DE19744432A1 - Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs in einem Warmwasserbereiter - Google Patents

Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs in einem Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE19744432A1
DE19744432A1 DE1997144432 DE19744432A DE19744432A1 DE 19744432 A1 DE19744432 A1 DE 19744432A1 DE 1997144432 DE1997144432 DE 1997144432 DE 19744432 A DE19744432 A DE 19744432A DE 19744432 A1 DE19744432 A1 DE 19744432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water circuit
heat exchanger
heater
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997144432
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997144432 priority Critical patent/DE19744432A1/de
Publication of DE19744432A1 publication Critical patent/DE19744432A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/16Arrangements for water drainage 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/07Arrangement or mounting of devices, e.g. valves, for venting or aerating or draining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs, insbesondere in einem Warmwasserbereiter und/oder Heizgerät, mit mindestens einem in einem auf relativ hohem Niveau liegenden Wärmeübertrager durch einen Brenner erwärmten offenen oder geschlossenen Wasserkreislauf, in dessen Vorlauf- und/oder Rücklaufrohr je ein verschließ- und öffenbares Entleerungsventil vorgesehen ist, das auf relativ tiefem Niveau liegt.
Allgemeiner Stand der Technik
Für die Reparatur oder Wartung eines mit Wasser gefüllten Wärmeübertragers ist es allgemein erforderlich, die Anlage zu entleeren, was eine Belüftung der Rohrleitungen erforderlich macht, und dann nach erfolgter Reparatur wieder zu füllen und zu entlüften.
Bei bekannten Warmwasserbereitern und/oder Heizgeräten, z. B. der Gas-Kesseltherme CERASTAR von Junkers, befinden sich an einem unteren Niveau in jedem Wasservorlauf- und -rücklaufrohr, auf gleicher Höhe Entleerungsventile, die jeweils Wartungshähnen zugeordnet sind. Ein sauberes Entleeren des Warmwasserbereiters und/oder Heizgeräts ist nur dann möglich, wenn auf ein solches Entleerungsventil Druck gegeben wird, so daß am entgegengesetzten Wartungshahn das im Wasserkreislauf befindliche Wasser vollständig herausgedrückt wird.
Allerdings ist dieses Verfahren umständlich und wird bei üblichen Wartungsarbeiten kaum durchgeführt. So kann es vorkommen, daß bei Wartungsarbeiten das Heiz- oder Brauchwasser aus dem Wasserkreislauf und dem Wärmeüber­ trager nicht vollständig vor Öffnung der Verschraubungen der Wasserrohre mit den Wärmeübertragern entleert werden kann und nach Öffnen dieser Verschraubungen wahllos über Rohre und Bauteile auf den Boden tropft.
In der DE 295 18 774 U1 wird zur Entleerung einer Heizungsanlage oder eines Heißwasserboilers vorgeschlagen, einen längeren Schlauch mit einer Schnellkupplung an einem Anschluß der Anlage anzuschließen und mit dem anderen Ende mit einer wasserführenden Leitung zu verbinden.
Kurzfassung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Belüftungseinrichtung derart vorzusehen, daß das Heiz- und/oder Brauchwasser aus den Wasserkreisläufen und dem Wärmeübertrager ohne oder vor öffnen der Verschraubungen und ohne Druckbeaufschlagung eines Entleerungsventils einfach, sauber und definiert entleert werden kann, und daß außerdem bei der Füllung des Wasserkreislaufs oder der Wasserkreisläufe keine Luftblasen im Wärmeübertrager verbleiben.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Belüftungseinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Vorlaufrohr und/oder Rücklaufrohr jedes Wasserkreislaufs des Warmwasserbereiters und/oder Heizgeräts zusätzlich eine verschließ-/öffenbare Belüftungseinrichtung vorgesehen ist, die relativ zu dem oder den Entleerungsventil(en) auf hohem Niveau und zwar unmittelbar unterhalb des Niveaus des Wärmeübertragers liegt.
Damit läßt sich bei geschlossenen Wartungshähnen durch die höher angeordneten Belüftungseinrichtungen nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren eine örtlich eindeutige Entleerung des Wärmeübertragers zusammen mit den mit ihm verbundenen Rohren und Ausdehnungsgefäßen am nächst­ liegenden Warmwasserhahn bzw. an dem Entleerungsventil erreichen. Damit ist besonders bei Heizgeräten oder Warmwasserbereitern im Wohnbereich eine saubere Wartung ohne Gefahr von Pfützen und Wasserflecken möglich.
Gemäß den in den abhängigen Patentansprüchen gekennzeichneten Ausbildungen, läßt sich die erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung vorteilhaft sowohl bei einem Wärmeübertrager, der einen einzigen Wasserkreislauf hat als auch bei Wärmeübertragern mit mehreren getrennten, z. B. zwei getrennten Wasserkreisläufen anwenden.
In einem Anwendungsbeispiel bildet ein erster Wasser­ kreislauf einen offenen Brauchwasserkreis und ein zweiter Wasserkreislauf einen geschlossenen Warmwasserheizkreis.
Bevorzugt wird der Wärmeübertrager durch einen Gasbrenner beheizt, der direkt unterhalb des Wärmeübertragers angeordnet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung deutlich, wenn diese anhand der Prinzipanordnungen der erfindungsgemäßen Belüftungsein­ richtung darstellenden Zeichnungsfiguren gelesen wird.
Zeichnung
Fig. 1 zeigt schematisch ein einen einzigen Wasserkreislauf durch einen Wärmeübertrager aufweisendes Warmwasser­ bereiter- und/oder Heizgerät mit einer erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung; und
Fig. 2 zeigt schematisch einen Warmwasserbereiter und/oder ein Heizgerät mit zwei getrennten Wasserkreisläufen, in denen jeweils eine erfindungsgemäße Belüftungseinrichtung liegt.
Ausführungsbeispiele
Das in Fig. 1 schematisch dargestellte Warmwasserbereiter- und/oder Heizgerät 1 weist einen einzigen Wasserkreislauf 2 auf, in dem Wasser von einem Rücklaufanschluß W-rück über Rohrleitungen durch einen von einem Brenner 4 erhitzten Wärmeübertrager 3 zu einem Wasservorlaufanschluß W-vor fließt. Im Warmwasserbereiter- und/oder Heizgerät liegt der Wärmeübertrager 3 auf relativ hohem Niveau oberhalb eines Gasbrenners 4, und der Wasserkreislauf 2 weist am Wasserrücklauf W-rück und am Wasservorlauf W-vor je ein Wartungs- und Entleerungsventil W1 und W2 auf, die sich auf gleicher Höhe auf relativ tiefem Niveau befinden. Die Angaben relativ hohes Niveau und relativ tiefes Niveau bedeuten hier, daß sich der Wärmeübertrager 3 relativ zu den Wartungs- und Entleerungsventilen W1, W2 auf höherem Niveau befindet, d. h. auch über dem Gasbrenner 4 liegt.
Die Rohrleitungen des Wasserrücklaufs und -vorlaufs sind jeweils durch Schraubflansche 5, 6 mit dem Wärmeübertrager 3 verbunden.
Erfindungsgemäß ist die Belüftungseinrichtung B1, B2 durch eine Belüftungsschraube 9, 9' entweder im Wasserrücklauf­ rohr und/oder im Wasservorlaufrohr des Wasserkreislaufs 2 gebildet, die unmittelbar unterhalb des Niveaus des Wärmeübertragers 3, d. h. bevorzugt jeweils unmittelbar unter den Verschraubungen 5, 6 liegen.
Vereinfachend kann auch nur eine Belüftungsschraube 9 an der in Fig. 1 dargestellten Position vorgesehen sein.
Für Wartungszwecke kann nun aufgrund der vorliegenden Erfindung das Wasser im Wasserkreislauf 2 des in Fig. 1 dargestellten Warmwasserbereiters oder Heizgeräts 1 in einfacher Weise nach dem Prinzip der kommunizierenden Röhren vollständig und eindeutig entleert werden, indem bei geöffneter Belüftungsschraube 9 das Wasser aus dem Wasserkreislauf 2 am nächstgelegenen Wasserhahn durch den Anschluß W-vor oder die Wartungs- und Entleerschraube W2 entleert wird.
Fig. 2 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung in einem Warm­ wasserbereiter und/oder Heizgerät 10, das zwei getrennte Wasserkreisläufe 11 und 12 aufweist. Beide Wasserkreisläufe 11 und 12 gehen durch einen Wärmeübertrager 3, der wie bei der Ausführungsform in Fig. 1 von einem Gasbrenner 4 erhitzt wird. Die über Schraubflansche 5, 6, 7 und 8 mit dem Wärmeübertrager 3 verbundenen Rohrleitungen der beiden Wasserkreisläufe 11 und 12 weisen an ihrem unteren Ende jeweils, ähnlich wie in Fig. 1 Wartungs- und Entleerungsventile W101 und W111 für den Wasserkreislauf 11 und W102 und W112 für den Wasserkreislauf 12 auf. Zum Beispiel kann einer der Wasserkreisläufe, z. B. der Wasserkreislauf 12, einen offenen Brauchwasserkreis und der zweite Wasserkreislauf, z. B. der Wasserkreislauf 11, einen geschlossenen Warmwasserheizkreis bilden. Unmittelbar unterhalb des gegenüber den Wartungs- und Entleerungsventilen W101, W111 und W102, W112 auf hohem Niveau liegenden Wärmeübertragers 3 sind erfindungsgemäß je eine Belüftungseinrichtung W11, W12 in Form von Belüftungsschrauben 19 und 20 vorgesehen, die jeweils direkt unter den Schraubflanschen 5 und 7 liegen, mit denen jeweils das Rücklaufrohr des Wasserkreislaufs 11 und das Kaltwasserzulaufrohr des Wasserkreislaufs 12 mit dem Wärmeübertrager 3 verbunden sind.
Die Entleerung des in den Wasserkreisläufen 11 und 12 befindlichen Wassers kann nun genauso durchgeführt werden, wie dies oben für die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform 1 geschildert wurde. Damit läßt sich der Wasserkreislauf 11 bei geöffneter Belüftungsschraube 19 durch den Vorlaufanschluß W2-vor oder das Wartungs- und Entleerungsventil Will entleeren. Der Wasserkreislauf 12 läßt sich bei geöffneter Entlüftungsschraube 20 durch den Vorlaufanschluß W1-vor oder das Wartungs- und Entleerungsventil W112 entleeren.
Selbstverständlich sind die Belüftungsschrauben 19 und 20 auch beim Neubefüllen der Wasserkreisläufe 10 und 12 nach der Wartung des Geräts 10 dahingehend vorteilhaft, daß keine Luftblasen im Wasserkreislauf verbleiben.
Das oben für die beiden Ausführungsformen 1 und 10 anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Prinzip der erfindungsgemäßen Belüftungseinrichtung mit den gegenüber den Wartungs- und Entleerungsventilen auf höherem Niveau, unterhalb des Wärmetauschers 3 liegenden Belüftungs­ schrauben 9, 9' bzw. 19', 20 läßt sich nicht nur bei gasbeheizten Wärmeübertragern anwenden, sondern bei allen solchen Wärmeübertragern, die, bezogen auf relativ tiefe Wartungs- und Entleerungsventile, auf relativ hohem Niveau liegen. Derartige Warmwasserbereiter und/oder Heizgeräte können auch mit Ölbrennern erhitzte Wärmeübertrager aufweisen.

Claims (6)

1. Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs (2; 11, 12), insbesondere in einem Warmwasserbereiter und/oder Heizgerät, mit mindestens einem in einem auf relativ hohem Niveau liegenden Wärmeübertrager (3) durch einen Brenner (4) erwärmten offenen oder geschlossenen Wasserkreislauf (2; 11, 12), in dessen Vorlauf- und/oder Rücklaufrohr je ein verschließ- und öffenbares Entleerungsventil (W1, W2; W101, W111; W102, W112) vorgesehen ist, das auf relativ tiefem Niveau liegt, dadurch gekennzeichnet, daß im Vorlaufrohr und/oder Rücklaufrohr jedes Wasserkreislaufs (2; 10, 12) zusätzlich eine verschließ-/öffenbare Belüftungseinrichtung (B1, B2; B11, B12) auf relativ hohem Niveau unmittelbar unterhalb des Niveaus des Wärmeübertrages (3) vorgesehen ist.
2. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie jeweils durch eine Belüftungsschraube (9, 9'; 19, 20) im Vorlaufrohr und/oder Rücklaufrohr jedes Wasserkreislaufs gebildet ist.
3. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (3) einen einzigen Wasserkreislauf (2) aufweist und daß die Belüftungsschraube (9) im Rücklaufrohr bzw. im Kaltwasservorlaufrohr des Wasserkreislaufs unmittelbar unterhalb einer Verschraubung (5) dieses Rohrs mit dem Wärmeübertrager (3) liegt.
4. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (3) zwei getrennte (19, 20) im Kaltwasserzulaufrohr des ersten (12) und im Rücklaufrohr des zweiten Wasserkreises (11) liegt.
5. Belüftungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Wasserkreislauf (12) einen offenen Brauchwasserkreis und der zweite Wasserkreislauf (11) einen geschlossenen Warmwasserheizkreis bilden.
6. Belüftungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenner (4) ein Gasbrenner für den Betrieb mit Erd- und/oder Stadtgas ist, und daß der Wärmeübertrager (3) senkrecht direkt oberhalb des Gasbrenners (4) liegt.
DE1997144432 1997-10-08 1997-10-08 Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs in einem Warmwasserbereiter Withdrawn DE19744432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144432 DE19744432A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs in einem Warmwasserbereiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144432 DE19744432A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs in einem Warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744432A1 true DE19744432A1 (de) 1999-04-15

Family

ID=7844935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144432 Withdrawn DE19744432A1 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs in einem Warmwasserbereiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744432A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518774U1 (de) * 1995-11-27 1996-02-08 Fasbender Josef Hilfsgerät für die Füllung, Entleerung und Entlüftung einer Heizungsanlage, Warmwasserbereitungsanlage u.dgl.
DE29601612U1 (de) * 1996-01-31 1996-03-28 Malmer Peter Schraubnippel zur Verwendung an Gasthermen
DE19647936A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Peter Malmer Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518774U1 (de) * 1995-11-27 1996-02-08 Fasbender Josef Hilfsgerät für die Füllung, Entleerung und Entlüftung einer Heizungsanlage, Warmwasserbereitungsanlage u.dgl.
DE19647936A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Peter Malmer Armaturensatz zum Entleeren, Füllen und/oder Entlüften von Heizgeräten
DE29601612U1 (de) * 1996-01-31 1996-03-28 Malmer Peter Schraubnippel zur Verwendung an Gasthermen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001419B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe zur Raumheizung und Brauchwasseraufbereitung
DE2512233C3 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Rauchgase eines brennstoffbeheizten Heizungskessels
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE19744432A1 (de) Belüftungseinrichtung zur Füllung/Entleerung eines Wasserkreislaufs in einem Warmwasserbereiter
DE2748673C2 (de) Verteileranlage für zirkulierendes Medium
DE593181C (de) Warmwasserheizungs- und -versorgungsanlage mit Vorwaermung des Verbrauchswassers durch umlaufendes Heizwasser der Heizungsanlage in einem Waermeaustauscher
DE10057943B4 (de) Gastherme oder Gasbrennwerttherme
DE4038495A1 (de) Heizkoerper fuer eine dampf- oder wasserheizung
DE2239260A1 (de) System zur intensivierung des waermeaustausches in mit zwei fluiden beaufschlagten waermetauschern
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
DE2908145C2 (de)
EP0609853A1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
DE10320078A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE444340C (de) Warmwasserheizung, bei der in einem Waermeaustauscher Brauchwasser erwaermt wird
DE2803600A1 (de) Sammler fuer eine zentralheizungsanlage
EP1014005A2 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
DE523339C (de) Mittelbar beheizter Hochdruckdampferzeuger
DE567638C (de) Einrichtung zur Rueckgewinnung des Kondensats aus den gebraeuchlichen Dampfheizkoerpern zum Heizen von fahrenden Eisenbahnzuegen
DE20321071U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
CH433653A (de) Verfahren zur wahlweisen Erwärmung von Flüssigkeiten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0953425A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Temperieren von Gussformen
AT125816B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Speicherherden, insbesondere für elektrische Beheizung.
DE346475C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee