DE19748357A1 - Blaue, AOX-freie Triphendioxazin-Farbstoffe - Google Patents

Blaue, AOX-freie Triphendioxazin-Farbstoffe

Info

Publication number
DE19748357A1
DE19748357A1 DE1997148357 DE19748357A DE19748357A1 DE 19748357 A1 DE19748357 A1 DE 19748357A1 DE 1997148357 DE1997148357 DE 1997148357 DE 19748357 A DE19748357 A DE 19748357A DE 19748357 A1 DE19748357 A1 DE 19748357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
oso
dyes
alkyl
optionally substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997148357
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Chem Dr Kunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997148357 priority Critical patent/DE19748357A1/de
Priority to AU12310/99A priority patent/AU1231099A/en
Priority to PCT/EP1998/006686 priority patent/WO1999023171A1/de
Publication of DE19748357A1 publication Critical patent/DE19748357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B19/00Oxazine dyes
    • C09B19/02Bisoxazines prepared from aminoquinones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/046Specific dyes not provided for in group C09B62/06 - C09B62/10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4405Dioxazine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Triphendioxazin-Farbstoffe, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- und/oder Aminogruppen enthaltenden Materialien.
Die neuen Farbstoffe entsprechen der Formel (I)
worin
R1 für gegebenenfalls durch OH, C1-C2-Alkoxy, COOH, SO3H substituiertes C1- C4-Alkyl, oder für gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, COOH oder SO3H substituiertes Phenyl steht,
R2 für C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl, C1-C2-Alkoxy, COOH oder SO3H substituiertes Phenyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch OH substituiertes C2-C4- Alkyl steht,
X und Y unabhängig voneinander für SO3H oder COOH stehen,
m, n, o, p für 0 oder 1 stehen, wobei
n + m = 1 und o + p = 1,
R4 für Wasserstoff- CH2SO3H, C2H4SO3H, C6H5, C6H4SO3H, C6H3(SO3H)2, C6H4SO2C2H4OSO3H, C6H3(SO3H)SO2C2H4OSO3H, C6H4SO2C2H4OH, C6H4SO2C2H3, C6H3(SO3H)SO2C2H4OH, C6H5(SO3H)SO2C2H3 steht,
R5 für Wasserstoff, Methyl, gegebenenfalls durch OH substituiertes C2-C4-Alkyl oder für C2H4SO2C2H4OSO3H, C2H4SO2C2H4OH, C2H4SO2C2H3, C3H6SO2C2H4OSO3H, C3H6SO2C2H4OH oder C3H6SO2C2H3 steht, und
T für F, Cl, NR4'R5',
steht, worin
R4' für Wasserstoff, R4 oder gegebenenfalls durch OH substituiertes C2- C4-Alkyl steht und
R5' für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch OH substituiertes C2-C4 Alkyl steht,
wobei die Reste -NR4R5 und T gleich oder verschieden sein können.
Bevorzugt sind Farbstoffe der Formel (I), worin R1 und R2 für C1-C4-Alkyl stehen.
Die neuen Farbstoffe der Formel (I) zeichnen sich besonders dadurch aus, daß die mit ihnen hergestellten Färbungen eine hohe Lichtechtheit aufweisen, ohne daß sie adsor­ bierbares, organisch gebundenes Halogen (AOX) und/oder Schwermetalle enthalten.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (I) können hergestellt werden, indem man 2,4,6-Trifluor- oder 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in beliebiger Reihenfolge mit Verbindungen der Formel (II)
und einem Amin der Formel HNR4R5 und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt mit einem Amin der Formel HNR4'R5' oder mit Pyridin, Morpholin oder Nikotinsäure umsetzt.
Die einzelnen Schritte des Herstellungsverfahrens sind an sich bekannt; sie sind z. B. in der europäischen Anmeldungen EP-A 0 576 123 und EP-A 0 681 005 beschrieben.
Die Umsetzungsschritte erfolgen vorzugsweise in wäßriger Lösung oder Suspension; die freigesetzte Fluor- oder Chlorwasserstoffsäure wird mit den üblichen Basen neu­ tralisiert, besonders mit Alkalihydroxiden, -carbonaten und Hydrogencarbonaten.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel (II) ist beschrieben in der deutschen Patentanmeldung 197 39 983.5.
Als Amine der Formel HNR4R5 sind z. B. zu nennen:
Aminomethansulfonsäure, N-Methylaminomethansulfonsäure, Taurin, N-Methyltau­ rin, Orthanilsäure, Metanilsäure, Sulfanilsäure, 4-Aminophenyl-2'-sulfatoethylsulfon, 3-Aminophenyl-2'-sulfatoethylsulfon, 3-Ethylaminophenyl-2'-sulfatoethylsulfon, 2- Amino-5-(2'-sulfatoethylsulfonyl)-benzolsulfonsäure, 2-Amino-1,4-benzoldisulfonsäu­ re, 2-Amino-1,5-benzoldisulfonsäure, 2-(Phenylamino-)ethyl-2'-sulfatoethylsulfon, 3-(Phenylamino)propyl-2'-sulfatoethylsulfon, 2-Methylaminoethyl-2'-sulfatoethylsulfon, 3-Aminopropyl-2'-sulfatoethylsulfon.
Als Amine der Formel HNR4'R5' kommen beispielsweise in Betracht:
die o.a. Amine der Formel HNR4R5 sowie 2-Aminoethanol, Diethanolamin, 2-Methy­ laminoethanol, 2-Methoxyethylamin, 2-Amino-1-propanol, 1-Amino-2-propanol, 1-Amino-3-propanol, Diisopropanolamin und Ammoniak.
Die Farbstoffe der Formel (Ia), worin
R4 für C6H4SO2C2H4OSO3H, C6H3(SO3H)SO2C2H4OSO3H, C6H4SO2C2H3 oder C6H3(SO3H)SO2C2H3 steht, und/oder
R5 für C2H4SO2C2H4OSO3H, C2H4SO2C2H3, C3H6SO2C2H4OSO3H oder C3H6SO2C2H3 steht und/oder
T für F, Cl
steht,
sind Reaktivfarbstoffe. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedenen, beispielsweise Hydroxylgruppen oder Amidgruppen enthaltenden Substrate, wie Sei­ de, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyamidurethanen, insbesondere aber cellulosehaltige Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wäßrigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden. Sie eignen sich auch zum Druck, insbesonde­ re auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z. B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (Ia) können isoliert und zu trockenen Färbepräpara­ tionen verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst niedri­ gen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln und/oder Puffermitteln, z. B. nach Zugabe eines Gemisches gleicher Teile Mono- und Dinatriumphosphat getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und un­ ter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemäßen trockenen Präparate direkt, d. h. ohne Zwischenisolierung für Farbstoffe, herstellen.
Bevorzugt ist die Verwendung flüssiger Präparationen, insbesondere die Verwendung von konzentrierten wäßrigen Lösungen, die vorzugsweise frei sind von organischen Lösungsvermittlern und mindestens einen Farbstoff der Formel (Ib) enthalten. Die flüssigen Farbstoffpräparationen enthalten im allgemeinen 10 bis 40 Gew.-%, vor­ zugsweise 20 bis 40 Gew.-% an mindestens einem Farbstoff der Formel (I), bezogen auf die fertige Präparation.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (Ia) zeichnen sich durch hohe Reaktivität aus und ergeben Färbungen mit guten Naß- und Lichtechtheiten. Besonders hervorzuheben ist es, daß die Farbstoffe eine gute Löslichkeit und Elektrolytlöslichkeit bei guten Auszieh­ eigenschafien und hoher Farbstoff-Fixierung aufweisen, und daß sich die nicht fixier­ ten Anteile leicht entfernen lassen.
Die übrigen Farbstoffe der Formel (Ib) worin
R4 für Wasserstoff, CH2SO3H, C2H4SO3H, C6H4SO3H oder C6H3(SO3H)2 steht,
R5 für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch OH substituiertes C1-C4- Alkyl steht und
T für NR4'R5', OH oder
steht,
färben cellulosehaltige Materialien, insbesondere Papier, Baumwolle und Viskose sowie Leder in blauen Tönen mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Die Farbstoffe (Ib) können nach allen in der Papier- und Textilindustrie für substan­ tive Farbstoffe gebräuchlichen Verfahren verwendet werden, insbesondere in der Masse- wie in der Oberflächenfärbung von Papier für geleimte und ungeleimte Sorten, ausgehend von gebleichtem oder ungebleichtem Zellstoff verschiedener Provenienz wie Nadel- oder Laubholz-sulfit- und/oder -sulfat-Zellstoff. Sie können auch in der Garn- oder Stückfärberei von Baumwolle, Viskose und Leinen nach dem Auszieh­ verfahren aus langer Flotte oder in Kontinueverfahren angewandt werden.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen (Ib) erhaltenen Papierfärbungen zeichnen sich durch gute Licht- und Naßechtheit (Ausblutechtheit) sowie Säure-, Alkali- und Alaun-Echtheit aus. Auch auf die Brillanz und Klarheit der Farbtöne ist hinzuweisen. Ferner ist das Kombinationsverhalten mit geeigneten Farbstoffen sehr gut.
Zum Färben von Papier in der Masse können die Farbstoffe (Ib) der Papierpulpe vor der Blattbildung zugesetzt werden, entweder dem Dickstoff nach dem Aufschlagen der Cellulose oder dem Dünnstoff vor dem Auflaufen auf die Papiermaschine. Bei der Herstellung von in der Masse geleimtem Papier werden sie vorzugsweise vor der Zu­ gabe des Leimungsmittels dem Dünnstoff zugesetzt.
Bei der Oberflächenfärbung wird der Farbstoff (Ib) nach der Blattbildung appliziert. Dies geschieht vorzugsweise in der Leimpresse, indem der Farbstoff in einer konzen­ trierten Stärkelösung aufgelöst und in dieser Form auf das Papier aufgebracht wird.
Die Farbstoffe (Ib) werden z. B. durch Zugabe von Salz isoliert und getrocknet. Es können aber auch die Kondensationslösungen oder Suspensionen über einen Walzen- oder Sprühtrockner geführt werden.
Ebensogut können aus den feuchten Pasten der Farbstoffe konzentrierte, wäßrige Lösungen hergestellt werden, z. B. indem man Suspensionen oder Lösungen dieser Farbstoffe in Wasser einer Entsalzung, z. B. durch Druckpermeation unterwirft.
Die Farbstoffe der Formel (Ib) können eingesetzt werden als feste Farbstoffpräpara­ tionen, vorzugsweise als Pulver oder Granulate, die gegebenenfalls übliche Zusatz­ stoffe wie z. B. ionische oder nichtionische Einstellmittel und/oder Entstaubungsmittel, enthalten.
Beispiele Beispiel 1
63,4 g der Verbindung der Formel (a)
werden bei 20° mit Lithiumhydroxid bei einem pH-Wert von ca. 6 in 1000 ml Wasser angerührt und zu einer Lösung von 80,2 g der Verbindung der Formel
in 1000 ml Wasser (20°C, pH 6) gegeben. Der pH-Wert wird mit Lithiumcarbonat gehalten, während die Temperatur auf 40°C erhöht wird. 14,8 g Morpholin werden zugegeben. Die Mischung wird auf 80°C erwärmt, dabei wird der pH-Wert mit Natronlauge bei ∼8,5 gehalten. Der Farbstoff der Formel
wird durch Zugabe von 300 g Natriumchlorid ausgefallt, isoliert und getrocknet.
Er färbt cellulosehaltige Materialien, zum Beispiel Papier und Baumwolle, blau.
Beispiel 2
Die Lösung des Zwischenproduktes aus Beispiel 1 wird einer Sprühtrocknung unter­ worfen. Der Reaktivfarbstoff der Formel
färbt Baumwolle und Celluloseregenartfasern blau.
Beispiel 3-9
In der folgenden Tabelle sind Farbstoffe aufgeführt, die unter Bedingungen, wie sie in den Beispielen in den europäischen Anmeldungen EP-A 0 756 123 und 0 681 005 beschrieben sind, mit den angegebenen Komponenten und den Verbindungen der Formeln (a), (b) und (c) erhalten werden.
So wird zum Beispiel bei Verwendung der Verbindung der Formel (b), von TFT und von H3C-NH-C2H4-SO2-C2H4-OSO3H ohne zweite Aminoverbindung der Reaktiv- Farbstoff der folgenden Formel erhalten:

Claims (6)

1. Farbstoffe der Formel (I)
worin
R1 für gegebenenfalls durch OH, C1-C2-Alkoxy, COOH, SO3H substitu­ iertes C1-C4-Alkyl, oder für gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl, C1-C2- Alkoxy, COOH oder SO3H substituiertes Phenyl steht,
R2 für C1-C4-Alkyl oder gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl, C1-C2- Alkoxy, COOH oder SO3H substituiertes Phenyl steht,
R3 für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch OH substituiertes C2-C4-Alkyl steht,
X und Y unabhängig voneinander für SO3H oder COOH stehen
m, n, o, p für 0 oder 1 stehen, wobei
n + m = 1 und o + p = 1,
R4 für Wasserstoff- CH2SO3H, C2H4SO3H, C6H5, C6H4SO3H, C6H3(SO3H)2, C6H4SO2C2H4OSO3H, C6H3(SO3H)SO2C2H4OSO3H, C6H4SO2C2H4OH, C6H4SO2C2H3, C6H3(SO3H)SO2C2H4OH oder C6H5(SO3H)SO2C2H3 steht,
R5 für Wasserstoff, Methyl, gegebenenfalls durch OH substituiertes C2- C4-Alkyl oder für C2H4SO2C2H4OSO3H, C2H4SO2C2H4OH, C2H4SO2C2H3, C3H6SO2C2H4OSO3H, C3H6SO2C2H4OH oder C3H6SO2C2H3 steht, und
T für F, Cl, NR4'R5',
worin
R4' für Wasserstoff, R4 oder gegebenenfalls durch OH substituiertes C2-C4-Alkyl steht, und
R5' für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch OH substituiertes C2-C4-Alkyl steht,
wobei die Reste -NR4R5 und T gleich oder verschieden sein können.
2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1 worin R1 und R2 für C1-C4-Alkyl stehen.
3. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2 der Formel (Ia) worin
R4 für C6H4SO2C2H4OSO3H, C6H3(SO3H)SO2C2H4OSO3H, C6H4SO2C2H3 oder C6H3(SO3H)SO2C2H3 steht, und/oder
R5 C2H4SO2C2H4OSO3H, C2H4SO2C2H3, C3H6SO2C2H4OSO3H oder C3H6SO2C2H3 steht und/oder
T für F, Cl,
steht.
4. Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1 und 2 der Formel (Ib) worin
R4 für Wasserstoff, CH2SO3H, C2H4SO3H, C6H4SO3H oder C6H3(SO3H)2 steht,
R5 für Wasserstoff, Methyl oder gegebenenfalls durch OH substituiertes C1-C4-Alkyl steht und
T für NR4'R5', OH oder
steht.
5. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man 2,4,6-Trifluor- oder 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin in be­ liebiger Reihenfolge mit Verbindungen der Formel (II)
worin
R1, R2, R3, X, Y, m, n, o und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben
und einem Amin der Formel HNR4R5 worin
R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben
und gegebenenfalls in einem weiteren Schritt mit einem Amin der Formel HNR4'R5' worin
R4' und R5' die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben oder mit Pyridin, Morpholin oder Nikotinsäure umsetzt.
6. Verwendung von Farbstoffen gemäß Anspruch 1 zum Färben und Bedrucken von Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen enthaltenden Materialien.
DE1997148357 1997-11-03 1997-11-03 Blaue, AOX-freie Triphendioxazin-Farbstoffe Withdrawn DE19748357A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148357 DE19748357A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Blaue, AOX-freie Triphendioxazin-Farbstoffe
AU12310/99A AU1231099A (en) 1997-11-03 1998-10-21 Triphendioxazine colorants
PCT/EP1998/006686 WO1999023171A1 (de) 1997-11-03 1998-10-21 Triphendioxazin-farbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997148357 DE19748357A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Blaue, AOX-freie Triphendioxazin-Farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19748357A1 true DE19748357A1 (de) 1999-05-06

Family

ID=7847344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997148357 Withdrawn DE19748357A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Blaue, AOX-freie Triphendioxazin-Farbstoffe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1231099A (de)
DE (1) DE19748357A1 (de)
WO (1) WO1999023171A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3412333A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
PT92518B (pt) * 1988-12-10 1995-08-09 Sumitomo Chemical Co Processo para a preparacao de compostos de dioxazina simetricos uteis como tintas fibro-reactivas
GB9211110D0 (en) * 1992-05-26 1992-07-08 Ici Plc Compound
GB9323881D0 (en) * 1993-11-19 1994-01-05 Zeneca Ltd Organic chemicals
DE4415780A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Bayer Ag Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe
DE4428906A1 (de) * 1994-08-16 1996-02-22 Hoechst Ag Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999023171A1 (de) 1999-05-14
AU1231099A (en) 1999-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795047B2 (de) BIs-S- triazinylamino-slilben-2,2'disulfonsäuren
CH647021A5 (de) Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen.
DE2634308A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE2430624C3 (de) Sulfogruppenhaltige Bis-triazinylaminostilbenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2406883C3 (de) 4,4'-Bis-(s-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäureverbindungen
DE3434818C2 (de) Formazan-Verbindung, sie enthaltende Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE2818654A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilmaterialien
DE1939521C3 (de) Gegebenenfalls substituierte 4,4-Bis-^-beta-carbamido-äthylamino^-anilino-striazin-6-yl-amino)stilben-2,2'-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2329135A1 (de) Disazofarbstoffe
DE19920784A1 (de) Stilbenaufheller
EP0038299B1 (de) Kationische Verbindungen
DE19748357A1 (de) Blaue, AOX-freie Triphendioxazin-Farbstoffe
DE3333943A1 (de) Kationische disazoverbindungen
EP0425907A2 (de) Triphendioxazinfarbstoffe
CH660492A5 (de) Kationische kupferphthalocyanin-verbindungen.
WO2006000327A2 (de) Triazinylflavonataufheller
CH668774A5 (de) Selbstschmierende antifriktionskomposition.
DE1105375B (de) Optische Aufheller
DE4404341A1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
CH691971A5 (de) Asymmetrische Dioxazin-Verbindungen, dazu dienende Zwischenprodukte und Anwendung der asymmetrischen Dioxazinverbindungen.
EP0014677A2 (de) Basische Monoazofarbstoffe der Bis-benzthiazol-azobenzolreihe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial, Papier, Leder und zur Bereitung von Tinten
EP0094642A1 (de) Mischung kationischer Verbindungen
EP0122458B1 (de) Azoverbindungen
DE60006785T2 (de) Formazanverbindungen sowie faerbeverfahren mit denselben
EP0831130B1 (de) Lichtechte Disazofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal