DE19738801A1 - Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19738801A1
DE19738801A1 DE1997138801 DE19738801A DE19738801A1 DE 19738801 A1 DE19738801 A1 DE 19738801A1 DE 1997138801 DE1997138801 DE 1997138801 DE 19738801 A DE19738801 A DE 19738801A DE 19738801 A1 DE19738801 A1 DE 19738801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
fabric clamp
spring element
lock according
clamp lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997138801
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kopp
Helmut Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH filed Critical Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority to DE1997138801 priority Critical patent/DE19738801A1/de
Publication of DE19738801A1 publication Critical patent/DE19738801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/1855Locking arrangements for locking or immobilising roof elements when stored
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • B60J7/198Locking arrangements for rigid panels for locking tonneau covers such as covers for roof storage compartments or for pick-up truck beds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, welches ein wenigstens einen vorderen Ver­ deckrahmen, einen Hauptspriegel und einen Stoffspannbügel umfassendes Verdeckgestänge besitzt und zwischen einer den Fahrgastraum des Fahrzeu­ ges überspannenden Schließstellung und einer zusammengefalteten, in einem Verdeckkasten abgelegten Öffnungsstellung hin und her verstellbar ist, wobei der Stoffspannbügel bei in seiner Schließstellung befindlichem Verdeck ver­ mittels wenigstens eines im Zuge des Ablegens des zusammengefalteten Ver­ deckes im Verdeckkasten aus einer im wesentlichen vertikalen Haltestellung in eine im wesentlichen horizontale Parkstellung beiklappbaren Veranke­ rungselementes gegen ein an der Fahrzeugkarosserie befestigtes Widerlager abgestützt ist.
Eine derartige Stoffspannbügelverriegelung für das Klappverdeck eines Kraft­ fahrzeuges ist aus der US-PS 5 582 454 bekannt. Bei dieser bekannten Stoffspannbügelverriegelung sind zwei am Stoffspannbügel befestigte Veran­ kerungselemente jeweils durch einen an seinem einen Ende mittels eines an den Stoffspannbügel angeschlossenen Lagerbockes um eine zur Schwenkachse des Stoffspannbügels parallele Achse schwenkbar angelenkten und an seinem freien Ende mit einem Kopf versehenen Zapfen gebildet, wobei die Zapfen in einer Schwenkrichtung mit einem angebauten Schwenkendanschlag ausgerü­ stet und in Richtung auf ihren Schwenkendanschlag mit einer Federlast be­ aufschlagt sind. Diese Ausbildung der Verankerungselemente gewährleistet zwar deren selbsttätiges Ausschwenken in eine im wesentlichen vertikale Hal­ testellung beim Schließen des Verdeckes und ferner auch deren selbsttätiges Einschwenken in eine beigeklappte Parkstellung beim Absenken des geöffne­ ten Verdeckes in den Verdeckkasten, ist jedoch mit dem Nachteil eines ver­ hältnismäßig hohen Herstellungs-und Montageaufwandes behaftet.
Der Erfindung liegt daher, ausgehend von einem Klappverdeck der eingangs beschriebenen Bauart, die Aufgabe zugrunde die Stoffspannbügelverriege­ lung für das Klappverdeck eines Kraftfahrzeuges unter Beibehaltung sowohl ihrer Funktionssicherheit, insbesondere Steifigkeit der Verankerungselemente im ausgestellten Zustand, als auch ihrer raumsparenden Ablage im Verdeck­ kasten hinsichtlich ihrer Ausgestaltung und ihrer Montage zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß das wenigstens eine Verankerungselement mindestens teilweise und minde­ stens um eine zur Schwenkachse des Stoffspannbügels parallele Achse fe­ dernd elastisch biegsam ausgebildet ist. Im Rahmen der Erfindung kann das Verankerungselement, vorzugsweise abgesehen von seiner dem Stoff­ spannbügel zugeordneten Befestigungsbasis, letztlich insgesamt aus einem federnd elastisch verformbaren Material bestehen. Zweckmäßigerweise ist je­ doch vorgesehen, daß das Verankerungselement, falls es insgesamt aus einem elastisch verformbaren Material besteht mindestens im Bereich seiner Befe­ stigung am Stoffspannbügel und im Bereich seines Zusammenwirkens mit dem karosserieseitigen Widerlager eine eine Verformung ausschließende Profilquerschnittsform aufweist, insbesondere dahingehend, daß es lediglich in einem zwischen seiner Befestigung am Stoffspannbügel und dem Bereich seines Zusammenwirkens mit dem karosserieseitigen Widerlager federnd ela­ stisch ist. Eine derartige Gestaltung des Verankerungselementes ermöglicht einerseits, vor allem wegen der einteiligen Ausbildung und der Vermeidung einer Schwenklagerung, eine Realisierung unter Einsatz eines geringstmögli­ chen Herstellungsaufwandes und stellt andererseits sicher, daß das Veranke­ rungselement zwar bei einer Belastung in Längsrichtung eine hinreichende Steifigkeit aufweist, beispielsweise um beim Schließen des Verdeckes eine Einführung durch den Verdeckkastendeckel in den Verdeckkasten zu sichern, andererseits aber auch eine hinreichende Gelenkigkeit zur Überführung in eine beigeklappte Stellung, insbesondere beim Ablegen des geöffneten Verdeckes im Verdeckkasten, aufweist.
Eine bevorzugte Verwirklichungsform sieht vor, daß jedes Verankerungsele­ ment lediglich über einen Teil seiner Längserstreckung hin federnd elastisch biegsam ausgebildet ist.
Gemäß einer besonders einfachen Gestaltungsform kann dies dadurch erreicht werden, daß das wenigstens eine Verankerungselement aus einem starr aus­ gebildeten Halteteil und einem dieses mit dem Stoffspannbügel verbindenden Federelement besteht.
Das Federelement ist bei einer derartigen Gestaltungsform des Verankerung­ selementes zweckmäßigerweise durch einen Längenabschnitt eines streifen­ förmigen Federstahlbleches gebildet, wobei zur Erhöhung der beim Schließen des Verdeckes sein Einführen in den Verdeckkasten erleichternden Steifigkeit des Verankerungselementes weiter vorgesehen sein kann, daß der das Federe­ lement bildende Längenabschnitt eines streifenförmigen Federstahlbleches um eine parallel zu seiner Längserstreckung gerichtete Achse gewölbt ist. Durch diese Wölbung des das Federelement bildenden Längenabschnittes ei­ nes streifenförmigen Federstahlbleches wird gewährleistet, daß sich das Fede­ relement bei einer Belastung in seiner Längsrichtung wie ein absolut starr es Teil und lediglich bei einer Beaufschlagung quer zu seiner Längsrichtung wie ein biegsames Teil verhält.
In einer weiteren Ausbildung dieser Gestaltungsform kann dann weiter vorge­ sehen sein, daß das einerseits mit dem Halteteil verbundene Federelement andererseits vermittels eines Tragsockels mit dem Stoffspannbügel verbunden ist.
Eine angesichts der unterschiedlichen Materialqualitäten von Tragsockel und Halteteil einerseits und Federelement andererseits besonders einfach zu rea­ lisierende Ausgestaltung sieht dabei ferner vor, daß der das Federelement bil­ dende Längenabschnitt eines streifenförmigen Federstahlbleches sowohl mit dem Tragsockel als auch mit dem Halteteil jeweils mittels Verschraubung ver­ bunden ist.
Im Weiteren kann in einer beispielsweisen Verwirklichungsform vorgesehen sein, daß das Halteteil an seinen Verbindungsbereich zum Federelement an­ schließend als U-förmiger Bügel ausgebildet und daß das zugeordnete, an der Fahrzeugkarosserie befestigte Widerlager als Haken ausgebildet ist.
Eine besonders leicht zu montierende Ausgestaltungsform kann dabei weiter vorsehen, daß der Tragsockel ein im wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Anschlagteil und ein zu diesem im wesentlichen senkrecht ausgerichtetes Verbindungsteil zur Befestigung des Federelementes aufweist, derart daß die für die Befestigung des Tragsockels am Stoffspannbügel und die für die Befe­ stigung des Federelementes am Tragsockel vorgesehenen Schraubenbolzen zueinander senkrecht ausgerichtet sind.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beispielsbeschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen beschrieben. In der Zeichnung zeigt die
Fig. 1 eine mehr oder minder schematische schaubildliche Darstellung der Stoffspannbügelverriegelung eines Klappverdeckes für Kraftfahrzeu­ ge;
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Stoffspannbügelverriegelung;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Stoffspannbügelverriegelung bei in seiner Schließlage befindlichem Klappverdeck;
Fig. 4 eine Seitenansicht der Stoffspannbügelverriegelung bei geöffnetem und in den Verdeckkasten abgelegtem Klappverdeck.
Die Verriegelung für den Stoffspannbügel 2 eines in der Zeichnung nur aus­ schnittsweise dargestellten Klappverdeckes 1 für Kraftfahrzeuge, welches ein in der Zeichnung nicht näher dargestelltes, wenigstens einen Stoffspannbügel 2 umfassendes Verdeckgestänge besitzt und zwischen einer den Fahrgastraum 3 des Fahrzeuges überspannenden Schließstellung und einer zusammengefal­ teten, in einem Verdeckkasten 4 abgelegten Öffnungsstellung hin und her verstellbar ist, wobei der Stoffspannbügel 2 bei in seiner Schließstellung be­ findlichem Verdeck 1 vermittels im Zuge des Ablegens des zusammengefalte­ ten Verdeckes 1 im Verdeckkasten 4 aus einer im wesentlichen vertikalen, insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlichen, Haltestellung in eine im wesentli­ chen horizontale, insbesondere aus der Fig. 4 ersichtlichen , Parkstellung beiklappbaren Verankerungselementes 5 gegen ein an der Fahrzeugkarosserie befestigtes Widerlager 6 abgestützt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist der Verdeckkasten 4 von einem Verdeckkastendeckel 7 übergriffen, wel­ cher mit Durchtrittsöffnungen 8 für die mit dem Stoffspannbügel 2 verbunde­ nen Verankerungen 4 versehen ist. Bei der dargestellten Gestaltungsform eines Klappverdeckes 1 besteht das Verankerungselement 5 aus einem Tragsockel 9, einem Federelement 10 und einem Halteteil 11, wobei der Tragsockel 9 ein im wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Anschlagteil 12 und ein zu diesem im wesentlichen senkrecht ausgerichtetes Verbindungsteil 13 zur Befestigung des durch einen Längenabschnitt eines streifenförmigen Federstahlbleches gebildeten Federelementes 10 aufweist, und wobei das Hal­ teteil 11 an seinen Verbindungsbereich 14 zum Federelement 10 anschließend als U-förmiger Bügel 15 ausgebildet ist. Die für die Befestigung des Tragsockels 9 am Stoffspannbügel 2 und die für die Befestigung des Federelementes 10 am Tragsockel 9 vorgesehenen Schraubenbolzen 16 bzw. 17 sind zueinan­ der senkrecht ausgerichtet. Das Federelement 10 ist ferner mittels Schrau­ benbolzen 18 mit dem Verbindungsbereich 14 des Halteteiles 11 verbunden. Wie insbesondere aus der Darstellung der Fig. 2 ersichtlich ist bei der darge­ stellten Ausführungsform ferner der das Federelement 10 bildende Längenab­ schnitt 6 eines streifenförmigen Federstahlbleches um eine parallel zu seiner Längserstreckung gerichtete Achse gewölbt, woraus sich eine deren Hindurch­ führen durch die Durchtrittsöffnungen 8 im Verdeckkastendeckel 7 erleich­ ternde Steifigkeit der Verankerungselemente 5 erzielt wird. Insbesondere aus der Darstellung der Fig. 3 ist weiterhin ersichtlich, daß das karosserieseitig, an der Verdeckkastenrückwand befestigte Widerlager 6 durch einen um eine Achse 19 schwenkbaren Haken gebildet ist. Dem Beiklappen der Verankerun­ gen 4 während des Ablegens des Verdeckes im Verdeckkasten ist gemäß der Darstellung in Fig. 4 eine auf dem Boden 20 des Verdeckkastens angeordne­ te Abweisblende 21 zugeordnet, welche in der gezeigten Ausführungsform durch ein auf den Boden 20 aufgesetztes Formteil, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial, gebildet ist.

Claims (9)

1. Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge, wel­ ches ein wenigstens einen vorderen Verdeckrahmen, einen Hauptspriegel und einen Stoffspannbügel umfassendes Verdeckgestänge besitzt und zwi­ schen einer den Fahrgastraum des Fahrzeuges überspannenden Schließ­ stellung und einer zusammengefalteten, in einem Verdeckkasten abgeleg­ ten Öffnungsstellung hin und her verstellbar ist, wobei der Stoffspannbügel bei in seiner Schließstellung befindlichem Verdeck vermittels wenigstens eines im Zuge des Ablegens des zusammengefalteten Verdeckes im Ver­ deckkasten aus einer im wesentlichen vertikalen Haltestellung in eine im wesentlichen horizontale Parkstellung beiklappbaren Verankerungsele­ mentes gegen ein an der Fahrzeugkarosserie befestigtes Widerlager abge­ stützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verankerungselement mindestens teilweise und mindestens um eine zur Schwenkachse des Stoffspannbügels parallele Ach­ se federnd elastisch biegsam ausgebildet ist.
2. Stoffspannbügelverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Verankerungselement aus einem starr ausgebilde­ ten Halteteil und einem dieses mit dem Stoffspannbügel verbindenden Fe­ derelement besteht.
3. Stoffspannbügelverriegelung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Federelement durch einen Längenabschnitt eines Strei­ fenförmigen Federstahlbleches gebildet ist.
4. Stoffspannbügelverriegelung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der das Federelement bildende Längenabschnitt eines streifen­ förmigen Federstahlbleches um eine parallel zu seiner Längserstreckung gerichtete Achse gewölbt ist.
5. Stoffspannbügelverriegelung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das einerseits mit dem Halteteil verbundene Federelement ande­ rerseits vermittels eines Tragsockels mit dem Stoffspannbügel verbunden ist.
6. Stoffspannbügelverriegelung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, daß der das Federelement bildende Längenabschnitt eines streifen­ förmigen Federstahlbleches sowohl mit dem Tragsockel als auch mit dem Halteteil jeweils mittels Verschraubung verbunden ist.
7. Stoffspannbügelverriegelung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Halteteil an seinen Verbindungsbereich zum Federelement an­ schließend als U-förmiger Bügel ausgebildet ist.
8. Stoffspannbügelverriegelung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß das an der Fahrzeugkarosserie befestigte Widerlager als Haken ausgebildet ist.
9. Stoffspannbügelverriegelung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tragsockel ein im wesentlichen plattenförmig ausgebildetes Anschlagteil und ein zu diesem im wesentlichen senkrecht ausgerichtetes Verbindungsteil zur Befestigung des Federelementes aufweist.
DE1997138801 1997-09-05 1997-09-05 Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19738801A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138801 DE19738801A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138801 DE19738801A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738801A1 true DE19738801A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138801 Withdrawn DE19738801A1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738801A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015759A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-19 Wilhelm Karmann Gmbh Verriegelungsmechanismus für einen Verdeckstoffhaltebügel sowie Verdecksystem
DE102006005650A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckwannenanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006042718A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Webasto Ag Fahrzeug mit einem Faltdach

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015759A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-19 Wilhelm Karmann Gmbh Verriegelungsmechanismus für einen Verdeckstoffhaltebügel sowie Verdecksystem
EP1710110A3 (de) * 2005-04-06 2008-09-24 Wilhelm Karmann GmbH Verriegelungsmechanismus für einen Verdeckstoffhaltebügel sowie Verdecksystem
DE102006005650A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-09 Wilhelm Karmann Gmbh Verdeckwannenanordnung für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006042718A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Webasto Ag Fahrzeug mit einem Faltdach
DE102006042718B4 (de) * 2006-09-12 2009-09-03 Webasto Ag Fahrzeug mit einem Faltdach

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353904B1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einer seitlich verschiebbaren Plane
DE102005054187B4 (de) Windabweiser im Kraftfahrzeugbereich
DE3135343A1 (de) "kombinierte armlehne und kartentasche"
EP0925975B1 (de) Fahrzeugaufbau für Nutzfahrzeuge
DE19737742A1 (de) Deckel mit Zuziehgriff
DE19544590C1 (de) Fahrzeug mit schwenkbarem Karosserieteil
DE102011116109B4 (de) Windabweiser für ein Dach oder ein Dachmodul eines Fahrzeugs, Dach, Dachmodul oder Fahrzeug mit einem derartigen Windabweiser
DE10044826B4 (de) Verkleidung einer Hecktür eines Kraftfahrzeuges
EP0763444B1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3832867C2 (de)
DE19738801A1 (de) Stoffspannbügelverriegelung für ein Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE102020103405A1 (de) Fahrzeugdach mit einem in einer Dachöffnung gelagerten Deckel
DE102006057509A1 (de) Aufstelldach für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Campingfahrzeug
DE202019100142U1 (de) Lastenträgerfuß mit Abdeckungsabschnitt
DE2941018A1 (de) Abdeckplane fuer einen in einem personenwagen vorgesehenen kofferraum
DE4106493C1 (en) Folding roof on vehicle - uses leading and rear transverse slides releasably connectable to roof
DE102008034491B4 (de) Bauraumoptimierter Windabweiser
DE10343128B4 (de) Ablegbares Dach für ein Kraftfahrzeug
DE102005042288A1 (de) Abdeckung für die Ladekante eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug mit einer solchen Abdeckung
DE2647104A1 (de) Lager fuer kofferraumabdeckung
DE10224095B4 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
EP1182086A2 (de) Bauteil in einem Kraftfahrzeug zur Sammlung von ablaufendem Wasser
EP0394190A2 (de) Halterungselement und Vorrichtung zur Befestigung einer Autoschutzplane
DE4327603C2 (de) Fahrzeugkarosserie, insbesondere für Pkw
EP3047991B1 (de) Faltverdeck für kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee