DE10160900B4 - Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug - Google Patents

Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10160900B4
DE10160900B4 DE10160900.0A DE10160900A DE10160900B4 DE 10160900 B4 DE10160900 B4 DE 10160900B4 DE 10160900 A DE10160900 A DE 10160900A DE 10160900 B4 DE10160900 B4 DE 10160900B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
speed
distance
power surplus
overtaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10160900.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160900A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Elmar (FH) Fünfer
Dipl.-Ing. Walter (FH) Schwertberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE10160900.0A priority Critical patent/DE10160900B4/de
Publication of DE10160900A1 publication Critical patent/DE10160900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160900B4 publication Critical patent/DE10160900B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/143Alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2754/00Output or target parameters relating to objects
    • B60W2754/10Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2754/30Longitudinal distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges, mit einer Abstandsregeleinrichtung zum Regeln eines bestimmten Abstandes zu einem in gleicher Fahrspur vorausfahrenden Zielfahrzeug, welche bei einem bestimmten Regelmodus-Abstand gegenüber dem Zielfahrzeug aktivierbar oder aktiviert ist, wobei eine Auswerteeinrichtung (2) zur Erfassung eines Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses vorgesehen ist, welche bei einem Erkennungsabstand aktivierbar oder aktiviert ist, der größer als der Regelmodus-Abstand ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ermittelten Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschuss dieser als Fahrerinformation (3) zur Einleitung eines Überholvorgangs anzeigbar ist, und dass eine Einrichtung (5) für das Erkennen von Verkehrszeichen im Fahrzeug vorhanden ist, mittels der, falls ein Verkehrsschild für ein Überholverbot/eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt ist, die Fahrerinformation (3) für eine Überholmöglichkeit unterdrückt wird und bei Aufhebung dieser Verbote die Fahrerinformation (3) wieder freigegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrgeschwindigkeitsregler eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiger Fahrgeschwindigkeitsregler ist aus der DE 197 19 475 A1 bekannt. Der bekannte Fahrgeschwindigkeitsregler beinhaltet eine Abstandsregeleinrichtung (ACC = Adaptive Cruise Control), mit welcher die Fahrzeuggeschwindigkeit so eingestellt wird, dass zu einem in gleicher Fahrspur vorausfahrenden Zielfahrzeug ein vorbestimmter Abstand eingehalten wird. Diese dem Fahrverhalten des vorausfahrenden Zielfahrzeuges angepasste Geschwindigkeitsregelung erfolgt, wenn das Kraftfahrzeug gegenüber dem Zielfahrzeug einem bestimmten Regelmodus-Abstand, beispielsweise etwa 80 m hat. Insbesondere wenn das in der gleichen Fahrspur vorausfahrende Zielfahrzeug eine geringere Fahrgeschwindigkeit hat als sie vom Fahrgeschwindigkeitsregler (FGR) als Wunschgeschwindigkeit vorgegeben ist, wird der abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregler (ACC) aktiviert.
  • Beim Annähern an ein vorausfahrendes Fahrzeug kann der Fahrzeugführer in vielen Fällen nicht sofort erkennen, ob ein Fahrzustand vorliegt, mit dem ein zügiger Überholvorgang möglich ist oder nicht.
  • Aus der DE 199 40 718 C1 ist eine Bildschirmanzeige in einem Fahrzeug bekannt, bei dem ein die Sicht des Insassen repräsentierendes perspektivisches Bild erzeugt und ausgegeben wird. Ein in der Sicht des Insassen liegendes Objekt wird in diesem Bild mittels eines ausgegebenen und sich in einer Größe ändernden Bildelementes an die jeweilige Fahrsituation angepasst. Dadurch soll eine der momentanen Sicht im Bereich des Fahrwegs auftretende Fahrsituation oder Gefahrensituation oder ein wesentliches Element, zum Beispiel ein Fußgänger oder ein vorausfahrendes Fahrzeug, hervorgehoben werden. Dabei kann sich die Größe des Bildelementes, dessen Form, dessen Farbe sowie auch dessen Position ändern. Darüber hinaus können auch weitere Betriebsparameter in der Anzeige eingeblendet werden, wie beispielsweise die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs bzw. auch die Geschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs, und zwar auch in Abhängigkeit vom Abstand zum eigenen Fahrzeug. Auch weitere identifizierte Objekte, wie beispielsweise Verkehrsschilder, Verkehrshindernisse oder Fußgänger können in das Bild eingeblendet werden.
  • Die DE 36 19 824 A betrifft ein System, mittels dem auf der Basis von Umgebungsinformationen, wie Fahrbahnverlauf, Sichtbarkeitsgrenzen, Verkehrszeichen, sowie in Abhängigkeit von einer Momentangeschwindigkeit eine sicherheitsrelevante Höchstgeschwindigkeit ermittelt wird.
  • Die DE 197 25 656 A1 betrifft ein Verfahren zur Unterstützung von Überholvorgängen, das völlig entkoppelt von einer Abstandsregeleinrichtung ist und das den Überholvorgang als solches sensorisch begleitet, um zum Beispiel eine Lücke vor dem zu überholenden, vorausfahrenden Fahrzeug zu ermitteln, in die das Fahrzeug einschwenken kann.
  • Weiter betrifft die WO 01/89 897 A1 ein herkömmliches Abstandsregelsystem für Fahrzeuge, insbesondere ein Verfahren zur Rückmeldung des aktuellen Fahrzustands eines Fahrzeugs mit mehreren Fahrsystemeinrichtungen an den Fahrer, bei dem die Fahrsystemeinrichtungen in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrzustand Ausgangssignale hervorrufen, aus denen ein Rückmeldesignal für eine Rückmeldeanordnung des Fahrzeugs erzeugt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Geschwindigkeitsregler der eingangs genannten Art zu schaffen, durch den eine verbesserte Erkennung von Fahrzuständen in Bezug auf ein vorausfahrendes Zielfahrzeug gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Hierzu ist eine Einrichtung zur Erfassung eines Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses vorgesehen, welche bei einem Abstand (Erkennungsabstand) aktivierbar bzw. aktiviert ist, der größer ist als der Regelmodus-Abstand. Dieser Erkennungsabstand entspricht etwa dem Abstand, bei welchem ein Abstandssensor ein in gleicher Fahrspur vorausfahrendes Zielfahrzeug erkennt. Dieser Abstand kann ca. 150 m betragen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass bei einem ermittelten Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschuss dieser als Fahrerinformation zur Einleitung eines Überholvorgangs anzeigbar ist, wobei eine Einrichtung für das Erkennen von Verkehrszeichen im Fahrzeug vorhanden ist, mittels der, falls ein Verkehrsschild für ein Überholverbot/eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt ist, die Fahrerinformation für eine Überholmöglichkeit unterdrückt wird und bei Aufhebung dieser Verbote die Fahrerinformation wieder freigegeben wird.
  • Dem Fahrer wird somit beim Annähern an ein langsameres Fahrzeug innerhalb eines Abstandbereiches, welcher von der Zielerfassung durch den Sensor, d. h. ab etwa 150 m bis zum Regelmodus-Abstand bei ca. 80 m reicht, mitgeteilt, ob ein Geschwindigkeits- und Leistungsüberschuss vorliegt oder nicht. Die Information wird aus den Fahrzeugdaten, wie Eigengeschwindigkeit, momentane Motorleistung, Getriebe-Gangwahl, Drehzahl, Ladedruck, Einspritzmenge abgeleitet und der Fahrzeuglenker erhält eine Ausgabe, z. B. in Form einer optischen, akustischen oder sonstigen geeigneten Anzeige, ob ein zügiger Überholvorgang möglich ist oder nicht. Ferner wird vorzugsweise ein ständiges Abfragen und Vergleichen der genannten Fahrzeugdaten, insbesondere der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeuges mit der durch den FRG gesetzten Wunsch-Geschwindigkeit durchgeführt. Hierdurch kann dem Fahrzeugführer auch ein langsamer durch das Zielfahrzeug verursachter Geschwindigkeitsverlust, der durch den Fahrzeugführer nur schwierig feststellbar ist, übermittelt werden.
  • Falls ein ausreichender Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschuss für einen zügigen Überholvorgang zur Verfügung steht, kann dies dem Fahrer optisch und/oder akustisch und/oder haptisch mitgeteilt werden. Für einen Überholvorgang kann beispielsweise durch Betätigen einer Überholtaste eine Überholhilfe aktiviert werden, wie sie beispielsweise aus der DE 197 19 475 A1 bekannt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Aufbauschema,
  • 2 eine Anzeige im Fahrerdisplay und
  • 3 eine Anzeige im Fahrerdisplay.
  • Nach 1 wird beim Annähern des Fahrzeuges an ein in der gleichen Fahrspur vorausfahrendes Zielfahrzeug mit geringerer Geschwindigkeit als die Eigengeschwindigkeit in einem Erkennungsabstand von ca. 150 m von einem Sensor 1 das Zielfahrzeug definiert. Dem Fahrzeugführer wird dies durch eine Displayanzeige 3 angezeigt. Die Displayanzeige 3 enthält Angaben zur Geschwindigkeit des vorausfahrenden Zielfahrzeugs, beispielsweise 74 km/h und die festgesetzte Eigengeschwindigkeit des Fahrzeugs, welche in der Displayanzeige mit 80 km/h angegeben ist, wie dies in den 2 und 3 dargestellt ist.
  • Eine abstandsgeregelte Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC) beginnt die Regelung bei einem kürzeren Abstand, nämlich dem Regelmodus-Abstand, welcher ca. 80 m beträgt. Durch den Regelmodus der abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregelung (ACC) wird die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeuges so angepasst, dass ein Abstand von etwa 50 m gegenüber dem vorausfahrenden Zielfahrzeug eingehalten wird.
  • Beim Annähern an das vorausfahrende Zielfahrzeug kann der Fahrzeugführer häufig nicht sofort erkennen, ob ihm genügend Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschuss für einen zügigen Überholvorgang zur Verfügung steht. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass bei aktiviertem ACC der Fahrzeugführer seinen Fuß nicht auf dem Fahrpedal hat. Ferner weiß der Fahrzeugführer nicht, welche tatsächliche Längsdynamik (Beschleunigung/Verzögerung) am Zielfahrzeug eingeleitet wird. Zudem ist es für den Fahrzeugführer schwierig, einen langsamen durch das Zielfahrzeug verursachten Geschwindigkeitsverlust festzustellen.
  • Bei der Erfindung wird dem dadurch Rechnung getragen, dass dann, wenn vom Sensor das Zielfahrzeug im Erkennungsabstand, beispielsweise bei ca. 150 m definiert ist, eine Auswerteeinrichtung 2 zur Erfassung eines Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses aktiviert wird. Diese Aktivierung geschieht bei einem Abstand (Erkennungsabstand), der größer ist als der Regelmodus-Abstand, bei welchem der ACC-Regelmodus aktiviert wird. Die Auswerteeinrichtung 2 ist vorzugsweise eine elektronische Rechnereinrichtung und kann Bestandteil des Bordcomputers sein. Die Auswerteeinrichtung 2 wertet zur Erfassung des Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses verschiedene Fahrzeugdaten aus. Die ausgewerteten Fahrzeugdaten sind vorzugsweise die Eigengeschwindigkeit des Fahrzeuges, die Motorleistung des Fahrzeugmotors, die Motordrehzahl, der gewählte Getriebegang, der Ladedruck des Turboladers und die Einspritzmenge des Kraftstoffes. Dies ist der Ist-Zustand des Fahrzeuges. Die maximal möglichen Fahrzeugdaten sind in einem Rechnerspeicher (4) hinterlegt und werden in die Auswerteeinrichtung (2) eingegeben.
  • Die Auswerteeinrichtung (2) ermittelt nun aus dem Vergleich der Ist-Daten und den spezifischen maximal möglichen Fahrzeugdaten (4), ob ein zügiger Überholvorgang möglich ist. Falls bereits eine sehr hohe Geschwindigkeitsdifferenz ermittelt wurde, können andere Werte unberücksichtigt bleiben.
  • Bei der Auswertung der momentanen Fahrzeugdaten und der spezifischen maximal Fahrzeugdaten (4) kann dem Fahrzeugführer schon bei der Annäherung an ein langsameres Fahrzeug ab dem Erkennungsabstand, bei welchem der Sensor 1 das vorausfahrende Zielfahrzeug definiert, beispielsweise bei ca. 150 m bis zum Regelmodusabstand bei ca. 80 m eine Information gegeben werden, ob das Fahrzeug einen Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschuss aufweist.
  • Außerdem kann durch ständiges Abfragen und Vergleichen der Fahrzeugdaten, insbesondere der Eigengeschwindigkeit mit der vom FGR eingestellten Wunschgeschwindigkeit ein sich langsam einstellender und vom Fahrzeugführer nicht bemerkter Geschwindigkeitsverlust, der durch das vorausfahrende Zielfahrzeug verursacht wird, festgestellt werden. Diese Geschwindigkeitsdifferenz (Δv) wird durch einen in der Auswerteeinrichtung 2 vorgesehenen Vergleich zwischen der Wunschgeschwindigkeit und der Eigengeschwindigkeit des Fahrzeuges ermittelt.
  • Die Erfindung gewährleistet eine Absicherung beim Erkennen bestimmter Fahrzustände, die aus Zielinformationen, wie Relativgeschwindigkeit zwischen Fahrzeug und Zielfahrzeug, Abstand zum Zielfahrzeug und Daten zum momentanen Fahrzustand des eigenen Fahrzeuges abgeleitet sind.
  • Das Resultat der Auswertung wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine Anzeigeeinrichtung 3 oder Fahrerinformation 3 für den Fahrzeugführer kenntlich gemacht.
  • Die 2 zeigt, wie dem Fahrzeugführer der vorhandene Leistungs- und/oder Geschwindigkeitsüberschuss anzeigbar ist. Beispielsweise ist diese Anzeige durch zwei Kraftfahrzeuge, wobei eines einen Überholvorgang symbolisch einleitet, in 2 links oben, dargestellt.
    SET = Fahrgeschwindigkeitsregler aktiviert,
    80 = eingestellte Geschwindigkeit
    74 = Geschwindigkeit des Zielobjektes.
  • Die 3 zeigt eine Anzeige eines herkömmlichen ACC im aktivierten Zustand. Die linke Hälfte der 3 ist eine genormte Darstellung für den ACC-Betrieb.
  • Die rechte Hälfte der 3 ist Anmeldereigen. Vorzugsweise werden bei ausreichendem Geschwindigkeits-/Leistungsüberschuss die Bilder der 2 und 3 im Wechsel aufgeleuchtet, zeitlich begrenzt.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere Nutzfahrzeuges, mit einer Abstandsregeleinrichtung zum Regeln eines bestimmten Abstandes zu einem in gleicher Fahrspur vorausfahrenden Zielfahrzeug, welche bei einem bestimmten Regelmodus-Abstand gegenüber dem Zielfahrzeug aktivierbar oder aktiviert ist, wobei eine Auswerteeinrichtung (2) zur Erfassung eines Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses vorgesehen ist, welche bei einem Erkennungsabstand aktivierbar oder aktiviert ist, der größer als der Regelmodus-Abstand ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ermittelten Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschuss dieser als Fahrerinformation (3) zur Einleitung eines Überholvorgangs anzeigbar ist, und dass eine Einrichtung (5) für das Erkennen von Verkehrszeichen im Fahrzeug vorhanden ist, mittels der, falls ein Verkehrsschild für ein Überholverbot/eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt ist, die Fahrerinformation (3) für eine Überholmöglichkeit unterdrückt wird und bei Aufhebung dieser Verbote die Fahrerinformation (3) wieder freigegeben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung des Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses der Auswerteeinrichtung (2) Daten zum Fahrzustand des Fahrzeuges zugeleitet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Auswerteeinrichtung (2) eine Vergleichseinrichtung ist, welche innerhalb des Erkennungsabstandes die Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeuges mit der gesetzten Fahrzeuggeschwindigkeit ständig vergleicht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Erkennungsabstand zum Zielfahrzeug dann gegeben ist, wenn ein Sensor das Zielfahrzeug definiert.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei ermitteltem Geschwindigkeits-/Leistungsüberschuss ein Symbol im Fahrerdisplay (3) aufleuchtet und/oder ein akustisches Signal abgegeben wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Informationen (20, 30) wechselweise, jedoch nur eine bestimmte Zeit, beispielsweise 60 sec., aufleuchten.
  7. Verfahren zur Erfassung eines Geschwindigkeits- und Leistungsüberschusses bei Kraftfahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen, mit einer Abstandsregeleinrichtung, umfassend die Schritte: a) Aktivieren einer Auswerteeinrichtung (2) zur Erfassung eines Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses ab einem Erkennungsabstand bei Annäherung an ein vorausfahrendes Fahrzeug, wobei der Erkennungsabstand größer gewählt ist als ein Regelmodusabstand der Abstandsregeleinrichtung, b) Ermitteln eines Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses, c) Ausgabe einer optischen und/oder akustischen und/oder haptischen Mitteilung an einen Fahrer, wenn ein ausreichender Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschuss für einen zügigen Überholvorgang zur Verfügung steht, wobei eine Einrichtung (5) für das Erkennen von Verkehrszeichen (5) im Fahrzeug vorhanden ist, mittels der, falls ein Verkehrsschild für ein Überholverbot/eine Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt wird, die Fahrerinformation (3) für eine Überholmöglichkeit unterdrückt wird und bei Aufhebung dieser Verbote die Fahrerinformation (3) wieder freigegeben wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zur Ermittlung des Geschwindigkeits- und/oder Leistungsüberschusses Fahrzeugdaten, wie beispielsweise eine Eigengeschwindigkeit, eine Motorleistung, eine Motordrehzahl, ein gewählter Getriebegang, ein Ladedruck des Turboladers oder eine Kraftstoffeinspritzmenge, ausgewertet werden.
DE10160900.0A 2001-12-12 2001-12-12 Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug Expired - Lifetime DE10160900B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160900.0A DE10160900B4 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160900.0A DE10160900B4 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160900A1 DE10160900A1 (de) 2003-06-18
DE10160900B4 true DE10160900B4 (de) 2017-03-23

Family

ID=7708850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160900.0A Expired - Lifetime DE10160900B4 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160900B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027695A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Streckenvorausschau für Überholvorgänge
DE102007054095A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102007054453A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Wahrscheinlichkeit für das Stattfinden eines bevorstehenden Überholvorgangs
EP3822947B1 (de) * 2019-11-18 2023-11-22 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Überholen von fahrzeugen, die auf der gleichen strasse fahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE19725656A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Volkswagen Ag Sicherheits-Überholsystem
DE19719475A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedienteile, Bedienmanagement und optische Anzeigen für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
DE10014328A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Denso Corp Automatische Fahrregelvorrichtung
DE19940718C1 (de) * 1999-08-27 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
DE10004527A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2001089897A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung des fahrzustands eines fahrzeugs an den fahrer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824A1 (de) * 1986-06-12 1987-12-17 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns System zum anzeigen der aktuell gueltigen oder nach den umgebungsbedingungen sicheren hoechstgeschwindigkeit fuer strassenfahrzeuge
DE19725656A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Volkswagen Ag Sicherheits-Überholsystem
DE19719475A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Bedienteile, Bedienmanagement und optische Anzeigen für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
DE10014328A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Denso Corp Automatische Fahrregelvorrichtung
DE19940718C1 (de) * 1999-08-27 2001-05-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
DE10004527A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
WO2001089897A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren und vorrichtung zur rückmeldung des fahrzustands eines fahrzeugs an den fahrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160900A1 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001351B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
EP2583263B1 (de) Verfahren zur fusion eines verkehrszeichenerkennungssystems und eines spurerkennungssystems eines kraftfahrzeugs
DE102015117733B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102011016771A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einer Fahrspurwechselunterstützung in einem Fahrzeug
DE102006030178A1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Erkennung von Bodenschwellen
EP1989094A1 (de) Assistenzsystem zur unterstützung eines fahrers
WO2004029653A1 (de) Verfahren und einrichtung zur verhinderung der kollision von fahrzeugen
DE102011117297A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und dazugehöriges Fahrerassistenzsystem
DE102005025387A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerwahrnung bzw. zum aktiven Eingreifen in die Fahrdynamik, falls ein Verlassen der Fahrspur droht
DE102012108563A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Kollisionswarnung bei Fahrstreifenwechseln
DE102010052128A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE19931161A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum abstandssensitiven, geschwindigkeitsgeregelten Fahrbetrieb bei Kraftfahrzeugen
EP1585083A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung des Fahrers eines Kraftfahrzeuges
WO2016162282A1 (de) Steuerungs-system und verfahren zum unterstützen eines sicheren einscherens von kraftfahrzeugen nach einem überholvorgang
DE102008020007A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Fahren mit einem Fahrzeug mit einer Fahrspurerkennung
DE102005007800A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines bevorstehenden Überholvorgangs
DE102010052129A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013000131A1 (de) Feedbacksystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen eines Feedbacks
DE102012023630A1 (de) Verfahren zur Information eines Fahrzeugführers hinsichtlich eines von einem auf Umgebungsdaten basierten Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs ausgeführten automatischen Fahrmanövers
DE102005004511A1 (de) Verfahren zur Spurverlasswarnung bei Überholvorgängen
DE102008047499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausgabe einer Verkehrssituation
DE102017223439B4 (de) Warnvorrichtung vor Gefahrensituationen für ein Kraftfahrzeug
DE102005048398A1 (de) Assistenzsystem für den Fahrer eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs für den öffentlichen Straßenverkehr
DE102012024613A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 80995 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110518

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R071 Expiry of right