DE19743766A1 - Halbleiterchip-Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Halbleiterchip-Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19743766A1
DE19743766A1 DE19743766A DE19743766A DE19743766A1 DE 19743766 A1 DE19743766 A1 DE 19743766A1 DE 19743766 A DE19743766 A DE 19743766A DE 19743766 A DE19743766 A DE 19743766A DE 19743766 A1 DE19743766 A1 DE 19743766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
semiconductor chip
conductive
elements
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19743766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19743766B4 (de
Inventor
Myeong-Jin Shin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conversant IP NB 868 Inc
Original Assignee
LG Semicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Semicon Co Ltd filed Critical LG Semicon Co Ltd
Publication of DE19743766A1 publication Critical patent/DE19743766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19743766B4 publication Critical patent/DE19743766B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/16Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations, e.g. centering rings
    • H01L23/18Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device
    • H01L23/24Fillings characterised by the material, its physical or chemical properties, or its arrangement within the complete device solid or gel at the normal operating temperature of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2225/00Details relating to assemblies covered by the group H01L25/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2225/03All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00
    • H01L2225/10All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers
    • H01L2225/1005All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L2225/1011All the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/648 and H10K99/00 the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the containers being in a stacked arrangement
    • H01L2225/1047Details of electrical connections between containers
    • H01L2225/1058Bump or bump-like electrical connections, e.g. balls, pillars, posts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/162Disposition
    • H01L2924/1627Disposition stacked type assemblies, e.g. stacked multi-cavities

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterchip-Gehäuse, und spe­ zieller betrifft sie ein derartiges Gehäuse, das auf einfa­ che Weise sowohl in Längs- als auch in Querrichtung gesta­ pelt werden kann, um die Montagefläche für erhöhte Integra­ tionsdichte zu verringern, und sie betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Gehäuses.
Der Kürze halber wird im folgenden statt von Halbleiterchip- Gehäuse nur von Gehäuse gesprochen.
Üblicherweise existieren Gehäuse für Lochmontage sowie sol­ che für Oberflächenmontage. Bei der Lochmontage werden Au­ ßenstifte am Gehäuse in Löcher eingeführt, die in einem An­ schlußsubstrat ausgebildet sind, und dann werden die Stifte verlötet; typische derartige Gehäuse sind DIP (Dual Inline Package), SIP (Single Inline Package), PGA (Pin Grid Array) usw. Bei Gehäusen mit Oberflächenmontage wird das Gehäuse auf der Oberfläche des Anschlußsubstrats montiert; typische derartige Gehäuse sind SOP (Small Outline Package), SOJ (Small Outline J-bend), QFP (Quad Flat Package) usw.
Jedoch besteht bei diesen herkömmlichen Gehäusen betreffend solche vom Typ DIP, SOP und SOJ der Nachteil, daß viel Mon­ tagefläche erforderlich ist, da sie eine Konstruktion auf­ weisen, bei der die Außenleitungen von beiden Seiten des Ge­ häusekörpers abstehen; es ist kein Stapeln möglich. D. h., daß bei Gehäusen vom Typ DIP, SOP und SOJ eine Beschränkung hinsichtlich der Packungsdichte und der Menge montierbarer Gehäuse, solange nicht eine größere Montageplatine verwendet wird, besteht, da die Zuleitungen, die von den beiden Seiten des Gehäuses abstehen, mit Kontaktkissen 8 (siehe Fig. 18A) auf dem Anschlußsubstrat in Kontakt treten müssen, wenn das Gehäuse dort montiert wird, was eine größere Montagefläche benötigt und es unmöglich macht, Gehäuse in Längs- und Quer­ richtung zu stapeln. Darüber hinaus existieren viele Proble­ me, die die Produktivität absenken, da sie beim Gehäuseher­ stellungsprozeß viele Schritte erfordern, wie ein Beschnei­ den von Begrenzungs- und Tragstegen des Leiterrahmens sowie ein Formen der Außenleitungen in die benötigte Form.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiter­ chip-Gehäuse zu schaffen, mit dem Stapelvorgänge in Längs- und/oder Querrichtung erfolgen können, um die Integrations­ dichte erhöhen zu können. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines derartigen Gehäuses zu schaf­ fen.
Die Aufgabe hinsichtlich des Gehäuses ist durch die Lehre von Anspruch 1 gelöst, während die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens durch die Lehren der unabhängigen Ansprüche 23 und 26 gelöst ist.
Zusätzliche Merkmale und Aufgaben der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und gehen teilweise aus dieser hervor, ergeben sich aber andererseits auch beim Aus­ üben der Erfindung. Die Aufgaben und andere Vorteile der Er­ findung werden durch die Maßnahmen erzielt, wie sie speziell in der Beschreibung, den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen dargelegt sind.
Es ist zu beachten, daß sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung beispielhaft und erläuternd für die beanspruchte Erfindung sind.
Die Zeichnungen, die beigefügt sind, um das Verständnis der Erfindung zu fördern, veranschaulichen Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, deren Prinzipien zu erläutern.
Fig. 1 ist eine perspektivische, teilgeschnittene Ansicht eines Gehäuses gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Längsschnitt des in Fig. 1 dargestellten Ge­ häuses entlang der Linie I-I;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Materialrah­ mens zum Herstellen des in Fig. 2 dargestellten Gehäusekör­ pers;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3 darge­ stellten Materialrahmens mit an ihm angebrachten leitenden Elementen;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Gehäusekörper­ einheit, die durch Zerteilen des in Fig. 4 dargestellten Ma­ terialrahmens erhalten wurde;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 darge­ stellten Gehäusekörpereinheit mit einer darin ausgebildeten Vertiefung für einen Halbleiterchip;
Fig. 7 ist ein Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 6;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 6 darge­ stellten Gehäusekörpereinheit mit einem in die Vertiefung eingesetzten Halbleiterchip;
Fig. 9 ist ein Längsschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 8;
Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 8 dar­ gestellten Gehäusekörpereinheit mit dem in die Vertiefung eingesetzten Halbleiterchip und einer Verbindung zwischen diesem und den Verbindungselementen mittels leitender Ele­ mente;
Fig. 11 ist ein Längsschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 10;
Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht, die das äußere Aussehen der in Fig. 10 dargestellten Gehäusekörpereinheit nach dem Anbonden des Verbindungselements zeigt, wobei die Vertiefung mit einem Abdichtungselement aufgefüllt ist, das den Halbleiterchip und die Verbindungselemente abdichtet;
Fig. 13 ist ein Längsschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 12;
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht erfindungsgemäßer Gehäuse, die in Querrichtung gestapelt sind;
Fig. 15 ist eine Längsschnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 14;
Fig. 16 ist ein Längsschnitt erfindungsgemäßer Gehäuse, die in Längsrichtung gestapelt sind;
Fig. 17 ist ein Längsschnitt erfindungsgemäßer Gehäuse, die in Längs- und in Querrichtung gestapelt sind; und
Fig. 18A und 18B sind Draufsichten auf herkömmliche bzw. er­ findungsgemäße Gehäuse, um deren Montagezustände zu verglei­ chen, wobei Kontaktkissen jeweils mit durchgezogenen Linien dargestellt sind, während die Umrisse von Gehäusen mit ge­ strichelten Linien dargestellt sind.
Es wird nun auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Er­ findung Bezug genommen, die teilweise in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind.
Gemäß den Fig. 1 und 2 umfaßt ein Gehäuse gemäß einem be­ vorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung einen rechtecki­ gen Halbleiterchip 2 mit einer Bezugsfläche, auf der eine Schaltung und Bondkissen 1 ausgebildet sind, einen Gehäuse­ körper 3 mit sowohl einer Vertiefung 3a, in die der Halblei­ terchip 2 eingesetzt ist, als auch mehreren stufenförmigen Isolierteilen 3c mit jeweils einem ersten Bereich 3c-1 zwi­ schen benachbarten stufenförmigen, ausgeschnittenen Schlit­ zen 3b in einer der Längsseiten des Gehäusekörpers 3 sowie einem zweiten Bereich 3c-2, der sich ausgehend vom ersten Bereich 3c-1 erstreckt, leitende Elemente 4, von denen je­ weils eines in einen Schlitz 3b zwischen benachbarten ersten Bereichen 3c-1 jedes der stufenförmigen Isolierteile 3c ein­ gesetzt und dort befestigt ist, Verbindungselementen 5, durch die jeweils einer der Bondflecke 1 auf dem Halbleiter­ chip 2 mit einem der leitenden Elemente 4 verbunden ist, und ein Abdichtungselement 6, durch das Kontaktteile zwischen dem Halbleiterchip 2 und den Verbindungselementen 5 sowie den leitenden Elementen 4 und den Verbindungselementen 5 abgedichtet sind. Das erfindungsgemäße Gehäuse kann dadurch auf einer Montageplatine 7 montiert werden, daß die leiten­ den Elemente 4 am Gehäuse mit Kontaktflecken 8 (siehe Fig. 18B) auf der Montageplatine 7 durch ein leitendes Material, wie ein Lot 9 (siehe Fig. 15-17) verbunden werden, wobei Kleberelemente 10 zwischen dem Gehäusekörper 3 und dem Halb­ leiterchip 2 vorhanden sein können, um eine Verschiebung des Halbleiterchips zu verhindern. Jedes der leitenden Elemente 4, das an einer Seite des Isolierteils 3c zwischen benach­ barten Schlitzen 3b angebracht ist, erstreckt sich bis in die Aussparung 3a und verfügt über eine stufenförmige Fläche 4a, mit der ein Draht, der das Verbindungselement 5 bildet, das mit dem Bondfleck 1 auf dem Halbleiterchip 2 verbunden ist, verbunden ist, wobei eine Oberseite 4b (Fig. 15, 17), die an der Oberseite des Gehäuses freiliegt, und eine Unter­ seite 4c (Fig. 17) an der Unterseite des Gehäuses 3 liegt. Der Zwischenraum zwischen benachbarten ersten Bereichen 3c-1 an jedem der Isolierteile 3c ist kleiner als der Zwischen­ raum zwischen benachbarten zweiten Bereichen 3c-2, die sich ausgehend von den ersten Bereichen 3c-1 erstrecken. Das lei­ tende Element 4 kann aus einem Metall, wie Aluminium oder einer Kupferlegierung, bestehen.
Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 15 erläutert.
In Querrichtung gestapelte erfindungsgemäße Gehäuse können die Montagefläche dadurch verringern, daß leitende Elemente 4A jeweils in den ausgeschnittenen Schlitzen 3Ab zwischen einem zweiten Bereich 3Ac-2 und einem angrenzenden ersten Bereich 3Ac-1 in jedem der stufenförmigen Isolierteile 3Ac, mit Erstreckung in den zweiten Bereich 3Ac-2, angebracht sind, und sie in den entsprechenden Schlitz in einem zweiten Gehäuse, das so ausgebildet ist, daß die linke und die rechte Seite jeweils entgegengesetzt ausgebildet sind, ein­ geführt sind, wodurch zwei Gehäuse in Querrichtung miteinan­ der verbunden sind. Die in Eingriff stehenden zweiten Berei­ che 3Ac-2 und 3Bc-2 dienen als Isolierteil zum Verhindern, daß die miteinander in Kontakt stehenden leitenden Elemente 4A und 4B in Kontakt mit anderen leitenden Elementen 4A und 4B treten, die in gegenseitigem Kontakt stehen. D. h., daß durch Einführen des zweiten Bereichs 3Ac-2 des ersten Gehäu­ sekörpers 3A, an dem jeweils das leitende Element 4A ange­ bracht ist, in den Schlitz 3Bb zwischen benachbarten zweiten Bereichen 3Bc-2 des zweiten Gehäusekörpers 3B, an dem die leitenden Elemente 3B befestigt sind, während das leitende Element 4A des ersten Gehäusekörpers 3A und das leitende Element 4B des zweiten Gehäusekörpers 3B einander zugewandt sind und sie dicht aneinander sitzen, um elektrisch mitein­ ander verbunden zu sein, der zweite Bereich 3Ac-2 des ersten Gehäusekörpers 3A und der zweite Bereich 3Bc-2 des zweiten Gehäusekörpers 3B als Isolierteil wirken, das verhindert, daß jedes der leitenden Elemente 4A und 4B, die sich gegen­ überstehen sollen und die miteinander zu verbinden sind, in Kontakt mit benachbarten leitenden Elementen treten, wobei dafür gesorgt ist, daß die zwei Gehäuse miteinander in Ein­ griff stehen.
Aus den Fig. 14 und 15 ist erkennbar, daß jeder der Bond­ flecken 1A und 1B auf den jeweiligen Halbleiterchips 2A und 2B, die in die Vertiefungen 3Aa bzw. 3Bb des ersten und zweiten Gehäusekörpers 3A bzw. 3B eingesetzt sind, mit den Stufenflächen 4Aa bzw. 4Ba der leitenden Elemente 4A bzw. 4B jeweils über Drähte, die die Verbindungselemente 5A und 5B bilden, verbunden sind, wobei die leitenden Elemente 4A und 4B so miteinander in Eingriff stehen und miteinander verbun­ den sind, wie es in Fig. 14 dargestellt ist. Diese beiden Gehäuse können dann durch Anlöten an die Kontaktkissen 8 auf einer Montageplatine 7 montiert werden, wie es in Fig. 15 dargestellt ist. In diesem Fall können die leitenden Elemen­ te 4A und 4B, da sie sowohl mit dem ersten als auch dem zweiten Gehäusekörper 3A und 3B verbunden sind, ein elektri­ sches Signal übertragen, wobei es jedoch nicht erforderlich ist, daß die Oberflächen der leitenden Elemente 4A und 4B in engem Kontakt miteinander stehen, da das Lot 9 als lei­ tendes Material die Kontaktflecken 8 auf der Montageplatine 7 jeweils mit den Unterseite 4Ac und 4Bc der leitenden Ele­ mente 4A bzw. 4B verbindet, wobei sie bei der Montage der zwei Gehäusekörper 3A und 3B auf der Montageplatine 7 elek­ trisch angeschlossen werden. Alternativ können die einander zugewandten leitenden Elemente 4a und 4b in beiden Gehäusen durch das Lot 9, das ein leitendes Material ist, verbunden werden, wenn sie befestigt werden.
Fig. 16 ist ein Schnitt eines dritten Ausführungsbeispiels erfindungsgemäßer Gehäuse, die in Längsrichtung aufeinander­ gestapelt sind, wobei die Unterseite 4Ac eines leitenden Elements 4A eines ersten Gehäuses mit einem Kontaktfleck 8 auf einer Montageplatine 7 verbunden ist und der Gehäusekör­ per 3A dieses ersten Gehäuses mittels eines Klebers 11 an der Montageplatine 7 angebracht ist; dabei ist die Untersei­ te 4Bc eines leitenden Elements 4B eines zweiten Gehäuses an der Oberseite 4Ab eines leitenden Elements 4A des darunter­ liegenden ersten Gehäuses durch Lot 9 angebracht, wodurch die Gehäuse in Längsrichtung aufeinandergestapelt sind, was die Montagefläche verringert. In diesem Fall kann ein drit­ tes Gehäuse auf den zweiten Gehäusekörper 3B aufgestapelt werden usw.
Fig. 17 ist ein Schnitt durch Halbleitergehäuse gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem in Quer­ richtung gestapelte Gehäuse gemäß dem in Fig. 14 und 15 dar­ gestellten zweiten Ausführungsbeispiel zusätzlich in Längs­ richtung gestapelt sind, wie beim in Fig. 16 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel. Dadurch ist eine noch stärkere Verringerung der Montagefläche möglich. Es werden Schritte wiederholt, bei denen die Unterseiten 4Ac und 4Bc der lei­ tenden Elemente 4A und 4B, die durch Lot 9 in Querrichtung gestapelt sind, wie in den Fig. 14 und 15 dargestellt, mit Kontaktflecken 8 auf einer Montageplatine 7 verbunden wer­ den, wobei die beiden Seiten der miteinander verbundenen Gehäusekörper 3A und 3B durch Kleberelemente 11 an der Mon­ tageplatine 7 fixiert werden, und wobei die Unterseiten 4Cc und 4Dc anderer leitender Elemente 4B und 4D, die in Quer­ richtung durch Lot 9 miteinander verbunden werden, auf die Oberseiten 4Ab und 4Bb der leitenden Elemente 4A und 4B der bereits montierten, darunterliegenden Gehäuse durch Lot 9 aufgestapelt werden, wobei die beiden Seiten der aneinander befestigten Gehäusekörper 3C und 3B durch Kleberelemente 11 an den darunterliegenden Gehäusekörpern 3A und 3B fixiert werden.
Nun wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 12 ein Verfah­ ren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Gehäuses erläu­ tert.
Gemäß Fig. 3 wird ein Materialrahmen 12 aus einer Epoxid- Gießverbindung hergestellt, wobei es sich um ein isolieren­ des Material handelt und die Herstellung so erfolgt, daß eine Vielzahl stufenförmiger Isolierteile 3c erzeugt wird, die jeweils einen ersten Bereich 3c-1 und einen sich von diesem erstreckenden zweiten Bereich 3c-2 aufweisen. Der Ma­ terialrahmen wird vorzugsweise durch Gießen aus einem iso­ lierenden Material wie Kunststoff oder Keramik hergestellt.
Gemäß Fig. 4 wird nach der Herstellung des Materialrahmens 12 ein leitendes Element, wie es bei einem herkömmlichen Ge­ häuse als Außenleitung dient, in jedem von ausgeschnittenen Schlitzen 3b befestigt, wie sie zwischen benachbarten ersten Bereichen 3c-1 ausgebildet sind, die in den Isolierteilen 3c verlaufen, die in der Längsrichtung in der Oberfläche des Materialrahmens 12 ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 5 wird der Materialrahmen 12 nach dem Anbringen der leitenden Elemente 4 mit vorgegebener jeweiliger Breite rechtwinklig zur Richtung der Schlitze 3b unterteilt, um mehrere Gehäusekörper 3 zu erhalten.
So kann ein Gehäusekörper 3 mit leitenden Elementen 4, wie sie bei einem herkömmlichen Gehäuse als Außenleitungen die­ nen, auf einfache Weise hergestellt werden. In diesem Fall ist der Zwischenraum zwischen einem leitenden Element und dem zweiten Bereich 3c-2 im Isolierteil 3c, wie dem leiten­ den Element 4 zugewandt, mit größerer Dicke als der des lei­ tenden Elements 4 ausgebildet, vorzugsweise mit der Gesamt­ breite des leitenden Elements 4 und des zweiten Bereichs 3c-2 oder größer.
Gemäß Fig. 6 wird nach dem Unterteilen des Materialrahmens 12 mit festgelegter Breite rechtwinklig zur Richtung der ausgeschnittenen Schlitze 3b zum Ausbilden des Gehäusekör­ pers 3 mit einer Form, wie sie zum Montieren eines Halblei­ terchips 2 erforderlich ist, die Oberseite 4b des Gehäuse­ körpers 3 eingeschliffen, um eine Vertiefung 3a auszubilden, wobei das Vorderende des leitenden Elements 4 im Bereich der Vertiefung 3a liegt, das eine stufenförmige Fläche 4a auf­ weist, damit ein einfacher Anschluß an einen Bondfleck auf dem Halbleiterchip möglich ist. Dabei werden Bereiche zwi­ schen den leitenden Elementen 4 des Gehäusekörpers 3 zusam­ men mit den leitenden Elementen 4 geschliffen, um jeweils dieselbe Stufenfläche auszubilden.
Alternativ wird nach dem Herstellen des Gehäusekörpers 3 durch Zerteilen des Materialrahmens 12, der über stufenför­ mige Isolierteile 3c verfügt, wie in Fig. 3 dargestellt, in Teile fester Breite rechtwinklig zur Richtung der ausge­ schnittenen Schlitze 3b, die Oberseite 4b des Gehäusekörpers 3 mit dem stufenförmigen Isolierteil 3c zum Herstellen der Vertiefung 3a geschliffen, und die leitenden Elemente 4 mit der stufenförmigen Oberfläche 4a werden in den ausgeschnit­ tenen Schlitz 3b zwischen benachbarten Isolierteilen 3c ein­ gesetzt, wobei das Anordnen so erfolgt, daß die stufenför­ mige Fläche 4a innerhalb der Aussparung 3a liegt. D. h., daß nach dem Schleifen der Oberseite des Gehäusekörpers 3, an dem noch keine leitenden Elemente 4 angebracht sind, je­ doch die stufenförmigen Isolierteile 3c vorhanden sind, um die Aussparung 3a zu bilden, die leitenden Elemente 4 mit der stufenförmigen 4a an den Isolierteilen 3c befestigt wer­ den.
Aus dem Längsschnitt von Fig. 7 ist erkennbar, daß die Oberseite 4b und die Unterseite 4c des leitenden Elements 4 an der Ober- und der Unterseite des Gehäusekörpers 3 frei­ liegt. Aus den Fig. 8, 9 und 10 ist erkennbar, daß jeder der Kontaktflecken 1 auf dem Halbleiterchip 2 über das Ver­ bindungselement 5, z. B. einen Draht, mit einer der stufen­ förmigen Flächen 4a am Vorderende eines leitenden Elements 4 verbunden ist. Die Bondflecken 1 auf dem Halbleiterchip 2 sind entlang einer Seite desselben parallel zu seiner Längs­ richtung ausgebildet. Alternativ kann, abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 8 jeder der Bondflecke 1 auf dem Halbleiterchip 2 ohne Verwendung eines Drahts, sondern unter Verwendung eines leitenden Materials, wie Löthöckern, unmit­ telbar mit der stufenförmigen Fläche 4a verbunden sein. Die leitenden Elemente 4 bestehen aus einem Metall wie Aluminium oder einer Kupferlegierung.
Gemäß Fig. 11 werden der Halbleiterchip 2 und die Verbin­ dungselemente 5 nach dem Drahtbonden oder der Verbindung über Löthöcker durch ein Abdichtungselement 6 dicht einge­ schlossen, wodurch das Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Gehäuses fertiggestellt ist. Fig. 13 zeigt dieses fertiggestellte Gehäuse im Schnitt.
Fig. 18A ist eine Draufsicht auf Kontaktflecken 8 eines 72-Stift-Speichermoduls zum Montieren eines herkömmlichen Ge­ häuses, während Fig. 18B eine Draufsicht auf Kontaktflecken 8 eines 72-Stift-Speichermoduls zum Montieren eines erfin­ dungsgemäßen Gehäuses ist, woraus ersichtlich ist, daß das erfindungsgemäße Gehäuse den Montagewirkungsgrad pro Ein­ heitsfläche einer Montageplatine 7 deutlich verbessern kann, da mittels erfindungsgemäßer Gehäuse jeweils zwei Gehäuse gleichzeitig entlang einer Linie von Kontaktflecken montiert werden können, während ein einzelnes herkömmliches Gehäuse zwei Linien von Kontaktflecken 8 zur Montage benötigt.
Wie erläutert, kann, da das erfindungsgemäße Gehäuse das Stapeln von Gehäusen in Querrichtung und/oder Längsrichtung erleichtert, die Montagefläche verringert werden, und es ist demgemäß größere Packungsdichte möglich. Beim erfindungsge­ mäßen Gehäuse stehen keine Verbindungsstifte nach außen, und es ist ein neuer Typ eines elektrischen Anschlusses geschaf­ fen, wodurch Bauteile leichter, dünner, kürzer und insgesamt kleiner als bisher hergestellt werden können.
Da beim erfindungsgemäßen Gehäuse keine Anschlußstifte nach außen stehen, können Abschneide-/Formungsschritte weggelas­ sen werden, wie sie bisher bei herausstehenden Stiften er­ forderlich waren, wodurch die Produktivität und Ausbeute durch Vereinfachung des Gehäuseherstellungsprozesses verbes­ sert werden können.

Claims (46)

1. Halbleiterchip-Gehäuse, gekennzeichnet durch:
  • - einen rechteckigen Halbleiterchip (2) mit einer Bezugsflä­ che, auf der eine Schaltung und mehrere Kontaktflecke (1) ausgebildet sind;
  • - einen Gehäusekörper (3) mit einer Aussparung zum Einsetzen des Halbleiterchips und mit mehreren stufenförmigen Isolier­ teilen (3c), jeweils mit einem ersten Bereich (3c-1) zwi­ schen stufenförmig ausgeschnittenen Schlitzen (3b), die in Breitenrichtung entlang einer Längsseite der Aussparung aus­ gebildet sind, und mit einem zweiten Bereich (3c-2), der sich ausgehend vom ersten Bereich erstreckt;
  • - ein leitendes Element (4), das in jedem der ausgeschnitte­ nen Schlitze zwischen benachbarten ersten Bereichen der stu­ fenförmigen Isolierteile befestigt ist;
  • - Verbindungselemente (5) für jeweilige elektrische Verbin­ dung zwischen einem Bondfleck auf dem Halbleiterchip und einem der leitenden Elemente; und
  • - ein Abdichtungselement (6) zum Abdichten von Kontaktteilen sowohl zwischen dem Halbleiterchip und den Verbindungsele­ menten als auch zwischen den leitenden Elementen und den Verbindungselementen.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäusekörper (3) aus einem isolierenden Material be­ steht.
3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material eine Epoxid-Gießverbindung ist.
4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material ein Kunststoff ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material ein keramisches Material ist.
6. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem leitenden Element (4) und dem zweiten Bereich (3c-2) des stufenförmi­ gen Isolierteils (3c), wie dem leitenden Element zugewandt, größer als die Dicke des leitenden Elements ist.
7. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem leitenden Element (4) und dem zweiten Bereich (3c-2) des stufenförmi­ gen Isolierteils (3c), wie dem leitenden Element zugewandt, größer als die Gesamtdicke des leitenden Elements und des zweiten Bereichs ist.
8. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Element (4) über das Ver­ bindungselement (5) mit dem Kontaktfleck (1) auf dem Halb­ leiterchip (2) verbunden ist.
9. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Element (4) aus Metall be­ steht.
10. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
11. Gehäuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Kupferlegierung ist.
12. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Element eine Oberseite, eine Unterseite und eine Seitenfläche entlang eines ausge­ schnittenen Schlitzes des Gehäusekörpers aufweist, die der Luft zugewandt sind.
13. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) ein Draht ist.
14. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5) ein Löthö­ cker ist.
15. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch ein Klebeelement (10), das an der Unterseite des Halbleiterchips (2) vorhanden ist, um diesen in der Aus­ sparung zu fixieren.
16. Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber aus einem Epoxid besteht.
17. Gehäuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber aus einem Polyimid besteht.
18. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtungselement (6) aus einer Epoxid-Gießverbindung besteht.
19. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflecke (1) auf einer Seite des Halbleiterchips (2) parallel zu dessen Längsrichtung ausgebildet sind.
20. Gehäuse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere derartige Gehäuse dadurch in der Querrichtung gestapelt sind, daß jedes der leitenden Elemente (4) eines zweiten Gehäusekörpers, bei dem die linke und rechte Seite vertauscht sind, mit jeweiligen leitenden Elementen verbunden sind.
21. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Gehäuse dadurch in Längsrichtung gestapelt sind, daß die Oberseiten der leitenden Elemente (4) mit entsprechenden Unterseiten der leitenden Elemente eines zweiten Gehäusekörpers verbunden sind, der gleiche linke und rechte Seiten aufweist.
22. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß mehrere Gehäuse gemäß den Ansprüchen 20 und 21 in Quer- und Längsrichtung gestapelt sind.
23. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchip-Gehäuses, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • (1) Herstellen eines Gehäusekörpers mit mehreren stufenför­ migen Isolierteilen, die jeweils so ausgebildet sind, daß sie einen ersten Bereich zwischen benachbarten stufenförmig ausgeschnittenen Schlitzen und einen zweiten Bereich aufwei­ sen, der sich ausgehend vom ersten Bereich erstreckt, wobei die mehreren stufenförmigen Sperrteile durch eine Vertiefung zum Einsetzen des Halbleiterchips und durch mehrere stufen­ förmig ausgeschnittene Schlitze gebildet sind, die in Brei­ tenrichtung entlang einer Längsseite der Vertiefung ausge­ bildet sind;
  • (2) Befestigen eines leitenden Elements in jedem der ausge­ schnittenen Schlitze zwischen benachbarten ersten Bereichen in den mehreren stufenförmigen Isolierteilen des Gehäusekör­ pers;
  • (3) Herstellen einer Vertiefung zum Einsetzen des Halblei­ terchips, an dem mehrere Bondflecken ausgebildet sind, in den Gehäusekörper;
  • (4) Einsetzen des Halbleiterchips in die Aussparung;
  • (5) elektrisches Anschließen der mehreren Bondflecken des Halbleiterchips an die mehreren leitenden Elemente mittels jeweiliger Verbindungselemente; und
  • (6) Abdichten von Kontaktteilen zwischen dem Halbleiterchip und den Verbindungselementen sowie zwischen den leitenden Elementen und den Verbindungselementen.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt (1) die folgenden Unterschritte aufweist:
  • - Herstellen eines quaderförmigen Materialrahmens mit mehre­ ren stufenförmigen Isolierteilen, die jeweils so ausgebildet sind, daß sie einen ersten Bereich zwischen benachbarten, stufenförmig ausgeschnittenen Schlitzen sowie einen zweiten Bereich, der sich ausgehend vom ersten Bereich erstreckt, aufweisen, wobei die mehreren stufenförmigen Isolierteile durch mehrere stufenförmig ausgeschnittene Schlitze gebildet sind, die jeweils an einer Seite parallel zur Längsrichtung mit vorgegebenem Abstand ausgebildet sind;
  • - Befestigen eines leitenden Elements in jedem ausgeschnit­ tenen Schlitz zwischen benachbarten ersten Bereichen in den mehreren Isolierteilen im Materialrahmen; und
  • - Zerteilen des Materialrahmens mit den angebrachten leiten­ den Elementen mit konstanten Breiten rechtwinklig zur Rich­ tung der ausgeschnittenen Schlitze.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung im Gehäusekörper ausgebildet wird, die die ersten Bereiche in den Isolierteilen und Abschnitte der leitenden Elemente zwischen den ersten Bereichen enthält.
26. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterchip-Gehäuses, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
  • - Herstellen eines rechteckigen Materialrahmens mit mehreren stufenförmigen Isolierteilen, die jeweils in einer Seite des Materialrahmens mit vorbestimmtem gegenseitigem Abstand par­ allel zur Längsrichtung des Materialrahmens ausgebildet sind;
  • - Zerteilen des Materialrahmens mit vorbestimmtem Abstand entlang der Längsrichtung zum Herstellen von Gehäusekörpern;
  • - Herstellen einer Vertiefung in jedem der Gehäusekörper zum Einsetzen eines Halbleiterchips, auf dem mehrere Kontaktfle­ cken ausgebildet sind, in einen jeweiligen Gehäusekörper;
  • - Befestigen eines leitenden Elements in jedem der ausge­ schnittenen Schlitze zwischen den stufenförmigen Isoliertei­ len, die in jedem der Gehäusekörper einander benachbart sind;
  • - Einsetzen des Halbleiterchips in jede der Aussparungen in den Gehäusekörpern;
  • - elektrisches Anschließen der mehreren Kontaktflecken des Halbleiterchips und der mehreren leitenden Elemente durch jeweilige Verbindungselemente; und
  • - Abdichten von Kontaktteilen zwischen dem Halbleiterchip und den Verbindungselementen sowie zwischen den leitenden Elementen und den Verbindungselementen durch ein Abdich­ tungselement.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialrahmen aus einem isolieren­ den Material besteht.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material eine Epoxid-Gießverbindung ist.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material ein Kunststoff ist.
30. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das isolierende Material ein keramisches Material ist.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das leitende Element aus Metall be­ steht.
32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Aluminium ist.
33. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall eine Kupferlegierung ist.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip durch ein Kleberele­ ment in der Aussparung im Gehäusekörper befestigt wird.
35. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleberelement aus Epoxid verwendet wird.
36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kleberelement aus Polyimid verwendet wird.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß im Halbleiterchip mehrere Kontaktfle­ cken auf einer Seite parallel zur Längsrichtung desselben hergestellt werden.
38. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem leitenden Element und dem zweiten Bereich im Isolierteil, wie dem lei­ tenden Element zugewandt, größer als die Dicke des leitenden Elements ausgebildet wird.
39. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen dem leitenden Element und dem zweiten Bereich im Isolierteil, wie dem lei­ tenden Element zugewandt, größer als die Gesamtdicke des leitenden Elements und des zweiten Bereichs ausgebildet wird.
40. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß sich die leitenden Elemente bis in die Aussparungen der Gehäusekörper erstrecken.
41. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß am Vorderende jedes der leitenden Ele­ mente, die sich in die Aussparung erstrecken, eine stufen­ förmige Oberfläche in der Höhenrichtung des Gehäusekörpers ausgebildet wird.
42. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die stufenförmige Fläche durch ein Ver­ bindungselement elektrisch mit einem der Kontaktflecken auf dem Halbleiterchip verbunden wird.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement ein Draht verwendet wird.
44. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungselement ein Löthöcker verwendet wird.
45. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung durch Schleifen herge­ stellt wird.
46. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterchip und die leitenden Elemente durch eine Epoxid-Gießverbindung dicht eingeschlos­ sen werden.
DE19743766A 1996-12-31 1997-10-02 In vertikaler und horizontaler Ebene stapelbare Halbleiterchip-Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE19743766B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR79246/96 1996-12-31
KR1019960079246A KR100232221B1 (ko) 1996-12-31 1996-12-31 반도체 패키지 및 그 제조 방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19743766A1 true DE19743766A1 (de) 1998-07-02
DE19743766B4 DE19743766B4 (de) 2009-06-18

Family

ID=19493094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19743766A Expired - Fee Related DE19743766B4 (de) 1996-12-31 1997-10-02 In vertikaler und horizontaler Ebene stapelbare Halbleiterchip-Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6140700A (de)
JP (1) JP3084520B2 (de)
KR (1) KR100232221B1 (de)
CN (1) CN1170315C (de)
DE (1) DE19743766B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3996668B2 (ja) 1997-05-27 2007-10-24 富士通株式会社 半導体装置用ソケット
US20030166554A1 (en) * 2001-01-16 2003-09-04 Genset, S.A. Treatment of CNS disorders using D-amino acid oxidase and D-aspartate oxidase antagonists
US6372619B1 (en) * 2001-07-30 2002-04-16 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Method for fabricating wafer level chip scale package with discrete package encapsulation
US6828223B2 (en) 2001-12-14 2004-12-07 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co. Localized slots for stress relieve in copper
US8471263B2 (en) * 2003-06-24 2013-06-25 Sang-Yun Lee Information storage system which includes a bonded semiconductor structure
JP2006084337A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Citizen Miyota Co Ltd 半導体圧力センサ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1130666A (en) * 1966-09-30 1968-10-16 Nippon Electric Co A semiconductor device
JPS6189651A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Fujitsu Ltd 半導体装置
US5377077A (en) * 1990-08-01 1994-12-27 Staktek Corporation Ultra high density integrated circuit packages method and apparatus
US5731633A (en) * 1992-09-16 1998-03-24 Gary W. Hamilton Thin multichip module
KR960005042B1 (ko) * 1992-11-07 1996-04-18 금성일렉트론주식회사 반도체 펙케지
JPH0846073A (ja) * 1994-07-28 1996-02-16 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1187035A (zh) 1998-07-08
JP3084520B2 (ja) 2000-09-04
KR100232221B1 (ko) 1999-12-01
KR19980059900A (ko) 1998-10-07
DE19743766B4 (de) 2009-06-18
US6140700A (en) 2000-10-31
CN1170315C (zh) 2004-10-06
JPH10209315A (ja) 1998-08-07
US6214648B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19802347B4 (de) Stapelbares Halbleitersubstrat und stapelbare Halbleiterbaugruppe sowie Herstellungsverfahren derselben und Herstellungsverfahren eines stapelbaren Halbleiterbaugruppenmoduls
DE19708002A1 (de) Halbleiterbauelement und Anschlußrahmen dafür
DE19747105A1 (de) Bauelement mit gestapelten Halbleiterchips
DE112004000564T5 (de) Leiterrahmenstruktur mit Öffnung oder Rille für einen Flipchip in a leaded molded package
DE10232566A1 (de) Halbleiterbauteil
DE3212442C2 (de)
EP1155449A1 (de) Halbleiterbauelement mit einem chipträger mit öffnungen zur kontaktierung durch eine metallfolie
DE102011113269A1 (de) Halbleitermodul und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4337675A1 (de) Halbleitergehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3805130A1 (de) Gehaeuse fuer eine halbleiteranordnung
DE19651549B4 (de) Anschlußrahmen und Chipgehäuse
DE102013103351B4 (de) Elektronikmodul
DE102008058003B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleitermoduls und Halbleitermodul
DE10124970B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip auf einer Halbleiterchip-Anschlußplatte, Systemträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE19526511A1 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung und Montage
DE10142117A1 (de) Elektronisches Bauteil mit wenigstens zwei gestapelten Halbleiterchips sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO2004073013A2 (de) Elektronisches bauteil mit halbleiterchip und verfahren zur herstellung desselben
DE10023823A1 (de) Multichip-Gehäuse
DE19743766A1 (de) Halbleiterchip-Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10006445C2 (de) Zwischenrahmen für einen Gehäuserahmen von Halbleiterchips
DE3619636A1 (de) Gehaeuse fuer integrierte schaltkreise
EP1309998B1 (de) Verfahren zur elektrischen verbindung eines halbleiterbauelements mit einer elektrischen baugruppe
DE4213251A1 (de) Halbleiterbaustein und verfahren zu dessen herstellung sowie behaelter zur ummantelung eines halbleiterelements
EP0907966B1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE102017006406B4 (de) Gehäustes IC-Bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWAELTE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: LG SEMICON CO., LTD., CHEONGJU, CHUNGCHEONGBUK, KR

Effective date: 20110905

Owner name: 658868 N.B. INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: LG SEMICON CO., LTD., CHEONGJU, KR

Effective date: 20110905

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20110905

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20110905

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20110905

Representative=s name: ISARPATENT, DE

Effective date: 20110905

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

Effective date: 20110905

R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GBR PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

Effective date: 20120821

Owner name: 658868 N.B. INC., CA

Free format text: FORMER OWNER: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KR

Effective date: 20120821

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120907

Representative=s name: ISARPATENT GBR PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20120821

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20120907

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20120821

Representative=s name: ISARPATENT, DE

Effective date: 20120821

Representative=s name: ISARPATENT, DE

Effective date: 20120907

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120821

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONVERSANT IP N.B. 868 INC., SAINT JOHN, CA

Free format text: FORMER OWNER: 658868 N.B. INC., SAINT JOHN, NEW BRUNSWICK, CA

Effective date: 20140925

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENTANWAELTE BEHNISCH, BARTH, CHA, DE

Effective date: 20140925

Representative=s name: ISARPATENT - PATENTANWAELTE- UND RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20140925

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee