DE19740357A1 - Phosphoryliertes Zuckermolekül - Google Patents

Phosphoryliertes Zuckermolekül

Info

Publication number
DE19740357A1
DE19740357A1 DE19740357A DE19740357A DE19740357A1 DE 19740357 A1 DE19740357 A1 DE 19740357A1 DE 19740357 A DE19740357 A DE 19740357A DE 19740357 A DE19740357 A DE 19740357A DE 19740357 A1 DE19740357 A1 DE 19740357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lymphocytes
sugar
molecule according
gamma9
delta2
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740357A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wilhelm
Markus Dr Herderich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19740357A priority Critical patent/DE19740357A1/de
Publication of DE19740357A1 publication Critical patent/DE19740357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H11/00Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof
    • C07H11/04Phosphates; Phosphites; Polyphosphates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/66Phosphorus compounds
    • A61K31/662Phosphorus acids or esters thereof having P—C bonds, e.g. foscarnet, trichlorfon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/14Blood; Artificial blood
    • A61K35/17Lymphocytes; B-cells; T-cells; Natural killer cells; Interferon-activated or cytokine-activated lymphocytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/02Monosaccharides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/26Preparation of nitrogen-containing carbohydrates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bisher unbekanntes phos­ phoryliertes Zuckermolekül, ein Verfahren zu seiner Gewinnung aus Bakterienkulturen sowie seine Verwen­ dung zur Stimulation von Immunzellen und zur Her­ stellung eines Arzneimittels.
T-Lymphozyten sind zu den Leukozyten zählende Blut­ zellen, die in den lymphatischen Organen wie Milz und Lymphknoten, aber auch im Blut und im Gewebe vorkommen und wesentliche Funktionen im Rahmen des Immunsystems von Mensch und Tier besitzen. Insbe­ sondere die Untergruppe der T-Lymphozyten mit dem gamma/delta T-Zellrezeptor (Tgamma delta-Lymphozy­ ten) spielt eine Rolle bei der Abwehr von Infekti­ onserregern, beispielsweise von Mycobakterien wie den Erregern von Tuberkolose und Lepra, oder Strep­ tokokken, aber auch bei Tumorerkrankungen, Leukämie und Aids. Tgamma delta-Lympozyten sammeln sich an den Infektionsherden an und sind imstande, die in­ fizierten oder krebsbefallenen Zellen zu erkennen und abzutöten. Darüberhinaus scheinen sie auch bei Autoimmunerkrankungen wie Rheumatismus oder Mul­ tipler Sklerose, die auf eine Überreaktion des Im­ munsystems zurückgeführt werden, beteiligt zu sein.
Im Blut von Erwachsenen gehört die deutliche Mehr­ heit (ca. 80%) der Tgamma delta-Lympozyten zu der Untergruppe Tgamma9 delta2, von der bekannt ist, daß sie durch eine bisher unbekannte Substanz, ein Antigen, das bei bestimmten weitverbreiteten Mikro­ organismen wie den E. coli-Bakterien vorkommt, sti­ muliert wird. Der Haupteffekt bei dieser Stimula­ tion ist die Induktion von Zellteilung und damit die Vermehrung der Tgamma9 delta2-Lymphozyten. Dar­ überhinaus beeinflußt die Stimulierung auch ihre Zytotoxizität, d. h. ihre Fähigkeit, andere Zellen, insbesondere infizierte und Tumorzellen, abzutöten. Hier führt die Stimulierung einerseits zu einer Verbreiterung des Spektrums der angegriffenen Zel­ len, also zu einer Erhöhung der Anzahl der betrof­ fenen Zelltypen, andererseits wird auch die Effizi­ enz beim Abtöten schädlicher Zellen gesteigert. Schließlich regt die Stimulation die Tgamma9 delta2-Lympozyten auch zur Ausschüttung von spe­ ziellen Botenstoffen, den Lymphokinen, an, zu denen beispielsweise das Interferon gamma gehört, daß wiederum die Makrophagen aktiviert, oder auch das Interleukin 2 und 4, die ihrerseits wieder die B- und T-Lymphozyten stimulieren. Insgesamt führt die Stimulation der Tgamma9 delta2-Lymphozyten also zu einer wesentlichen Steigerung der Immunantwort des menschlichen Organismus und damit seiner Fähigkeit eingedrungene Krankheitserreger abzuwehren und Tumor­ zellen zu bekämpfen. Allerdings kann eine übermä­ ßige Stimulation der Tgamma9 delta2-Lymphozyten zu einer Anergie führen, d. h. für eine gewisse Zeit­ spanne besteht Unempfindlichkeit gegenüber Antige­ nen.
Aufgabe der Erfindung ist die Aufklärung der Struk­ tur dieses Antigens, dessen Gewinnung sowie Verwen­ dung.
Diese bisher unbekannte Substanz, die als Antigen Tgamma9 delta2-Lymphozyten stimuliert, konnte aus E. coli-Bakterien isoliert und ihre Struktur aufge­ klärt werden.
Bei der erfindungsgemäßen Substanz handelt es sich um ein phosphoryliertes Zuckermolekül mit einer Mo­ lekülstruktur gemäß der Strukturformel, die in An­ spruch 1 angegeben ist, wobei R1 und R2 Restgruppen bezeichnen.
Bei der Restgruppe R1 des erfindungsgemäßen Molekü­ les kann es sich insbesondere um eine Carboxy- Gruppe (-COOH) handeln. In diesem Fall ist das er­ findungsgemäße Molekül eine phosphorylierte Mannuronsäure.
Die Restgruppe R2 kann insbesondere auch eine Ace­ tamido-Gruppe (-NH-CO-CH3) sein. In Verbindung mit Anspruch 2 erhält man dadurch ein erfindungsgemäßes Molekül, daß 2-Deoxy-2-Acetamido-Acetylamino-β­ mannuronsäure-1-phosphat ist.
Zur Gewinnung des erfindungsgemäßen phosphorylier­ ten Zuckermoleküls schlägt die in der Erfindung an­ gegebene Lehre das folgende Verfahren vor:
Zunächst muß eine Kultur von E.coli-Bakterien in Bioreaktoren gezüchtet werden. Anschließend wird die Bakterienmasse aus dem Nährmedium abgetrennt und die Zellmembranen der Bakterien aufgebrochen, was auf mechanischem Wege, beispielsweise in einem Mörser oder einer Presse, erfolgen kann. Schließ­ lich wird das erfindungsgemäße Zuckermolekül mit chromatographischen Methoden isoliert und gerei­ nigt. Hierfür kommen beispielsweise die Ionenaus­ tauschchromatographie oder eine chromatographische Trennung nach Molekülgrößen in Frage.
Als vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit der erfin­ dungsgeinäßen phosphorylierten Zuckermoleküle wird die Stimulierung von Tgamma9 delta2-Lymphozyten vorgeschlagen, wie sie durch Zugabe dieser Zucker­ moleküle zu den Lymphozyten in vitro erfolgen kann. Auf diese Weise kann man einerseits eine drastische Vermehrung der Tgamma9 delta2-Lymphozyten erzielen, man regt sie aber auch zur Produktion von Lymphoki­ nen wie dem Interferon gamma an, und schließlich lassen sich mit dieser Methode auch Tgamma9 delta2-Lympho­ zyten mit stark erhöhter Zytotoxizität gewin­ nen.
Als vorteilhafte Verwendungsmöglichkeit der erfin­ dungsgemäßen phosphorylierten Zuckermoleküle schlägt die Erfindung vor, die Stimulierung der Tgamma9 delta2-Lymphozyten durch diese Moleküle, insbesondere ihre Vermehrung und gesteigerte Zyto­ toxizität zur Stimulation der Immunabwehr des men­ schlichen Organismus sowohl prophylaktisch wie auch zu therapeutischen Zwecken auszunutzen und die Zuc­ kermoleküle und/oder mit diesen stimulierte Tgamma9 delta2-Lymphozyten zu einer Arzneiform zu verarbei­ ten, die beispielsweise für eine parentarale Appli­ kation, insbesondere für eine Injektion in den Blutkreislauf geeignet ist. Ein bevorzugtes Ein­ satzgebiet eines derartigen erfindungsgemäßen Arz­ neimittels liegt auf dem Gebiet der Tumorbekämp­ fung, wozu die von dem erfindungsgemäßen Zuckermo­ lekül in vitro, insbesondere aber bei Applikation der Zuckermoleküle selbst invivo stimulierten Tgamma9 delta2-Lymphozyten aufgrund ihrer starken Vermehrung und erhöhten Zytotoxizität hervorragend geeignet sind. Bei der Zerstörung von Lymphomzellen in vitro zeigten die stimulierten Tgamma9 delta2-Lympho­ zyten eine hohe Effiziens.
Ein weiteres mögliches Einsatzgebiet des aus den erfindungsgemäßen Zuckermolekülen und/oder mit die­ sen stimulierten Tgamma9 delta2-Lymphozyten gewinn­ baren Arzneimittels liegt in der Stimulation des Immunsystems bei bakteriellen Infektionskrankhei­ ten, was insbesondere bei durch Mycobakterien aus­ gelösten Krankheiten wie Tuberkolose oder Lepra, bei deren Bekämpfung durch das Immunsystem Tgamma delta-Lymphozyten bekanntermaßen eine Rolle spie­ len, einen aussichtsreichen therapeutischen Ansatz darstellt.
Ein anderes Einsatzgebiet ist die gezielte Übersti­ mulation der Tgamma9 delta2-Lymphozyten des Im­ munsystems zur Auslösung einer Anergie, also zur gezielten Dämpfung ihrer Reaktionsfähigkeit auf An­ tigene. Diese Verwendung des erfindungsgemäßen Arz­ neimittels ist für die Behandlung von Autoimmun­ krankheiten wie Rheumatismus oder Multipler Skle­ rose von Interesse, die die Folge einer Überreak­ tion des Immunsystems sind. Durch eine Dämpfung der Immunreaktionen ist hier eine Besserung der Krank­ heit zu erwarten.
Schließlich kann ein aus dem erfindungsgemäßen Zuc­ kermolekül gewonnenes Arzneimittel auch zur Thera­ pie von Immundefekten, also von Krankheiten wie Ataxia teleangiectatica oder common variable immu­ nodeficiency, die mit einer Unterfunktion des Im­ munsystems verbunden sind, eingesetzt werden. Auch hier sind durch eine Stimulation der Tgamma9 delta2-Lympho­ zyten des Immunsystems durch das Arzneimittel signifikante therapeutische Erfolge zu erwarten.
Für alle erfindungsgemäßen Arzeneimittel empfiehlt die Erfindung Arzneiformen, die für eine paren­ terale Applikation wie beispielsweise die Injektion in den Blutkreislauf geeignet ist. Durch die Umge­ hung des Verdauungstraktes läßt sich sicherstellen, daß die als Wirkstoff dienenden Zuckermoleküle oder Tgamma9 delta2-Lymphozyten unbeschadet den Blutkreis­ lauf erreichen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des er­ findungsgemäßen phosphorylierten Zuckermoleküls sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil zu entneh­ men, in dem sie anhand von Abbildungen näher erläu­ tert sind. Es zeigen:
Fig. 1 die Resultate einer 13C-NMR-spektroskopi­ schen Untersuchung des erfindungsgemäßen Zuckermo­ leküls,
Fig. 2 demonstriert die spezifische Stimulation von Tgamma delta-Lymphozyten,
Fig. 3 zeigt die Abhängigkeit der Stimulation von der Konzentration des erfindungsgemäßen Zuckermole­ küls,
Fig. 4 veranschaulicht den Einfluß der Zugabe von Interleukin 2 zu stimulierten und unstimulierten Tgamma9 delta2-Lymphozyten,
Fig. 5 gibt einen Überblick über die Stimulation von T-Lymphozyten mit und ohne zusätzliche Zugabe von CD5-positiven Lymphom B-Zellen.
Links in Fig. 1 sind linksseitig die Ergebnisse einer 13C-NMR-spektroskopischen Untersuchung zur Strukturaufklärung des aus E. coli-Bakterien iso­ lierten erfindungsgemäßen Zuckermoleküls zu sehen. Als Lösungsmittel für die untersuchte Substanz wurde D2O verwendet, die Betriebsfrequenz des Spek­ trometers lag bei 100 MHz. In der rechten Hälfte der Abbildung finden sich entsprechende Ergebnisse für die 1H-spektroskopische Untersuchung. Für die einzelnen Resonanzfrequenzen ist jeweils die chemi­ sche Verschiebung in ppm und die Zuordnung zu einem C-Atom bzw. H-Atom des Moleküls angegeben. Durch Vergleich und Anwendung massenspektroskopischer Un­ tersuchungen ergibt sich die in der Abbildung links unten dargestellte Strukturformel des erfindungsge­ mäßen Moleküls. Es handelt sich um 2-Deoxy-2-Aceta­ mido-β-mannuronsäure-1-phosphat, chemisch identisch mit 2-Deoxy-2-N-Acetylamino-β-mannuronsäure-1-phos­ phat.
In Fig. 2 ist der zeitliche Verlauf der Vermehrung von Tgamma delta- und Talpha beta-Lymphozyten mit und ohne Stimulation durch die erfindungsgemäßen Moleküle zu sehen, wobei aus Kostengründen zur Sti­ mulation die ungereinigte Substanz (aufgebrochene Bakterienmasse) verwendet wurde. Man erkennt einen deutlichen Anstieg der Zellenzahl der mit der er­ findungsgemäßen Substanz versetzten Tgamma dela-Lympho­ zyten (eine Zellteilung in 24 Stunden, schwarze Quadrate), während die Zellenzahl der un­ behandelten Tgamma delta-Lymphozyten (weiße Qua­ drate) im gleichen Zeitraum nur leicht zunimmt. Dieser Effekt demonstriert die drastische Wirkung der Stimulation der Untergruppe Tgamma9 delta2 durch die in der Bakterienmasse enthaltenen erfin­ dungsgemäßen Zuckermoleküle. Die beiden anderen Kurven (schwarze und weiße Rauten) zeigen das Ver­ halten von behandelten und unbehandelten Talpha beta-Lymphozyten, die sich durch die erfindungsge­ mäße Substanz offenbar nicht stimulieren lassen.
In Fig. 3 ist die aus ihrer Vermehrung bestimmte relative Stimulation der Tgamma9 delta2-Lymphozyten in Abhängigkeit von der Konzentration der erfin­ dungsgemäßen Zuckermoleküle aufgetragen. Man er­ kennt, daß bereits bei Konzentrationen von einigen Nanomol pro Liter eine signifikante Stimulation auftritt, die im Konzentrationsbereich von etwa 1 Mikromol pro Liter eine Sättigung erreicht. Die Hälfte der maximalen Stimulation wird bereits bei einer Konzentration von etwa 5 Nanomol pro Liter erreicht.
Im oberen Teil von Abb. 4 ist der prozentuale Anteil von Tgamma delta unter den gesamten, im Blut enthaltenen B- und T-Lymphozyten (PBL) mit (schwarze Balken) und ohne (helle Balken) Zusatz von aufgebrochener Bakterienmasse, die das erfin­ dungsgemäße Zuckermolekül enthält, dargestellt, wo­ bei von links nach rechts von null beginnend zuneh­ mende Mengen an Interleukin 2 zugesetzt wurden. Der untere Teil zeigt die absolute Zahl der Tgamma delta-Lymphozyten bei gleichen Untersuchungsbedin­ gungen. Links in beiden Teilabbildungen ist durch Vergleich von hellen und dunklen Balken wieder die Wirkung der Stimulation durch die in der Bakterien­ masse enthaltene erfindungsgemäße Substanz zu er­ kennen. Zusätzlich zeigt der untere Teil der Abbil­ dung eine deutliche Zunahme der stimulierten Tgamma delta-Lymphozyten mit wachsender Interleukin 2- Zugabe. Der obere Teil von Abb. 4 demon­ striert, daß die Interleukin 2-Zugabe keinen Ein­ fluß auf die relativen Anteile der Tgamma delta-Lympho­ zyten besitzt.
Abb. 5 zeigt schließlich in Teil a) reine T-Lymphozyten, in Teil b) mit aufgebrochener Bakteri­ enmasse stimulierte T-Lymphozyten, in Teil c) mit CD5-positiven B-Lymphozyten versetzte T-Lymphozyten und in Teil d) schließlich T-Lymphozyten, die mit Bakterienmasse stimuliert und zusätzlich mit CD5-positiven B-Lymphozyten versetzt worden sind. In den mittleren Teilen der einzelnen Abbildungen sind jeweils die Tgamma9 delta2-Lymphozyten zu sehen. Man erkennt, daß die Stimulierung mit Bakterien­ masse, die das erfindungsgemäße Zuckermolekül ent­ hält, zu einer deutlichen Zunahme der Tgamma9 delta2-Lymphozyten führt, und daß die zusätzliche Zugabe von CD5-positiven B-Lymphozyten die Zahl der Tgamma9 delta2-Lymphozyten noch einmal drastisch steigert.

Claims (10)

1. Phosphoryliertes Zuckermolekül, dadurch gekennzeichnet, daß seine Strukturformel
ist, wobei R1 und R2 Restgruppen bezeichnen.
2. Zuckermolekül nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß R1 eine Carboxy-Gruppe ist.
3. Zuckermolekül nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 eine Acetamido-Gruppe ist.
4. Verfahren zur Gewinnung des Zuckermoleküls nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus Bakterien­ kulturen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - E. coli-Bakterien in Bioreaktoren gezüchtet wer­ den,
  • - die Bakterienmasse abgetrennt wird,
  • - die Zellmembranen beispielsweise in einem Mörser oder einer Presse mechanisch aufgebrochen werden und
  • - das Zuckermolekül chromatographisch, zum Beispiel durch Ionenaustauschchromotographie oder chromoto­ graphische Trennung nach Molekülgrößen isoliert wird.
5. Verwendung des Zuckermoleküls nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung stimulier­ ter Tgamma9 delta2-Lymphozyten, dadurch gekennzeich­ net, daß die Zuckermoleküle den Tgamma9 delta2-Lym­ phozyten in vitro zugesetzt werden.
6. Verwendung des Zuckermoleküls nach einem der An­ sprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Tumoren, beispielsweise Lympho­ men, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckermoleküle und/oder mit diesen stimulierte Tgamma9 delta2-Lym­ phozyten zu einer Arzneiform verarbeitet werden.
7. Verwendung des Zuckermoleküls nach einem der An­ sprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Infektionskrankheiten wie bei­ spielsweise Tuberkulose oder Lepra, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuckermoleküle und/oder mit die­ sen stimulierte Tgamma9 delta2-Lymphozyten zu einer Arzneiform verarbeitet werden.
8. Verwendung des Zuckermoleküls nach einem der An­ sprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie Rheu­ matismus oder Multipler Sklerose, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuckermoleküle zu einer Arznei­ form verarbeitet werden.
9. Verwendung des Zuckermoleküls nach einem der An­ sprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Immundefekten wie z. B. Ataxia teleangiectatica oder common variable immunodefi­ ciency, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuckermole­ küle zu einer Arzneiform verarbeitet werden.
10. Herstellung eines Arzneimittels nach einer der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arzneiform zur parenteralen Applikation wie der In­ jektion in den Blutkreislauf geeignet ist.
DE19740357A 1997-09-13 1997-09-13 Phosphoryliertes Zuckermolekül Withdrawn DE19740357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740357A DE19740357A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Phosphoryliertes Zuckermolekül

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740357A DE19740357A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Phosphoryliertes Zuckermolekül

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740357A1 true DE19740357A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740357A Withdrawn DE19740357A1 (de) 1997-09-13 1997-09-13 Phosphoryliertes Zuckermolekül

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740357A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178051A2 (de) * 2000-02-10 2002-02-06 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur selektiven herstellung eines 1-phosphoryliertem zuckerderivativ-anomers und verfahren zur herstellung von nukleosiden

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621122A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-22 Sandoz Ag Neue saccharide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3631004A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Bayer Ag Saccharid-phosphate und ihre ester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0333606A2 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Yeda Research And Development Company Limited Herstellung von T-Zellen und T-Zellmembranen, verwendbar zur Verhütung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten
EP0440373A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-07 Bristol-Myers Squibb Company Verfahren zur Aktivierung der zytolytischen Wirkung von Lymfozyten unter Verwendung von anti-CD28-Antikörper
EP0659768A2 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 Ilexus Pty Ltd Antigen-Kohlenhydrate-Konjugate und ihre immunotherapeutische Anwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621122A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-22 Sandoz Ag Neue saccharide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3631004A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Bayer Ag Saccharid-phosphate und ihre ester und verfahren zu ihrer herstellung
EP0333606A2 (de) * 1988-03-15 1989-09-20 Yeda Research And Development Company Limited Herstellung von T-Zellen und T-Zellmembranen, verwendbar zur Verhütung und Behandlung von Autoimmunkrankheiten
EP0440373A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-07 Bristol-Myers Squibb Company Verfahren zur Aktivierung der zytolytischen Wirkung von Lymfozyten unter Verwendung von anti-CD28-Antikörper
EP0659768A2 (de) * 1993-12-24 1995-06-28 Ilexus Pty Ltd Antigen-Kohlenhydrate-Konjugate und ihre immunotherapeutische Anwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent Abstracts: Ref. 97-335994/31 zu JP 09135689 A *
Ref. 92-433610/52 zu WO 9221697-A2 *
Ref. 93-074924/09 zu SU 1725127-A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1178051A2 (de) * 2000-02-10 2002-02-06 Mitsui Chemicals, Inc. Verfahren zur selektiven herstellung eines 1-phosphoryliertem zuckerderivativ-anomers und verfahren zur herstellung von nukleosiden
EP1178051A4 (de) * 2000-02-10 2003-05-28 Mitsui Chemicals Inc Verfahren zur selektiven herstellung eines 1-phosphoryliertem zuckerderivativ-anomers und verfahren zur herstellung von nukleosiden
US7038039B2 (en) 2000-02-10 2006-05-02 Mitsui Chemicals, Inc. Process for selectively producing 1-phosphorylated sugar derivative anomer and process for producing nucleoside

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034865T2 (de) Alloferone - immunomodulierende Peptide
DE2250993C2 (de) Antibakterielles Mittel
DE3407823C2 (de)
DE3001585A1 (de) Verfahren zur herstellung von interferon typ ii und es enthaltende zubereitungen
DE3524992C2 (de)
DE4422859C2 (de) Wäßrige Zellextrakte aus Mykobacterien
DE4242902A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lektinkonzentraten aus Mistelextrakten und daraus hergestellte standardisierte Präparate zur Erhöhung der natürlichen Immunresistenz und für die Verwendung in der Tumor-Therapie
DE69333258T2 (de) Verwendung von lysozymdimer zur herstellung eines arzneimittels zur modulation der natürlichen abwehrvorgänge
DE2441454A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heilmittels fuer leukaemie
DE60030567T2 (de) Aus muskeln abstammenden wirkstoffe enthaltende zusammensetzung
DE19740357A1 (de) Phosphoryliertes Zuckermolekül
DE69914957T2 (de) Nicht-festes topisch anzuwendendes arzneimittel enthaltend glyzerol und alchemilla vulgaris extrakt
EP0398165A1 (de) Kombinationspräparate enthaltend Rifampicin und Thioacetazon sowie gegebenenfalls Isonicotinsäurehydrazid oder Ethambutol als aktive Wirkstoffe
DE3539775C2 (de) Neues Lymphokin, gegen dieses Lymphokin spezifische Antikörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4429735C2 (de) Pflanzlicher Redoxkatalysator, Mittel zur Behandlung immunbiologischer Zellbelastungsschwächen und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1997038724A1 (de) Neue indikationen für die verwendung von multipotenten paramunitätsinducern aus attenuierten, nicht-immunogenen pockenviren oder parapockenviren als arzneimittel
EP0480389A1 (de) Inhibitoren für die Bildung von Tumor Nekrose Faktor, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3925109C2 (de)
DE3737274A1 (de) Verwendung von reinem h2a- und/oder h2b-histon als wirksubstanz zur herstellung von arzneimitteln
EP1096947A1 (de) Topisch anwendbares arzneimittel zur behandlung von virusinfektionen
DE69813137T2 (de) Pflanzenextrakt, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendungen in der human- und tiermedizin
DE2639410C2 (de) Polypeptid VI-7501 mit Antitumorwirkung
DE2553971A1 (de) Substanz mit einer antiviralen aktivitaet, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE3323093C2 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Bekämpfung von Tumoren
DD232432A5 (de) Verfahren zur herstellung des wirkstoffes eines immunomodulator-medikamentes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee