DE19748040A1 - Carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten - Google Patents

Carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE19748040A1
DE19748040A1 DE19748040A DE19748040A DE19748040A1 DE 19748040 A1 DE19748040 A1 DE 19748040A1 DE 19748040 A DE19748040 A DE 19748040A DE 19748040 A DE19748040 A DE 19748040A DE 19748040 A1 DE19748040 A1 DE 19748040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
stands
general formula
oxy
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19748040A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19748040B4 (de
Inventor
Tsuyoshi Tomiyama
Akira Tomiyama
Takashi Yanagisawa
Atsushi Noda
Yoshinori Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Original Assignee
Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kotobuki Seiyaku Co Ltd filed Critical Kotobuki Seiyaku Co Ltd
Publication of DE19748040A1 publication Critical patent/DE19748040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19748040B4 publication Critical patent/DE19748040B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/02Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C237/22Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atoms of the carboxamide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton having nitrogen atoms of amino groups bound to the carbon skeleton of the acid part, further acylated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/30Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/45Sulfonamides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by singly-bound nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups at least one of the singly-bound nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. N-acylaminosulfonamides
    • C07C311/46Y being a hydrogen or a carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D317/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D317/08Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
    • C07D317/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings
    • C07D317/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D317/34Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/02Systems containing two condensed rings the rings having only two atoms in common
    • C07C2602/14All rings being cycloaliphatic
    • C07C2602/26All rings being cycloaliphatic the ring system containing ten carbon atoms
    • C07C2602/30Azulenes; Hydrogenated azulenes

Description

Die Erfindung betrifft Carbonsäurederivate, die eine Hemm­ wirkung auf die Matrix-Metalloproteinasen (nachstehend als MMPs abgekürzt) besitzen, oder die pharmazeutisch verträg­ lichen Salze davon und ein Verfahren zu deren Herstellung, ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung, die die Car­ bonsäurederivate oder die Salze davon enthält.
MMPs sind zinkabhängige, Calcium-benötigende Enzyme, die am Abbau der extracellulären Matrix beteiligt sind. Unter normalen physiologischen Bedingungen ist die Expression der konstitutiven MMPS niedrig und wird durch natürlich vorkommende Inhibitoren mit der Bezeichnung TIMPs (Gewebsinhibitoren von Metalloproteinasen) reguliert. Je­ doch kommt es bei pathologischen Zuständen, wie bei rheu­ matoider Arthritis und Osteoarthritis, zu einer Fehlregu­ lierung der MMP-Expression im Knorpel und zu einer Überex­ pression der MMPs, die durch die konstitutiven TIMPs nicht kontrolliert werden. Die MMP-Spiegel sind enzymatisch hochaktiv und überschreiten die Menge der TIMPs. Dieser Zustand führt zu einem Verlust von Proteoglykan und Colla­ gen (J. Trzaskos et al., Acta. Onthopaedica Scandinavia, 66, 150 (1995)).
Zusätzlich sind MMP-Inhibitoren zur Behandlung von Horn­ hautgeschwüren und Tumorprogression wirksam (R.P. Beckett et al., D.D.T., 1, 16 (1996)), und MMPs spielen eine wich­ tige Rolle bei der Pathogenese der Arteriosklerose und der Restenose nach einer perkutanen transluminalen Coronar-An­ gioplastie (PTCA) (C.M. Dollery et al., Circ. Res., 77, 863 (1995)). Es ist therapeutisch nützlich, erhöhte MMP- Spiegel durch MMP-Inhibitoren bei diesen pathologischen Zuständen zu kontrollieren. Jüngst wurde ein Übersichtsar­ tikel über MMP-Inhibitoren veröffentlicht (R.P. Beckett et al., D.D.T., 1, 16 (1996)).
Obwohl viele beschriebene MMP-Inhibitoren eine ausgezeich­ nete in-vitro-Aktivität hatten, hatten diese Verbindungen eine schlechte orale Bioverfügbarkeit. Beispielsweise wur­ den diese Verbindungen für die intrapleurale Verabreichung (Drug News & Perspectives, 8 (4), 247 (1995)) oder als Au­ gentropfen (Drug of the Future, 18, 1101 (1993)) formu­ liert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, pharmazeutische Präparate bereitzustellen, die als oral verabreichbare MMP-Inhibitoren nützlich sind, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Gegenstand der Erfindung sind neue Carbonsäurederivate der allgemeinen Formel (I)
worin R1 für -OH, -NHOH oder
steht,
R2 für
steht,
A für
worin B Wasserstoff, Aryl oder o-Niedrigalkyl bedeutet,
steht,
R3 für
-NHCH3, -NH-tBu oder
steht, sowie die Salze davon, die für medizinische Behand­ lung geeignet sind. Niedrigalkyl im Zusammenhang mit der allgemeinen Formel (I) bedeutet geradkettiges oder ver­ zweigtes C1-C5-Alkyl.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann wie folgt erhalten werden.
  • (1) Im Falle, daß in den Verbindungen der allgemeinen For­ mel (I) R1 die Bedeutung -OH hat und R3 die Bedeutung -NHCH3 oder -NH-tBu hat, wird sie durch folgende Umsetzun­ gen hergestellt
    (worin R2, R3, R4 und A die oben angegebenen Be­ deutungen haben).
  • (2) Im Falle, daß in den Verbindungen der allgemeinen For­ mel (I) R1 die Bedeutung -OH und R3 die Bedeutung -NH(CH2)2SO2NH2 hat, wird sie durch die folgenden Umsetzun­ gen hergestellt
    (worin R2, R3, R4 und A die oben angegebenen Be­ deutungen haben.)
    Die Estercarbonsäure (II) wird mit dem Amin (III) unter Verwendung von Kupplungsmitteln umgesetzt, um das Ester­ amid (IV) zu ergeben. Diese Reaktion wird als Yamada-Kupp­ lung bezeichnet. Bei dieser werden Diphenylphosphorylazid (DPPA) oder Diethylphosphorylcyanid (DEPC) als Kupplungs­ mittel in Gegenwart von Triethylamin in DMF verwendet (S. Yamada et al., J. Am. Chem. Soc., 94, 6203 (1972)). Zu­ sätzlich können Dicyclohexylcarbodiimid (DCC), Carbonyldi­ imidazol (CDI) oder 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcar­ bodiimid . HCl-Salz (WSCDI) etc. als Kupplungsmittel ver­ wendet werden.
    Das Carbonsäureamid (V) wird durch Hydrolyse des Ester­ amids (IV) unter Verwendung von Trifluoressigsäure (TFA), Mineralsäure (HCl, H2SO4) oder Alkalimetallhydroxid (NaOH, KOH oder LiOH) erhalten.
  • (3) Im Falle, daß in den Verbindungen der allgemeinen For­ mel (I) R1 die Bedeutung NHOH hat, wird sie durch folgende Umsetzungen hergestellt
    (worin R2, R3 und A die oben angegebenen Bedeu­ tungen haben.)
    Das Carbonsäureamid (V) wird mit Hydroxylamin in Gegenwart von Kupplungsmitteln (DPPA, DEPC, DCC oder WSCDI) umge­ setzt, um Hydroxansäureamid (VI) zu ergeben.
    Das Hydroxansäureamid (VI) wird auch durch Herstellung von o-Benzylhydroxansäureamid (VIII) unter Verwendung von o-Ben­ zylhydroxylamin (NH2OBn) anstelle von Hydroxylamin und nachfolgende Debenzylierung erhalten.
    Die Verbindung (VI) wird auch durch Umsetzung von Hydroxylamin mit einem aktivierten Ester (IX), der sich von der Verbindung (V) herleitet, unter Verwendung von N-Hy­ droxysuccinimid (S.B. Singh, Tetra. Lett. 36, 2009 (1995)) erhalten.
    (worin R2, R3 und A die oben angegebenen Bedeu­ tungen haben.)
  • (4) Im Falle, daß in den Verbindungen der allgemeinen For­ mel (I) R1 die (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxoren-4-yl)methylen­ oxygruppe ist, wird sie durch folgende Umsetzungen herge­ stellt
    (worin R2, R3 und A die oben angegebenen Bedeu­ tungen haben.)
    Nach der Methode von H.-M. Fischler et al. (Tetra. Lett., 1701 (1972)) wird die bei der obigen Reaktion verwendete Verbindung durch Halogenierung von Dimethylvinylcarbonat (XV), hergestellt aus Acyroin und Phosgen, erhalten (F. Sakamoto et al., Chem. Pharm. Bull., 32, 224 (1984)).
Die Verbindung der allgemeinen Formel (II) als Ausgangsma­ terial wird durch eine asymmetrische Evans-Alkylierung er­ halten (Evans, D.A., J.A.C.S., 104, 1737 (1982)).
Die Verbindung (X) wird mit (S)-(-)-4-Benzyl-2-oxazolidin (XII) auf dem Wege über das Mischanhydrid (XI) umgesetzt, um die Verbindung (XIII) zu ergeben. Dann wird die Alky­ lierung durchgeführt, um die Verbindung (XIV) zu ergeben, und der Hilfsstoff wird entfernt, um die Verbindung (II) zu ergeben.
Die Herstellung der obigen Verbindung (X) als Ausgangsma­ terial ist wie folgt.
  • (1) Im Falle, daß R2 eine Alkylazulengruppe ist
    Das Oxazolanon (XVI) wird mit dem Aldehyd (XVII) umge­ setzt, um den Azulendiester (XVIII) durch das Enaminver­ fahren zu ergeben (T. Yanagisawa et al., Chem. Pharm. Bull., 36 (1988)). Die Verbindung (XVIII) wird in den Azu­ lenmonoester (XIX) durch Demethoxycarbonylierung umgewan­ delt und diese nachfolgend hydrolysiert, um die Azulencar­ bonsäure (X) zu ergeben.
    Der Aldehyd (XVII) wird durch die folgenden Umsetzungen erhalten. Das Lacton (XX) wird in die Verbindung (XXI) durch eine durch Säure hervorgerufene Ringöffnungsreaktion in Alkohol (ROH) umgewandelt. Danach wird der Aldehyd (XVII) durch PCC-(Pyridiniumchlorochromat)-Oxidation er­ halten
  • (2) Im Falle, daß R2 die p-Alkoxyphenolethergruppe ist
    Das p-Alkoxyphenol (XXII) wird in den Phenoxyester (XXIV) umgewandelt. Anschließend wird hydrolysiert, um die p-sub­ stituierte Phenoxycarbonsäure (X) zu ergeben.
  • (3) Im Falle, daß R2 die CH2-C(CH3)2(CH2OCH3)-Gruppe ist
Isobutyraldehyd (XXV) wird mit Acrylonitril umgesetzt, um den Aldehyd (XXVI) zu ergeben. Dieser wird durch NaBH4 in den Alkohol (XXVII) umgewandelt. Die anschließende Umset­ zung mit CH3I ergibt das Methylderivat (XXVIII), und die Carbonsäure (X) wird durch Hydrolyse erhalten.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind die folgenden Verbindungen:
  • 1. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-3-(azulen-1-yl)propio­ nyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 1)
  • 2. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4-(azulen-1-yl)butyr­ oyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 2)
  • 3. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4-(azulen-1- yl)butyroyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpropanoyl­ methylamid (Verbindung 3)
  • 4. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4-(azulen-1-yl)butyr­ oyl]-L-tert.-leucin-N-methylamid (Verbindung 4)
  • 5. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-(azulen-1-yl)pentan­ oyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 5)
  • 6. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4-(azulen-1- yl)butyroyl]amino-3-(4-ethoxy)phenylpropanoylmethyl­ amid (Verbindung 6)
  • 7. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-6-(azulen-1-yl)hexan­ oyl)-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 7)
  • 8. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4-[(4-methoxyphenyl)- oxy]butyroyl]-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 8)
  • 9. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4-[(4-ethoxyphenyl)- oxy]butyroyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 9)
  • 10. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphenyl)- oxy]pentanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 10)
  • 11. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphenyl)- oxy]pentanoyl]-L-phenylalanin-N-tert.-butylamid (Verbindung 11)
  • 12. 2-[[N-(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphe­ nyl)oxy]pentanoyl]-L-phenylalanyl]aminoethansulfon­ amid (Verbindung 12)
  • 13. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-ethoxyphenyl)- oxy]pentanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 13)
  • 14. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-6-[(4-methoxyphenyl)- oxy]hexanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 14)
  • 15. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-6-[(4-ethoxyphenyl)- oxy]hexanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 15)
  • 16. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-6-[(4-allyloxyphenyl)- oxy]hexanoyl)-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 16)
  • 17. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4-[(4-methoxyphe­ nyl)oxy]butyroyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpropanoyl­ methylamid (Verbindung 17)
  • 18. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphe­ nyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpro­ panoylmethylamid (Verbindung 18)
  • 19. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphe­ nyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpropanoyl­ tert.-butylamid (Verbindung 19)
  • 20. 2-[(2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxy­ phenyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpro­ panoyl]aminoethansulfonamid (Verbindung 20)
  • 21. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-6-[(4-methoxyphe­ nyl)oxy]hexanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpropanoyl­ methylamid (Verbindung 21)
  • 22. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphe­ nyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-ethoxy)phenylpropanoyl­ methylamid (Verbindung 22)
  • 23. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-6-[(4-methoxy­ phenyl)oxy]hexanoyl]amino-3-(4-ethoxy)phenylpropan­ oylmethylamid (Verbindung 23)
  • 24. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphenyl)- oxy]pentanoyl]-L-tert.-leucin-N-methylamid (Verbin­ dung 24)
  • 25. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphenyl)- oxy]pentanoyl]-L-tert.-leucin-N-tert.-butylamid (Verbindung 25)
  • 26. 2-[ [N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphe­ nyl)oxy]pentanoyl]-L-tert.-leucyl]aminoethansulfon­ amid (Verbindung 26)
  • 27. N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-methoxyphenyl)- oxy]pentanoyl]-L-tetrahydroisochinolin-N-methylamid (Verbindung 27)
  • 28. N-[2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4,4-dimethyl-5-methoxy­ pentanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 28)
  • 29. (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-4,4-dimethyl-5-me­ thoxypentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpropanoyl-me­ thylamid (Verbindung 29)
  • 30. N-[2R)-(1'-Carboxymethyl)-4,4-dimethyl-5-methoxy­ pentanoyl]-L-tert.-leucin-N-methylamid (Verbindung 30)
  • 31. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-3-(azulen-1- yl)propionyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 31)
  • 32. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4-(azulen-1- yl)butyloyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 32)
  • 33. (2S)-[2R)-[2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4-(azu­ len-1-yl)butyloyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpropanoyl­ methylamid (Verbindung 33)
  • 34. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4-(azulen-1- yl)butyloyl]-L-tert.-leucin-N-methylamid (Verbindung 34)
  • 35. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-(azulen-1- yl)pentanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 35)
  • 36. (2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4-(azu­ len-1-yl)butyloyl]amino-3-(4-ethoxy)phenylpropanoyl­ methylamid (Verbindung 36)
  • 37. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-6-(azulen-1- yl)hexanoyl)-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 37)
  • 38. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4-[(4-meth­ oxyphenyl)oxy]butyloyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 38)
  • 39. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4-[(4-eth­ oxyphenyl)oxy]butyloyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 39)
  • 40. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4-meth­ oxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 40)
  • 41. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4-meth­ oxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-phenylalanin-N-tert.­ butylamid (Verbindung 41)
  • 42. 2-[N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4-me­ thoxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-phenylalanin]ami­ noethansulfonamid (Verbindung 42)
  • 43. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4-eth­ oxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 43)
  • 44. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-6-[(4-meth­ oxyphenyl)oxy]hexanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 44)
  • 45. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-6-[(4-eth­ oxyphenyl)oxy]hexanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 45)
  • 46. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-6-[(4-allyl­ oxyphenyl)oxy]hexanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 46)
  • 47. (2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4-[(4- methoxyphenyl)oxy]butyloyl]amino-3-(4-methoxy)phenyl­ propanoylmethylamid (Verbindung 47)
  • 48. (2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4- methoxyphenyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phe­ nylpropanoylmethylamid (Verbindung 48)
  • 49. (2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4- methoxyphenyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phe­ nylpropanoyl-tert.-butylamid (Verbindung 49)
  • 50. 2-[(2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5- [(4-methoxyphenyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)- phenylpropanoyl]aminoethansulfonamid (Verbindung 50)
  • 51. (2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-6-[(4- methoxyphenyl)oxy]hexanoyl]amino-3-(4-methoxy)phe­ nylpropanoylmethylamid (Verbindung 51)
  • 52. (2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4- methoxyphenyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-ethoxy)phe­ nylpropanoylmethylamid (Verbindung 52)
  • 53. (2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-6-[(4- methoxyphenyl)oxy]hexanoyl]amino-3-(4-ethoxy)phenyl­ propanoylmethylamid (Verbindung 53)
  • 54. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4-meth­ oxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-tert.-leucin-N-methylamid (Verbindung 54)
  • 55. N-(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'oxoethyl)-5-[(4-meth­ oxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-tert.-leucin-N-tert.­ butylamid (Verbindung 55)
  • 56. 2-[N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5'-(4-me­ thoxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-tert.-leucyl]amino­ ethansulfonamid (Verbindung 56)
  • 57. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethxyl)-5-[(4-meth­ oxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-tetrahydroisochinolin-N- methylamid (Verbindung 57)
  • 58. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4,4-dimethyl- 5-methoxypentanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 58)
  • 59. (2S)-2-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4,4-di­ methyl-5-methoxypentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenyl­ propanoylmethylamid (Verbindung 59)
  • 60. N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-4,4-dimethyl- 5-methoxypentanoyl]-L-tert.-leucin-N-methylamid (Ver­ bindung 60)
  • 61. N-[(2R)-2-[2'-(5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)me­ thylenoxy-2'-oxoethyl]-5-[(4-methoxyphenyl)oxy]pen­ tanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 61)
  • 62. N-[(2R)-2-[2'-(5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4-yl)me­ thylenoxy-2'-oxoethyl]-5-[(4-ethoxyphenyl)oxy]penta­ noyl]-L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 62)
  • 63. (2S)-2-[(2R)-2-[2'-(5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4- yl)methylenoxy-2'-oxoethyl]-5-[(4-methoxyphenyl)- oxy]pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpropanoylme­ thylamid (Verbindung 63)
  • 64. (2S)-2-[(2R)-2-[2'-(5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxolen-4- yl)methylenoxy-2'-oxoethyl]-6-[(4-methoxyphenyl)oxy]­ hexanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpropanoylmethylamid (Verbindung 64).
Die erfindungsgemäßen Carbonsäurederivate eignen sich als pharmazeutische Präparate zur Behandlung und/oder Verhü­ tung von Erkrankungen im Zusammenhang mit der MMP-indu­ zierten Zerstörung der extrazellulären Matrix. Sie können oral in Form von Tabletten, Kapseln, Granulaten und Siru­ pen verabreicht werden und können auch intravenös verab­ reicht werden. Eine wirksame Dosierung der Verbindungen beträgt 10 bis 1000 mg einmal bis mehrmals täglich für Er­ wachsene, obwohl die Dosierung in Abhängigkeit von dem Al­ ter und den Symptomen angepaßt werden kann.
Pharmakologische Versuche
Die erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel (I) ist ein potenter Inhibitor der MMPs. Pharmakologische Ver­ suche wurden wie folgt durchgeführt.
Versuch 1 MMP-1-(Typ-I-Collagenase)-Hemmwirkungen
Die Hemmung der MMP-I-Aktivitäten (Typ-I-Collagenase) wurde durch einen Enzymassay unter Verwendung eines von menschlichen Fibroblasten abgeleiteten MMP-1 (Yagai Co. Ltd.) und durch den Typ-I-Collagenase-Aktivität-Assaykit (Yagai Co. Ltd., E.D. Harris, Jr. et al., Method Enzymol., 82, 423 (1982) bestimmt. MMP-1 (0,01 E/ml), die Testver­ bindung (Konzentrationen 10-10-10-5 M) und mit Fluores­ ceinisothiocyanat (FITC)-markiertes Typ-I-Collagen (50 µg) wurden in 500 µl 0,05 M Tris-HCl-Puffer (pH 7,5), der 200 mM NaCl und 5 mM CaCl2 enthielt, 4 h lang bei 37°C inku­ biert. Die Reaktion wurde durch 0,05 M Tris-HCl-Puffer (pH 9,5), der 200 mM NaCl, 50 mM o-Fenantrolin und Ethanol enthielt, gestoppt, und das Gemisch wurde 10 min lang mit 15.000 g zentrifugiert, und die Fluoreszensintensität (EX 495 nm, EM 520 nm) des so erhaltenen Überstands wurde ge­ messen. Der prozentuale Abbau des Substrats wurde durch Vergleich mit einer Fluoreszensintensität des hitzedenatu­ rierten Substrats als 100% berechnet. Die Hemmung der MMP- 1-Aktivität wurde als IC50-Wert ausgedrückt, der die Kon­ zentration der Testverbindung war, die notwendig war, um eine 50%ige Hemmung des durch MMP-1 induzierten Abbaus von Typ-I-Collagen zu ergeben.
Versuch 2 MMP-2 (Gelatinase A)- und MMP-9 (Gelatinase B)- Hemmwirkungen
Pro-MMP-2 wurde aus Kulturmedium, das auf mit menschlicher pro-MMP-2-cDNA transfizierten COS-1-Zellen erhalten worden war, abgetrennt. Es wurde durch 1 mM (p-Aminophenyl)queck­ silberessigsäure aktiviert, und von einem menschlichen Fi­ brosarkom abgeleitetes MMP-9 wurde von Yagai Co. Ltd. be­ zogen. Die Hemmung beider Enzymaktivitäten wurde durch ei­ nen Enzymassay unter Verwendung des Typ-IV-Collagenase-Ak­ tivität-Assaykits (Yagai Co. Ltd., Biswaz, C. et al., J. Cell. Biochem., 28, 39 (1984)) abgeschätzt. MMP-2 oder MMP-9 (0,01 E/ml), die Testverbindung (mehrere Konzentra­ tionen), und FITC-markiertes Typ-IV-Collagen (abgeleitet von Rinderplazenta, 25 µg) wurden in 100 µl 0,05 M Tris- HCl-Puffer (pH 7,5), der 200 mM NaCl und 5 mM CaCl2 ent­ hielt, bei 42°C 4 h lang inkubiert. Die Hemmwirkung der Verbindung wurde durch den gleichen Assay wie MMP-1 be­ wertet. Unverändertes Typ-IV-Collagen wurde durch Zentri­ fugation gefällt, und der prozentuale Abbau des Substrats wurde durch Vergleich mit der Fluoreszensintensität von hitzedenaturiertem Substrat als 100% berechnet. Die Hem­ mung der Enzymaktivität wurde als IC50-Wert ausgedrückt, der der Konzentration der Testverbindung entspricht, die notwendig ist, um eine 50%ige Hemmung des Abbaus von Typ- IV-Collagen durch das Enzym zu ergeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 beschrieben.
Hemmwirkung (IC50, nM)
Hemmwirkung (IC50, nM)
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind neue, potente und peroral aktive MMP-Inhibitoren.
Referenzbeispiele Referenzbeispiel 1 Synthese von Azulen-1-propionsäure (a) Synthese von 3-Methoxycarbonyl-propylaldehyd
Eine Lösung von δ-Valerolacton (14,9 g) in H2SO4 (5 ml) und MeOH (200 ml) wurde 17 h lang am Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen auf -10°C wurde NaHCO3 (1,5 g) zu dem Re­ aktionsgemisch gegeben, und es wurde 10 min lang gerührt. Der unlösliche Teil wurde abfiltriert. Nach Entfernung des Lösungsmittels im Vakuum aus dem Filtrat wurde der Rück­ stand in CH2Cl2 (300 ml) aufgelöst. Molekularsiebe (49 g) und Pyridiniumchlorchromat (PCC) (49 g) wurden zu dem Ge­ misch bei 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Der unlösliche Teil wurde durch Filtration durch Celite entfernt. Das Filtrat wurde einge­ dampft, wodurch der Aldehyd (15 g) erhalten wurde. (M⁺ = 114).
(b) Synthese von 1-Methoxycarbonyl-3-(3-methoxycarbonyl­ propionyl)azulen
3-Methoxycarbonylpropylaldehyd (7,0 g), hergestellt in Re­ ferenzbeispiel 1(a) wurde in EtOH (100 ml) aufgelöst und sodann mit Morpholin (5,4 ml) und Oxaazulanon (8,3 g) ver­ setzt. Das Gemisch wurde 16 h lang am Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum eingeengt. Nach Zu­ gabe von Ethylacetat wurde die Ethylacetatschicht mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Sili­ cagelsäulenchromatographie (SiO2, 250 g) unter Verwendung von EtOAc:n-Hexan (1 : 2) gereinigt. Die Titelverbindung wurde als violettes Öl (9,9 g) erhalten.
MS (m/e): 292 (M⁺), 199 (BP). IR (cm-1): 2938, 1731, 1686, 1443, 1308.
1H-NMR (CDCl3): 2,78 (2H, t), 3,37 (2H, t), 3,68 (3H, s), 3,95 (3H, s), 7,42 (1H, t), 7,49 (1H, t), 7,77 (1H, t), 8,23 (1H, s), 8,43 (1H, d), 9,58 (1H, d).
(c) Synthese von Azulen-1-propionsäuremethylester
1-Methoxycarbonyl-3-(3-methoxycarbonylpropionyl)azulen (9,9 g), hergestellt in Referenzbeispiel 1(b), wurde mit 100%iger Phosphorsäure (50 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 20 min lang bei 110°C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raum­ temperatur wurde das Gemisch in Eiswasser eingegossen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (50 ml × 3) extra­ hiert, und dann wurde die Ethylacetatschicht mit Kochsalz­ lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und einge­ engt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäu­ lenchromatographie (SiO2, 250 g) unter Verwendung von EtOAc:n-Hexan (1 : 10) gereinigt. Die Titelverbindung wurde als blaues Öl (6,5 g) erhalten.
MS (m/e): 214 (M⁺), 141 (BP), IR (cm-1): 1731, 1575, 1434, 1395.
1H-NMR (CDCl3): 2,77 (2H, t), 3,42 (2H, t), 3,67 (3H, s), 7,08 (1H, t), 7,12 (1H, t), 7,32 (1H, d), 7,55 (1H, t), 7,78 (1H, d), 8,26 (1H, d), 8,29 (1H, d).
(d) Synthese von Azulen-1-propionsäure
Azulen-1-propionsäuremethylester (6,5 g), hergestellt in Referenzbeispiel 1(c) wurde in MeOH (70 ml) aufgelöst. Es wurde 10%ige NaOH (30 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen des Gemisches im Vakuum wurde der pH-Wert des resultierenden Rückstands mit 10%iger HCl auf 3,0 eingestellt. Das Reak­ tionsgemisch wurde mit Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert.
Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchro­ matographie (SiO2, 200 g) unter Verwendung von EtOAc : n- Hexan (1 : 4) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von blauen Kristallen (4,2 g) erhalten.
Fp. (°C): 113-115. MS (m/e): 200 (M⁺), 141 (BP), IR (cm-1): 3022, 2914, 1689, 1434, 1413.
1H-NMR (CDCl3): 2,82 (2H, t), 3,43 (2H, t), 7,10 (1H, t), 7,13 (1H, t), 7,33 (1H, d), 7,56 (1H, t), 7,80 (1H, d), 8,27 (1H, d), 8,31 (1H, d).
Referenzbeispiel 2 Synthese von [6-(4-Methoxyphenyl)oxy]­ hexansäure (a) Synthese von Ethyl-[6-(4-methoxyphenyl)oxy]hexanat
Ein Gemisch aus p-Methoxyphenol (5 g), K2CO3 (8,35 g) und Ethyl-6-bromhexanat (10,7 ml) in DMF (80 ml) wurde über Nacht auf 60°C erhitzt. Es wurde H2O zugegeben, und das Gemisch wurde mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wurde mit H2O und Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultie­ rende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie gereinigt. Es wurde die Titelverbindung erhalten (10,7 g).
MS (m/e): 266 (M⁺), 143, 124 (BP), 109, 95, 69, 55. IR (cm-1): 2932, 1731, 1509, 1230, 1182, 1035, 822, 750.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,25 (3H, t, Et), 1,49 (2H, q, -CH2-), 1,70 (2H, Quintett, -CH2-), 1,78 (2H, q, -CH2-), 2,33 (2H, t, -CH2-), 3,76 (3H, s, -OCH3), 3,90 (2H, t, -OCH2-), 4,13 (2H, g, Et), 6,82 (4H, s, aromatisch).
(b) Synthese von [6-(4-Methoxyphenyl)oxy]hexansäure
Ethyl-[6-(4-methoxyphenyl)oxy]hexanat (10,7 g), herge­ stellt in Referenzbeispiel 2(a), wurde in EtOH (40 ml) aufgelöst und sodann mit 10%iger KOH (30 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen des Gemisches im Vakuum wurde der resultie­ rende Rückstand mit Chloroform behandelt. Die Chloroform­ schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Die Titelver­ bindung wurde erhalten (8,51 g).
MS (m/e): 238 (M⁺), 124 (BP), 109, 95, 69, 55.
IR (cm-1): 2932, 2638, 1716, 1509, 1473, 1428, 1305, 1245, 1221, 1203, 1176, 1035, 1005, 825, 747.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,53 (2H, m, -CH2-), 1,71 (2H, Quintett, -CH2-), 1,78 (2H, Quintett, -CH2-), 2,40 (2H, t, -CH2-), 3,77 (3H, s, -OCH3), 3,91 (2H, t, -OCH2-), 6,83 (4H, s, aromatisch), 11,20 (1H, brs, -CO2H).
Referenzbeispiel 3 Synthese von 4-Dimethyl-5-methoxy­ pentansäure (a) Synthese von 4-Dimethyl-4-formylbutyronitril
50%ige NaOH (10 ml) wurde zu einer Lösung von Isobutyral­ dehyd (25 g) und Acrylonitril (73,5 g) mit 0°C gegeben, und das Gemisch wurde 3 h lang bei 25 bis 35°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (150 ml) eingegossen und mit Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert. Die Ethylace­ tatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrock­ net (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Das resultierende Produkt wurde destilliert, wodurch die Titelverbindung (29 g) erhalten wurde. KP: 90 ∼ 100°C/2 mmHg.
MS (m/e): 125 (M⁺), 96,55 (BP). IR (cm-1): 2962, 2872, 1722, 1470, 880.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,13 (6H, s, (CH3)2), 1,89 (2H, t, CH2), 2,32 (2H, t, CH2), 9,44 (1H, s, CHO).
(b) Synthese von 4-Hydroxymethyl-4-dimethylbutyronitril
4-Dimethyl-4-formylbutyronitril (27 g), hergestellt in Re­ ferenzbeispiel 3(a), wurde in MeOH (100 ml) aufgelöst und sodann mit NaBH4 (16,3 g) von 0°C versetzt. Das Gemisch wurde 2,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsge­ misch wurde in eine gesättigte NH4OH-Lösung (150 ml) ein­ gegossen und mit Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4), filtriert und eingeengt. Es wurde die Titelverbindung (27,5 g) erhalten.
MS (m/e): 128 (M⁺+1), 110, 96, 69, 55 (BP). IR (cm-1): 3448, 2950, 2866, 2242, 1473.
1H-NMR (CDCl3): 0,90 (6H, s, (CH3)2), 1,69 (2H, t, CH2), 2,34 (2H, t, CH2), 2,35 (1H, bs, OH), 3,31 (2H, s, -CH2).
(c) Synthese von 4-Dimethyl-5-methoxyvaleronitril
4-Hydroxymethyl-4-dimethylbutyronitril (27,5 g), herge­ stellt in Referenzbeispiel 3(b), wurde in THF (100 ml) aufgelöst und sodann mit 55%igem NaH (12,5 g) und CH3I (36,7 g) von 0°C versetzt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis­ wasser (300 ml) eingegossen und mit Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalz­ lösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Va­ kuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Si­ licagelsäulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc:n-Hexan (5 : 1) gereinigt. Es wurde die Titelverbin­ dung erhalten (22 g).
IR (cm-1): 2950, 2866, 2242, 1737.
1H-NMR (CDCl3): 0,91 (6H, s, (CH3)2), 1,67 (2H, t, CH2), 2,32 (2H, t, CH2), 3,05 (2H, s, CH2), 3,31 (3H, s, OCH3).
(d) Synthese von 4-Dimethyl-5-methoxypentansäure
4-Dimethyl-5-methoxyvaleronitril (22 g), hergestellt in Referenzbeispiel 3(c), wurde in EtOH (30 ml) aufgelöst und hierauf mit 50%iger KOH (30 ml) versetzt. Das Gemisch wurde 4 h lang am Rückfluß gekocht. Das Gemisch wurde im Vakuum eingeengt, und der resultierende Rückstand wurde mit H2O (20 ml) versetzt. Der pH-Wert wurde mit 10%iger HCl auf 4,0 eingestellt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Es wurde die Titelver­ bindung erhalten (22 g).
MS (m/e). 142 (M⁺ -18), 115 (BP), 96, 69. IR (cm-1): 2950, 1707, 1452, 1413, 1293.
1H-NMR (CDCl3): 0,89 (6H, s, (CH3)2), 1,63 (2H, t, CH2), 2,34 (2H, t, CH2), 3,06 (2H, s, CH2), 3,31 (3H, s, OCH3), 11,30 (1H, bs, COOH).
Beispiele Beispiel 1 Synthese von N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)- 3-(azulen-1-yl)propionyl]-L-phenylalanin-N- methylamid (Verbindung 1) (a) Synthese von 3-(3'-Azulen-1-yl)propionyl-(4S)-4-ben­ zyl-2-oxazolidinon
Azulen-1-propionsäure (2,1 g) wurde in THF (25 ml) aufge­ löst, und die Lösung wurde mit NEt3 (1,65 ml) und an­ schließend langsam tropfenweise mit Pivaloylchlorid (1,45 ml) von 0°C versetzt. Es wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. In einem getrennten Kolben wurde (S)-(-)-4-Ben­ zyl-2-oxazolidin (2,66 g) in THF (20 ml) von -78°C aufge­ löst, und die Lösung wurde mit n-Butyllithium in n-Hexan (7,5 ml) versetzt. Es wurde 30 min lang gerührt. Diese Lö­ sung wurde zu dem obigen Mischanhydrid von -78°C im Ver­ lauf von 5 min gegeben. Dann wurde das Gemisch 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte NH4Cl-Lösung (80 ml) gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromato­ graphie (SiO2, 150 g) unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (3 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von blauen Kristallen (3,37 g) erhalten.
Fp. (°C). 95-96. MS (m/e): 359 (M⁺), 141 (BP).
IR (KBr, cm-1): 1776, 1689, 1383, 1350, 1290.
1H-NMR (CDCl3, ppm): δ 2,95 (2H, d, -CH2-), 3,30-3,60 (4H, m, -(CH2)2-), 4,11 (2H, s, -CH2-), 4,60 (1H, bs, -CH), 7,00-8,50 (12H, m, aromatisch).
(b) Synthese von (4S)-4-Benzyl-3-[(2'R)-2-[(tert.-butoxy­ carbonyl)methyl]-3'-[(azulen-1-yl)propionyl]-2-oxazolidi­ non
Eine 1,69-M-Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan (7,0 ml) wurde zu einer Lösung von Diisopropylamin (1,5 ml) in THF (20 ml) von -78°C gegeben. Nach 30minütigem Rühren wurde die in Beispiel 1(a) hergestellte Verbindung (3,37 g) zu­ gesetzt. Dann wurde tert.-Butylbromacetat (5,21 ml) zuge­ geben, und das Reaktionsgemisch wurde auf -20°C erwärmen gelassen. Nach 20minütigem Rühren wurde das Reaktionsge­ misch in eine gesättigte NH4Cl-Lösung (30 ml) eingegossen und mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylace­ tatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultie­ rende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (SiO2, 150 g) unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (1 : 5) ge­ reinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von blauen Kri­ stallen erhalten (2,8 g).
Fp. (°C): 146-148 MS (m/e): 474 (M⁺ + 1), 141 (BP). IR (KBr, cm-1: 1770, 1710, 1360, 1160.
1H-NMR (CDCl3): 1,38 (9H, s, tBu-), 2,80 (2H, d, -CH2-), 2,95 (2H, d, -CH2-), 2,90-3,50 (2H, m, -CH2-), 3,85 (2H, d, -CH2-), 4,38 (1H, bs, -CH), 4,65 (1H, bs, -CH), 7,00-8,50 (12H, m, aromatisch).
(c) Synthese von 3-(Azulen-1-yl)-(2R)-2-[(tert.-butoxycar­ bonyl)methyl]propionsäure
Die Verbindung (2,8 g), hergestellt in Beispiel 1(b), wurde in THF (20 ml) und H2O (10 ml) aufgelöst und auf 0°C abgekühlt. Es wurde langsam 30%iges H2O2 (2,7 g) zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Nach 10 Minuten wurde LiOH.H2O (0,5 g) zugesetzt, und das Gemisch wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde 10%ige Na2SO3-Lö­ sung (20 ml) zu dem Reaktionsgemisch gegeben. Nach 20minü­ tigem Rühren wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der resultierende Rückstand wurde mit gesättigter NaHCO3-Lö­ sung behandelt, um den pH auf 8 einzustellen. Das Reak­ tionsgemisch wurde mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Dann wurde die Ethylacetatschicht mit Kochsalzlösung gewa­ schen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum einge­ engt. Freies Benzyloxazolidinon konnte umkristallisiert und für die weitere Verwendung zurückgeführt werden. Das wäßrige Gemisch wurde mit 10%iger HCl auf einen pH von 2 angesäuert. Es wurde mit Ethylacetat (20 ml × 3) extra­ hiert, und die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silica­ gelsäulenchromatographie (SiO2, 150 g) unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (1 : 3) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von blauen Kristallen (1,5 g) erhalten.
Fp. (°C): 86-88. MS (m/e): 314 (M⁺), 141 (BP).
1H-NMR (CDCl3): 1,40 (9H, s, t-Bu), 2,28-2,70 (2H, m, -CH2-), 3,15-3,31 (2H, d, -CH2-), 3,58 (1H, m, CH), 7,00-8,40 (1H, m, aromatisch).
(d) Synthese von N-4-(Azulen-1-yl)-(2R)-2-[(tert.-butoxy­ carbonyl)methyl]butanoyl-L-phenylalanin-N-methylamid
Die in Beispiel 1(c) hergestellte Verbindung (500 mg) wurde in DMF (10 ml) aufgelöst und dann mit HOBt.H2O (0,24 g) und N-Ethylmorpholin (0,18 g) versetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang bei 0°C gerührt, und hierauf wurden L- Phenylalanin-N-methylamid (0,28 g) und WSCDI (0,3 g) zu dem Gemisch gegeben. Das Gemisch wurde 4 h lang bei Raum­ temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 10%ige Na2CO3-Lösung (20 ml) eingegossen, und es wurde mit Ethyl­ acetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Pro­ dukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (SiO2, 50 g) unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (1 : 3) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von blauen Kristallen erhal­ ten (650 mg).
Fp. (°C): 143-145. MS (m/e): 475 (M⁺ + 1), 141 (BP). IR (cm1): 3304, 1722, 1638, 1536, 1152.
1H-NMR (CDCl3): 1,40 (9H, s, tBu), 2,38 (3H, d, CH3), 2,41-2,68 (2H, m, CH2), 2,88-2,98 (2H, m, CH2), 3,15 (2H, d, CH2), 3,38 (1H, dd, CH), 4,45 (1H, t, CH), 5,11 (1H, bs, NH), 5,75 (1H, d, NH), 7,05-8,30 (12H, m, aromatisch).
(e) Synthese von N-[(2R)-2-[(1'-Carboxymethyl)-3-(azulen- 1-yl)propionyl]-L-phenylalanin-N-methylamid
Die in Beispiel 1(d) hergestellte Verbindung (650 mg) wurde in CH2Cl2 (5 ml) aufgelöst und mit Trifluoressigsäure (2 ml) von 0°C versetzt. Das Gemisch wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eis­ wasser (50 ml) eingegossen und mit CHCl3 (20 ml × 3) ex­ trahiert. Die CHCl3-Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewa­ schen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum einge­ engt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäu­ lenchromatographie (SiO2, 50 g) unter Verwendung von CHCl3 : MeOH (7 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von blauen Kristallen (400 mg) erhalten.
Fp. (°C): 168-170. MS (m/e): 418 (M⁺), 141 (BP), IR (KBr, cm-1): 3304, 1722, 1633, 1593, 1545.
1H-NMR (CDCl3, ppm): 2,40 (3H, d, CH3), 2,71 (2H, d, CH2), 2,90-3,00 (2H, m, -CH2), 3,25 (2H, d, CH2), 3,80-3,82 (1H, m, CH), 4,40-4,42 (1H, m, CH), 7,00-8,40 (12H, m, aromatisch).
Beispiel 2 Synthese von N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'- oxoethyl)-3-(azulen-1-yl)propionyl]-L- phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 31)
Die in Beispiel 1 hergestellte Verbindung (200 mg) wurde in DMF (10 ml) und HOBt.H20 (73,0 mg) und N-Ethylmorpholin (54,9 mg) versetzt. Das Gemisch wurde 30 min lang bei 0°C gerührt und hierauf mit Hydroxylammoniumchlorid (33,2 mg), NEt3 (48,3 mg) und WSCDI (191,2 g) versetzt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktions­ gemisch wurde in gesättigte NH4Cl (30 ml) eingegossen und mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetat­ schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultie­ rende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (SiO2, 50 g) unter Verwendung von CHCl3 : MeOH (5 : 1) gerei­ nigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kri­ stallen (83 mg) erhalten.
Fp. (°C): 162-164. MS (m/e): 401 (M⁺ -32), 141 (BP). IR (KBr, cm-1): 3310, 1722, 1650, 1593, 1545.
1H-NMR (CDCl3): 2,25 (2H, d, CH2), 2,52 (2H, d, CH3), 2,90 (2H, d, CH2), 3,01-3,18 (2H, m, CH2), 3,25-3,35 (1H, m, CH), 4,45 (1H, t, CH), 7,10-8,50 (12H, m, aromatisch).
Beispiel 3 Synthese von N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)- 4-[(4-methoxyphenyl)oxy]butyloyl)-L-phenyl­ alanin-N-methylamid (Verbindung 8) (a) Synthese von (4S)-4-Benzyl-3-[[4'-(4-methoxyphenyl)- oxy]butyloyl]-2-oxazolidinon
4-(4-Methoxyphenyl)oxybutansäure (3,0 g) wurde in THF (50 ml) aufgelöst. Die Lösung wurde mit NEt3 (2,4 ml) und an­ schließend langsam tropfenweise mit Pivaloylchlorid (2,1 ml) von 0°C versetzt. Es wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. In einem getrennten Kolben wurde (S)-(-)-4-Ben­ zyl-2-oxazolidin (3,7 g) in THF (25 ml) von -78°C aufge­ löst. Zu dieser Lösung wurde n-Butyllithium in n-Hexan (10 ml) gegeben, und es wurde 30 min lang gerührt. Die Lösung wurde sodann zu dem obigen Mischanhydrid von -78°C im Ver­ lauf von 5 min gegeben. Dann wurde das Gemisch 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte NH4Cl-Lösung (80 ml) eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Umkristallisation in Ethylacetat gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kristallen (4,0 g) erhalten.
Fp. (°C): 128-130. MS (m/e): 370 (M⁺ + 1), 247, 193, 117, 91 (BP). IR (cm-1): 3040, 2940, 1780, 1690, 1220.
1H-NMR (CDCl3): δ 2,01-2,30 (2H, m, -CH2-), 2,50-3,30 (4H, m, -CH2-, -CH2-), 3,70 (3H, s, -OCH3-), 3,95 (2H, d, -CH2-), 4,01-4,20 (2H, d, -CH2-), 4,40-4,80 (1H, m, CH), 6,78 (4H, s, aromatisch), 7,00-7,30 (5H, m, aromatisch).
(b) Synthese von (4S)-4-Benzyl-3-[(2'R)-2'-(tert.-butoxy­ carbonyl)-4'-[(4-methoxyphenyl)butyroyl]-2-oxazolidinon
Eine 1,69-M-Lösung von n-Butyllithium in n-Hexan (8,1 ml) wurde zu einer Lösung von Diisopropylamin (1,8 ml) in THF (40 ml) von -78°C gegeben. Nach 30minütigem Rühren wurde die in Beispiel 3(a) hergestellte Verbindung (4,0 g) zu­ gesetzt. Sodann wurde tert.-Butylbromacetat (5,2 ml) zuge­ geben, und das Reaktionsgemisch wurde 30 min lang bei -78°C gerührt. Es wurde im Verlauf von 1 h auf -20°C er­ wärmen gelassen und dann 1 h bei 0°C gerührt. Das Reakti­ onsgemisch wurde in eine gesättigte NH4Cl-Lösung (30 ml) eingegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylace­ tatschicht wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung und mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (1 : 5) gereinigt. Die Titelverbindung wurde als farbloses Öl (2,53 g) erhalten.
MS (m/e): 484 (M⁺ + 1), 304, 178, 124 (BP), 91, 57.
IR (cm-1): 2968, 1776, 1695, 1470, 1350.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,44 (9H, s, tert.-Bu), 2,10 (2H, d, -CH2-), 2,81 (2H, d, -CH2-), 2,94 (2H, d, -CH2-), 3,72 (3H, s, -OCH3), 3,88-3,95 (2H, m, -CH2-), 4,01-4,10 (2H, m, -CH2-), 4,44 (1H, brs, -CH-), 4,64 (1H, brs, -CH-), 6,80 (4H, s, aromatisch), 7,21-7,38 (5H, m, aromatisch).
(c) Synthese von (2R)-2-(tert.-Butoxycarbonylmethyl)-4- [(4-methoxyphenyl)oxy]butansäure
Die in Beispiel 3(b) hergestellte Verbindung (2,53 g) wurde in THF/H2O (4 : 1) aufgelöst (25 ml) und auf 0°C abge­ kühlt. Langsam, tropfenweise und unter Rühren wurde 30%iges H2O2 (2,2 ml) zugesetzt. Nach 10 min wurde LiOH.H2O (0,43 g) zugegeben, und es wurde 1 h lang bei Raumtem­ peratur gerührt. Hierauf wurde eine 10%ige Na2SO3-Lösung (30 ml) tropfenweise zugegeben. Nach 15minütigem Rühren wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der resul­ tierende Rückstand wurde mit gesättigter NaHCO3-Lösung be­ handelt, um den pH auf 10 einzustellen. Das Reaktionsge­ misch wurde mit CHCl3 (20 ml × 3) extrahiert. Die CHCl3- Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Freies Benzyl­ oxazolidinon, das umkristallisiert werden könnte, wurde für weitere Verwendung recyclisiert. Die basische Schicht wurde sodann abgekühlt und mit 10%iger HCl auf einen pH von 2 angesäuert. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extra­ hiert (3 × 20 ml), und die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (1 : 3) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kristallen (1,13 g) erhalten.
Fp. (°C): 92-94, MS (m/e): 324 (M⁺), 233, 124 (BP), 84, 55. IR (cm-1): 2968, 1731, 1509, 1470, 1443, 1371.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,45 (9H, s, tBu), 2,10 (2H, d, -CH2-), 2,60 (2H, d, -CH2-), 3,08 (1H, brs, -CH-), 3,78 (3H, s, -OCH3), 4,00 (2H, t, -CH2-), 6,70 (4H, s, aromatisch).
(d) Synthese von N-[(2R)-2-(tert.-Butoxycarbonylmethyl)-4- [(4-methoxyphenyl)oxy]butanoyl]-L-phenylalanin-N-methyl­ amid
Die in Beispiel 3(c) hergestellte Verbindung (500 mg) wurde in THF/DMF (3 : 1) (8 ml) aufgelöst. L-Phenylalanin-N- methylamid (329 mg), DEPC (293 mg) und Et3N (182 mg) wur­ den bei 0°C zugesetzt. Das Gemisch wurde 3,5 h bei Raum­ temperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 10%ige Na2CO-Lösung (20 ml) eingegossen und mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethxylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc:n-Hexan (1 : 3) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kristallen (0,64 g) erhalten.
Fp. (°C): 105-107. MS (m/e): 485 (M⁺ + 1), 412, 361, 305, 120 (BP), 91, 58. IR (cm-1): 3292, 1728, 1641, 1548, 1509, 1233.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,42 (9H, s, t-Bu), 1,70-2,00 (4H, m, -CH2-, -CH2-), 2,52 (2H, dd, -CH2-), 2,52 (3H, d, -CH3), 3,05 (1H, m, -CH-), 3,72 (3H, s, -OCH3), 3,85 (2H, d, -CH2-), 4,50 (1H, m, -CH-), 5,90 (1H, br, s), 6,40 (1H, br, s), 6,70-7,30 (9H, m, aromatisch).
(e) Synthese von N-[(2R)-2-[(1'-Carboxymethyl)-4-[(4-me­ thoxyphenyl)oxy]butanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid
Die in Beispiel 3(d) hergestellte Verbindung (600 mg) wurde in CH2Cl2 (10 ml) aufgelöst und mit Trifluoressig­ säure (3 ml) von 0°C versetzt. Das Gemisch wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (50 ml) eingegossen und mit CHCl3 (20 ml × 3) extrahiert. Die CHCl3-Schicht wurde mit Kochsalzlösung ge­ waschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum ein­ geengt. Das resultierende Produkt wurde durch Umkristalli­ sation in Ethylacetat gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kristallen (470 mg) erhalten.
Fp. (°C): 171-173. MS (m/e): 428 (M⁺), 411, 288, 109 (BP), 55. IR (cm-1): 3310, 2932, 1719, 1644, 1605, 1230.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,80-2,00 (4H, m, -CH2-, -CH2-), 2,45 (2H, dd, -CH2-), 2,58 (3H, s, -CH3), 3,05 (2H, d, -CH2-), 3,75 (3H, s, -OCH3), 4,50 (1H, t, -CH-), 6,70-7,30 (9H, m, aromatisch).
Beispiel 4 Synthese von N-[(2R)-2-[2'-(5-Methyl-2-oxo- 1,3-dioxolen-4-yl)methylenoxy-2'-oxoethyl]- 5-[(4-methoxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L- phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 61)
Die in Beispiel 3 hergestellte Verbindung (51 mg) wurde in DMF (2 ml) aufgelöst. Es wurden K2CO3 (18 mg) und 4-Bromme­ thyl-5-methyl-2-oxo-1,3-dioxol (31 mg) bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h lang bei 0°C gerührt. Das Reaktions­ gemisch wurde in gesättigte NH4Cl-Lösung eingegossen und mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylaceat­ schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet, (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultie­ rende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (1 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kristallen (45 mg) erhalten.
Fp. (°C): 98-100. MS (m/e): 555 (M⁺), 424, 301, 242, 162, 124, 69 (BP). IR (cm-1): 3418, 1821, 1740, 1638, 1545, 1509, 1392, 1233, 1155, 699.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,57-1,82 (4H, m, -CH2-, -CH2-), 2,15 (3H, s, -CH3), 2,47 (1H, d, -CH-), 2,67 (3H, d, -CH3), 2,70-2,88 (2H, m, -CH2-), 2,99 (1H, dd, -CH-), 3,16 (1H, dd, -CH-), 3,76 (3H, s, -OCH3), 3,86 (1H, m, -CH-), 3,92 (1H, m, -CH-), 4,57 (1H, q, -CH-), 4,74 (1H, ABq, -CH-), 4,84 (1H, ABq, -CH-), 5,66 (1H, d, -NH-), 6,45 (1H, d, -NH-), 6,74 (2H, d, aromatisch), 6,81 (2H, d, aromatisch), 7,23-7,32 (5H, m, aromatisch).
Beispiel 5 Synthese von (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxyme­ thyl)-5-[(4-methoxyphenyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-meth­ oxy)phenylpropanoylmethylamid (Verbindung 18) (a) Synthese von N-[(2R)-2-(tert.-Butoxycarbonylmethyl)-5- (4-methoxyphenyl)oxy]pentanoyl]-amino-3-(4-methoxy)phenyl­ propanoylmethylamid
(2R)-2-(tert.-Butoxycarbonylmethyl)-5-(4-methoxyphenyl)- oxy]pentansäure (250 mg), hergestellt in Beispiel 3, wur­ de in THF/DMF (3 : 1) (6 ml) aufgelöst. 2(S)-2-Amino-3-(4- methyl)phenylpropanoylmethylamid (250 mg), DEPC (140 mg) und Et3N (90 mg) wurde bei 0°C zugegeben. Das Reaktions­ gemisch wurde 3,5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 10%ige Na2CO3-Lösung (20 ml) ein­ gegossen und mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, ge­ trocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromato­ graphie (SiO2, 50 g) unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (2 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form eines farblosen Öls (250 mg) erhalten.
MS (m/e). 530 (M⁺ + 2), 455, 332, 264, 124 (BP). IR (cm1): 3286, 2920, 1722, 1644, 1557.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,40 (9H, s, tBu), 1,50-1,80 (4H, m, -(CH2)2-), 2,50 (2H, d, CH2), 2,68 (3H, d, -CH3), 3,10 (2H, d, CH2), 3,76 (3H, s, OCH3), 3,78 (3H, s, OCH3), 3,65-3,78 (1H, m, CH), 3,80-3,90 (2H, m, CH2), 4,50 (1H, t, CH), 6,60-7,20 (8H, m, aroma­ tisch).
(b) Synthese von (2S)-2-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-(4- methoxyphenyl)oxy)pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phenylpro­ panoylmethylamid
Die in Beispiel 5(a) hergestellte Verbindung (250 mg) wurde in CH2Cl2 (4 ml) aufgelöst. Trifluoressigsäure (1,5 ml) wurde bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (30 ml) eingegossen und mit CHCl3 (20 ml × 3) extrahiert. Die CHCl3-Schicht wurde mit Kochsalzlösung ge­ waschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum ein­ geengt. Das resultierende Produkt wurde durch Umkristalli­ sation in 50%igem EtOH gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kristallen erhalten (175 mg).
Fp. (°C): 189-191. MS (m/e): 454 (M⁺ -18), 331, 263, 121 (BP), 69. IR (cm-1): 3304, 3100, 1722, 1641, 1545.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,55-1,80 (4H, m, -(CH2)2-), 2,50 (2H, d, -CH2-), 2,68 (3H, d, -CH3), 3,00 (2H, d, CH2), 3,70-3,75 (1H, d, -CH), 3,76 (3H, s, -OCH3), 3,77 (3H, s, -OCH3), 3,75-3,90 (2H, m, -CH2), 4,45 (1H, t, CH), 6,75-7,20 (8H, m, aromatisch).
Beispiel 6 Synthese von (2S)-2-[(2R)-2-(2'- Hydroxyamino-2'-oxoethyl)-5-[(4-methoxyphe­ nyl)oxy]pentanoyl]amino-3-(4-methoxy)phe­ nylpropanoylmethylamid (Verbindung 48)
Die in Beispiel 5(b) hergestellte Verbindung (125 mg) wurde in THF/DMF (3 : 1) (5 ml) aufgelöst. Hydroxylammonium­ chlorid (25 mg), DEPC (61 mg) und Et3N (72 mg) wurden bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde 3,5 h lang bei Raumtempe­ ratur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in 10%ige Na2CO3-Lösung (10 ml) eingegossen und mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Koch­ salzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie (SiO2, 50 g) unter Verwen­ dung von CHCl3 : MeOH (5 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kristallen (62 mg) erhalten.
Fp. (°C): 135-137. MS (m/e): 455 (M⁺ -32), 332, 263, 191, 121 (BP).
1H-NMR (CDCl3): δ 1,55-1,80 (4H, m, -(CH2)2-), 2,20 (2H, d, CH2), 2,68 (3H, d, -CH3), 3,00 (2H, d, CH2), 3,60-3,70 (2H, m, CH2), 3,75 (6H, s, -OCH3, -OCH3), 3,85 (1H, t, CH), 4,45 (1H, t, CH), 6,70-7,20 (8H, m, aromatisch).
Beispiel 7 Synthese von 2-[[N-(2R)-2-(1'-Carboxyme­ thyl)-5-[(4-methoxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L- phenylalanyl]aminoethansulfonamid (Verbin­ dung 12) (a) Synthese von 2-[ [N-(2R)-2-(1'-tert.-butoxycarbonylme­ thyl)-5-[(4-methoxyphenyl)oxy)pentanoyl]-L-phenylalanyl]­ aminoethansulfonamid
Die in Beispiel 3(c) hergestellte Verbindung (500 mg) wurde in CH2Cl2/DMF (4 : 1) (5 ml) aufgelöst. HOBt (271 mg), WSCDI (339 mg) und N-Methylmorpholin (0,19 ml) wurden bei 0°C zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei Raumtemperatur gerührt. 2-Aminoethansulfonamid (481 mg) und N-Methylmor­ pholin (0,19 ml) wurden zu dem Gemisch gegeben. Das Reak­ tionsgemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (50 ml) eingegos­ sen und mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethyl­ acetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrock­ net (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resul­ tierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatogra­ phie (SiO2, 50 g) unter Verwendung von CHCl3 : MeOH (5 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wurde erhalten.
MS (m/e): 517 (M⁺ -75), 468, 412, 242, 163, 120, 59 (BP). IR (KBr, cm-1): 3292, 2920, 1728, 1632, 1509, 1368, 1341, 1233, 1146, 822, 747, 699.
1H-NMR (CDCl3): δ 1,43 (9H, s), 1,54-1,71 (4H, m), 2,42 (1H, dd, J = 16,1, 3,9 Hz), 2,55 (1H, m), 2,62 (1H, m), 3,16 (2H, d, J = 7,3 Hz), 3,25 (2H, t, J = 5,9Hz), 3,61 (2H, q, J = 5,9 Hz), 3,76 (3H, s), 3,82 (1H, m), 3,86 (1H, m), 4,54 (1H, q, J = 7,1 Hz), 5,20 (2H, s), 6,48 (1H, d, J = 7,3Hz), 6,73-6,83 (4H, m), 7,14 (1H, t, J = 5,9 Hz), 7,22-7,32 (5H, m).
(b) Synthese von 2-[[N-(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)-5-[(4-me­ thoxyphenyl)oxy]pentanoyl]-L-phenylalanyl]aminoethansul­ fonamid
Die in Beispiel 7(a) hergestellte Verbindung (886 mg) wurde in CH2Cl2 (6 ml) aufgelöst und mit Trifluoressigsäure (1 ml) bei 0°C versetzt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde im Va­ kuum eingeengt. Die Titelverbindung wurden in Form von Kristallen (54%) erhalten.
MS (m/e): 394 (M⁺ -142), 264, 163, 120 (BP), 69. IR (KBr, cm-1): 3322, 2938, 1701, 1632, 1512, 1338, 1236, 1143, 1038, 741.
1H-NMR (DMSO): δ 1,61-1,69 (4H, m), 2,32 (1H, dd, J = 16,2, 6,4 Hz), 2,47 (1H, dd, J = 16,2, 7,6 Hz), 2,77 (1H, m), 2,95 (1H, dd, J = 13,7, 8,8 Hz), 3,06-3,20 (3H, m), 3,56 (2H, m), 3,80 (3H, s), 3,92 (2H, t, J = 5,9 Hz), 4,52 (1H, dd, J = 14,2, 8,3 Hz), 6,92-7,39 (11H, m), 8,15 (1H, t, J = 5,7 Hz), 8,29 (1H, d, J = 7,8 Hz), 12,24 (1H, br, s).
Beispiel 8 Synthese von 2-[N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino- 2'-oxoethyl)-5-[(4-methoxyphenyl)oxy]penta­ noyl]-L-phenylalanyl]aminoethansulfonamid (Verbindung 42)
Die in Beispiel 7 hergestellte Verbindung (363 mg) wurde in CH2Cl2/DMF (1 : 1) (4 ml) aufgelöst. HOBt (125 mg), WSCDI (156 mg) und N-Methylmorpholin (89 µg) wurden bei 0°C zu­ gegeben. Nach 1stündigem Rühren wurden N-Methylmorpholin (0,11 ml) und Hydroxylammoniumchlorid (70 ml) zugegeben, und es wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Gesät­ tigte NaHCO3-Lösung und Ether wurden in das Reaktionsge­ misch eingegossen. Der resultierende Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt. Es wurde die Titelverbindung erhalten (43%).
MS (m/e): 394 (M⁺ -157), 263, 156, 124, 69 (BP). IR (KBr, cm1): 3322, 2932, 1644, 1530, 1512, 1320, 1233, 1140, 1036, 814, 700.
1H-NMR (DMSO): δ 1,55-1,60 (4H, m), 2,09 (1h, dd, J = 14,7, 7,3 Hz), 2,18 (1H, dd, J = 14,2, 6,4 Hz), 2,73 (1H, m), 2,95 (1H, m), 3,12-3,15 (3H, m), 3,57 (2H, m), 3,80 (3H, s), 3,88 (2H, m), 4,50 (1H, s), 6,95-7,37 (9H, m), 8,26 (1H, m), 8,30 (1H, d, J=8,3Hz), 8,90 (1H, br, s), 10,55 (1H, br, s).
Beispiel 9 Synthese von N-[(2R)-2-(1'-Carboxymethyl)- 4,4-dimethyl-5-methoxypentanoyl]-L-phenyl­ alanin-N-methylamid (Verbindung 28) (a) Synthese von 3-(4-Dimethyl-5-methoxypentanoyl)-(4S)-4- benzyl-2-oxazolidin
Im Referenzbeispiele 3(d) hergestellte 4-Dimethyl-5-me­ thoxypentansäure (16,0 g) wurde in THF (150 ml) aufgelöst. Die Lösung wurde mit NEt3 (12 ml) und dann langsam trop­ fenweise mit Pivaloylchlorid (14,5 ml) bei 0°C versetzt. Es wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt. In einem ge­ trennten Kolben wurde (S)-(-)-4-Benzyl-2-oxazolidin (26,6 g) in THF (150 ml) bei -70°C aufgelöst. Die Lösung wurde mit n-Butyllithium in n-Hexan (75 ml) versetzt, und sie wurde 30 min lang gerührt. Die Lösung wurde sodann zu dem obigen Mischanhydrid von -78°C im Verlauf von 5 min gege­ ben. Dann wurde das Gemisch 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eine gesättigte NH4Cl-Lösung (150 ml) eingegossen und mit Ethylacetat (50 ml × 3) extrahiert. Die Ethylaceatschicht wurde mit gesät­ tigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen, ge­ trocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromato­ graphie unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (5 : 1) gerei­ nigt. Die Titelverbindung wurde in Form eines farblosen Öls (18,9 g) erhalten.
MS (m/e). 319 (M⁺), 174, 178, 55 (BP). IR (cm-1): 2950, 2866, 1782, 1734, 1695.
1H-NMR (CDCl3): δ 0,93 (6H, s, -(CH3)2), 1,65-1,70 (2H, m, -CH2), 2,70-2,80 (2H, m, -CH2), 2,90-3,00 (2H, m, -CH2-), 3,10 (2H, s, -CH2-), 3,33. (3H, s, -OCH3), 4,10-4,25 (2H, m, -CH2), 4,60-4,70 (1H, m, -CH), 7,10-7,40 (5H, m, aromatisch).
(b) Synthese von (4S)-4-Benzyl-3-[(2R)-2-(tert.-butoxy­ carbonylmethyl)-4-dimethyl-5-methoxypentanoyl)-2-oxazoli­ dinon
Die in Beispiel 9(a) hergestellte Verbindung (11,5 g) wurde in THF (100 ml) aufgelöst. Dann wurden 2M Lithiumdi­ isopropylamid (LDA) in Hexan (19,5 ml) von -78°C zuge­ setzt. Nach 1stündigem Rühren bei -78°C wurde tropfenweise tert.-Butylbromacetat (26 ml) zugesetzt. Nach 1stündigem Rühren wurde das Gemisch in eine NH4Cl-Lösung (150 ml) eingegossen. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (150 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlö­ sung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Va­ kuum eingeengt. Das resultierende Produkt wurde durch Si­ licagelsäulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc : n-Hexan (1 : 5) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von gelben Kristallen erhalten (10,8 g).
Fp. (°C): 53. MS (m/e). 433 (M⁺), 320, 178, 143 (BP). IR (Kbr, cm-1): 3300, 1800, 1750, 1400.
1H-NMR (CDCl3): δ 0,89 (6H, d, -(CH3)2, 1,24-1,27 (2H, m, -CH2), 1,44 (9H, s, tBu), 2,25 (2H, d, -CH2), 2,60-2,78 (2H, m, -CH2), 3,00-3,10 (2H, m, -CH2), 3,21 (3H, S, -OCH3), 4,10-4,20 (2H, m, -CH2), 4,30 (1H, bs, -CH), 4,65 (1H, bs, -CH), 7,20-7,40 (5H, m, aromatisch).
(c) Synthese von (2R)-2[(tert.-Butoxycarbonyl)methyl]-4- dimethyl-5-methoxypentansäure
Die in Beispiel 9(b) hergestellte Verbindung (10,0 g) wurde in THF (30 ml) und H2O (10 ml) aufgelöst, und es wurde auf 0°C abgekühlt. Langsam, tropfenweise und unter Rühren wurde 30%iges H2O2 (20 ml) zugesetzt. Nach 10 min wurde LiOH.H2O (1,9 g) zugegeben, und es wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde tropfenweise 10%ige Na2SO3-Lösung (40 ml) zugegeben. Nach 20minütigem Rühren wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der resul­ tierende Rückstand wurde mit gesättigter Na2CO3-Lösung be­ handelt, um den pH auf 10 einzustellen. Das Reaktionsge­ misch wurde mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Freies Benzyloxazolidinon, das umkristallisiert werden konnte, wurde für den weiteren Gebrauch recyclisiert. Die basische Schicht wurde sodann abgekühlt und mit 10%iger HCl auf einen pH von 2 angesäuert. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Pro­ dukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Ver­ wendung von EtOAc : n-Hexan (1 : 3) gereinigt. Die Titelver­ bindung wurde in Form eines farblosen Öls (4,0 g) erhal­ ten.
IR (KBr, cm1): 2968, 1728, 1710, 1368, 1152.
1H-NMR (CDCl3): δ 0,91 (6H, d, -(CH3)2), 1,43 (9H, s, tBu), 1,80 (2H, d, -CH2), 2,20 (2H, d, -CH2), 2,86 (1H, bs, -CH), 3,06 (2H, s, -CH2), 3,28 (3H, s, -OCH3).
(d) Synthese von N-[(2R)-2-(tert.-Butoxycarbonylmethyl)- 4,4-dimethyl-5-methoxy]pentanoyl]-L-phenylalanin-N-methyl­ amid
Die in Beispiel 9(c) hergestellte Verbindung (1,0 g) wurde in DMF (15 ml) aufgelöst. L-Phenylalanin, N-Methyl­ amid (0,94 g) und NaHCO3 (5,0 g) wurden zugegeben. Das Ge­ misch wurde 30 min lang bei 0°C gerührt und dann mit DPPA (1,5 g) bei 0°C versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 0°C gerührt und im Verlauf von 8 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde in gesättig­ te NH4Cl-Lösung (50 ml) eingegossen, und es wurde mit Ethylacetat (30 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Pro­ dukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Ver­ wendung von EtOAc : n-Hexan (3 : 1) gereinigt. Die Titelver­ bindung wurde in Form eines farblosen Öls erhalten (0,9 g).
MS (m/e) : 434 (M⁺), 361, 161, 92 (BP). IR (KBr, cm-1): 3292, 2968, 1710, 1536.
1H-NMR (CDCl3): δ 0,81 (6H, d, -(CH3)2), 1,20-1,30 (2H, m, -CH2-), 1,43 (9H, s, tBu), 2,10 (2H, d, -CH2), 2,50 (2H, d, -CH2-), 2,68 (3H, d, -CH3), 2,96 (2H, s, -CH2-), 3,00-3,15 (1H, m, -CH), 3,20 (3H, d, -OCH3), 4,55 (1H, q, -CH), 6,20 (1H, bs-NH), 6,60 (1H, d-NH), 7,10-7,40 (5H, m, aromatisch).
(e) Synthese von N-[(2R)-2-[(1'-Carboxymethyl)-4,4-dime­ thyl-5-methoxypentanoyl]-L-phenylalanin-N-methylamid
Die in Beispiel 9(d) hergestellte Verbindung (600 mg) wurde in CH2Cl2 (5 ml) aufgelöst und mit Trifluoressigsäure (2 ml) bei 0°C versetzt. Das Gemisch wurde 3 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in ge­ sättigte NH4Cl-Lösung (10 ml) eingegossen. Es wurde mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetatschicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultierende Pro­ dukt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Ver­ wendung von EtOAc gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form eines farblosen Öls (400 mg) erhalten.
MS (m/e): 360 (M⁺ -18), 302, 273, 163 (BP). IR (Kbr, cm1): 3292, 2926, 1707.
1H-NMR (CDCl3): δ 0,84 (6H, d, -(CH3)2), 1,24-1,27 (2H, m, -CH2), 2,20 (2H, d, -CH2), 2,68 (3H, d, -CH3), 2,70 (2H, d, -CH2), 2,85 (1H, bs-CH), 3,08. (2H, s, -CH2), 3,25 (3H, s, -OCH3), 4,65 (1H, g-CH), 6,20 (1H, bs-NH), 7,10-7,30 (5H, m, aromatisch). [α] D|25 = -5,80 (C = 1, MeOH).
Beispiel 10 Synthese von N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'- oxoethyl)-4,4-dimethyl-5-methoxypentanoyl]- L-phenylalanin-N-methylamid (Verbindung 58) (a) Synthese von N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2'-oxoethyl)- 4-[(4-dimethyl-5-methoxypentanoyl]-L-phenylalanin-N- methylamid
Die in Beispiel 9 hergestellte Verbindung (300 mg) wurde in DMF (20 ml) aufgelöst. HOBt (144 mg) und N-Ethylmorpho­ lin (215 mg) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 30 min lang bei 0°C gerührt und sodann mit o-Benzylhydroxyamin (152 mg) und WSCDI (179 g) versetzt. Das Gemisch wurde 3,5 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde in eine 10%ige Na2CO3-Lösung (30 ml) eingegossen und es wurde mit Ethylacetat (20 ml × 3) extrahiert. Die Ethylacetat­ schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Na2SO4), filtriert und im Vakuum eingeengt. Das resultie­ rende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatographie unter Verwendung von EtOAc gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form eines farblosen Öls (380 mg) erhalten.
IR (KBr, cm1): 3292, 3058, 3022, 2944, 1734.
1H-NMR (CDCl3): δ 0,82, (6H, d, -(CH3)2), 1,20-1,30 (2H, m, -CH2-), 1,70-1,80 (2H, m, -CH2), 2,20 (2H, d, -CH2), 2,65 (3H, d, -CH3), 2,80 (1H, bs, -CH), 3,05 (2H, s, -CH2), 3,20 (3H, s, -OCH3), 4,45 (1H, q, -CH), 4,88 (2H, s, CH2), 6,21 (1H, bs, -NH), 6,88 (1H, d, -CN), 7,10-7,40 (10H, m, aromatisch).
(b) Synthese von N-[(2R)-2-(2'-Hydroxyamino-2-oxoethyl)-4- [(4-dimethyl-5-methoxy)pentanoyl]-L-phenylalanin-N-methyl­ amid
Ein Gemisch aus der in Beispiel 10(a) hergestellten Ver­ bindung (350 mg) und 5% Pd-auf-Kohle (5 mg) in MeOH (10 ml) wurde 2 h lang unter einer Wasserstoffatmosphäre ge­ rührt. Dann wurde es filtriert und eingeengt. Das resul­ tierende Produkt wurde durch Silicagelsäulenchromatogra­ phie unter Verwendung von CHCl3 : MeOH (7 : 1) gereinigt. Die Titelverbindung wurde in Form von weißen Kristallen (273 mg) erhalten.
Fp. (°C): 134-135. MS (m/e): 360 (M⁺ -33), 302, 162, 84 (BP). IR (KBr, (cm-1): 3310, 3028, 2920, 1656, 1536.
1H-NMR (CDCl3): δ 0,61 (2H, d, CH2), 0,80 (6H, s, -(CH3)2), 1,10-1,30 (2H, m, -CH2), 2,01-2,10 (2H, m, -CH2), 2,68 (3H, d, -CH3), 3,05 (2H, s, CH2), 3,05-3,15 (1H, m, -CH), 3,24 (3H, s, -OCH3), 4,50 (1H, q, -CH), 7,02 (1H, bs, NH), 7,15-7,40 (5H, m, aromatisch), 7,70 (1H, d, NH). [α] D|25 = -10,80 (C = 1, MeOH).
Tabelle 2

Claims (5)

1. Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
worin R1 für -OH, -NHOH oder
steht,
R2 für
steht,
A für
worin B Wasserstoff, Aryl oder o- Niedrigalkyl bedeutet,
steht,
R3 für-NHCH3, -NH-tBu oder
steht, oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der all­ gemeinen Formel (V)
worin R2 für
steht,
A für
worin B Wasserstoff, Aryl oder o­ Niedrigalkyl bedeutet,
steht,
R3 für-NHCH3, -NH-tBu oder
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (II)
worin R4 für eine Alkylgruppe steht und R2 die oben angege­ bene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)HA-COR3 (III)worin A und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben, um­ setzt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
worin R2, R3, R4 und A die oben angegebenen Bedeutungen ha­ ben, herzustellen,
und daß man sodann das Produkt der allgemeinen Formel (IV) hydrolysiert, um die Verbindung der allgemeinen Formel (V) herzustellen.
3. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der all­ gemeinen Formel (VI)
worin R2 für
steht,
A für
worin B Wasserstoff, Aryl oder o- Niedrigalkyl bedeutet,
steht,
R3 für-NHCH3, -NH-tBu oder
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
worin R2, R3 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Hydroxylamin in Gegenwart von Kupplungsmitteln umsetzt, um die Verbindung der allgemeinen Formel (VI) herzustellen.
4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der all­ gemeinen Formel (VII)
worin R2 für
steht,
A für
worin B Wasserstoff, Aryl oder o- Niedrigalkyl bedeutet,
steht,
R3 für-NHCH3, -NH-tBu oder
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (V)
worin R2, R3 und A die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit folgender Verbindung
in Gegenwart eines Entoxidationsmittels umsetzt, um die Verbindung der allgemeinen Formel (VII) herzustellen.
5. Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung und/oder Verhütung von Erkrankungen im Zusammenhang mit der durch Matrix-Metalloproteinasen induzierten Zerstörung der ex­ trazellulären Matrix, wobei der Wirkstoff eine Verbindung der allgemeinen Formel (I)
worin R1 für -OH, -NHOH oder
steht,
R2 für
oder
steht,
A für
worin B Wasserstoff, Aryl oder o- Niedrigalkyl bedeutet,
steht,
R3 für -NHCH3, -NH-tBu oder
steht,
oder ein Salz davon mit einer pharmazeutisch annehmbaren Base ist.
DE19748040A 1996-11-01 1997-10-30 Carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten Expired - Fee Related DE19748040B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8291737A JPH10130217A (ja) 1996-11-01 1996-11-01 カルボン酸及びその誘導体及びその製造法並びにこれを含有する医薬組成物
JP291737/96 1996-11-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19748040A1 true DE19748040A1 (de) 1998-05-07
DE19748040B4 DE19748040B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=17772754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19748040A Expired - Fee Related DE19748040B4 (de) 1996-11-01 1997-10-30 Carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5990158A (de)
JP (1) JPH10130217A (de)
KR (1) KR19980041978A (de)
BE (1) BE1014887A5 (de)
DE (1) DE19748040B4 (de)
ES (1) ES2147499B1 (de)
FR (1) FR2755438B1 (de)
GB (1) GB2318789B (de)
IT (1) IT1295936B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000355A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Roche Diagnostics Gmbh Neue azulenderivate und diese enthaltende arzneimittel mit arzneimitteln mit metalloproteininhibierter wirkung
WO1999031078A1 (en) * 1997-12-13 1999-06-24 Roche Diagnostics Gmbh Azulene hydroxamic acid derivatives as metalloprotein inhibitors

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001055327A (ja) * 1999-06-11 2001-02-27 Fuji Chemical Industries Ltd 新規なヒドロキサム酸誘導体を含む医薬
PE20030701A1 (es) 2001-12-20 2003-08-21 Schering Corp Compuestos para el tratamiento de trastornos inflamatorios
ATE457716T1 (de) 2002-12-30 2010-03-15 Angiotech Int Ag Wirkstofffreisetzung von schnell gelierender polymerzusammensetzung
CN101353320A (zh) * 2007-07-24 2009-01-28 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 基质金属蛋白酶抑制剂、含有它们的药物组合物及其制备方法和用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUT62263A (en) * 1990-12-03 1993-04-28 Celltech Ltd Process for producing peptidyl derivatives and pharmaceutical compositions comprising such compounds as active ingredient
GB9102635D0 (en) * 1991-02-07 1991-03-27 British Bio Technology Compounds
US5514716A (en) * 1994-02-25 1996-05-07 Sterling Winthrop, Inc. Hydroxamic acid and carboxylic acid derivatives, process for their preparation and use thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000355A1 (de) * 1997-06-27 1999-01-07 Roche Diagnostics Gmbh Neue azulenderivate und diese enthaltende arzneimittel mit arzneimitteln mit metalloproteininhibierter wirkung
WO1999031078A1 (en) * 1997-12-13 1999-06-24 Roche Diagnostics Gmbh Azulene hydroxamic acid derivatives as metalloprotein inhibitors
US6121322A (en) * 1997-12-13 2000-09-19 Boehringer Mannheim Gmbh Azulene derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
ES2147499A1 (es) 2000-09-01
DE19748040B4 (de) 2005-12-29
US5990158A (en) 1999-11-23
FR2755438A1 (fr) 1998-05-07
ITMI972440A1 (it) 1999-04-30
KR19980041978A (ko) 1998-08-17
JPH10130217A (ja) 1998-05-19
GB2318789B (en) 2001-03-21
FR2755438B1 (fr) 2004-08-20
ES2147499B1 (es) 2001-04-16
BE1014887A5 (fr) 2004-06-01
GB2318789A (en) 1998-05-06
IT1295936B1 (it) 1999-05-28
GB9723192D0 (en) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525420B1 (de) Pseudopeptide und Dipeptide, die durch eine substituierte Methylketoneinheit am C-Terminus gekennzeichnet sind als Inhibitoren von Thiol-Proteasen
KR100352316B1 (ko) 메탈로프로테아제억제제로서사용되는술포닐아미노치환히드록삼산유도체
DE69929669T2 (de) Zyklische Amidderivate die Cathepsin K hemmen
FR2609716A1 (fr) Nouveaux derives peptidiques, leur preparation et leur utilisation comme medicaments
DE60120881T2 (de) Sulfonamide als matrix-metalloproteinase inhibitoren
MXPA98001093A (en) Inhibitors of proteinase c for the treatment of diseases related to the overproduction of colag
AU679474B2 (en) Carboxy-peptidyl derivatives as antidegenerative active agents
US4937243A (en) Thiol carboxylic acid derivatives and their use as colagenase inhibitors
DE19642591A1 (de) Neue Piperidin-Ketocarbonsäure-Derivate, deren Herstellung und Anwendung
JPH09505038A (ja) マトリックスメタロプロテアーゼ阻害因子
DE60016629T2 (de) Ox(adi)azoly-hydroxamsäuren und ihre verwendung als prokollagen c-proteinase inhibitoren
DE60008218T2 (de) Heterozyklische verbindungen, ihre zwischenprodukte und elastase-inhibitoren
JP2002538136A (ja) アルケニルおよびアルキニル含有メタロプロテアーゼ阻害剤
JP2001500533A (ja) マトリックスメタロプロテイナーゼ・インヒビター
DE60202358T2 (de) 3-heterocyclylpropanohydroxamsäure als prokollagen c-proteinase hemmer
JP2000514043A (ja) マトリックスメタロプロテイナーゼ・インヒビター
DE69632821T2 (de) In wasser hochlöslicher metalloproteinase-inhibitor
DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
FR2842523A1 (fr) Derives d'acylaminothiazole, leur preparation et leur application en therapeutique
JP3892187B2 (ja) 環状アミド誘導体
DE69734764T2 (de) Eine amidgruppe tragende schwefelhaltige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, deren verwendung in medikamenten und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE19748040B4 (de) Carbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten
DE69908756T2 (de) Matrix-metalloproteinase-inhibitoren
WO1999031052A1 (fr) Nouveaux inhibiteurs de metalloproteinases
KR20020038951A (ko) 베타 이치환된 메탈로프로테아제 저해제

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee