DE19749343A1 - Reduktions- und Entfärbemittel - Google Patents

Reduktions- und Entfärbemittel

Info

Publication number
DE19749343A1
DE19749343A1 DE19749343A DE19749343A DE19749343A1 DE 19749343 A1 DE19749343 A1 DE 19749343A1 DE 19749343 A DE19749343 A DE 19749343A DE 19749343 A DE19749343 A DE 19749343A DE 19749343 A1 DE19749343 A1 DE 19749343A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
sodium dithionite
reducing
carbonate
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19749343A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Chem Dr Ohme
Werner Dipl Chem Dr Zeis
Christoph Dipl Chem D Hartmann
Werner Sebb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
United Initiators GmbH and Co KG
Original Assignee
United Initiators GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Initiators GmbH and Co KG filed Critical United Initiators GmbH and Co KG
Priority to DE19749343A priority Critical patent/DE19749343A1/de
Priority to AU14879/99A priority patent/AU1487999A/en
Priority to PCT/EP1998/007036 priority patent/WO1999024357A1/de
Publication of DE19749343A1 publication Critical patent/DE19749343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/134Fugitive dyeing or stripping dyes with reductants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/64Thiosulfates; Dithionites; Polythionates
    • C01B17/66Dithionites or hydrosulfites (S2O42-)
    • C01B17/665Stabilisation by additives subsequent to preparation; Dust prevention by additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/30Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using reducing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/221Reducing systems; Reducing catalysts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67375Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341 with sulfur-containing anions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/155Locally discharging the dyes with reductants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft körnige, rieselfähige Zusammensetzungen von Natriumdithionit, Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen, deren Verwendung als Reduktions- und Entfärbemittel und diese Mittel selbst.
Natriumdithionit ist ein wichtiges Reduktionsmittel in der Färberei, insbesondere in der Küpenfärberei. Es dient in großem Umfang zum Entfärben von Textilien, zum Bleichen von Wolle, Seide, Holzschliff, holzartigen Papierstoffen, Celluloseprodukten in Recyclingprozessen, Zuckern, Säften, Sirup, Gelatine, Speiseölen, Stärke, Melasse und Seifen. Es wird auch zum Entfernen von Sauerstoff aus Kesselspeisewasser eingesetzt.
Der großen Verwendungsvielfalt und hervorragender Reduktionskraft stehen aber auch schwerwiegende anwendungstechnische Nachteile gegenüber: Der Dithionitstaub reizt sehr stark die Schleimhäute, Augen, Bindehäute und Atmungsorgane und kann bei Allergikern und Asthmatikern zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen.
Schon bei Zutritt von Feuchtigkeit (Luftfeuchtigkeit kann genügen) zersetzt sich Dithionit unter Schwefeldioxidbildung; dies stellt eine weitere Belästigung bzw. Gesundheitsgefährdung dar. Aufgrund der sich mit fortschreitender Erwärmung selbst beschleunigenden Reaktion mit wenig Wasser kann oberhalb 90°C heftige Zersetzung, ja sogar Brandgefahr entstehen.
Als Arbeitsschutzregeln beim Umgang mit Dithioniten sind daher Staubvermeidung, Staubschutz von Haut, Atmungsorganen und Augen und das Vermeiden von Feuchtigkeitszutritt zum Produkt streng zu beachten.
Nur beim Eintragen von wenig Dithionit in viel Wasser, was der normalen Anleitung zum Gebrauch entspricht, besteht keine Gefahr durch Zersetzung. Entstehende Reduktionslösungen sind jedoch alsbald zu verbrauchen, da ihr Gebrauchswert durch Zersetzung und Luftsauerstoff-Einwirkung rasch nachläßt.
Besonders bei Produkten für den Haushaltsgebrauch, z. B. bei Textilentfärbern, stellen die genannten Eigenschaften des Natriumdithionits ernsthafte Probleme dar, die nur durch sorgfältige Beachtung der meist sehr ausführlichen Gebrauchsanweisungen gemildert werden können. Jedoch ist die Verwendung von Natriumdithionit auch im gewerblichen Bereich aus oben genannten Gründen problembehaftet.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die gesundheitsgefährdende Staubentwicklung des Natriumdithionits zu vermindern und ein Produkt mit besserer Handhabbarkeit und geringerer Feuchtigkeitsempfindlichkeit bereitzustellen und gleichzeitig die Stabilität in Lösung und die Selektivität gegenüber überreduzierbaren Farbstoffen zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein körnige, rieselfähige Zusammensetzung, enthaltend Natriumdithionit, welche erhältlich ist durch Vermischen von pulverförmigem Natriumdithionit mit einem verflüssigbaren, stabilisierenden Stellmittel oder einer hochkonzentrierten Lösung eines solchen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung weist aufgrund der "Umhüllung" oder "Verklumpung" der Dithionitpulverteilchen mit dem Stellmittel eine vergröberte, rieselfähige und nichtstaubende Kornstruktur auf, welche auch zu einer geringeren Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung gegenüber Feuchtigkeit, im Vergleich mit Natriumdithionitpulver führt.
Als stabilisierende Stellmittel sind prinzipiell Substanzen geeignet, die den Effekt der Kornvergrößerung bewirken, aber selbst keinen negativen Einfluß auf die Eigenschaften von Natriumdithionit haben.
Bevorzugt enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Stellmittel ein oder mehrere Polyalkylenoxide, ein oder mehrere Kohlehydrate, oder aber eine Mischung solcher Substanzen.
Die bevorzugten Polyalkylenoxide sind im Temperaturbereich bis 75°C durch Schmelzen verflüssigbar und somit leicht mit dem Natriumdithionit Pulver mischbar, was zu einer Art Umhüllung der Pulverkörnchen von Dithionit führt.
Besonders bevorzugte Polyalkylenoxide sind Polymere von Ethylenoxid (insbesondere im Molekulargewichtsbereich von 200 bis 3500) oder des Propylenoxids (insbesondere im Molekulargewichtsbereich 250 bis 3000), Mischungen beider Polyether oder Mischpolymerisate dieser Komponenten (wie z. B. Pluronics).
Je nach dem angewandten Polymerisationsverfahren bei der Herstellung dieser Polymeren können die Kettenenden der Polymermoleküle - bedingt durch die Startkomponenten - OH-Gruppen tragen, verethert oder verestert sein. Besonders bevorzugt sind daher als Stellmittel Polyalkylenoxide, welche an den Kettenenden mit Ether-, Ester-, Alkyl- oder Hydroxyalkylaminogruppen endverschlossen sind.
Gut geeignet für die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind z. B. die Polyethylenoxid-methylether oder -dimethylether (insbesondere im Molekulargewichtsbereich 250 bis 4000). Die Natur der Polymerkettenenden ist aber für die erfindungsgemäße Zusammensetzung ohne einschränkende oder bestimmende Wirkung und kann beliebig gewählt werden, im Normalfall werden die handelsüblichen, weitgehend wasserlöslichen Formen mit OH-Gruppen bevorzugt eingesetzt.
Als im Rahmen der Erfindung besonders gut einsetzbare Kohlehydrate haben sich lösliche Stärke, Amylopektin, Saccharose, Maltose, Lactose, Invertzucker, Aldohexosen, Ketohexosen, Aldopentosen, Glucosesirup, Stärkesirup, Melasse, jeweils alleine oder in Kombination oder/und die aus den genannten Kohlehydraten durch Alkali- oder Wärmeeinwirkung erhältlichen Abbauprodukte erwiesen.
Im Gemisch mit den Polyalkylenoxiden oder auch als alleinige konditionierende Stellmittel wird mit den Kohlehydraten ebenfalls eine Staubbindung aufgrund von Benetzungs-, Umhüllungs- und Kornvergröberungseffekten erzielt. Als willkommene Nebenwirkung wird durch reduzierende Kohlehydrate die Dithionitreduktionswirkung im Sinne einer Kapazitätsverbesserung unterstützt und der Sauerstoffeinfluß auf die Reduktionskomponente in alkalischer Lösung vermindert.
Die Kohlehydrate werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung als hoch konzentrierte Lösungen als staubbindender und kornkonditionierender Bestandteil eingesetzt. Das erhaltene Produkt muß dann gegebenenfalls noch getrocknet werden.
Sowohl die kornumhüllenden Polyalkylenoxide als auch die Kohlehydrate führen zu einer bedeutenden Verbesserung der Hautfreundlichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung im Vergleich zu Natriumdithionit- Pulver, was besonders bei den für Haushaltszwecke hergestellten Entfärberprodukten erwünscht ist. Die bevorzugt als konditionierende Stellmittel verwendeten Polyalkylenoxide und Kohlehydrate sind zudem biologisch abbaubar, so daß eine Umweltbelastung vermieden wird. In den Fällen, in denen reduzierende Kohlehydrate, wie z. B. Xylose, Glucose oder Invertzucker in alkalischem Medium in der Wärme einen Teil der Reduktionskapazität übernehmen, wird auch der abwasserbelastende Schwefelgehalt gegenüber reinen Dithionitlösungen verringert, was ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthält die Zusammensetzung vorzugsweise zusätzlich mindestens ein Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat, vorzugsweise in wasserfreier Form. Die zusätzliche Anwesenheit eines Alkalicarbonats oder -hydrogencarbonats verstärkt die Wirkung von Natriumdithionit in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Außerdem kann wasserfreies Alkalicarbonat oder -hydrogencarbonat bei Verwendung von hochkonzentrierten Lösungen von Kohlehydraten als Stellmittel die damit eingebrachte geringe Menge an Wasser als Kristallwasser binden, und ist dadurch ebenfalls nicht nachteilig für das erfindungsgemäße Gemisch.
Besonders bevorzugte Alkalicarbonate oder -hydrogencarbonate sind diejenigen von Natrium und Kalium sowie Mischungen davon, wiederum vorzugsweise in wasserfreier Form. Der Einsatz von Hydrogencarbonaten allein oder in beliebigem Mischungsverhältnis mit den Carbonaten ist vorteilhaft, da sie oberhalb von 60°C Kohlendioxid abgeben, welches Sauerstoff in Entfärberlösungen verdrängt und den Sauerstoffeinfluß über der Flüssigkeitsoberfläche vermindert. Durch die Kohlendioxidabgabe wir oberhalb 60°C der pH-Wert von Entfärberlösungen deutlich erhöht, wodurch das Reduktionsvermögen verbessert wird. Als Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung vermindern Hydrogencarbonate zudem die Selbsterhitzungs-, Entzündungs- und Brandgefahr.
In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist Natriumdithionit im allgemeinen in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-% und bevorzugt zu 30 bis 40 Gew.-% vorhanden.
Das stabilisierende Stellmittel ist vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-% vorhanden, wobei bei Abwesenheit von Alkalicarbonat oder -hydrogencarbonat 18 bis 24 Gew.-% besonders bevorzugt sind, in Anwesenheit von Carbonat aber bereits 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 6 bis 10 Gew.-%, völlig ausreichend sein können.
Alkalicarbonate oder/und -hydrogencarbonate sind vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 40 bis 50 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Hierzu wird pulverförmiges Natriumdithionit mit einem verflüssigten oder gelösten, stabilisierenden Stellmittel vermischt und das erhaltene Produkt falls nötig getrocknet. Das Mischen erfolgt beispielsweise in gegebenenfalls temperierten Trommelmischern, kann aber auch temperaturgesteuert in Wirbelschichtapparaten erfolgen. Andere Mischungsverfahren sind ebenfalls denkbar.
Als Stellmittel werden im Rahmen der Erfindung vorzugsweise mindestens ein Polyalkylenoxid oder/und mindestens ein Kohlehydrat verwendet. Bevorzugte Stellmittel sind oben bereits detailliert aufgezählt worden.
Durch die Möglichkeit, die erfindungsgemäßverwendeten Polyalkylenoxide unterhalb 75°C verflüssigen zu können oder auch die Verflüssigung durch gegenseitiges Mischen zu erreichen, wird ein problemloser Mischungsprozeß zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erreicht, ohne die Selbstzersetzungstemperatur des Natriumdithionits (Bereich um 90°C) erreichen zu müssen. Im Rahmen der Erfindung werden daher Polyalkylenoxide vorzugsweise durch Erwärmen verflüssigt eingesetzt. Bei Raumtemperatur flüssige Polyalkylenoxide oder Polyalkylenoxidgemische werden bei Normaltemperatur verarbeitet.
Kohlehydrate werden im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft in konzentrierter wäßriger Lösung eingesetzt. Je konzentrierter hierbei die eingesetzte Lösung ist, umso weniger Trocknung des Produkts ist nötig und in besonders bevorzugten Ausführungsformen, in denen Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat anwesend ist, wird das in der Lösung enthaltene Wasser von dem Carbonat als Kristallwasser gebunden und es ist keine Trocknung mehr nötig.
Im Rahmen der Erfindung ist es deshalb und auch aus den anderen oben bereits genannten Gründen vorteilhaft, der Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat zuzusetzen Vorteilhaft können Alkalicarbonate und -hydrogencarbonate in Pulverform eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine leichte und wenig arbeitsaufwendige Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Reduktions- oder/und Entfärbemittel, welche selbst wiederum ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind.
Die erfindungsgemäßen Reduktions- und Entfärbemittel enthalten ein körnige, rieselfähige Zusammensetzung der obengenannten Art. Die erfindungsgemäßen Reduktions- bzw. Entfärbemittel weisen daher alle bereits obendargelegten Vorteile auf, die mit der Vermeidung der bisher vorhandenen Nachteile bei Verwendung von Natriumdithionit in Pulverform einhergehen. Insbesondere ergeben sie auch Vorteile im Hinblick auf die Stabilität der Reduktionsmittellösungen bei niedrigen Temperaturen gegen Luftsauerstoff. Bei Temperaturen oberhalb 60°C zeigen sie verbesserte Reduktionswirkung und vergleichmäßigen den Verküpungsvorgang, insbesondere bei Farbstoffen, welche wegen der Gefahr der Überreduktion mit der klassischen Dithionitküpenlösung eine sehr genau überwachte Badführung erfordern.
Erfindungsgemäße Reduktions- bzw. Entfärbemittel können neben der erfindungsgemäßen Zusammensetzung noch übliche Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
Beispielsweise ist für die chemische Reduktionswirkung zuviel Schaum und die Anwesenheit von Sauerstoff nachteilig. Deshalb können im Bedarfsfalle den erfindungsgemäßen Mitteln Schaumverminderer, wie z. B. Silikone, 2-Ethylhexanol, Cetylalkohol, Fettsäurepolyglykolester, Trialkylmelamine oder auch natürliche Fette und Öle zugesetzt werden. Desweiteren können dein Mittel optische Aufheller, insbesondere handelsübliche Aufheller (z. B. auf Stilbenbasis) zugesetzt werden, wodurch der Bleicheffekt durch Erhöhung des Weißgrades verbessert wird. Man verfährt vorteilhaft zur Dosierung der optischen Aufheller so, daß sich in der Flotte des Entfärberbades eine Aufhellerkonzentration von 0,01 bis 0,1 g/Liter ergibt.
In Frage kommen für diesen Zweck z. B. 4,4'-Diaminostilben-2,2'- disulfonsäure als Dinatriumsalz, 4,4'-Distyrylbiphenylen, Methylumbelliferon, Cumarin, Dihydrochinolinon, 1,3-Diarylpyrazolin oder Naphthalsäureimid. Die Auswahl richtet sich nach dem Fasertyp, der reduktiv gebleicht und optisch aufgehellt werden soll.
Die erfindungsgemäßen Reduktions- bzw. Entfärbemittel können vorteilhaft außerdem Chelatisierungsmittel enthalten, welche Übergangsmetallspuren binden, wodurch ein stabilisierender Effekt auf die Dithionitkomponente erzielbar ist. Eventuell im Leitungswasser vorhandener Fe-III-Gehalt wird komplex in Lösung gehalten, so daß der Bleicheffekt nicht durch in der alkalischen Entfärberlösung ausgefallenes und auf der Gewebeoberfläche niedergeschlagenes Eisen-III-oxidhydrat beeinträchtigt werden kann. Als Chelatisierungsmittel kommen die bekannten, in der Regel neutralen oder basischen Natriumsalze folgender Säuren als besonders bevorzugt in Betracht:Butan-1,2,4-tricarbonsäure-2-phosphonsäure, Amino-trimethylen­ phosphonsäure, Etidronsäure, Dimethylamino-methan-diphosphonsäure, Ethylendiamin-tetramethylenphosphonsäure, Hydroxyethyl-amino­ dimethylen-phosphonsäure, Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamin­ tetraessigsäure, Diethylentriamin-pentaessigsäure und das Natrium-cyclo­ trimeta-phosphat.
Zur Unterstützung des reduktiven Bleichens können dem Pulvergemisch geringe Mengen (1-5%) Anthrachinon oder Natriumsalze von Anthrachinon-sulfonsäuren zugesetzt werden, welche die Verküpung schwer löslicher Farbstoffe zu wasserlöslichen Reduktionsprodukten katalysieren; deren Ablösung von der Faser wird durch Hydrotrope unterstützt, die ebenfalls den erfindungsgemäßen Mitteln vorteilhaft zugesetzt werden können. Als Hydrotrope eigenen sich z. B. Sulfobetaine, Sulfobetainsulfonate, sulfobernsteinsaure Salze oder polyfunktionelle Phosphonate.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltend Natriumdithionit aufgrund ihrer Körnigkeit sehr viel besser handhabbar sind als Natriumdithionit in Pulverform, wobei die zugesetzten Stellmittel die Wirkung nicht beeinträchtigen sondern teilweise ebenso wie bevorzugt zugesetzte Carbonate oder Hydrogencarbonate die Reduktionswirkung noch verbessern. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind leicht herstellbar durch Vermischen der flüssigen oder verflüssigten oder gelösten Stellmittel mit Natriumdithionitpulver und gegebenenfalls weiteren Komponenten und eigenen sich insbesondere im Einsatz als gegebenenfalls auch alleiniger Bestandteil von Reduktions bzw. Entfärbemitteln auf Basis von Natriumdithionit. Die erfindungsgemäßen Mittel sind wesentlich weniger gesundheitsgefährdend und deutlich hautschonender als Natriumdithionit alleine.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern.
In den nachfolgenden Beispielen wurde der Mischvorgang in einer Porzellanreibschale mit Pistill vorgenommen derart, daß das jeweilige trockene Pulvergemisch unter ständigem Rühren tropfenweise mit dem verflüssigten Stellmittel versetzt wurde. Nach innigem Vermischen wurde das erhaltene konditionierte Produkt durch ein feinmaschiges Sieb (1 mm Maschenweite) gegeben, abgekühlt bzw. an der Luft bei 20°C getrocknet. Bei entsprechender Maßstabsvergrößerung der Beispiele kommen Trommelmischer, Kneter oder am besten Wirbelschichtverfahren für den Mischvorgang zum Einsatz. Man erhielt nach dem Abkühlen für alle Beispiele ein staubfreies, rieselfähiges Produkt, dessen wäßrige Lösung in bekannter Weise für alle Zwecke, bei denen Natriumdithionit als Reduktions- oder Bleichmittel eingesetzt wird, geeignet ist.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 80 g Saccharose, 20 g Wasser und 4 g Polyethylenoxid (Molgew. 2000) wurde unter Rühren und Erwärmen auf 100°C homogenisiert.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 2
50 g Glucose wurde mit einer Lösung von 0,1 g Etidronsäure in 6 g Wasser durch Erwärmen homogenisiert; dazu wurden 50 g Polyethylenoxid (Molgewicht 1000) gegeben und unter Rühren und Erwärmen ein Gemisch hergestellt.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 3
Aus 80 g Saccharose, 20 g Wasser und 0,6 g 85%iger Ameisensäure wurde durch 3-stündiges Erwärmen auf 90 bis 95°C eine Invertzuckermischung hergestellt und noch in der Wärme durch Zugabe von 0,6 g Natriumcarbonat neutralisiert.
20 g dieses homogenen Gemisches wurden wie oben beschrieben bei 35°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 4
10 g des in Beispiel 3 beschriebenen Invertzuckers wurden warm mit 10 g Polyethylenoxid (Molgew. 3500) gemischt und wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 5
20 g eines technischen Ethylenoxid/Propylenoxid-Copolymeren (PLURAFAC 131) wurden wie oben beschrieben bei 65°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 6
Ein durch gemeinsames Erwärmen hergestelltes Gemisch aus 10 g Polyethylenoxid 2000 und 10 g PLURAFAC 131 hergestelltes, bei 35°C flüssiges Gemisch wurde wie oben beschrieben bei 35°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 7
3 g des in Beispiel 6 hergestellten Gemisches aus gleichen Teilen PLURAFAC 131 und Polyethylenoxid 2000 werden bei 34°C mit 40 g technischem, staubendem Natriumdithionit wie oben beschrieben gemischt.
Beispiel 8
Aus 16 g D(+)Xylose und 4 g Wasser wurde bei 100°C eine Lösung bereitet.
Nach Abkühlen auf 60°C wurden 4,3 g dieser Mischung mit 40 g Natriumdithionit gemischt.
Beispiel 9
5,2 g des in Beispiel 8 hergestellten Xylose-Wasser-Gemisches werden mit 5,2 g Polyethylenoxid (Molgew. 600) homogen gemischt.
Nach Abkühlen auf 60°C wurden 10,4 g dieser Mischung mit 60 g Natriumdithionit und 20 g Natriumcarbonat in der Reibschale verrieben.
Beispiel 10
5,5 g eines wie in Beispiel 9 beschriebenen Gemisches aus Xylose/Wasser/Polyethylenoxid 1000 wurde bei 60°C mit 40 g technischem, staubendem Natriumdithionit wie oben beschrieben gemischt. Nach Abkühlen auf 60°C wurden 4,3 g dieser Mischung mit 40 g Natriumdithionit gemischt.
Beispiel 11
9 g des in Beispiel 3 hergestellten Invertzuckers werden bei 25°C mit einem innigen Gemenge von 30 g technischem, staubendem Natriumdithionit und 10 g Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 12
20 g Polypropylenoxid (Molgew. 700) wurden wie oben beschrieben bei 25°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 13
20 g Polyethylenglykol-dimethylether (Molgew. 250-300) wurden wie oben beschrieben bei 25°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 14
20 g Polyethylenglykol-dimethylether (Molgew. 500) wurden wie oben beschrieben bei 25 °C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 15
20 g Polyethylenglykol-dimethylether (Molgew. 2000) wurden wie oben beschrieben bei 60°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 50 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.
Beispiel 16
Man verfuhr wie in Beispiel 4 und setzte dem Dithionit anstelle von Natriumcarbonat 30 g Natriumhydrogencarbonat und 0,1 g Anthrachinon zu.
Beispiel 17
Man verfuhr wie in Beispiel 15 und setzte dem Dithionit- Natriumcarbonatgemisch 1 g Trinatrium-1,2,3-propantrisulfonat als Hydrotrop zu.
Beispiel 18
Man verfuhr wie in Beispiel 4 und setzte zusätzlich 1 g Etidronsäure in Form ihres neutralen Natriumsalzes zu.
Beispiel 19
Man verfuhr wie in Beispiel 5, setzte jedoch anstelle von 50 g Natriumcarbonat ein Gemenge von 20 g Natriumcarbonat, 30 g Natriumhydrogencarbonat und (als Hydrotrop) 1 g 3-Natriumsulfonatmethyl­ 4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetain ein.
Beispiel 20
Man verfuhr wie in Beispiel 6 und verwendete anstelle von Natriumcarbonat als Alkalireserve 50 g Kaliumhydrogencarbonat.
Beispiel 21
10 g Polyethylenoxid (Molgew. 600) wurden wie beschrieben bei 25°C mit einem innigen Gemenge von 30 g Natriumdithionit Na2S2O4 und 60 g trockenem Natriumcarbonat gemischt.

Claims (24)

1. Körnige, rieselfähige Zusammensetzung, enthaltend Natriumdithionit, erhältlich durch Vermischen von pulverförmigem Natriumdithionit mit einem verflüssigbaren, stabilisierenden Stellmittel oder einer hochkonzentrierten Lösung eines solchen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel ein Polyalkylenoxid oder/und Kohlehydrat ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyalkylenoxide Polyethylenoxide, Polypropylenoxide, Copolymerisate von Ethylenoxid mit Propylenoxid oder Mischungen von Polyethylen- und Polypropylenoxid vorhanden sind.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyalkylenoxide an den Kettenenden mit Ether-, Ester-, Alkyl- oder Hydroxyalkylaminogruppen endverschlossen sind.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kohlehydrate lösliche Stärke, Amylopektin, Saccharose, Maltose, Lactose, Invertzucker, Aldohexosen, Ketohexosen, Aldopentosen, Glucosesirup, Stärkesirup, Melasse, jeweils alleine oder in Kombination oder/und die aus diesen durch Alkali- oder Wärmeeinwirkung erhältlichen Abbauprodukte vorhanden sind.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens ein Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalicarbonat Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder eine Mischung davon, vorzugsweise in wasserfreier Form, ist.
8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Natriumdithionit in einer Menge von 20 bis 90 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-% vorhanden ist.
9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das stabilisierende Stellmittel in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 18 bis 24 Gew.-% und bei Anwesenheit eines Alkalicarbonats insbesondere von 6 bis 10 Gew.-% vorhanden ist.
10. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-% und vorzugsweise 40 bis 50 Gew.-% vorhanden ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß pulverförmiges Natriumdithionit mit einem verflüssigten oder gelösten stabilisierenden Stellmittel vermischt und das erhaltene Produkt gegebenenfalls getrocknet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellmittel mindestens ein Polyalkylenoxid oder/und ein Kohlehydrat verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Polyalkylenoxide durch Erwärmen verflüssigt eingesetzt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlehydrate in konzentrierter wäßriger Lösung eingesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich mindestens ein Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat zugesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalicarbonat oder/und -hydrogencarbonat in Pulverform eingesetzt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermischung im Wirbelschichtverfahren erfolgt.
18. Verwendung einer körnigen, rieselfähigen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als Reduktions- oder/und Entfärbemittel.
19. Reduktions- bzw. Entfärbemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es eine körnige, rieselfähige Zusammensetzung enthaltend Natriumdithionit gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 enthält.
20. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Schaumverminderer wie insbesondere Silikone, 2- Ethylhexanol, Cetylalkohol, Fettsäurepolyglykolester, Trialkylmelamine oder natürliche Fette und Öle enthält.
21. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich optische Aufheller enthält.
22. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Hydrotrope, wie insbesondere Sulfobetaine, Sulfobetainsulfonate, Propantrisulfonat, Sulfobernsteinsäure, Salze oder polyfunktionelle Phosphonate enthält.
23. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich schwermetallchelatisierende Komplexbildner enthält.
24. Reduktions- bzw. Entfärbemittel nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich Verküpungsbeschleuniger, insbesondere Anthrachinon oder Alkalisalze von Anthrachinonsulfonsäuren, enthält.
DE19749343A 1997-11-07 1997-11-07 Reduktions- und Entfärbemittel Withdrawn DE19749343A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749343A DE19749343A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Reduktions- und Entfärbemittel
AU14879/99A AU1487999A (en) 1997-11-07 1998-11-04 Reducing and decolorizing agent
PCT/EP1998/007036 WO1999024357A1 (de) 1997-11-07 1998-11-04 Reduktions- und entfärbemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19749343A DE19749343A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Reduktions- und Entfärbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19749343A1 true DE19749343A1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7847999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19749343A Withdrawn DE19749343A1 (de) 1997-11-07 1997-11-07 Reduktions- und Entfärbemittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1487999A (de)
DE (1) DE19749343A1 (de)
WO (1) WO1999024357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020748B3 (de) * 2006-05-03 2007-08-23 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Wässrige Mischung zum Entfärben und/oder Entgrauen von Wäschestücken

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL301295A (de) * 1962-12-11
US3677699A (en) * 1969-06-26 1972-07-18 Mitsui Toatsu Chemicals Method of stabilizing anhydrous sodium dithionite
DE2915792C2 (de) * 1979-04-19 1983-08-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von staubfreien Dithioniten
US4973471A (en) * 1989-06-29 1990-11-27 Hoechst Celanese Corporation Method for producing dust-free sodium dithionite

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020748B3 (de) * 2006-05-03 2007-08-23 Brauns-Heitmann Gmbh & Co. Kg Wässrige Mischung zum Entfärben und/oder Entgrauen von Wäschestücken
EP1852547A3 (de) * 2006-05-03 2008-06-25 Brauns-Heitmann GmbH & Co. KG Wässrige Mischung zum Entfärben und/oder Entgrauen von Wäschestücken

Also Published As

Publication number Publication date
AU1487999A (en) 1999-05-31
WO1999024357A1 (de) 1999-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69024127T2 (de) Wässerige Peroxidzusammensetzungen mit verbessertem Sicherheitsprofil
DE69404543T2 (de) Stabilisiertes Natriumpercarbonatteilchen
EP0075818B1 (de) Körniger Bleichaktivator
EP1475350B1 (de) Umhülltes Natriumpercarbonatgranulat mit verbesserter Lagerstabilität
EP0624549B1 (de) Stabilisierte Alkalimetallperoxosalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE1182629B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleich- und Desinfektionsmittels
DE2450524A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE1087738B (de) Reinigungsmittel mit bleichender, oxydierender und desinfizierender Wirkung
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
CH650016A5 (de) Verfahren zur verhinderung der gelierung von bicarbonat-carbonat-silikat seifenmischer-aufschlaemmungen.
DE2632367A1 (de) Granulierte gefaerbte partikel
DE2510184A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
DE2811554A1 (de) Festes, superoxidiertes natriumperborat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1546239A1 (de) Verfahren zum Bleichen
DE19749343A1 (de) Reduktions- und Entfärbemittel
DE2423466A1 (de) Eingekapselte formulierung einer organischen persaeure
DE68921957T2 (de) Teilchenförmige Zusammensetzung mit Bleichmittel und optischem Aufheller und deren Herstellung.
DE1102113B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritgemischen
CH676256A5 (de)
DE2713364A1 (de) Feste zusammensetzungen mit aktivem chlor, ihre herstellung und verwendung
EP0446597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxoborat-Agglemeraten.
DE2850382A1 (de) Farbstabile waschmittelaufheller
DE1468847B1 (de) Stabilisierung von Diperisophtalsaeure gegen Spontanzerfall
DE1229978B (de) Bleichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination