DE19744371A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen

Info

Publication number
DE19744371A1
DE19744371A1 DE1997144371 DE19744371A DE19744371A1 DE 19744371 A1 DE19744371 A1 DE 19744371A1 DE 1997144371 DE1997144371 DE 1997144371 DE 19744371 A DE19744371 A DE 19744371A DE 19744371 A1 DE19744371 A1 DE 19744371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
funnel
precipitation bath
spinning funnel
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997144371
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744371C2 (de
Inventor
Christoph Dr Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostthueringische Materialpruefgesellschaft fur Te
Original Assignee
Thueringisches Institut fur Textil- und Kunststoff-Forschung Ev 07407 Rudolstadt De
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thueringisches Institut fur Textil- und Kunststoff-Forschung Ev 07407 Rudolstadt De, Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Thueringisches Institut fur Textil- und Kunststoff-Forschung Ev 07407 Rudolstadt De
Priority to DE1997144371 priority Critical patent/DE19744371C2/de
Publication of DE19744371A1 publication Critical patent/DE19744371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744371C2 publication Critical patent/DE19744371C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/06Wet spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden Aminoxid, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid, durch Zuführen der Lösung zu einer Spinnstelle, Extrudieren der Lösung durch Spinndüsenkanäle in ein nicht-ausfällendes Medium unter Bildung von Lösungsstrahlen, Verziehen der Lösungsstrahlen in dem nicht­ ausfällenden Medium und Ausfällen der Cellulose aus den Lösungs­ strahlen durch Berührung mit einem Fällbad im Gleichstrom in wenigstens einem Spinntrichter. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden Aminoxid, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid, mit einer Spinndüsenaufnahme mit wenigstens einer Spinndüse und einem das Fällbad enthaltenden Spinnkasten mit wenigstens einem der Spinndüse zugeordneten Spinntrichter.
Aus WO 96/30566 ist ein Verfahren zur Herstellung von Cellu­ losefasern bekannt, bei dem die extrudierten Spinnlösungsstrahlen nach Passieren einer Gasstrecke durch eine laminar fließende Fällbadschicht geleitet werden, die durch Überlauf des Fällbades über ein Wehr gebildet wird. Obgleich die Länge der Koagulations­ strecke kurz ist, z. B. 0,5 bis 8 cm beträgt, werden bedingt durch den Schichtquerschnitt und die fehlende Begrenzung der Schicht­ dicke erhebliche Fällbadvolumina umgewälzt. Die beträchtlichen Luftspaltbreiten (18 cm) sind nachteilig, weil eine Verklebung der Faserstrahlen im Luftspalt begünstigt wird und eine in den Düsenkanälen erfolgende Vororientierung der Cellulosemoleküle im allgemeinen wieder relaxieren kann.
Aus DE 195 41 824 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen bekannt. Dabei wird mit langen Spinntrichtern von 600 und 900 mm Länge gearbeitet, wodurch nur Abzugsgeschwindigkeiten von 200 bzw. 250 m/min er­ reicht werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden Aminoxid, bei dem einerseits mit bezogen auf den Titer des er­ sponnenen Filaments verringertem Fällbadumlauf gearbeitet werden kann und trotzdem hohe Abzugsgeschwindigkeiten in der Größenord­ nung von 400 bis 800 m/min erreicht werden. Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man a) die Fällbadflüssigkeit in dem den Spinntrichter umgebenden Raum laminar aufwärts strömen läßt, b) einen Hauptanteil der Fällbadflüssigkeit in einem Be­ reich von 3 bis 20 mm unterhalb der Fällbadoberfläche in den Eintrittsquerschnitt des Spinntrichters einströmen läßt und nach einer Kontaktstrecke mit den Filamenten in dem Bereich von 30 bis 130 mm wenigstens einen Teil davon wieder von den Filamenten trennt, einen Überschußanteil der Fällbadflüssigkeit aus dem den Spinntrichter umgebenden Raum überlaufen läßt, und d) den abgetrennten Hauptanteil und den übergelaufenen Überschußanteil der Fällbadflüssigkeit in den den Spinntrichter umgebenden Raum zurückführt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann die um­ laufende Menge der Spinnbadflüssigkeit bei gleichem Filament­ titer erheblich verringert werden, weil der für das gefällte Fila­ ment und das strömende Fällbad verfügbare Austrittsquerschnitt erfindungsgemäß begrenzt ist, bei einer Überlaufschicht dagegen bei gleichem Titer eine erhebliche Breite erforderlich ist und insbesondere auch die Schichtdicke nicht begrenzt ist. So kann beispielsweise die umlaufende Fällbadflüssigkeitsmenge auf etwa 1/4 bis 1/30 der bei der Überlaufmethode erforderlichen Menge gesenkt werden. Im Vergleich zu dem Verfahren nach DE 195 41 824 erlaubt der kürzere Spinntrichter eine erhebliche Steigerung der Abzugsgeschwindigkeit um einen Faktor 2 bis 4.
Vorzugsweise leitet man die Fällbadflüssigkeit vor Eintritt in den den Spinntrichter umgebenden Raum mit einer Geschwindig­ keit v1 durch eine Füllkörperstrecke und dann mit einer Ge­ schwindigkeit v2 durch eine Leerraumstrecke, wobei v2 < v1 ist. Hierdurch tritt die Fällbadflüssigkeit laminar in den den Spinn­ trichter umgebenden Raum ein, und die Flüssigkeit strömt in dem Raum laminar zum Trichtereingang. Zweckmäßigerweise sind die Geschwindigkeiten v1 und v2 vertikal abwärts bzw. aufwärts gerich­ tet. Dadurch kann die Anlage relativ kompakt ausgebildet werden. Bei mehreren in Reihe angeordneten Spinntrichtern reicht die Leerraumstrecke vorzugsweise über die gesamte Länge der Trichter­ reihe, so daß die Badflüssigkeit direkt allen Spinntrichtern zu­ geführt wird.
Nach der bevorzugten Ausführungsform beschleunigt man die Strömungsgeschwindigkeit der Fällbadflüssigkeit um einen Faktor in dem Bereich von 5 bis 80.
Zweckmäßigerweise lenkt man die Filamente nach Verlassen des Spinntrichters tangential oder unter einem kleinen Winkel in dem Bereich von 1 bis 30° aus dem Fallstrom der Fällbadflüssig­ keit ab. Bei den hohen Abzugsgeschwindigkeiten ergibt sich eine weitgehende Trennung der Filamente von dem Fallstrom, während die mechanische Beanspruchung der Filamente bei dem kleinen Ablenkwinkel gering ist.
Die Aufgabe wird bei der eingangs genannten Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spinntrichter eine Gesamtlänge in dem Bereich von 30 bis 100 mm und ein Verhältnis von Eintrittsquerschnitt zu Austrittsquerschnitt A1/A2 in dem Bereich von 5 : 1 bis 80 : 1 hat und in dem Spinnkasten in Bodenhöhe eine Zulauföffnung und in einer Höhe von 3 bis 20 mm oberhalb der Spinntrichteroberkante ein Überlaufwehr für das Fällbad vor­ gesehen ist. Durch diese Anordnung und Ausbildung des Spinn­ trichters und des Spinnkastens kann ein laminarer Zulauf der Fällbadflüssigkeit zum Eintrittsquerschnitt des Spinntrichters geschaffen werden. Dadurch wird ein problemloses Anspinnen bei einem Spinntrichter und insbesondere auch bei mehreren Spinn­ trichtern möglich. Die relativ kurze Spinntrichterlänge ermöglicht hohe Abzugsgeschwindigkeiten, und das Überlaufwehr gewährleistet einen gleichbleibenden Überstand des Spinnbades über der Ober­ kante des Spinntrichters und damit gleichbleibende laminare Strömungsverhältnisse am Spinntrichtereinlauf. Vorzugsweise hat der Spinntrichter eine Gesamtlänge in dem Bereich von 40 bis 60 mm. Das Verhältnis A1/A2 des Spinntrichters liegt vorzugs­ weise in dem Bereich von 10 : 1 bis 30 : 1.
Vorzugsweise ist der Zulauföffnung des Spinnkastens ein Strömungskanal vorgeschaltet, der einen mit Füllkörpern gefüll­ ten Teil und abströmseitig davon einen leeren Teil umfaßt. Der Durchfluß der Fällbadflüssigkeit durch diesen Strömungs­ kanal gewährleistet, daß die Flüssigkeit in laminarer Strömung in den Spinnkasten eintritt. Bei mehreren Spinntrichtern er­ streckt sich der Strömungskanal über die ganze Länge der Trichter­ reihe, so daß alle Spinntrichter in gleicher Weise angeströmt werden.
Zweckmäßigerweise ist unterhalb des Spinntrichteraustritts ein unterer Fällbadbehälter zur Aufnahme der aus dem Spinntrich­ ter ausgetretenen und der aus dem Spinnkasten übergelaufenen Fällbadanteile angeordnet. Die in dem unteren Fällbadbehälter gesammelten Fällbadanteile können, ggfs. nach Temperierung, mittels einer Pumpe dem Spinnkasten, insbesondere dem vorgeschal­ teten Strömungskanal wieder zugeführt werden.
Vorzugsweise hat bei mehreren in Reihe angeordneten Spinn­ trichtern der Luftspalt zwischen Spinndüse und Spinnbadoberfläche eine Breite in dem Bereich von 10 bis 50 mm. Der im Verhältnis zu dem Verfahren nach DE 195 41 824 verbreiterte Luftspalt korrespondiert mit der vergrößerten Abzugsgeschwindigkeit und vermeidet eine Beeinträchtigung der textilmechanischen Filament­ eigenschaften, die eintreten kann, wenn die Verstreckung im Luftspalt zu schnell erfolgt. Andererseits vermeidet der im Ver­ gleich zu dem Verfahren nach WO 96/30566 verengte Luftspalt eine gegenseitige Berührung und Verklebung der Filamentstrahlen, und es wird beim Mehrfachspinnen das Anspinnen erleichtert.
Vorzugsweise besteht der Spinntrichter aus einem elastischen Kunststoff, wie z. B. Silikonkautschuck einer Shore-Härte in dem Bereich von 15 bis 70. Diese Spinntrichter lassen sich durch Auf­ spritzen auf einen genormten Innenkörper sehr maßgenau fertigen, so daß beim Mehrfachspinnen identische Verhältnisse in den Spinntrichtern erreicht werden. Bei Ablagerungen im Trichter­ ausgang ist es möglich, diese Ablagerungen mit Hilfe eines Werk­ zeugs zu entfernen, ohne daß wie bei Glastrichtern Bruchgefahr besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung und durch die Beispiele näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Spinnvorrichtung im Vertikalschnitt; und
Fig. 2 die Draufsicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung.
Die Figuren zeigen einen Spinnkasten 1 mit vier in Reihe angeordneten Spinntrichtern 2. Der Spinnkasten 1 ist mit Fällbad­ flüssigkeit 3 gefüllt, die durch eine am Boden befindliche Zu­ lauföffnung 4 laminar in den Kasten einströmt und deren Füll­ stand in dem Kasten durch den Überlauf des Wehres 5 bestimmt ist. Über den Spinntrichtern 2 sind im Abstand SV von der Fällbad­ oberfläche Spinndüsen 6 in zugehörigen Spinndüsenaufnahmen 7 an­ geordnet, durch die die Spinnlösungsstrahlen in den Luftspalt extrudiert werden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, liegt die Oberkante des Wehres 5 oberhalb des Eintrittsquerschnitts A1 des Spinntrichters 2, so daß sich ein Überstand Δx der Spinnbadober­ fläche über der Oberkante des Spinntrichters 2 ergibt. Die über das Wehr 5 übergelaufene Fällbadmenge sammelt sich in der Kammer 8 und gelangt von dort durch den Ablauf 9 und eine Leitung in einen unteren Fällbadbehälter 10.
Der aus einem flexiblen Kunststoff bestehende Spinntrichter 2 hat nur eine geringe Länge SL von beispielsweise 50 mm und ein Verhältnis von Eintrittsquerschnitt A1 zu Austrittsquerschnitt A2 von 25. Unterhalb des Austrittsquerschnitts A2 des Spinntrichters 2 und seitlich von diesem ist eine Abzugsgalette 11 angeordnet, durch welche die Fäden 12 tangential aus dem Fällbadstrom 13 herausgeleitet und auf die Abzugsgeschwindigkeit va beschleunigt werden. Der Fällbadstrom 13 wird ebenfalls von dem unteren Fäll­ badbehälter 10 aufgenommen.
An den Spinnkasten 1 ist ein sich über die ganze Länge des Kastens erstreckender, vertikaler Schacht 14 angebaut, der durch eine senkrechte Trennwand 15 unterteilt ist, die unter Belassung eines Spalts 16 vor dem Schachtboden endet. Die Fällbadflüssig­ keit wird aus den Behälter 10 mittels einer Pumpe 17 durch eine Leitung 18 und einen Stutzen 19 einem mit Füllkörpern gefüllten Kanalteil 20 des Schachtes 14 zugeführt. An den Teil 20 des Strö­ mungskanals schließt sich zwischen dem Spalt 16 und der Zulauf­ öffnung 4 ein leerer Teil 21 des Strömungskanals an. In dem Strö­ mungskanal 20,21 wird der Strom der Fällbadflüssigkeit beruhigt, so daß er laminar in den Kasten 1 einfließt.
Beispiele 1 und 2
Eine Polymerlösung bestehend aus 12,0 Masse-% Cellulose (Fichtensulfitzellstoff, Cuen-Grenzviskosität 328 ml/g) und 88,0 Masse-% N-Methylmorpholin-Noxid-Monohydrat mit einer Null­ scherviskosität von 3900 Pas bei 85°C wird in der in den Figuren gezeigten Anlage über eine Spinnpumpe der Spinndüsenaufnahme für mehrere Spinnpositionen zugeführt und durch die Spinndüsen ge­ preßt. Die Lösungsstrahlen werden im Luftspalt SV orientiert, durch die Spinntrichter erfaßt und die Orientierung der Polymerketten durch Fällung der Cellulose fixiert. Die Fäden werden tangential aus dem Fällbadstrom herausgeführt und durch die Abzugsgalette auf das 7,5- bzw. 12,5-fache der Fällbadaustrittsgeschwindigkeit vb am Trichterausgang beschleunigt. Die Betriebsparameter und die textilen Eigenschaften sind in der Tabelle angegeben.
Vergleichsbeispiel
Es wird wie in den Beispielen 1 und 2 gearbeitet, jedoch erfolgt durch die Abzugsgalette keine Beschleunigung. Außerdem wird mit einer Luftspaltbreite und einer Spinntrichterlänge entsprechend den Angaben in DE 195 41 824 gearbeitet. Die Betriebs­ parameter und Filamenteigenschaften sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
TABELLE

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden Aminoxid, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid, durch Zuführen der Lösung zu einer Spinnstelle, Extrudieren der Lösung durch Spinndüsenkanäle in ein nicht-ausfällendes Medium unter Bildung von Lösungsstrahlen, Verziehen der Lösungsstrahlen in dem nicht­ ausfällenden Medium und Ausfällen der Cellulose aus den Lösungs­ strahlen durch Berührung mit einem Fällbad im Gleichstrom in wenigstens einem Spinntrichter, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Fällbadflüssigkeit in dem den Spinntrichter umgeben­ den Raum laminar aufwärts strömen läßt,
  • b) einen Hauptanteil der Fällbadflüssigkeit in einem Bereich von 3 bis 20 mm unterhalb der Fällbadoberfläche in den Eintritts­ querschnitt des Spinntrichters einfließen läßt und nach einer Kontaktstrecke mit den Filamenten in dem Bereich von 30 bis 130 mm wenigstens einen Teil davon wieder von den Filamenten abtrennt,
  • c) einen Überschußanteil der Fällbadflüssigkeit aus dem den Spinntrichter umgebenden Raum überlaufen läßt, und
  • d) den abgetrennten Hauptanteil und den übergelaufenen Überschußanteil der Fällbadflüssigkeit in den den Spinntrichter umgebenden Raum zurückführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällbadflüssigkeit vor Eintritt in den den Spinntrichter umgebenden Raum mit einer Geschwindigkeit v1 durch eine Füll­ körperstrecke und dann mit einer Geschwindigkeit v2 durch eine Leerraumstrecke leitet, wobei v2 < v1 ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeiten v1 und v2 vertikal abwärts bzw. aufwärts gerichtet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Strömungsgeschwindigkeit der Fäll­ badflüssigkeit in dem Spinntrichter auf das 5- bis 80-fache beschleunigt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Filamente nach Verlassen des Spinn­ trichters tangential oder unter einem kleinen Winkel in dem Bereich bis 30° aus dem Strom der Fällbadflüssigkeit ablenkt.
6. Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren aus einer Lösung von Cellulose in einem Wasser enthaltenden Aminoxid, insbesondere N-Methylmorpholin-N-oxid mit einer Spinndüsenaufnahme (7) mit wenig­ stens einer Spinndüse (6) und einem das Fällbad (3) enthaltenden Spinnkasten (1) mit wenigstens einem der Spinndüse (6) zugeordne­ ten Spinntrichter (2), dadurch gekennzeichnet, daß der Spinn­ trichter (2) eine Gesamtlänge (SL) in dem Bereich von 30 bis 100 mm und ein Verhältnis von Eintrittsquerschnitt zu Austrittsquer­ schnitt A1/A2 in dem Bereich von 5 : 1 bis 80 : 1 hat und in dem Spinnkasten (1) in Bodenhöhe eine Zulauföffnung (4) und in einer Höhe von 5 bis 15 mm oberhalb der Spinntrichteroberkante ein Überlaufwehr (5) für das Fällbad (3) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinntrichter (2) eine Gesamtlänge in dem Bereich von 40 bis 60 mm hat.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Spinntrichter (2) ein Verhältnis A1/A2 in dem Be­ reich von 10 : 1 bis 30 : 1 hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauföffnung (4) ein Strömungskanal (14) vorgeschaltet ist, der einen mit Füllkörpern gefüllten Teil (20) und abströmseitig davon einen leeren Teil (21) umfaßt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Spinntrichteraustritts ein unterer Fällbadbehälter (10) zur Aufnahme der aus dem Spinn­ trichter (2) ausgetretenen und der aus dem Spinnkasten (1) übergelaufenen Fällbadanteile angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Fällbadbehälter (10) über eine Pumpe (17) an die Zulauföffnung (4) angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftspalt (SV) zwischen Spinndüse (6) und Spinnbadoberfläche eine Breite in dem Bereich von 10 bis 50 mm hat.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Spinntrichter (2) aus einem elastischen Werkstoff besteht.
DE1997144371 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen Expired - Fee Related DE19744371C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144371 DE19744371C2 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144371 DE19744371C2 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744371A1 true DE19744371A1 (de) 1999-04-15
DE19744371C2 DE19744371C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7844902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144371 Expired - Fee Related DE19744371C2 (de) 1997-10-08 1997-10-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744371C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034885A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030566A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Akzo Nobel N.V. Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern
DE19541824A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996030566A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Akzo Nobel N.V. Verfahren zum herstellen von cellulosischen fasern
DE19541824A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Thueringisches Inst Textil Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034885A2 (de) * 1999-11-10 2001-05-17 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
WO2001034885A3 (de) * 1999-11-10 2002-02-14 Thueringisches Inst Textil Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744371C2 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1463850B1 (de) Spinnverfahren mit turbulenter kühlbeblasung
DE19512053C1 (de) Verfahren zum Herstellen von cellulosischen Fasern
EP0879906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen von Cellulosecarbamat-Lösungen
DE19954152C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefasern und Cellulosefilamentgarnen
EP2179084B1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines multifilen fadens
DE4219658C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern -filamenten und -folien nach dem Trocken-Naßextrusionsverfahren
AT397392B (de) Spinndüse
EP1511886B1 (de) Benetzungseinrichtung und spinnanlage mit benetzungseinrichtung
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
DE19615089C1 (de) Flotationsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE19744371C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Cellulosefilamentgarnen
DE60216617T2 (de) Fällbad, und Verfahren, welches dieses Fällbad verwendet
EP0752020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abkühlen schmelzgesponnener filamente
WO2007023003A1 (de) Mehrfachspinndüsenanordnung und verfahren mit absaugung und beblasung
EP1268888A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von cellulosefasern und cellulosefilamentgarnen
EP0900292B1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
DE10060879B4 (de) Spinntrichtervorrichtung
DE102013012345A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer multifiler Fäden
DE4319445A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Auflösen von zusammenhängenden Kurzfaserschnittbündeln
DE10060876B4 (de) Ausfällvorrichtung für eine Spinnanlage
DE10060877A1 (de) Spinntrichtervorrichtung mit Mitteneinspeisung
CH683923A5 (de) Streckkammeranordnung.
WO2007023004A1 (de) Kombinierte umlenk- und absaug-/überlaufeinrichtung, insbesondere für lyocell-anlagen
DE102019007403A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Fluids
WO2017025372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzspinnen eines synthetischen fadens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSTTHUERINGISCHE MATERIALPRUEFGESELLSCHAFT FUER TE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee