DE19940718C1 - Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19940718C1
DE19940718C1 DE19940718A DE19940718A DE19940718C1 DE 19940718 C1 DE19940718 C1 DE 19940718C1 DE 19940718 A DE19940718 A DE 19940718A DE 19940718 A DE19940718 A DE 19940718A DE 19940718 C1 DE19940718 C1 DE 19940718C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
display device
picture element
image
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19940718A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Breuer
Lutz Eckstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19940718A priority Critical patent/DE19940718C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19940718C1 publication Critical patent/DE19940718C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/52Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating emergencies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/16Type of output information
    • B60K2360/179Distances to obstacles or vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Um in besonders einfacher Art und Weise eine hohe Verkehrssicherheit, die weitgehendst unabhängig vom Wissen und Können des Fahrers ist, zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes (B) mit einem Bildelement (4A bis 4F) für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs, wobei das Bild (B) die Sicht des Insassen repräsentiert, das Bildelement (4A bis 4F) in Abhängigkeit vom vorausliegenden Fahrweg (F) von mindestens einem Betriebsparameter des Fahrzeugs und/oder von mindestens einem Parameter eines im Bereich des Fahrwegs (F) identifizierten Objektes (6) in mindestens einer Größe verändert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes mit einem Bildelement für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs. Darüber hinaus ist eine Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs mit einem Segment zur Anzeige eines perspektivischen Bildes vorgesehen.
Üblicherweise ist beim Fahren eines Fahrzeugs, z. B. eines Personenkraftwagens, insbesondere vom Fahrer eine besonders große Menge an Informationen zu verarbeiten - Informationen aus dem Geschehen des Verkehrsumfeldes, Informationen von Instrumenten im Armaturenbrett. Dabei sind die Informationen der Instrumente im Armaturenbrett sowohl in herkömmlichen Analog-Anzeigen als auch zunehmend in elektronischen Displays dargestellt. Die Form und Art der Ausgabe in den elektronischen Displays erfolgt üblicherweise in Form von Balkendiagrammen, statischen Bildern oder numerischen Anzeigen, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift "auto-motor-sport", 9/87, Seiten 170 bis 174, bekannt sind.
Der Insasse muß dabei sehr viele Informationen aus der Beobachtung des aktuellen und vorausliegenden Verkehrsumfelds mit den im Armaturenbrett elektronisch ausgegeben technischen Informationen, beispielsweise Geschwindigkeit des betreffenden Fahrzeugs, kombinieren, um das Fahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen. Zusätzlich ist der Insasse in einer Gefahrensituation gezwungen, schnell zu reagieren, so daß ein Blick nach unten auf das Armaturenbrett und somit auf die dort dargestellten Information zeitlich sehr begrenzt ist. Vielmehr ist insbesondere der Fahrer gezwungen, die aus seiner Praxis und Erfahrung bekannten Kenntnisse für die Behebung der Gefahrensituation zu nutzen.
Zur mittelbaren Behebung einer bestimmten Gefahrensituation, insbesondere der eines Auffahrunfalls, sind zunehmend sogenannte Abstandswarner bekannt, welche bei einem zu geringem Abstand des eigenen Fahrzeugs zum vorausfahrenden Fahrzeugs in Form von akustischen oder optischen Signalen - Ton oder Sprechsignal bzw. Warnleuchte oder Balkendiagramm - den Fahrer so rechtzeitig warnen, daß dieser die Geschwindigkeit reduzieren und demzufolge den Abstand vergrößern kann. Nachteilig bei all diesen Systemen ist, daß der Insasse das Umfeld und die darin auftretenden Gefahren sowie die damit verbundenen Warnsignale stets in eine für ihn einfach zu verarbeitenden Form umwandeln muß. Dies benötigt Zeit, die gerade in einer Gefahrensituation, in welcher innerhalb weniger Sekundenbruchteilen gehandelt werden muß, nicht ausreichend vorhanden ist.
Darüber hinaus ist zur Entlastung des Fahrers ein sogenanntes Geschwindigkeits­ regelungssystems (im weiteren ACC-System genannt = Adaptive Cruise Control System) bekannt, das den erforderlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug dadurch bewahrt, indem die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs entsprechend geregelt wird. Dieses als Komfortsystem ausgeführte Geschwindigkeitsregelungssystem ist üblicherweise eine erweiterte Funktion eines Tempomaten, der insbesondere den Fahrer beim Fahren auf einer Autobahn von der Aufgabe des Abstandshaltens entlastet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Anzeige einer Verkehrsinformation insbesondere über die aktuelle Fahrsituation anzugeben, welches auf möglichst einfache Art und Weise eine hohe Verkehrssicherheit, die weitgehend unabhängig vom Wissen und Können des Fahrers ist, ermöglicht. Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine geeignete Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs anzugeben.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes mit einem Bildelement für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs gelöst, wobei das Bild die Sicht des Insassen repräsentiert, bei dem das Bildelement in Abhängigkeit vom vorausliegenden Fahrweg, von mindestens einem Betriebsparameter des Fahrzeugs und/oder von mindestens einem Parameter eines im Bereich des Fahrwegs identifizierten Objektes in mindestens einer Größe verändert wird.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, daß die hohe Beanspruchung eines Insassens des Fahrzeugs, insbesondere des Fahrers oder Beifahrers, durch eine Menge von besonders komplexen Informationen dahingehend vermindert werden sollte, daß durch ein geeignetes Verfahren bzw. eine geeignete Vorrichtung der Insasse bei einer weitgehend sicheren Führung des Fahrzeugs unterstützt wird. Dazu werden die vom Insassen zu verarbeitenden Informationen in einen engen Zusammenhang mit der tatsächlichen Situation, d. h. mit der im Sichtfeld des Insasssen ergebenden Situation, gebracht. Dies erleichtert die einfache und spontane Interpretation der Verkehrs­ information, insbesondere der Fahrsituation. Hierzu wird besonders vorteilhaft ein die Sicht des Insassen repräsentierendes perspektivisches Bild erzeugt und ausgegeben, wobei ein in der Sicht des Insassen liegendes Objekt in diesem Bild mittels eines ausgegebenen und sich in einer Größe ändernden Bildelements an die jeweilige Fahrsituation angepaßt wird. Somit wird in besonders einfacher Art und Weise durch beispielsweise geeignete Markierungstechnik des Bildelements in dem Bild eine in der momentanen Sicht im Bereich des Fahrwegs auftretende Fahrsituation oder Gefahrensituation oder ein wesentliches Element, z. B. ein Fußgänger oder ein vorausfahrendes Fahrzeug, hervorgehoben. Unter Fahrweg wird insbesondere die vorausliegende, vom eigenen Fahrzeug noch zurückzulegende Strecke auf einer Straße verstanden. Als Bildelement wird insbesondere ein Piktogramm, welches den Fahrweg oder das identifiziert Objekt symbolisch darstellt, verstanden.
Zweckmäßigerweise wird als Größe des Bildelements dessen Form, Farbe, Position und/oder Abmessung verändert. Beispielsweise wird bei einem besonders geringen Abstand des betreffenden, eigenen Fahrzeugs vom identifizierten Objekt, z. B. vom vorausfahrenden Fahrzeug, dieses Objekt als eine mögliche Gefahrenquelle durch einen Farbumschlag, z. B. von weiß nach rot, markiert. Als alternative oder zusätzliche Objekte können darüber hinaus z. B. ein Fußgänger, ein Verkehrshindernis, eine Wand oder ein Verkehrsschild identifiziert werden, die je nach Art und/oder Größe der zu erwartenden Beeinflussung der Fahrsituation als Bildelement ausgegeben werden. Darüber hinaus wird die Abmessung sowie die Position des das identifizierte Objekt repräsentierenden Bildelements an den sich fortlaufend ändernden Abstand zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem identifizierten Objekt derart angepaßt, daß der Insasse diese Veränderung wie in der tatsächlichen Sicht wahrnimmt - bei Entfernen oder Näherkommen des Fahrzeugs kleiner bzw. größer werdendes Bildelement.
Als Betriebsparameter des eigenen und/oder des vorausliegenden Fahrzeugs wird vorteilhafterweise die Geschwindigkeit ermittelt und angezeigt. Dabei ist sowohl die momentane Istgeschwindigkeit als auch eine beispielsweise durch einen Tempomaten vorgegebene Sollgeschwindigkeit darstellbar. Je nach Vorgabe können beide oder auch nur eine von beiden Werten als Bildelement im Bild dargestellt werden. Hierdurch ist es ermöglicht, die sich aus der eigenen Geschwindigkeit ergebende Situation für den Insassen zu visualisieren. Darüber hinaus wird vorzugsweise als Parameter des im Fahrbereich liegenden Objekts dessen Geschwindigkeit und/oder dessen Abmessung, insbesondere in Abhängigkeit vom Abstand zum eigenen Fahrzeug, ermittelt und angezeigt.
Vorzugsweise wird als Bildelement ein den vorausliegenden Fahrweg beschreibendes Trapez ausgegeben. Dabei zeigt das als Trapez ausgeführte Bildelement die perspektivische Darstellung der Fahrsituation, insbesondere die des Fahrwegs, bevorzugt aus Sicht des Fahrers. Mit anderen Worten: Das Trapez wird quasi in perspektivischer Darstellung auf eine Ebene, z. B. auf ein Display im Armaturenbrett oder als virtuelles Bild in das Sichtfeld des Fahrers unmittelbar über das Lenkrad in die Frontscheibe, projiziert. Situationsabhängig kann alternativ oder ergänzend ein weiteres Bildelement eingeblendet werden. Dabei wird beispielsweise als Bildelement eine Fahrzeugsilhouette (z. B. Heckansicht eines vorausliegenden Fahrzeugs) quasi in perspektivischer Darstellung an jene Position auf dem Fahrweg projiziert, die in der augenblicklichen Fahrsituation in etwa der Position des vorausliegenden Fahrzeugs aus Sicht des Fahrers entspricht. Beispielsweise wird das Bildelement, sobald sich das Fahrzeug in Fahrt setzt, eingeblendet.
Zweckmäßigerweise weist das Trapez mehrere Abschnitte auf. Hierdurch ist in besonders einfacher Art und Weise ein an die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs angepaßter Sollabstand des Fahrzeugs vom vorausliegenden Objekten auf dem Fahrweg in Form eines ausgefüllten Abschnitts darstellbar. Die Länge des ausgefüllten Abschnitts des Trapez, auch Abstandsbalken genannt, entspricht dabei in etwa der vorgegebenen Länge des Sollabstands. Alternativ kann anstelle des Sollabstands auch der bei der momentanen eigenen Geschwindigkeit notwendige Bremsweg dargestellt werden.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung wird bei Über- und/oder Unterschreiten eines Schwellwertes für ein Maß des Fahrwegs, des Betriebsparameters des Fahrzeugs, des Parameters des Objekts und/oder des Bildelements ein akustisches und/oder ein optisches Signal ausgegeben. Beispielsweise wird als Schwellwert für den Fahrweg der Mindest- oder Sollabstand für das Fahrzeug von einem auf dem Fahrweg vorausliegenden Objekt vorgegeben. Bei Unterschreiten des Sollabstands des Fahrzeug wird bevorzugt der entsprechende Abschnitt des Trapez durch eine andere Farbe, insbesondere rote oder orange Farbe, dargestellt. Darüber hinaus wird das jeweilige Bildelement des ausgegebenen Objekts, z. B. das vorausfahrende Fahrzeug und/oder das Trapez (= der vorausliegende Fahrweg), bezüglich Abmessung und Position fortlaufend verändert, wenn sich der Abstand zwischen dem betreffenden Fahrzeug und dem identifizierten Objekt, z. B. einem vorausfahrenden Fahrzeug verringert oder vergrößert. Ferner wird bei Unterschreiten eines Schwellwerts des ausgegeben Bildelements, z. B. bei Unterschreiten der minimal zulässigen grafischen Auflösung des Bildelements in Abhängigkeit von der Auflösung des Displays das betreffende Bildelement gelöscht oder als Punkt (kleinste darstellbare Größe im Display) dargestellt. Alternativ oder ergänzend wird die Größen- und/oder Positionsänderung derart gewählt, daß das beispielsweise von einem ACC-System identifizierte Objekt erst dann in einer ausreichenden Größe auf dem Display dargestellt wird, wenn dieses Objekt für die Fahrzeugführung von Bedeutung ist. Alternativ oder zusätzlich wird ein akustisches Signal als Warnton ausgegeben. Ist der Abstand des Fahrzeugs zum vorausliegenden Objekt hinreichend groß, d. h. der Sollabstand ist hinreichend überschritten, so wird der entsprechende Abschnitt des Trapez in Weiß dargestellt.
Vorzugsweise wird der Schwellwert vorgegeben. Hierbei ist zum Beispiel der Schwellwert für den Sollabstand in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des betreffenden Fahrzeugs als eine Funktion hinterlegt. Je nach Vorgabe kann der Schwellwert, z. B. die momentan bei einem Tempomaten eingestellte Sollgeschwindigkeit, numerisch oder alphanumerisch im Bild angezeigt werden. Darüber hinaus wird als Schwellwert die jeweils maximal und/oder minimal mögliche grafische Größe eines jeden Bildelements hinterlegt.
Vorteilhafterweise wird der aktuell erfaßte Wert des Betriebsparameters und/oder des Parameters des Objekts als ein weiteres Bildelement ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt dabei bevorzugt in numerischer und/oder alphanumerischer Darstellung. Beispielsweise wird als Betriebsparameter die Ist-Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs, die Sollgeschwindigkeit ggf. eines ACC-Systems und/oder die Ist-Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs numerisch in dem Display eingeblendet. Zusätzlich oder alternativ kann auch der momentane Abstand zwischen den beiden Objekten numerisch im Display eingeblendet werden. Für eine besonders ergonomische Darstellung im Display wird das Bild bevorzugtermaßen augenförmig ausgegeben. Alternativ kann auch das Display an sich augenförmig ausgeführt sein. Hierdurch ist eine an die natürliche Sicht des Insassen angepaßte Darstellung ermöglicht.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs mit einem Segment zur Anzeige eines perspektivischen Bildes eines vorausliegenden Fahrweges mit einem Bereich für ein Bildelement, wobei das Bildelement in Abhängigkeit vom vorausliegenden Fahrweg, von mindestens einem Betriebsparameter des Fahrzeug und/oder von mindestens einem Parameter eines auf dem Fahrweg identifizierten Objektes in mindestens einer Größe veränderbar ist. Bevorzugt ist das Bildelement hinsichtlich Form, Farbe, Position und/oder Abmessung veränderbar.
Für eine besonders sichere Führung des Fahrzeugs ist zweckmäßigerweise als Bildelement ein den Fahrweg beschreibendes Trapez vorgesehen. Dabei wird mittels eines in dem Trapez markierten Abschnitts der erforderliche Soll- oder Sicherheitsabstand angezeigt. Dies ermöglicht eine insbesondere aus Sicht des Fahrers perspektivische Darstellung eines wesentlichen Bereichs in der Fahrumgebung ergänzt um Informationen bezüglich der momentanen Fahrsituation. Somit wird eine virtuelle Darstellung der Fahrsituation für den Fahrer erzeugt, die intuitiv erfaßt wird.
Zur Erfassung des Fahrwegs, des Betriebsparameters und/oder des Parameter des Objekts ist mindestens ein meßtechnisches Mittel vorgesehen. Beispielsweise dient als meßtechnisches Mittel für den Betriebsparameter "Geschwindigkeit" ein Drehzahl- oder Geschwindigkeitsmesser des betreffenden Fahrzeugs. Zur Erfassung des Fahrwegs ist bevorzugt eine optische Kamera vorgesehen. Darüber hinaus können weitere fahrzeuginterne und/oder -externe Sensoren oder Informationssysteme vorgesehen sein, z. B. ein fahrzeuginternes Navigations- und/oder Abstandsregelungssystem bspw. mit einem Radarsystem. Als fahrzeugexternes System dient beispielsweise ein Geschwindigkeitsleitsystem oder andere funkbetriebene Systeme.
Zum sicheren Anzeigen einer Gefahrensituation oder auch zum Anzeigen verschiedener Fahrsituationen ist vorzugsweise als Segment ein Mehrfarbensegment vorgesehen. Hierdurch ist insbesondere das den Fahrweg beschreibende Trapez mit farblichen Abstufungen darstellbar. D. h. durch entsprechende farbliche Ausgestaltung des Trapez, insbesondere eines Abschnitts davon, kann beispielsweise ein für die momentane Geschwindigkeit des Fahrzeugs benötigter Sollabstand zu einem im Fahrweg vorausliegenden Objekt gekennzeichnet werden. Alternativ kann der erforderliche Bremsweg eingeblendet werden.
Zur Signalisierung einer möglichen Gefahrensituation, z. B. eines ungenügenden Abstands zum vorausliegenden Objekt, ist ein akustisches Ausgabeelement vorgesehen. Alternativ oder ergänzend kann das betreffende Bildelement - der betreffende Abschnitt des Trapez (= Symbol für den vorausliegenden Fahrweg) - farblich durch einen entsprechenden Farbton - rot oder orange - gekennzeichnet werden. Zweckmäßigerweise ist eine der Anzahl der identifizierten Objekte, die insbesondere für die Fahrzeugführung relevant sind, entsprechende Anzahl von Bildelementen vorgesehen. Darüber hinaus können je nach Anforderung im Segment oder Display weitere Bildelemente vorgesehen sein, z. B. je ein Bildelement für den Fahrweg, für den Sollabstand, für das identifizierte Objekt, für mindestens einen Betriebsparameter des eigenen Fahrzeugs. Bevorzugt ist das Segment augenförmig ausgeführt, und somit an die natürliche Sichtweise des Insassen angepaßt.
Bevorzugtermaßen ist die Anzeigevorrichtung in Kombination mit einem Abstandsregelungs- und/oder Tempomatsystem in einem Fahrzeug einsetzbar. Hierdurch ist z. B. bei einer besonderen Fahrsituation, in welcher die Geschwindigkeitsbeeinflussung durch das herkömmliche Abstandsregelungssystem aufgrund einer Überschreitung von Systemparametern ausgeschaltet wird, noch eine Darstellung auf der Anzeigevorrichtung ermöglicht, die die tatsächliche Fahrsituation in perspektivischer Sicht wiedergibt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die perspektivische Darstellung der Fahrumgebung mit Hilfe mindestens eines Bildelements und dessen fortlaufende Anpassung an die Fahrsituation in mindestens einer Größe der Insasse, insbesondere der Fahrer, besonders einfach und schnell handlungsrelevante Informationen aufnehmen kann. Dies ist insbesondere ermöglicht durch die mit der natürlichen Wahrnehmung der Fahrsituation durch den Insassen kompatiblen Darstellung in Form eines virtuellen Bildes. Die mit herkömmlichen Anzeigen verbundene Interpretation oder Umcodierung, die zu einer erhöhten Beanspruchung des Insassen führt, ist somit besonders wirkungsvoll vermieden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Anzeigevorrichtung mit einem Segment für ein Bild mit einem Bildelement,
Fig. 2 bis 4 die Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 mit mehreren Alternativen für unterschiedliche Bilder mit mehreren Bildelementen, und
Fig. 5 die Anzeigevorrichtung im ausgeschalteten Zustand.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Anzeigevorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfaßt ein Segment 2 zur Anzeige eines perspektivischen Bilds B eines vorausliegenden Fahrweges F mit durch den Pfeil P angedeuteter Fahrtrichtung mit einem Bildelement 4A, welches den Fahrweg F aus Sicht eines Insassen, insbesondere des Fahrers des Fahrzeugs, in Form eines Trapezes beschreibt. Dabei umfaßt das den Fahrweg F beschreibende Trapez einen einzelnen gleichfarbigen Abschnitt, wodurch gekennzeichnet wird, daß das eigene Fahrzeug in einer stehenden Position ist und nicht fährt.
In Fig. 2 ist die Anzeigevorrichtung 1 mit dem Segment 2, auch Display genannt, für eine Mehrzahl von Bildelementen 4A bis 4C gezeigt. Bevorzugt ist das Segment 2 als ein Mehrfarbensegment, welches eine grafische Mehrfarbenanzeige ermöglicht, ausgeführt. Dabei stellt das Bildelement 4B eine alphanumerische Anzeige für ein Betriebsparameter des betreffenden, d. h. des eigenen, Fahrzeugs und/oder für ein Betriebsparameter eines fahrzeuginternen Systems dar. Als Betriebsparameter ist hier der Betrieb des fahrzeuginternen Systems "ART" (= Abstandsregeltempomat) eingeblendet. Je nach Art und Weise der Ausgestaltung der Anzeigevorrichtung 1, insbesondere des Segments 2, kann bei eingeschaltetem "ART-System" das Bildelement 4B angezeigt, bei nicht eingeschaltetem "ART-System" nicht angezeigt werden. Alternativ kann bei dem als Mehrfarbensegment ausgeführten Segment 2 die Betriebsart des Systems anhand eines Farbumschlags des Bildelements 4B angezeigt werden. Dabei steht die Farbe "weiß" für ausgeschaltetes System und die Farbe "grün" für eingeschaltetes System. Anstelle der Betriebsart des "ART-Systems" kann auch der Wert für die momentan vorgegebene Sollgeschwindigkeit (auch Setzgeschwindigkeit genannt) als Bildelement 4B angezeigt werden. Darüber hinaus kann die Anzeigevorrichtung 1 für mehrere fahrzeuginterne Systeme als Display zur Anzeige der jeweils relevanten Informationen dienen. Das Segment 2 umfaßt als ein weiteres Bildelement 4C eine numerische Anzeige für einen weiteren Betriebsparameter des eigenen Fahrzeugs - eine Anzeige für die Geschwindigkeit. Dabei kann je nach Vorgabe der aktuelle Wert der eigenen Geschwindigkeit oder als ein Schwellwert des Betriebsparameters die momentan zulässige Höchstgeschwindigkeit, welche sich für den vorausliegenden Fahrweg F ergibt, numerisch in dem Bildelement 4C ausgegeben werden. Alternativ oder ergänzend kann die eingestellte Sollgeschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs als ein Bildelement ausgegeben werden.
Das als Trapez ausgeführte und den Fahrweg F repräsentierende Bildelement 4A weist zwei Abschnitte I und II auf. Der Abschnitt I kennzeichnet dabei den Soll- oder Sicherheitsabstand, der von der eigenen Geschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder von einem vom Fahrer vorgegebenen Schwellwert für den Sollabstand (z. B. in sec) abhängt. Alternativ kennzeichnet der Abschnitt I den Bremsweg, den das eigene Fahrzeug im Bremsnotfall benötigt, in Abhängigkeit von dessen momentanen Geschwindigkeit, die im Bildelement 4C angezeigt wird. Mit abnehmender oder zunehmender Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs ändert sich dabei als eine Größe des Bildelements 4A die Länge des Abschnitts I - kürzer bzw. länger. Je nach Art und Ausführung können weitere Abschnitte I bis II, die sich durch eine entsprechende Färbung oder Musterung voneinander unterscheiden, vorgegeben sein. Darüber hinaus kann in Abhängigkeit vom Verhältnis Soll- zu Istabstand oder von dem sich ändernden Betriebsparameter - Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs - der Abschnitt I unterschiedlich eingefärbt werden. D. h. die Farbe des Bildelements 4A, insbesondere die Farbe des Abschnitts I, welcher den erforderlichen Sollabstand beschreibt, ändert sich gegenüber der Farbe des Abschnitts II. Beispielsweise wird bei Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts des Sollabstands der Abschnitt I des Trapez rot oder gelb gefärbt.
In Fig. 3 ist in dem Bild B des Segments 2 im Bereich des Abschnitt II des Fahrwegs F ein identifiziertes Objekt 6, z. B. ein vorausfahrendes oder stehendes Fahrzeug, symbolhaft als Bildelement 4D dargestellt. Das dem Objekt 6 zugehörige Bildelement 4D ist dabei in einer dem Istabstand, der meßtechnisch erfaßt wird, zum eigenen Fahrzeug proportionalen Abmessung und/oder Position dargestellt. Verringert oder vergrößert sich der Abstand des eigenen Fahrzeugs zum erfaßten Objekt 6, so wird dessen Bildelement 4D im Bild B in mindestens einer Größe oder Eigenschaft, z. B. bezüglich Abmessung und/oder Position, entsprechend angepaßt. Die Form des ausgegebenen Bildelements 4D wird bevorzugt an den erkannten Typ des Objekts 6 angepaßt. Die Bestimmung der Geschwindigkeit, der Abmessung und/oder des Typs des Objekts 6 erfolgt dabei mittels nicht dargestellter meßtechnischer Mittel, z. B. Sensoren oder optisches System. Als Objekt 6 werden unter anderem diejenigen Objekte erkannt und ausgegeben, die für die jeweilige Fahrsituation im vorausliegenden Fahrbereich von Bedeutung sind, z. B. ein Fußgänger, ein Verkehrshindernis oder ein vorausfahrender Lastkraftwagen.
Die Geschwindigkeit wird, wie in Fig. 4 gezeigt, im Bildelement 4E alphanumerisch ausgegeben. Darüber hinaus ist als ein weiteres Bildelement 4F der vorgegebene Sollabstand alphanumerisch dargestellt. Bei einem identifizierten Hindernis wird dessen Typ bevorzugt durch ein entsprechendes Symbol des zugehörigen Bildelements dargestellt. Gemäß Fig. 4 hat das identifizierte Objekt 6 den mittels des Abschnitt I des Trapez dargestellten maximal zulässigen Sollabstand zum eigenen Fahrzeug unterschritten. Zur Signalisierung einer Gefahrensituation für den Insassen wird der Abschnitt I durch eine Signalfarbe, z. B. rot oder orange, entsprechend ausgefüllt. Zusätzlich oder alternativ wird mittels eines nicht dargestellten akustischen Ausgabeelement ein Warn- oder Signalton ausgegeben. Gegebenenfalls kann bei Vorhandensein z. B. eines Bremsassistentsystems eine Anpassung der eigenen Geschwindigkeit vorgenommen werden.
Darüber hinaus können als weitere Bildelemente 4A bis 4F weitere identifizierte Objekte 6, z. B. Verkehrsschilder, Verkehrshindernisse oder Fußgänger, in das Bild B eingeblendet werden. Je nach Vorgabe der Anzahl der auszugebenden Objekte 6 umfaßt das Bild B somit eine entsprechende Anzahl von Bildelementen 4A bis 4F.
Je nach Art und Ausführung der oben beschriebenen Anzeigevorrichtung 1 kann diese mit nicht näher dargestellten weiteren Systemen, z. B. mit einem Navigationssystem oder bevorzugt mit einem Abstandsregeltempomat, derart verbunden sein, daß beispielsweise bei Versagen des Abstandsregeltempomats aufgrund von Über- und/oder Unterschreiten zulässiger Betriebswerte der Fahrer oder Insasse des Fahrzeugs mittels des Bildes B im Segment 2 einen guten Überblick über die Fahrsituation, insbesondere über handlungsrelevante Informationen, erhält, so daß ein Eingriff besonders schnell und sicher erfolgen kann.
In Fig. 5 ist die Anzeigevorrichtung 1 im ausgeschalteten Zustand gezeigt. Dabei ist insbesondere die Augenform des Segments 2 schematisch dargestellt, welche eine besonders ergonomische Ausgabe der Sicht des Insassen des Fahrzeugs in Form des Bildes B gemäß Fig. 1 bis 4 ermöglicht. Alternativ kann das Segment 2 zur Anzeige anderer Informationen anderer Systeme genutzt werden.

Claims (19)

1. Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes (B) mit einem Bildelement (4A bis 4F) für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs, wobei das die Sicht des Insassen repräsentierende Bild (B) an eine vorausliegende Fahrsituation derart angepaßt wird, daß das Bildelement (4A bis 4F) in Abhängigkeit vom vorausliegenden Fahrweg (F), von mindestens einem Betriebsparameter des Fahrzeugs und/oder von mindestens einem Parameter eines im Bereich des Fahrwegs (F) identifizierten Objektes (6) in mindestens einer Größe verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Größe des Bildelements (4A bis 4F) dessen Form, Farbe, Position und/oder Abmessung verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem als ein Betriebsparameter die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem als Parameter des Objekts (6) dessen Geschwindigkeit und/oder dessen Abmessung ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem als Bildelement (4A) ein den Fahrweg (F) beschreibendes Trapez ausgegeben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Trapez mehrere Abschnitte (I bis II) aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem bei Über- und/oder Unterschreiten eines Schwellwertes des Fahrwegs (F), des Betriebsparameters, des Parameters und/oder des Bildelements (4A bis 4F) ein akustisches und/oder ein optisches Signal ausgegeben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem der Schwellwert vorgegeben wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der aktuell erfaßte Wert des Betriebsparameters und/oder des Parameters des Objekts (6) als ein weiteres Bildelement (4B bis 4F) ausgegeben wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem eine der Anzahl der identifizierten Objekte (6) entsprechende Anzahl von Bildelementen (4A bis 4F) vorgesehen ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Bild (B) augenförmig ausgegeben wird.
12. Anzeigevorrichtung (1) für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs mit einem Segment (2) zur Anzeige eines perspektivischen Bildes (B), wobei das die Sicht des Insassen repräsentierende Bild (B) an eine Fahrsituation eines vorausliegenden Fahrweges (F) anpaßbar ist, wobei das Bild (B) mindestens ein Bildelement (4A bis 4F) umfaßt, das in Abhängigkeit vom vorausliegenden Fahrweg (F), von mindestens einem Betriebsparameter des Fahrzeug und/oder von mindestens einem Parameter eines auf dem Fahrweg (F) identifizierten Objektes (6) in mindestens einer Größe veränderbar ist.
13. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei als Größe des Bildelements (4A bis 4F) dessen Form, Farbe, Position und/oder Abmessung veränderbar ist.
14. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 12 oder 13, wobei als Bildelement (4A) ein den Fahrweg (F) beschreibendes Trapez vorgesehen ist.
15. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei mindestens ein meßtechnisches Mittel zur Erfassung des Fahrwegs (F), des Betriebsparameters des Fahrzeugs und/oder des Parameter des Objekts (6) vorgesehen ist.
16. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei als Segment (2) ein Mehrfarbensegment vorgesehen ist.
17. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei ein akustisches Ausgabeelement vorgesehen ist.
18. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei das Segment (2) augenförmig ausgeführt ist.
19. Verwendung einer Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 bis 18 für ein Abstandsregelungs- und/oder Tempomatsystem.
DE19940718A 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs Revoked DE19940718C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940718A DE19940718C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940718A DE19940718C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19940718C1 true DE19940718C1 (de) 2001-05-31

Family

ID=7919828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19940718A Revoked DE19940718C1 (de) 1999-08-27 1999-08-27 Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19940718C1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354641A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug
DE102005046756A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen einer automatischen Distanzregelung
EP1785326A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP1787849A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Aisin AW Co., Ltd. Fahrhilfeverfahren und Fahrhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1820695A2 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Steuerungssystem für Anzeigevorrichtungen von Fahrzeugen
DE102006031895A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Anzeigesystem zur Visualisierung von Fahrzeugabständen
EP1878605A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem head-up-display
DE102006036241A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Daimler Ag Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
DE102008013981A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dynamische Geschwindigkeitsinformationsanzeige und deren Migrationsstrategie
DE102008023470A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung einer Geschwindigkeitsdiffernez in einem Kraftfahrzeug
EP2193512A1 (de) * 2007-09-17 2010-06-09 Volvo Technology Corporation Verfahren zum übermitteln einer abweichung eines fahrzeugparameters
FR2939725A1 (fr) * 2008-12-16 2010-06-18 Renault Sas Systeme d'affichage d'informations de conduite concernant un vehicule et son environnement
EP2308712A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einem Betriebszustand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, entsprechende Einrichtung und Schienenfahrzeug mit einer derartigen Einrichtung
CN1967147B (zh) * 2005-11-09 2011-08-17 日产自动车株式会社 车辆用驾驶操作辅助装置及具有该装置的车辆
US8384531B2 (en) 2009-04-02 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Recommended following distance on full-windshield head-up display
DE102011121763A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102013016242A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung mindestens eines Fahrassistenzsystems
DE102014203905A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Automotive Safety Technologies Gmbh Verfahren zur Visualisierung einer ein vorausfahrendes Kraftfahrzeug betreffenden, aktuellen oder voraussichtlichen Verkehrssituation für ein nachfolgendes Fahrzeug
DE102014119317A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zur Darstellung eines Bildüberlagerungselements in einem Bild mit 3D-Information, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
JP2017021546A (ja) * 2015-07-10 2017-01-26 田山 修一 車輌用画像表示システム及び方法
DE10131478B4 (de) * 2001-06-29 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes Assistenz-/Unterstützungssystem
DE10160900B4 (de) * 2001-12-12 2017-03-23 Man Truck & Bus Ag Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
WO2019101491A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur anzeige des verlaufs einer sicherheitszone vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102005057636B4 (de) 2005-12-02 2022-08-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308776A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Fuji Heavy Ind Ltd System zur Überwachung des fahrzeugexternen Zustands unter Verwendung eines durch mehrere Fernsehkameras aufgenommenen Bildes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308776A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Fuji Heavy Ind Ltd System zur Überwachung des fahrzeugexternen Zustands unter Verwendung eines durch mehrere Fernsehkameras aufgenommenen Bildes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "auto-motor-sport" 9/87, S. 170-174 *

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10131478B4 (de) * 2001-06-29 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes Assistenz-/Unterstützungssystem
DE10160900B4 (de) * 2001-12-12 2017-03-23 Man Truck & Bus Ag Fahrgeschwindigkeitsregler für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE10354641A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug
DE10354641B4 (de) 2003-11-22 2018-10-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fahrerassistenzsysteminformationen in einem Fahrzeug
DE102005046756A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen einer automatischen Distanzregelung
DE102005046756B4 (de) * 2005-09-29 2017-10-26 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von Informationen einer automatischen Distanzregelung
US7734419B2 (en) 2005-11-09 2010-06-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle driving assist system
KR101158164B1 (ko) * 2005-11-09 2012-06-19 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차량용 운전 조작 보조 장치, 차량용 운전 조작 보조 방법 및 그 차량용 운전 조작 보조 장치를 구비한 차량
EP1785326A1 (de) * 2005-11-09 2007-05-16 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
CN1967147B (zh) * 2005-11-09 2011-08-17 日产自动车株式会社 车辆用驾驶操作辅助装置及具有该装置的车辆
EP1787849A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-23 Aisin AW Co., Ltd. Fahrhilfeverfahren und Fahrhilfevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8073574B2 (en) 2005-11-22 2011-12-06 Aisin Aw Co., Ltd. Driving assist method and driving assist apparatus for vehicle
DE102005057636B4 (de) 2005-12-02 2022-08-11 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
EP1820695A3 (de) * 2006-02-15 2007-11-21 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Steuerungssystem für Anzeigevorrichtungen von Fahrzeugen
EP1820695A2 (de) * 2006-02-15 2007-08-22 MAGNETI MARELLI SISTEMI ELETTRONICI S.p.A. Steuerungssystem für Anzeigevorrichtungen von Fahrzeugen
DE102006031895A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Siemens Ag Anzeigesystem zur Visualisierung von Fahrzeugabständen
DE102006031895B4 (de) * 2006-07-07 2014-03-27 Continental Automotive Gmbh Anzeigesystem zur Visualisierung von Fahrzeugabständen
EP1878605A2 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem head-up-display
EP1878605A3 (de) * 2006-07-14 2009-07-01 GM Global Technology Operations, Inc. Kraftfahrzeug mit einem head-up-display
DE102006036241B4 (de) * 2006-08-03 2013-04-04 Daimler Ag Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
DE102006036241A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Daimler Ag Anzeigesystem für Assistenzsysteme in einem Fahrzeug
EP2193512A1 (de) * 2007-09-17 2010-06-09 Volvo Technology Corporation Verfahren zum übermitteln einer abweichung eines fahrzeugparameters
EP2193512A4 (de) * 2007-09-17 2013-11-13 Volvo Technology Corp Verfahren zum übermitteln einer abweichung eines fahrzeugparameters
US8866603B2 (en) 2007-09-17 2014-10-21 Volvo Technology Corporation Method for communicating a deviation of a vehicle parameter
DE102008013981B4 (de) * 2008-03-12 2015-01-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dynamische Geschwindigkeitsinformationsanzeige und deren Migrationsstrategie
DE102008013981A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Dynamische Geschwindigkeitsinformationsanzeige und deren Migrationsstrategie
DE102008023470A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 Continental Automotive Gmbh Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Darstellung einer Geschwindigkeitsdiffernez in einem Kraftfahrzeug
EP2204301A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-07 Renault S.A.S. Anzeigesystem von Fahrtinformationen bezüglich eines Fahrzeugs und seiner Umgebung
FR2939725A1 (fr) * 2008-12-16 2010-06-18 Renault Sas Systeme d'affichage d'informations de conduite concernant un vehicule et son environnement
US8384531B2 (en) 2009-04-02 2013-02-26 GM Global Technology Operations LLC Recommended following distance on full-windshield head-up display
EP2308712A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-13 Bombardier Transportation GmbH Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einem Betriebszustand eines Fahrzeugs, insbesondere eines Schienenfahrzeugs, entsprechende Einrichtung und Schienenfahrzeug mit einer derartigen Einrichtung
DE102011121763A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs
DE102011121763B4 (de) 2011-12-21 2023-04-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
DE102013016242A1 (de) * 2013-10-01 2015-04-02 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung mindestens eines Fahrassistenzsystems
DE102014203905A1 (de) * 2014-03-04 2015-09-10 Automotive Safety Technologies Gmbh Verfahren zur Visualisierung einer ein vorausfahrendes Kraftfahrzeug betreffenden, aktuellen oder voraussichtlichen Verkehrssituation für ein nachfolgendes Fahrzeug
DE102014119317A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Connaught Electronics Ltd. Verfahren zur Darstellung eines Bildüberlagerungselements in einem Bild mit 3D-Information, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
JP2017021546A (ja) * 2015-07-10 2017-01-26 田山 修一 車輌用画像表示システム及び方法
EP3321913A4 (de) * 2015-07-10 2018-12-05 Tayama, Shuichi Bildanzeigesystem und -verfahren zur fahrzeugverwendung
WO2019101491A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur anzeige des verlaufs einer sicherheitszone vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
US11325471B2 (en) 2017-11-27 2022-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for displaying the course of a safety zone in front of a transportation vehicle or an object by a display unit, device for carrying out the method, and transportation vehicle and computer program

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19940718C1 (de) Verfahren zur Anzeige eines perspektivischen Bildes und Anzeigevorrichtung für mindestens einen Insassen eines Fahrzeugs
WO2001015928A1 (de) Verfahren zur anzeige eines perspektivischen bildes und anzeigevorrichtung für mindestens einen insassen eines fahrzeugs
DE102017221191B4 (de) Verfahren zur Anzeige des Verlaufs einer Sicherheitszone vor einem Fahrzeug oder einem Objekt mit einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP2720899B1 (de) Verfahren und anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines fahrzustands eines fahrzeugs und entsprechendes computer-programprodukt
EP1997092B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines führens eines fahrzeugs
EP2511148B1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zum Warnen eines Führers eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP2178063B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102006056444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeugs
WO2019170387A1 (de) Einblendung von zusatzinformationen auf einer anzeigeeinheit
DE102011121763B4 (de) Verfahren zur Darstellung einer Abstandsinformation auf einer Anzeigevorrichtung eines Fahrzeugs und Anzeigevorrichtung
WO2004031692A1 (de) Navigationsvorrichtung
DE102008061649A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Unterstützung eines Kraftfahrzeugführers
DE102011083770A1 (de) Verfahren zur rechnergestützten Verarbeitung des Nahfeldes eines Fahrzeugs
DE102008000606A1 (de) Fahrzeuganzeigeinstrumentsystem und Verfahren, dieses zu steuern
EP3425442B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anreichern eines sichtfeldes eines fahrers eines fahrzeuges mit zusatzinformationen, vorrichtung zur verwendung in einem beobachter-fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102013215176B4 (de) Verfahren zum Anzeigen einer Verkehrsumfeldinformation eines Verkehrsumfeldes eines Kraftfahrzeugs
WO2019105679A1 (de) Verfahren zur anzeige des verlaufs einer trajektorie vor einem fahrzeug oder einem objekt mit einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015003847A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Erfassen und Signalisieren von Lichtsignalen von wenigstens einer Lichtsignaleinrichtung einer Wechsellichtzeichenanlage
DE102011007329A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Vorrichtung
EP1037189A2 (de) Verfahren zur Anzeige von Objekten für Fahrzeug
EP3759694A1 (de) Verfahren zur berechnung einer ar-einblendung von zusatzinformationen für eine anzeige auf einer anzeigeeinheit, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE102018004573A1 (de) Verfahren zum Informieren eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102005004511A1 (de) Verfahren zur Spurverlasswarnung bei Überholvorgängen
DE102017212432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Fahrerassistenzsysteme
WO2014029788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum signalisieren einer fahranweisung für einen fahrer eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8331 Complete revocation