DE19740055A1 - Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile

Info

Publication number
DE19740055A1
DE19740055A1 DE19740055A DE19740055A DE19740055A1 DE 19740055 A1 DE19740055 A1 DE 19740055A1 DE 19740055 A DE19740055 A DE 19740055A DE 19740055 A DE19740055 A DE 19740055A DE 19740055 A1 DE19740055 A1 DE 19740055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
posts
chip
substrate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740055A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dr Kuisl
Karl Dr Strohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Germany GmbH
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19740055A priority Critical patent/DE19740055A1/de
Priority to EP98102800A priority patent/EP0860876A3/de
Priority to US09/026,693 priority patent/US6020217A/en
Publication of DE19740055A1 publication Critical patent/DE19740055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/023Redistribution layers [RDL] for bonding areas
    • H01L2224/0237Disposition of the redistribution layers
    • H01L2224/02372Disposition of the redistribution layers connecting to a via connection in the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/06Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of a plurality of bonding areas
    • H01L2224/061Disposition
    • H01L2224/0612Layout
    • H01L2224/0613Square or rectangular array
    • H01L2224/06134Square or rectangular array covering only portions of the surface to be connected
    • H01L2224/06135Covering only the peripheral area of the surface to be connected, i.e. peripheral arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für elektrische Bauteile nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
Mit zunehmender Hochintegration in der Informationstechnik werden die Anforderungen an die Aufbau- und Verbindungstechnik durch volumen- und gewichtssparende Bauformen immer anspruchsvoller. In vielen Anwendungsfällen wird der Einsatz von Elektronik erst durch den Aufbau von komplexen Systemen möglich, die hochintegrierte elektrische Bauteile mit einer großen Anzahl externer Anschlüsse beinhalten. Übliche Systemträger sind nach wie vor Leiterplatten.
Seit etwa zwei Jahren wurde unter der Bezeichnung "Chip Size Packaging" (nachfolgend als CSP bezeichnet) ein Häusungsverfahren von elektrischen Bauteilen entwickelt, bei dem der Platzbedarf des montierten Chips nicht größer als das 1,2fache der Fläche des ungehäusten Bauteils ist (Crowley et al. Workshop on Flip Chip and Ball Grid Arrays, Nov. 13-15, 1995, Berlin). Bei der Montage der gehäusten Bauteile auf Leiterplatten kommt hinzu, daß eine gute Verbindung auch bei kleinen Dimensionen gewährleistet sein muß. Das Verfahren ist sowohl für Einzelbauelemente, Integrierte Schaltungen (IC's) als auch für Hochfrequenzbauelemente einsetzbar.
Ein maßgebliches Kriterium bei der Herstellung ist, daß sich eine Vielzahl der auf großflächigen Substraten angeordneten Bauteile (im Waferverbund) mit den in der Halbleitertechnologie gängigen Verfahrensschritte bearbeiten lassen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für geringe Herstellungskosten bei hoher Ausbeute.
Es ist bekannt, daß eine Häusung nach dem Prinzip des CSP auf Waferebene angewandt wird. In den Patentschriften US 5,403,729 und US 5,441, 898 sind solche Verfahren beschrieben. Sie bestehen aus einer Prozeßfolge bei der ein Integrierter Schaltkreis auf der Oberseite eines Halbleitermaterials mit einer Isolierschicht bedeckt wird und durch Öffnen von Kontaktlöchern elektrische Zuleitungen vom IC auf das Substratmaterial gelegt werden, die an den Enden vergrößerte Anschlußflächen besitzen. Das zwischen den Anschlußpunkten auf dem Substrat und dem IC liegende Substratmaterial wird durch eine Grabenätzung abgetragen. Die gesamte Oberfläche wird anschließend mit einer weiteren Isolierschicht, die auch den Graben ausfüllt, bedeckt. Um den auf der Vorderseite vorgegebenen Anschlußpunkt wird von der Rückseite eine weitere Ätzung vorgenommen, so daß aus dem Substratmaterial ein vom übrigen Gehäuse elektrisch getrennter und aus der Bauteilunterseite etwas herausragender Anschlußpfosten entsteht. Eine Metallschicht auf der Pfostenunterseite und Seitenfläche schließt den vorderseitigen Kontakt elektrisch an. Die Pfostenunterseite dient als Kontaktfläche beim Montieren des elektrischen Bauteils auf Leiterbahnen. Die nicht vorveröffentlichte Patentanmeldung AZ 197 06 811 beschreibt ein CSP-Herstellungsverfahren, das die Packungsdichte erhöht und dabei die Haftung des Anschlußpfostens auf einer Leiterbahn verbessert. Ebenfalls zu Stand der Technik gehört die "ball grid array"-Technik (BGA), bei der das gehäuste Bauteil die ursprüngliche Chipfläche nur noch gering übersteigt (Tomita, Y.: Studies of high pin count molded chip scale package, Area Array Packaging Technologies - Workshop on Flip Chip and Ball Grid Arrays). Die Besonderheit des BGA-Verfahrens steckt in der flächenhaften Anordnung der elektrischen Anschlüsse innerhalb der Chipfläche.
Ein großer Nachteil bei diesem Verfahren ist der zusätzliche Flächenbedarf für den Ritzrahmen, über den die elektrischen Kontakte geführt werden sowie die Beschränkung auf periphere Anschlüsse. Weiterhin können bei zunehmender Packungsdichte die Anschlußpfosten zu nahe an das Bauteil geraten, wobei dann das Lotmaterial einen Kurzschluß verursacht.
Weitere Nachteile ergeben sich durch die vergleichsweise langen, über den Chiprand geführten Leiterbahnen und den daraus bedingten parasitären Effekten, die sich besonders bei Hochfrequenzanwendungen nachteilig auswirken.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für elektrische Bauteile und ein Verfahren zur dessen Herstellung anzugeben, beim Häusen von elektrischen Bauteilen die Packungsdichte zu erhöhen und kurze elektrische Zuleitungen zu realisieren.
Die Erfindung wird in Bezug auf das Gehäuse durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und in Bezug auf das Verfahren durch die Merkmale des Patentanspruchs 7 wiedergegeben. Die weiteren Ansprüche enthalten vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Anschlußpfosten innerhalb der Chipfläche realisiert werden, ohne daß zusätzliche Waferfläche über den Chiprand hinaus benötigt wird. Aus der direkten Durchführung der einzelnen elektrischen Anschlüsse resultiert eine geringe Zuleitungslänge und damit geringere parasitären Einflüsse, woraus sich optimale Bedingungen für den Einsatz bei höchsten Frequenzen ergeben.
Besonders rationell ist, neben dem Einsatz von Standardprozessen der Halbleitertechnologie, daß alle Prozeßschritte im Waferverbund vorgenommen werden. Erst mit Hilfe der seit kurzer Zeit verfügbaren Technologie eines Hochratenätzprozesses lassen sich anisotrope, d. h. senkrecht verlaufende Ätzprofile in Substraten wie beispielsweise Silicium mit einer Tiefe herstellen, die außerdem die zur Strukturverkleinerung an Bauteilen erforderliche Präzision gewährleisten. Dabei können durch hohe Selektivitäten gegenüber Lack- und SiO2-Masken steile Kanten bis zu einigen 100 µm Tiefe erzeugt werden. Ergänzend bietet dieses Verfahren auch die Möglichkeit tiefe senkrechte Gräben am Chiprand auszubilden und so eine Trennätzung zur Vereinzelung durchzuführen, wobei eine Abdeckung der Seitenfläche mit Füllmaterial ohne weiteren Aufwand am Chiprand eine Passivierung bewirkt. Eine aufwendige Umverdrahtung der Anschlüsse auf der Chiprückseite ist durch geschicktes führen der Leiterbahnen von den Anschlußpfosten zum Bondpad nicht mehr notwendig.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausführungs­ beispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen in den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a/1b Prozeßfolge der Chipvorderseite;
Fig. 2a-2f Prozeßfolge mit mehrlagiger Maskierung der Chiprückseite zur Herstellung der Anschlußpfosten;
Fig. 3 Chiprückseite mit direkter Durchführung der Anschlußpfosten;
Fig. 4 Chiprückseite mit über der Abdeckung erhabenen Anschlußpfosten;
Fig. 5 Prozeßfolge als Variante zur Herstellung der Anschlußpfosten.
Im Ausführungsbeispiel, gemäß Fig. 1, ist wird ein Halbleitersubstrat 1, vorzugsweise Silicium, auf dem sich eine Anzahl elektrischer Bauteile 2 (Chips) befinden vorgegeben (Fig. 1a). Zwischen den Bauteilen 2 liegt ein Substratbereich frei, durch den der Sägeschnitt 1a zur späteren Trennung der Bauteile verläuft. Bestandteil der Oberfläche der Bauteile 2 ist eine elektrisch isolierende Deckschicht, beispielsweise Siliciumoxid, die mit Kontaktlöchern für die elektrischen Anschlüsse versehen ist. Die Kontaktanschlüsse auf der Oberseite sind als Metalleiterbahnen 3 ausgeführt, die innerhalb der Chipfläche eine elektrische Verbindung mit den vorgesehenen Anschlußpfosten bewirken. Zum Abschluß der Vorderseitenstrukturierung wird die Oberfläche mit einer Vergußmasse 4, beispielsweise Epoxy, oder einem gut wärmeleitenden Kleber und einer Siliziumabdeckung 5 versehen (Fig. 1b), wodurch die Chipoberfläche auf diese Weise vollständig passiviert ist.
Die Substratrückseite wird nun mechanisch oder chemisch bis auf etwa 100 µm ganzflächig auf das Niveau gedünnt, das der späteren Pfostenunterseite entspricht (Fig. 2a). Der Substratrest 6 der Rückseite ist nach diesem Schritt eben und damit für die nachfolgende Maskierung besonders gut vorbereitet. Auf der planaren Rückseite werden die Anschlußpfosten durch die folgenden Prozeßschritte herausgebildet und zugleich der Ritzrahmen, der etwas breiter als die Sägeschnittbreite 1a ausgebildet ist, zwischen den Bauteilen 2 zur späteren Vereinzelung der Chips freigelegt. In der Abbildung sind nur die wichtigsten Zwischenergebnisse dargestellt. Über eine erste Metallmaske 7a werden auf der Rückseite die Positionen für die Substratpfosten festgelegt, die aus dem Verlauf der Leiterbahnen auf der Vorderseite vorgegeben sind. Mit einer zweiten Maske, wird die gesamte Unterseite bis auf den Substratbereich um die Pfosten und zwischen den Chips im Ritzrahmen abgedeckt. Anschließend wird durch einen Plasmaätzprozeß in einem Hochratenätzer mit hohem Aspektverhältnis das freiliegende Substratmaterial zwischen den Pfosten bis auf einen geringen Rest abgetragen. Nach Entfernen der zweiten Maske, wird das restliche Substratmaterial um die Pfosten und das Substratmaterial unter den Bauteilen abgeätzt. Die Ätzung wird abgebrochen, sobald im Ritzrahmen und um die Anschlußpfosten der Kleber 4 der Vorderseite erreicht ist. Der Ätzprozeß stoppt aber auch an einer Siliciumoxid und an einer Metallgrenzfläche, d. h. auch an der Metallisierungsschicht, die innerhalb des Ätzspaltes freigelegt wird. Dies ist notwendig, um von der Chiprückseite die elektrischen Anschlüsse des Chips auf der Vorderseite zu kontaktieren. Damit entsteht eine etwas erhabene Pfostenstruktur 7 (Fig. 2b), die vom restlichen Substrat elektrisch getrennt ist (Fig. 2c). Durch Abtragen des Substrates innerhalb des Ritzrahmens werden die Chips voneinander getrennt und eine Vereinzelung vorbereitet. Der Zusammenhalt erfolgt nur noch durch die aufgeklebte Abdeckung auf der Waferoberseite. Die Metallisierung der Anschlußpfosten 7 erfolgt durch ganzflächiges Bespuffern der Waferrückseite, Lackstrukturieren und galvanisches Verstärken der vorgesehenen Leiterbahnzüge und Rückätzen der ganzflächigen Metallisierungsschicht. Resultat ist eine elektrische Verbindung von den Bondpads der Chipvorderseite auf die Pfostenoberfläche der Rückseite. Die Substratpfosten sind nun auf der Vorderseite über die Kontaktmetallisierung oder den Bondpad mit dem IC elektrisch und über die Abdeckung 5 mechanisch verbunden. Um dem Pfosten Halt zu geben, wird der Ätzgraben und der Ritzrahmen mit Vergußmasse 9 ausgegossen, wobei auch die Rückseite des Chips mit Vergußmasse abgedeckt wird, so daß sich wiederum eine planare Oberfläche ergibt (Fig. 2d). In diesem Stadium können bereits mit gängigen Verfahrensschritten Lotmaterial in Form von Bumps oder Ball Grids 10 aufgebracht werden (Fig. 2e). Auf der planaren Oberfläche ist auch eine Umverdrahtung, sofern nötig, leicht durchführbar.
Sämtliche bisher beschriebenen Prozeßschritte werden im Waferverbund vorgenommen. Die einzelnen Chips sind zwar durch die Trennätzung entlang des Ritzrahmens voneinander getrennt, werden aber durch die Abdeckung auf der Vorderseite zusammengehalten. Das Vereinzeln der Chips 11 geschieht nun durch zersägen entlang der Trennspalte des Ritzrahmens (Fig. 2f). Dabei bleibt seitlich entlang der Trennspalte Vergußmasse erhalten, so daß der Chip allseitig geschützt bleibt.
Im zweiten Beispiel wird der Verfahrensablauf gemäß Beispiel 1, Fig. 3 in der Prozeßfolge laut Fig. 4 variiert. Die Prozeßfolge wird durch einen weiteren Rückätzschritt der rückseitigen Abdeckung 9 ergänzt, wodurch die metallisierten Anschlußpfosten 7 aus der Oberfläche etwas heraustreten. Damit entsteht die Möglichkeit, die Geometrie der Pfosten so zu gestalten, daß sie auf die nachfolgenden Prozeßschritte beim Bonden der gehäusten Bauteile auf Leiterbahnen optimal angepaßt werden können.
Im dritten Beispiel wird die Strukturierung der Anschlußpfosten in der in Fig. 5 gezeigten Weise variiert. Ziel dabei ist, durch zwei aufeinanderfolgende Grabenätzungen die Metallisierung im Zentrum des Substratpfostens anzubringen, wobei zudem eine Isolierungsschicht die Substratrückseite von der Metallisierungsschicht elektrisch isoliert. Auf diese Weise kann auch auf der Rückseite eine Umverdrahtung der Anschlüsse vorgenommen werden. Die Variation der Prozeßfolge folgt auf den im Beispiel 1 beschriebenen Schritt der Dünnung der Substratrückseite bis auf den Rest 6. Im einzelnen wird mit Hilfe einer Maske eine Grabenätzung in den Bereichen 12 und dem Ritzrahmen durchgeführt. Die Gräben werden mit Epoxy 9 ausgefüllt, wobei das Material auch die gesamte Rückseite als Isolationsschicht überdeckt. Anschließend wird im Zentrum der Pfosten 7, wiederum über eine Maske, eine weitere Grabenätzung bis zum vorderseitigen elektrischen Kontaktpads vorgenommen und in einem weiteren Prozeßschritt der Graben durch eine Metallschicht 8 ausgekleidet, wobei die Metallschicht 8 zur Umverdrahtung auf der Rückseite verwendet werden kann, indem sie auf der Isolationsschicht weitergeführt wird. Durch einen letzten Schritt wird, wie schon in Beispiel 1 erläutert, eine Vereinzelung der Chips vorgenommen.
Beim Layout einer Schaltung können im Hinblick auf die vorgeschlagene Verpackungstechnologie die Anschlußpfosten an jeder Stelle des Wafers vorgesehen werden, solange durch die Trennspalte keine aktiven Strukturen innerhalb des Chips zerstört werden. Für die Schaltung ergeben sich so bei geschickter Anordnung kürzere Leiterbahnen auf dem Chip, wobei ein Herausführen auf die Peripherie nicht mehr notwendig ist. Auch eine Umverdrahtung auf der Chiprückseite ist, wie bei anderen CSP-Verfahren üblich, nicht mehr nötig. Dadurch ergeben sich optimale Bedingungen für den Einsatz bei höchsten Frequenzen. Die Größe der Pfosten ist für die elektrische Funktion nicht entscheidend. Die minimale Größe wird durch die angewandte Ätztechnik bestimmt. Typische Anschlußpfostenabmessungen sind 20×20 µm und Trennspalte mit 30 µm Breite, bei einer Tiefe von 100 µm. Für die Nutzung der Anschlußpfosten als Landefläche für Bumps reicht eine Fläche von 5×5 µm aus.

Claims (17)

1. Gehäuse für elektrische Bauteile, bei denen mit einer leitenden Schicht versehene Anschlußpfosten, bestehend aus Substratmaterial, das Bauteil elektrisch von der Oberseite zur Unterseite angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Anschlußpfosten (7) als Träger für Leiterbahnen an geeigneter, jedoch beliebiger Position innerhalb oder innerhalb und außerhalb der von den Bauteilen (2) beanspruchten Fläche angeordnet sind.
2. Gehäuse für elektrische Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpfosten (7) gegenüber dem Substrat (1) elektrisch isoliert sind.
3. Gehäuse für elektrische Bauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur der Anschlußpfosten (7) quader- oder tonnenförmig ausgebildet ist.
4. Gehäuse für elektrische Bauteile nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpfosten (7) direkt auf eine Leiterplatte befestigt sind.
5. Gehäuse für elektrische Bauteile nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß von den Anschlußpfosten (7) rückseitig Leiterbahnen zur Umverdrahtung angebracht sind.
6. Gehäuse für elektrische Bauteile nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die leitende Schicht (8) der Anschlußpfosten (7) eine Metallschicht oder eine ionenimplantierte Pfostenoberfläche ist.
7. Verfahren zur Herstellung von Gehäusen für elektrische Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Substrat- (1) und Chipoberfläche (2) mit einer elektrisch isolierenden Deckschicht mit Kontaktlöchern für elektrischen Anschlüsse versehen wird,
  • - Anschlußpads (3) an den Chiprand oder an die zur Durchführung des Anschlusses vorgesehene Stelle innerhalb des Chips (2) gelegt werden,
  • - Substrat (1) und Chipoberfläche (2) mit einer Abdeckung fest verbunden wird,
  • - das Substrat der Rückseite bis auf einen Rest (6) gedünnt wird
  • - Anschlußpfosten (7) im Substratmaterial, zum übrigen Substrat (1) isoliert, und der Ritzrahmen zur späteren Vereinzelung der Chips (2) bis auf die Anschlußpads (3) der Vorderseite geätzt werden,
  • - die Anschlußpfosten (7) metallisiert werden,
  • - die gesamte Rückseite mit einer Vergußmasse (9) abgedeckt wird,
  • - an den Stellen, an denen sich die Anschlußpfosten (7) befinden, für eine Anschlußmetallisierung die Vergußmasse (9) auf der Rückseite abgeätzt wird und,
  • - der elektrische Kontakt (8) aufgebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung Substratmaterial (5), Silicium, Glas, Metall oder Keramik verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Chipoberseite bevorzugt mit einem gut wärmeleitenden Material abgedeckt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung Chip-Abdeckung (5) mit einem Kleber (4) verbunden wird.
11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Chiprückseite mechanisch oder chemisch bis auf eine Restdicke von 75 bis 200 µm gedünnt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußpfosten mittels einem Hochraten-Plasmaätzprozeß anisotrop strukturiert werden.
13. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ritzrahmen für die Vereinzelung der Chips gleichzeitig mit den Anschlußpfosten mittels des Hochraten-Plasmaätzprozesses strukturiert werden.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallisierung (8) der Anschlußpfosten mittels Sputtertechnik und anschließender Galvanisierung durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vergußmasse (9) Epoxy oder PMMA verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 7 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergußmasse (9) so zurückgeätzt wird, daß die Anschlußpfosten (7) heraustreten.
17. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Kontakt mittels Umverdrahtung auf der Rückseite und/oder der BGA Technik aufgebracht wird.
DE19740055A 1997-02-21 1997-09-12 Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile Withdrawn DE19740055A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740055A DE19740055A1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile
EP98102800A EP0860876A3 (de) 1997-02-21 1998-02-18 Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile
US09/026,693 US6020217A (en) 1997-02-21 1998-02-20 Semiconductor devices with CSP packages and method for making them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740055A DE19740055A1 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740055A1 true DE19740055A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740055A Withdrawn DE19740055A1 (de) 1997-02-21 1997-09-12 Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740055A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935411A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Alpha Microelectronics Gmbh Halbleiteranordnung für ein gehäustes Bauelement in Chipgröße und Verfahren zu deren Herstellung
DE10106492B4 (de) * 2000-02-14 2007-06-14 Sharp K.K. Verbiegefähige Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US7692312B2 (en) 2000-02-14 2010-04-06 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device having reinforcement member and method of manufacturing the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935411A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Alpha Microelectronics Gmbh Halbleiteranordnung für ein gehäustes Bauelement in Chipgröße und Verfahren zu deren Herstellung
DE10106492B4 (de) * 2000-02-14 2007-06-14 Sharp K.K. Verbiegefähige Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
US7692312B2 (en) 2000-02-14 2010-04-06 Sharp Kabushiki Kaisha Semiconductor device having reinforcement member and method of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0860876A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile
EP1412978B1 (de) Elektronisches bauteil mit einem kunststoffgehäuse und verfahren zu seiner herstellung
DE10201781B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0698288B1 (de) Herstellungsverfahren für vertikal kontaktierte halbleiterbauelemente
DE10157280B4 (de) Verfahren zum Anschließen von Schaltungseinheiten
DE102005004160B4 (de) CSP-Halbleiterbaustein, Halbleiterschaltungsanordnung und Verfahren zum Herstellen des CSP-Halbleiterbausteins
DE69325749T2 (de) Gestapelte Mehrchip-Module und Verfahren zur Herstellung
DE102012104270B4 (de) Halbleiterkomponente, Halbleiterkomponentenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterkomponente
DE102011053161B4 (de) Verfahren und system zum führen von elektrischen verbindungen von halbleiterchips
DE10120408B4 (de) Elektronisches Bauteil mit einem Halbleiterchip, elektronische Baugruppe aus gestapelten Halbleiterchips und Verfahren zu deren Herstellung
WO2003019653A2 (de) Verfahren zum kontaktieren und gehäusen von integrierten schaltungen
DE10205026C1 (de) Halbleitersubstrat mit einem elektrisch isolierten Bereich, insbesondere zur Vertikalintegration
DE102005046737B4 (de) Nutzen zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, Bauteil mit Chip-Durchkontakten und Verfahren
DE10209922A1 (de) Elektronisches Modul, Nutzen mit zu vereinzelnden elektronischen Modulen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006033319A1 (de) Halbleiterbauelement in Halbleiterchipgröße mit einem Halbleiterchip und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004039906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements sowie ein elektronisches Bauelement mit mindestens zwei integrierten Bausteinen
DE102004052921A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen mit externen Kontaktierungen
DE10356885B4 (de) Verfahren zum Gehäusen von Bauelementen und gehäustes Bauelement
DE10004410A1 (de) Halbleiterbauelement mit an der Unterseite befindlichen Kontakten und Verfahren zur Herstellung
DE19752404C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kontaktflächen aufweisenden Trägerelements, das ein Trägersubstrat mit einem Halbleiterchip mit sehr geringer Dicke bildet
DE102004041088A1 (de) Halbleiterbauteil in Flachleitertechnik mit einem Halbleiterchip
DE20208866U1 (de) Kontaktierte und gehäuste integrierte Schaltung
DE10256116B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19702186C2 (de) Verfahren zur Gehäusung von integrierten Schaltkreisen
DE102013112636A1 (de) Integrierte schaltung, halbleiternacktchipanordnung und verfahren zum herstellen einer integrierten schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATMEL GERMANY GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee