DE10231311B4 - Gummi-Lager - Google Patents
Gummi-Lager Download PDFInfo
- Publication number
- DE10231311B4 DE10231311B4 DE2002131311 DE10231311A DE10231311B4 DE 10231311 B4 DE10231311 B4 DE 10231311B4 DE 2002131311 DE2002131311 DE 2002131311 DE 10231311 A DE10231311 A DE 10231311A DE 10231311 B4 DE10231311 B4 DE 10231311B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microcapsules
- rubber body
- adhesive
- rubber
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F1/00—Springs
- F16F1/36—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
- F16F1/38—Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/481—Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
- B29C65/482—Drying adhesives, e.g. solvent based adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/485—Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/486—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by their physical form being non-liquid, e.g. in the form of granules or powders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/04—Bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/30—Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
- B29L2031/3055—Cars
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/721—Vibration dampening equipment, e.g. shock absorbers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/40—Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
- B60G2204/41—Elastic mounts, e.g. bushings
- B60G2204/4104—Bushings having modified rigidity in particular directions
- B60G2204/41043—Bushings having modified rigidity in particular directions formed by a U-shaped external bracket
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2226/00—Manufacturing; Treatments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0047—Measuring, indicating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Gummi-Lager zur Aufnahme eines Stabilisators oder eines vergleichbaren Stabes eines Kraftfahrzeuges, mit
– einem den Stab umschließenden Gummikörper (1), und mit
– einer Buchse (3) zur Aufnahme des Gummikörpers (1) und des darin gehaltenen Stabilisators,
wobei der Gummikörper (1) und/oder der Stab eine Beschichtung (6) mit einem Adhäsivmittel aufweist bzw. aufweisen,
wobei die Beschichtung (6) als streich- oder spritzfähige Dispersion aus einem Lösungsmittel und Mikrokapseln mit dem eingelagerten Adhäsivmittel ausgebildet ist, und
wobei die Mikrokapseln nach Verflüchtigung des Lösungsmittels adhäsiv am Gummikörper (1) haften.
– einem den Stab umschließenden Gummikörper (1), und mit
– einer Buchse (3) zur Aufnahme des Gummikörpers (1) und des darin gehaltenen Stabilisators,
wobei der Gummikörper (1) und/oder der Stab eine Beschichtung (6) mit einem Adhäsivmittel aufweist bzw. aufweisen,
wobei die Beschichtung (6) als streich- oder spritzfähige Dispersion aus einem Lösungsmittel und Mikrokapseln mit dem eingelagerten Adhäsivmittel ausgebildet ist, und
wobei die Mikrokapseln nach Verflüchtigung des Lösungsmittels adhäsiv am Gummikörper (1) haften.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gummi-Lager zur Aufnahme eines Stabilisators oder eines vergleichbaren Stabes bei einem Kraftfahrzeug, mit einem den Stab umschließenden Gummikörper, und mit einer Buchse zur Aufnahme des Gummikörpers und des darin gehaltenen Stabes, wobei zusätzlich noch eine Beschichtung mit einem Adhäsivmittel vorgesehen ist, und zwar in der Regel am Gummikörper, und zwar an seiner dem Stab zugewandten Innenseite.
- Ein Gummi-Lager des eingangs beschriebenen, Aufbaus wird beispielhaft in der
EP 0 384 799 A1 beschrieben. Vergleichbare Gummi-Lager findet man in der Praxis. Diese werden nicht nur zur Anlenkung und Halterung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau eingesetzt. Vielmehr dienen sie auch dazu, beispielsweise Lenkerlager aufzunehmen bzw. allgemein Radführungsglieder. - Dabei kommt es primär darauf an, das jeweils zu lagernde (Fahrwerks-)Glied, üblicherweise den Stabilisator, das Radführungsglied oder vergleichbare Stangen bzw. Fahrwerkskomponenten so im Gummikörper aufzunehmen, dass Drehbewegungen des betreffenden Gliedes unmittelbar in elastische Verformungen des Gummikörpers umgewandelt werden. Das setzt voraus, dass Relativbewegungen zwischen dem Glied und dem Gummikörper auf eine Minimum reduziert werden oder gänzlich auszuschließen sind. Denn ansonsten kann es zu unerwünschten Geräuschen im Lager kommen, die zudem nachteilig per Körperschall an den Fahrgastraum abgegeben und dort ggf. noch durch Resonanzerscheinungen verstärkt werden.
- Der Stand der Technik schlägt deshalb an dieser Stelle das Aufbringen einer Kleberschicht zwischen Gummikörper und beispielsweise Stabilisator vor, was jedoch von der Handhabung und Verfahrensweise her nachteilig ist. Daneben kennt man das direkte Aufvulkanisieren des Gummikörpers auf den Stabilisator. Auch in diesem Fall befriedigt die Herstellung nicht, weil an die ausladenden Stabilisatoren kleine Gummikörper anvulkanisiert werden müssen. Hinzu kommt, dass die Lage des Gummikörpers im Vergleich zum Stabilisator durch die feste Verbindung nicht flexibel gestaltet werden kann.
- Zwar liefert der weitere Stand der Technik mit der
EP 0 911 195 A2 bereits eine praktikable Lösung, bei welcher der Gummikörper im Wesentlichen aus einem in einer den Gummikörper umschließenden Buchse befestigten Anschlagkörper und einem klappbar an die Buchse angeschlossenen Schließkörper besteht. Allerdings lässt sich dieses Prinzip nicht bei sämtlichen Gummi-Lagern nutzen, weil die Montage am Kraftfahrzeug unter Umständen wegen der beschriebenen Klappung der beiden Hälften aufgrund Raummangels nicht durchgeführt werden kann. - Darüber hinaus wird in der
DE 43 34 316 C2 ein Schwingungstilger für eine um eine Achse rotierende Welle beschrieben. Dieser weist einen Trägheitsring auf, welcher durch zumindest einen Federring aus Gummi relativ verdrehbar an der Welle festgelegt ist. Der Federring ist mit der Welle und/oder dem Trägheitsring verklebt, wobei an dieser Stelle ein Klebstoff in mikroverkapselter Form zur Anwendung gelangt. Dadurch soll die Herstellung und Montage des Schwingungstilgers für eine um eine Achse rotierende Welle vereinfacht werden. - Schließlich beschreibt die
DE 100 41 004 A1 eine Produktionsmöglichkeit für Mikrokapseln. Diese enthalten einen Kern und ein den Kern umhüllendes Wandmaterial. Das Wandmaterial ist durch anorganische oxidische Materialien verstärkt. Die bekannten Mikrokapseln lassen sich in Wasch- und Reinigungsmitteln, in medizinischen und kosmetischen Produkten, in Klebstoffen und Anstrichmitteln sowie Produkten zur Oberflächenbehandlung verwenden. - Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Gummilager zur Aufnahme eines Stabilisators oder eines vergleichbaren Stabes eines Kraftfahrzeuges so weiterzuentwickeln, dass bei einwandfreiem Halt an dem aufzunehmenden (Fahrwerks-)Glied die Montage und Herstellung vereinfacht sind. Auch soll ein besonders geeignetes Produktionsverfahren angegeben werden.
- Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist Gegenstand der Erfindung ein Gummi-Lager zur Aufnahme eines Stabilisators oder eines vergleichbaren Stabes eines Kraftfahrzeuges, mit einem den Stab umschließenden Gummikörper, und mit einer Buchse zur Aufnahme des Gummikörpers und des darin gehaltenen Stabilisators, wobei der Gummikörper und/oder der Stab eine Beschichtung mit einem Adhäsivmittel aufweist bzw. aufweisen, wobei ferner die Beschichtung als streich- oder spritzfähige Dispersion aus einem Lösungsmittel und Mikrokapseln mit dem eingelagerten Adhäsivmittel ausgebildet ist, und wobei die Mikrokapseln nach Verflüchtigung des Lösungsmittels adhäsiv am Gummikörper haften. Anders ausgedrückt, liegt das in der Beschichtung vorhandene Adhäsivmittel in Gestalt von Mikrokapseln vor, die das betreffende Adhäsivmittel einschließen.
- Das Lösungsmittel dient primär dazu, in Kombination mit den das Adhäsivmittel aufnehmenden Mikrokapseln die streich- oder spritzfähige Flüssigkeit zur Verfügung zu stellen, die beispielsweise durch Aufstreichen auf die Innenseite des Gummikörpers aufgebracht wird.
- Folgerichtig verbleiben nach Verflüchtigung des Lösungsmittels allein die Mikrokapseln, die vorteilhaft als Kunststoffkapseln ausgebildet sind. Dabei haben sich filmbildende polymere Kunststoffe zur Darstellung der Umhüllung der Mikrokapseln als besonders vorteilhaft erwiesen. Diese Mikrokapseln tragen im Innern das Adhäsivmittel, bei dem es sich regelmäßig um einen Klebstoff handelt.
- In jedem Fall wird die entstehende Dispersion aus dem Lösungsmittel und den . Mikrokapseln im Anschluss an die Aufbringung zur Darstellung der Beschichtung kristallisiert bzw. getrocknet, so dass gleichsam ein auf dem Gummikörper haftendes freifließendes Pulver entsteht, in welchem das regelmäßig flüssige Adhäsivmittel bzw. der Kleber eingekapselt ist.
- Dabei kann das Adhäsivmittel entweder als Einkomponentenklebstoff oder Zweikomponentenklebstoff ausgebildet sein. In letztgenanntem Fall finden sich sowohl mit Harz gefüllte Mikrokapseln als auch mit Härter gefüllte Mikrokapseln, und zwar entsprechend dem erforderlichen Mischungsverhältnis zwischen den beiden Komponenten. Dabei kann es sich selbstverständlich bei dem Adhäsivmittel auch um einen pulverförmigen Klebstoff handeln, der in Verbindung beispielsweise mit einem Härter aktiviert wird.
- Um die Haftung der Beschichtung im Vergleich zu dem Gummikörper zu verbessern, empfiehlt die Erfindung weiter, die Beschichtung mit dem . Adhäsivmittel auf eine mit dem Gummikörper verbundene Metallschale aufzubringen. Dabei kann die Metallschale in den Gummikörper eingeklebt oder in diesen einvulkanisiert sein oder auch eine sonstwie geartete Verbindung mit dem Gummikörper eingehen.
- Grundsätzlich liegt es natürlich auch im Rahmen der Erfindung, anstelle der Metallschale plättchen- oder stabförmige Metallteile in den Gummikörper einzubringen. Dabei spielt es insgesamt keine Rolle, wenn der Stabilisator oder der Stab aus Korrosionsgründen mit einem Schutzlack versehen ist. Denn auch eine solche (Pulver-)Beschichtung steht der Verwendung des beschriebenen Gummi-Lagers nicht entgegen. Immer können grundsätzlich elastische Lagerungs- und Federelemente im Kraftfahrzeugbau mit dem erfindungsgemäßen Gummi-Lager ausgerüstet werden, bei denen es darauf ankommt, den Gummikörper verliersicher bzw. verdreh- und/oder verschiebesicher auf einem zugehörigen Stab, einem Rohr oder dergleichen anzubringen. Beispiele für solche Lagerungs- und Federelemente sind neben Stabilisatorlagern auch Dämpferlager, Lenkerlager, Längswellenlager, Schwingungstilger oder Auspuffaufhängungen.
- Dabei wird das erfindungsgemäß in Mikrokapseln eingeschlossene ' Adhäsivmittel bzw. der Einkomponenten- oder Zweikomponentenklebstoff zumeist innenseitig auf den Gummikörper aufgebracht. Es kann aber auch erforderlich sein, die betreffende Beschichtung mit dem mikroverkapselten Adhäsivmittel direkt auf dem Stab, dem Rohr oder dergleichen anzubringen. Auch Varianten, bei welchen das Adhäsivmittel auf den Gummikörper und den Stab oder das Rohr aufgebracht wird, werden umfasst, ebenso wie nicht vollflächige, sondern nur sektionsweise Beschichtungen.
- Sofern mit einer Metallschale oder vergleichbaren Metallteilen im Gummikörper gearbeitet wird, treffen die Mikrokapseln mit dem darin befindlichen Adhäsivmittel nach seiner Freisetzung beidseitig auf eine Metalloberfläche, nämlich einerseits die Metallschale und andererseits beispielsweise den Stabilisator. Dadurch wird ein besonders inniger Verbund zwischen dem Gummikörper und dem darin gehaltenen Glied bzw. Stabilisator erreicht. Denn das Adhäsivmittel stellt lediglich eine Adhäsivverbindung zwischen zwei Metalloberflächen her, kann als an diesen Einsatzzweck besonders vorteilhaft angepasst werden. Selbstverständlich werden vom Erfindungsgedanken auch Adhäsivverbindung direkt zwischen dem Gummikörper und dem darin gelagerten Glied bzw. Stabilisator umfasst.
- Schließlich kann die Verkapselung bzw. die Mikrokapsel an sich auch an- oder eingefärbt werden, um den stattgefundenen Beschichtungsvorgang optisch zu dokumentieren. Gleichzeitig stellt die eingefärbte Beschichtung sicher, dass ein unbeabsichtigtes Aktivieren des mikroverkapselten Adhäsivmittels unterbleibt.
- Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eins Gummilagers zur umgreifenden Aufnahme eines Stabilisators oder eines vergleichbaren Stabes eines Kraftfahrzeuges, wonach zunächst ein Gummikörper hergestellt und im Anschluss hieran der Gummikörper und/oder der Stab mit einer als streich- oder spritzfähige Dispersion ausgebildeten Beschichtung aus einem Lösungsmittel und in Mikrokapseln eingeschlossenem Adhäsivmittel überzogen wird bzw. werden, und wonach anschließend die Beschichtung getrocknet wird, so dass sich das Lösungsmittel verflüchtigt und allein die Mikrokapseln verbleiben.
- Bei diesem Verfahren wird also zunächst der Gummikörper hergestellt und dieser wenigstens innenseitig mit einer Schicht aus dem Lösungsmittel und dem in Mikrokapseln eingeschlossenen Adhäsivmittel überzogen. Dabei kann die Schicht aus dem Lösungsmittel und den Mikrokapseln, also die solchermaßen gebildete Dispersion nach ihrem Trocknen durch einen die Mikrokapseln wenigstens teilweise zerstörenden Druck aktiviert werden. Auch eine flankierende Reibbewegung ist denkbar. So sorgt eine gleichzeitige Scherbeanspruchungen/Reibung beispielsweise bei einem Zweikomponentenklebstoff dafür, dass sich die jeweiligen Komponenten einwandfrei vermischen. In jedem Fall werden hierdurch die aus einem Kunststoff bestehenden Mikrokapseln zum Platzen oder Reißen gebracht, so dass das darin eingeschlossene Adhäsivmittel freikommt und Wirkung entfaltet.
- Nach dieser scherenden bzw. drückenden Aktivierung der Beschichtung werden der Gummikörper und der hiermit zu verbindende Stabilisator bzw. das von dem Gummikörper umschlossene Glied oder Fahrwerksglied gegenseitig fixiert, und zwar solange, bis eine feste Verbindung zwischen dem Gummikörper und Stabilisator vorliegt. Grundsätzlich kann auch so vorgegangen werden, dass die Schicht mit den Mikrokapseln auf eine zuvor in den Gummikörper eingebrachte Metallhülse aufgebracht wird. Diese Metallhülse lässt sich beispielhaft mit dem Gummikörper verkleben oder in diesen einvulkanisieren.
- Im Ergebnis werden ein Gummi-Lager und ein korrespondierendes Herstellungsverfahren beschrieben, welche eine besonders einfache und wirkungsvolle Anbringung des Gummi-Lagers an beispielsweise einem Stabilisator zur Folge haben. Dabei nutzt die vorliegende Erfindung als Kernmaßnahme die Tatsache, dass der Gummikörper an seiner dem Stabilisator zugewandten Innenseite mit einer Beschichtung ausgerüstet wird, die als Dispersion aus einem Lösungsmittel und in Mikrokapseln befindlichem Adhäsivmittel ausgebildet ist.
- Nach Verdunsten des Lösungsmittels verbleiben einzig noch die Mikrokapseln, welche zumeist adhäsiv am Gummikörper oder der darin angebrachten Metallschale oder auch am Stab oder Rohr haften. Durch eine Druck- und/oder Scherbeanspruchung des vom Gummikörper umschlossenen Stabilisators bzw. Stabes werden einzelne oder alle Mikrokapseln geöffnet, so dass das darin befindliche Adhäsivmittel freikommt und Wirkung entfaltet.
- Nach einer Fixierungsphase von beispielsweise 10 bis 15 Minuten Dauer und einer anschließenden mehrstündigen Aushärtungszeit ist eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Gummikörper und dem Stabilisator bzw. Fahrwerksglied gegeben. Das gelingt auf frappierend einfache Art und Weise, und zwar ohne dass Nachteile, die ansonsten mit einem Kleberauftrag verbunden sind, auftreten. Auch das umständliche Aufvulkanisieren der Gummi-Lager auf den Stabilisator oder den Stab bzw. das Rohr entfällt.
- Ferner ist vorteilhaft, dass Gummikörper, die zur Erfüllung ihrer Funktion bereits mit Metallaußenschalen oder -innenkernen oder -schalen ausgerüstet sind, z.B. Lenkerlager, durch eine partielle oder komplette Beschichtung der Außenfläche rutschfest mit dem zugehörigen Lenker verbunden werden können. D.h.,. die erfindungsgemäße Beschichtung mit dem mikroverkapselten Adhäsivmittel lässt sich nicht nur innenseitig auf den Gummikörper aufbringen, sondern kann genauso gut einen außenseitigen Auftrag bilden, so dass sich der Gummikörper in eine zugehörige Aufnahme verdrehsicher einfügt.
- Die gleichzeitig feste und abdichtende Verbindung zwischen dem Gummikörper und dem Fahrwerksglied bzw. Stab oder Rohr verhindert das Eindringen von Schmutz, Feuchtigkeit sowie von Öl. Eine Funktionsschädigung ist also selbst nach jahre- oder jahrzehntelangem Gebrauch nicht zu erwarten. Im Übrigen verfügt das Adhäsivmittel bzw. die daraus hergestellte Beschichtung über eine hervorragende Temperaturbeständigkeit, die den auf dem Kraftfahrzeugsektor an dieser Stelle herrschenden Temperaturen Rechnung trägt. So lassen sich durchaus Temperaturen von bis zu ca. 100 °C beherrschen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
-
1 das erfindungsgemäße Gummi-Lager in Seitenansicht in einer ersten Ausführungsform, -
2 den Gegenstand nach1 in Aufsicht, -
3 eine abgewandelte Ausgestaltung in Seitenansicht und -
4 den Gegenstand nach3 in Aufsicht. - In den Figuren ist ein Gummi-Lager dargestellt, welches vorzugsweise aber nicht einschränkend zur Aufnahme eines nicht dargestellten Stabilisators dient. Dieser Stabilisator sorgt bekanntermaßen dafür, dass die Neigung eines Kraftfahrzeugaufbaus verringert wird. Denn entsprechendes einseitiges Ein- bzw. Ausfedern führt bei einem Stabilisator bzw. einer Stabfeder zu einer Torsion und dem Aufbau von Rückstellkräften, die der Neigung des Kraftfahrzeugaufbaus entgegenwirken.
- Das dargestellte Gummi-Lager verfügt über einen den Stabilisator umschließenden Gummikörper
1 , der vorliegend zweiteilig ausgebildet ist und aus zwei Halbschalen1a ,1b besteht. Diese beiden Halbschalen1a ,1b werden im Rahmen der Variante nach den1 und2 durch ein Filmscharnier2 miteinander gekoppelt, können jedoch auch als Einzelteile vorliegen, wie dies bei der Ausführungsform nach den3 und4 der Fall ist. - Der Gummikörper
1 bzw. die beiden Halbschalen1a ,1b werden in einer nur angedeuteten Buchse3 gehalten. Diese Buchse3 mag als separates Werkstück beispielsweise an einem Kraftfahrzeugaufbau befestigt werden. Genauso gut kann die Buchse auch als Auge in einem Fahrwerksteil ausgebildet sein, in welches der Gummikörper1 eingesetzt wird. - Der Gummikörper
1 verfügt an seiner dem Stabilisator zugewandten Innenseite4 über eine optionale Metallschale5 , die im Rahmen des Ausführungsbeispiels – wie der Gummikörper1 – ebenfalls aus zwei Schalenhälften5a ,5b zusammengesetzt ist. Beide Metallschalen bzw. Schalenhälften5a ,5b sind in den Gummikörper1 bzw. die zugehörigen Halbschalen1a ,1b einvulkanisiert. Grundsätzlich kann an dieser Stelle auch jedwede andere Adhäsivverbindung, beispielsweise durch Kleben, realisiert werden. - Die Metallschale
5 bzw. die beiden Schalenhälften5a ,5b tragen eine Beschichtung6 mit einem Adhäsivmittel. Dieses Adhäsivmittel ist in Mikrokapseln aus Kunststoff eingeschlossen, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels einen Durchmesser im Mikrometerbereich aufweisen. Um die Beschichtung6 einwandfrei aufbringen zu können, werden die Mikrokapseln in einer Lösung bzw. einem Lösungsmittel dispergiert. Bei diesem Lösungsmittel handelt es sich um eine Flüssigkeit, die selbstverständlich mit dem Kunststoffwerkstoff zur Darstellung der Mikrokapseln verträglich ist. - Zusätzlich mag die Beschichtung
6 einen Farbstoff enthalten, um optisch den Auftrag der Beschichtung6 zu dokumentieren. Nach dem Auftragen der Schicht bzw. Beschichtung6 verdunstet das Lösungsmittel, so dass die Mikrokapseln zurückbleiben und adhäsiv an der Metallschale5 haften. - Bei dem Adhäsivmittel kann es sich entweder um einen Einkomponentenklebstoff oder einen Zweikomponentenklebstoff handeln. Im erstgenannten Fall härtet der Einkomponentenklebstoff nach Zerstörung der Mikrokapseln innerhalb einer gewissen Zeit aus und sorgt für eine feste Verbindung zwischen einerseits der Metallschale
5 und damit dem Gummikörper1 und andererseits dem Stabilisator. Bei Verwendung eines Zweikomponentenklebstoffes sind ein Teil der Mikrokapseln mit einem Harz gefüllt, während ein anderer Teil der Mikrokapseln einen Härter einschließt. Wenn beide Komponenten freikommen und sich mischen, führt diese chemische Reaktion zur Aushärtung des Zweikomponentenklebstoffes. - Das Ergebnis ist das gleiche wie beim Einkomponentenklebstoff, d. h. Stabilisator und Metallschale
5 bzw. Gummikörper1 werden drehfest miteinander verbunden, so dass Bewegungen des Stabilisators unmittelbar und scherend von dem Gummikörper1 aufgenommen werden. Dieser vollführt dabei Scherbewegungen von maximal ± 25 ° bezogen auf die Nulllage. - Um das in den Mikrokapseln befindliche Adhäsivmittel zu aktivieren, werden die Mikrokapseln mit einer Reibbewegung beaufschlagt. Das geschieht zumeist in der Weise, dass der Gummikörper
1 mit Hilfe der Buchse3 auf dem Stabilisator fest verspannt wird und gegenüber dem statischen Stabilisator in Rotationsbewegungen versetzt wird, wie sie in1 durch einen Doppelpfeil angedeutet sind. Diese reibenden Drehbewegungen auf dem Stabilisator führen dazu, dass ein Teil oder alle der Mikrokapseln zerstört werden und das darin befindliche Adhäsivmittel freigeben. - Nach Aktivieren der Schicht bzw. Beschichtung
6 mit den Mikrokapseln werden der Gummikörper1 und der hiermit zu verbindenden Stabilisator gegeneinander fixiert, und zwar solange, bis eine feste Verbindung zwischen dem Gummikörper1 und dem Stabilisator vorliegt. - Anhand der Darstellung erkennt man, dass der Gummikörper
1 ganz unterschiedlich aufgebaut sein kann. So setzt sich der Gummikörper1 im Rahmen des Ausführungsbeispiels aus zwei Gummischalen7 ,8 zusammen, die zwischen sich eine (metallene) Zwischenschale9 aufnehmen. Das ist jedoch nicht zwingend. Eine außenseitige Riffelung10 sorgt schließlich dafür, dass der Gummikörper1 verdrehsicher in der Buchse3 gehalten wird.
Claims (12)
- Gummi-Lager zur Aufnahme eines Stabilisators oder eines vergleichbaren Stabes eines Kraftfahrzeuges, mit – einem den Stab umschließenden Gummikörper (
1 ), und mit – einer Buchse (3 ) zur Aufnahme des Gummikörpers (1 ) und des darin gehaltenen Stabilisators, wobei der Gummikörper (1 ) und/oder der Stab eine Beschichtung (6 ) mit einem Adhäsivmittel aufweist bzw. aufweisen, wobei die Beschichtung (6 ) als streich- oder spritzfähige Dispersion aus einem Lösungsmittel und Mikrokapseln mit dem eingelagerten Adhäsivmittel ausgebildet ist, und wobei die Mikrokapseln nach Verflüchtigung des Lösungsmittels adhäsiv am Gummikörper (1 ) haften. - Gummi-Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln als Kunststoffkapseln ausgebildet sind.
- Gummi-Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrokapseln an- oder eingefärbt sind, um den stattgefundenen Beschichtungsvorgang optisch zu dokumentieren.
- Gummi-Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adhäsivmittel als Einkomponentenklebstoff ausgebildet ist.
- Gummi-Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adhäsivmittel als Zweikomponentenklebstoff ausgebildet ist, wobei mit Harz gefüllte Mikrokapseln und mit Härter gefüllte Mikrokapseln realisiert sind.
- Gummi-Lager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
6 ) mit dem Adhäsivmittel auf eine mit dem Gummikörper (1 ) verbundene Metallschale (5 ) aufgebracht ist. - Gummi-Lager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschale (
5 ) in den Gummikörper (1 ) eingeklebt oder einvulkanisiert ist. - Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Lagers zur umgreifenden Aufnahme eines Stabilisators oder eines vergleichbaren Stabes eines Kraftfahrzeuges, wonach – zunächst ein Gummikörper (
1 ) hergestellt und im Anschluss daran der Gummikörper (1 ) und/oder der Stab mit einer als streich- oder spritzfähige Dispersion ausgebildeten Beschichtung (6 ) aus einem Lösungsmittel und in Mikrokapseln eingeschlossenem Adhäsivmittel überzogen wird bzw. werden, und wonach – die Beschichtung (6 ) anschließend getrocknet wird, so dass sich das Lösungsmittel verflüchtigt und allein die Mikrokapseln verbleiben. - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
6 ) aus dem Lösungsmittel und den Mikrokapseln nach ihrem Trocknen durch eine die Mikrokapseln wenigstens teilweise zerstörende Druckausübung und/oder Reibbewegung aktiviert wird. - Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gummikörper (
1 ) und der hiermit zu verbindende Stab nach Aktivieren der Beschichtung (6 ) mit den Mikrokapseln gegenseitig fixiert werden, bis eine feste Verbindung zwischen dem Gummikörper (1 ) und dem Stab vorliegt. - Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (
6 ) mit den Mikrokapseln auf eine zuvor in den Gummikörper (1 ) eingebrachte Metallhülse (5 ) aufgebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallhülse (
5 ) mit dem Gummikörper (1 ) verklebt oder in diesen einvulkanisiert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002131311 DE10231311B4 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Gummi-Lager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2002131311 DE10231311B4 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Gummi-Lager |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10231311A1 DE10231311A1 (de) | 2004-01-29 |
DE10231311B4 true DE10231311B4 (de) | 2004-09-30 |
Family
ID=29796272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2002131311 Expired - Fee Related DE10231311B4 (de) | 2002-07-10 | 2002-07-10 | Gummi-Lager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10231311B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653746A2 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-23 | ZF Friedrichshafen AG | Elastomerlager zur Lagerung eines als Stabilisator ausgebildeten stabförmigen Lagerelements |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011000766A1 (de) * | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Anbindung eines Gummilagers an einen Drehstab und Anordnung eines Drehstabes am Fahrzeugaufbau eines Kraftfahrzeugs |
DE102011055181A1 (de) * | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugstabilisatoranordnung |
DE102019203711B4 (de) * | 2019-03-19 | 2021-06-10 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Gummi-Lager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Gummi-Lagers |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0384799A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-29 | Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Societe Anonyme | Herstellungsverfahren eines Antirollstabes durch In-situ-Verklebung der elastischen Lager und nach diesen Verfahren hergestellter Antirollstab |
DE4334316A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-20 | Freudenberg Carl Fa | Schwingungstilger |
EP0911195A2 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-28 | VORWERK & SOHN GmbH & Co. KG | Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau |
DE10041004A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-14 | Henkel Kgaa | Mikrokapseln |
-
2002
- 2002-07-10 DE DE2002131311 patent/DE10231311B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0384799A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-29 | Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Societe Anonyme | Herstellungsverfahren eines Antirollstabes durch In-situ-Verklebung der elastischen Lager und nach diesen Verfahren hergestellter Antirollstab |
DE4334316A1 (de) * | 1993-10-08 | 1995-04-20 | Freudenberg Carl Fa | Schwingungstilger |
EP0911195A2 (de) * | 1997-10-21 | 1999-04-28 | VORWERK & SOHN GmbH & Co. KG | Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau |
DE10041004A1 (de) * | 2000-08-22 | 2002-03-14 | Henkel Kgaa | Mikrokapseln |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2653746A2 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-23 | ZF Friedrichshafen AG | Elastomerlager zur Lagerung eines als Stabilisator ausgebildeten stabförmigen Lagerelements |
DE102012206453A1 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Zf Friedrichshafen Ag | Elastomerlager zur Lagerung eines als Stabilisator ausgebildeten stabförmigen Lagerelements |
EP2653746A3 (de) * | 2012-04-19 | 2017-11-29 | ZF Friedrichshafen AG | Elastomerlager zur Lagerung eines als Stabilisator ausgebildeten stabförmigen Lagerelements |
DE102012206453B4 (de) | 2012-04-19 | 2019-02-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Elastomerlager zur Lagerung eines als Stabilisator ausgebildeten stabförmigen Lagerelements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10231311A1 (de) | 2004-01-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011002065B4 (de) | Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerkes und Verfahren zur Bildung einer Lageranordnung | |
DE68902107T2 (de) | Obere gelenkverbindung zwischen einer feder-daempfer-einheit und dem rahmen eines kraftfahrzeugs. | |
DE602006000512T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vibrationshemmenden Vorrichtung und durch das Verfahren hergestellte vibrationshemmende Vorrichtung | |
DE3525213A1 (de) | Elastische buchse | |
DE2938927A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen | |
DE19623612A1 (de) | Gleitbuchsenaufbau | |
DE3023963A1 (de) | Stuetzlager fuer ein kugelgelenk | |
DE10352124B4 (de) | Stabilisatorstangenbaugruppe | |
EP0651177A1 (de) | Schwingungstilger | |
DE4334316C2 (de) | Schwingungstilger | |
DE102014011193A1 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Sturz und/oder Spur eines Fahrzeugrads | |
DE2838745A1 (de) | Kugelanlenkung | |
DE10231311B4 (de) | Gummi-Lager | |
DE102006012758B4 (de) | Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung | |
EP1391333B1 (de) | Gummi/Metall-Lager zur Anlenkung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeug | |
DE102010043039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrwerkbauteils | |
DE10006178C5 (de) | Elastomerlager | |
DE29722553U1 (de) | Dämpferlager | |
DE3131036A1 (de) | Gummimetallager | |
DE102021130919A1 (de) | Koppelstange und Verfahren zum Herstellen | |
DE10251784A1 (de) | Schnapp-Kugelzapfen | |
DE3043662A1 (de) | Fahrzeugaufhaengung | |
DE102017012168B4 (de) | Lageranordnung zur Verbindung zweier Bauteile | |
DE10125044A1 (de) | Vorrichtung zur Beschränkung einer Bewegung | |
DE102019203711B4 (de) | Gummi-Lager für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Gummi-Lagers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |