DE19746357C1 - Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau - Google Patents

Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau

Info

Publication number
DE19746357C1
DE19746357C1 DE19746357A DE19746357A DE19746357C1 DE 19746357 C1 DE19746357 C1 DE 19746357C1 DE 19746357 A DE19746357 A DE 19746357A DE 19746357 A DE19746357 A DE 19746357A DE 19746357 C1 DE19746357 C1 DE 19746357C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
stabilizer
metal bearing
socket
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746357A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Original Assignee
Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG filed Critical Vorwerk and Sohn GmbH and Co KG
Priority to DE19746357A priority Critical patent/DE19746357C1/de
Priority to DE59806035T priority patent/DE59806035D1/de
Priority to EP98116914A priority patent/EP0911195B1/de
Priority to KR1019980042917A priority patent/KR19990037068A/ko
Priority to CA002248823A priority patent/CA2248823A1/en
Priority to JP29874098A priority patent/JP4160178B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19746357C1 publication Critical patent/DE19746357C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • B60G2204/1222Middle mounts of stabiliser on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4104Bushings having modified rigidity in particular directions
    • B60G2204/41043Bushings having modified rigidity in particular directions formed by a U-shaped external bracket

Description

Die Erfindung betrifft ein Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau, mit einem den Stabilisator umschließenden Gummikörper und mit einer am Kraftfahrzeugaufbau befestigbaren Buchse zur Aufnahme des Gummikörpers und des darin geführten Stabilisators. Kraftfahrzeugaufbau meint im Rahmen der Erfindung die gesamte Karosserie inklusive Bodengruppe bzw. Bodenblech.
Ein derartiges Gummi/Metall-Lager ist aus der Praxis und der EP-A-0 707 988 bekannt. Es dient regelmäßig zur Führung und Halterung bzw. Anlenkung des Stabilisators an einem Bodenblech des Kraftfahrzeugaufbaus. Bei einem Stabilisator handelt es sich regelmäßig um eine sogenannte Stabfeder, meist aus U-förmig gebogenem Rundstahl, zur Verhärtung der Federung bei einseitigem Ein- und Ausfedern.
Zu diesem Zweck verbinden Stabilisatoren die beiden Räder einer Achse, um so beispielsweise bei Kurvenfahrt die Neigung des Kraftfahrzeugaufbaus zu verringern. Denn das jeweils einge­ federte Rad bewirkt eine Torsion des Stabilisators und dem­ entsprechende Rückstellkräfte, die einer Neigung des Kraft­ fahrzeugaufbaus entgegenwirken. Folglich bleibt bei gleichen Federwegen beider Räder einer Achse der Stabilisa­ tor unwirksam.
In solchen Gummi/Metall- Lagern zur Anlenkung und Halterung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau müssen insbesondere Drehbewegungen des Stabilisators infolge Torsion aufgenommen werden.
Das bekannte Gummi/Metall-Lager nach der EP-A-0 707 988 weist einen einteiligen Gummikörper auf, welcher entlang eines Spaltes zur Einführung des Stabilisators aufgespreizt werden muß. Erst im Anschluß hieran kann die Buchse überge­ stülpt und eine Befestigung am Fahrzeugaufbau erfolgen. Dies ist fertigungstechnisch unbefriedigend, da Buchse und Gummikörper als getrennte Teile ausgeführt sind. Außerdem besteht beim Aufspreizen des Gummikörpers die Gefahr, daß dieser beschädigt wird, beispielsweise feine Risse erzeugt werden.
Im übrigen werden nach dem Stand der Technik prinzipiell zwei weitere unterschiedliche Entwicklungslinien zur Realisierung derartiger Gummi/Metall-Lager verfolgt. Zum einen handelt es sich bei dem Gummikörper und der Buchse um voneinander getrennte Teile, welche erst im Zuge der Montage zusammengefügt werden. Dies ist einerseits mit Montageproblemen verbunden, führt andererseits dazu, daß ein Durchrutschen des Stabilisators im Gummikörper bewußt in Kauf genommen wird.
Zu diesem Zweck setzt man beispiels­ weise reibwertvermindernde (Teflon-)Schichten zwischen Gummikörper und Stabilisator ein. Hierdurch wird nicht nur der Montage- und Fertigungsaufwand erhöht, sondern es besteht insbesondere die Gefahr, daß die bekannten Lager bei Kurvenfahrten Geräusche durch Quietschen von sich geben. Dies macht sich insbesondere bei Temperatur­ schwankungen (Sommer- und Winterbetrieb) und damit einher­ gehender Änderung der Elastizität des Gummikörpers (weich- hart) negativ bemerkbar. Auch Feuchtigkeit, Salz und ähnliche Umwelteinflüsse wirken sich auf das Geräusch­ verhalten der bekannten Gummi/Metall-Lager negativ aus.
Zum anderen kennt man das direkte Aufvulkanisieren des Gummikörpers auf den Stabilisator. Bei dieser Ausführungs­ form werden zwar Drehbewegungen des Stabilisators direkt im Gummikörper aufgenommen, allerdings ist die Herstellung äußerst aufwendig, weil an die sperrigen Stabilisatoren kleine Gummikörper anvulkanisiert werden müssen. Im übrigen erfordert ein Verschleiß der bekannten Gummi/Metall-Lager den Austausch des gesamten Stabilisators mit angeformten Gummikörper. Hinzu kommt, daß die Lage des Gummikörpers im Vergleich zum Stabilisator durch die feste Verbindung nicht flexibel gestaltet werden kann.
Unabhängig davon ist aus der deutschen Patentschrift 28 38 391 ein Gummi/Metall-Lager für die Lagerung eines Radfüh­ rungsgliedes bekannt geworden, welches einen zwischen einer äußeren und einer inneren Metallbüchse angeordneten und daran anvulkanisierten elastischen Gummikörper aufweist. Hier sind zwecks Erzielung einer radialen Verschiebung beider Metallbüchsen die dem Gummikörper zugewandten Mantelflächen der inneren und der äußeren Metallbüchse - in bezug auf die Lagerachse des Gummi/Metall-Lagers - zumindest teilweise schräg verlaufend ausgebildet.
Darüber hinaus ist durch die deutsche Patentschrift 40 06 922 ein Hinterachslager für eine Verbundlenkerachse für Kraftfahrzeuge mit einer Gummi/Metall-Buchse aus einer metallischen Innenbuchse, einer metallischen Außenbuchse und einem zwischen Innenbuchse und Außenbuchse einvulkani­ sierten Gummihohlkörper bekannt geworden. Das letztgenannte Hinterachslager hat sich an sich bewährt, führt jedoch bei der Lösung der eingangs angegebenen Problematik nicht weiter.
Dies gilt auch für die bekannten Lager nach der EP-A-0 384 799 und EP-A-0 227 869, die zur Halterung eines Torsionsstabes dienen. Hier wird zwar eine Art Vormontage angesprochen, allerdings dergestalt, daß ein geschlitzter Gummikörper zur Aufnahme des Torsionsstabes durch Kleben auf einem Außen­ element befestigt wird. Eine derartige Vorgehensweise kann schon deshalb nicht befriedigen, weil fertigungsbedingte Toleranzen während der Montage nicht (mehr) ausgeglichen werden können.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Gummi/Metall-Lager der eingangs beschriebenen Ausführungs­ form zu schaffen, welches einfach und preiswert herstellbar und leicht montierbar ist sowie insbesondere geräuscharm arbeitet.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Sta­ bilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau vor, daß der Gummi­ körper im wesentlichen aus einem in der Buchse befestigten Anschlagkörper und einem über ein Gummi-Filmscharnier klappbar an die Buchse angeschlossenen Schließkörper be­ steht, und daß das Buchsenauge eine Rastnase aufweist, welche für eine Vormontage des Gummi/Metall-Lagers auf dem Stabilisator von einer Kante des Schließkörpers mit Rast­ wirkung überfahren wird, wobei der Stabilisator bei abge­ klapptem Schließkörper in die Buchse einführbar und an den Anschlagkörper anlegbar ist, und wobei der Stabilisator durch den im Zuge der Montage anklappbaren Schließkörper unter Erzeugen einer Verspannung des Gummikörpers durch Reibschluß drehfest mit dem Gummikörper verbindbar ist.
Folglich wird insbesondere ein Quietschen bzw. eine Geräuschentwicklung des Gummi/Metall-Lagers vermieden, und zwar durch die drehfeste Verbindung von einerseits Gummi­ körper und andererseits Stabilisator bei gleichzeitig ein­ facher Montage und Fertigung.
Nach bevorzugter Ausfüh­ rungsform ist der Anschlagkörper in die Buchse einvulkani­ siert. Das Gummi-Filmscharnier ist üblicherweise an die Buchse und den Schließkörper anvulkanisiert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform, welcher selbständige Bedeutung zukommt, ist vorgesehen, daß der Schließkörper einen kraft­ fahrzeugseitig anvulkanisierten Aufbauanschlag aufweist, welcher bei montiertem Gummi/Metall-Lager am Kraftfahrzeug­ aufbau anliegt.
Ferner ist bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Anschlag­ körper und der Schließkörper jeweils als Gummihalbschalen - einerseits Schließhalbschale, andererseits Anschlaghalb­ schale - ausgebildet sind, wobei die Anschlaghalbschale oberhalb des Gummi-Filmscharniers eine heruntergezogene Nase unter Bildung einer Aussparung für einen hierin im Zuge der Montage des Gummi/Metall-Lagers scharnierartig eingreifenden Steg der Schließhalbschale aufweist.
Außerdem kann der in montierten Zustand unter Reibschluß mit dem Stabilisator verbundene Gummikörper federelastisch ausge­ bildet sein und Torsionswinkel des Stabilisators im Bereich von etwa 10° bis 60°, vorzugsweise 15° bis 35°, durch intramolekulare Federkräfte aufnehmen.
Im allgemeinen ist die Buchse als Metallstreifen aus einer Aluminiumlegierung ausgeführt, wobei der Metallstreifen im Querschnitt angenähert die Form eines Omega (Ω) mit einem Buchsenauge zur Aufnahme des Gummikörpers und beidseitigen Befestigungsschenkeln aufweist.
Auch der an den Schließ­ körper anvulkanisierte Aufbauanschlag ist im allgemeinen aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Die Rastnase kann innenseitig des Buchsenauges, dem Schließkörper zugewandt und dem Filmscharnier gegenüberliegend, angeordnet sein.
Ein Befestigungsschenkel der Buchse ist regelmäßig als ein eine Aussparung im Fahrzeugaufbau hintergreifender Nasenschenkel und der andere Befestigungsschenkel als mit dem Fahrzeug­ aufbau verbindbarer Schraubschenkel ausgebildet. Ferner ist bevorzugt vorgesehen, daß sich der Nasenschenkel und der Schraubschenkel im wesentlichen in parallel zueinander und voneinander beabstandeten Ebenen erstrecken. Dabei hängt der Abstand der Ebenen in der Regel von der Stärke eines von dem Nasenschenkel hintergriffenen Bodenblechs des Fahr­ zeugaufbaus und der im Zuge der Montage vorgebbaren Verspannung des Gummikörpers ab, wobei der Nasenschenkel mit seiner Oberseite an einer Innenfläche des Bodenblechs und der Schraubschenkel mit seiner Unterseite an einer Außenfläche des Bodenblechs anliegt.
Folglich läßt sich unter anderem über den Abstand der Ebenen die Verspannung des Gummikörpers einstellen. Im allgemeinen entspricht jedoch der Abstand der vorerwähnten Ebenen der Stärke des von dem Nasenschenkel hintergriffenen Bodenblechs, wobei der Schließkörper mit seiner Unterseite um ein bestimmtes, die Verspannung des Gummikörpers bestimmendes Maß über die Unterseite des Schraubschenkels vorkragt.
Durch diese Maßnahmen der Erfindung wird zunächst einmal ein einfach und preiswert herstellbares Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug­ aufbau zur Verfügung gestellt. Denn die Herstellung beschränkt sich auf das Befestigen bzw. Einvulkanisieren des Anschlagkörpers bzw. der Anschlaghalbschale in der Buchse und das Anschließen bzw. Anvulkanisieren des Schließkörpers an die Buchse.
Dies erfolgt über das Gummi- Filmscharnier, welches regelmäßig den Aufbauanschlag mit der Buchse verbindet. D. h., Anschlagkörper bzw. Anschlag­ halbschale und Buchse bzw. Buchsenauge sowie Aufbauanschlag und Schließkörper bzw. Schließhalbschale lassen sich jeweils in einem vorgeschalteten Schritt durch beispiels­ weise. Blechumformung (Tiefziehen) und Vulkanisation herstellen. Anschließend kann der Schließkörper mit dem kraftfahrzeugseitig anvulkanisierten Aufbauanschlag über das Gummi-Filmscharnier mit der Buchse verbunden werden.
Die Buchse als solches ist aus einem (tiefgezogenen und ggf. mit Löchern versehenen) Metallstreifen aus einer Aluminiumlegierung ebenfalls einfach und problemlos her­ stellbar. Gleichzeitig wird insgesamt ein preiswertes Produkt zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus ist die Montage insofern vereinfacht und mit Kostenvorteilen verbunden, als das erfindungsgemäße Gummi/­ Metall-Lager insgesamt einteilig aufgebaut ist. Die Verbin­ dung verschiedener Bauteile - wie nach dem Stand der Technik erforderlich - ist nicht mehr vonnöten. Außerdem kann auf das kosten- und zeitaufwendige Aufvulkanisieren des Gummikörpers auf den Stabilisator verzichtet werden.
Durch die nach bevorzugter Ausführungsform vorgesehene Rastnase besteht darüber hinaus die Möglichkeit, ein oder mehrere erfindungsgemäße Gummi/Metall-Lager im Zuge einer Vormontage mit einem Stabilisator zur verbinden. D. h., die solchermaßen vormontierten Gummi/Metall-Lager lassen sich komplett mit dem Stabilisator als vormontierte Baugruppe der Endmontage zuführen.
Diese Endmontage ist darüber hinaus dadurch erleichtert, als der Stabilisator während der Befestigung der Buchse am Kraftfahrzeugaufbau im Gummi/­ Metall-Lager fixiert ist, folglich nicht hin- und herschwenken kann. Hierdurch wird gleichzeitig potentiellen Verletzungsgefahren bei der Endmontage vorgebeugt.
Darüber hinaus ist von besonderer Bedeutung, daß Drehbewe­ gungen des Stabilisators durch intramolekulare Federkräfte des Gummikörpers aufgenommen werden, indem Torsionswinkel des Stabilisators im Bereich von etwa 10° bis 60°, vorzugsweise 15° bis 35°, zu einer entsprechenden Torsion des Gummikörpers führen. D. h., ein Durchrutschen des Stabilisators im Gummikörper - wie es bei dem Stand der Technik durchweg erfolgt - wird bewußt vermieden. Folglich werden Quietschgeräusche zuverlässig verhindert, da gerade ein Reibschluß zwischen Gummikörper und Stabilisator vorliegt, bei dem der Gummikörper Torsionen des Stabilisators folgt.
Hierbei geht die Erfin­ dung von der Erkenntnis aus, daß vorliegend in der Regel Reibungszahlen von ca. 0,5 (Gummi auf Metall) erreicht werden, die aufgrund der Verspannung des Gummikörpers zu einer einwandfreien Verbindung des Stabilisators mit dem Gummikörper unter Reibschluß führen. Folglich werden - im Gegensatz zum Stand der Technik - bewußt hohe Reibungs­ zahlen eingestellt, um gezielt eine Torsion des Gummi­ körpers zu bewirken.
Derartige Torsionen des Gummikörpers hat man beim Stand der Technik bisher ausschließlich dadurch erreichen können, daß dieser Gummikörper in einem komplizierten und aufwendigen Fertigungsschritt auf den Stabilisator direkt aufvulkani­ siert wurde. Im Gegensatz hierzu liefert die Erfindung nicht nur ein einfach und preiswert herzustellendes Gummi/­ Metall-Lager, sondern ist zudem die Montage deutlich vereinfacht. Dies gilt auch im Hinblick auf die durch die Erfindung erreichte Flexibilität der Positionie­ rung des Gummi/Metall-Lagers am Stabilisator. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt. So ist der Gummikörper regelmäßig aus einem Elastomer auf Gummi- oder Kunststoffbasis gefertigt. Bei diesem Elastomer handelt es sich bevorzugt um Natur­ kautschuk (NR = "natural rubber") mit einem Anwendungs­ bereich von ca. -50°C bis +90°C, einer Shore-A-Härte von ca. 20 bis 100, vorzugsweise 60, einer Reißdehnung von 100% bis 800%, vorzugsweise mehr als 400%, und einer Dichte von etwa 1,2 g/cm3. Schließlich kann der Gummikörper stabilisa­ torseitig ein oder mehrere Lagerschalen mit oder ohne anvulkanisierter Gummiauflage aufweisen. Selbstverständlich können die Lagerschalen an den Gummikörper anvulkanisiert bzw. in diesen einvulkanisiert sein.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläu­ tert; es zeigen:
Fig. 1 eine Fahrzeugachse mit den wesentlichen Bautei­ len, inklusive Stabilisator,
Fig. 2a das erfindungsgemäße Gummi/Metall-Lager in aufge­ klapptem Zustand,
Fig. 2b das Lager nach Fig. 2a in montiertem Zustand, und
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Lager nach den Fig. 2a und 2b, teilweise im Schnitt.
In den Figuren ist ein Gummi/Metall-Lager 1 zur Anlenkung eines Stabilisators 2 an einem (nicht gezeigten) Kraftfahr­ zeugaufbau dargestellt. Ausweislich der Fig. 1 verbindet der Stabilisator 2 die beiden Räder 3 einer Achse eines Kraftfahrzeuges, und führt zur Verhärtung der Federung bei einseitigem Ein- und Ausfedern der Räder 3. Der Stabilisa­ tor 2 wirkt folglich bei Kurvenfahrt der Neigung des (nicht gezeigten) Kraftfahrzeugaufbaus entgegen. Von dem Kraft­ fahrzeugaufbau ist lediglich schematisch in der Fig. 2b ein Teil eines Bodenblechs 4 gezeigt. - Nach den Fig. 2a, 2b und 3 besteht das Gummi/Metall-Lager 1 in seinem grundsätz­ lichen Aufbau aus einem den Stabilisator 2 umschließenden Gummikörper 5 und einer am Kraftfahrzeugaufbau bzw. am Bodenblech 4 befestigbaren Buchse 6 zur Aufnahme des Gummi­ körpers 5 und des darin geführten Stabilisators 2. Der Gummikörper 5 besteht im wesentlichen aus einem in der Buchse 6 befestigten Anschlagkörper 5a und einem klappbar an die Buchse 6 angeschlossenen Schließkörper 5b. Der Stabilisator 2 ist bei abgeklapptem Schließkörper (vgl. Fig. 2a) in die Buchse 6 einführbar und an den Anschlag­ körper 5a anlegbar, wobei der Stabilisator 2 durch den im Zuge der Montage anklappbaren Schließkörper 5b unter Erzeu­ gen einer Verspannung des Gummikörpers 5 durch Reibschluß mit dem Gummikörper 5 drehfest verbindbar ist. D. h., in der in Fig. 2b dargestellten Situation des montierten Gummi/Metall-Lagers 1 (durchgezogene Linien) ist der Stabi­ lisator 2 durch Reibschluß mit dem Gummikörper 5 fest verbunden, so daß der Gummikörper 5 Drehbewegungen des Stabilisators 2 federelastisch durch intramolekulare Feder­ kräfte aufnehmen kann.
Im einzelnen ist der Anschlagkörper 5a in die Buchse 6 ein­ vulkanisiert. Der Schließkörper 5b ist mittels eines an die Buchse 6 und den Schließkörper 5b anvulkanisierten Gummi- Filmscharniers 7 an die Buchse 6 klappbar angeschlossen. Zusätzlich weist der Schließkörper 5b einen kraftfahrzeug­ seitig anvulkanisierten Aufbauanschlag 8 auf, welcher bei montiertem Gummi/Metall-Lager 1 am Kraftfahrzeugaufbau bzw. Bodenblech 4 anliegt (vgl. Fig. 2b). Dieser Aufbauanschlag 8 ist - wie die Buchse 6 - aus einer Aluminiumlegierung gefertigt. Er weist nach dem Ausführungsbeispiel eine flache Unterseite 9 auf, welche bei montiertem Gummi/Metall-Lager 1 flach auf dem Bodenblech 4 bzw. Kraft­ fahrzeugaufbau aufliegt. Der im montierten Zustand (vgl. Fig. 2b) unter Reibschluß mit dem Stabilisator 2 verbundene Gummikörper 5 ist federelastisch ausgebildet und nimmt Torsionswinkel des Stabilisators 2 im Bereich von etwa 10° bis 60°, vorzugsweise 15° bis 35°, durch intramolekulare Federkräfte auf.
D. h., die Auslegung des Gummikörpers 5 ist im Zuge seiner Vernetzung und durch die Materialauswahl so getroffen, daß die vorgenannten Torsionswinkel elastisch, d. h., ohne Beschädigung oder Reißen des Gummikörpers 5, mit einwandfreiem Rückstellen aufgenommen werden. Zu diesem Zweck ist der Gummikörper 5 aus einem Elastomer auf Gummi- oder Kunststoffbasis gefertigt. Bei diesem Elastomer handelt es sich nach dem Ausführungsbeispiel um Natur­ kautschuk (NR) mit einem Anwendungsbereich von ca. -50°C bis +90°C, einer Shore-A-Härte von ca. 20 bis 100, vorzugsweise 60, einer Reißdehnung von 100% bis 800%, vorzugsweise mehr als 400%, und einer Dichte von etwa 1,2 g/cm3. Folglich ist der Gummikörper 5 für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug prädestiniert, zumal Alterungseffekte nur eine untergeordnete Rolle spielen.
Im übrigen kann nach der Erfindung durch die feste Verbin­ dung zwischen Stabilisator 2 und Gummikörper 5 infolge des Reibschlusses auf Halteringe verzichtet werden, wie sie nach dem Stand der Technik obligatorisch sind. Derartige Halteringe dienen regelmäßig dazu, Hin- und Herbewegungen des Stabilisators 2 in Längsrichtung in dem Gummi/Metall- Lager 1 zu verhindern (vgl. auch die in Fig. 3 lediglich gestrichelt angedeuteten Halteringe). Erfindungsgemäß kann hierauf verzichtet werden bzw. können solche Halteringe so ausgelegt werden, daß sie im Rahmen der Erfindung lediglich Dichtungsfunktion übernehmen.
Der Anschlagkörper 5a und der Schließkörper 5b sind jeweils als Gummihalbschalen, einerseits Schließhalbschale 5b, andererseits Anschlaghalbschale 5a, ausgebildet. Die Anschlaghalbschale 5a weist oberhalb des Gummi-Film­ scharniers 7 eine heruntergezogene Nase 10 unter Bildung einer Aussparung 11 für einen hierin im Zuge der Montage des Gummi/Metall-Lagers 1 scharnierartig eingreifenden Steg 12 der Schließhalbschale 5b auf. Nach dem Ausführungs­ beispiel ist die Buchse 6 als Metallstreifen aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet, wobei der Metallstreifen im Querschnitt angenähert die Form eines Omega (Ω) mit einem Buchsenauge 6a zur Aufnahme des Gummikörpers 5 und beid­ seitigen Befestigungsschenkeln 6b, 6c aufweist.
Ein Befestigungsschenkel 6b, 6c ist als eine Aussparung 13 im Fahrzeugaufbau bzw. Bodenblech 4 hintergreifender Nasen­ schenkel 6b und der andere Befestigungsschenkel 6b, 6c als mit dem Fahrzeugaufbau bzw. Bodenblech 4 verbindbarer Schraubschenkel 6c ausgebildet. Mit Hilfe dieses Schraub­ schenkels 6c wird die Buchse 6 am Bodenblech 4 befestigt, nachdem die Nase 6b in die Aussparung 13 eingeführt wurde und das Bodenblech 4 hintergreift. Hierzu weist der Schraubschenkel 6c eine Bohrung für eine (nicht darge­ stellte) Schraube zur Befestigung am Bodenblech 4 auf.
Der Nasenschenkel 6b und der Schraubschenkel 6c erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander, und zwar in von­ einander beabstandeten Ebenen A und B. Der Abstand S dieser Ebenen A und B ist insbesondere in Fig. 2a dargestellt. Er beträgt nach dem Ausführungsbeispiel ca. 5 mm. Dieser Abstand S der Ebenen A und B hängt von der Stärke W des von dem Nasenschenkel 6b hintergriffenen Bodenblechs 4 des Fahrzeugaufbaus und der im Zuge der Montage vorgebbaren Verspannung Δ des Gummikörpers 5 ab. D. h., der Abstand S setzt sich wie folgt zusammen:
S = W + Δ.
Nach dem Ausführungsbeispiel ist Δ = 0, d. h., der Abstand S der Ebenen A und B entspricht der Stärke W des von dem Nasenschenkel 6b hintergriffenen Bodenblechs 4. Dabei liegt der Nasenschenkel 6b mit seiner Oberseite an einer Innen­ fläche des Bodenblechs 4 und der Schraubschenkel 6c mit seiner Unterseite an einer Außenfläche des Bodenblechs 4 an. Der Schließkörper 5b bzw. die Schließhalbschale 5b kragt ihrerseits mit ihrer Unterseite 9 um ein bestimmtes, die Verspannung des Gummikörpers 5 bestimmendes Maß M über die Unterseite des Schraubschenkels 6c vor.
Je nach Größe dieses Maßes M wird der Schließkörper bzw. die Schließhalbschale 5b im Zuge der Montage des Gummi/­ Metall-Lagers 1 mehr oder minder an den Anschlagkörper bzw. die Anschlaghalbschale 5a angedrückt. Dabei ist der nicht montierte Zustand gestrichelt in Fig. 2b dargestellt, während der montierte, verspannte Zustand des Gummikörpers 5 durchgezogen in Fig. 2b gezeichnet ist. Jedenfalls läßt sich auf diese Weise die Verspannung des Gummikörpers 5 einstellen. Selbstverständlich kann dies auch über das Maß Δ erfolgen, was jedoch im Ausführungsbeispiel nicht darge­ stellt ist und letztlich dazu führt, daß Nasenschenkel 6b und Schraubschenkel 6c bzw. die hierzu korrespondierenden Ebenen A und B einen (stumpfen) Winkel einschließen.
Schließlich weist das Buchsenauge 6a innenseitig, dem Schließkörper 5b zugewandt und dem Filmscharnier 7 gegen­ überliegend, eine Rastnase 14 auf, welche für eine Vormontage des Gummi/Metall-Lagers 1 auf dem Stabilisator 2 von einer Kante 15 des Schließkörpers 5b mit Rastwirkung überfahren wird. Hierdurch läßt sich das dargestellte erfindungsgemäße Gummi/Metall-Lager 1 gleichsam auf dem Stabilisator 2 vormontieren, indem die Kante 15 die Rast­ nase 14 rastend überfährt. Auf diese Weise kann der Stabilisator 2 zusammen mit den regelmäßig zwei vormontier­ ten Gummi/Metall-Lagern 1 als fertige Baugruppe der End­ montage zugeführt werden.
Insgesamt ist ein besonders kompakter Aufbau des Gummi/­ Metall-Lagers 1 bei relativ wenig Anteil an Gummi bzw. relativ geringer Größe des Gummikörpers 5 verwirklicht. Durch die Reibschlußverbindung zwischen Stabilisator 2 und Gummikörper 5 werden Drehbewegungen des Stabilisators 2, welche sich ohnehin nur im Bereich bis zu einem Torsions­ winkel von ca. 30° bewegen, problemlos intramolekular, d. h., von den vernetzten Molekülen bzw. Molekülketten im Gummikörper 5, aufgenommen. Dies gelingt letztlich dadurch, daß bewußt die relativ hohe Reibungszahl von 0,5 (Gummi auf Stahl) nicht im Sinne einer Reibwertverminderung herab­ gesetzt wird (wie beim Stand der Technik), sondern vielmehr für den vorbeschriebenen Reibschluß sorgt. Schlußendlich kann der Gummikörper 5 stabilisatorseitig ein oder mehrere Lagerschalen 16 mit oder ohne anvulkanisierte Gummiauflage 17 aufweisen. Für den Fall, daß keine Gummiauflage 17 ver­ wirklicht ist, wird man reibwerterhöhende Maßnahmen, wie z. B. innenseitiges Aufrauhen der Lagerschale 16 oder ähnliches, vorsehen. Jedenfalls ist auch in diesem Fall für eine reibschlüssige Verbindung zwischen Gummikörper 5 und Stabilisator 2 im Betrieb gesorgt. Selbstverständlich kann im Rahmen der Endmontage - und nur hier - durch Überwinden der Haftreibung ein gezieltes Durchrutschen des Stabilisa­ tors 2 im Gummikörper 5 stattfinden. - Die Herstellung des Gummi/Metall-Lagers 1, insbesondere das An- und Aufvulkanisieren, erfolgt auf übliche Weise, wie z. B. in der DE-PS 40 25 100 beschrieben.

Claims (14)

1. Gummi/Metall-Lager (1) zur Anlenkung eines Stabilisators (2) an einem Kraftfahrzeugaufbau, mit einem den Stabilisator (2) umschließenden Gummikörper (5) und mit einer am Kraftfahrzeugaufbau befestigbaren Buchse (6) mit Buchsenauge (6a) zur Aufnahme des Gummikörpers (5) und des darin geführten Stabilisators (2), dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. der Gummikörper (5) im wesentlichen aus einem in der Buchse (6) befestigten Anschlagkörper (5a) und einem über ein Gummi-Filmscharnier (7) klappbar an die Buchse (6) angeschlossenen Schließkörper (5b) besteht, und daß
  • 2. das Buchsenauge (6a) eine Rastnase (14) aufweist, welche für eine Vormontage des Gummi/Metall-Lagers (1) auf dem Stabilisator (2) von einer Kante (15) des Schließkörpers (5b) mit Rastwirkung überfahren wird, wobei
  • 3. der Stabilisator (2) bei abgeklapptem Schließkörper (5b) in die Buchse (6) einführbar und an den Anschlag­ körper (5a) anlegbar ist, und wobei
  • 4. der Stabilisator (2) durch den im Zuge der Montage anklappbaren Schließkörper (5b) unter Erzeugen einer Verspannung des Gummikörpers (5) durch Reibschluß drehfest mit dem Gummikörper (5) verbindbar ist.
2. Gummi/Metall-Lager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anschlagkörper (5a) in die Buchse (6) einvulkanisiert ist.
3. Gummi/Metall-Lager (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummi-Filmscharnier (7) an die Buchse (6) und den Schließkörper (5b) anvulkanisiert ist.
4. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkörper (5b) einen kraftfahrzeugseitig anvulkanisierten Aufbauanschlag (8) aufweist, welcher bei montiertem Gummi/Metall-Lager (1) am Kraftfahrzeugaufbau anliegt.
5. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagkörper (5a) und der Schließkörper (5b) jeweils als Gummihalbschalen (5a; 5b), einerseits Schließhalbschale (5b), andererseits Anschlaghalbschale (5a), ausgebildet sind, wobei die Anschlaghalbschale (5a) oberhalb des Gummi-Filmscharniers (7) eine heruntergezogene Nase (10) unter Bildung einer Aussparung (11) für einen hierin im Zuge der Montage des Gummi/Metall-Lagers (1) scharnierartig eingreifenden Steg (12) der Schließhalbschale (5b) aufweist.
6. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der in montiertem Zustand unter Reibschluß mit dem Stabilisator (2) verbundene Gummi­ körper (5) federelastisch ausgebildet ist und Torsions­ winkel des Stabilisators (2) im Bereich von etwa 10° bis 60°, vorzugsweise 15° bis 35°, durch intramolekulare Feder­ kräfte aufnimmt.
7. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper (5) aus einem Elastomer auf Gummi- oder Kunststoffbasis gefertigt ist.
8. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Naturkautschuk (NR) mit einem Anwendungsbereich von ca. -50°C bis +90°C, einer Shore-A-Härte von ca. 20 bis 100, vorzugsweise 60, einer Reißdehnung von 100% bis 800%, vorzugsweise mehr als 400%, und einer Dichte von etwa 1,2 g/cm3 zum Einsatz kommt.
9. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (6) als Metallstreifen aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet ist, wobei der Metallstreifen im Querschnitt angenähert die Form eines Omega (Ω) mit einem Buchsenauge (6a) zur Auf­ nahme des Gummikörpers (5) und beidseitigen Befestigungs­ schenkeln (6b, 6c) aufweist.
10. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (14) innen­ seitig des Buchsenauges (6a), dem Schließkörper (5b) zuge­ wandt und dem Filmscharnier (7) gegenüberliegend, angeordnet ist.
11. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Befestigungsschenkel (6b; 6c) als eine Aussparung (13) im Fahrzeugaufbau hintergreifender Nasenschenkel (6b) und der andere der Befestigungsschenkel (6b; 6c) als mit dem Fahrzeugaufbau verbindbarer Schraubschenkel (6c) ausgebildet sind.
12. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Nasenschenkel (6b) und der Schraubschenkel (6c) im wesentlichen in parallel zueinander und voneinander beabstandeten Ebenen (A; B) erstrecken, wobei der Abstand (S) der Ebenen (A; B) von der Stärke (W) eines von dem Nasenschenkel (6b) hintergriffenen Bodenblechs (4) des Fahrzeugaufbaus und der im Zuge der Montage vorgebbaren Verspannung des Gummikörpers (5) abhängt.
13. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (S) der Ebenen (A; B) der Stärke (W) des von dem Nasenschenkel (6b) hintergriffenen Bodenblechs (4) entspricht, wobei der Nasenschenkel (6b) mit seiner Oberseite an einer Innen­ fläche des Bodenblechs (4) und der Schraubschenkel (6c) mit seiner Unterseite an einer Außenfläche des Bodenblechs (4) anliegt, und daß der Schließkörper (5b) mit seinem Aufbauanschlag mit seiner Unter­ seite (9) um ein bestimmtes, die Verspannung des Gummi­ körpers (5) bestimmendes Maß (M) über die Unterseite des Schraubschenkels (6c) vorkragt.
14. Gummi/Metall-Lager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummikörper (5) stabilisatorseitig ein oder mehrere Lagerschalen (16) mit oder ohne anvulkanisierter Gummiauflage (17) aufweist.
DE19746357A 1997-10-21 1997-10-21 Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau Expired - Fee Related DE19746357C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746357A DE19746357C1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE59806035T DE59806035D1 (de) 1997-10-21 1998-09-08 Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
EP98116914A EP0911195B1 (de) 1997-10-21 1998-09-08 Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
KR1019980042917A KR19990037068A (ko) 1997-10-21 1998-10-14 안정 장치를 자동차 차체에 조인트 연결시키는고무/금속베어링
CA002248823A CA2248823A1 (en) 1997-10-21 1998-10-15 Rubber/metal bearing for coupling a stabilizer bar to an automotive body
JP29874098A JP4160178B2 (ja) 1997-10-21 1998-10-20 自動車車体にスタビライザを枢着するためのゴム/金属−支承部材

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746357A DE19746357C1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19746357C1 true DE19746357C1 (de) 1999-05-12

Family

ID=7846094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746357A Expired - Fee Related DE19746357C1 (de) 1997-10-21 1997-10-21 Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE59806035T Expired - Lifetime DE59806035D1 (de) 1997-10-21 1998-09-08 Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806035T Expired - Lifetime DE59806035D1 (de) 1997-10-21 1998-09-08 Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0911195B1 (de)
JP (1) JP4160178B2 (de)
KR (1) KR19990037068A (de)
CA (1) CA2248823A1 (de)
DE (2) DE19746357C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006329C1 (de) * 2000-02-12 2001-08-09 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere Stabilisatorlager für ein Fahrzeug
DE10144047A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Opel Adam Ag Lager aus einem Elastomer mit Selbsthemmung
DE102004056884A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE102005028621A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 B & T Exact Gmbh Stabilisatorlager
DE102006017224A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Audi Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE10352124B4 (de) * 2002-11-08 2009-05-20 Automotive Components Holdings, LLC, Dearborn Stabilisatorstangenbaugruppe
DE102012208156A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerung eines Stabilisators im Fahrwerk eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102015211379A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Thyssenkrupp Ag Stabilisator für Kraftfahrzeuge, ein Stabilisator-Haftlager und ein Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Stabilisator-Haftlagers
CN110195754A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 住友理工株式会社 粘接用稳定器衬套以及带稳定器衬套的稳定器杆

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806035B1 (fr) * 2000-03-08 2002-06-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une barre anti-devers d'un vehicule automobile a la caisse de celui-ci
DE10018776C1 (de) * 2000-04-15 2001-07-26 Porsche Ag Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
JP3716750B2 (ja) * 2001-02-23 2005-11-16 東海ゴム工業株式会社 防振ブッシュ付スタビライザーバー
DE10132379A1 (de) 2001-07-06 2003-01-16 Zf Lemfoerder Metallwaren Ag Gummilager, vorzugsweise Stabilisatorlager, und Verfahren zur Montage des Lagers
US6889988B2 (en) 2002-04-17 2005-05-10 Visteon Global Technologies, Inc. Variable rate gripped bushing system
DE10231311B4 (de) * 2002-07-10 2004-09-30 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Gummi-Lager
DE10239193A1 (de) 2002-08-21 2004-03-11 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Gummi/Metall-Lager
KR100501359B1 (ko) * 2002-09-17 2005-07-18 현대자동차주식회사 차량용 현가장치의 스테빌라이저바 고정수단
KR100498698B1 (ko) * 2002-09-30 2005-07-01 현대모비스 주식회사 차량 현가장치용 스태빌라이저바 장착구조
US6845994B2 (en) * 2002-10-16 2005-01-25 Visteon Global Technologies, Inc. Gripped bushing system with alternating radial stiffness
DE10354386B3 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Gummilager zur Lagerung eines Profilstabes
JP4560376B2 (ja) * 2004-10-29 2010-10-13 東海ゴム工業株式会社 スタビライザブッシュ
US20060103100A1 (en) * 2004-11-18 2006-05-18 Meritor Suspension Systems Company, U.S. Integrated stabilizer bar bushing and strap
CN1875204A (zh) * 2004-12-13 2006-12-06 东洋橡胶工业株式会社 防振装置及其安装方法
DE102006032826A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-17 Carl Freudenberg Kg Stabilisator zur Anlenkung einer Stabilisatorstange an einem Kraftfahrzeug
US20100001448A1 (en) * 2007-02-27 2010-01-07 Yasuo Miyamoto Stabilizer support structure
DE102007032957C5 (de) * 2007-07-14 2023-08-17 Contitech Vibration Control Gmbh Elastisches Lager
US20090072099A1 (en) * 2007-09-19 2009-03-19 Trotter Jason K Clamp assembly
KR101550598B1 (ko) 2011-07-29 2015-09-18 현대자동차 주식회사 자동차용 스태빌라이저 바의 마운트 부시
KR101542956B1 (ko) 2011-07-29 2015-08-07 현대자동차 주식회사 자동차용 스태빌라이저 바의 마운트 부시
US9931902B2 (en) * 2015-04-16 2018-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Stabilizer bushing and stabilizer-bar mounting device
JP6406230B2 (ja) * 2015-04-16 2018-10-17 トヨタ自動車株式会社 スタビライザブッシュ、スタビライザバー取付装置
JP6330797B2 (ja) 2015-11-30 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 スタビライザバー保持装置
KR101766111B1 (ko) 2016-01-19 2017-08-07 현대자동차주식회사 내부 구성요소의 회전이 가능한 부시와 이를 구비한 스태빌라이저 바 어셈블리
FR3052108B1 (fr) * 2016-06-07 2019-06-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation d'une barre anti-devers de vehicule automobile
JP2018079752A (ja) * 2016-11-15 2018-05-24 東洋ゴム工業株式会社 スタビライザブッシュ
DE102020119832A1 (de) 2020-07-28 2022-02-17 Effbe Gmbh Elastomerbuchse und elastisches Lager für Windkraftanlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838391C2 (de) * 1978-09-02 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes
EP0227869A1 (de) * 1984-12-18 1987-07-08 Regie Nationale Des Usines Renault Schwenklager, insbesondere für PKW-Drehstabstabilisatoren
EP0384799A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-29 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Societe Anonyme Herstellungsverfahren eines Antirollstabes durch In-situ-Verklebung der elastischen Lager und nach diesen Verfahren hergestellter Antirollstab
DE4006922C2 (de) * 1990-03-06 1992-03-05 Vorwerk & Sohn Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0707988A2 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Gencorp Inc. Lagerbuchse für Drehstabstabilisator und ihr Herstellungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2642487B1 (fr) * 1989-01-31 1991-05-10 Hutchinson Palier de barre de torsion
DE3903350C1 (de) * 1989-02-04 1990-08-30 Joern Gmbh, 7012 Fellbach, De
DE8901526U1 (de) * 1989-02-10 1989-04-06 Vorwerk & Sohn Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4204252C2 (de) * 1992-02-13 1996-09-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen
DE4413666C1 (de) * 1994-04-20 1995-06-14 Lemfoerder Metallwaren Ag Kunststofflager für Stabilisatoren in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838391C2 (de) * 1978-09-02 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gummimetall-Lager für die Lagerung eines Radführungsgliedes
EP0227869A1 (de) * 1984-12-18 1987-07-08 Regie Nationale Des Usines Renault Schwenklager, insbesondere für PKW-Drehstabstabilisatoren
EP0384799A1 (de) * 1989-02-20 1990-08-29 Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Societe Anonyme Herstellungsverfahren eines Antirollstabes durch In-situ-Verklebung der elastischen Lager und nach diesen Verfahren hergestellter Antirollstab
DE4006922C2 (de) * 1990-03-06 1992-03-05 Vorwerk & Sohn Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
EP0707988A2 (de) * 1994-10-21 1996-04-24 Gencorp Inc. Lagerbuchse für Drehstabstabilisator und ihr Herstellungsverfahren

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1124076A2 (de) 2000-02-12 2001-08-16 Jörn GmbH Gelenklager, insbesondere Stabilisatorlager für ein Fahrzeug
EP1124076A3 (de) * 2000-02-12 2005-10-12 Jörn ELZA GmbH Gelenklager, insbesondere Stabilisatorlager für ein Fahrzeug
DE10006329C1 (de) * 2000-02-12 2001-08-09 Joern Gmbh Gelenklager, insbesondere Stabilisatorlager für ein Fahrzeug
DE10144047A1 (de) * 2001-09-07 2003-03-27 Opel Adam Ag Lager aus einem Elastomer mit Selbsthemmung
DE10352124B4 (de) * 2002-11-08 2009-05-20 Automotive Components Holdings, LLC, Dearborn Stabilisatorstangenbaugruppe
DE102004056884A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE102004056884B4 (de) * 2004-11-25 2007-11-22 Vorwerk Autotec Gmbh & Co.Kg Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE102005028621A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-28 B & T Exact Gmbh Stabilisatorlager
DE102006017224A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Audi Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE102006017224B4 (de) * 2006-04-12 2009-12-24 Audi Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE102012208156A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lagerung eines Stabilisators im Fahrwerk eines zweispurigen Kraftfahrzeugs
DE102015211379A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Thyssenkrupp Ag Stabilisator für Kraftfahrzeuge, ein Stabilisator-Haftlager und ein Verfahren zum Herstellen eines vorgespannten Stabilisator-Haftlagers
CN110195754A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 住友理工株式会社 粘接用稳定器衬套以及带稳定器衬套的稳定器杆

Also Published As

Publication number Publication date
EP0911195A2 (de) 1999-04-28
JP4160178B2 (ja) 2008-10-01
DE59806035D1 (de) 2002-11-28
CA2248823A1 (en) 1999-04-21
KR19990037068A (ko) 1999-05-25
EP0911195B1 (de) 2002-10-23
JPH11192828A (ja) 1999-07-21
EP0911195A3 (de) 1999-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746357C1 (de) Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
DE3525213C2 (de) Elastische Buchse
DE69821017T2 (de) Transportmechanismus
DE102012219002B4 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit einer Querblattfeder
DE2342990C3 (de) Gleit/Gummi-Torsionslagerung zur Aufnahme von axialen und radialen Kräften
DE2726676A1 (de) Federelement, insbesondere zur elastischen lagerung von antriebs- oder sonstigen aggregaten in kraftfahrzeugen
WO2011032858A1 (de) Elastische buchse, insbesondere verbundlenker-buchse
DE3327817A1 (de) Gummi-metall-buchse, insbesondere fuer die lagerung eines stabilisators an einem kraftfahrzeug
DE102004056884B4 (de) Lager, insbesondere Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE2739250C2 (de) Scharniergelenk für ein Federgehänge
DE10032222A1 (de) Schwenklagerbuchse
DE69720887T2 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung
DE2916294A1 (de) Elastisches befestigungslager fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE102005055396A1 (de) Drehmomentquerträger
DE3032199C1 (de) Entkoppeltes elastisches Federbeinlager
EP1645445B1 (de) Blattfederaufhängung
DE2365798A1 (de) Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften
DE60012370T2 (de) Längsarmaufhängung
DE19580267B4 (de) Anordnung zur Aufhängung eines gefederten Fahrzeug-Fahrerhauses an einem Fahrzeugrahmen
EP2423532B1 (de) Stahlgummibuchse
EP1391333B1 (de) Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug
DE3332952A1 (de) Elastische lagerung von blattfederenden fuer strassen- und schienenfahrzeuge
DE102009032919A1 (de) Federungsanordnung mit einer Blattfeder aus einem Faserverbundwerkstoff
DE3601506A1 (de) Elastisches lager fuer die lagerung des fahrerhauses eines lastkraftwagens
DE3138534A1 (de) Vorrichtung zur elastischen aufhaengung einer strebe,stuetze o.ae.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee