DE19745690C2 - Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19745690C2
DE19745690C2 DE19745690A DE19745690A DE19745690C2 DE 19745690 C2 DE19745690 C2 DE 19745690C2 DE 19745690 A DE19745690 A DE 19745690A DE 19745690 A DE19745690 A DE 19745690A DE 19745690 C2 DE19745690 C2 DE 19745690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding element
socket
drive device
bearing
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19745690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19745690A1 (de
Inventor
Dietmar Bruemmer
Juergen Mayer
Tino Boos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19745690A priority Critical patent/DE19745690C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to KR1019997005173A priority patent/KR100579430B1/ko
Priority to EP98956809A priority patent/EP0952939B1/de
Priority to ES98956809T priority patent/ES2201555T3/es
Priority to BR9806711-7A priority patent/BR9806711A/pt
Priority to US09/319,816 priority patent/US6196754B1/en
Priority to DE59808692T priority patent/DE59808692D1/de
Priority to JP52295599A priority patent/JP4026859B2/ja
Priority to PCT/DE1998/002990 priority patent/WO1999020498A1/de
Publication of DE19745690A1 publication Critical patent/DE19745690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19745690C2 publication Critical patent/DE19745690C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0413Modular wiper assembly
    • B60S1/0422Modular wiper assembly having a separate transverse element
    • B60S1/0425Modular wiper assembly having a separate transverse element characterised by the attachment of the wiper shaft holders to the transverse element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/043Attachment of the wiper assembly to the vehicle
    • B60S1/0433Attachement of a wiper modular assembly to the vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/49Member deformed in situ
    • Y10T403/4941Deformation occurs simultaneously with action of separate, diverse function, joint component

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem ortsfest angeordneten Halteelement, das wenigstens einseitig ein Lager zur Aufnahme einer Wischerwelle aufweist, wobei das Lager als Kunststoffteil ausgebildet ist und mit dem Halteelement durch eine partielle plastische Verformung des Halteelementes form- und kraftschlüssig verbunden ist. DOLLAR A Es ist vorgesehen, daß das Lager (14) einen Stutzen (38) aufweist, der von einer Buchse (40) umgriffen wird, wobei das Halteelement (12) in einem zwischen dem Stutzen (38) und der Buchse (40) ausgebildeten Ringraum (58) eingreift, das Halteelement (12) innerhalb des Ringraumes (58) partiell plastisch verformbar ist und ein Formschluß (62) zwischen dem Halteelement (12) und dem Stutzen (38) und ein Kraftschluß (64) zwischen dem Halteelement (12) und dem Stutzen (38) sowie dem Halteelement (12) und der Buchse (40) besteht.

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeu­ gen, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Derartige Antriebsvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 43 33 484 C2, der DE 44 46 315 A1 und der DE 88 12 550.5 U1 bekannt. Diese weisen ein in der Regel als Hohl­ stange ausgebildetes Halteelement auf, das an seinen freien Enden Lager zur Aufnahme einer Wischerwelle trägt. Die Lager werden üblicherweise als Druckgußteile oder als Kunststoff-Spritzgußteile hergestellt. Um die Lager form- und kraftschlüssig mit dem Halteelement zu verbinden, ist es bekannt, die Lager mit einem Stutzen auszubilden, der in das als Hohlstange ausgebildete Halteelement ein­ greift. Anschließend wird das Halteelement, das in der Regel ein Blechformteil ist, mit einer Fügekraft beauf­ schlagt, so daß eine bereichsweise plastische Verformung des Halteelementes gegeben ist. Um einen Kraft- und Form­ schluß zu erreichen, besitzt der Stutzen des Lagers im Bereich der plastischen Verformung des Halteelementes Ausnehmungen, in die das Material des Halteelementes drängbar ist. Bei den bekannten Antriebsvorrichtungen ist nachteilig, daß dieser Kraft- und Formschluß zwischen dem, insbesondere als Kunststoffteil ausgebildeten Lager und dem Halteelement nicht mit genügend großer Sicherheit herstellbar ist, da aufgrund des Elastizitätsmodules des Kunststoffes dieser während des Verpressens der Fügever­ bindung zwischen dem Lager und dem Halteelement zum Flie­ ßen neigt.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung mit den im An­ spruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vor­ teil, daß in einfacher Weise eine sichere form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Lager und dem Halteelement ausgebildet ist. Dadurch, daß das Lager ei­ nen Stutzen aufweist, der von einer Buchse umgriffen wird, wobei das Halteelement in einem zwischen dem Stut­ zen und der Buchse ausgebildeten Ringraum eingreift, das Halteelement innerhalb des Ringraumes plastisch verform­ bar ist und ein Formschluß zwischen dem Halteelement und dem Stutzen und ein Kraftschluß zwischen dem Halteelement und dem Stutzen sowie dem Halteelement und der Buchse be­ steht, wird vorteilhaft erreicht, daß das Halteelement durch dessen plastische Verformung praktisch in den Ring­ raum zwischen dem Stutzen und dem Halteelement des Lagers eingespannt ist. Hierdurch ergibt sich, daß über den Kraftschluß zwischen der Buchse und dem Halteelement eine zusätzliche auf die Füge­ verbindung wirkende axiale und/oder radiale Kraft abgefangen werden kann, so daß das Lager sicher an dem Halteelement befestigt ist. Insbesondere wird durch die Verspannung des Halteelementes zwischen dem Stutzen und der Buchse ein Ausgleich von Fertigungs­ toleranzen in einfacher Weise möglich. Sowohl Ferti­ gungstoleranzen des Lagers, insbesondere dessen in das Halteelement einführbaren Stutzens, als auch des Halteelementes selber können durch die Verspannung in dem Ringraum des Lagers zwischen dem Stutzen und der Buchse ausgeglichen werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungs­ beispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht einer An­ triebsvorrichtung für Scheibenwischer;
Fig. 2 und 3 eine Draufsicht und einen Längsschnitt eines Lagers und
Fig. 4 und 5 um jeweils 90° gedrehte Längsschnitte ei­ ner Verbindungsstelle zwischen dem Lager und einem Halteelement.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt eine Gesamtansicht einer Antriebsvor­ richtung 10 für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen. Die Antriebsvorrichtung 10 besitzt ein Halteelement 12, das ortsfest in einem Kraftfahrzeug angeordnet ist. Das Halteelement 12 weist an seinen beiden Enden jeweils ein Lager 14 auf. Die Lager 14 sind mit dem Halteelement 12 in einem Befestigungsbereich 16, dessen konkrete Ausbildung anhand der Fig. 2 bis 5 noch detaillierter erläutert wird, gefügt. An ihren, dem Halteelement 12 abgewandten, Seiten sind die Lager 14 jeweils mit einem Befestigungselement 18 versehen, das eine Aufnahme für ein Befestigungsmit­ tel aufweist. Mittels der Befestigungselemente 18 erfolgt die ortsfeste Befestigung der Antriebsvor­ richtung 10 an einem Karosserieteil des Kraftfahrzeu­ ges.
Die Lager 14 nehmen eine Wischerwelle 20 auf, die drehbeweglich, jedoch axial festgelegt angeordnet ist. Die Wischerwelle 20 ragt über das Lager 14 hin­ aus, wobei an die Wischerwelle 20 ein Kupplungsge­ stänge 22 angreift. Ein Arm 24 ist einerseits dreh­ fest mit der Wischerwelle 20 verbunden und anderer­ seits über ein Gelenk 26 mit einer Kupplungsstange 28 verbunden. An das freie Ende der Wischerwelle 20 ist ein Wischerarm, der in bekannter Weise ein Wischer­ blatt trägt, drehfest festlegbar.
Die Antriebsvorrichtung 10 weist ferner einen An­ triebsmotor 30 auf, der über ein Getriebe 32 eine Kurbel 34 antreibt. Die Kurbel 34 ist mit den Kupp­ lungsstangen 28 gelenkig verbunden.
Die Funktion der Antriebsvorrichtung 10 ist allgemein bekannt, so daß im Rahmen der vorliegenden Beschrei­ bung auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet wird. Über den Antriebsmotor 30 wird die Kurbel 34 in Rotation versetzt. Hierdurch erfahren die Kupplungs­ stangen 28 eine im wesentlichen entlang ihrer Längs­ achse ausgerichtete axiale Bewegung. Diese wird über die Kupplungsstangen 24 in eine Schwenkbewegung umge­ wandelt und auf die Wischerwellen 20 übertragen. Hierdurch erfahren die an den Wischerwellen 20 ange­ ordneten Wischerarme die bekannte Schwenkbewegung.
Nachfolgend soll anhand der Fig. 2 bis 5 der er­ findungsgemäße Aufbau des Lagers 14, insbesondere des Befestigungsbereiches 16 erläutert werden. Das Lager 14 besteht aus einem Kunststofformteil das mittels bekannter Verfahren in für eine Massenproduktion geeignete Weise als Kunststoff-Spritzgußteil her­ stellbar ist.
In Fig. 2 ist das Lager 14 in einer Draufsicht und in Fig. 3 in einem Längsschnitt entsprechend der Linie A-B gemäß Fig. 2 gezeigt. Gleiche Teile wie in Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Das Lager 14 bildet eine Aufnahme 36 für die Wischerwelle 20 aus. Diese be­ sitzt eine Durchgangsöffnung 38, in die die Wischer­ welle 20 verdrehbar, jedoch axial festlegbar, anord­ bar ist. In Richtung des Halteelementes 12 (Fig. 1) erstreckt sich ein Stutzen 38, der von einer Buchse 40 umgriffen wird. Sowohl der Stutzen 38 als auch die Buchse 40 sind einstückig mit den anderen Abschnitten beziehungsweise Ausformungen des Lagers 14 ausgebil­ det. Die Buchse 40 besitzt diametral gegenüberliegend Durchbrüche 42, deren axiale Erstreckung so gewählt ist, daß im Stutzen 38 eingebrachte Taschen 44 im Bereich der Durchbrüche 42 liegen. Die Taschen 44 sind als radial zu einer Längsachse 46 des Lagers 14 angeordnete Vertiefungen 48 ausgebildet.
Der Stutzen 38 geht über eine sich konisch verjün­ gende Mantelfläche 50 in einen durchmesserkleineren Abschnitt 52 über. Im Bereich der Mantelfläche 50 ist in der Buchse 40 jeweils eine Vertiefung 54 struktu­ riert, die entweder als Durchbruch ausgebildet sind oder von einem innenliegenden Steg 56 überspannt sind, der in noch zu erläuternden Weise als Soll­ bruchstelle dient.
Insbesondere in der Schnittdarstellung in Fig. 3 wird deutlich, daß es durch die Anordnung des Stut­ zens 38 und der Buchse 40 zur Ausbildung eines Ring­ raumes 58 zwischen dem Stutzen 38 und der Buchse 40 kommt.
Der Ringraum 58 zwischen dem Stutzen 38 und der Buch­ se 40 ist derart ausgebildet, daß ein in Nähe des Grundes 59 liegender Abschnitt 61 des Ringraumes 58 einer Materialstärke des Halteelementes 12 ent­ spricht, so daß dieses zur Vorbereitung der anhand der Fig. 4 und 5 noch näher erläuterten Fügever­ bindung quasi klemmend in den Ringraum 58 eingebracht werden kann und somit in seiner Lage vorpositioniert ist.
Fig. 5 zeigt eine der Fig. 3 entsprechende Schnitt­ darstellung, wobei hier der Befestigungsbereich 16 zwischen dem Lager 14 und dem Halteelement 12 ver­ deutlicht wird. Das Halteelement 12 ist als Hohlpro­ fil, insbesondere als Hohlzylinder, ausgebildet und mit seinem Ende 60 in den Ringraum 58 geführt. Hier­ durch umgreift das Halteelement 12 einerseits den Stutzen 38 und wird andererseits selber von der Buch­ se 40 umgriffen. In dieser Position wird das Halte­ element 12 mit einer Fügekraft F beaufschlagt. Hierzu greifen Stempel einer nicht dargestellten Fügeein­ richtung durch die Durchbrüche 42 sowie die Vertie­ fung 54. Die Geometrie der Stempel ist hierbei der Querschnittsfläche der Taschen 44 beziehungsweise der Kontur der Mantelfläche 50 angepaßt, wobei eine Mate­ rialstärke des Halteelementes 12 berücksichtigt ist. Durch das Beaufschlagen des Halteelementes 12 mit der Fügekraft F kommt es zur Ausbildung eines Formschlus­ ses 62 und eines Kraftschlusses 64. Das Halteelement 12 wird plastisch verformt, so daß Abschnitte 66 des Halteelementes 12 in die Taschen 44 gedrängt werden. Durch die Ausbildung des Formschlusses 62 ist das Lager 14 mit dem Halteelement 12 derart verbunden, daß axial zur Längsachse 46 wirkende Kräfte nicht zu einem Lösen der Fügeverbindung zwischen dem Lager 14 und dem Halteelement 12 führen können. Gleichzeitig ist das Lager 14 gegen Verdrehen gesichert, da der Formschluß 62 an den radial gegenüberliegend ausge­ bildeten Taschen 44 wirkt. In den um 90° zu der Dar­ stellung in Fig. 5 gedrehten Bereichen des Halteele­ mentes 12 liegt dessen Ende 60, wie die entsprechend um 90° gedrehte Darstellung in Fig. 4 zeigt, im wesentlichen parallel an dem Stutzen 38 an.
Im Bereich der Mantelfläche 50, die, wie die Darstel­ lung in Fig. 4 verdeutlicht, ebenfalls nur an diame­ tral gegenüberliegenden Seiten des Stutzens 38 ausge­ bildet ist, kommt es durch die Beaufschlagung mit der Fügekraft F in diesem Bereich zur Auslenkung von Abschnitten 68 des Halteelementes 12, die hierzu im wesentlichen um 90° verdreht verlaufen. Mit dem pla­ stischen Verformen des Halteelementes 12 in Richtung der Mantelflächen 50 kommt es also zusätzlich zur Ausformung des Halteelementes 12 in seinen Abschnit­ ten 68 radial nach außen. Die Abschnitte 68 gelangen hierbei in Berührungskontakt mit der Buchse 40 und bilden einen zusätzlichen Kraftschluß 64.
Insgesamt wird also durch die Ausbildung des Lagers 14, insbesondere das Vorsehen dessen von der Buchse 40 umgriffenen Stutzen 38, zur Ausbildung eines Form­ schlusses zwischen dem Halteelement 12 und dem Stut­ zen 38 sowie zur Ausbildung eines Kraftschlusses zwischen dem Halteelement 12 und dem Stutzen 38 und gleichzeitig zwischen dem Halteelement 12 und der Buchse 40. Hierdurch wird eine zuverlässige, dauernd feste Fügeverbindung zwischen dem Halteelement 12 und dem Lager 14 realisiert, die auch bei während des bestimmungsgemäßen Einsatzes der Antriebsvorrichtung 10 auftretender mechanischer Belastung, beispielswei­ se durch Vibrationen, sicher standhält und nicht lockert. Hierdurch wird die exakte Führung der die Lager 14 durchgreifende Wischerwelle 20 gewährlei­ stet, so daß diese leichtgängig bleibt.
Neben dem zusätzlichen Kraftschluß 64 zwischen dem Halteelement 12 und der Buchse 40 ist durch die Aus­ bildung des Ringraumes 58 ein Toleranzausgleich, von Fertigungstoleranzen, sowohl des Lagers 14, insbeson­ dere dessen Stutzens 38 und des Halteelementes 12 möglich.
Nach weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbei­ spielen, kann beispielsweise auf die separate Ausbil­ dung der Vertiefungen 54 verzichtet werden. Hierzu werden entweder die Durchbrüche 42 entsprechend axial verlängert, so daß durch die Durchbrüche 42 hindurch die plastische Verformung des Halteelementes 12 an den Mantelflächen 50 des Stutzens 38 erfolgen kann. Nach einer weiteren Variante kann die Fügekraft F im Bereich der Mantelfläche 50 des Stutzens 38 unmittel­ bar auf die Buchse 40 ausgeübt werden, die dadurch sich elastisch verformt, so daß die Fügekraft F über die Buchse 40 auf das Halteelement 12 aufgebracht wird. Nach Beendigung des Fügevorganges kommt die Buchse 40 aufgrund deren Elastizität in ihre Ur­ sprungslage zurück.

Claims (7)

1. Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbe­ sondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen, mit einem ortsfest angeordneten Halteelement, das wenigstens einseitig ein Lager zur Aufnahme einer Wischerwelle aufweist, wobei das Lager als Kunststoffteil ausge­ bildet ist und mit dem Halteelement durch eine par­ tielle plastische Verformung des Halteelementes form- und kraftschlüssig verbunden ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Lager (14) einen Stutzen (38) auf­ weist, der von einer Buchse (40) umgriffen wird, wobei das Halteelement (12) in einem zwischen dem Stutzen (38) und der Buchse (40) ausgebildeten Ring­ raum (58) eingreift, das Halteelement (12) innerhalb des Ringraumes (58) partiell plastisch verformbar ist und ein Formschluß (62) zwischen dem Halteelement (12) und dem Stutzen (38) und ein Kraftschluß (64) zwischen dem Halteelement (12) und dem Stutzen (38) sowie dem Halteelement (12) und der Buchse (40) be­ steht.
2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Buchse (40) wenigstens einen Durchbruch-(42) aufweist, dem im Stutzen (38) ausge­ bildete Taschen (44) zugeordnet sind, wobei das Hal­ teelement (12) durch den Durchbruch (42) mit einer Fügekraft (F) beaufschlagbar ist, so daß dieses teil­ weise in die Taschen (44) drängbar ist.
3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Buchse (40) diametral gegen­ überliegend zwei Durchbrüche (42) und entsprechende Taschen (44) aufweist.
4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (38) eine sich konisch verjüngende Mantelfläche (50) aufweist.
5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (40) im Bereich der Mantelfläche (50) eine vorge­ prägte Vertiefung (54) aufweist.
6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantel­ fläche (50) an diametral gegenüberliegenden Abschnit­ ten des Stutzens (38) ausgebildet ist.
7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteele­ ment (12) im Bereich der Mantelflächen (50) mit einer Fügekraft (F) beaufschlagbar ist, so daß eine plasti­ sche, radial nach innen gerichtete Verformung des Halteelementes (12) erfolgt, und um etwa 90° zu den Mantelflächen (50) verdreht verlaufende Abschnitte (68) des Halteelementes (12) radial nach außen ver­ formt werden, so daß diese zur Ausbildung des Kraft­ schlusses (64) in Anlagekontakt mit der Buchse (40) gelangen.
DE19745690A 1997-10-16 1997-10-16 Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE19745690C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745690A DE19745690C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
EP98956809A EP0952939B1 (de) 1997-10-16 1998-10-09 Antriebsvorrichtung für eine wischanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen
ES98956809T ES2201555T3 (es) 1997-10-16 1998-10-09 Dispositivo de accionamiento para una instalacion de limpiaparabrisas, especialmente para lunas de automoviles.
BR9806711-7A BR9806711A (pt) 1997-10-16 1998-10-09 Dispositivo de acionamento para ums instalação de limpeza, especialmente para vidros em veìculos.
KR1019997005173A KR100579430B1 (ko) 1997-10-16 1998-10-09 자동차 윈드실드 와이퍼 설비용 구동장치
US09/319,816 US6196754B1 (en) 1997-10-16 1998-10-09 Driving device for a windshield wiper, especially for vehicle window panes
DE59808692T DE59808692D1 (de) 1997-10-16 1998-10-09 Antriebsvorrichtung für eine wischanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen
JP52295599A JP4026859B2 (ja) 1997-10-16 1998-10-09 特に自動車のウィンドガラス用のワイパーのための駆動装置
PCT/DE1998/002990 WO1999020498A1 (de) 1997-10-16 1998-10-09 Antriebsvorrichtung für eine wischanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19745690A DE19745690C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19745690A1 DE19745690A1 (de) 1999-04-29
DE19745690C2 true DE19745690C2 (de) 2000-03-02

Family

ID=7845699

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745690A Expired - Fee Related DE19745690C2 (de) 1997-10-16 1997-10-16 Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE59808692T Expired - Lifetime DE59808692D1 (de) 1997-10-16 1998-10-09 Antriebsvorrichtung für eine wischanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59808692T Expired - Lifetime DE59808692D1 (de) 1997-10-16 1998-10-09 Antriebsvorrichtung für eine wischanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6196754B1 (de)
EP (1) EP0952939B1 (de)
JP (1) JP4026859B2 (de)
KR (1) KR100579430B1 (de)
BR (1) BR9806711A (de)
DE (2) DE19745690C2 (de)
ES (1) ES2201555T3 (de)
WO (1) WO1999020498A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047930A1 (de) 2001-11-27 2003-06-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer solchen
DE112011103771B4 (de) * 2010-11-15 2017-05-11 Trico Products Corp. Schwenkkörper für Frontscheibenwischeranlage

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904155A1 (de) * 1999-02-03 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Rohrplatine sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE60120581T2 (de) * 2000-04-19 2007-01-25 Asmo Co., Ltd., Kosai Wischervorrichtung
DE10250843B4 (de) * 2002-10-31 2017-02-16 Valeo Wischersysteme Gmbh Wischlager für eine Wischerwelle einer Scheibenwischanlage sowie Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Wischlager und einem Halterohr einer Scheibenwischanlage
KR20060108661A (ko) 2003-11-06 2006-10-18 로베르트 보쉬 게엠베하 와이퍼 베어링
DE10360831A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7861364B2 (en) 2005-03-21 2011-01-04 Albany Magneto Equipment, Inc. Ball and socket joint utilizing a single ball, for driving more than one driven member
US7716779B2 (en) * 2005-05-31 2010-05-18 Albany Magneto Equipment, Inc. Windshield wiper drive alignment
DE102005039110A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung
US7739771B2 (en) * 2006-05-24 2010-06-22 Albany Magneto Equipment, Inc. Windshield wiper drive assembly with dual sector gear drive
DE102008004323A1 (de) * 2008-01-15 2009-07-16 Volkswagen Ag Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
FR3066971B1 (fr) * 2017-06-05 2020-10-23 Valeo Systemes Dessuyage Dispositif de maintien d'une timonerie d'un mecanisme d'essuyage, palier d'une timonerie, sous-ensemble de timonerie et timonerie associes, et procede de mise en place d'un dispositif de maintien sur une timonerie
US20210024038A1 (en) * 2019-07-26 2021-01-28 Ford Global Technologies, Llc Manifold for vehicle sensor cleaning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812550U1 (de) * 1987-10-06 1988-12-15 Industrie Magneti Marelli S.R.L., Mailand/Milano, It
DE4446315A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden Befestigungsmittel
DE4333484C2 (de) * 1992-10-30 1997-01-23 Asmo Co Ltd Wischeranordnung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704356A (fr) * 1930-06-27 1931-05-19 Separator Soc Ab Dispositif interrupteur pour machines à traire électriques
DE7914978U1 (de) * 1979-05-23 1988-12-08 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
GB2198377A (en) * 1986-12-05 1988-06-15 Spicer Hardy Ltd Shaft connection for torque transmission
DE3738924A1 (de) * 1987-11-17 1989-06-01 Swf Auto Electric Gmbh Getriebeteil fuer eine wischanlage von kraftfahrzeugen und verfahren zu dessen herstellen
FR2640213B1 (fr) * 1988-12-13 1991-03-29 Valeo Systemes Dessuyage Essuie-glace, en particulier pour vehicule automobile
DE3903976C2 (de) * 1989-02-10 1997-07-03 Teves Gmbh Alfred Wischeranlage
US5271122A (en) * 1989-02-16 1993-12-21 Swf Auto-Electric Gmbh Press fit pivot pin for a wiper blade assembly
DE4023045A1 (de) * 1990-07-09 1992-01-16 Swf Auto Electric Gmbh Wischeranlage fuer kraftfahrzeuge
FR2670730B1 (fr) * 1990-12-21 1997-05-16 Valeo Systemes Dessuyage Platine d'essuie-glace, notamment pour vehicules automobiles.
DE4229495C1 (de) * 1992-09-04 1993-11-25 Swf Auto Electric Gmbh Verfahren zum Fixieren einer Welle in deren Lagergehäuse bei Wischeranlagen, sowie Wischeranlage, insbesondere zur Scheibenreinigung eines Kraftfahrzeugs
US5536100A (en) * 1992-12-29 1996-07-16 Ran Enterprises, Inc. Mechanically joined tubular connection and process to form same
FR2723053B1 (fr) * 1994-07-26 1996-09-06 Valeo Systemes D Essuyage Sa Platine-support pour un mecanisme d'essuie-glace comportant des moyens perfectionnes de fixation d'un palier de support
FR2724990B1 (fr) * 1994-09-28 1996-12-13 Valeo Systemes Dessuyage Platine-support pour un dispositif d'essuie-glace

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812550U1 (de) * 1987-10-06 1988-12-15 Industrie Magneti Marelli S.R.L., Mailand/Milano, It
DE4333484C2 (de) * 1992-10-30 1997-01-23 Asmo Co Ltd Wischeranordnung
DE4446315A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Scheibenwischeranlage mit einem geräusch- bzw. schwingungsdämpfenden Befestigungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003047930A1 (de) 2001-11-27 2003-06-12 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer solchen
DE112011103771B4 (de) * 2010-11-15 2017-05-11 Trico Products Corp. Schwenkkörper für Frontscheibenwischeranlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0952939A1 (de) 1999-11-03
JP2001505852A (ja) 2001-05-08
DE19745690A1 (de) 1999-04-29
DE59808692D1 (de) 2003-07-17
EP0952939B1 (de) 2003-06-11
US6196754B1 (en) 2001-03-06
KR100579430B1 (ko) 2006-05-15
BR9806711A (pt) 2000-04-04
JP4026859B2 (ja) 2007-12-26
WO1999020498A1 (de) 1999-04-29
KR20000069409A (ko) 2000-11-25
ES2201555T3 (es) 2004-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19745690C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere für Scheiben an Kraftfahrzeugen
DE10105282B4 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
EP1875090B9 (de) Verfahren zum lagern einer welle sowie lageranordnung
DE10011821B4 (de) Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Anbau derselben
EP1347192A2 (de) Drehsteife aber radial nachgiebige Kupplung
DE102006012758B4 (de) Gelenkscheibe zur drehmomentübertragenden Verbindung zweier Elemente und Anordnung
DE2318629B2 (de) Zentriervorrichtung für eine drehelastische Wellenkupplung
DE69910189T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines messwertaufnehmers an einem wälzlager
DE102008028768A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung
DE2528485B2 (de) Auflösewalze für eine Offenendspinnvorrichtung
DE3245041C2 (de) Schwingungstilgeranordnung im Antriebsstrang von Kraftfahrzeugen
DE4211619C2 (de) Kupplungsbauteil zum winkeltreuen Kuppeln drehbarer Teile
DE102010052776A1 (de) Verfahren zum Lagern einer Welle, Lageranordnung für eine Welle und Scheibenwischerantrieb
DE3330330A1 (de) Formschluessiger zusammenschluss einer welle mit einem maschinenelement
EP0621412B1 (de) Permanente Kupplung zwischen zwei Wellen
EP1035349B1 (de) Gummilager mit Axialanschlägen und Verfahren zur Herstellung eines Gummilagers mit integrierten Axialanschlägen
DE3610283A1 (de) Gelenkverbindung
EP1147038B1 (de) Wischergestänge einer scheibenwischanlage für fahrzeuge und verfahren zu dessen herstellung
DE19639679C1 (de) Verfahren zum Verbinden von einem Endelement und einer Hohlwelle, sowie Preßvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020114061B3 (de) Welle-Innenring-Verbindung für eine Gleitlagerung
DE10333227B4 (de) Abdichtanordnung für den Längenausgleich einer Kreuzgelenkwelle
DE19734672A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei rohrförmigen Leitungsteilen in der Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1427625B1 (de) Drehschieberventil für hilfskraftlenkungen
DE3427773C2 (de) Gelenkige Verbindung
DE3702475C2 (de) Lenkwelle für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee