DE19744742C2 - Nichtletales Personen-Abwehrsystem - Google Patents
Nichtletales Personen-AbwehrsystemInfo
- Publication number
- DE19744742C2 DE19744742C2 DE1997144742 DE19744742A DE19744742C2 DE 19744742 C2 DE19744742 C2 DE 19744742C2 DE 1997144742 DE1997144742 DE 1997144742 DE 19744742 A DE19744742 A DE 19744742A DE 19744742 C2 DE19744742 C2 DE 19744742C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- defense system
- lethal
- person
- proximity sensor
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007123 defense Effects 0.000 title claims description 14
- 231100001160 nonlethal Toxicity 0.000 title claims description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 4
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 3
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/02—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
- F42B12/36—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
- F42B12/56—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
- F42B12/58—Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
- F42B12/66—Chain-shot, i.e. the submissiles being interconnected by chains or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H13/00—Means of attack or defence not otherwise provided for
- F41H13/0006—Ballistically deployed systems for restraining persons or animals, e.g. ballistically deployed nets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein nichtletales Personen-Abwehrsystem.
Seit der internationalen Ächtung von Landminen durch das Wiener Protokoll
der Konferenz über bestimmte konventionelle Waffen von 1995 sind auch
Antipersonen-Minen, also sogenannte Schützenminen international
einvernehmlich verboten. So erfreulich diese Entwicklung aus humanitärer
Sicht ist, so schwerwiegend ist jedoch der nunmehr aufgetretene Mangel einer
Räumschutzfunktion für andere Sperrsysteme, wie beispielsweise
Panzersperrsysteme. Hier werden z. B. die Panzerrichtminen offen verlegt, d. h.
sie werden nicht in der Erde vergraben. Da sie auf Personen nicht ansprechen,
sind sie im Konfliktfall von geschulten Räumtrupps des Gegners problemlos
zu beseitigen und das System verliert dadurch seine taktische Wirksamkeit.
Zum Schutz solcher Sperrsysteme vor unerwünschter vorzeitiger Räumung
wurden ja bisher die Schützenminen mitverlegt, wodurch das Risiko für
Räumtrupps erhöht und eine Abschreckungswirkung erzielt worden ist. Diese
taktische Maßnahme ist nun nicht mehr zulässig.
Eine nichtletale, verlegbare Sperrsystemkomponente ist von der Anmelderin
in der DE 44 39 762 C1 offenbart. Dieses System hat jedoch den Nachteil, daß
ein vertikal wirksames Fangnetz benutzt wird, das jedoch nur eine geringe
Fläche abdecken kann und somit keinen ausreichend wirksamen Radius
besitzt, außer man erhöht wesentlich die Baugröße, hat aber dann Probleme mit dem Gewicht,
der Verlegbarkeit und unter anderem noch mit dem Aufspannmechanismus. Diese
Entgegenhaltung offenbart ferner eine nichtletale, verlegbare Sperrsystemkomponente, bei der in
einem verdeckt installiertem "Fesseltopf" ein Fernfesselnetz ausstoßbar untergebracht ist. Die
Auslösung wird entweder ferngesteuert oder auch automatisch durch eine Signalgabe bei
Überschreitung einer gewissen Grenze ausgelöst. In einer bestimmten Distanz, die festliegend
oder frei einstellbar ist, entfaltet sich das Netz und umschließt den Eindringling, wobei das Netz
ihn nicht nur umschließt, sondern auch an ihm klebt.
Aus dem Dokument DE 40 34 618 A1 ist eine Miene mit Starteinrichtung und einer in der
Starteinrichtung angeordneten Submunition bekannt. Zudem weißt diese Miene eine auf
seismische Signale oder akustische Signale ansprechende Sensoreinrichtung auf, die auf ein sich
näherndes und zu bekämpfendes Ziel anspricht. Bei dessen Feststellung wird eine
Radareinrichtung aktiviert, die feststellt, ob sich das zu bekämpfende Ziel innerhalb des
Wirkungsbereichs der Miene befindet. Wenn dies zutrifft, wird das Triebwerk der Submunition
aktiviert, die Starteinrichtung erfolgt und eine an der Submunition vorgesehene
Detektoreinrichtung wird aktiviert. Diese Detektoreinrichtung ist vorzugsweise eine
Entfernungsmeßeinrichtung mit einer zur Detektion geeigneten Detektionscharakteristik, die eine
Auslösung einer Zündeinrichtung ansteuert. Die Submunition ist mit einem Fallschirmsystem
ausgebildet. Während der Absinkbewegung der am Fallschirmsystem hängenden Submunition
führt diese eine Drehbewegung, nämlich eine enger werdende Spiralbahnspur aus.
Aus der DE 35 22 661 A1 ist ein Verfahren zur Abwehr von Angriffen mittels Klebebändern
bekannt. Hierbei werden zur Fesselung einer Person Klebebänder oder Klebeschnüre
abgeschossen.
Schließlich ist aus der GB 2166225 A ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei denen ein
Raketenwerfer eine Rakete auswirft, die über einen Abstand von 25 bis 30 m fliegt, dann
abbremst und ein Netz über den zu ergreifenden Zielpersonen freigibt.
Zum weiteren Stand der Technik zählen bekannte Anordnungen, mit welchen
ein Fangnetz - beispielsweise aus einem Türrahmen - horizontal oder vertikal
gegen eine passierende Person ausgebracht wird, sobald diese in den
Auffaßbereich des dem System zugeordneten Personensensors eintritt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nichtletales
Personen-Abwehrsystem der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem die
Internationale Konvention nicht verletzt wird und dennoch eine
wirkungsvolle, nichtletale Räumschutzfunktion gewährleistet ist, wobei Fehlaus
lösungen wirksam verhindert werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen
gelöst. In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen und Ausgestaltungen
angegeben. In der nachfolgenden Beschreibung wird ein Ausführungsbeispiel
erläutert und in den Figuren der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein Scenenbild eines Ausführungsbeispiels des nichtletalen
Personen-Abwehrsystems mit Funktionsablauf bei einem
Räumungsversuch,
Fig. 2 ein Scenenbild des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 1 mit
Funktionsablauf beim Ausstoß des Wirkmittels,
Fig. 3 ein Diagramm des Funktionsablaufs gemäß Fig. 1 und 2 bis zur
Auslösung des Wirkmittels.
Ein Ausführungsbeispiel des nichtletalen Personen-Abwehrsystems, das sich
aus einer mehr oder weniger großen Anzahl von Sperrsystemkomponenten
(SSK) zusammensetzt, ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt und ist wie folgt
aufgebaut:
In einem relativ flachen, runden, in die Erde verlegbaren Gehäuse 1 ist ein nach oben ausstoßbarer Wirkmittelbehälter 2 gelagert, der mit einem Austreibsystem 3 und einem Annäherungssensor 4 versehen ist. Hierzu weist das Ausführungsbeispiel beispielsweise eine pyrotechnische Austreibladung oder einen Gasgenerator auf. Unter Umständen ist auch ein entsprechend starkes Federsystem denkbar und als Sensor eine Induktionsschleife. Dem Annäherungssensor 4 ist eine Auswertelektronik 5 zugeordnet. Weiterhin ist das Abwehrsystem mit einem Personensensor 6 mit Sender und Empfänger ausgerüstet, für die im Wirkmittelbehälter entsprechende Fenster konzipiert sind. Dies kann beispielsweise ein Einchip-Radar oder ein modifizierter Laser-Entfernungsmesser sein. Die spiralige Abtastung des Umfeldes - wie sie in Fig. 3 veranschaulicht ist - durch den Personensensor erfolgt sofort nach dem der Wirkmittelbehälter ausgestoßen ist.
In einem relativ flachen, runden, in die Erde verlegbaren Gehäuse 1 ist ein nach oben ausstoßbarer Wirkmittelbehälter 2 gelagert, der mit einem Austreibsystem 3 und einem Annäherungssensor 4 versehen ist. Hierzu weist das Ausführungsbeispiel beispielsweise eine pyrotechnische Austreibladung oder einen Gasgenerator auf. Unter Umständen ist auch ein entsprechend starkes Federsystem denkbar und als Sensor eine Induktionsschleife. Dem Annäherungssensor 4 ist eine Auswertelektronik 5 zugeordnet. Weiterhin ist das Abwehrsystem mit einem Personensensor 6 mit Sender und Empfänger ausgerüstet, für die im Wirkmittelbehälter entsprechende Fenster konzipiert sind. Dies kann beispielsweise ein Einchip-Radar oder ein modifizierter Laser-Entfernungsmesser sein. Die spiralige Abtastung des Umfeldes - wie sie in Fig. 3 veranschaulicht ist - durch den Personensensor erfolgt sofort nach dem der Wirkmittelbehälter ausgestoßen ist.
Der Funktionsablauf vollzieht sich folgendermaßen:
Nähert sich eine Person 7 (mit einem sogenannten Minensuchgerät) dem SSK, so registriert dies dessen Annäherungssensor 4. Zur Reduzierung von Falschalarmen prüft nun eine Auswerteelektronik 5 anhand geeigneter Kriterien, ob es sich um eine Person oder um ein Tier oder einen Gegenstand handelt. Im zutreffenden Fall aktiviert der Sensor 4 das Austreibsystem 3 und der Wirkmittelbehälter 2 wird nach oben ausgestoßen bei gleichzeitiger Aktivierung einer Rotation um seine eigene Achse. Die Reichweite des Sensors 4 ist dabei so bemessen, daß die Person durch den Ausstoß-Vorgang nicht gefährdet wird. Es versteht sich von selbst, daß der in die Erde verlegte SSK nur mit einer dünnen Erdauflage - wie sie zur Tarnung gegen Sicht eben noch ausreichend ist - bedeckt worden ist, so daß es keines verstärkt dimensionierten Austriebsystems bedarf. Der an der Peripherie des zusammen mit dem Ausstoß um seine Achse rotierenden und vertikal hochsteigenden Wirkmittelbehälters 2 angebrachte Personensensor tastet bei jeder Umdrehung - gewissermaßen zylindrisch - die nähere Umgebung um die Drehachse ab.
Nähert sich eine Person 7 (mit einem sogenannten Minensuchgerät) dem SSK, so registriert dies dessen Annäherungssensor 4. Zur Reduzierung von Falschalarmen prüft nun eine Auswerteelektronik 5 anhand geeigneter Kriterien, ob es sich um eine Person oder um ein Tier oder einen Gegenstand handelt. Im zutreffenden Fall aktiviert der Sensor 4 das Austreibsystem 3 und der Wirkmittelbehälter 2 wird nach oben ausgestoßen bei gleichzeitiger Aktivierung einer Rotation um seine eigene Achse. Die Reichweite des Sensors 4 ist dabei so bemessen, daß die Person durch den Ausstoß-Vorgang nicht gefährdet wird. Es versteht sich von selbst, daß der in die Erde verlegte SSK nur mit einer dünnen Erdauflage - wie sie zur Tarnung gegen Sicht eben noch ausreichend ist - bedeckt worden ist, so daß es keines verstärkt dimensionierten Austriebsystems bedarf. Der an der Peripherie des zusammen mit dem Ausstoß um seine Achse rotierenden und vertikal hochsteigenden Wirkmittelbehälters 2 angebrachte Personensensor tastet bei jeder Umdrehung - gewissermaßen zylindrisch - die nähere Umgebung um die Drehachse ab.
Befindet sich nun eine Person in Reichweite des Wirkmittels, so wird dies
durch den Personensensor detektiert und die Richtung, in der sie sich vom
Wirkmittelbehälter aus gesehen befindet, festgestellt. Eine Auswerteelektronik
prüft anhand geeigneter Kriterien, ob es sich bei dem detektierten Objekt real
um eine Person handelt oder beispielsweise um ein Tier etc. Dadurch wird die
Falschalarmrate wesentlich minimiert.
In die festgestellte Richtung wird im gegebenen Falle auf das "Ziel" das
Wirkmittel ausgestoßen, das geeignet ist dieses Ziel festzuhalten, also
beispielsweise ein aufspannbares Netz. Nun sind aber angesichts der an
Sperrsysteme zu stellenden Forderungen bezüglich der Festhaltezeit weitere
Wirkkomponenten erforderlich, welche eine längere Immobilisierung der
Zielperson bewirken und Befreiungsversuche vor Ort vereiteln können.
Hierfür existieren schon diverse Lösungen, wie aus der zum Stand der
Technik eingangs genannten Druckschrift ersichtlich ist. Solche Lösungen
erschweren eine Selbstbefreiung oder auch eine schnelle Befreiung durch
Dritte.
Wie bereits erwähnt, wird die Zielperson bei jeder Umdrehung des
aufsteigenden Wirkmittelbehälters vermessen, wobei ein negativer Puls einer
geringen Entfernung entspricht. Nach einer bestimmten Anzahl von Pulsen
und Diskriminierung von Bodenhindernissen wird das Wirksystem aktiviert.
Handelt es sich bei dem diskriminierten Objekt um eine Person, so können
von ihr ab einer bestimmten Höhe keine Echos mehr aufgenommen werden
und es erfolgt dann die Auslösung des Wirkmittels in Richtung dieser
Zielperson. Gehen die Echos über die vorgegebene Steighöhe hinaus, dann
handelt es sich bei dem diskriminierten Objekt um eine Stange, einen Baum
oder ähnlichem, was den Wirkmittelausstoß blockiert.
Claims (8)
1. Nichtletales Personen-Abwehrsystem, bestehend aus Komponenten (SSK), die mit
nichtletalen Festhaltemitteln für eine Zielperson versehen sind, wobei jede Komponente
(SSK) ein auf dem Boden verlegbares Gehäuse (1) und einen darin gelagerten, nach oben
ausstoßbaren Wirkmittelbehälter (2) aufweist, der mit einem Austriebssystem (3) und
einem Annäherungssensor (4) versehen ist, wobei ein Personensensor (6) vorgesehen ist,
der in der Aufstiegsphase des Wirkmittelbehälters die Umgebung abtastet und spätestens
am Ende der Aufstiegsphase die nichtletalen Festhaltemittel auslöst oder deren Auslösung
unterbindet.
2. Abwehrsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Annäherungssensor
(4) als Induktionsschleife ausgebildet ist.
3. Abwehrsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Annäherungssensor als Körperschalldetektor ausgebildet ist.
4. Abwehrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Annäherungssensor als Passiv-Infrarotdetektor ausgebildet ist.
5. Abwehrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Kombination von Annäherungssensoren verwendet wird und eine Auswerteelektronik
anhand festgelegter Kriterien eine Detektion von Personenzielen vornimmt.
6. Abwehrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als
Personensensor (6) ein modifizierter Laser-Entfernungsmesser oder ein Mikrowellenradar
verwendet wird, das an der Peripherie des Wirkmittelbehälters angeordnet ist.
7. Abwehrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als
nichtletales Wirkmittel sich entfaltende, aus dem Behälter (2) verschließbare Netze
eingesetzt werden, die mit zusätzlichen Immobilisierungs-Elementen wie Klebesysteme,
nichttoxische Schäume oder elektrische Systeme zusammenwirken.
8. Abwehrsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Detektionidentifikation von Personenzielen die Echos des Laser- oder
Mikrowellensensors nach Anzahl, Winkellage und Pulsbreite ausgewertet werden, so daß
die bestimmenden Merkmale von Personenzielen (Größe, Schulterbreite bzw.
Körpersilhouette) festgelegt werden und Falschziele wie Tiere, Bäume, Strauchwerk oder
Steine unberücksichtigt bleiben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144742 DE19744742C2 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Nichtletales Personen-Abwehrsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997144742 DE19744742C2 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Nichtletales Personen-Abwehrsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19744742A1 DE19744742A1 (de) | 1999-04-15 |
DE19744742C2 true DE19744742C2 (de) | 2002-05-23 |
Family
ID=7845132
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997144742 Expired - Fee Related DE19744742C2 (de) | 1997-10-10 | 1997-10-10 | Nichtletales Personen-Abwehrsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19744742C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19952437C2 (de) * | 1999-10-30 | 2002-06-13 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Fangnetz für Personen |
DE102006017682B3 (de) * | 2006-04-15 | 2007-10-18 | Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, dieses vertreten durch das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung | Schnellsperre |
DE102009016147A1 (de) * | 2009-04-03 | 2010-10-07 | Rheinmetall Soldier Electronics Gmbh | Zerlegendes Geschoss |
DE102015003324A1 (de) | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg | Projektil zum Abfangen einer Kleindrohne |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2166225A (en) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | Leslie Charles Hall | Riot control |
DE3522661A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Gerhard Norbutat | Verfahren, mittels klebebaendern angriffe abzuwehren |
DE4034618A1 (de) * | 1990-10-31 | 1992-05-07 | Diehl Gmbh & Co | Mine |
DE4439762C1 (de) * | 1994-11-07 | 1995-12-07 | Daimler Benz Aerospace Ag | Personen-Fernfessel |
-
1997
- 1997-10-10 DE DE1997144742 patent/DE19744742C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2166225A (en) * | 1984-10-27 | 1986-04-30 | Leslie Charles Hall | Riot control |
DE3522661A1 (de) * | 1985-06-25 | 1987-01-08 | Gerhard Norbutat | Verfahren, mittels klebebaendern angriffe abzuwehren |
DE4034618A1 (de) * | 1990-10-31 | 1992-05-07 | Diehl Gmbh & Co | Mine |
DE4439762C1 (de) * | 1994-11-07 | 1995-12-07 | Daimler Benz Aerospace Ag | Personen-Fernfessel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19744742A1 (de) | 1999-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69821468T2 (de) | Nicht-tödliche zugangskontrollvorrichtung | |
WO2007054278A1 (de) | Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte | |
DE2507351A1 (de) | Schutzvorrichtung an gepanzerten kampffahrzeugen o.dgl. | |
WO2001098728A1 (de) | Selbstangetriebenes geschoss mit einem durchschlagskern | |
DE19744742C2 (de) | Nichtletales Personen-Abwehrsystem | |
DE977984C (de) | ||
DE4439850C1 (de) | Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen | |
EP1906134B1 (de) | Geschützte Infanteriekabine bevorzugt für den Häuserkampf insbesondere in urbanen Gebieten | |
DE102015003324A1 (de) | Projektil zum Abfangen einer Kleindrohne | |
DE3334758C2 (de) | ||
DE4340905C1 (de) | Verfahren zum Bekämpfen von gewalttätigen Personen | |
DE4437729C1 (de) | Verfahren zum Schützen von eine IR-Strahlung abgebenden Objekten, insbesondere Schiffen, gegen Flugkörper | |
EP0775886B1 (de) | Schutzeinrichtung für sich rasch bewegende Objekte | |
DE3326748C2 (de) | ||
DE2612327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung der ausloesung eines geschosses | |
DE3527522C2 (de) | ||
DE4031089A1 (de) | Minensystem | |
DE3515496C2 (de) | ||
DE69817496T2 (de) | Hohlladungsprojektil und dazugehöriges Waffensystem | |
US12092435B2 (en) | Active vehicle defense system and method of using the same | |
Barron | Patton's First Victory: How General George Patton Turned the Tide in North Africa and Defeated the Afrika Korps at El Guettar | |
DE2633964A1 (de) | Gefechts-simulationseinrichtung | |
DE4217185C1 (de) | Flugkörper | |
DE4034618A1 (de) | Mine | |
Rottman | Vietnam War Booby Traps |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: FEIERLEIN, JOHANNES, 85667 OBERPFRAMMERN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |