DE19743703A1 - Verfahren zum Formen von Holz durch hydrostatisches Pressen - Google Patents
Verfahren zum Formen von Holz durch hydrostatisches PressenInfo
- Publication number
- DE19743703A1 DE19743703A1 DE19743703A DE19743703A DE19743703A1 DE 19743703 A1 DE19743703 A1 DE 19743703A1 DE 19743703 A DE19743703 A DE 19743703A DE 19743703 A DE19743703 A DE 19743703A DE 19743703 A1 DE19743703 A1 DE 19743703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wood
- pressed
- primary
- pressing
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 244
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 title claims description 48
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 29
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 67
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 55
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 53
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 30
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 25
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 13
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 8
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 7
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 23
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 20
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 8
- 241000218692 Cryptomeria Species 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 5
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 5
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 4
- 241000218645 Cedrus Species 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylaniline Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=C1 JLTDJTHDQAWBAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000001416 Pseudotsuga menziesii Species 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 229920005610 lignin Polymers 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241000218642 Abies Species 0.000 description 1
- 239000004342 Benzoyl peroxide Substances 0.000 description 1
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218691 Cupressaceae Species 0.000 description 1
- 235000014466 Douglas bleu Nutrition 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000218652 Larix Species 0.000 description 1
- 235000005590 Larix decidua Nutrition 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 235000008572 Pseudotsuga menziesii Nutrition 0.000 description 1
- 235000005386 Pseudotsuga menziesii var menziesii Nutrition 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000003021 Tsuga heterophylla Species 0.000 description 1
- 235000008554 Tsuga heterophylla Nutrition 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000005034 decoration Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000002075 main ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K5/00—Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
- B27K5/001—Heating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K3/00—Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
- B27K3/02—Processes; Apparatus
- B27K3/15—Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27K—PROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
- B27K5/00—Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
- B27K5/06—Softening or hardening of wood
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27M—WORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
- B27M1/00—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching
- B27M1/02—Working of wood not provided for in subclasses B27B - B27L, e.g. by stretching by compressing
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Formen von Holz zur
Herstellung eines einzigartigen Holzmaterials mit hoher Här
te, schöner Faserung und ausgezeichnetem Aussehen. Insbeson
dere betrifft die Erfindung ein Preßformverfahren zum Formen
von Holz unter Einsatz der hydrostatischen Kraft einer
Druckflüssigkeit.
Die Erfindung kann angewandt werden, um auf wirtschaftliche
Weise zum Beispiel ein geformtes Holzmaterial mit einer ver
besserten Oberflächenhärte oder geschnittenes Nutzholz mit
einer schönen Faserung und verbesserten physikalischen Eigen
schaften oder ein Phantasieholzstück mit einem dekorativen
und komplizierten äußeren Aussehen herzustellen, ohne eine
Form zu verwenden. Die Anwendung der Erfindung ist aber auf
solche Gebiete nicht beschränkt sondern auch in anderen
Bereichen der Industrie mit Vorteil einsetzbar.
Ein Formungsverfahren, nämlich das sogenannte Verdichten von
Weichholz, wie Zedernholz, zum Verbessern sowohl der physika
lischen Eigenschaften als auch des Aussehens des Holzes, ist
seit langem bekannt. Bei dem Verdichten wird Primärholz
erhitzt, um es in einen erweichten Zustand zu versetzen, und
dann unter Einsatz einer Form gepreßt, um ihm eine gewünschte
Gestalt zu verleihen und ein geformtes Holzmaterial mit hoher
Oberflächenhärte zu erhalten. Der Ausdruck "Primärholz"
bedeutet einen Holzblock, einen Balken, einen Holzstamm,
Nutzholz oder irgendeine andere Form von Holz, die als Roh
material zur Behandlung im erfindungsgemäßen Verfahren ver
wendet werden kann.
Beispielsweise wurde ein Formungsverfahren gewerblich prakti
ziert, bei dem Zedernnutzholz durch heißes Wasser oder gesät
tigten Wasserdampf im Bereich von 100°C erhitzt wird, um es
in einen weichgemachten Zustand zu versetzen. Dann wird es
mit Hilfe fester Oberflächen einer Form gepreßt, um eine
Säule, eine Stütze oder einen Träger mit einem mehreckigen
Querschnitt herzustellen. Dann wird die Gestalt des Holzes
durch Abkühlen oder Trocknen, während es für viele Stunden in
der Form verbleibt, stabilisiert.
Es ist auch ein anderes Formungsverfahren bekannt, bei dem
Primärholz durch Wasserdampf mit hoher Temperatur und unter
Druck weichgemacht, anschließend in dem Wasserdampf unter
hohem oder atmosphärischem Druck zwischen ein Paar Formplat
ten zum Pressen eingebracht und dann in seiner Form dadurch
stabilisiert wird, daß man es für einige Stunden in der Was
serdampfatmosphäre mit hoher Temperatur beläßt, während es in
der Form gehalten wird.
In beiden Fällen kann ein geformtes Holzmaterial mit einer
höheren Dichte und einer höheren Härte, verglichen mit dem
Primärholz, erhalten werden. Es sollte aber beachtet werden,
daß das Pressen von Holz durch die Oberflächen einer Form,
wenn es zu stark erfolgt, das Holzgewebe schädigen kann, was
zu einer lokalen Verschlechterung der Härte führt. Historisch
gesehen wurde das Pressen von Holz fast ausschließlich durch
Einsatz fester Oberflächen einer Form bewirkt.
Wie oben erwähnt, ist es unbedingt erforderlich, ein gepreß
tes Holzmaterial während vieler Stunden in einer Form zu hal
ten, die mit mechanischer Kraft geschlossen ist, um die
Gestalt dieses Materials zu stabilisieren.
Bis jetzt wurden einige wenige Verfahren für den obengenann
ten Zweck gewerblich praktiziert. Beispielsweise wird durch
einen inneren Durchgang der Form Kühlwasser geleitet, um die
Temperatur des gepreßten Holzes unter den Erweichungspunkt zu
senken, wobei sehr viel Zeit aufgewandt wird. Dann wird das
geformte Material aus der Form genommen. Auf einem anderen
Herstellungsweg wird nach dem Pressen des erweichten Holzes
die das gepreßte Holz enthaltende Form für einige Zeit mit
Wasserdampf von etwa 180°C behandelt und dann das geformte
Material abgekühlt und aus der Form genommen.
Auch ohne die Behandlung mit Wasserdampf von hoher Temperatur
wird die durch das Formen ausgeübte Spannung in einem gepreß
ten Holz zwar beibehalten, führt aber zu einem Erholen des
gepreßten Zustands des Holzes, wenn das geformte Holzmaterial
über seinen Erweichungspunkt hinaus auf eine hohe Temperatur
gebracht wird. Das bedeutet, daß dann das Volumen des gepreß
ten Holzstücks nahezu auf sein ursprüngliches Volumen
zurückkehrt, d. h. es tritt eine sogenannte Volumenerholung
ein, und es erfolgt ein Zurückgehen auf etwa die ursprüngli
che Gestalt.
Aus dem Vorstehenden wird klar, daß bei dem üblichen Verdich
tungsverfahren das Holz eine lange Verweilzeit in der Form
benötigt, was unvermeidlich die Herstellungskosten von
geformten Gegenständen in die Höhe treibt, weil die Herstel
lungskosten einer Form im allgemeinen sehr hoch sind.
Zum Zwecke des Senkens der Verweilzeit in einer Form wurde in
einer früheren Entwicklung ein entsprechendes Verfahren vor
geschlagen. Bei diesem wird eine Spannvorrichtung verwendet,
die eine ausreichende Stärke aufweist, um einer Volumener
holung zu widerstehen (nachfolgend als "Formungsspannvor
richtung" bezeichnet). Die Spannvorrichtung wird normaler
weise innerhalb der Form installiert, und das erweichte Holz
wird innerhalb der Spannvorrichtung gepreßt. Wenn das Pressen
beendet ist, werden die Teile der Spannvorrichtung entlang
ihrer Ränder mechanisch fest miteinander verbunden, und die
das gepreßte Holz in ihrem Innern haltende Spannvorrichtung
wird sofort aus der Form entnommen. Dieses Verfahren kann zum
Herstellen kleiner geformter Gegenstände nützlich sein.
Jedoch ist es für die Produktion großer Holzteile, wie von
ziemlich dicken Nutzholzteilen zum Bau eines Rahmens für ein
Haus, nicht praktikabel, weil für den Aufbau der Spannvor
richtung schwere Metallwände benötigt werden.
Insgesamt gibt es also in der Praxis kaum ein Verfahren, aus
genommen jene mit dem Einsatz von Formen oder Spannvorrich
tungen, das für das Pressen von Holz und für das Fixieren der
erhaltenen gepreßten Struktur oder des gepreßten Zustands
nützlich wäre. Gleichzeitig wurde bisher kein Verfahren vor
geschlagen, bei dem hydrostatischer Druck zum direkten Pres
sen von weichgemachtem Holz in einer Flüssigkeit angewandt
wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum
Herstellen von geformtem Holzmaterial anzugeben, das eine
verbesserte Härte und Dichte aufweist, wobei in dem Verfahren
keine Form benutzt wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstel
lung eines Verfahrens zum Fixieren des gepreßten Zustands
oder der internen gepreßten Struktur von verdichtetem Holz,
das durch das vorgenannte Formen erhalten worden ist, um wäh
rend des Gebrauchs des Holzes eine Volumenerholung oder
Dimensionsänderung zu verhindern.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein geformtes Holzmate
rial zur Verfügung zu stellen, das durch Einsatz des vorge
nannten Verfahrens hergestellt worden ist und äußerlich ein
dekoratives Aussehen sowie im Innern eine schöne Faserung,
die beim Schneiden des Holzmaterials sichtbar wird, aufweist.
Andere Aufgabenstellungen und Vorteile der vorliegenden
Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschrei
bung und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird Primär
holz, zum Beispiel ein Holzblock oder geschnittenes Nutzholz,
durch Erhitzen über seine Erweichungstemperatur in einen
erweichten Zustand gebracht. Zu diesem Zweck wird es bei
spielsweise mit heißem Wasser oder Wasserdampf mit hoher Tem
peratur behandelt. Dann wird das erweichte Holz bis zu einem
gewünschten Kompressionsverhältnis, zum Beispiel um etwa 50%
in seinem Querschnitt, zusammengepreßt, um ein geformtes ver
dichtetes Holz herzustellen, was mittels eines hydrostati
schen Drucks einer Druckflüssigkeit anstelle einer bei den
bekannten Technologien eingesetzten Form geschieht. Durch die
Wirkung des hydrostatischen Pressens nehmen die physika
lischen Eigenschaften, wie Dichte und Oberflächenhärte des
Primärholzes in Form eines Holzblocks, einer Säule, eines
Brettes, eines Vierkantnutzholzes usw. mit abnehmendem Volu
men zu, wobei ein verdichtetes Holzmaterial mit verbesserten
physikalischen Eigenschaften erhalten wird.
Die Merkmale des hydrostatischen Formungsverfahrens der vor
liegenden Erfindung werden nachfolgend erläutert, wobei als
Beispiel für ein Primärholz ein Holzblock genommen wird. In
dem Augenblick, wenn der Druck der Druckflüssigkeit die
Streckgrenze eines erweichten Holzblocks überschreitet,
beginnt das Pressen durch den hydrostatischen Druck. Im all
gemeinen geht man davon aus, daß das Pressen an der Oberflä
chenschicht eines Holzblocks, d. h. im Splintholz, beginnt,
das weicher ist als das Kernholz. In einer ersten Stufe des
Pressens, in der das Splintholz komprimiert wird, wird der
Holzblock durch eine isostatische Kraft zusammengepreßt, die
durch eine Druckflüssigkeit in der Richtung senkrecht zu den
Jahresringen ausgeübt wird. Folglich nimmt der Durchmesser
des Holzblocks aufgrund des Zusammenfallens von Zellen in dem
frühgewachsenen Teil des Holzes, d. h. im frühen Holz, ab.
Dagegen neigt der spätgewachsene Teil des Holzblocks, d. h.
das späte Holz, dessen Zellen wegen der kleineren Zellgröße
und den dickeren Zellwänden eine höhere mechanische Festig
keit aufweisen, dazu, der Deformation durch Druck zu wider
stehen.
Deshalb wird die Länge in der tangentialen Richtung eines
jeden Baumrings, d. h. die Umfangslänge, durch den Druck kaum
verändert. Als Ergebnis zeigen sich im Bereich der Oberflä
chenschicht die einzelnen Jahresringe als ein wellenartiges
Muster, und an der seitlichen Oberfläche des gepreßten Holz
blocks erscheint eine komplizierte Wellung, welche die innere
Deformation widerspiegelt. In der Stufe dieses Pressens der
Oberflächenschicht wird als geformtes Holzmaterial ein Holz
block mit einem dekorativen Aussehen, eine Art Phantasieholz
stück, erhalten.
In der späteren Stufe des Pressens wird der Teil der Oberflä
chenschicht, der durch das vorhergehende Pressen bereits
mechanisch verstärkt worden ist, dazu gezwungen, zum erweich
ten Hartholz hin einzufallen. Folglich zeigt der Querschnitt
die stark deformierten Jahresringe, die aus nichtkreisförmi
gen geschlossenen Kurven mit vielen großen Krümmungen beste
hen. Der stark gepreßte Holzblock ist wegen seines dekorati
ven Aussehens bereits als solcher wertvoll. Aber er ist auch
als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Brettern, Stützen
und anderen geschnittenen Gegenständen mit schönen Faserungen
nützlich.
Beim Lösen des Drucks der Druckflüssigkeit bei der gleichen
Temperatur, die während des hydrostatischen Pressens ange
wandt wurde, tritt sofort eine Volumenerholung des gepreß
tes Holzblocks ein, wobei dieser in einem Ausmaß von etwa 90%
wieder sein Volumen zurückgewinnt. Jedoch hat ein durch das
Preßformen der vorliegenden Erfindung erhaltenes verdichtetes
Holz eine geringere Neigung, beim Trocknen zu brechen, und
neigt zu kleineren Rissen, obwohl eine wesentliche Ausdehnung
durch die Volumenerholung unvermeidbar ist.
Das heißt, einer der Vorteile der Erfindung besteht darin,
daß ein verdichtetes Holzmaterial in Form von Holzblocks oder
Holzstämmen, die in vorstehender Weise erhalten worden sind,
nicht die in der Nutzholzindustrie übliche Verarbeitung erfor
dert, nämlich das axiale Einschneiden einer V-förmigen, bis
zur Mitte des Holzstamms reichenden Kerbe, die sich über die
Länge des Holzstammes erstreckt (sogenanntes "Karfing"). Dies
ist erforderlich, um beim Trocknen eine Rißbildung im Holz zu
vermeiden, wenn es als Primärholz keinem Pressen unterworfen
wird.
Um ein Primärholz in einen erweichten Zustand zu bringen, ist
es nötig, es über die Erweichungstemperatur des Lignins und
der Hemicellulose hinaus zu erhitzen. Der Erweichungspunkt
eines Primärholzes hängt vom Wassergehalt des Holzes ab und
liegt im allgemeinen um 100°C, wenn das Holz Feuchtigkeit
über seinem Fasersättigungspunkt hinaus enthält. Die Erwei
chungstemperatur nimmt zu, wenn der Feuchtigkeitsgehalt unter
den Fasersättigungspunkt sinkt. Der vorgenannte Feuchtig
keitsgehalt bedeutet den Gewichtsprozentgehalt des gesamten
Wassers, das in dem Holzgewebe vorliegt, bezogen auf das
Gesamtgewicht des Holzes. Das gesamte Wasser umfaßt das freie
Wasser, das in den Zellhohlräumen frei vorhanden ist, und das
durch Wasserstoffbindung usw. an Komponenten des Holzmate
rials gebundene Wasser.
Das hydrostatische Pressen wird besonders schwierig, wenn der
Gehalt an freiem Wasser zu hoch ist, weil dann der Raum in
den Holzfasern und Zellen mit dem freien Wasser fast gefüllt
ist. Das hydrostatische Pressen ist auch schwierig, wenn der
Wassergehalt so niedrig liegt, daß das Primärholz extrem
trocken ist. Es entstehen dann an der Holzoberfläche viele
Risse, durch die Druckflüssigkeit eindringt. Ferner verur
sacht das vorgenannte Erhöhen des Erweichungspunkts des Hol
zes zusammen mit dem Trocknen Probleme beim Erweichen des
Holzes. Aus diesen Gründen ist es wünschenswert, daß der Was
sergehalt des Primärholzes vorzugsweise bei 10 bis 80% liegt.
In dem vorgenannten Formungsverfahren kann das Erweichen des
Primärholzes und das Pressen des erweichten Holzes mittels
eines hydrostatischen Drucks gleichzeitig erfolgen, bei
spielsweise durch den Einsatz von heißem Wasser mit einer
höheren Temperatur, die vorzugsweise über dem Erweichungs
punkt des Primärholzes liegt.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein
geformtes Holzmaterial, das gegen die Temperatur bei ver
schiedenen Einsatzzwecken durch Einschränken der Volumenerho
lung stabilisiert ist, durch Behandeln des verdichteten Hol
zes mit Fixierungsmitteln oder -maßnahmen zum Fixieren des
gepreßten Zustands des Holzes erhalten.
Das Fixieren des gepreßten Zustands (Kompressionszustands)
ist definiert als ein halbpermanentes Beibehalten des gepreß
ten Zustands bezüglich Volumen, Dimension, Gestalt und innere
Struktureinheiten, wie der Gefäße, Vertiefungen oder Zell
hohlräume, in dem gepreßten und vorübergehend stabilisierten
Holzmaterial, unabhängig von einem Wechsel der Feuchtigkeit
und der Umgebungstemperatur, denen das geformte Holzmaterial
ausgesetzt ist.
Üblicherweise wurde bisher das Fixieren eines gepreßten
Zustands durch Erhitzen des verdichteten Holzes in einer Form
während vieler Stunden, im Falle eines Preßformens durch Wie
dereinbringen des Holzes in eine Form, erreicht. Ein überge
ordnetes Konzept bezüglich des Fixierens des gepreßten
Zustands und des hydrostatischen Formens war für den Fall
eines hydrostatischen Preßformens von Holz bisher nicht
bekannt, da das Formungsverfahren selbst ganz neu ist.
Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird ein
geformtes Holzmaterial, das im gepreßten Zustand in der
gewünschten Gestalt fixiert ist, dadurch erhalten, daß ein
mittels des vorgenannten hydrostatischen Pressens hergestell
tes verdichtetes Holz unter den Preßbedingungen in eine For
mungsspannvorrichtung eingebracht wird und man dann durch
Vermindern des Flüssigkeitsdrucks das verdichtete Holz sich
hinsichtlich seines Volumens leicht erholen läßt, so daß das
verdichtete Holz seine Oberfläche gegen die Innenwand der
Spannvorrichtung drückt. Die Gestalt des verdichteten Holzes
wird durch die Form des Hohlraums der Spannvorrichtung fest
gelegt.
Durch dieses Verfahren können geformte Gegenstände, zum Bei
spiel eine Säule mit einer hervorragenden Oberflächenhärte
und einer hohen Genauigkeit ihres kreisförmigen Querschnitts,
oder eine Stütze mit einem gewünschten geometrischen Muster
auf ihrer Oberfläche, erhalten werden.
Dieses Verfahren greift nicht auf irgendeine Form zurück,
sondern verwendet nur eine Formungsspannvorrichtung, die mit
geringen Kosten herstellbar ist. Daraus ergibt sich eine bes
sere Wirtschaftlichkeit bei den Herstellungskosten bezüglich
der Form und der damit zusammenhängenden Vorrichtung sowie
der Betriebskosten. Außerdem ist das Einbringen des gepreßten
Holzes in die Spannvorrichtung viel leichter als das Einbrin
gen eines Holzblocks in eine Form in der Luft, da das erstere
in der Druckflüssigkeit erfolgt. Folglich kann auch Arbeits
kraft eingespart werden.
Gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung wird ein
geformtes, im gepreßten Zustand fixiertes Holzmaterial
dadurch erhalten, daß ein erweichtes Holz mittels des vorge
nannten hydrostatischen Drucks einer Druckflüssigkeit gepreßt
wird und dann das verdichtete Holz durch Senken der
Flüssigkeitstemperatur unter Beibehaltung des Flüssigkeits
drucks abgekühlt wird. Bei dieser Ausführungsform wird die
Kühltemperatur vorzugsweise zwischen der Umgebungstemperatur
und dem Erweichungspunkt des Primärholzes gewählt.
Bei einer der Kühlmöglichkeiten kann eine Druckflüssigkeit
mit niedriger Temperatur in den Behälter eingebracht werden,
der für das hydrostatische Pressen unter hohem Druck verwen
det wird, während heiße Flüssigkeit abgelassen wird, um sie
innerhalb einer kurzen Zeit gegen kalte Flüssigkeit aus zu
tauschen.
Gemäß der vierten Ausführungsform wird der gepreßte Zustand
eines verdichteten Holzes, das durch hydrostatisches Pressen
in seine Form gebracht worden ist, ohne Einsatz einer For
mungsspannvorrichtung fixiert. Das bei diesem Verfahren
erhaltene geformte Holzmaterial zeigt an seiner ganzen Ober
fläche ein dekoratives Aussehen und weist Rillen auf, die für
das hydrostatische Pressen charakteristisch sind und von dem
selektiven Pressen der weicheren Teile des Primärholzes her
rühren.
Gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung wird ein
geformtes Holzmaterial, das im gepreßten Zustand fixiert ist,
dadurch erhalten, daß ein erweichtes Holz mittels des vorge
nannten hydrostatischen Drucks einer Druckflüssigkeit gepreßt
und dann das verdichtete Holz durch Erhöhen der Flüssigkeits
temperatur unter Beibehaltung des Flüssigkeitsdrucks aufge
heizt wird.
Beim Erhitzen des verdichteten Holzes unter Beibehaltung des
Flüssigkeitsdrucks, wie oben beschrieben, wird der gepreßte
Zustand vermutlich durch die Wirkung der Hydrolyse von Hemi
cellulose und Lignin, die in dem Holzgewebe enthalten sind,
fixiert. Daraus ergibt sich eine Beseitigung von inneren
Spannungen, die in dem Holzmaterial während des Pressens
erzeugt worden sind.
Die Erhitzungstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von
140 bis 180°C, wo die vorgenannten Änderungen stattfinden.
Das bei diesem Verfahren erhaltene geformte Holzmaterial
weist auch ein dekoratives Aussehen an der ganzen Oberfläche
auf und zeigt charakteristische Rillen, die auf das hydrosta
tische Pressen zurückzuführen sind.
Der Vorteil der fünften Ausführungsform liegt darin, daß die
Wirkung des Fixierens eines gepreßten Zustands durch Erhitzen
eines verdichteten Holzes dauerhaft aufrechterhalten wird,
während im Gegensatz dazu die Wirkung des Fixierens durch
Abkühlen des verdichteten Holzes mehr oder weniger nur
vorübergehend ist.
Gemäß einer sechsten Ausführungsform der Erfindung wird ein
geformtes Holzmaterial, das im gepreßten Zustand fixiert ist,
dadurch erhalten, daß ein erweichtes Holz unter Einsatz des
vorgenannten hydrostatischen Drucks einer Druckflüssigkeit
gepreßt, der gepreßte Zustand vorübergehend stabilisiert und
dann der Flüssigkeitsdruck aufgehoben wird. Das vorübergehend
stabilisierte verdichtete Holz wird dann in einen Behand
lungsbehälter eingebracht, und der Raum zwischen der Oberflä
che des verdichteten Holzes und der Innenwand des Behälters
wird mit wärmebeständigen harten Teilchen im Zustand einer
dichten Packung, die nahezu eine sogenannte dichteste Packung
ist, aufgefüllt. Der gesamte Inhalt des Behälters wird dann
erhitzt, um den gepreßten Zustand des Holzes zu fixieren.
Beim Verfahren gemäß der sechsten Ausführungsform der Erfin
dung können harte Teilchen mit einer Teilchengröße im Bereich
von 0,3 bis 4,0 mm verwendet werden. Eine kleine Teilchen
größe ist für das Fixieren des gepreßten Zustands eines ver
dichteten Holzes bevorzugt, das an seiner Oberfläche feine
Wellungen mit dekorativem Aussehen aufweist, oder für das
Fixieren von verdichteten Brettern, die eine glatte Oberflä
che haben sollen und durch Pressen zwischen erhitzten Form
platten hergestellt worden sind. Eine Teilchengröße von unter
0,3 mm ist nicht erwünscht, da es schwierig ist, nach dem
Beenden des Fixierens die Teilchen von der dekorativen Ober
fläche des geformten Holzmaterials zu entfernen.
Andererseits ist eine Teilchengröße im Bereich von 2 bis 3 mm
in Fällen bevorzugt, in denen ein verdichteter Holzblock
hergestellt wird, der zerschnitten werden soll, um nach dem
Verdichten geschnittenes Nutzholz zu erhalten. Eine Teil
chengröße von über 4 mm ist nicht erwünscht, da dann die
Oberfläche der geformten Holzgegenstände rauh wird und ein
pneumatisches Fördern der Teilchen zu und von dem Behälter
schwierig wird.
Beim Verfahren gemäß der sechsten Ausführungsform ist das
Ausfüllen des genannten Raums mit Teilchen bis zu einem Aus
maß nötig, bei dem eine minimale Belegung des Leerraums in
dem Behälter gegeben ist. Das Füllen bis zum Zustand der
dichten Packung kann beispielsweise durch ein Vibrieren des
Behälters erfolgen. Im Zustand der vorgenannten dichten
Packung ist die Volumenerholung des verdichteten Holzes, das
vorübergehend fixiert ist, beschränkt. Die Expansionskraft in
radialer Richtung des Holzes wird durch die Wirkung der
Reibungskraft zwischen den harten Teilchen gebremst.
Durch Erhitzen des gesamten Inhalts des Behälters unter den
Bedingungen, bei denen eine Erholung beschränkt ist, wird der
gepreßte Zustand des verdichteten Holzes dauerhaft fixiert.
Eine Erhitzungstemperatur im Bereich von 180 bis 250°C wird
im Falle des trockenen Erhitzens, und eine Temperatur von 140
bis 190°C im Falle des nassen Erhitzens angewandt. Es kann
beispielsweise gesättigter Wasserdampf eingesetzt werden, was
dazu führt, daß das Fixieren in kurzer Zeit vollständig ist,
und zwar aufgrund des sehr guten Wärmeübergangs, welcher der
Kondensationswärme des Wasserdampfs zuzuschreiben ist, weil
das Erhitzungsfluid durch die Schicht der harten Teilchen
hindurchtreten kann. Es kann auch überhitzter Wasserdampf
verwendet werden, wobei sich ein gleichzeitiges Fortschreiten
des Fixierens des gepreßten Zustands und ein Trocknen des
geformten Holzmaterials ergeben.
Ferner kann die Fixierungsmethode der vorliegenden Erfindung
auch auf ein verdichtetes Holz angewandt werden, das durch
Einsetzen einer Form zum Pressen hergestellt worden ist. In
diesem Fall wird aber die Form für die Ausbildung der Gestalt
des erweichten Holzes und für dessen Überführen in ein
verdichtetes Holz mit der gewünschten Querschnittsform nur
für eine kurze Zeit verwendet. Das Fixieren des gepreßten
Zustands, das viele Stunden nach dem Preßformen erfordert,
wird dadurch erreicht, daß das verdichtete Holz zusammen mit
wärmebeständigen harten Teilchen in den gemäß der sechsten
Ausführungsform benutzten Behälter eingebracht wird. Die
Produktivität des geformten Holzmaterials pro Form wird
deutlich verbessert, da die Verweilzeit des verdichteten
Holzes in der Form durch die Erfindung deutlich verkürzt
wird.
Gemäß einer siebten Ausführungsform der Erfindung wird rest
liche Spannung in einem Primärholz, zum Beispiel in einem
Holzblock, einem Holzstamm oder einem Nutzholz, dadurch
beseitigt, daß das Primärholz zusammen mit wärmebeständigen
harten Teilchen in einen Behälter eingebracht wird, dann der
gesamte Raum in dem Behälter mit den Teilchen aufgefüllt wird
und diese in den vorgenannten Zustand der dichten Packung
überführt werden sowie der gesamte Inhalt des Behälters
erhitzt wird.
Durch das Verfahren gemäß der siebten Ausführungsform werden
Holzblöcke und Nutzholz, die unabhängig von Änderungen der
Feuchtigkeit und der Umgebungstemperatur frei von Dimensions
änderungen sind, in bequemer Weise und mit hoher Produktivi
tät hergestellt.
Schließlich wird nachfolgend eine Ausführungsform der Erfin
dung beschrieben, bei der ein chemisches Mittel auf ein Pri
märholz einwirkt, um das hydrostatische Pressen und das nach
folgende Fixieren zu erleichtern.
Gemäß einer achten Ausführungsform der Erfindung wird ein
geformtes Holzmaterial, das im gepreßten Zustand fixiert ist,
dadurch erhalten, daß ein getrocknetes Primärholz mit einem
Harz imprägniert wird, wobei eine Imprägnierungsflüssigkeit
verwendet wird, die ein Vinylmonomer als Hauptbestandteil
enthält, dann ein Holzmaterial hergestellt wird, das in dem
Holz durch Polymerisieren des Monomers ein synthetisches Harz
enthält, anschließend das Holzmaterial durch hydrostatisches
Pressen bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunkts
des Primärholzes gepreßt wird und schließlich das gepreßte
Holzmaterial unter Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsdrucks
abgekühlt wird.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung dringt die das
Vinylmonomer enthaltende Flüssigkeit in die Hohlräume des
Primärholzes ein. Sie füllt auch Risse an den Seiten- und
Endoberflächen und polymerisiert schließlich zu einem synthe
tischen Harz. Da das synthetische Harz in einer Form vor
liegt, in der es die vorgenannten Risse und Hohlräume ver
schließt, kann es die Druckflüssigkeit daran hindern, zur
Zeit des hydrostatischen Pressens in das Holz einzudringen.
Dies ist wichtig, weil das hydrostatische Pressen sehr
schwierig wird, wenn die Druckflüssigkeit durch Oberflächen
risse in das Primärholz eindringt.
Beim Verfahren gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung
wird ein flüssiges Monomer eingesetzt, das eine Affinität zu
Primärholz aufweist. Im Rahmen der Erfindung werden dabei
vorzugsweise Styrol, Methylmethacrylat, Vinylacetat, hydro
phile Acrylmonomere, wie Polyethylenglykolmethacrylat und
Glycidylacrylat, sowie ungesättigte Polyester, jeweils als
einziger Stoff oder als Gemisch aus solchen Stoffen, einge
setzt. Die Erfindung ist aber nicht auf diese Stoffe
beschränkt.
Ferner kann bei der achten Ausführungsform der Erfindung die
Imprägnierungsflüssigkeit als eine der Hauptkomponenten min
destens eine Verbindung mit einem hohen oder mittleren Mole
kulargewicht sowie mit einem hohen oder mittleren Polymerisa
tionsgrad zusammen mit dem vorgenannten Monomer enthalten.
Dieser weitere Hauptbestandteil kann aus Hochpolymeren, Pre
polymeren oder Oligomeren ausgewählt sein. Diese Polymeren
müssen in dem Vinylmonomer löslich sein und bilden die Kompo
nente zum Einstellen der Viskosität der Imprägnierungsflüs
sigkeit. Beim Einsatz einer Imprägnierungsflüssigkeit, die
das Polymer in einem Vinylmonomer gelöst enthält, kann das
Eindringen von Druckflüssigkeit in das Primärholz mit größe
rer Wirksamkeit verhindert werden.
Das gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung erhaltene
geformte Holzmaterial weist auch feine Wellungen auf, welche
für die Oberfläche von Holz, das durch hydrostatisches Pres
sen gestaltet worden ist, charakteristisch sind. Dies zeigt,
daß das Holzmaterial ein wertvolles Dekorationsmaterial sein
kann.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das gemäß dem vorgenannten
Verfahren erhaltene geformte Holzmaterial gegenüber Änderun
gen der Luftfeuchtigkeit und der Umgebungstemperatur eine
hohe Dimensionsstabilität aufweist, weil die in der Oberflä
chenschicht des verdichteten Holzes enthaltenen synthetischen
Harze das Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz verhindern.
Damit bei einem verdichteten Holzmaterial bei üblichen
Gebrauchstemperaturen eine Volumenerholung stattfindet, ist
es aus einigen Gründen absolut erforderlich, daß der
Feuchtigkeitsgehalt über die Fasersättigung hinaus zunimmt.
Gemäß der achten Ausführungsform der Erfindung wird ein
verdichtetes Holz zur Verfügung gestellt, das eine dauerhaft
fixierte gepreßte Struktur aufweist, ohne daß auf eine
Fixierungsbehandlung bei hoher Temperatur zurückgegriffen
werden muß.
In der Praxis sind alle vorgenannten Ausführungsformen der
Erfindung auf weiches Koniferenholz, zum Beispiel auf Holz
von Zedern, Lärchen, Japanischen Zypressen, Port-Orford-Ze
dern, Douglas-Tannen, Oregon-Kiefern und Western-Hemlock
tannen, anwendbar. Jedoch ist die Benutzung der Erfindung auf
diese Holzarten nicht beschränkt.
Die Erfindung wird durch die in der Anlage beigefügten Zeich
nungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt eines Beispiels einer Vorrichtung
zum Preßformen für die Durchführung des erfindungsge
mäßen Formens durch hydrostatisches Pressen;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Vorrichtung zum Preßfor
men, die mit einer Formungsspannvorrichtung ausge
rüstet ist, um das Formen durch hydrostatisches Pres
sen gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung
durchzuführen;
Fig. 3 ist eine Draufsicht mit der Angabe von Positionen an
dem geformten Holzgegenstand, an denen die Dicke
gemessen worden ist, um die Wirkung der sechsten
Ausführungsform der Erfindung zu erläutern;
Fig. 4(a) und 4(b) jeweils einen Querschnitt des dicken Endes
eines geformten Holzgegenstandes, um die Wirkung der
sechsten Ausführungsform der Erfindung zu erläutern,
wobei Fig. 4(a) den Querschnitt vor und Fig. 4(b) den
Querschnitt nach dem Fixieren des gepreßten Zustands
verdeutlichen; und
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Faserung an der Oberfläche
eines Bretts, das aus einem gemäß der achten Ausfüh
rungsform der Erfindung hergestellten dekorativen
geformten Holzmaterial herausgeschnitten worden ist.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die Beispiele im ein
zelnen erläutert, wobei diese keine Einschränkung bedeuten.
Bei den Ausführungsformen bezieht sich jeweils der Prozent
satz des Feuchtigkeitsgehalts auf das Gewicht, soweit nichts
anderes angegeben ist. Ferner sind die Herstellungsrezepturen
der Imprägnierungsflüssigkeiten auf das Gewicht bezogen.
Grundeigenschaften des Holzes, wie die Oberflächenhärte,
wurden gemäß dem Verfahren des Japanese Industrial Standard
JIS Z 2101-1994 gemessen. Der Fixierungsgrad des gepreßten
Zustands wird durch das Erholungsverhältnis angegeben. Dieses
bedeutet denjenigen Prozentsatz der durch das Pressen
herbeigeführten Abnahme in der Querschnittsfläche oder der
Dicke in Richtung des Pressens, der sich durch Entspannen
wieder erholt. Dieses Verhältnis wird gemäß der nachfolgenden
Gleichung 1 oder 2 berechnet.
Die erste Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnahme
auf Fig. 1 erläutert. Diese zeigt ein Beispiel für eine Vor
richtung zur Durchführung des Formens mittels hydrostatischem
Druck. Die Vorrichtung 40 ist mit einem Druckbehälter 41,
einer Heizvorrichtung 42, einem Wassertank 43 und einer Pumpe
44 ausgerüstet. Die Heizvorrichtung 42 kann mit einem in der
einschlägigen Industrie bekannten Thermostaten versehen sein,
der in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Ferner ist ein Ablaßven
til 45 für den Behälter 41, ein Druckentspannungsventil 46a,
ein Behälterdeckel 47, ein Stickstoff enthaltender Zylinder
49, der in bestimmten Fällen durch einen Luftkompressor
ersetzt werden kann, und Klammern 48 für ein dichtes Ver
schließen des Behälters vorgesehen.
20 Rohblocks aus Japanischer Zeder mit Rinde, einem Durchmes
ser von 140 bis 160 mm am dicken Blockende, einer Länge von
2000 mm und einem durchschnittlichen Wassergehalt von 120%
wurden zum Herabtrocknen auf einen durchschnittlichen Feuch
tigkeitsgehalt von 50% in einer Wasserdampfatmosphäre mit
einem Überdruck von 0,98 bar (1,0 kg/cm² G) bei 104°C in
3 Tagen behandelt. Aus den getrockneten Blocks wurden sta
tistisch 10 ausgewählt und mit einem Holzklebstoff auf der
Basis von Polychloropren (Handelsbezeichnung "Bond G 17",
hergestellt von der Firma Konishi Co. Limited) an beiden
Schnittenden überstrichen sowie bei etwa 100°C halbgetrock
net. Anschließend wurde auf die Klebstoffschicht ein
Polyvinylidenchloridfilm mit einer Dicke von 20 µm, der für
die Verpackung von Lebensmitteln gewerblich eingesetzt wird,
aufgeklebt. Der Film wurde jeweils an beiden geschnittenen
Enden mittels eines wärmebeständigen Gummibandes an dem Block
befestigt.
Nach dem Erweichen der Blocks durch Erhitzen in einem Luft
ofen bei 95°C während 3 Stunden wurden die Blocks in einen
Druckbehälter 41 gemäß Fig. 1 eingebracht. Dieser hatte einen
Innendurchmesser von 900 mm und eine Länge von 3000 mm. Der
Deckel 47 wurde geschlossen. Dann wurde unter Benutzung der
Pumpe 44 heißes Wasser von 95°C eingefüllt. Daraufhin wurde
während etwa 10 min heißes Wasser hineingepumpt, bis der
Überdruck 24,5 bar (25 kg/cm² G) erreichte. Nachdem der Druck
mittels eines auf einen Überdruck von 24,5 bar eingestellten
Entspannungsventils 46a während 10 min auf dem vorgenannten
Niveau gehalten wurde, wurde der Druck gelöst und dann heißes
Wasser in den Wassertank 43 zurückgeführt. Anschließend wur
den die Blocks sofort auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
In dieser Stufe nach dem Anwenden des hydrostatischen Pres
sens war der Blockdurchmesser um 5% kleiner als vor der
Behandlung. Die Rinde wurde von dem Holzteil teilweise abge
schält. Die auf die oben beschriebene Art behandelten Blocks
wurden in einen Trockner überführt, der bei konstanter Tempe
ratur arbeitete und eine Innenbreite, eine Innentiefe und
eine Innenhöhe von jeweils 2000 mm aufwies. Die Blocks wurden
dann bei 80°C unter Einstellung der Luftfeuchtigkeit im
Innern auf 80% getrocknet, bis der durchschnittliche Feuch
tigkeitsgehalt 20% erreicht hatte.
An dem in der vorgenannten Weise erhaltenen Holzmaterial
wurden an der Seitenoberfläche von 4 der 10 Blocks Risse
durch Trocknung festgestellt.
Als Vergleich zu Beispiel 1 wurden andere 10 Blocks mit einem
Feuchtigkeitsgehalt von 50% im gleichen Trockner unter den
gleichen Bedingungen wie im Beispiel 1 getrocknet, bis der
durchschnittliche Feuchtigkeitsgehalt 20% erreicht hat. An
den Oberflächen von 9 der 10 Blocks wurden Risse durch
Trocknung festgestellt. Aus diesen Zahlen ergibt sich ein
Vorteil des Formens durch hydrostatisches Pressen gemäß der
ersten Ausführungsform der Erfindung im Sinne einer Verbesse
rung der physikalischen Eigenschaften des Holzes, wobei das
vorgenannte Anbringen einer V-förmigen Kerbe für das Trocknen
der Blocks aufgrund der Anwendung des hydrostatischen Pres
sens entfällt.
Ein Block aus Japanischer Zeder mit einem Durchmesser von
150 mm am Oberende und einer Länge von 1000 mm, dessen Rinde
abgeschlagen worden war, wurde in einen handelsüblichen Poly
esterfilm mit einer Dicke von 100 µm eingehüllt. Der Film
wurde mit Nadellöchern versehen. Dann wurde der Block 3 Tage
in einem Luftofen bei 110°C getrocknet, wodurch sich eine
Abnahme des Feuchtigkeitsgehalts auf 37% ergab. Der Block
wurde aus dem Trockner entnommen, um ihn als Primärholz für
das hydrostatische Pressen zu verwenden.
Beide Schnittenden des Blocks wurden mit einer 20%-igen
Lösung von Polychloropren in Methylenchlorid überstrichen und
halbgetrocknet. Dann wurde ein zur Verpackung von Lebensmit
teln gewerblich verwendeter Polyvinylidenchloridfilm auf
beide Enden zum Abdecken aufgeklebt und durch ein wärmebe
ständiges Gummiband an dem Block festgehalten.
Obwohl das Abdecken der geschnittenen Enden mit einem
Polyvinylidenchloridfilm wirksam ist, um ein Eindringen von
Wasser in das Holz zu verhindern, ist dies nicht immer ein
wesentliches Merkmal der Erfindung. Das Abdecken ist nötig,
wenn ein höherer Druck erforderlich ist als in dem Fall, wenn
die Blocks oder Stämme bis zum Kernholz gepreßt werden sol
len. Wenn es erforderlich ist, das Pressen auf den Umfangs
bereich des Blocks oder das Splintholz zu beschränken,
braucht der Flüssigkeitsdruck nicht sehr hoch zu sein. In
einem solchen Fall kann das Behandeln der Oberflächen an den
Enden mit einem wärmebeständigen Klebstoff ausreichend sein.
Dann wurde der Block in einen Druckbehälter 41 eingebracht,
wie ihn Fig. 1 zeigt, bevor die Temperatur des Blocks unter
seine Erweichungstemperatur erniedrigt wurde. Anschließend
wurde heißes Wasser von 95°C eingepumpt. Wenn die Luft im
Innern vollständig durch heißes Wasser ersetzt war, wurde das
Druckentspannungsventil 46a geschlossen. Das Ventil 46 wurde
nicht geschlossen, bevor der Innenüberdruck schlagartig auf
7,8 bis 9,8 bar (8 bis 10 kg/cm² G) stieg. Der Überdruck
blieb einige Zeit in diesem Bereich und stieg dann rasch auf
29,4 bar (30 kg/cm² G). Das Entspannungsventil 46a trat in
diesem Augenblick in Tätigkeit, wodurch sich ergab, daß der
Druck in dem Behälter durch Ausgleichen der Austrittsge
schwindigkeit aus dem Ventil 46 und der Pumpgeschwindigkeit
des heißen Wassers konstant blieb.
Wenn in dieser Stufe der gepreßte Block nach dem Abstellen
und Abführen des heißen Wassers aus dem Behälter entnommen
wird, wird durch natürliches Abkühlen und Trocknen ein
geformtes Holzmaterial gemäß der ersten Ausführungsform der
Erfindung erhalten, wie im Beispiel 1 beschrieben ist.
In diesem Beispiel 2 jedoch wurde das Einpumpen von heißem
Wasser durch das Einpumpen von kaltem Wasser ersetzt, und
zwar gerade zu der Zeit als der Innenüberdruck einen konstan
ten Wert von 29,4 bar (30 kg/cm² G) erreichte. Nach dem
Abschalten der Wasserzufuhr wurde unter Konstanthaltung des
Innendrucks wurde die Temperatur des abgeführten Wassers in
15 min auf 32°C gesenkt. Da sich die Temperatur seither kaum
verändert hat, wurde das Pumpen 60 min, nachdem die Tem
peratur des abgeführten Wassers 32°C erreicht hatte, beendet.
Dann wurde das gemäß der vierten Ausführungsform der Erfin
dung erhaltene geformte Holzmaterial aus dem Behälter ent
nommen.
Das erhaltene geformte Material wurde bezüglich seines Ver
hältnisses der Querschnittsfläche vor und nach dem Formen
durch hydrostatisches Pressen um 50% gepreßt. Die Seiten
oberfläche des geformten Materials war vollständig uneben,
und unregelmäßige Rillen wurden an der ganzen Oberfläche
festgestellt. Dies ergab ein äußeres Aussehen, das einem
sogenannten Phantasieblock ähnelte.
Das geformte Material, das durch Abschrecken in seinem
gepreßten Zustand fixiert worden ist, weist in normaler Umge
bung keine Volumenerholung auf, da die Erweichungstemperatur
des Materials hoch genug ist, um ein Zurückbilden zu ver
hindern. Die Stabilität verbessert sich, wenn das gepreßte
Holz weitergetrocknet wird.
Ein Block aus Japanischer Zeder mit einem Durchmesser von
150 mm am Oberende und einer Länge von 600 mm, dessen Rinde
abgeschlagen war, wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel
2 getrocknet und hatte dann einen Feuchtigkeitsgehalt von
25%. Dann wurden beide geschnittenen Enden des Blocks mit
Aceton gereinigt und mit einer handelsüblichen Silicon-Be
schichtungsmasse (Toray Dow Corning Silicon PRX 305RTV
Dispersion) versehen. Das Beschichten wurde dreimal im
Abstand von einer Stunde wiederholt, und es folgte dann ein
dreitägiges Härten bei Umgebungstemperatur.
Anschließend wurde der Block in einen Druckbehälter einge
bracht, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, und der Leerraum
darin wurde mit Siliconöl aufgefüllt. Der Behälter wurde mit
dem Deckel 47 unter Verwendung der Klammer 48 verschlossen
und dann mittels der metallischen Heizvorrichtung 42 auf eine
Innentemperatur von 100°C erhitzt. Im Anschluß daran wurde
der Behälter durch Eindrücken von Stickstoffgas aus dem
Zylinder 49 unter einen Überdruck von 14,7 bar (15 kg/cm² G)
gesetzt sowie auf eine Innentemperatur von 160°C gebracht.
Diese wurde während 60 min unter Konstanthaltung des Drucks
aufrechterhalten. Dann wurde der Behälterinhalt auf Raumtem
peratur abgekühlt.
Das gemäß der vorgenannten fünften Ausführungsform der Erfin
dung erhaltene geformte Holzmaterial wurde um 52%, bezogen
auf das Verhältnis der Volumina vor und nach dem hydrostati
schen Preßformen, gepreßt. Die Seitenoberfläche des geformten
Materials war ähnlich wie beim Material im Beispiel 2 uneben
und hatte ein äußeres Aussehen, das einem Phantasieblock
ähnelte. Die Oberflächenhärte nahm bis zu 14,7 N/mm²
(1,5 kgf/mm²) zu. Ferner zeigte ein Teststück in Form einer
Scheibe, die von dem Material abgeschnitten worden ist, nur
eine kleine Dimensionsänderung, wenn es 20 Minuten in heißes
Wasser von 90°C eingetaucht wurde, um die Fixierung des
gepreßten Zustands zu bewerten.
Die dritte Ausführungsform der Erfindung wird unter Bezugnah
me auf Fig. 2 erläutert. Diese zeigt beispielhaft eine Vor
richtung, die mit einem Beispiel einer Formungsspannvorrich
tung zur Durchführung des hydrostatischen Preßformens ausge
rüstet ist.
Die Vorrichtung 20 ist mit einem Druckbehälter 21, einem Arm
22 zum Anschieben eines Holzes, einem Wassertank 23 und einer
Pumpe 24 versehen. Die Pumpe 24 erhöht den Druck einer
Druckflüssigkeit L, wodurch dann ein Primärholzstück 10 durch
den hydrostatischen Druck der Flüssigkeit gepreßt wird. Eine
Formungsspannvorrichtung 30 ist in der Innenseite eines For
mungsteils 26 der Vorrichtung 20 eingebaut. Ein gepreßtes
Holzstück 10A wird in die Formungsspannvorrichtung 30 hinein
geschoben, wenn der Holzschiebearm 22 von der Außenseite
eines Deckels 27 aus vorgeschoben wird. Nach dem Öffnen eines
Deckels 28 wird das in die Spannvorrichtung 30 eingebrachte
Holzstück 10A aus der Vorrichtung 20 entnommen.
Ein Block aus Japanischer Zeder mit Rinde und einem Durch
messer von 150 mm am Oberende, einem Durchmesser von 165 mm
am Unterende, einer Länge von 1000 mm und einem Feuchtig
keitsgehalt von 95% wurde in einer Wasserdampfatmosphäre mit
einem Überdruck von 0,98 bar (1 kg/cm² G) bei 103 bis 105°C
in 5 Tagen getrocknet. Es ergab sich eine Abnahme des Feuch
tigkeitsgehalts auf 40%.
Der Block wurde aus dem Trockner genommen, und beide Blocken
den wurden mit den gleichen Klebstoffen wie im Beispiel 1
überstrichen. Dann wurden der gleiche Film und die gleichen
Bänder aufgebracht. Nach zweistündigem Erhitzen in einem auf
90°C eingestellten Luftofen wurde der Block in einen Druckbe
hälter 21 gemäß Fig. 2 eingebracht. Die Deckel 27 und 28 wur
den geschlossen. Dann wurde heißes Wasser von 90°C mittels
der Pumpe 24 in den Behälter gepumpt, bis der Innendruck auf
24,5 bar (25 kg/cm² G) eingestellt war.
Auch in dieser Stufe wird beim Entnehmen des gepreßten Blocks
aus der Vorrichtung 21 ein geformtes Holzmaterial gemäß der
ersten Ausführungsform der Erfindung nach dem natürlichen
Abkühlen und Trocknen, wie im Beispiel 1 beschrieben, er
halten.
Jedoch wurde im Beispiel 4 das gepreßte Holzstück 10A mittels
des Holzschiebearms 22 unter einem Wasserüberdruck von 24,5 bar
(25 kg/cm² G) in die Formungsspannvorrichtung 30 hinein
geschoben. Dann wurde das Pumpen beendet, um den Druck zu
lösen und heißes Wasser abzulassen. Dadurch wurde das
gepreßte Holzstück 10A aufgrund der Expansion, die durch eine
teilweise Erholung des Volumens eintrat, gegen die Innenwand
der Formungsspannvorrichtung 30 gepreßt. Dann wurde das in
die Spannvorrichtung 30 eingebrachte gepreßte Holzstück 10A
aus der Vorrichtung 20 entnommen und in einem Luftofen 2 Tage
bei 110°C getrocknet. Anschließend wurde das geformte Holz
material gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung
problemlos aus der Spannvorrichtung 30 herausgenommen, weil
das Material während des Trocknens leicht geschrumpft war.
Das geformte Holzmaterial in Form einer Säule, die wie oben
beschrieben erhalten worden war, wies in ihrem kreisförmigen
Querschnitt eine hohe Genauigkeit auf, und die Oberflächen
härte war im Vergleich zu jener des Primärholzes deutlich
verbessert.
Ein Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß Säulen mit
einem kreisförmigen oder vieleckigen Querschnitt leicht her
gestellt werden können. Es ist darauf hinzuweisen, daß die
Produktion von ähnlichen geformten Materialien mittels des
Pressens in Formen äußerst schwierig und teuer ist.
Das Formungsverfahren gemäß der sechsten Ausführungsform der
Erfindung wird nachfolgend erläutert.
Ein flaches gemasertes Brett aus Japanischer Zeder mit einer
Länge von 900 mm, einer Dicke in radialer Richtung von 50 mm,
einer Breite in tangentialer Richtung von 150 mm und einem
Feuchtigkeitsgehalt von 23% wurde unter Einsatz von gesät
tigtem Wasserdampf mit einem Überdruck von 1,9 bar (2 kg/cm² G)
während 60 min in einem Autoklaven erhitzt. Dann wurde das
erweichte Brett aus dem Autoklaven entnommen und zwischen
einem Paar heißer Platten, die auf 120°C eingestellt waren,
in radialer Richtung gepreßt, bis seine Dicke bis auf 22 mm
abgenommen hatte. Die heißen Platten wurden dann unter Auf
rechterhaltung des angelegten Drucks durch Zirkulieren von
Wasser in ihren Kühlleitungen abgekühlt, bis die Temperatur
des Bretts in seiner Mitte unterhalb 30°C betrug. Man erhielt
ein verdichtetes Holz (Nr. 1), dessen gepreßter Zustand vor
übergehend fixiert war.
Aus dem Holzstück (Nr. 1) wurde ein Teststück mit einer Länge
von 300 mm, einer Dicke in radialer Richtung von 22 mm und
einer Breite in tangentialer Richtung von 102 mm maschinell
ausgeschnitten. Um die Umwandlung des Holzes genau zu beob
achten, wurden Meßpunkte angebracht, und zwar in Form eines
Netzes mit 3 Meßpunkten (A, B, C) in tangentialer Richtung
und 3 Meßpunkten (Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3) in der Faserrichtung,
was insgesamt 9 Punkte ergab.
Ein Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl wurde für die
Wärmebehandlung in dem Versuch benutzt. Der Behälter war
zylinderförmig und hatte 2 Endplatten, die über einen Flansch
mit dem Zylinder verschraubt waren. Der Behälter hatte einen
Innendurchmesser von 105 mm und eine Länge von 400 mm. Es ist
darauf hinzuweisen, daß an dem Flansch kein Packen erfolgte,
so daß der Behälter in seinem Innern harte Teilchen aufnehmen
konnte, aber auch Gase, wie Wasserdampf und Luft, frei in den
Behälter eintreten und aus ihm austreten konnten.
Der Behälter wurde mit der angebrachten unteren Endplatte
aufrecht aufgestellt. In den Behälter wurde Aluminiumoxid
pulver mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,5 mm
(Morundum A-40, Nr. 36, hergestellt von Showa Denko Co. Ltd.)
bis zu einer Höhe von etwa 50 mm eingebracht. Das vorgenannte
Teststück wurde entlang der Mittellinie des Zylinders
angeordnet. Der Leerraum in dem Behälter wurde dann mit dem
Aluminiumpulver gefüllt, wobei zum Verdichten der Packung des
Pulvers auf die Seitenwände des Behälters mit einem Hammer
geklopft wurde.
Bei einem großen Maßstab in der Praxis ist es bevorzugt, die
Bretter in einem Abstand von einigen wenigen Zentimetern von
einander getrennt zu halten, um einen Kontakt zwischen ihnen
zu vermeiden. Im allgemeinen ist im Fall des Fixierens eines
verdichteten Holzes mit glatter Oberfläche eine durchschnitt
liche Teilchengröße von 0,3 bis 2 mm bevorzugt. Es können
auch natürlicher Sand mit einer relativ einheitlichen Teil
chengröße, synthetische anorganische Teilchen, zum Beispiel
aus Siliciumdioxid und Aluminiumoxid, und im Handel erhältli
che Aluminiumoxid-Schleifmittel, benutzt werden.
Das Einfüllen und Beklopfen mit einem Hammer wurde mehrere
Male wiederholt, bis keine Verbesserung des Packens mehr mög
lich erschien. Schließlich wurde die obere Endplatte an dem
Behälter in der Weise verschraubt, daß das Pulver im Inneren
zusammengedrückt wurde. Die Seitenwand des Behälters wurde
wiederum mit einem Hammer behandelt und die Schrauben wurden
nachgezogen, um den Behälterinhalt noch mehr zusammenzu
drücken.
Als Alternative für diese Art des dichten Packens kann ein
Vibrationsstab benutzt werden, um durch dessen Einsetzen die
Teilchen vibrieren zu lassen und dann weitere hinzuzufügen.
Der in obiger Weise gefüllte Behälter wurde in einen Autokla
ven eingesetzt und in gesättigtem Wasserdampf eine Stunde auf
175°C erhitzt. Der Wasserdampfdruck wurde dann allmählich auf
Atmosphärendruck vermindert, und man ließ das Ganze sich
abkühlen. Im Falle des Naßerhitzens durch Behandlung mit Was
serdampf liegt die Erhitzungstemperatur vorzugsweise im
Bereich von 140 bis 190°C und im Fall des Trockenerhitzens
mittels heißer trockener Luft vorzugsweise im Bereich von 180
bis 250°C.
Das geformte Holzmaterial gemäß der vorgenannten sechsten
Ausführungsform der Erfindung wurde aus dem Behälter entnom
men. Aufgrund des Feuchtigkeitsverlustes zeigte das Material
eine Gewichtsabnahme von 5,8%. Dann wurde die Materialdicke
an den gleichen 9 Punkten, die in Fig. 3 gezeigt sind, gemes
sen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I ange
geben.
Das Teststück aus geformtem Material, das in der vorgenannten
Weise fixiert worden ist, wurde für 60 Minuten in ein Wasser
bad eingetaucht, das auf 95°C gehalten wurde. Das Teststück
wurde dann durch Erhitzen in einem Luftofen bei 105°C in 3
Tagen vollständig getrocknet. Die Dicke des getrockneten
Teststücks wurde an den gleichen 9 Punkten, die oben erwähnt
wurden, gemessen. Die prozentuale Erholung wurde mittels der
Gleichung 1 berechnet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle I
angegeben.
Gleichung 1:
Gleichung 1:
Darin bedeuten:
t₀ = Dichte des Teststücks vor dem Pressen
t₁ = Dichte des Teststücks nach dem Fixieren durch Wärme behandlung
t₂ = Dicke des Teststücks nach dem Tränken und Trocknen
t₀ = Dichte des Teststücks vor dem Pressen
t₁ = Dichte des Teststücks nach dem Fixieren durch Wärme behandlung
t₂ = Dicke des Teststücks nach dem Tränken und Trocknen
Leicht negative Werte für die Erholung sind auf vollständiges
Trocknen des getränkten Teststücks zurückzuführen, was ein
übermäßiges Schrumpfen in der radialen Richtung verursacht
hat. Dies ist tatsächlich ein Nachweis dafür, daß ein voll
ständiges Fixieren des gepreßten Zustands erfolgte.
Ein Block aus Japanischer Zeder mit Rinde, mit einem Durch
messer von 170 mm am Oberende und mit einer Länge von 950 mm
wurde gemäß Beispiel 4, jedoch in 2 Tagen, getrocknet. Es
ergab sich eine Abnahme des Wassergehalts auf 37%. Dann wur
den beide geschnittenen Enden in der gleichen Weise wie im
Beispiel 1 behandelt. Anschließend wurde der Block 2 Stunden
in einem Luftofen auf 90°C erhitzt.
Der Block wurde dann in einen Druckbehälter in Form eines
vertikalen Zylinders gemäß Fig. 2 eingebracht. Der Behälter
wurde mit heißem Wasser von 95°C gefüllt. Nach dem Schließen
des Deckels wurde vom Boden aus kaltes Wasser mit einer
Geschwindigkeit von 2 l/min in den Behälter gepumpt. Der
Innenüberdruck erreichte in 5 min 29,4 bar (30 kg/cm² G).
Dann wurde kontinuierlich kaltes Wasser zugeführt, während
der Druck mittels des Entspannungsventils aufrechterhalten
wurde, bis die Temperatur des Ablaufs in 15 min 30°C
erreichte. Das Einpumpen von kaltem Wasser wurde weitere 90
min fortgesetzt, bevor der gepreßte Block entnommen wurde.
Nach dem Entfernen der Rinde wurde der Block eine Woche in
einer trockenen Umgebung liegengelassen. Das in obiger Weise
erhaltene verdichtete Holz (Nr. 2) hatte das charakteristi
sche Aussehen eines Phantasieblocks. Die Querschnitte des
verdichteten Holzes (Nr. 2) wurden auf ein Papier fotoko
piert, um die Fläche auszumessen. Durch die Messung wurde
eine durchschnittliche Abnahme der Fläche um 48% aufgrund
des Pressens festgestellt.
Das verdichtete Holz (Nr. 2) wurde in der Faserrichtung
gespalten. Die gespaltene Oberfläche eines dabei erhaltenen
Stücks wurde mit einem Hobel behandelt. Durch Zersägen des
Stücks im rechten Winkel zur Faserrichtung wurde ein Test
stück mit einer Länge von 220 mm hergestellt. Der Querschnitt
des Teststücks ist in Fig. 4(a) dargestellt, worin der Buch
stabe A in dem Querschnitt kennzeichnet, daß es sich um das
Unterende des Teststücks handelt.
Das Teststück wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 5
unter Einsatz des gleichen Behälters, des gleichen Aluminium
oxids und des gleichen Autoklavs wie im Beispiel 5 behandelt,
um ein geformtes Holzmaterial gemäß der sechsten Ausführungs
form der Erfindung zu erhalten.
Im allgemeinen ist eine durchschnittliche Teilchengröße von 2
bis 4 mm im Fall des Fixierens eines Blocks für die Herstel
lung von geschnittenem Nutzholz bevorzugt.
Nach der Wärmebehandlung wurde das Unterende des Teststücks
fotokopiert, um die Querschnittsfläche zu messen. Ein Ver
gleich zwischen Fig. 4(a) und 4(b) zeigt, daß Einzelheiten
des Schnittprofils beibehalten wurden und ein ähnliches Bild
wie vor der Behandlung vorliegt, jedoch mit der Ausnahme, daß
die Behandlung zu einer Flächenabnahme um 1,6% geführt hat.
Es hat sich gezeigt, daß während des Fixierens durch Erhitzen
mit Wasserdampf keine Volumenerholung oder Ausdehnung des
Teststücks stattfand. Es wurde durch die Behandlung eine
Gewichtsabnahme um 5,4% beobachtet.
Das Teststück wurde unter den gleichen Bedingungen, wie im
Beispiel 5 beschrieben, unter Einsatz des Heißwasserbades und
des Ofens behandelt. Die Messung des Querschnitts zeigte
trotz der Behandlung keine Flächenänderung. Das heißt, daß
der gemäß der Gleichung 2 berechnete Prozentsatz der Erholung
den Wert Null ergab.
Gleichung 2:
Gleichung 2:
Darin bedeuten:
S₀ = Querschnittsfläche des Teststücks vor dem Pressen
S₁ = Querschnittsfläche des Teststücks nach dem Pressen und dem Fixieren
S₂ = Querschnittsfläche des Teststücks nach dem Tränken und Trocknen
S₀ = Querschnittsfläche des Teststücks vor dem Pressen
S₁ = Querschnittsfläche des Teststücks nach dem Pressen und dem Fixieren
S₂ = Querschnittsfläche des Teststücks nach dem Tränken und Trocknen
Durch Anwenden des vorgenannten Verfahrens auf beispielsweise
einen Holzblock oder geschnittenes Nutzholz als Primärholz
anstelle eines gepreßten Holzes kann eine Restspannung besei
tigt werden, die in dem Holzblock oder dem geschnittenen
Nutzholz vorliegen können. Im Falle dieser siebten Ausfüh
rungsform der Erfindung liegt die Temperatur der Wärmebehand
lung, die der Fixierungsbehandlung entspricht, vorzugsweise
im Bereich von 70 bis 150°C.
Das Formungsverfahren gemäß der achten Ausführungsform der
Erfindung wird nachfolgend erläutert.
Zwei Holzstücke bzw. Holzblocks mit einer Länge von 800 mm
wurden mit der Rinde aus einer Japanischen Zeder ausgeschnit
ten. Der Durchmesser betrug 150 mm und die Länge 1800 mm. Das
Holz diente als Primärholz beim hydrostatischen Pressen bzw.
als Kontrollprobe. Das Primärholz wurde in einer Wasser
dampfatmosphäre mit einem Überdruck von 0,98 bar (1 kg/cm² G)
3 Tage bei 105°C getrocknet. Nach dem Trocknen wurde die
Rinde mit einem Metallschaber entfernt. An beiden Enden wur
den Risse durch Trocknen mit einer maximalen Breite im
Bereich von 1 mm in radialer Richtung festgestellt. Ferner
wurden an der Seitenoberfläche kleine Risse in der Faserrich
tung gefunden. Die Berechnung des Feuchtigkeitsgehalts unter
Einbeziehung der Gewichtsabnahme nach dem Trocknen ergab
29%. Das Gewicht nach dem Trocknen betrug 7,34 kg.
Im allgemeinen ist es bevorzugt, bis auf etwa den Fasersätti
gungspunkt (Feuchtigkeitsgehalt etwa 28%) hinab zu trocknen,
um das Imprägnieren zu erleichtern. Dabei ist übermäßiges
Trocknen bis unterhalb dieses Punktes nicht wünschenswert,
weil dann häufig Oberflächenrisse auftreten.
Ein Polymethylmethacrylat-Lack zum Imprägnieren wurde durch
Auflösen von 30 Teilen Polymethylmethacrylat einer handelsüb
lichen Qualität in 100 Teilen handelsüblichem Methyl
methacrylat mit extra reiner Qualität hergestellt. Nach dem
Abkühlen der Lösung wurden 2 Teile Benzoylperoxid zugegeben.
Ferner wurden 0,2 Teile N,N-Dimethylanilin als Promotor für
die Polymerisation unmittelbar vor der Benutzung hinzugefügt.
Im allgemeinen kann das Volumen des in dem Lack zu lösenden
Polymers so eingestellt werden, daß die Lackviskosität für
das Füllen der Risse geeignet ist, die an einem Primärholz
entstanden sind. Die Imprägnierungsflüssigkeit kann irgend
welche Holzkonservierungsmittel enthalten, solange sie in der
Flüssigkeit löslich sind.
Der obengenannte getrocknete Holzblock wurde in einen senk
rechten Druckbehälter mit einem Innendurchmesser von 200 mm
eingebracht. Dann wurde der Lack in den Behälter bis zu einer
Höhe von 1000 mm eingegossen. Der Block hatte einen Auftrieb
und wurde mittels eines Gewichts in den Lack eingetaucht.
Dann wurde der Behälter dicht verschlossen und der Innendruck
wurde mittels einer Vakuumpumpe auf 6665 Pa (50 mm Hg)
gesenkt sowie 5 min auf diesem Wert gehalten.
Anschließend wurde aus einer Gasflasche Stickstoff eingebla
sen, um durch eine Druckausübung während 10 min ein Im
prägnieren durch den Lack zu erreichen. Der Behälter wurde
dann geöffnet, um den Lack wiederzugewinnen. Der Block wurde
herausgenommen und der auf seiner Oberfläche zurückgebliebene
Lack abgewischt. Die Polymerisation des Methylmethacrylats in
dem durch Imprägnieren in das Holz eingedrungenen Lack wurde
durch Erhitzen des Blocks in einer Stickstoffatmosphäre nach
einander während einer Stunde bei 30°C und während einer
weiteren Stunde bei 90°C vervollständigt. Das Gesamtgewicht
des Blocks nach dem Imprägnieren betrug 7,92 kg. In einem
Fall, in dem das Monomer in dem Lack sogar in Anwesenheit von
Sauerstoff oder Feuchtigkeit aus der Luft polymerisierbar
ist, kann der Stickstoff durch Luft ersetzt werden.
Nach der vorgenannten Behandlung wurde der Block in einen
vertikalen Autoklaven eingebracht, der mit heißem Wasser von
95°C gefüllt war. Der Autoklav wurde dann dicht verschlossen
und 30 Minuten auf 95°C erhitzt. Nach dem Beenden des Erhit
zens wurde das Ventil am Boden des Autoklavs geöffnet, um
mittels einer Pumpe kaltes Wasser von 15°C hineinzudrücken.
Der Block wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 2 durch
einen hydrostatischen Überdruck von 25,5 bar (26 kg/cm² G)
gepreßt, und als Folge davon wurde die Wassertemperatur in
15 min auf 30°C gesenkt. Der Vorgang wurde weitere 60 min
fortgesetzt. Dann wurde das geformte Holzmaterial gemäß der
achten Ausführungsform der Erfindung aus dem Autoklaven
genommen.
Die Querschnittsflächen an beiden Enden des Blocks wurden
durch das Pressen auf durchschnittlich 57% reduziert. Die
Seitenoberfläche des Blocks war uneben, und es wurde ein
äußeres Aussehen wie bei einem Phantasieblock festgestellt.
Es wurde daraus geschlossen, daß das Eindringen von Wasser
während des hydrostatischen Pressens minimal war, da das
Gesamtgewicht des geformten Materials bei 7,95 kg lag.
Aus dem vorgenannten Block wurde durch Sägen und Hobeln ein
Brett mit einer Dicke von 20 mm hergestellt. An der Brett
oberfläche erschien eine nicht natürliche schöne Oberfläche,
welche die innere Deformation der Jahresringe durch das
hydrostatische Pressen erkennen ließ. In der Tabelle II sind
die Ergebnisse der an dem Teststück durchgeführten Messungen
der Biegefestigkeit und anderer physikalischer Eigenschaften
zusammengefaßt. Das Teststück hatte eine Breite von 20 mm in
tangentialer Richtung, eine Dicke von 20 mm in radialer Rich
tung und eine Länge von 320 mm in Faserrichtung und wurde aus
dem vorgenannten Brett ausgeschnitten. Die Härte- und Abrieb
werte sind gleichfalls in der Tabelle angegeben. Aus den
Werten ergibt sich, daß das gemäß der achten Ausführungsform
der Erfindung erhaltene geformte Holzmaterial einem getrock
neten Primärholz in allen Basiseigenschaften überlegen war.
Claims (20)
1. Verfahren zum Formen von Holz, gekennzeichnet durch
- (a) eine Stufe, in der Primärholz mit einem Wassergehalt von 10 bis 80 Gew% in einen erweichten Zustand über führt wird, und
- (b) eine Stufe, in der das erhaltene erweichte Holz zu seiner Formung dem hydrostatischen Druck einer Druck flüssigkeit ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufe (a) zum Erweichen des Holzes und die Stufe (b)
zum Pressen des Holzes mittels des hydrostatischen Drucks
durch Einsatz einer Druckflüssigkeit, deren Temperatur
auf mindestens den Erweichungspunkt des Primärholzes
erhöht worden ist, gleichzeitig durchgeführt werden.
3. Verfahren zum Formen von Holz, gekennzeichnet durch
- (a) eine Stufe, in der Primärholz mit einem Wassergehalt von 10 bis 80 Gew% in einen erweichten Zustand über führt wird,
- (b) eine Stufe, in der das so erhaltene erweichte Holz zum Formen dem hydrostatischen Druck einer Druckflüs sigkeit ausgesetzt wird, und
- (c) eine Stufe, in der das so erhaltene gepreßte Holz nach der Stufe (b) mindestens einem Vorgang zum Fixieren des gepreßten Zustands unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufe (a) zum Erweichen des Holzes und die Stufe (b)
zum Pressen des Holzes mittels des hydrostatischen Drucks
unter Einsatz einer Druckflüssigkeit, deren Temperatur
auf mindestens den Erweichungspunkt des Primärholzes
erhöht worden ist, gleichzeitig durchgeführt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stufe (c) zum Fixieren des gepreßten Zustands
folgende Schritte umfaßt:
- (aa) Einbringen des gepreßten Holzes in eine Formungs spannvorrichtung, die sich unter dem hydrostati schen Druck befindet,
- (bb) Verringern des Drucks der Flüssigkeit, um es dem gepreßten Holz zu ermöglichen, sich in seinem Volumen zu erholen und seine Oberfläche gegen die Innenwand der Formungsspannvorrichtung zu drücken, um ein Formen des Holzes herbeizuführen, und
- (cc) Halten des gepreßten Holzes in der Formungsspann vorrichtung zum Fixieren des gepreßten Zustands des derart geformten Holzes.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufe (a) zum Erweichen des Holzes und die Stufe (b)
zum Pressen mittels des hydrostatischen Drucks unter Ein
satz einer Druckflüssigkeit, deren Temperatur auf minde
stens den Erweichungspunkt des Primärholzes erhöht worden
ist, gleichzeitig durchgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Stufe (c) zum Fixieren des
gepreßten Zustands des Holzes ein Erniedrigen der Flüs
sigkeitstemperatur unter den Erweichungspunkt des Primär
holzes unter Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsdrucks
erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufe (a) zum Erweichen des Holzes und die Stufe (b)
zum Pressen mittels des hydrostatischen Drucks unter Ein
satz einer Druckflüssigkeit, deren Temperatur auf minde
stens den Erweichungspunkt des Primärholzes erhöht worden
ist, gleichzeitig durchgeführt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stufe (c) zum Fixieren des
gepreßten Zustands des Holzes durch Austauschen der Flüs
sigkeit mit einer erhöhten Temperatur gegen eine Flüssig
keit mit einer niedrigeren Temperatur unter Aufrechter
haltung des Flüssigkeitsdrucks durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Stufe (c) für das Fixieren des
gepreßten Zustands die Temperatur der Flüssigkeit unter
Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsdrucks in den Bereich
von 140 bis 180°C erhöht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stufe (a) zum Erweichen des Holzes und die Stufe (b)
zum Pressen des Holzes mittels des hydrostatischen Drucks
unter Einsatz einer Druckflüssigkeit, deren Temperatur
auf mindestens den Erweichungspunkt des Primärholzes
erhöht worden ist, gleichzeitig durchgeführt werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stufe (c) zum Fixieren des
gepreßten Zustands folgende Schritte umfaßt:
- (aa) Einbringen des gepreßten Holzes in einen Behälter,
- (bb) Auffüllen des im Innern des Behälters noch zur Verfügung stehenden Raums mit wärmebeständigen harten Teilchen im Zustand einer dichten Packung und
- (cc) Erhitzen des Behälterinhalts unter Beibehaltung des Zustands der dichten Packung zum Fixieren des gepreßten Zustands.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
Teilchengröße der wärmebeständigen harten Teilchen im
Bereich von 0,3 bis 4 mm liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeich
net, daß das Auffüllen mit den wärmebeständigen harten
Teilchen im Zustand der dichten Packung mittels Vibration
durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß das Erhitzen unter Beibehaltung des
Zustands der dichten Packung entweder als Trockenerhitzen
im Bereich von 180 bis 250°C oder als Naßerhitzen im
Bereich von 140 bis 190°C durchgeführt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß die Stufe (b) zum Pressen des Holzes
mittels entweder einer Formungsspannvorrichtung oder
einer Form durchgeführt wird.
17. Verfahren zum Beseitigen von Restspannung in Primärholz,
gekennzeichnet durch
- (a) eine Stufe, in der Primärholz in Form eines Blocks oder in Form von geschnittenem Nutzholz in einen Behälter eingebracht wird,
- (b) eine Stufe, in der der ganze im Innern des Behälters noch zur Verfügung stehende Raum mit wärmebeständigen harten Teilchen im Zustand einer dichten Packung aufgefüllt wird, und
- (c) eine Stufe, in der der Behälterinhalt unter Beibehal tung des Zustands der dichten Packung erhitzt wird.
18. Verfahren zum Formen von Holz durch hydrostatisches Pres
sen, gekennzeichnet durch
- (a) eine Stufe, in der getrocknetes Primärholz mit einer Flüssigkeit imprägniert wird, die mindestens ein Vinylmonomer als Hauptbestandteil enthält,
- (b) eine Stufe, in der das durch Imprägnieren in das Pri märholz eingedrungene Vinylmonomer polymerisiert wird, um ein Holzmaterial mit einem Gehalt an einem synthetischen Harz herzustellen,
- (c) eine Stufe, in der das Holzmaterial mittels einer Druckflüssigkeit mit einer über dem Erweichungspunkt des Primärholzes liegenden Temperatur gepreßt wird und
- (d) eine Stufe, in der das so gepreßte Holzmaterial unter Aufrechterhaltung des Flüssigkeitsdrucks unter den Erweichungspunkt des Primärholzes abgekühlt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die zum Imprägnieren eingesetzte Flüssigkeit als Haupt
komponenten ein Vinylmonomer und mindestens eine Verbin
dung, die ein Polymer, Prepolymer oder Oligomer des
Vinylmonomers darstellt, enthält.
20. Holzmaterial, erhalten durch ein Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis 19.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP28318196A JP3152882B2 (ja) | 1996-10-04 | 1996-10-04 | 木材の成形方法 |
JP09060365A JP3109999B2 (ja) | 1997-03-14 | 1997-03-14 | 木質材料成形品の圧縮状態固定化方法及び木質材料の残留応力除去方法 |
JP9106027A JPH10296706A (ja) | 1997-04-23 | 1997-04-23 | 装飾的木質材料及びその製造方法 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743703A1 true DE19743703A1 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=27297162
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19743703A Ceased DE19743703A1 (de) | 1996-10-04 | 1997-10-02 | Verfahren zum Formen von Holz durch hydrostatisches Pressen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6267920B1 (de) |
AU (1) | AU732280B2 (de) |
CA (1) | CA2215876A1 (de) |
DE (1) | DE19743703A1 (de) |
DK (1) | DK175650B1 (de) |
NZ (1) | NZ328700A (de) |
SE (1) | SE519408C2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000013866A1 (en) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | An Sun Tae | Architecture of shape forming frame for compression processing of logs |
WO2003008163A2 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Innotech-Betriebstechnikgesellschaft M.B.H. | Verfahren zur herstellung pressgeformter bauteile sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens |
DE10224721B4 (de) * | 2001-05-30 | 2006-11-16 | Technische Universität Dresden | Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006009161A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Technische Universität Dresden | Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6684934B1 (en) * | 2000-05-24 | 2004-02-03 | Hitchiner Manufacturing Co., Inc. | Countergravity casting method and apparatus |
JP3564368B2 (ja) * | 2000-08-03 | 2004-09-08 | Smc株式会社 | 流体圧を利用した均等圧溶着法 |
US7404422B2 (en) * | 2003-02-05 | 2008-07-29 | Eagle Analytical Company, Inc. | Viscoelastic thermal compression of wood |
US20050136278A1 (en) * | 2003-12-17 | 2005-06-23 | Hutter G. F. | Method for making artificial pine heartwood |
JP5060791B2 (ja) * | 2007-01-26 | 2012-10-31 | 独立行政法人森林総合研究所 | 木材の乾燥方法、木材への薬剤浸透方法及び乾燥装置 |
JP2011251485A (ja) * | 2010-06-03 | 2011-12-15 | Mywood 2 Kk | 塑性加工木材 |
US20120104641A1 (en) | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Honeywell International Inc. | Apparatus for pitch densification |
US20120104659A1 (en) * | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Honeywell International Inc. | Apparatus for pitch densification |
US20120153528A1 (en) | 2010-12-17 | 2012-06-21 | Honeywell International Inc. | Apparatus for carbon fiber processing and pitch densification |
CN103056947A (zh) * | 2011-10-19 | 2013-04-24 | 马伊伍德斯株式会社 | 塑性加工木材及其制造方法 |
WO2015149942A1 (en) * | 2014-04-02 | 2015-10-08 | Wood Innovations Ltd. | Method of manufacturing a corrugated wood element, a corrugated wood element and its uses |
US10131113B2 (en) | 2015-05-13 | 2018-11-20 | Honeywell International Inc. | Multilayered carbon-carbon composite |
US9944526B2 (en) | 2015-05-13 | 2018-04-17 | Honeywell International Inc. | Carbon fiber preforms |
US10302163B2 (en) | 2015-05-13 | 2019-05-28 | Honeywell International Inc. | Carbon-carbon composite component with antioxidant coating |
US10035305B2 (en) | 2015-06-30 | 2018-07-31 | Honeywell International Inc. | Method of making carbon fiber preforms |
US10022890B2 (en) | 2015-09-15 | 2018-07-17 | Honeywell International Inc. | In situ carbonization of a resin to form a carbon-carbon composite |
US10300631B2 (en) | 2015-11-30 | 2019-05-28 | Honeywell International Inc. | Carbon fiber preforms |
CN105563594B (zh) * | 2015-12-15 | 2018-05-11 | 浙江泰星儿童玩具有限公司 | 椴木壳制造工艺 |
WO2019133806A1 (en) | 2017-12-29 | 2019-07-04 | Armstrong Hardwood Flooring Company | Densified wood including process for preparation |
CN111115147B (zh) * | 2019-12-24 | 2021-07-20 | 郑州市天荣建材有限公司 | 一种木质防火门阻燃处理系统 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3477364A (en) * | 1965-02-12 | 1969-11-11 | Brunswick Corp | Apparatus for densifying wood bowling pin cores and other articles |
US4264556A (en) * | 1979-08-27 | 1981-04-28 | Kaplesh Kumar | Thermal isostatic densifying method and apparatus |
US4606388A (en) * | 1985-03-28 | 1986-08-19 | Peter Favot | Process for densifying low density woods |
US4942081A (en) * | 1988-01-21 | 1990-07-17 | Altomar-Ii Trust By Kenneth Safe, Jr., Trustee | Process for making cellulose-containing products and the products made thereby |
DE68923350T2 (de) * | 1988-12-16 | 1996-01-18 | Shell Int Research | Zellulosefaser-Aggregat und Verfahren zu dessen Herstellung. |
JPH072326B2 (ja) | 1989-12-25 | 1995-01-18 | 光彦 棚橋 | 木材の改質処理方法 |
JP2557272B2 (ja) | 1990-04-13 | 1996-11-27 | 奈良県 | 整形木材の製法 |
EP0622163B1 (de) * | 1993-04-21 | 1996-08-28 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Verfahren zur Verbesserung von Holz niedriger Qualität |
JPH0732325A (ja) * | 1993-07-12 | 1995-02-03 | Ibiden Co Ltd | 集成材及び集成材の製造方法 |
SE510198C2 (sv) * | 1995-04-13 | 1999-04-26 | Asea Brown Boveri | Anordning vid tryckbehandling av trä |
JP2891910B2 (ja) | 1995-09-08 | 1999-05-17 | マイウッド株式会社 | 木材の成形方法 |
SE510179C2 (sv) * | 1995-12-22 | 1999-04-26 | Asea Brown Boveri | Förfarande för behandling av trä |
US5652023A (en) * | 1996-02-29 | 1997-07-29 | Chemical Specialties, Inc. | Fixation process for heat-fixable preservative treated wood |
FI97961C (fi) * | 1996-04-25 | 1997-03-25 | Ari Hottinen | Menetelmä puristepuun valmistamiseksi |
-
1997
- 1997-09-08 DK DK199701018A patent/DK175650B1/da not_active IP Right Cessation
- 1997-09-09 NZ NZ328700A patent/NZ328700A/en unknown
- 1997-09-12 AU AU37504/97A patent/AU732280B2/en not_active Ceased
- 1997-09-16 US US08/929,651 patent/US6267920B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-09-19 CA CA002215876A patent/CA2215876A1/en not_active Abandoned
- 1997-10-02 DE DE19743703A patent/DE19743703A1/de not_active Ceased
- 1997-10-02 SE SE9703598A patent/SE519408C2/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000013866A1 (en) * | 1998-09-09 | 2000-03-16 | An Sun Tae | Architecture of shape forming frame for compression processing of logs |
DE10224721B4 (de) * | 2001-05-30 | 2006-11-16 | Technische Universität Dresden | Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2003008163A2 (de) * | 2001-07-18 | 2003-01-30 | Innotech-Betriebstechnikgesellschaft M.B.H. | Verfahren zur herstellung pressgeformter bauteile sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens |
WO2003008163A3 (de) * | 2001-07-18 | 2003-09-12 | Innotech Betr Stechnikgesellsc | Verfahren zur herstellung pressgeformter bauteile sowie vorrichtungen zur durchführung des verfahrens |
DE102006009161A1 (de) * | 2006-02-21 | 2007-08-23 | Technische Universität Dresden | Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE102006009161B4 (de) * | 2006-02-21 | 2008-02-21 | Technische Universität Dresden | Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU732280B2 (en) | 2001-04-12 |
SE519408C2 (sv) | 2003-02-25 |
DK175650B1 (da) | 2005-01-03 |
SE9703598D0 (sv) | 1997-10-02 |
US6267920B1 (en) | 2001-07-31 |
SE9703598L (sv) | 1998-04-05 |
CA2215876A1 (en) | 1998-04-04 |
AU3750497A (en) | 1998-04-09 |
DK101897A (da) | 1998-04-05 |
NZ328700A (en) | 1998-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19743703A1 (de) | Verfahren zum Formen von Holz durch hydrostatisches Pressen | |
DE69426563T2 (de) | Verfahren zur verbesserung des widerstands von cellulosehaltigen produkten gegen schimmel und fäulnis | |
DE60226016T2 (de) | Harzimprägniertes substrat, herstellungsverfahren und zugehöriges system | |
DE69813010T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundwerkstoff-gegenständen aus zellulose | |
DE69907649T2 (de) | Dimensional stabile platte aus orientierten fasern (osb), und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE60201584T2 (de) | Furanpolymerimprägniertes holz | |
DE60104891T2 (de) | Mit furanpolymer imprägniertes holz, verfahren zur herstellung und verwendungen davon | |
WO1989003753A1 (fr) | Procede de fabrication d'un corps en resine synthetique, eventuellement en forme de panneau, moule par compression et produit preliminaire utilise dans ce procede | |
EP0688260B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hart gepresstem holz | |
EP1390181B1 (de) | Profil aus holz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1492513A1 (de) | Holzbehandlungsmittel | |
DE625579C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstholz | |
DE3922382C2 (de) | ||
DE10035924A1 (de) | Imprägnat und Verfahren zur Herstellung und Verwendung des Imprägnats | |
DE102006009161B4 (de) | Formteil aus Holz und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE10319807A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Kernholz enthaltenden Holzstückes | |
DE69629955T2 (de) | Verfahren zur behandlung von holz | |
DE69600592T2 (de) | Verfahren zur herstellung von imprägniertem holz | |
JPH11151703A (ja) | 改質木材の製造方法 | |
DE3148120A1 (de) | Verfahren zum haerten und stabilisieren von holz | |
DE2028377C3 (de) | Verfahren zur Formgebung oder zum Pressen von Holz | |
FI92919B (fi) | Menetelmä kovapuristetun puun valmistamiseksi | |
DE60102449T2 (de) | Verfahren zum imprägnieren von holz | |
DE1642190C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoffholz hoher Härte | |
DE3826798A1 (de) | Verfahren zur impraegnierung von fichtenholz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |