DE19746779A1 - Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten - Google Patents

Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten

Info

Publication number
DE19746779A1
DE19746779A1 DE19746779A DE19746779A DE19746779A1 DE 19746779 A1 DE19746779 A1 DE 19746779A1 DE 19746779 A DE19746779 A DE 19746779A DE 19746779 A DE19746779 A DE 19746779A DE 19746779 A1 DE19746779 A1 DE 19746779A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
weight
sulfates
use according
polyglycol ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19746779A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Dr Ansmann
Hermann Dr Hensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19746779A priority Critical patent/DE19746779A1/de
Priority to EP98946359A priority patent/EP1006992B1/de
Priority to DE59803990T priority patent/DE59803990D1/de
Priority to PCT/EP1998/005213 priority patent/WO1999009942A1/de
Priority to JP2000507334A priority patent/JP2001513535A/ja
Publication of DE19746779A1 publication Critical patent/DE19746779A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/01Sulfonic acids
    • C07C309/02Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/03Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C309/07Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton
    • C07C309/09Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • C07C309/10Sulfonic acids having sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton containing oxygen atoms bound to the carbon skeleton containing etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton with the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups further bound to an acyclic carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/463Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfuric acid derivatives, e.g. sodium lauryl sulfate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C305/00Esters of sulfuric acids
    • C07C305/02Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton
    • C07C305/04Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C305/10Esters of sulfuric acids having oxygen atoms of sulfate groups bound to acyclic carbon atoms of a carbon skeleton being acyclic and saturated being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft den Einsatz von Fettsäurepolyglycolestersulfaten zur Herstellung von Mund- und Zahnpflegemitteln sowie Mittel, die die Fettsäurepolyglycolestersulfate als schäumende Tensidkompo­ nente enthalten.
Stand der Technik
Mund- und Zahnpflegemittel, wie beispielsweise Zahnpasten oder die in letzter Zeit zunehmend im Markt befindlichen Zahnputzgele, enthalten üblicherweise als mengenmäßige Hauptbestandteile Schleif- und Poliermittel zur mechanischen Entfernung von Verunreinigungen und Plaque (z. B. Kreide), Feuchthaltemittel (z. B. Glycerin) und Tenside, wie beispielsweise Laurylsulfat, Laurylethersulfat oder Alkylpolyglucoside. Die Aufgabe dieser letzten Komponente besteht in erster Linie darin, einen kräftigen Reibschaum zu entwickeln. Bei der Auswahl der Tenside kommen also in erster Linie schaumstarke Produkte in Frage, die zudem toxikologisch unbedenklich und ausgesprochen mundschleimhautver­ träglich sein müssen. Ein weiteres Problem besteht ferner darin, daß nur solche Tenside eingesetzt werden können, die geschmacksneutral sind bzw. deren Eigengeschmack durch Aromastoffe problem­ los überdeckt werden kann. Im Markt besteht daher ein besonderes Interesse an Tensiden, die das ge­ wünschte Anforderungsprofil erfüllen und zu vergleichbaren Ergebnissen bei verminderter Einsatz­ konzentration führen. Die Aufgabe der Erfindung hat darin bestanden, hierfür eine Lösung bereitzu­ stellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten der Formel (I),
R1CO(AO)xSO3X (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von durchschnittlich 1 bis 3 und AO für einen CH2CH2O-, CH2CH(CH3)O- und/oder CH(CH3)CH2O-Rest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammo­ nium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, zur Herstellung von Mund- und Zahnpflegemitteln, speziell Zahnpasten und Zahnputzgele.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Fettsäurepolyglycolestersulfate nicht nur eine besonders vorteilhafte Schleimhautverträglichkeit aufweisen, sondern zudem einen besonders stabilen und cre­ migen Schaum entwickeln und eine zufriedenstellende geschmackliche Qualität aufweisen. In Ab­ mischung mit anderen Tensiden, insbesondere Alkylethersulfaten, Monoglyceridethersulfaten und/oder Alkyloligoglucosiden wird eine synergistische Verstärkung der genannten Eigenschaften beobachtet. Hierdurch lassen sich Formulierungen herstellen, die bei gleichem Leistungsvermögen einen vermin­ derten Tensidanteil aufweisen.
Fettsäurepolyglycolestersulfate
Fettsäurepolyglycolestersulfate werden durch Sulfatierung der entsprechenden Fettsäurepolyglycol­ ester hergestellt. Diese wiederum sind nach den einschlägigen präparativen Verfahren der organischen Chemie erhältlich. Hierzu wird Ethylenoxid, Propylenoxid oder deren Gemisch - in random- oder Block­ verteilung - an die entsprechenden Fettsäuren angelagert, wobei diese Reaktion säurekatalysiert, vor­ zugsweise aber in Gegenwart von Basen, wie z. B. Natriummethylat oder calciniertem Hydrotalcit er­ folgt. Wird ein Alkoxylierungsgrad von 1 gewünscht, können die Zwischenprodukte auch durch Vereste­ rung der Fettsäuren mit einem entsprechenden Alkylenglycol hergestellt werden. Die Sulfatierung der Fettsäurepolyglycolester kann in an sich bekannter Weise mit Chlorsulfonsäure oder vorzugsweise gasförmigem Schwefeltrioxid durchgeführt werden, wobei das molare Einsatzverhältnis zwischen Fett­ säurepolyglycolester und Sulfatierungsmittel im Bereich von 1 : 0,95 bis 1 : 1,2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,1 und die Reaktionstemperatur 30 bis 80 und vorzugsweise 50 bis 60°C betragen kann. Es ist ferner möglich, die Fettsäurepolyglycolester zu untersulfatieren, d. h. deutlich weniger Sulfatierungs­ mittel einzusetzen, als dies für eine vollständige Umsetzung stöchiometrisch erforderlich wäre. Wählt man beispielsweise molare Einsatzmengen von Fettsäurepolyglycolester zu Sulfatierungsmittel von 1 : 0,5 bis 1 : 0,95 werden Mischungen von Fettsäurepolyglycolestersulfaten und Fettsäurepolyglycol­ estern erhalten, die für eine ganze Reihe von Anwendungen ebenfalls vorteilhaft sind. Um eine Hydrolyse zu vermeiden ist es dabei sehr wichtig, die Neutralisation bei einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8 durchzuführen. Typische Beispiele für geeignete Ausgangsstoffe sind die Anlagerungsprodukte von 1 bis 3 Mol Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, vorzugsweise aber die Addukte mit 1 Mol Ethylenoxid oder 1 Mol Propylenoxid an Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethyl­ hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeo­ stearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die dann wie oben beschrieben sulfatiert und neutralisiert werden. Vorzugsweise werden Fettsäurepolyglycolestersulfate der Formel (I) eingesetzt, in der R1CO für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x für durchschnittlich 1 oder 2, AO für eine CH2CH2O-Gruppe und X für Natrium oder Ammonium steht, wie beispielsweise Laurinsäure+1EO-sulfat-Natriumsalz, Laurinsäure+1EO- sulfat-Ammoniumsalz, Kokosfettsäure+ 1 EO-sulfat-Natriumsalz, Kokosfettsäure+ 1 EO-sulfat-Ammo­ niumsalz, Talgfettsäure+ 1 EO-sulfat-Natriumsalz, Talgfettsäure+1 EO-sulfat-Ammoniumsalz sowie de­ ren Mischungen.
Tenside
Die Fettsäurepolyglycolestersulfate können alleine eingesetzt werden, ein besonderer Vorteil ergibt sich jedoch durch die synergistische Schaumverstärkung in Abmischung mit einem breiten Spektrum anderer anionischer, nichtionischer, amphoterer und/oder zwitterionischer Tenside. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Glycerinether­ sulfate, Hydroxymischethersulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren, wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Protein­ fettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vor zugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtio­ nisch e Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglycende, Mischether bzw. Mischformale, Glucoronsäurederivate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Bei­ spiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Amino­ propionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlagige Übersichtsarbeiten beispielsweise J. Falbe (ed.), "Surfactants in Consu­ mer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J. Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Alkyl(ether)sulfate
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Fettsäurepolyglycolestersulfate zusammen mit Alkylsulfaten bzw. Alkylethersulfaten eingesetzt. Diese stellen bekannte anionische Tenside dar, die großtechnisch durch SO3- oder Chlorsulfonsäure (CSA)-Sulfatierung von Fettalkoholen bzw. Fettalkohol- oder Oxoalkoholpolyglycolethern und nachfolgende Neutralisation hergestellt werden. Im Sinne der Erfindung kommen Alkylsulfate bzw. Ethersulfate in Betracht, die der Formel (II) folgen,
R2O-(CH2CH2O)nSO3X (II)
in der R1 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht. Typische Beispiele sind die Sulfate von Anlagerungsprodukten von durchschnittlich 1 bis 10 und insbesondere 2 bis 5 Mol Ethylenoxid an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidyl­ alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Bras­ sidylalkohol sowie deren technische Mischungen, in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesiumsalze.
Die Ethersulfate können dabei sowohl eine konventionelle als auch eine eingeengte Homologen­ verteilung aufweisen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Alkylsulfaten wie beispielsweise Lauryl­ sulfat oder Ethersulfaten auf Basis von Addukten von durchschnittlich 2 bis 3 Mol Ethylenoxid an technische C12/14- bzw. C12/18- Kokosfettalkoholfraktionen in Form ihrer Natrium- und/oder Magnesium­ salze.
Monoglycerid(ether)sulfate
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Fettsäurepolyglycolester­ sulfate zusammen mit Monoglyceridsulfaten bzw. Monoglyceridethersulfaten eingesetzt. Diese stellen ebenfalls bekannte anionische Tenside dar, die nach den einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten werden können. Üblicherweise geht man zu ihrer Herstellung von Trigly­ ceriden aus, die gegebenenfalls nach Ethoxylierung zu den Monoglyceriden umgeestert und nach­ folgend sulfatiert und neutralisiert werden. Gleichfalls ist es möglich, die Partialglyceride mit geeigneten Sulfatierungsmitteln, vorzugsweise gasförmiges Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure umzusetzen [vgl. EP-B1 0561825, EP-B1 0561999 (Henkel)]. Die neutralisierten Stoffe können - falls gewünscht - einer Ultrafiltration unterworfen werden, um den Elektrolytgehalt auf ein gewünschtes Maß zu vermin­ dern [DE-A1 42 04 700 (Henkel)]. Übersichten zur Chemie der Monoglyceridsulfate sind beispielsweise von A. K. Biswas et al. in J. Am. Oil. Chem. Soc. 37, 171 (1960) und F. U. Ahmed J. Am. Oil. Chem. Soc. 67, 8 (1990) erschienen. Die im Sinne der Erfindung einzusetzenden Monoglycerid(ether)sulfate folgen der Formel (III)
in der R3CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, a, b und c in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 10, und X für ein Alkali- oder Erdalka­ limetall steht. Typische Beispiele für im Sinne der Erfindung geeignete Monoglycerid(ether)sulfate sind die Umsetzungsprodukte von Laurinsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Palmitinsäurem­ onoglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Ölsäuremonoglycerid und Talgfettsäuremonoglycerid sowie deren Ethylenoxidaddukte mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure in Form ihrer Natriumsalze. Vor­ zugsweise werden Monoglyceridsulfate der Formel (III) eingesetzt, in der R3CO für einen linearen Acyl­ rest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside
In einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Fettsäurepolyglycolestersulfate zusammen mit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden eingesetzt. Diese stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel (IV) folgen,
R4O-[G]p (IV)
in der R4 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlä­ gigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Stellvertretend für das umfang­ reiche Schrifttum sei hier auf die Übersichtsarbeit von Biermann et al. in Starch/Stärke 45, 281 (1993), B. Salka in Cosm. Toil. 108, 89 (1993) sowie J. Kahre et al. in SÖfW-Journal Heft 8, 598 (1995) ver­ wiesen.
Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (IV) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muß und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligo­ glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyl­ oligoglykoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie bei­ spielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestern oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyloligo­ glucoside der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C10-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyloligoglucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R4 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, My­ ristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidyl­ alkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidyl­ alkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevor­ zugt sind Alkyloligoglucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3.
Im Sinne der Erfindung können die Fettsäurepolyglycolestersulfate alleine oder in Abmischung mit den genannten Co-Tensiden in Mengen von 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Zu­ bereitungen und berechnet als Feststoff - eingesetzt werden. Das Einsatzverhältnis der Fettsäurepoly­ glycolestersulfate und der Co-Tenside untereinander kann 10 : 90 bis 90 : 10, vorzugsweise 25 : 75 bis 75 : 25 und insbesondere 40 : 60 bis 60 : 40 Gewichtsteile betragen.
Schleif- und Poliermittel
Als Schleif- und Poliermittel können die erfindungsgemäßen Mittel Kreide, Dicalciumphosphat, Natriumbicarbonat, unlösliches Natriummetaphosphat, Aluminiumsilicat, Schichtsilicate, Hydrotalcite, Calciumpyrophosphat, feinteilige Kunstharze, Kieselsäuren, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidtrihydrat, Talkum, Zeolithe, Magnesiumaluminiumsilicat (Veegum®), Calciumsulfat, Magnesiumcarbonat und/ oder Magnesiumoxid enthalten. Der Anteil der Schleif- und Poliermittel kann 5 bis 30, vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-%-bezogen auf die fertigen Zubereitungen betragen.
Aromakomponenten
Neben den genannten Tensiden kommen als weitere Hilfs- und Zusatzstoffe auch Aromakomponenten in Frage, beispielsweise Pfefferminzöl, Krauseminzöl, Anisöl, Sternanisöl, Kümmelöl, Eukalyptusöl, Fenchel, Zimtöl, Nelkenöl, Geraniumöl, Salbeiöl, Pimentöl, Thymianöl, Majoranöl, Basilikumöl, Citrusöl, Gaultheriaöl oder eine oder mehrere daraus isolierte oder synthetisch erzeugte Komponenten dieser Öle, wie z. B. Menthol, Carvon, Anethol, Cineol, Eugenol, Zimtaldehyd, Cargophyllen, Geraniol, Citro­ nellol, Linalool, Salven, Thymol, Terpinan, Terpinol, Methylchavicol und Methylsalicylat. Weitere geeig­ nete Aromen sind z. B. Methylacetat, Vanillin, Ionone, Linalylacetat, Rhodinol und Piperiton. Als Süßungsmittel eignen sich entweder natürliche Zucker wie Sucrose, Maltose, Lactose und Fructose oder synthetische Süßstoffe wie z. B. Saccharin-Natriumsalz, Natriumcyclamat oder Aspartam. Der An­ teil der Aromastoffe kann 0,1 bis 3, vorzugsweise 0,2 bis 1 Gew.-% - bezogen auf die fertigen Zube­ reitungen - betragen.
Weitere Inhaltsstoffe
Ferner kommen für den Einsatz insbesondere in Zahnpasten als Hilfs- und Zusatzstoffe Feuchthalte­ mittel wie z. B. Sorbit, Glycerin oder Polyethylenglycole, Konsistenzregler, desodorierende Wirkstoffe, Quellstoffe und Bindemittel, wie z. B. Carboxymethylcellulose oder Xanthan Gum, Wirkstoffe gegen Mund- und Zahnerkrankungen, wasserlösliche Fluorverbindungen wie z. B. Natriumfluorid oder Natrium­ monofluorphosphat in Betracht. Der Anteil der Hilfs- und Zusatzstoffe ist an sich unkritisch und richtet sich nach der Art des schließlich zu konfektionierenden Mittels. Üblicherweise wird der Anteil 5 bis 98 und vorzugsweise 80 bis 90 Gew.-% - bezogen auf die fertigen Zubereitungen - betragen.
Eine typische Zahnpaste weist im Sinne eines weiteren Gegenstandes der Erfindung folgende typische Zusammensetzung auf (Wasser ad 100 Gew.-%):
15 bis 25 Gew.-% Schleif- und Poliermittel,
30 bis 65 Gew.-% Feuchthaltemittel,
1 bis 10 Gew.-% Fettsäurepolyglycolestersulfate, ggf. in Abmischungen mit Co-Tensiden,
1 bis 2 Gew.-% Aromastoffe und
0 bis 5 Gew.-% weitere Hilfsstoffe,
mit der Maßgabe, daß sich die Einsatzmengen zu 100 Gew.-% ergänzen.
Beispiele
Die erfindungsgemäße Verwendung wird an Hand der nachfolgenden drei Rezepturbeispiele illustriert.
Tabelle 1
Zahnpastenzusammensetzungen

Claims (10)

1. Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten der Formel (I),
R1CO(AO)xSO3X (I)
in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, x für Zahlen von durchschnittlich 1 bis 3 und AO für einen CH2CH2O-, CH2CH(CH3)O- und/oder CH(CH3)CH2O-Rest und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Ammonium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht, zur Herstellung von Mund- und Zahnpflegemitteln.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäurepolyglycolester­ sulfate der Formel (I) einsetzt, in der R1CO für einen Acylrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, x für durchschnittlich 1 oder 2, AO für eine CH2CH2O-Gruppe und X für Natrium oder Ammonium steht.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Alkyl- (ether)sulfate der Formel (II) einsetzt,
R2O-(CH2CH2O)nSO3X (II)
in der R2 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoff­ atomen, n für 0 oder Zahlen von 1 bis 10 und X für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall, Am­ monium, Alkylammonium, Alkanolammonium oder Glucammonium steht.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Monoglycerid(ether)sulfate der Formel (III) einsetzt,
in der R3CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, a, b und c in Summe für 0 oder für Zahlen von 1 bis 30 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall steht.
5. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Alkyl- und Alkenyloligoglykoside der Formel (IV) einsetzt,
R4O-[G]p (IV)
in der R4 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zucker­ rest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fettsäure­ polyglycolestersulfate alleine oder in Abmischung mit den Co-Tensiden in Mengen von 1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die fertigen Zubereitungen - einsetzt.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Fettsäure­ polyglycolestersulfate und die Co-Tenside im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 : 10 einsetzt.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Schleif- und Poliermittel einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von Kreide, Dicalciumphosphat, Natriumbicarbonat, unlöslichem Natriummetaphosphat, Aluminium­ silicat, Schichtsilicaten, Hydrotalciten, Calciumpyrophosphat, feinteiligen Kunstharzen, Kieselsäu­ ren, Aluminiumoxid, Aluminiumoxidtrihydrat, Talkum, Zeolithen, Magnesiumaluminiumsilicat, Cal­ ciumsulfat, Magnesiumcarbonat und/oder Magnesiumoxid.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich Gly­ cerin, Sorbit und/oder Polyethylenglycole als Feuchthaltemittel einsetzt.
10. Mund- und Zahnpflegemittel, enthaltend
15 bis 25 Gew.-% Schleif- und Poliermittel,
30 bis 65 Gew.-% Feuchthaltemittel,
1 bis 10 Gew.-% Fettsäurepolyglycolestersulfate, ggf. in Abmischungen mit Co-Tensiden,
1 bis 2 Gew.-% Aromastoffe und
0 bis 5 Gew.-% weitere Hilfsstoffe,
mit der Maßgabe, daß sich die Einsatzmengen zu 100 Gew.-% ergänzen.
DE19746779A 1997-08-25 1997-10-23 Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten Withdrawn DE19746779A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746779A DE19746779A1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten
EP98946359A EP1006992B1 (de) 1997-08-25 1998-08-17 Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE59803990T DE59803990D1 (de) 1997-08-25 1998-08-17 Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
PCT/EP1998/005213 WO1999009942A1 (de) 1997-08-25 1998-08-17 Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
JP2000507334A JP2001513535A (ja) 1997-08-25 1998-08-17 脂肪酸ポリグリコールエステルスルフェートの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746779A DE19746779A1 (de) 1997-10-23 1997-10-23 Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746779A1 true DE19746779A1 (de) 1999-04-29

Family

ID=7846355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746779A Withdrawn DE19746779A1 (de) 1997-08-25 1997-10-23 Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937294A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131118A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung geschmacksneutraler pasten von alkylethersulfaten in glycerin
DE4406748A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Henkel Kgaa Mund- und Zahnpflegemittel
DE19601155A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Henkel Kgaa Zahnpflegemittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131118A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung geschmacksneutraler pasten von alkylethersulfaten in glycerin
DE4406748A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Henkel Kgaa Mund- und Zahnpflegemittel
DE19601155A1 (de) * 1996-01-15 1997-07-17 Henkel Kgaa Zahnpflegemittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937294A1 (de) * 1999-08-06 2001-02-15 Cognis Deutschland Gmbh Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern
DE19937294C2 (de) * 1999-08-06 2003-04-10 Cognis Deutschland Gmbh Mund und Zahnpflegemittel und Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711417A1 (de) Kosmetische Zubereitungen
EP0664830B1 (de) Wässrige detergensgemische
EP0748205B1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
EP1165028B1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven gemischen
EP1006992B1 (de) Verwendung von fettsäurepolyglycolestersulfaten
DE19705862C1 (de) Verfahren zur Herstellung tensidischer Perlglanzkonzentrate
DE19746779A1 (de) Verwendung von Fettsäurepolyglycolestersulfaten
EP0746302B1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
WO2004096749A1 (de) Citronensäureester
DE4340015C2 (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier, rieselfähiger Zuckertensidpulver und deren Verwendung
DE19937294C2 (de) Mund und Zahnpflegemittel und Verwendung von alkoxylierten Carbonsäureestern
WO2000061709A2 (de) Handwaschpasten
WO2000016735A1 (de) Verwendung von monoglycerid(ether)sulfaten und chitosan in mund- und zahnpflegemitteln
DE19737497C2 (de) Wäßrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
WO1995011250A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidglycerinethern
DE19805671C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trübungsfreien Detergensgemischen
WO1999010463A1 (de) Wässrige handgeschirrspülmittel
DE19732709C1 (de) Wäßrige Perlglanzkonzentrate
DE4438583A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel
DE19641277A1 (de) Syndetseifen
DE19738623A1 (de) Wässrige Hautreinigungsmittel in Emulsionsform
WO1996021423A1 (de) Elektrolytsalzfreie wässrige tensidformulierungen
DE19813045A1 (de) Wäßrige Handgeschirrspülmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee