DE102020114061B3 - Welle-Innenring-Verbindung für eine Gleitlagerung - Google Patents

Welle-Innenring-Verbindung für eine Gleitlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102020114061B3
DE102020114061B3 DE102020114061.4A DE102020114061A DE102020114061B3 DE 102020114061 B3 DE102020114061 B3 DE 102020114061B3 DE 102020114061 A DE102020114061 A DE 102020114061A DE 102020114061 B3 DE102020114061 B3 DE 102020114061B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
shaft
edge recess
connection according
gear shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020114061.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Winkler
Elisa Hohenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020114061.4A priority Critical patent/DE102020114061B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020114061B3 publication Critical patent/DE102020114061B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0858Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to the elasticity of the hub (including shrink fits)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/108Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially having retaining means rotating with the coupling and acting by interengaging parts, i.e. positive coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/10Force connections, e.g. clamping
    • F16C2226/14Force connections, e.g. clamping by shrink fit, i.e. heating and shrinking part to allow assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/103Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via splined connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Welle-Innenring-Verbindung zur Befestigung eines Innenrings (1) einer Gleitlagerung auf einem Verzahnungsabschnitt (3) einer Getriebewelle (2), wobei der Innenring (1) eine zylindrische Innenmantelfläche (4) aufweist, die im montierten Zustand auf einer durch den Kopfkreis des Verzahnungsabschnitts (3) gebildeten unterbrochenen Außenmantelfläche (5) der Getriebewelle (2) zur Anlage kommt, wobei der Innenring (1) an zumindest einer Stirnseite (9, 9') mindestens eine zur Innenmantelfläche (4) hin geöffnete Randausnehmung (6; 6') aufweist, welche im montierten Zustand mit einer zwischen benachbarten Zähnen (7a, 7b) des Verzahnungsabschnitts (3) gebildeten Zahnlücke korrespondiert, worin ein hieran formangepasstes Einlageelement (8) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Innenring (1) und der Getriebewelle (2) eingepresst ist

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Welle-Innenring-Verbindung zur Befestigung eines Innenrings einer Gleitlagerung auf einem Verzahnungsabschnitt einer Getriebewelle, wobei der Innenring eine zylindrische Innenmantelfläche aufweist, die im montierten Zustand auf einer durch den Kopfkreis des Verzahnungsabschnitts gebildeten unterbrochenen Außenmantelfläche der Getriebewelle zur Anlage kommt.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Kraftfahrzeugtechnik, insbesondere auf die Getriebetechnik. Getriebewellen der hier interessierenden Art weisen einen Verzahnungsabschnitt auf, der gewöhnlich in Form einer Steckverzahnung ausgebildet ist und einen Teil des Getriebewellenschafts einnimmt. Die Getriebewelle umfasst weiterhin gewöhnlich mindestens ein hieran ausgebildetes Zahnrad zur getriebeinternen Drehmomentübertragung. Ist die Getriebewelle mit einer Gleitlagerung versehen, so erfolgt die Befestigung des Innenrings der Gleitlagerung bei der erfindungsgegenständlichen Welle-Innenring-Verbindung aus fertigungstechnischen Gründen auf einem Teil des Verzahnungsabschnitts. Die vorliegende Erfindung widmet sich dieser spezifischen Befestigungslösung.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2011 079 695 A1 geht eine Welle-Naben-Verbindung hervor, bei welcher ein Zahnrad, insbesondere Planetenrad für ein Planetengetriebe mit zwei Arbeitsverzahnungsbereichen versehen ist, wovon ein erster Arbeitsverzahnungsbereich an einem ersten Zahnradteil ausgebildet ist und ein zweiter Arbeitsverzahnungsbereich an einem zweiten Zahnradteil ausgebildet ist, die beide zur gemeinsamen Drehung um die Zahnraddrehachse durch Formschluss oder/und Materialschluss oder/und Reibkraftschluss miteinander verbunden sind. Dies erfolgt hier über einen Wellenansatz des einen Zahnradteils, auf welchen ein Nabenabschnitt des anderen Zahnradteils aufgesteckt ist.
  • Zur Gewährleistung einer drehfesten Verbindung sind bei einem der Ausführungsbeispiele mehrere stiftförmige Verbindungselemente vorgesehen, welche in äquidistanten Abständen zueinander über den Umfang verteilt angeordnet sind und in jeweils halbkreisförmigen Ausnehmungen zwischen den Zahnradteilen eingesteckt sind. Eine Fertigung derartiger halbkreisförmiger Ausnehmungen erscheint recht aufwändig. Außerdem ist diese technische Lösung speziell für die Übertragung höherer Drehmomente im Rahmen einer Zahnradpaarung vorgesehen.
  • Demgegenüber wird eine belastungsärmere Welle-Innenring-Verbindung zur Befestigung eines Innenrings eines Gleitlagers gemäß dem allgemein bekannten Stand der Technik bislang derart ausgeführt, dass eine kraftschlüssige Pressverbindung zwischen dem Innenring und dem Verzahnungsabschnitt der Getriebewelle geschaffen wird. Da der Innenring eines Gleitlagers im Gegensatz zu der vorstehend erläuterten Zahnradbefestigung einer weitaus geringeren Drehmomentbelastung ausgesetzt ist, ist eine derartige kraftschlüssige Verbindung prinzipiell hinreichend. Jedoch können während des Betriebs Relativbewegungen zwischen der Getriebewelle und dem Innenring des Gleitlagers entstehen, welche zu einem so genannten Passungsrost führen, der die kraftschlüssige Welle-Innenring-Verbindung schwächt.
  • Aus der DE 79 34 811 U1 geht eine Gleitlagerung eines Pleuelkopfes einer Pleuelstange zum Antrieb eines Stößels an einer Exenterpresse hervor. Der Pleuelkopf ist mit einem innenzylindrischen Auge auf einem exentrisch ausgeführten Innenring einer Antriebswelle der Exenterpresse drehbar gleitgelagert. Die Bohrung des Innenrings ist zur zylindrischen Außenfläche des Gleitlagers am Innenring und damit auch zum Auge um einen Betrag radial außermittig radial versetzt. Die Antriebswelle ist mit einem sich über einen Teilumfang der Antriebswelle erstreckenden Verzahnungsabschnitt versehen. Der Innenring sitzt mit seiner zylindrischen Innenmantelfläche auf einer dem Kopfkreis des Verzahnungsabschnitts und ist mit einer Rastvorrichtung formschlüssig in der Verzahnung verankert, so dass eine Drehmomente um die Rotationsachse übertragende formschlüssige Welle-Nabe-Verbindung zwischen der Antriebswelle und des Innenrings ausgebildet ist. Durch Verdrehen des Innenrings um die Rotationsachse der Antriebswelle oder umgekehrt kann der Pleuelhub eingestellt werden. Dazu muss zunächst die in dem Innenring sitzende die Rastvorrichtung gelöst und anschließend wieder arretiert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Welle-Innenring-Verbindung der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln eine Relativbewegung zwischen dem Innenring des Gleitlagers sowie der Getriebewelle verhindert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung wird ausgehend von einer Welle-Innenring-Verbindung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Innenring der Gleitlagerung an zumindest einer Stirnseite mindestens eine zur Innenmantelfläche hin geöffnete Randausnehmung aufweist, welche im montierten Zustand mit einer zwischen benachbarten Zähnen des Verzahnungsabschnitts gebildeten Zahnlücke korrespondiert, worin ein hieran formangepasstes Einlageelement zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Innenring und der Getriebewelle eingepresst ist.
  • In vorteilhafter Weise wird hierdurch also eine Relativbewegung zwischen der Getriebewelle und dem Innenring der Gleitlagerung durch die eingelegte Komponente in einfacher Weise verhindert. Hierzu bedarf es keinerlei Modifikation am Verzahnungsabschnitt der Getriebewelle und am Innenring ist im einfachsten Fall eine einzige kleine Randausnehmung einzubringen, beispielsweise durch Fräsen. In Formanpassung hieran kann ferner auch auf einfache, standardisierte Einlageelemente zurückgegriffen werden, beispielsweise eine Wälzlagerkugel oder ein Zylinderstift, welche als Massenartikel zur Verfügung stehen.
  • Zur Erzielung einer hinreichenden Formanpassung weist die Randausnehmung des Innenrings vorzugsweise einen U-förmigen Querschnitt auf. Alternativ hierzu kommt auch ein halbkreisförmiger Querschnitt in Betracht, welcher auf den Durchmesser des insoweit im Querschnitt runden Einlageelements angepasst ist.
  • Eine weitere die Fertigung vereinfachende Maßnahme besteht darin, dass die Tiefe der Randausnehmung vorzugsweise weniger als die Hälfte der Länge des Innenrings bemessen ist. Somit braucht die Randausnehmung also nicht durchgängig gefertigt zu werden. Im einfachsten Fall ist es hinreichend, wenn die Tiefe der Randausnehmung dem Durchmesser eines als Kugel ausgebildeten Einlageelements entspricht.
  • Die erfindungsgemäß formschlüssige Verbindung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an nur einer Stirnseite des Innenrings mit einer einzigen Randausnehmung verwirklicht. Daneben ist es auch möglich, mehrere Randausnehmungen mit entsprechend zugeordneten Einlageelementen vorzusehen, falls eine entsprechend höhere Drehmomentbelastung auf die Welle-Innenring-Verbindung wirkt.
  • Eine weitere die Belastbarkeit der erfindungsgemäßen Welle-Innenring-Verbindung erhöhende optionale Maßnahme besteht darin, dass die mindestens eine Randausnehmung an beiden Stirnseiten des Innenrings der Gleitlagerung ausgebildet ist. Hierdurch wird außerdem auch eine gleichmäßige Krafteinleitung in die zu verbindenden Bauteile erzielt.
  • Trotz der vorstehend erläuterten speziellen formschlüssigen Verbindung kann die Gleitlagerbuchse zusätzlich auch über eine kraftschlüssige Verbindung auf der Getriebewelle befestigt werden, beispielsweise durch Aufschrumpfen, so dass eine Pressverbindung entsteht. Insoweit ergänzt die erfindungsgemäße, spezielle formschlüssige Verbindung diese kraftschlüssige Verbindung, um die eingangs genannten Nachteile in einfacher Weise zu überwinden.
  • Detailbeschreibung anhand Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Welle-Innenring-Verbindung zur Befestigung eines Innenrings einer Gleitlagerung auf einem Verzahnungsabschnitt einer Getriebewelle, und
    • 2 einen Teillängsschnitt durch die Welle-Innenring-Verbindung gemäß 1.
  • Nach 1 besteht eine Welle-Innenring-Verbindung aus einem Innenring 1 eines - nicht weiter dargestellten - Gleitlagers, durch welchen eine Getriebewelle 2 verläuft. Im Befestigungsbereich weist die Getriebewelle 2 einen - hier nur schematisch über einen exemplarischen Winkelabschnitt angedeuteten - Verzahnungsabschnitt 3 auf, welcher als Steckverzahnung zur Aufnahme von - nicht weiter dargestellten - weiteren Anbauteilen ausgebildet ist.
  • Der Innenring 1 des Gleitlagers weist eine im Wesentlichen zylindrische Innenmantelfläche 4 auf, welche im montierten Zustand auf einer durch den Kopfkreis des Verzahnungsabschnitts 3 gebildeten unterbrochenen Außenmantelfläche 5 der Getriebewelle 2 zur Anlage kommt.
  • Außerdem ist der Innenring 1 des Gleitlagers mit einer zur Innenmantelfläche 4 hin geöffnete U-förmige Randausnehmung 6 versehen. Zwischen benachbarten Zähnen 7a und 7b des Verzahnungsabschnitts 3 an der Getriebewelle 2 und der Randausnehmung 6 ist ein hieran formangepasstes Einlageelement 8 eingepresst, um zwischen dem Innenring 1 und der Getriebewelle 2 eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
  • Gemäß 2 sind zu beiden Stirnseiten 9, 9' des Innenrings 1 Randausnehmungen 6 bzw. 6' vorgesehen, welche jeweils formschlüssige Befestigungsstellen bilden. Die Tiefe der beiden Randausnehmungen 6 und 6' entspricht viel weniger als die Hälfte der Länge des Innenrings 1 und ist an die Formgestalt des hier als Kugel ausgebildeten Einlageelements 8 angepasst.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, als Einlageelement Zylinderstifte oder dergleichen zu verwenden, welche vorzugsweise als Massenteile zur Verfügung stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Innenring
    2
    Getriebewelle
    3
    Verzahnungsabschnitt
    4
    Innenmantelfläche
    5
    Außenmantelfläche
    6
    Randausnehmung
    7
    Zahn der Verzahnung
    8
    Einlageelement
    9
    Stirnseite

Claims (8)

  1. Welle-Innenring-Verbindung zur Befestigung eines Innenrings (1) einer Gleitlagerung auf einem Verzahnungsabschnitt (3) einer Getriebewelle (2), wobei der Innenring (1) eine zylindrische Innenmantelfläche (4) aufweist, die im montierten Zustand auf einer durch den Kopfkreis des Verzahnungsabschnitts (3) gebildeten unterbrochenen Außenmantelfläche (5) der Getriebewelle (2) zur Anlage kommt, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (1) an zumindest einer Stirnseite (9, 9') mindestens eine zur Innenmantelfläche (4) hin geöffnete Randausnehmung (6; 6') aufweist, welche im montierten Zustand mit einer zwischen benachbarten Zähnen (7a, 7b) des Verzahnungsabschnitts (3) gebildeten Zahnlücke korrespondiert, worin ein hieran formangepasstes Einlageelement (8) zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Innenring (1) und der Getriebewelle (2) eingepresst ist.
  2. Welle-Innenring-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Randausnehmung (6; 6') des Innenrings (1) einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  3. Welle-Innenring-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlageelement (8) als eine aus einem Metall bestehende Kugel oder ein Zylinderstift ausgebildet ist.
  4. Welle-Innenring-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Randausnehmung (6; 6') weniger als die Hälfte der Länge des Innenrings (1) beträgt.
  5. Welle-Innenring-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Randausnehmung (6; 6') dem Durchmesser eines als Kugel ausgebildeten Einlageelements (8) entspricht.
  6. Welle-Innenring-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer Stirnseite (9; 9') des Innenrings (1) eine einzige Randausnehmung (6) vorgesehen ist.
  7. Welle-Innenring-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Randausnehmung (6; 6') an beiden Stirnseiten (9; 9') des Innenrings (1) angeordnet ist.
  8. Welle-Innenring-Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (1) auf der Getriebewelle (2) aufgeschrumpft ist, um eine zusätzliche kraftschlüssige Verbindung zu schaffen.
DE102020114061.4A 2020-05-26 2020-05-26 Welle-Innenring-Verbindung für eine Gleitlagerung Active DE102020114061B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114061.4A DE102020114061B3 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Welle-Innenring-Verbindung für eine Gleitlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114061.4A DE102020114061B3 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Welle-Innenring-Verbindung für eine Gleitlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020114061B3 true DE102020114061B3 (de) 2021-09-09

Family

ID=77388893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020114061.4A Active DE102020114061B3 (de) 2020-05-26 2020-05-26 Welle-Innenring-Verbindung für eine Gleitlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020114061B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934811U1 (de) 1979-12-11 1981-06-11 Haulick + Roos Werkzeugmaschinen GmbH, 7530 Pforzheim Hubverstellvorrichtung zur veraenderung des arbeitshubes von exzenterpressen oder stanzmaschinen
DE102011079695A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad, insbesondere Planetenrad für ein Planetengetriebe und Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einem derartigen Zahnrad

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934811U1 (de) 1979-12-11 1981-06-11 Haulick + Roos Werkzeugmaschinen GmbH, 7530 Pforzheim Hubverstellvorrichtung zur veraenderung des arbeitshubes von exzenterpressen oder stanzmaschinen
DE102011079695A1 (de) 2011-07-25 2013-01-31 Zf Friedrichshafen Ag Zahnrad, insbesondere Planetenrad für ein Planetengetriebe und Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit einem derartigen Zahnrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10304124B4 (de) Differentialbaugruppe
DE10258058B4 (de) Differentialbaugruppe
DE4009968C2 (de) Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem
EP2134585B1 (de) Zahnstange oder gewindestange
DE3246233C2 (de)
DE3738924C2 (de)
EP2118505B1 (de) Wellen-nabenverbindung mit verzahnung
DE102010020414A1 (de) Planetengetriebe mit Verdrehsicherung
DE19710847A1 (de) Zusammengesetzte Steuerwelle und Verfahren für deren Herstellung
DE102004008538B4 (de) Differential mit einer Bolzenbefestigungsbaugruppe
DE10054798B4 (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antrieb
DE10147681A1 (de) Zahnradpaarung und deren Verwendung
EP0952939A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine wischanlage, insbesondere für scheiben an kraftfahrzeugen
EP0802348B1 (de) Getriebe-Einheit
DE102008024070B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
DE102020114061B3 (de) Welle-Innenring-Verbindung für eine Gleitlagerung
DE102018206536B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Welle-Nabeverbindung und Kraftfahrzeugwelle mit einer solchen Verbindung
DE102008049978A1 (de) Schalteinheit mit Kupplungskörper
DE102006051129B3 (de) Verbindung einer Antriebswelle
EP1886047B1 (de) Differentialanordnung mit montageöffnungen
EP1360753B1 (de) Verzahnungsteil eines getriebemotors, baureihe von getriebemotoren und verbindung
DE102014218303A1 (de) Lenkgetriebe
DE10290270B3 (de) Anbringung einer radialen Flachscheibe an einer Nabe, insbesondere für eine Kupplungsscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE19929639B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung mit umgeformten Anschlagschrägen in Wellenverzahnung
DE19548609C2 (de) Zahnradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final