DE19745987A1 - Stapelbarer Einkaufswagen - Google Patents

Stapelbarer Einkaufswagen

Info

Publication number
DE19745987A1
DE19745987A1 DE1997145987 DE19745987A DE19745987A1 DE 19745987 A1 DE19745987 A1 DE 19745987A1 DE 1997145987 DE1997145987 DE 1997145987 DE 19745987 A DE19745987 A DE 19745987A DE 19745987 A1 DE19745987 A1 DE 19745987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage part
shopping cart
front section
shelf
use position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997145987
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Losert
Hermann Eichele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE1997145987 priority Critical patent/DE19745987A1/de
Priority to EP98117036A priority patent/EP0905004B1/de
Priority to ES98117036T priority patent/ES2200246T3/es
Priority to DE59808515T priority patent/DE59808515D1/de
Publication of DE19745987A1 publication Critical patent/DE19745987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1468Additional trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Einkaufswagen, mit einer Schiebeeinrichtung und mit einem mit Fahrrollen aus gestatteten Fahrgestell, des sen Längsseiten durch ein- oder mehrteilige Träger gebildet sind, die einen in Schieberichtung sich verjüngenden Korb tragen, dessen rückwärtiges Ende durch eine Klappe verschließbar ist, wobei im hinteren Bereich des Einkaufswagens eine aus einer Nichtgebrauchslage in eine rück­ wärtige Gebrauchslage und umgekehrt bewegbare, ein Schwenkteil und ein Abstellteil aufweisende, zum Abstellen größerer Gegenstände bestimmte Ablage vorgesehen ist und wobei das Schwenkteil um eine horizontale Achse verschwenkbar sowie wahl­ weise anhebbar am Fahrgestell gelagert ist und das Abstellteil mit seinem vorderen Abschnitt schiebebeweglich geführt und mit seinem hinteren Bereich um eine horizon­ tale Achse bewegbar mit dem Schwenkteil verbunden ist.
Zum nächstliegenden Stand der Technik zählen Einkaufswagen, die in der deutschen Gebrauchsmusterschrift G 93 18 735.1 beschrieben sind. Um die Schiebebeweglichkeit des vorderen Abschnittes des Abstellteiles zu ermöglichen, weisen diese Einkaufswa­ gen an ihren Längsseiten je eine Führung auf. In die Führungen greifen Vorsprünge des Abstellteiles. Während bei den in Fig. 1 und 3 der genannten Schrift gezeigten Ausführungsbeispielen die Führungen durch zusätzliche Teile gebildet sind, nutzt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Zwischenräume, die durch beabstandete Drahtstä­ be der Träger gebildet sind. Zusätzliche Teile an Geräten bedeuten grundsätzlich eine Erhöhung der Fertigungskosten. Aus im Abstand angeordneten Drahtstäben gefertigte Träger wiederum dürfen in jenen Bereichen, in welchen die Vorsprünge des Abstelltei­ les schiebebeweglich geführt sind, keine Teile aufweisen, welche die Drahtstäbe ver­ binden. Dies bedeutet eine Schwächung der Träger. Ferner kann in diesen Bereichen kein Teil, z. B. eine Querstrebe, vorgesehen werden, welche beispielsweise in stabili­ sierender Weise die Träger verbindet und/oder zum weiteren Abstützen des Korbes bestimmt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen gattungsgemäßen Einkaufswagen so weiterzuentwickeln, daß auf zusätzliche Führungen verzichtet werden kann bzw. daß bei Einkaufswagen, deren Träger durch auf Abstand gehaltene Drahtstäbe gebildet sind, im Bereich der Führungen wenigstens ein zusätzliches Teil, etwa eine Querstrebe, vorgesehen werden kann.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Abstellteil mit seinem vorderen Ab­ schnitt auf den Trägern aufliegt.
Wie die nachfolgenden Beispiele zeigen, sind die Vorteile der Erfindung beachtlich. Die erfindungsgemäßen Einkaufswagen brauchen keine zusätzlichen, die Führungen bildende Teile. Bereits vorhandenen und zum Aufbau der Fahrgestelle ohnehin erfor­ derlichen Bauteilen wird nunmehr diese Führungsfunktion übertragen. Durch das Ein­ sparen zusätzlicher Führungsteile ergeben sich erhebliche Kostenreduzierungen, wenn man bedenkt, daß Einkaufswagen als Massenartikel einzustufen sind. Bereits geringe Beträge pro Wagen summieren sich bei der Vielzahl derartiger Einkaufswagen zu er­ heblichen Summen.
Sind die Träger, wie eingangs erwähnt, aus auf Abstand gehaltenen Drahtstäben gebil­ det, können zwischen den Drahtstäben Teile, z. B. eine die Träger verbindende Quer­ strebe eingesetzt werden, ohne daß es zu Behinderungen zwischen einer derartigen Querstrebe und dem Abstellteil der Ablage kommt. Das Abstellteil ist über der Quer­ strebe angeordnet und kann sich somit, auf den Trägern aufliegend, frei bewegen.
Obwohl das Abstellteil auf den Trägern aufliegt und deshalb nach oben angehoben werden kann, ist jener Raum, der das Anheben ermöglicht, nach unten und nach hinten durch die Träger und nach oben durch den Korb begrenzt. Dadurch kann das Abstell­ teil, z. B. in mißbräuchlicher Absicht nicht in eine Lage gebracht werden, in welcher die Funktion der Ablage beeinträchtigt oder eine Beschädigung möglich wäre. Die Be­ grenzung des genannten Raumes durch die Träger und den Korb, durch Teile also, die sowieso vorhanden sind, bedeutet deshalb einen weiteren Vorteil der Erfindung.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 bis Fig. 4 verschiedene Ausführungsbeispiele anhand unterschiedlicher Fahrge­ stelle sowie
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines Fahrgestelles.
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Einkaufswagen 1 weisen folgende gemeinsame Merkmale auf: Ein mit Fahrrollen 3 ausgestattetes Fahrgestell 2, dessen Längsseiten 4 durch ein- oder mehrteilige Träger 12 gebildet sind. Die üblicherweise durch wenig­ stens eine Querverbindung verbundenen Träger 12 tragen bevorzugt an ihrer höchsten Erhebung einen Korb 6, der sich üblicherweise in Schieberichtung des Einkaufswagens 1 verjüngt. Das rückwärtige offene Ende des Korbes 6 ist in bekannter Weise durch eine verschwenkbare Klappe 8 verschließbar, so daß es möglich ist, gleiche Einkaufs­ wagen 1 platzsparend ineinanderzuschieben, also zu stapeln. Gewöhnlich ist am Korb 6 eine Schiebeeinrichtung 9 in Form eines Handgriffes vorgesehen, wobei dieser auch am Fahrgestell 2 angeordnet sein kann. Im hinteren Bereich 5 eines jeden Einkaufswa­ gens 1 ist eine aus einem Schwenkteil 26 und aus einem Abstellteil 30 gestaltete Abla­ ge 25 vorgesehen, die nach rückwärts in eine Gebrauchslage und umgekehrt bewegbar ist, wobei das Schwenkteil 26 um eine horizontale Achse 29 am rückwärtigen Ende 10 des Fahrgestelles 2 begrenzt verschwenkbar gelagert ist und wobei die Lagerung der zum Schwenkteil 26 gehörenden Stützen 28 mit großzügigem Spiel so gewählt sein kann, daß sich das Schwenkteil 26 auch quer zur Achse 29 eine gewisse Wegstrecke anheben und absenken läßt. Das Abstellteil 30 ist mit seinem hinteren Bereich 31 um eine horizontale Achse 33 verschwenkbar am Schwenkteil 26 angelenkt, während am vorderen Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 zwei nicht näher dargestellte Stützmittel 34, etwa Rollen, Vorsprünge und dergleichen vorgesehen sind, die auf den Trägern 12 des Fahrgestelles 2 aufliegend schiebebeweglich abgestützt sind. Die horizontalen Achsen 29 und 33 sind quer zur Schieberichtung des Einkaufswagens angeordnet. Die Ablagen 25 sind bei allen Ausführungsbeispielen in Gebrauchslage durchgehend und in Nicht­ gebrauchslage strichpunktiert gezeichnet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist als größerer Gegenstand 35 eine auf der Ablage 25 abgestellte Getränkekiste einge­ zeichnet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Einkaufswagen 1 sind die Längsseiten 4 des Fahrgestelles 2 durch zwei rohrförmige Träger 12 gebildet, die vorne ineinander übergehend ein Teil bilden. Die Träger 12 weisen einen horizontalen unteren Abschnitt 13 auf, der einer Krümmung 14 folgend im hinteren Bereich 5 des Einkaufswagens 1 nach oben strebt, anschließend in eine entgegengesetzte Krümmung 15 übergeht und dann schräg nach oben und nach hinten weitergeführt ist, wobei die oberen Enden der beiden Träger 12 die Schiebeeinrichtung 9 tragen. Die Zeichnung zeigt deutlich, daß das Abstellteil 30 mit seinem vorderen Abschnitt 32 auf den Trägern 12 aufliegt, sich also auf den Trä­ gern 12 abstützt und daß in Gebrauchslage der Ablage 25 die Krümmung 14 der beiden Träger 12 je einen Anschlag für den vorderen Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 bilden, so daß die Ablage 25 nicht mehr weiter nach hinten hinaus bewegt werden kann. Beim Verschwenken der Ablage 25 gleitet der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 auf den Trägern 12 in Längsrichtung des Einkaufswagens 1 hin und her. Die dabei zurück­ gelegte Wegstrecke (Maß L, siehe Fig. 5), wird aus der Zeichnung aus den beiden Positionen (Gebrauchslage/Nichtgebrauchslage) des vorderen Abschnittes 32 des Ab­ stellteiles 30 ersichtlich. Im Beispiel ist der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 in Gebrauchslage der Ablage 25 in einem Abstand A zum hinteren unteren Rand 7 des Korbes 6 zurückversetzt.
Die Längsseiten 4 des Fahrgestelles 2 des in Fig. 2 gezeigten Einkaufswagens 1 sind durch je einen horizontalen unteren Abschnitt 13 der Träger 12 sowie durch je zwei nach oben gerichtete weitere Abschnitte 16, 16' der Träger 12 gebildet. Der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 liegt auf den horizontalen Abschnitten 13 der Träger 12 auf. In Gebrauchslage schlagen die Abschnitte 32 an die vorderen (16) der paarwei­ se nach oben gerichteten Abschnitte 16, 16' der Träger 12 an, so daß dadurch die Ge­ brauchslage der Ablage 25 bestimmt ist. In der Zeichnung ist im Bereich des in Nicht­ gebrauchslage befindlichen Abstellteiles 30 ein Doppelpfeil eingezeichnet. Dieser Pfeil verdeutlicht, daß das Abstellteil 30 um die am Schwenkteil 26 gelegene horizontale Achse 33 schwenkbar ein Stück weit nach oben anhebbar ist. Dieses Merkmal läßt sich auf alle hier vorgestellten Einkaufswagen 1 übertragen. Der Raum, der ein Anheben des Abstellteiles 30 oder besser des vorderen Abschnittes 32 ermöglicht, ist nach unten und nach hinten durch die Träger 12 und nach oben durch den Korb 6 begrenzt. Ein Anheben des Abstellteiles 30 ist, abgesehen von geringem Spiel, nur möglich, so lange sich die Ablage 25 nicht in ihrer Gebrauchslage befindet.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Einkaufswagen 1 sind die Träger 12, welche die Längs­ seiten 4 des Fahrgestelles 2 bilden, durch je einen nach hinten ansteigenden Abschnitt 17 und durch je einen in Schieberichtung des Einkaufswagens 1 steil ansteigenden Ab­ schnitt 18 gebildet, wobei der steile Abschnitt 18 ortsfest mit dem Abschnitt 17 ver­ bunden ist und den Korb 6 trägt. Die Abschnitte 17, 18 sind durch auf Abstand gehal­ tene Stababschnitte 19 gebildet, die über geeignete Zwischenstücke 20 verbunden sind.
Der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 ist auf den so gebildeten Trägern 12 an­ hebbar abgestützt. In Gebrauchslage der Ablage 25 schlägt der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 an die jeweils vorderen der gezeigten Stababschnitte 19 des steilen Abschnittes 18 an. Beim Verschwenken der Ablage 25 bewegt sich der vordere Ab­ schnitt 32 des Abstellteiles 30 auf den oben gelegenen Stababschnitten 19 der beiden Abschnitte 17.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die beiden, die Längsseiten 4 des Fahrgestelles 2 bildenden Träger 12 durch eine Querstrebe 36 verbunden. Die Querstrebe 36 ist zwi­ schen die Stababschnitte 19 der Träger 12 eingefügt und mit diesen verschweißt. Die Querstrebe 36 befindet sich unterhalb der Wegstrecke, welche der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 beim Verschwenken der Ablage 25 durchmißt. Da sich die Querstrebe 36 unterhalb dieser Wegstrecke befindet, stößt sie nicht an das Abstellteil 30 an. Die Querstrebe 36 dient der Erhöhung der Stabilität des Fahrgestelles 2.
Fig. 4 zeigt einen Einkaufswagen 1, bei dem die Längsseiten 4 des Fahrgestelles 2 durch je einen aus Rohr bestehenden, nach oben gekrümmten Träger 12 gebildet sind.
Der vordere Bereich 32 des Abstellteiles 30 liegt auf den Trägern 12 auf und ist, eben­ falls am Schwenkteil 26 anhebbar gelagert, auf den Trägern 12 abgestützt. In Ge­ brauchslage liegt der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 an zwei Korbstützteilen 20 22 an, die Bestandteil der Träger 12 sind.
In einer Draufsicht zeigt Fig. 5 in schematisch dargestellter Weise ein Fahrgestell 2 mit daran angeordneter Ablage 25. Das Schwenkteil 26 ist mit seinen Stützen 28 um die horizontale Achse 29 am Fahrgestell 2, an oder nahe den Trägern 12 bewegbar gela­ gert. Vom Schwenkteil 26 aus erstreckt sich das am Schwenkteil 26 angelenkte Ab­ stellteil 30 nach vorne und ist mit seinem vorderen Abschnitt 32 auf den Trägern 12 abgestützt. Die dazu erforderlichen Stützmittel 34 sind aus gleitfähigem Kunststoff gefertigt. Die Stützmittel 34 sind so lange gestaltet, Maß C, daß sie sich in Gebrauchs- und in Nichtgebrauchslage immer auf den in Schieberichtung des Einkaufswagens konisch zulaufenden Trägern 12 abstützen. Damit die Ablage 25 in Nichtgebrauchs­ lage möglichst wenig Platz beansprucht, sind die einzelnen Anlenkpunkte von Fahrge­ stell 2, Schwenkteil 26 und Abstellteil 30 so gewählt, daß zumindest ein Teil der obe­ ren Querverbindung 27 des Schwenkteiles 26, welche bevorzugt auch den rückwärti­ gen Anschlag für einen auf die Ablage 25 gestellten Gegenstand 35 bildet, innerhalb des Grundrisses des Abstellteiles 30 angeordnet. Da die Breite A der oberen Querver­ bindung 27 des Schwenkteiles 26 so gewählt ist, daß nicht nur das Abstellteil 30, son­ dern auch das Schwenkteil 26 zwischen den Trägern 12 bewegbar ist, liegt das Schwenkteil 26 in Nichtgebrauchslage der Ablage 25 auf dem Abstellteil 30 auf, so daß zwischen dem Schwenkteil 26 und dem Abstellteil 30 eine Selbsthemmung eintritt, und das Schwenkteil 26 nicht mehr weiter bewegt werden kann. Es sind deshalb nicht unbedingt gesonderte Anschläge erforderlich, die den Bewegungsbereich des Schwenkteiles 26 in der Nichtgebrauchslage der Ablage 25 begrenzen müßten. Die außen gemessenen Breite B des vorderen Abschnittes 32 des Abstellteiles 30 ist größer als die größte innen gemessene Distanz D der Träger 12. Dadurch ist sichergestellt, daß das Abstellteil 30 in Gebrauchslage der Ablage 25 immer eine ausreichende Ab­ stützung an den Trägern 12 erhält.
Der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 muß nicht unbedingt die vordere Be­ grenzung des Abstellteiles 30 sein. Er kann entweder noch weiter vorne in einem Ab­ stand zur Stellfläche des Abstellteiles 30 angeordnet oder zurückversetzt auf Höhe der Stellfläche des Abstellteiles 30 vorgesehen sein. Die jeweilig passende Anordnung hängt vielmehr von der Gestaltung der Träger 12 und damit des Fahrgestelles 2 ab.
Es ist im übrigen unerheblich, ob die durch das Maß L definierte Wegstrecke, welche der vordere Abschnitt 32 des Abstellteiles 30 beim Schwenken der Ablage 25 auf den Trägern 12 zurücklegt, horizontal und/oder ansteigend oder abfallend angeordnet ist. Bei einem ansteigenden Verlauf z. B. nimmt auch eine in Nichtgebrauchslage befindli­ che Ablage 25 eine ansteigende, platzsparende Lage ein, so daß sie nicht oder nur un­ wesentlich in den unterhalb des Korbes 6 befindlichen Bereich ragt. Dies ist beispiels­ weise dann von Nutzen, wenn sich unterhalb des Korbes 6 am Fahrgestell 2 eine zu­ sätzliche Abstelleinrichtung befindet, die dann ohne daß die Ablage 25 stört, ebenfalls mit Ware beladen werden kann.

Claims (7)

1. Stapelbarer Einkaufswagen, mit einer Schiebeeinrichtung und mit einem mit Fahr­ rollen ausgestatteten Fahrgestell, dessen Längsseiten durch ein- oder mehrteilige Träger gebildet sind, die einen in Schieberichtung sich verjüngenden Korb tragen, dessen rückwärtiges Ende durch eine Klappe verschließbar ist, wobei im hinteren Bereich des Einkaufswagens eine aus einer Nichtgebrauchslage in eine rückwärtige Gebrauchslage und umgekehrt bewegbare, ein Schwenkteil und ein Abstellteil auf­ weisende, zum Abstellen größerer Gegenstände bestimmte Ablage vorgesehen ist und wobei das Schwenkteil um eine horizontale Achse verschwenkbar sowie wahl­ weise anhebbar am Fahrgestell gelagert ist und das Abstellteil mit seinem vorderen Abschnitt schiebebeweglich geführt und mit seinem hinteren Bereich um eine hori­ zontale Achse bewegbar mit dem Schwenkteil verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abstellteil (30) mit seinem vorderen Abschnitt (32) auf den Trä­ gern (12) aufliegt.
2. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Abschnitt (32) des Abstellteiles (30), mit Ausnahme in der Gebrauchslage der Ablage (25), anhebbar auf den Trägern (12) abgestützt ist.
3. Stapelbarer Einkaufswagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Anheben des vorderen Abschnittes (32) vorhandene Raum nach unten und nach rückwärts durch die Träger (12) und nach oben durch den Korb (6) begrenzt ist.
4. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Träger (12) in Gebrauchslage der Ablage (25) einen Anschlag für das Abstellteil (30) bilden.
5. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Gebrauchslage der Ablage (25) der vordere Abschnitt (32) des Abstellteiles (30) in einem Abstand A vom hinteren unteren Rand (7) des Korbes (6) zurückversetzt ist.
6. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite der oberen Querverbindung (27) des Schwenkteiles (26) so gewählt ist, daß das Schwenkteil (26) zwischen den Trägern (12) bewegbar ist.
7. Stapelbarer Einkaufswagen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Nichtgebrauchslage der Ablage (25) zumindest ein Teil der oberen Querverbindung (27) des Schwenkteiles (26) innerhalb des Grundrisses des Absteil­ teiles (30) angeordnet ist.
DE1997145987 1997-09-24 1997-10-20 Stapelbarer Einkaufswagen Withdrawn DE19745987A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145987 DE19745987A1 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Stapelbarer Einkaufswagen
EP98117036A EP0905004B1 (de) 1997-09-24 1998-09-09 Stapelbarer Einkaufswagen
ES98117036T ES2200246T3 (es) 1997-09-24 1998-09-09 Carro de compra encajable.
DE59808515T DE59808515D1 (de) 1997-09-24 1998-09-09 Stapelbarer Einkaufswagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145987 DE19745987A1 (de) 1997-10-20 1997-10-20 Stapelbarer Einkaufswagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745987A1 true DE19745987A1 (de) 1999-04-22

Family

ID=7845884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145987 Withdrawn DE19745987A1 (de) 1997-09-24 1997-10-20 Stapelbarer Einkaufswagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745987A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030556A3 (de) * 2003-09-27 2005-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005030556A3 (de) * 2003-09-27 2005-08-25 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Einkaufswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE8812023U1 (de) Einkaufswagen mit einem an seinem oberen Teil angeordneten Transportkorb
DE3448335C2 (en) supermarket trolley with pull-out tray
EP2683590B1 (de) Einkaufswagen
DE4337917C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0254210B2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0905004B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3444428C2 (de) Skischlitten
EP3354536B1 (de) Stapelbarer einkaufswagen
EP0770535B1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE19745987A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE3615290A1 (de) Von hand bewegbarer gepaeckwagen
DE3442124A1 (de) Von hand bewegbarer transportwagen
DE8433784U1 (de) Von Hand bewegbarer Transportwagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP1667889B1 (de) Einkaufswagen
DE4435439C2 (de) Transportwagen
DE3402944A1 (de) Anordnung von zwei ablagen an zwei nach oben gerichteten traegern
DE19742199A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0798193B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0734933B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE19806644A1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
EP0927676A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE4312392A1 (de) Einkaufswagen
DE9402744U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee