CH647021A5 - Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen. - Google Patents

Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen. Download PDF

Info

Publication number
CH647021A5
CH647021A5 CH610581A CH610581A CH647021A5 CH 647021 A5 CH647021 A5 CH 647021A5 CH 610581 A CH610581 A CH 610581A CH 610581 A CH610581 A CH 610581A CH 647021 A5 CH647021 A5 CH 647021A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
brightener
hydrogen
ammonium
groups
Prior art date
Application number
CH610581A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Horlacher
Heinz Dr Pfenninger
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH610581A priority Critical patent/CH647021A5/de
Priority to US06/417,233 priority patent/US4466900A/en
Priority to GB08226343A priority patent/GB2107606B/en
Priority to DE19823234784 priority patent/DE3234784A1/de
Priority to FR8215789A priority patent/FR2513276B1/fr
Priority to JP57165975A priority patent/JPS5865760A/ja
Publication of CH647021A5 publication Critical patent/CH647021A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung lagerstabiler konzentrierter flüssiger Formulierungen anionischer optischer Aufheller, die durch dieses Verfahren erhältlichen Aufhellerformulierungen sowie deren Verwendung zum optischen Aufhellen von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien, z.B. von Textilmaterialien und Papier.
Der Einsatz von optischen Aufhellern, insbesondere von sulfogruppenhaltigen Stilbenaufhellern, in Form konzentrie-ter wässriger oder organisch-wässriger Lösungen, oft als «flüssige Aufheller» bezeichnet, hat in den letzten Jahren vermehrt technische Bedeutung erlangt. Die Hauptvorteile solcher Formulierungen gegenüber Pulverformulierungen sind die Vermeidung von Staub, die einfachere Handhabung, die Einsparung der Trocknung und die bessere Dosierbarkeit. Solche flüssige Formulierungen sollten hohe Aufhellerkonzentrationen enthalten, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% an Aktivsubstanz. Beispielsweise sollten Konzentrationen zwischen 10 und 40 Gew.-% möglich sein. Diese Formulierungen sollten über mehrere Monate in einem breiten Temperaturbereich von beispielsweise —10 bis +40 °C ohne Veränderung haltbar sein.
Im einfachsten Falle besteht ein «flüssiger Aufheller» aus einer wässrigen elektrolythaltigen Reaktionslösung mit einem Aktivgehalt von 10-40%, wie sie bei der Synthese der Aufhellerverbindung anfällt. Meist genügt die Löslichkeit des Aufhellers aber nicht, um in Gegenwart des aus der Reaktion stammenden anorganischen Salzes eine stabile wässrige Lösung mit dem erwünschten Gehalt an Aktivsubstanz zu ergeben. Durch Zusatz von Lösungsvermittlern, wie Harnstoff, Glykolen, Polyglykolen, Alkanolaminen usw., lässt sich die Stabilität in der Regel nicht im gewünschten Ausmass verbessern.
Um das genannte Problem zu lösen, ist es allgemein üblich, die bei der Synthese anfallenden Aufheller vorerst in einer schwerlöslichen Form zu isolieren und so von der Hauptmenge der anorganischen Salzlast zu befreien. Dazu geeignet ist z.B. die Überführung der Aufheller in ihre «freie Säure» oder in eine partiell ausgesäuerte Zwischenstufe. Durch Neutralisation der auf diese Weise isolierbaren Verbindung mit einer Base und gegebenenfalls nach Zusatz von Formulierungsmitteln, wird eine stabile flüssige Handeslform mit geringem Anteil an anorganischen Salzen erhalten. Die Methode liefert allerdings nicht immer befriedigende Resultate. Einerseits fallen eine Reihe von Verbindungen beim Ansäuern nur in amorphen und zum Teil schwierig zu filtrierenden Formen aus und andererseits ist der vorausgesetzte schwerlösliche Zustand nicht in jedem Falle erreichbar. Bei Verbindungen mit reaktiven Gruppen ist das Aussäuern vielfach auch mit einer Qualitätsbeeinträchtigung verbunden.
Aus der DE-AS 22 04 725 ist ein Verfahren zur Herstellung von rein wässrigen Lösungen von anionischen Farbstoffen und optischen Aufhellern mit Hilfe einer Membran-Ultra-filtration bekannt. Die daraus resultierenden Aufhellerformulierungen sind jedoch zu wenig lagerstabil, und die Herstellung derselben ist mit gewissen Schwierigkeiten verbunden.
Die DE-OS 28 05 891 lehrt ein Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Farbstoff- und Aufhellerlösungen, in dem anorganische Salze mittels eines Membranprozesses abgetrennt werden. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass im Falle anionischer Farbstoffe bzw. Aufheller letztere anschliessend in bestimmte Ammoniumsalze oder in Lithiumsalze übergeführt werden müssen, wodurch das Verfahren kompliziert wird und auch vom ökonomischen Standpunkt eher nachteilig ist.
Aufgabe der Erfindung war es nun, eine Methode zur Herstellung von elektrolytarmen konzentrierten, lagerstabilen Aufhellerformulierungen zu suchen, welche die Nachteile der vorstehend erwähnten Methoden bzw. Formulierungen nicht aufweist.
Diese Möglichkeit bietet sich in einem Verfahren an, das direkt von Syntheselösungen oder -suspensionen der Aufhellerverbindungen ausgeht, welche man mittels einer spezifischen Membran entsalzt, von Synthesenebenprodukten mit einem Molekulargewicht unter 500 befreit, und gegebenenfalls aufkonzentriert. Man erhält auf diese Weise konzentrierte Formulierungen mit niedrigem Elektrolytgehalt, welche gegenüber dem oben genannten Stand der Technik einfacher herzustellen sind und auch in jenen Fällen gute Resultate ergeben, in denen eine elektrolytarme Isolierung durch Aussäuerung (siehe oben) kaum mehr möglich ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine rohe wässrige Lösung bzw. Suspension mindestens eines anionischen, insbesondere sulfogruppenhaltigen, optischen Aufhellers zur Abtrennung von Salzen und Synthesenebenprodukten mit Molekulargewichten unter 500 und teilweisen Abtrennung von Wasser über eine halbdurchlässige, ionische Gruppen enthaltende Membran mit einem Porendurchmessser von 1 bis 500 Ä führt, die erhaltene Mischung gegebenenfalls weiter konzentriert oder verdünnt, und sie gegebenenfalls mit einem oder mehreren Formulierungsmitteln vor und/oder nach dem Durchgang durch die halbdurchlässige Membran versetzt. Man erhält auf diese Weise konzentrierte, lagerstabile Aufhellerformulierungen (in Form von Lösungen oder Suspensionen), welche einen Elektrolytgehalt von weniger als 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtformulierung, aufweisen.
Unter Elektrolyten werden in diesem Zusammenhang Salze verstanden, welche von der Synthese der Aufhellerwirksubstanz herrühren oder durch Neutralisation und/oder Aussalzen des Aufhellers gegeben sind und in der Reaktions-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
647 021
4
masse mitgeführt oder später zugesetzt werden, wie Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze, beispielsweise Ammonium-, Magnesium-, Lithium-, Natrium- oder Kaliumchlorid, bzw. -acetat, -sulfat oder -hydrogensulfat, vor allem aber Natriumchlorid.
Die besonders vorteilhaften Eigenschaften der mit dem erfindungsgemässen Verfahren herstellbaren Aufhellerformulierungen werden durch die in diesem Osmoseverfahren benutzten, speziellen halbdurchlässigen (semipermeablen) Membranen bewirkt.
Erfindungsgemäss verwendbare, halbdurchlässige Membranen sollen höhermolekulare Stoffe zurückhalten, während sie einen hohen Durchfluss von Wasser und gelösten Stoffen mit einem niedrigen Molekulargewicht, z.B. Salzen, wie Natriumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumchlorid, Ammoniumsulfat, Natriumphosphat, Kaliumsulfat, Natriumacetat oder niedrigmolekularen Verunreinigungen, z.B. nicht umgesetzte oder teilweise zersetzte Ausgangsprodukte, gewährleisten. Sie sollen aber auch verschieden geladene Ionen trennen können.
Der Rückhalt bzw. die Abtrennung wird durch das Molekulargewicht bzw. die ionische Beladung bestimmt. Diese sogenannte Membran-Hyperfiltration wird auch Umkehr-Osmose (Reverse Osmosis) genannt und ist mit der Ultrafiltration verwandt. Unter diesem Begriff werden Abtrennungsvorgänge im molekularen Bereich verstanden.
Geeignete erfindungsgemäss verwendbare Membranen sind zweckmässig halbdurchlässige, geladene, vorzugsweise asymmetrische Membranen, deren Poren einen Durchmesser von 1 bis 500 Â aufweisen. Sie bestehen vorteilhaft aus organischen Material, das ionische Gruppen enthält. Diese Membranen weisen einen «cut off level» von 300 bis 500 auf. Für das Verfahren gemäss vorliegender Erfindung sind Membranen mit einem «cut off level» von 400 bis 500 besonders geeignet. Sie lassen Wasser, gebenenfalls vermischt mit organischen Lösungsmitteln und aufgelöste Stoffe, die auf Grund ihrer Molekulargrössen unterhalb des Abtrenn-Niveaus («cut off level») liegen, bei hohen Geschwindigkeiten pro Flächeneinheit und bei geringem bis mittlerem Druck durchtreten. Erfindungsgemäss werden beispielsweise Drucke von 10 bis 100 bar, vorzugsweise von 10 bis 30 bar und insbesondere von 20 bis 30 bar verwendet. Der Druck kann z.B. mittels einer Pumpe ausgeübt werden.
In einem Filtrationsgang kann der Entsalzungseffekt ohne Aufhellerverlust bis zu 70 und mehr Prozent betragen. Dabei nimmt das Volumen der Lösung der zurückgehaltenen Substanzen (konzentratseitig) entsprechend ab und die Konzentration des zurückgehaltenen Teils zu. Wird eine weitere Verminderung der niedermolekularen Komponente gewünscht, so kann dies ohne Schwierigkeiten nach Verdünnen der zurückgehaltenen Lösung oder Suspension mit Wasser zweckmässig auf das Ausgangsvolumen durch ein- oder mehrmalige Wiederholung des Verfahrens erreicht werden. Die Trennung kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem die Zufuhrgeschwindigkeit des Wassers derjenigen der Permeatabnahme angepasst wird. Diskontinuierlich und kontinuierlich können auf diese einfache Art und Weise bei Zimmertemperatur Entsalzungs- und Reinigungseffekte von bis zu 95% oder gewünschtenfalls gar bis 99%, und mehr, d.h. bis das Permeat frei von unerwünschten Stoffen ist, erreicht werden.
Die bevorzugten, erfindungsgemäss verwendbaren Membranen bestehen im wesentlichen aus einem polymeren Stoff, der mindestens an der Oberfläche durch Reste mit ionisierbaren Gruppen modifiziert ist. Es können in dieser Weise modifizierte natürliche, halbsynthetische oder synthetische Materialien zu Membranen verarbeitet werden. Ein derart zu modifizierender polymerer Stoff enthält als reaktionsfähige Gruppen beispielsweise Hydroxyl- und/oder Aminogruppen.
Er kann dann mit geeigneten Reagenzien umgesetzt werden, die einerseits ionisierbare Gruppen und andererseits mindestens eine unter Bildung einer kovalenten Bindung reaktionsfähige Gruppierung enthalten. Beispielsweise können folgende polymere Verbindungen in der angegebenen Weise modifiziert werden: Polymerelektrolyte, Polyvinylalkohole, Celluloseäther oder -ester wie Cellulosenitrat oder -propio-nat, vorzugsweise Celluloseacetate, z.B. solche mit niedrigem Acetylgruppengehalt, aber auch höher acylierte Cellulose, z.B. sogenanntes Zweieinhalbacetat, oder Polyacrylnitril und Copolymere aus Acrylnitril und anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren. Technisch bewährt haben sich vor allem Membranen aus Celluloseacetat.
Als reaktive Reagenzien, die eine ionisierbare Gruppe enthalten, kommen farblose und farbige Verbindungen in Betracht, z.B. ionogene Reaktivfarbstoffe, die verschiedenen Klassen angehören können, wie Anthrachinon-, Azo- oder Formazanfarbstoffe. Als farblose derartige Verbindungen kommen etwa Derivate der 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfon-säure, z.B. 4,4'-Bis-(4",6"-dichlortriazin-2"-yl)aminostilben-2,2'-disulfonsäure und ähnliche Verbindungen in Betracht. Als Reaktivgruppen, welche die Bindung dieser Reagenzien an die Ausgangspolymeren ermöglichen, seien die folgenden genannt: Carbonsäurehalogenidgruppen, Sulfonsäurehalo-genidgruppen, Reste von a, ß-ungesättigten Carbonsäuren oder Amiden, z.B. der Acryl-, Methacryl-, a-Chloracryl- oder a-Bromacrylsäure, Acrylamidreste, Reste vorzugsweise niedriger Halogenalkylcarbonsäuren, z.B. der Chloressigsäure, a,ß-Dichlorpropionsäure oder a,ß-Dibrompropionsäure; Reste von Fluorcyclobutancarbonsäuren, z.B. der Tri- oder Tetrafluorcyclobutancarbonsäure; Reste mit Vinylacylgrup-pen, z.B. Vinylsulfongruppen oder Carboxyvinylgruppen; Reste, die Äthylsulfonyl-(-S02CH2CH20S020H, -SO2CH2CH2CI) oder Äthylaminosulfonylgruppen (-SO2NHCH2CH2OSO2OH) enthalten und halogenierte hete-rocyclische Reste, wie z.B. Reste von Dihalogenchinoxalinen, Dihalogenpyridazonen, Dihalogenphthalazinen, Halogen-benzthiazolen oder vorzugsweise halogenierten Pyrimidinen oder 1,3,5-Triazinen, wie z.B. von Monohalogentriazinen, Dihalogentriazinen, 2,4-Dihalogenpyrimidinen oder 2,5,6-Tri-halogenpyrimidinen. Geeignete Halogenatome in den vorgenannten Resten sind Fluor-, Brom- und insbesondere Chloratome.
Als ionisierbare Gruppen sind z.B. Sulfatogruppen, Sul-fonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureamidgruppen, Hydroxyl-, Thiol-, Iso-cyanat- und/oder Thioisocyanatgruppen, von primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen abgeleitete Ammoniumgruppen, ferner Phosphonium- oder Sulfoniumgruppen geeignet. Bevorzugt sind reaktive Verbindungen (Reaktivfarbstoffe) mit Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Ammoniumgruppen.
Besonders günstige Ergebnisse werden in manchen Fällen mit sulfonsäuregruppenhaltigen Verbindungen erzielt. Besonders wertvoll und vielseitig anwendbar sind die Polymermembranen, die durch einen sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarb-stoff modifiziert sind. Der Azofarbstoff kann auch komplex gebundenes Metall, beispielsweise Kupfer, enthalten.
Membranen aus (teilweise acetyliertem) Celluloseacetat können z.B. durch Umsetzungen mit den zuvor genannten reaktiven ionischen Verbindungen, insbesondere anionischen Reaktivfarbstoffen, modifiziert werden (siehe z.B. DE-OS 25 05 254).
Eine weitere Modifikation von Celluloseacetat kann z.B. durch folgende chemische Umsetzungen (in der angegebenen Reihenfolge) erfolgen: polyfunktionelle monomere Verbindung mit mindestens zwei funktionellen Gruppen (z.B. Cyan-urchlorid), polyfunktionelles Oligomer oder Polymer (z.B.
5
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
647 021
Polyäthylenimin), ionische Verbindung (z.B. ionische Reaktivfarbstoffe, Reaktivgruppierungen und ionische Gruppen wie angegeben) (siehe z.B. EP-OS 26399).
In analoger Weise kann man auch Polyvinylalkohol enthaltende Membranen modifizieren.
Die polyfunktionelle monomere Verbindung weist vorzugsweise mindestens 2 funktionelle Gruppen auf. Geeignete Verbindungen sind cyclische Kohlensäureimidhalogenide, Isocyanate, Isothiocyanate oder N-Methylolverbindungen, wobei Halogendi- oder -triazine, wie z.B. Cyanurhalogenide (Cyanurchlorid) oder Tri- oder Tetrahalogenpyrimidine (Tetrachlorpyrimidin) besonders geeignet sind.
Die polyfunktionellen Oligomeren oder Polymeren weisen vor allem aliphatische oder aromatische Amino-, Hydroxyl-, Thiol-, ferner auch Isocyanat- und/oder Thioiso-cyanatgruppen auf. Geeignete polyfunktionelle Polymere sind Polyäthylenimin, Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, Polyvinylamin oder Polyvinylanilin; Polyäthylenimin ist bevorzugt.
Die Membran enthält als ionische Gruppe vorzugsweise Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Ammoniumgruppen. Besonders vorteilhaft sind die Membranen, die Reste eines anionischen Reaktivfarbstoffes enthalten.
Es können ferner aber auch Membranen verwendet werden, die aus einem Grundgerüst bestehen, das Polyacrylnitril oder Polymerisat aus Acrylnitril und anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält (siehe z.B. EP-OS 25973).
Durch Umsetzung mit Hydroxylamin führt man Amidox-imgruppen in die Membran ein und modifiziert diese dann wie für die Celluloseacetatmembranen (gemäss EP-OS 26399) angegeben.
Der Anteil der Acrylnitrileinheiten im Grundgerüst der Membran beträgt vorteilhaft mindestens 5 und vorzugsweise mindestens 20 Gewichtsprozent. Bevorzugt sind Copolymere von Acrylnitril und Vinylacetat, Vinyläthern, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Styrol, Butadien, (Meth)-acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Aminomethylmethacrylat oder Allylverbindun-gen oder Ter- oder Tetrapolymere auf Acrylnitrilbasis.
Die so modifizierten Membranen können gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung unterworfen werden («Tempern»). Durch die Wärmebehandlung wird weitgehend die Porengrösse der Membranhaut bestimmt. Man behandelt beispielsweise die Membran während 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 60 bis 90 °C zweckmässig, indem man sie in warmes Wasser taucht. Gegebenenfalls kann die Wärmebehandlung auch vor der Umsetzung mit der reaktiven, ionisierbare Gruppen enthaltenden Verbindung ausgeführt werden. Ferner lässt sich die Umsetzung auch ausführen, bevor das polymere Material zur asymmetrischen Membran verarbeitet wird.
Die Membranen können verschiedene Formen aufweisen, können z.B. plattenförmig, blattförmig, röhrenförmig, in Form einer Tasche, eines Konus oder von Hohlfasern vorliegen. Um sie wirkungsvoll zur Stofftrennung einsetzen zu können, müssen sie in entsprechende Systeme (Module) integriert und in Anlagen (für die Druckpermeation) eingebaut werden.
Innerhalb des weiter oben angegebenen Bereiches kann die Porengrösse durch abgestuftes Tempern variiert und ebenfalls dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden. Zweckmässig beträgt die durchschnittliche Ladungsdichte (gleich Gehalt an ionisierbaren Gruppen) der Membran 1 bis 100 Milliäquivalent je kg trockene Membran.
Bei den beschriebenen Membranen, die man erfindungsgemäss nach dem Prinzip der Umkehrosmose einsetzt, handelt es sich zweckmässig um solche, die Trenngrenzen im Molekulargewichtsbereich von 300 bis 500, vorzugsweise 400 bis 500, haben und symmetrisch oder insbesondere asymmetrisch sind. Sie lassen Wasser und aufgelöste Stoffe, die auf
Grund ihres Molekulargewichts unterhalb der Trenngrenze liegen, bei hohen Geschwindigkeiten pro Flächeneinheit und bei geringem bis mittlerem Druck durchtreten. Erfindungsgemäss werden Drucke von 10 bis 100 bar und vorzugsweise 5 von 10 bis 30 bar verwendet. Der Druck kann z.B. mittels einer Pumpe ausgeübt werden. pH-Werte und Temperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens in weiten Grenzen schwanken. Sie sind in der Regel für die eingesetzten Membranen nicht kritisch.
10 Im folgenden wird an einem Beispiel gezeigt, auf welche Weise die im erfindungsgemässen Verfahren einsetzbaren Membranen hergestellt werden können:
Herstellung der Membranen 's Die bevorzugten, erfindungsgemäss verwendbaren Membranen können beispielsweise wie folgt hergestellt werden (siehe DE-OS 25 05 254, Beispiel 1):
Aus 25 g Celluloseacetat (Acetylierungsgrad = 39,8%), 45 g Aceton und 30 g Formamid wird eine Lösung hergestellt. 20 Man lässt sie drei Tage stehen, giesst sie auf eine Glasplatte und verstreicht sie mit einem Spatel zu einer Schicht von 0,6 mm Dicke, lässt während 5 Sekunden bei 25 °C Lösungsmittel verdunsten, legt die Glasplatte für 2 Stunden in Eiswasser ein und zieht die entstandene Membran von der Glasplatte 25 ab.
Die Membran wird dann in eine 5%ige wässrige Lösung der 1:2-Chromkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel
30
35
COOH I
HO I
Cl
^ \ w M S\/ \ • • • •
i » i h I m
V'HO3/v V_nh" vx
Cl eingetaucht und verbleibt dort während 48 Stunden bei einem pH-Wert von 6 und einer Temperatur von 25 °C. Hierauf 40 wird der pH-Wert der Farbstofflösung durch Zusatz von Natriumhydroxid auf 10,4 gebracht und die Lösung während 40 Minuten bei 25 °C ständig bewegt.
Anstatt die Membran so in zwei Stufen mit der Farbstofflösung zu behandeln, kann man sie auch einstufig während 45 2Vi Stunden beim pH-Wert 10,5 und bei 25 °C mit einer 10%igen Lösung des Chromkomplexfarbstoffes behandeln. Zur anschliessenden Wärmebehandlung (Tempern) wird die Membran während 10 Minuten in Wasser von 60 °C eingelegt. Die Herstellung weiterer geeigneter Membranen wird in 50 den übrigen Beispielen der DE-OS 25 05 254 sowie in der DE-OS 30 35 134 und in der EP-OS 26399 beschrieben.
Mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens können anionische optische Aufheller in der oben angegebenen Weise formuliert werden. Diese anionischen Aufheller kön-55 nen verschiedenen Produkteklassen angehören. In der Praxis handelt es sich vor allem um Papier-, Textil- und Waschmittelaufheller, deren Löslichkeit in Wasser oder in organisch-wässrigen Systemen erheblich vom Gehalt an anorganischen Salzen abhängt.
60 In erster Linie werden sulfogruppenhaltige optische Aufheller, besonders Stilbenaufheller, vor allem solche vom Typ der Bis-triazinylaminostilben-disulfonsäuren, der Bis-styrylbi-phenyle und -benzole und der Bis-triazolylstilben-disulfon-säuren nach dem erfindungsgmässen Verfahren formuliert. 65 Die Aufheller können einzeln oder in Gemischen mehrerer Aufheller verwendet werden.
Beim vorliegenden Verfahren verwendet man die Aufheller mit Sulfonsäuregruppen vorzugsweise in Form ihrer
647 021
6
Metallsalze, wie sie bei der Synthese anfallen, z.B. Lithium-, Kalium-, Magnesium- oder vor allem Natriumsalze sowie Ammonium-, Amin- oder Alkanolaminsalze. Möglich ist auch die Verwendung von Salzgemischen oder von partiell ausgesäuerter Aufhellerverbindung sowie von Aufhellern in Form der «freien Säure».
Bevorzugt werden mit Hilfe des erfindungsgemässen Verfahrens sulfongruppenhaltige Stilbenaufheller der Formel
R
R.
m H
N •-N-»
>=/ \
CH=»CH—^
H I
\
S03M
S^M
R1
Kt / 1
^5 1 V\
.>-V>
\
worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, N(CH2-CH2-OH), N(CH2-CH2-CH20H)2,
Ammonium- oder Aminsalzion, Ri und R2 unabhängig von- 's N(CH3)(CH2-CH2-OH), NH-CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH, einander NH2, NH-CHs, NH-C2H5, N(CH3)2, N(C2H5)2, NH-CH2-CH2-CH2-SO3M, OH, OCH3, OCH(CH3)2, NH-CH2-CH2-OH, NH-CH2-CH2-CH2-OH, O-CH2-CH2-O-CH3,
SCEL,
y " v
/S03M
-NH—^ N(CH2-CH-CH3)2, -NH-/ Cl.-NH—^ ^
•=• OH •=• *=*
/S03M
s'~\ / %
-NH—^ p« -S03M , -NH—^ oder -NH-%^
s^3M
s63M
bedeuten, worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeutet, der Formel
^•-CH=CH— ^
^ ß
>-< >-CH-CH-<
• «s • •
M0„
worin
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SO3M, R4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten,
oder der Formel
R
5\
*=N\ /
I JN—^
R
/
x— CH = CH- • N
N=
a
/ \
S03M
\ / S^M
•-1/ i
\.
N='
\
55
R,
worin
M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
R5 und Rö unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
/ \ \ /
y ^
/
-SO„M
oder Rs und Ró zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten, formuliert.
Die Sulfogruppe -SO3M in den Verbindungen der obigen Formeln kann in freier Form (M = H) oder in Salzform vorlie-45 gen; M bedeutet dann in letzterem Fall vorzugsweise ein Alkalimetallion, insbesondere ein Natrium-, Lithium- oder Kaliumion, ein Ammoniumion oder ein Aminsalzion, z.B. eines primären oder sekundären Alkylamins, wobei die Alkyl-gruppe(n) durch Halogen, Hydroxy (z.B. Äthanolamin, 50 Diäthanolamin, Triäthanolamin) oder Alkoxy substituiert sein können, oder eines cyclischen Amins, z.B. eines Piperi-dins, Pyrrolidins, Piperazins oder Morpholins. M kann auch ein Erdalkalimetallion sein, z.B. ein Magnesium- oder Cal-ciumion.
Der Aktivsubstanzgehalt in den erfindungsgemäss erhältlichen Aufhellerformulierungen liegt beispielsweise bei 10-60 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-%. Die Formulierungen weisen einen Elektrolytgehalt von höchstens 1 Gew.-%, vorzugsweise von höchstens 0,5 Gew.-%, insbeson-60 dere von höchstens 0,1 Gew.-% bezogen auf die Gesamtformulierung, auf.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird beispielsweise wie folgt durchgeführt:
Eine wässrige Lösung der Suspension des Aufhellers wird 65 zunächst über eine halbdurchlässige Membran geführt, deren Poren einen Durchmesser von 1-500 Â aufweisen.
Als Ausgangslösung bzw. -suspension kann das direkt aus der Synthese anfallende Reaktionsgemisch oder eine wässrige
Anschlämmung des feuchten Filterkuchens oder von getrockneter Ware verwendet werden. Die als Ausgangsmaterial eingesetzten Aufheller enthalten in der Regel unerwünschte gelöste Stoffe mit niedrigem Molekulargewicht, besonders die bei der Synthese anfallenden Nebenprodukte sowie anorganische und/oder organische Salze. Gewünschtenfalls kann man die Synthesemischung mit Wasser verdünnen, bevor man sie zur Abtrennung von Produkten mit Molekulargewichten, welche unterhalb des «cut off level» der verwendeten Membran liegen, unter Druck über diese Membran führt. Gleichzeitig wird auf einen Wirkstoffgehalt von etwa 15-50% aufkonzentriert.
In einem «Filtrationsgang» kann der Entsalzungsgrad ohne Aufhellerverlust bis zu 70 und mehr Prozent betragen. Dabei nimmt das Volumen der Lösung oder Suspension der zurückgehaltenen Substanzen entsprechend ab bzw. die Konzentration zu.
Wird eine weitere Verminderung der niedermolekularen Komponenten gewünscht, so kann dies durch ein- oder mehrmaliges Verdünnen der zurückgehaltenen Lösung oder Suspension mit Wasser und Wiederholung des Verfahrens erreicht werden. Die Trennung kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem die Zulaufgeschwindigkeit des Wassers derjenigen der Permeatabnahme entspricht. Diskontinuierlich und kontinuierlich sind Entsalzungs- und Reinigungseffekte von 99% und mehr möglich.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht nicht nur die Herstellung von wässrigen oder von organisch-wässrigen Aufhellerformulierungen mit verbesserten Eigenschaften, sondern es bietet auch technische Vorteile gegenüber den herkömmlichen Verfahren, indem z.B. langwierige Filtrationsstufen eliminiert und dadurch Zeit und Energie eingespart werden können.
Es erlaubt auch ohne Qualitätsverlust eine salzarme Herstellung von Aufhellern mit reaktiven Gruppen sowie von Aufheller-Vorstufen und von unvollständig substituierten Verbindungen.
In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens kann die an der Membran gewonnene konzentrierte Lösung direkt als Formulierung verwendet werden. Gegebenenfalls kann noch mit Wasser verdünnt werden (falls die Aufhellerkonzentration zu hoch oder nicht die gesamte Aufhellermenge gelöst ist) oder sie kann zur weiteren Konzentrierung (falls der Aufhellergehalt zu gering ist) beispielsweise eingeengt werden, z.B. durch Abdampfen von Wasser. Auf diese Weise resultieren rein wässrige Aufhellerformulierungen.
Manchmal ist es jedoch vorteilhaft, entweder der rohen Lösung vor dem Durchgang durch die semipermeable Membran oder vorzugsweise der entsalzten und/oder aufkonzentrierten Lösung nach erfolgter Osmose, gegebenenfalls nach weiterer Aufkonzentrierung, ein oder mehrere Formulierungshilfsmittel zuzusetzen. Dies ist besonders dann angebracht, wenn entweder die Stabilität der Formulierung dadurch noch erhöht werden kann, oder dadurch eine noch höhere Aufhellerkonzentration in der Formulierung erreichbar ist, oder wenn dadurch die Qualität der Formulierung in irgendeiner anderen Weise positiv beeinflusst werden kann (z.B. auch Unempfindlichkeit gegen Kälte). Aus dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens resultieren wässrig-organische Aufhellerformulierungen.
Ferner können den sonst fertigen Formulierungen noch weitere übliche Zusatzstoffe einverleibt werden, die nicht unmittelbar mit Stabilität oder Wirksubstanzkonzentration zu tun haben. Derartige Zusätze sollen z.B. bei der Verwendung der Aufhellerformulierungen (Applikation im Textil-, Waschmittel- oder Papierbereich) Vorteile bringen (z.B. Färbereihilfsmittel). Ferner können schaumdämpfende Mittel, Basen,
647 021
Wasserenthärter sowie Stoffe, die den Befehl der Formulierungen durch Pilze und Bakterien verhindern (germizide Stoffe), zugesetzt werden.
Als im erfindungsgemässen Verfahren vorstehend genannte Formulierungshilfsmittel kommen z.B. Lösungsmittel (Lösungsvermittler) und polare organische Substanzen in Frage, beispielsweise die bei Raumtemperatur flüssigen, mehrwertigen Alkohole oder deren Äther und/oder Ester, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Di- und Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Glycerin, 2-Methylpentandiol-(2,4), Äthylenglykol-, Propylenglykol- oder Diäthylenglykolmono-methyl-, -monoäthyl- oder -monobutyläther, Triäthylengly-kolmonobutyläther, Dipropylenglykol, Glycerin-1,3-diäthyl-äther, Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat, Diäthylengly-kolmonoacetat, Thiodiglykol, Polyäthylenglykole und wasserlösliche Polyäther; einwertige Alkohole wie Propanol, Iso-propanol; ferner Ketone und Hydroxyketone wie Methyl-äthylketon, Acetonylaceton, insbesondere Diacetonalkohol, gegebenenfalls Äthergruppen aufweisende Monoalkohole wie Isopropylalkohol, Glycerinformal (5-Hydroxy-l,3-dio-xan, 5-Hydroxymethyl-l,3-dioxolan), 2-Hydroxymethylte-trahydropyran, insbesondere Tetrahydrofurfurylalkohol,
sowie cyclische Äther und Ester wie Tetrahydrofuran, Dio-xan, Glykolformal (1,3-Dioxolan) und Äthylencarbonat [l,3-Dioxolon(2)].
Weiters können als Lösungsmittel bzw. polare organische Verbindungen verwendet werden: Lactame und Lactone wie N-Methylpyrrolidon, Cyclohexylpyrrolidon, 1,5-Dimethyl-pyrrolidon, insbesondere u-Butyrolacton, Ester von aliphatischen Hydroxycarbonsäuren wie Äthyllactat, Äthyloxybuty-rat, gegenenfalls Hydroxygruppen enthaltende Nitrile, wie Acetonitril, ß-Hydroxypropionitril, sowie schwefelhaltige Verbindungen wie gegebenenfalls in a- und/oder ß-Stellung durch Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppen substituierte Derivate des 2,5-Dihydrothiophen-l,l-dioxids (Sulfolen) oder des Tetrahydrothiophen-l,l-dioxids (Sulfolan) oder insbesondere Dimethylsulfoxid. Geeignet sind ferner auch Amide von niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäuren wie Form-amid, N,N-Dimethyiformamid, vorzugsweise jedoch Amide von Carbonsäuren mit mindestens 2 C-Atomen wie N,N-Dimethylacetamid, N,N-Dimethylmethoxyacetamid, methy-lierte Amide der Kohlensäure oder Phosphorsäure wie z.B. N,N,N',N'-Tetramethylharnstoff, Methylphosphorsäure-bis-N,N-dimethylamid, insbesondere Hexamethylphosphorsäu-retriamide und andere Phosphorverbindungen, wie Phosphor- oder Phosphonsäureester wie insbesondere Methylphosphonsäuredimethylester, sowie Alkanolamine wie z.B. Äthanolamin; Harnstoff, Äthylen- oder Propylencarbo-nat, Caprolactam, Trimethyloläthan, Milchsäureamid oder Tetrahydroxymethylmethan (Pentaerythrit).
Bevorzugte derartige Lösungsmittel (Lösungsvermittler) und/oder polare organische Verbindungen sind: niedere einwertige aliphatische und cycloaliphatische Alkohole, mehrwertige Alkohole, Ätheralkohole, Glykole, Polyglykole, Gly-kol- und Polyglykoläther, cyclische Äther und Ester, Nitrile, Lactame, Lactone, Ester von aliphatischen Hydroxycarbonsäuren, gegenenfalls in a- und/oder ß-Stellung durch Alkyl oder Hydroxyalkyl substituierte Derivate des 2,5-Dihydro-thiophen-l,l-dioxids oder des Tetrahydrothiophen-l,l-di-oxids, niedermolekulare aliphatische Carbonsäureamide, methylierte Amide der Kohlensäure oder Phosphorsäure, Phosphor- und Phosphorsäureester oder Amine, insbesondere Alkanolamine oder Mischungen von solchen Lösungsmitteln, Dimethylsulfoxid, Dimethylmethanphosphonat, Dimethylsul-fon, Sulfolan, Äthylen- oder Propylencarbonat, Harnstoff oder substituierte Harnstoffe oder Mischungen von solchen Verbindungen.
Die praktisch wichtigsten Formulierungshilfsmittel dieser
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
647 021
8
Art sind Harnstoff, Glykole, Polyglykole und Alkanolamine.
Weiterhin können als Formulierungshilfsmittel auch nichtionische oder anionische Tenside eingesetzt werden. Beispiele für nichtionische Tenside sind u.a. : Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, insbesondere von Äthylenoxid, an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole oder Alkylthiphe-nole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatome aufweisen oder an Phenylphenole wie z.B. Polyglykol- (monoal-kyl-phenyl)-äther, deren Alkylgruppe 8 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, mit mindestens 8, gegebenenfalls substituierten Glykoleinheiten, wie Decaäthylenglykolmono-octyl-phe-nyläther oder das Umsetzungsprodukt von Monononylphenol mit 5 bis 35 Molen Äthylenoxid; Blockpolymere aus Äthylenoxid und höheren Alkylenoxiden, wie z.B. Propylenoxid oder Butylenoxid, nichtionogene Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, wie z.B. der tertiäre Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 40 Molen Äthylenoxid an Monononylphenol; Ester von Polyalkoholen, insbesondere Monoglyceride von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. die Monoglyceride der Laurin-, Stearin- oder Ölsäure; N-acylierte Alkanolamine des gleichen Typs wie bei den Sulfaten dieser Verbindungen erwähnt (siehe unten), so z.B. die N,N-Bis-(cò-hydroxyalkyl)-amide der unter dem Sammelbegriff «Cocosölfettsäuren» zusammengefassten Säuregemische, vor allem N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)- oder N,N-Bis-(y-hydroxypropyl)-amide, ferner die Ànlagerungsprodukte von Äthylenoxid an diese N-acylierten Alkanolamine; Reaktionsprodukte von höheren Fettsäuren mit einem Aklanol-amin, wobei das Molverhältnis Alkanolamin zu Fettsäure grösser als 1, z.B. 2 ist. Als Fettsäuren kommen vor allem solche mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie die als Cocosölfettsäuren bezeichneten Gemische, als Alkanolamine insbesondere Diäthanolamin, in Betracht.
Als anionaktive Tenside können beispielsweise verwendet werden: Sulfatierte Alkylenoxidaddukte, insbesondere sulfa-tierte Äthylenoxidaddukte, wie sulfatierte Anlagerungsprodukte von 1 bis 40 Mol Äthylenoxid an Fettsäureamide, Mercaptane oder Amine, besonders aber an Fettsäuren, aliphatische Alkohole oder Alkylphenole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z.B. an Stearinsäure, Ölsäure, Lau-rylalkohol, Myristylalkohol, Stearylakohol, Oleylalkohol, Octylphenol oder Nonylphenol. Anstelle der Sulfate können auch die Ester anderer mehrwertiger Säuren eingesetzt werden. Hierher gehören z.B. die primären und sekundären Ester der Phosphorsäure sowie die Halbester der Sulfobernstein-säure; Sulfate N-acylierter Alkanolamine, z.B. die sulfatierten Amide von Capryl-, Pelarogon-, Caprin-, Laurin-, Myristin-oder Stearinsäure oder von durch Alkylphenoxygruppen substituierten niederen Fettsäuren, wie Octyl- oder Nonyl-phenoxyessigsäure, mit Mono- oder Bis-hydroxyalkylaminen, wie ß-Hydroxyäthylamin, y-Hydroxyäthylamin, y-Hydroxypropylamin, ß,y-Dihydroxypropylamin, Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin oder mit N-Alkyl-N-hydroxyalkylami-nen, wie N-Methyl- bzw. N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-amin; sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen, z.B. sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole, wie das Natriumsalz des sulfatierten Monoglycerids der Palmitinsäure.
Bevorzugt können die erfindungsgemäss erhältlichen Aufhellerformulierungen folgende Tenside einverleibt werden: nichtionische Tenside wie Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an höhere Fettsäuren, Fettsäureamide, aliphatische Alkohole, Mercaptane oder Amine, an Alkylphenole, Alkyl-thiophenole oder Phenylphenole, Blockpolymere aus Äthylenoxiden und höheren Älkylenoxiden, nichtionische Ester der Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden, Ester von Polyalkoholen, N-acylierte Alkanolamine und deren Anlagerungsprodukte mit Äthylenoxid und Reaktionsprodukte aus höheren Fettsäuren mit einem Alkanolamin; oder anionische Tenside wie Alkylenoxidaddukte mit Sulfat- oder anderen Säureresten, Sulfate N-acylierter Alkanolamine und sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen.
Als weitere Zusatzstoffe kommen insbesondere in Frage: Wasserenthärter, Färbereihilfsmittel, schaumdämpfende Hilfsmittel, z.B. Siliconöle sowie Pilz- und/oder Bakterienwachstum hemmende Stoffe (germicide Stoffe), ferner Basen wie KOH, NaOH, LiOH, Ammoniumhydroxid, Alkylamine, z.B. Alkylamine mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Äthyl-amin oder Methylamin.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Aufhellerformulierungen selbst. Beispielsweise enthalten derartige erfindungs-gemässe Formulierungen 10-60, vorzugsweise 10-40 Gew.-% mindestens eines anionischen Aufhellers, 15-90 Gew.-% Wasser, 0-50 Gew.-% Formulierungshilfsmittel und 0-35 Gew.-% weitere Zusätze.
Der Gehalt an anorganischen Inertsalzen (Elektrolyten, Defintion siehe oben) beträgt in der Praxis höchstens 1 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 0,5 Gew.-%, insbesondere höchstens 0,1 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtformulierung.
Die erfindungsgemässen Formulierungen können, je nach der Art des gelösten Aufhellers, zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen organischen Materialien verwendet werden. Als aufzuhellende Substrate kommen beispielsweise synthetische, halbsynthetische oder natürliche Textilfasern, Papier oder Waschmittel in Frage.
Papier kann entweder direkt durch Zugabe der erfindungsgemässen Formulierungen zur Papiermasse, gegebenenfalls nach Zugabe von bei der Papierherstellung üblichen Hilfsmitteln, aufgehellt werden, oder eine erfindungsgemässe Formulierung kann üblichen Papierstreichmassen (z.B. auf Kunstharz- oder Stärkebasis) einverleibt werden und letztere leann dann in üblicher Weise zur Beschichtung von Papier verwendet werden.
Da die erfindungsgemässen Formulierungen sehr gut und schnell mit Wasser verdünnt werden können, sind sie auch ausgezeichnet, zum Aufhellen von Textilsubstraten nach den üblichen Aufheller-Applikationsverfahren (z.B. Ausziehverfahren, Foulardthermverfahren) geeignet.
Zu diesem Zweck werden die konzentrierten Formulierungen mit Wasser so verdünnt, dass die daraus entstehenden Applikationsflotten, denen noch übliche Hilfsmittel zugesetzt werden können, die gewünschten Aufhellerkonzentrationen enthalten.
Für die Aufhellung kommen Textilfasern aus synthetischen Materialien, z.B. Polyamid, aus halbsynthetischen Materialien, z.B. regenerierter Cellulose, sowie aus natürlichen Materialien, z.B. Wolle oder Baumwolle, sowie von Mischfasern, z.B. Polyester/Baumwolle, in Betracht, wobei die natürlichen Fasern auch wie in der Textilindustrie üblich ausgerüstet sein können.
Die optisch aufzuhellenden Textilmaterialien können verschiedenartigen Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Fasermaterialien können beispielsweise als Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde, textile Verbundstoffe oder Gewirke vorliegen, bevorzugt aber als textile Gewebe.
Die Behandlung der letzteren erfolgt mit den verdünnten erfindungsgemässen Lösungen, gegebenenfalls nach Zugabe von Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und/oder weiteren Hilfsmitteln.
In Abhängigkeit vom gelösten Aufheller kann es sich als vorteilhaft erweisen, vorzugsweise in neutralem, in alkalischem oder in saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird
5
0
5
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
9
647 021
üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140 °C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90 °C), durchgeführt.
Dem Bad können auch noch folgende Hilfsmittel zugesetzt werden: Farbstoffe (Nuancierung), Pigmente (Färb- 5 oder insbesondere z.B. Weisspigmente), sogenannte «Carrier», Netzmittel, Weichmacher, Quellmittel, Antioxydantien, Lichtschutzmittel, Hitzestabilisatoren, chemische Bleichmittel (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze), Vernetzer, Appreturmittel (z.B. Stärke oder synthetische Appreturen) sowie Mit-tel, die in verschiedensten Textilveredlungsverfahren verwendet werden, insbesondere Mittel für Kunstharzausrüstungen (z.B. Knitterfest-Ausrüstungen wie «wash-and-wear», «per-manent-press», «no-iron»), ferner Flammfest-, Weichgriff-Schmutzablöse («anti-soiling»)- oder Antistatisch-Ausrüstun- 15 gen oder antimikrobielle Ausrüstungen.
In gewissen Fällen wird nach der Behandlung mit der Aufhellerlösung eine Nachbehandlung durchgeführt. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung), eine thermische oder eine kombinierte chemisch-technische 20 Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von' Fasersubstraten zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den beschriebenen wässrigen Lösungen bei Temperaturen unter 75 °C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trok- 25 kenen Wärmebehandlung bei Temperaturen über 100 °C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei mässig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60 °C bis etwa 130 °C zu trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustand erfolgt dann vorteilhaft bei 30 Temperaturen zwischen 120 und 225 °C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch Bügeln im angebenen Temperaturintervall oder auch durch Behandeln mit trok-kenem, überhitzten Wasserdampf. Die Trocknung und trok-kene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinan- 35 der ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Verdünnung der erfindungsgemässen konzentrierten Aufhellerformulierungen zu den entsprechenden Applikationsbädern wird in der Weise angesetzt, dass beim Imprä- 4o gnieren des entsprechenden Substrates auf dieses der Aufheller in einer Menge von mindestens 0,0001 Gewichtsprozent, höchstens aber 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent aufzieht. Die benötigte Konzentration ergibt sich je nach dem anzuwendenden Flotten- « Verhältnis, der Art des Substrates und dem gelösten Aufheller in einfacher Weise aus diesen Werten.
Die erfindungsgmässen Formulierungen können auch Waschbädern oder Waschmitteln zugesetzt werden. Zu
50
Waschbädern wird einfach eine solche Menge der Formulierung zudosiert, die die gewünschte Menge an Aufheller enthält. Zu Waschmitteln können die erfindungsgemässen Formulierungen in irgendeiner Phase des Herstellungsprozesses, z.B. dem sogenannten «slurry» vor dem Zerstäuben des Waschpulvers oder bei der Vorbereitung flüssiger Waschmittelkombinationen zugesetzt werden.
Als Waschmittel kommen die bekannten Mischungen von Waschaktivsubstanzen wie beispielsweise Seife in Form von Schnitzeln und Pulver, Synthetika, lösliche Salze von Schwefelsäurehalbestern höherer Fettalkohole, höher und/oder mehrfach alkylsubstituierte Arylsulfonsäuren, Sulfocarbon-säureester mittlerer bis höherer Alkohole, Fettsäureacylami-nolakyl- oder -aminoarylglycerinsulfonate, Phosporsäureester von Fettalkoholen usw. in Frage. Als Aufbaustoffe, sogenannte «Builders», kommen z.B. Alkalipoly- und Polymetha-phosphate, Alkalipyrophosphate, Alkalisalze der Carboxyme-thylcellulose und andere «Soilredepositionsinhibitoren», ferner Alkalisilikate, Alkalicarbonate, Alkaliborate, Alkaliperborate, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Schaumstabilisatoren wie Alkanolamide höherer Fettsäuren, in Betracht. Ferner können in den Waschmitteln beispielsweise enthalten sein: Antistatische Mittel, rückfettende Hautschutzmittel wie Lanolin, Enzyme, Antimikrobika, Parfüme und Farbstoffe.
Die Menge an erfindungsgemässer Formulierung, die dem Waschmittel zugesetzt wird, wird so bemessen, dass letzteres dann etwa 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent an Aufheller, bezogen auf den Feststoffgehalt des Waschmittels, enthält.
Zusammenfassend seien nochmals einige Vorteile aufgezählt, die das erfindungsgemässe Verfahren im Vergleich zu den bisher üblichen Verfahren zur Herstellung von flüssigen Aufhellerformulierungen bietet:
- höhere Aufhellerkonzentration in den erhaltenden Formulierungen
- verbesserte Lagerstabilität
- technisch einfachere Aufarbeitung der flüssigen Handelsform
- kostengünstigere Herstellung
- höhere Reinheit der Aufheller wegen geringer Verunreinigung durch Salze und Nebenprodukte.
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung noch näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken, bedeuten, falls nichts anderes angegeben, Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1 :
30 kg Synthesegemisch des Aufhellers der Formel
(101)
S^Na
\
/
H
NaO^S Nx
H
^03Na * •
/
—CH=CH-«
NfcH2CH3)2
( >-N-v
\ / 1 \, .=. H N=
S03Na
/S03Na /
H / /*"<
\ m
>
»
VCI^CH^
S^Na mit einem Trockengehalt von 18,5% (14,5% Aktivsubstanz und 4% Natriumchlorid) werden auf einer Anlage für Umkehr-Osmose mit 0,84 m2 Membranfläche, welche eine «Cut-off-level» von 500 besitzt, entsalzt und aufkonzentriert. Die Umkehr-Osmose wird bei pH 6,5-7,5, einer Temperatur von 20-25 °C und einem Druck von etwa 25 bar in zwei Stufen durchgeführt:
a) Entsalzung:
Das als Suspension vorliegende Synthesegemisch wird durch Zusatz von 15 1 Wasser auf einen Trockengehalt von 65 etwa 12,3% eingestellt. Der Aufheller geht bei dieser Verdünnung in Lösung. Es werden nun bei einer mittleren Durchflussmenge von 251/Stunde total 30 1 Permeat abgetrennt, wobei das Volumen der Reaktionslösung durch laufende
647 021
10
Zugabe von weiteren 301 Wasser konstant gehalten wird. Man erhält eine Aufhellerlösung mit einem Gehalt an Aktivsubstanz von etwa 10% und einem Salzgehalt von <0,5%.
b) Aufkonzentrierung:
Nach dem Entsalzen werden ohne Wasserzugabe weitere 25 1 Permeat bei einer mittleren Durchflussmenge von 15 1/ Stunde entfernt. Der Salzgehalt wird dadurch noch weiter verringert. Man erhält etwa 19,5 kg Aufhellerlösung mit einem Gehalt an Aktivsubstanz von 22% und einem Salzgehalt von < 0,2%.
Nach Einstellung der so erhaltenen Aufhellerlösung auf einen Aktivsubstanzgehalt von 17% (durch Zugabe von Wasser), erhält man eine zwischen — 2 °C und +100 °C stabile flüssige Handelsform mit folgender Zusammensetzung:
17 Gew.-% Aufheller der Formel (101)
5 etwa 83 Gew.-% Wasser <0,2 Gew.-% NaCl.
Zur Verbesserung der Kältestabilität kann ein Teil des Wassers durch 10-20% Harnstoff oder andere Gefrierschutz-10 mittel ersetzt werden.
Beispiel 2:
35 kg Synthesegemisch des Aufhellers der Formel
Na03S-.^
^ H «
/
-n.
h
^ j
(201)
<■«-
tf(CH2CH20H)2
?°3N£
—n-.
\ /
• -ch=ch- •;
>< )-so3k
. /n-« •=•
^ Y v
—n-v ,n
\ / h \t /
• SS« N=#
Vch2ch2oh)2
S^Na mit einem Trockengehalt von 16% (12% Aktivsubstanz, 2,8% Natriumchlorid und 1,2% Kaliumchlorid) werden auf der in Beispiel 1 beschriebenen Apparatur entsalzt und aufkonzentriert.
a) Entsalzung:
Das in Lösung vorliegende Synthesegemisch aus Natrium- und Kaliumsalzen wird durch Zugabe von Wasser auf einen Trockengehalt von 12% eingestellt. Es werden bei einer mittleren Durchflussmenge von 15 1/Stunde ca. 17 1 Permeat abgetrennt. Der Trockengehalt steigt dabei wieder auf ca. 16% und der Elektrolytgehalt reduziert sich von ursprünglich ca. 4% auf 1,5%. Die Entsalzungsoperation wird nach
25 Zugabe von 17 1 Wasser wiederholt und es resultiert ein Elektrolytgehalt von ca 0,5%.
b) Aufkonzentrierung:
Die Lösung wird bei einer mittleren Durchflussmenge von 3o 101/Stunde auf einen Trockengehalt von 25% aufkonzentriert. Nach Zugabe von 2 kg Harnstoff und 2 kg Triäthanol-amin werden 21 kg einer stabilen organisch-wässrigen Aufhellerformulierung mit einem Aktivsubstanzgehalt von 20% (Aufheller der Formel 201) und einem Elektrolytgehalt von 35 « 0,5% erhalten.
Beispiel 3 :
12 kg feuchter Filterkuchen des Aufhellers der Formel f \ H
H
?°3
(301)
•=• /*~Nv . /-
nx N—à-»/
w x /
•-ch=ch-r
NfcH2CH20H)2
H
n-* •
;-n-( >
.=. 1 n=* sì h \(ch ch oh)
mit einem Trockengehalt von 36% (30% Aktivsubstanz und 6% Natriumchlorid) werden auf der in Beispiel 1 erwähnten Anlage entsalzt und durch Zusatz eines Formulierungshilfsmittels in eine stabile flüssige Handelsform überführt.
a) Entsalzung:
Der Filterkuchen wird mit 28 1 Wasser zu einer homogenen Suspension verrührt. Es werden bei einer mittleren Durchflussmenge von 101/Stunde total 401 Permeat abgetrennt, wobei das Volumen der Suspension durch laufende Zugabe von Wasser konstant gehalten wird. Es resultiert eine Elektrolytgehalt von ca, 0,2%.
b) Aufkonzentrierung:
Nach dem Entsalzen werden weitere ca. 22 1 Permeat abgetrennt, wobei die Durchflussmenge auf ca. 5 1/Stunde abnimmt. Es resultiert eine dickflüssige Suspension mit einem Aktivsubstanzgehalt von 22%. Das Produkt liegt bei pH 7,0 z.T. als freie Säure vor und wird durch Zugabe von Natronlauge auf pH 8,5 gestellt und damit wieder vollständig in das
Dinatriumsalz übergeführt. Nach Zusatz von 5 kg Harnstoff so resultiert eine dünnflüssige Lösung, welche vor allem als Papieraufheller Verwendung findet.
Zusammensetzung der Formulierung:
17,2% Aufheller-Wirksubstanz der Formel (301) 55 21,6% Harnstoff
0,2% Natriumchlorid ca. 60,8% Wasser.
In der Umkehr-Osmose-Anlage, die in den Beispielen 1-3 60 verwendet wurde, kann jede beliebige der oben beschriebenen Membranen verwendet werden, beispielweise eine solche, deren Herstellung vorstehend ausführlich beschrieben ist (siehe auch DE-OS 25 05 254, Beispiel 1).
65 Beispiel 4:
In gleicher Weise, wie in den Beispielen 1 bis 3 beschrieben, werden Lösungen, Suspensionen oder Filterpresskuchen der nachfolgend aufgeführten Aufheller mittels
11
647 021
Umkehr-Osmose zu lagerstabilen, flüssigen elektrolytarmen Formulierungen der betreffenden Aufheller aufgearbeitet. Die Aufhelleraktivsubstanzen sind im folgenden immer als Natriumsalze angegeben. Selbstverständlich können diese in den Ausgangslösungen, -suspensionen und -presskuchen sowie auch in den fertigen Formulierungen als freie Säuren oder/und als andere Salze vorliegen, wie weiter oben beschrieben. Analog Beispielen 1-3 werden Formulierungen folgender beider Aufheller:
(401)
S \ fi \ fi
< >-CH-CH-< >-X
\
SO^Na
CH=CH—^
• «ss«
S^Na
(402)
y V
S^Na s'~\
< >-™=CH-< >
N.
1
\
S03Na
N'
V V
I
/
sowie folgender in Tabelle 1 angeführten Bis-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsäureaufheller der allgemeinen Formel 25
t
R ^0 Na /Rj
Öl<X>rO
R2< S^3Na H \
hergestellt: 35
Aufheller
Ri r2
Nr.
1
403
-nh—^ p—s03na
• S •
/s03na
-n(ch2-^h-ch3)2
404
fi ^
-nh-< >
-nhch2ch20h
/s03na
405
S'~\
s^na
406
1 1
* •
11 1 • •
\ ,0-•
-och3
407
-n(ch2chohch3)2
-n(ch2ch0hch3)2
408
fi \
-nh- • ^—s03na • = •
-n(ch2ch3)2
647 021
12
Aufheller rì
r2
Nr.
1
409
-nh-«^ p—s03na
• S= •
-n(ch3) (ch2ch2oh)
410
-nh-< > • = •
-n(ch3)(ch2ch2oh)
411
-nh-< >
-nh(ch2)3-o-ch3
412
—nh- < >
• SÌ
\ / • — •
413
-sch3
-< > • — •
414
1
• •
ii 1 • •
\
-nh—< >
415
-n(ch2ch2oh)2
-och3
416
-nhch2ch2och2ch?oh
-och3
An Wendungsvorschrift :
50 g gebleichte Cellulose (10%ige Suspension) werden in einem Metallbecher mit 99 ml Wasser und 1 ml Aluminiumsulfatlösung 10% angerührt. Nach 2 Minuten werden 7,5 ml einer 10%igen Füllstoffaufschlämmung (Kaolin), nach 10 Minuten 0,036 g einer nach den Beispielen 1,2 oder 3 erhaltenen Formulierung zugegeben. In Abständen von jeweils weiteren 2 Minuten werden 2 ml 5%ige Harzleimlösung und 1,5
ml 10%ige Aluminiumsulfatlösung zugegeben. Hierauf wird mit Wasser auf 500 ml aufgefüllt, die Suspension in einen « Mixbecher gegebene, mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt und 2 Sekunden lang gemischt. Die Verarbeitung der Masse zu Papierblättern inklusive Pressen und Trocknen erfolgt in bekannter Weise.
Das so erhaltene Papier weist in allen drei Fällen einen 50 starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf.
G

Claims (12)

    647 021
  1. >-\ .1 /-% /"% 1 /
    < >-K >-™-ch-< >-K
    1\ H B
    1. Verfahren zur Herstellung lagerstabiler konzentrierter flüssiger Formulierungen anionischer optischer Aufheller, dadurch gekennzeichnet, dass man eine rohe wässrige Lösung bzw. Suspension mindestens eines anionischen optischen s Aufhellers zur Abtrennung von Salzen und Synthesenebenprodukten mit Molekulargewichten unter 500 und teilweisen Abtrennung von Wasser über eine halbdurchlässige, ionische Gruppen enthaltende Membran mit einem Porendurchmesser von 1 bis 500 À führt. io
  2. 2 3 3 2
    worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, N(CH2-CH2-OH)2, N(CH2-CH2-CH2-OH)2, N(CH3)
    Ammonium- oder Aminsalzion, Ri und R2 unabhängig von- 40 (CH2-CH2-OH), NH-CH2-CH2-O-CH2-CH2-OH,
    einander NH2, NH-CHj, N-C2H5, N(CH3>, N(C2H5>, NH-CH2-CH2-CH2-SO3M, OH, OCH3, OCH(CH3)2,
    NH-CH2-CH2-OH, NH-CH2-CH2-CH2-OH, O-CH2-CH2-O-CH3,
    -N( )O, SCH3;
    /S°3h
    -nh—' >, n(CH -CH-CK_), -NH-\ . >
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass man die erhaltene Mischung weiter konzentriert oder verdünnt.
    2
    PATENTANSPRÜCHE
  3. 3
    647 021
    worin
    R.3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder SCbM, R.4 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeuten,
    oder der Formel
    R R.
    S V< >' Œ " Œ-< )•< '
    •-n •
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Mischung vor oder nach dem Durch- is gang durch die Membran mit einem oder mehreren Formulierungshilfsmitteln versetzt.
  4. '4 èo.M M£>35 4
    \ / 4. \ 3 1 \ / \ /
    OH
    •so ese
    /S°3m /~\
    -NH—^ -S03M , -NH—^ oder -NH—^
    • • B • •
    s^3M S63M
    bedeuten, worin M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkali-, metall-, Ammonium- oder Aminsalzion bedeutet, der Formel 60
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Membran asymmetrisch ist.
  5. • « «5 © © OB O O
    r/ xsclm s6„m v
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch 20 gekennzeichnet, dass die Membran aus einem Celluloseace-tat-Grundgerüst besteht, das durch Umsetzung mit einer reaktive Gruppierungen aufweisenden ionischen Verbindung modifiziert ist.
  6. *6 NS03M S63M X6
    worin
    M Wasserstoff, ein Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalzion und
    R5 und Re unabhängig voneinander Wasserstoff, CH3,
    • se / »•
    oder Rs und Ro zusammen die Ergänzung zu einem Benzolring bedeuten, einsetzt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch 25 gekennzeichnet, dass die Membran aus einem Celluloseace-tat-Grundgerüst besteht, das durch Umsetzung mit einer polyfunktionellen monomeren Verbindung einem polyfunktionellen Polymer und einer reaktive Gruppierungen aufweisenden ionischen Verbindung modifiziert ist.
  7. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem Grundgerüst besteht, das Polyacrylnitril oder ein Copolymerisat aus Acryl-nitril und anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält, welches durch Umsetzung mit Hydroxylamin und anschliessender Umsetzung mit einer polyfunktionellen monomeren Verbindung, einem polyfunktionellen Polymer und einer reaktive Gruppierungen aufweisenden ionischen Verbindung modifiziert ist.
  8. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran als ionische Gruppen Sul-fonsäure-, Carbonsäure- oder Ammoniumgruppen enthält.
  9. 9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran als Reste mit ionischen Gruppen Reste eines wasserlöslichen Reaktivfarbstoffes enthält.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass man als Formulierungshilfsmittel eine oder mehrere Substanzen aus folgenden Stoffklassen einsetzt: nichtionische oder anionische Tenside, organische Lösungsvermittler und/oder polare organische Verbindungen.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass man als optische Aufheller solche der Formel
    ä.
  12. 12. Lagerstabile, konzentrierte flüssige Formulierungen anionischer optischer Aufheller, erhalten nach dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1-11.
CH610581A 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen. CH647021A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH610581A CH647021A5 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen.
US06/417,233 US4466900A (en) 1981-09-22 1982-09-13 Process for the preparation of fluorescent brightener formulations which are stable on storage
GB08226343A GB2107606B (en) 1981-09-22 1982-09-16 Process for the preparation of fluorescent brightener formulations which are stable on storage
DE19823234784 DE3234784A1 (de) 1981-09-22 1982-09-20 Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen
FR8215789A FR2513276B1 (fr) 1981-09-22 1982-09-20 Procede pour preparer des formules d'azurants optiques, stables au stockage; formules ainsi obtenues et leur utilisation pour l'azurage optique de matieres fibreuses
JP57165975A JPS5865760A (ja) 1981-09-22 1982-09-22 貯蔵安定な螢光増白剤組成物の製造法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH610581A CH647021A5 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH647021A5 true CH647021A5 (de) 1984-12-28

Family

ID=4304346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH610581A CH647021A5 (de) 1981-09-22 1981-09-22 Verfahren zur herstellung lagerstabiler aufhellerformulierungen.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4466900A (de)
JP (1) JPS5865760A (de)
CH (1) CH647021A5 (de)
DE (1) DE3234784A1 (de)
FR (1) FR2513276B1 (de)
GB (1) GB2107606B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH654424A5 (de) * 1983-03-25 1986-02-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zur verhinderung des gelierens von konzentrierten waessrigen photoaktivatorloesungen.
CH654121A5 (de) * 1983-03-25 1986-01-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von festen photoaktivatorpraeparaten.
DE3643215A1 (de) * 1986-12-18 1988-06-30 Bayer Ag Weisstoenerhaltige papierstreichmassen
US4925595A (en) * 1987-07-03 1990-05-15 Ciba-Geigy Corporation Liquid detergent compositions containing disulfonated fluorescent whitening agents: di-styryl-biphenyl or di-styryl-benzene derivatives
US4911830A (en) * 1988-05-26 1990-03-27 Pms Consolidated Fluorescent pigment concentrates
US4992078A (en) * 1989-02-23 1991-02-12 Sandoz Ltd. Sulfur dyes and method of preparing same: membrane process
IT1237754B (it) * 1989-11-08 1993-06-17 Sigma Prodotti Chimici Srl Composizione liquida di candeggiante ottico.
DK0616625T3 (da) * 1991-11-12 1997-09-15 Eastman Chem Co Koncentrater af fluorescerende pigmenter.
CA2121805C (en) * 1991-11-13 1997-01-21 Kenneth Wayne Hyche Fluorescent pigment concentrates
DE19500791C1 (de) * 1995-01-13 1996-08-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuresalzen
DE19544269A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von bis-alkoxy-aminohaltigen Stilbendisulfonsäuren oder deren Derivaten
EP0835906B1 (de) * 1996-10-10 2003-11-05 Ciba SC Holding AG Dispersionen von optischen Aufhellern
DE19706238B4 (de) * 1997-02-18 2005-09-01 Bayer Chemicals Ag Verfahren zur Herstellung von substituierten 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäuren
US5948153A (en) * 1998-04-24 1999-09-07 Milliken & Company Water-soluble complexes of optical brighteners and quaternary ammonium compounds which are substantially free from unwanted salts
ATE311418T1 (de) * 1998-09-22 2005-12-15 Verfahren zur herstellung von farbstoffen und/oder aufhellerzubereitungen
US6919452B1 (en) * 2000-10-03 2005-07-19 Fuji Photo Film Co., Ltd Diaminostilbene derivatives
GB0100610D0 (en) * 2001-01-10 2001-02-21 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
JP4179584B2 (ja) * 2001-03-22 2008-11-12 日本化薬株式会社 染色特性に優れる蛍光増白剤の水性液状組成物
DE10149313A1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Bayer Ag Verwendung wässriger Aufhellerpräparationen zum Aufhellen von natürlichen und synthetischen Materialien
WO2005049682A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fluorescent whiteninig pigments
WO2006015963A1 (en) * 2004-08-12 2006-02-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Fluorescent pigments for coating compositions
US8821688B2 (en) * 2008-03-26 2014-09-02 Clariant Finance (Bvi) Limited Optical brightening compositions
EP2135997B1 (de) * 2008-06-11 2011-01-05 Kemira Germany GmbH Zusammensetzung und Verfahren zur Papierbleichung
EP2507217B1 (de) 2009-12-02 2015-03-04 Clariant Finance (BVI) Limited Konzentrierte lagerungsstabile wässrige optische aufhellungslösungen
CN112778790B (zh) * 2021-01-04 2023-02-17 山西晋光化工有限公司 一种改善荧光增白剂cbs颗粒溶解性能的处理系统及方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES399369A1 (es) * 1971-02-02 1975-06-01 Ciba Geigy Procedimiento para componer preparados tintoreos pobres en sal, liquidos y concentrados.
CH614127A5 (en) * 1975-01-23 1979-11-15 Aligena Ag Porous membrane and method for production thereof
DE2805891C2 (de) * 1978-02-13 1988-12-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte Farbstoff- und Aufhellerlösungen, deren Herstellung und Verwendung
US4247401A (en) * 1978-08-31 1981-01-27 Aligena A.G. Reverse osmosis separation process using porous asymmetric acetyl cellulose membrane
EP0026399B1 (de) * 1979-09-19 1984-03-14 Aligena Ag Poröse, semipermeable, mit ionisierbaren Gruppen modifizierte Celluloseacetatmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3070021D1 (en) * 1979-09-19 1985-03-07 Aligena Ag Porous semipermeable membrane based on polyacrylonitrile modified by amidoxime groups, process for its preparation and their use
DE2948292A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige, loesungsmittelfreie konzentrierte praeparationen von raktivfarbstoffen und verfahren zu ihrer herstellung
IL63638A0 (en) * 1980-09-16 1981-11-30 Aligena Ag Semipermeable composite membranes,their manufacture and their use

Also Published As

Publication number Publication date
DE3234784C2 (de) 1992-07-16
FR2513276A1 (fr) 1983-03-25
JPS5865760A (ja) 1983-04-19
DE3234784A1 (de) 1983-03-31
GB2107606A (en) 1983-05-05
GB2107606B (en) 1985-09-25
FR2513276B1 (fr) 1986-05-16
US4466900A (en) 1984-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234784C2 (de)
EP0037382B1 (de) Farbstoffgranulate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0197006B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten wasserlöslicher organischer Farbstoffe
EP0041240B1 (de) Verfahren zum Spritzfärben von Leder
DE4237545A1 (de) Kupferphthalocyanin-Flüssigformierung
EP0032483B1 (de) Stabile, wässrige Formulierungen von Stilbenaufhellern
DD144934A5 (de) Lagerstabile,konzentrierte waessrige loesungen von sulfogruppenhaltigen optischen aufhellern
EP0059782B1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Farbstoffpräparate von anionischen Papier- oder Wollfarbstoffen
DE3235747A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen farbstoffpraeparaten
EP0124478B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Photoaktivatorpräparaten
EP0184556B1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter salzarmer wässriger Lösungen von Aminotriazinyl-Reaktivfarbstoffen
DE2335570A1 (de) Verfahren zur herstellung von bistriazinylamino-stilben-disulfonsaeuren(2,2&#39;), neue bis-triazinyl-amino-stilbendisulfonsaeuren-(2,2&#39;), sowie deren verwendung als optische aufheller fuer organische materialien
EP0428482A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0426618A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0182743A2 (de) Konzentrierte lagerstabile wässrige Lösungen gelber Stilbenazo(xy)-farbstoffe
EP0430871B1 (de) Wässrige Farbstoff-Präparate
CH668774A5 (de) Selbstschmierende antifriktionskomposition.
EP0426617B1 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH648584A5 (en) Process for preparing concentrated aqueous formulations of anionic dyes
CH667663A5 (de) Anionische disazoverbindungen.
EP0100043A2 (de) Verfahren zur Herstellung salzarmer Präparationen von Azoreaktivfarbstoffen
EP1335001A1 (de) Feste Aufhellerpräparationen
DE10304161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und/oder optischer Aufheller
EP0426616A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1796306C (de) Verwendung von Bis s triazinylamino stilben 2,2 disulfonsauren zum optischen Aufhellen von Papier Ausscheidung aus 1795047

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

PFA Name/firm changed

Owner name: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMIC

PL Patent ceased