DE19738741C2 - Gaslanze für ein im Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Seitenairbagmodul - Google Patents

Gaslanze für ein im Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Seitenairbagmodul

Info

Publication number
DE19738741C2
DE19738741C2 DE1997138741 DE19738741A DE19738741C2 DE 19738741 C2 DE19738741 C2 DE 19738741C2 DE 1997138741 DE1997138741 DE 1997138741 DE 19738741 A DE19738741 A DE 19738741A DE 19738741 C2 DE19738741 C2 DE 19738741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas lance
notches
notch
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997138741
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738741A1 (de
Inventor
Martin Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Key Safety Systems Deutschland GmbH
Original Assignee
HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH filed Critical HS Technik und Design Technische Entwicklungen GmbH
Priority to DE1997138741 priority Critical patent/DE19738741C2/de
Publication of DE19738741A1 publication Critical patent/DE19738741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738741C2 publication Critical patent/DE19738741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/232Curtain-type airbags deploying mainly in a vertical direction from their top edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
    • B60R2021/2648Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder comprising a plurality of combustion chambers or sub-chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/264Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
    • B60R21/2644Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder

Description

Die Erfindung betrifft eine Gaslanze nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Gaslanze ist aus der DE 296 14 201 U1 bekannt. Die bekannte Gaslanze dient zum Befüllen eines Airbags, der sich im gefüllten Zustand zwischen den Sitzposi­ tionen der Vorder- und/oder Rücksitze eines Kraftfahrzeugs und der seitlichen Innen­ raumbegrenzung, insbesondere im Fensterbereich und gegebenenfalls noch unterhalb der Fensterbrüstung, erstreckt. Durch das Füllrohr wird eine Verteilung des Füllgasdruc­ kes über die gesamte Länge des Airbags hin erreicht. Die Montage der aus Airbag, Füll­ rohr und Gasgenerator bestehenden Baueinheit erfolgt entlang dem oberen Dachholm in verdeckter Bauweise.
Aus der DE-OS 19 56 677 ist ein Beifahrerairbag bekannt, der einen Einblasdiffusor aufweist, welcher kürzer ausgebildet ist, als der aufzublasende Airbag. Der Einblasdiffu­ sor ist so ausgebildet, daß die Frontalgeschwindigkeit des Airbags vermindert wird, um die Gefahr eines zu starken Aufpralls des Airbags auf den Fahrzeuginsassen zu verrin­ gern.
Ferner ist es aus der DE-OS 21 64 492 bekannt, bei der Herstellung rohrförmiger Ge­ genstände, z. B. von Pfosten, ein bandförmiges Ausgangsmaterial zu einem Rohr zu biegen und in einem Durchlaufverfahren in das bandförmige Ausgangsmaterial Verfor­ mungen einzuprägen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gaslanze der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei geringem Fertigungsaufwand eine rasche Befüllung des Airbags gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Pa­ tentanspruches 1 gelöst.
In der Rohrwandung der Gaslanze sind in Längsrichtung verteilte Ausströmöffnungen vorgesehen. Die Gaslanze besteht in bevorzugter Weise aus einem bandförmigen Aus­ gangsmaterial, welches zylinderförmig zu einem Rohrkörper, beispielsweise mit Hilfe eines Rohrwalzverfahrens, geformt ist. In der Rohrwand befinden sich Öffnungen, wel­ che bevorzugt durch Bearbeitung des noch bandförmigen Ausgangsmaterials hergestellt sind. Hierzu können in bevorzugter Weise Kerben in das bandförmige Ausgangsmate­ rial, welches eine Dicke von ca. 0,3 mm aufweist, eingedrückt werden. Das Kerben kann in der Weise erfolgen, daß das Band zwischen zwei Walzen hindurchgeführt wird, von denen die eine Walze an ihrer Oberfläche Kerbvorsprünge und die andere Walze korre­ spondierende Einsenkungen an ihren Oberflächen in bestimmten Abständen voneinan­ der aufweisen. Die Einsenkungen können auch durch eine um den Walzenumfang um­ laufende Einsenkung (Nut) ersetzt sein. Durch diese Kerben erfolgt eine Verformung des die spätere Rohrwandung bildenden bandförmigen Materials in der Weise, daß das Bandmaterial in Form eines in Walzrichtung verlaufenden Firstes, an dessen hinteren quer zur Walzrichtung verlaufenden, einen Giebel bildenden Dachkanten eine Öffnung mit etwa Dreieckform gebildet wird. Nach dem anschließenden Rohrwalzverfahren ragen die bevorzugt abgeschrägten eingekerbten Firste und die an den Giebeln gebildeten Öffnungen in das Rohrinnere, wobei die offenen Giebelflächen zur Füllgasquelle hin ge­ richtet sind. Die in das Rohrinnere eingeformten in axialer Richtung schräg verlaufenden den First bildenden Dachflächen bzw. Kerbflächen bilden Leitflächen, welche die Aus­ trittsöffnung umfassen und das Füllgas in Richtung zum Airbaginnern hin durch von den Einkerbungen in der Rohrwand geschaffene Ausströmöffnungen ableiten. Für bestimmte Fahrzeugtypen können unterschiedliche Kerbwalzen mit entsprechenden Abständen für die Kerben verwendet werden. Hierbei können die Kerbengröße und/oder der Kerben­ abstand zur Anpassung an den jeweiligen Fahrzeugtyp bzw. Airbagtyp variiert werden. In bevorzugter Weise entspricht ein Kerbwalzenumfang einer Rohrlänge des Füllrohres.
Anhand der Figuren wird die Erfindung noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1: ein Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2: eine Darstellung zur Erläuterung der Herstellung eines Ausführungsbei­ spiels einer Gaslanze;
Fig. 3: ein Bandabschnitt mit eingeformten Kerben; und
Fig. 4: ein Abschnitt einer zur Anwendung kommenden Gaslanze.
In der Fig. 1 ist eine Gaslanze 2 dargestellt. Ein Gasgenerator 1 besitzt eine Gasflasche 5, deren Außendurchmesser etwa dem Außendurchmesser der Gaslanze 2 entspricht. Die Gasflasche 5 beinhaltet in bevorzugter Weise in komprimierter Form ein Füllgas, beispielsweise Argon, mit einem Fülldruck von 40 bis 55 × 106 pa (400 bar bis 550 bar) oder mehr. Die Gasflasche kann auch ein Behälter für einen Gasgenerator sein, welcher beispielsweise durch pyrotechnische Zündung ein Füllgas in bekannter Weise erzeugt.
Die Gasflasche 5 ist an die Gaslanze über ein Rohranschlußstück 7 angeschlossen. Das Rohranschlußstück 7 enthält einen Flaschenverschluß 6, welcher aus einer den An­ schlußquerschnitt abdeckenden Verschlußmembran bestehen kann. Die Verschluß­ membran kann durch elektrische oder pyrotechnische Wärmeerzeugung und/oder Druc­ kerzeugung zerstört werden, so daß das Füllgas aus der Gasflasche 5 entweichen kann und über die Gaslanze 2 in einen langgestreckten Airbag eingebracht wird.
Hierzu weist die Gaslanze 2 Ausströmöffnungen 8 auf, durch die das Füllgas in den Air­ baginnenraum strömt. Eine geeignete Ausführungsform für die Gaslanze wird noch an­ hand der Fig. 3 bis 4 erläutert.
Die Aktivierung der Zündeinrichtung bzw. des Wärme- und/oder Druckerzeugers, mit welchem der Flaschenverschluß 6 geöffnet wird, erfolgt in bevorzugter Weise durch ei­ nen Primärzünder 31. Mit Hilfe von Zündleitungen, welche als elektrische Zündleitungen 3 oder Zündschnüre 4 ausgebildet sein können, erfolgt die Aktivierung des Wärme- und/oder Druckerzeugers an der Stelle des Flaschenverschlusses 6.
Der Gasgenerator 1 befindet sich am einen Ende der Gaslanze 2. Am anderen Ende liegt der Primärzünder 31.
Die Gaslanze 2 ist in bevorzugter Weise so ausgebildet, daß ihr Rohrkörper hergestellt wird aus einem bandförmigen Material, wobei in das bandförmige Material die Aus­ strömöffnungen durch Verformungen des Bandmaterials, bevorzugt in einem Durchlauf­ verfahren, eingebracht werden. Anschließend wird das Bandmaterial in einem Rohr­ walzwerk zum Rohrkörper, beispielsweise mit Hilfe eines Biegewalzensatzes, in bekann­ ter Weise geformt und am Stoß verschweißt. Ein derartiges Herstellungsverfahren für eine Gaslanze 2 ist in den Fig. 2, 3 und 4 erläutert.
Ein Band 48, insbesondere aus Stahl, mit einer Dicke von ca. 0,3 mm wird zum Einfor­ men der Ausströmöffnungen 8 durch Walzen 49 und 50 eines Kerbkalanders geführt. Zum Einbringen von Kerben in das Band 48 besitzt die eine Walze 49 Kerbvorsprünge 47, welche in bestimmten Abständen auf der Walzenoberfläche angeordnet sind. Die Gegenwalze 50 kann in angepaßten Abständen Vertiefungen bzw. Einsenkungen auf­ weisen, wobei anstelle der Vertiefungen eine durchgehende dem Querschnitt der Kerbvorsprünge 47 angepaßte umlaufende Profilierung, beispielsweise in Form einer umlaufenden Nut 56, in der Walzenoberfläche vorhanden sein kann. Durch die Kerbvor­ sprünge 47 werden in bestimmten Abständen voneinander in das Band 48 Kerben 46 eingeformt, wie es aus der Fig. 3 in der Draufsicht des Bandes 48 zu ersehen ist. Die in das Rohrinnere sich erstreckenden Kerben sind derart geformt, daß zwei Kerbflanken 53 und 54 zu einem gegenüber der Bandoberfläche schräg verlaufenden und sich in Bandlängsrichtung erstreckenden First 52 zusammentreffen. Die Einkerbungen 46 besit­ zen eine langgestreckte Pyramidenform, wobei die dritte Seite der Pyramide, welche quer zur Bandlängsrichtung verläuft und einen Giebel an den beiden Kanten der Kerb­ flanken 53 und 54 bildet, geöffnet ist. Auch die Grundfläche der gekerbten Pyramide in der Ebene der Bandoberfläche ist geöffnet und bildet die an der Rohrmantelfläche vor­ handene Ausströmöffnung 8.
Nach dem Einbringen der Kerben 46 bzw. Ausströmöffnungen 8 in das Band 48 wird das Band durch ein Rohrwalzwerk 51, welches in bekannter Weise mit einem Biegewalzen­ satz ausgestattet sein kann, eingeleitet und in diesem Walzwerk zu einem Rohrkörper geformt. Von diesem Rohrkörper ist ein Ausschnitt in der Fig. 4 dargestellt. Aus diesem Rohrkörper wird die Gaslanze 2 gebildet.
Die durch die Kerben gebildeten Ausströmöffnungen 8 an der Rohraußenseite werden von den nach innen ragenden Kerbflächen 53 und 54, welche mit dem schräg verlaufen­ den First 52 zusammentreffen, überdacht. Dieses von den Kerbflächen 53 und 54 gebil­ dete Dach ist zur Strömungsrichtung 55 des Füllgases hin an seiner Giebelseite geöff­ net. Das Füllgas gelangt durch diese quer zur Strömungsrichtung verlaufenden Öffnun­ gen und wird durch die als Leitflächen wirkende Kerbflächen 53 und 54 durch die Aus­ strömöffnungen 8 in der Rohraußenwand in das Airbaginnere geleitet.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel können die Kerbhöhe, die Kerblänge und die Abstände der Kerben in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp, in welchem die Airbagvorrich­ tung eingebaut wird, variiert werden. Für einen jeweiligen Fahrzeugtyp kann eine be­ stimmte Kerbwalze 49 mit den zugeordneten Kerbvorsprüngen 47 verwendet werden. In bevorzugter Weise entspricht ein Kerbwalzenumfang einer Füllrohrlänge bzw. Rohrseg­ mentlänge. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden in einfacher Weise In­ nenkerben, welche sich im Innenbereich des Rohrkörpers zu einer Öffnung ausdehnen, vorgesehen. Hierzu sind für den Kerbkalander (Walzen 49, 50) auswechselbare Walzen 49, die zu einem jeweiligen Airbag- bzw. Fahrzeugtyp gehören, vorgesehen.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 zu ersehen ist, werden durch die pyramidenförmigen Kerbvorsprünge 47, welche fahrzeugtypspezifisch bzw. airbagtypspezifisch in bestimm­ ten Abmessungen und Abständen auf der Kerbwalze 49 angeordnet sind, in das Band­ material des Stahlbandes 48 eingesenkt, so daß die pyramidenförmigen bzw. dachför­ mien Verformungen, wie sie in der Fig. 3 dargestellt sind, im Bandmaterial entstehen. Es handelt sich hier um ein Kalteinsenken von Werkzeugen in Form der Kerbvorsprünge 47 in das Bandmaterial, wobei im Walzspalt die Einsenkungen bzw. Kerben in die umlau­ fende Nut 56 an der oberen Walze 50 eindringen. Die Walzen liegen mit einem bestimm­ ten Druck auf dem Bandmaterial 48 auf, so daß zwischen den Bandoberflächen und den Walzenoberflächen keine Geschwindigkeitsunterschiede während des Formvorganges entstehen. Das Bandmaterial besitzt eine Dicke von etwa 0,3 mm. Das Einsenken der Kerbvorsprünge 47 erfolgt nach Art eines Kalteinsenkens, bei welchem die pyramiden­ förmigen Verformungen (Kerben) zur Bildung der Ausströmöffnungen für das Füllgas in das Bandmaterial, welches anschließend zum Rohrkörper (Fig. 4) verformt wird, einge­ formt werden.

Claims (2)

1. Gaslanze für ein im Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Sei­ tenairbagmodul, an deren einem Ende ein Gasgenerator angebracht ist und die Ausströmöffnungen zum Befüllen des Gassackes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnungen (8) durch satteldachförmige Einkerbungen (53, 54) des Rohrmantels nach innen gebildet werden, wobei der First (52) der Einkerbungen (53, 54) schräg zur Rohrachse verläuft, so daß der Ausströmquerschnitt durch eine Giebelseite gebildet wird.
2. Gaslanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaslanze (2) ein zylinderförmig zu einem Rohr gebogenes Band (48) ist, dessen Längskanten miteinander verbunden sind.
DE1997138741 1997-09-04 1997-09-04 Gaslanze für ein im Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Seitenairbagmodul Expired - Lifetime DE19738741C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138741 DE19738741C2 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Gaslanze für ein im Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Seitenairbagmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138741 DE19738741C2 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Gaslanze für ein im Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Seitenairbagmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738741A1 DE19738741A1 (de) 1999-03-18
DE19738741C2 true DE19738741C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7841227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138741 Expired - Lifetime DE19738741C2 (de) 1997-09-04 1997-09-04 Gaslanze für ein im Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Seitenairbagmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738741C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207522A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einem aufblasbaren Gurtband

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940304B1 (de) * 1998-03-06 2005-08-03 TRW Automotive GmbH Verbindungsleitung für ein Gassack-Insassenschutzsystem
DE29912023U1 (de) 1999-07-09 1999-11-18 Trw Repa Gmbh Insassen-Schutzsystem für ein Fahrzeug
DE10003279B4 (de) * 2000-01-26 2009-06-18 Takata-Petri Ag Airbagvorrichtung
DE10105720B4 (de) * 2000-02-11 2006-08-24 Trw Inc., Lyndhurst Aufblasbarer Seitenvorhang mit Füllrohr
GB2361217B (en) * 2000-04-14 2003-05-21 Autoliv Dev Improvements in or relating to a gas duct
DE10031865C1 (de) 2000-06-30 2002-01-31 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Befüllen eines Airbags
JP2002037008A (ja) 2000-07-27 2002-02-06 Takata Corp エアバッグ装置
DE20016717U1 (de) 2000-09-27 2001-02-15 Trw Repa Gmbh Seitengassackmodul
JP3819709B2 (ja) * 2000-12-27 2006-09-13 本田技研工業株式会社 乗員拘束装置
DE10112558B4 (de) * 2001-03-15 2006-04-20 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Vorrichtung zum Füllen eines Airbags
DE20104433U1 (de) 2001-03-15 2001-06-13 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Befüllen eines Airbags
JP3726722B2 (ja) 2001-07-23 2005-12-14 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置
DE10161360B4 (de) * 2001-12-14 2012-11-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
JP3741075B2 (ja) * 2002-04-12 2006-02-01 トヨタ自動車株式会社 インフレータ
DE20209136U1 (de) 2002-06-12 2002-10-24 Trw Repa Gmbh Gasleitungsrohr
DE102006022446B4 (de) * 2006-05-13 2012-12-27 Autoliv Development Ab Vorhanggassack-Einheit
JP5653612B2 (ja) * 2009-12-18 2015-01-14 住商エアバッグ・システムズ株式会社 カーテンバッグ
DE102015004032A1 (de) 2015-03-04 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeug-Airbaganordnung
DE102016008242A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Dalphi Metal Espana, S.A. Gassack, insbesondere für ein seitenvorhang-airbag-system, fahrzeugsicherheitssystem mit einem solchen gassack und mit einem solchen gassack oder fahrzeugsicherheitssystem ausgestattetes fahrzeug
DE102017121798A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Trw Automotive Gmbh Seitengassackmodul, Fahrzeuginsassen-Schutzsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeuginsassen-Schutzsystems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956677A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-11 Eaton Yale & Towne Sicherheitsvorrichtung zum Schutze eines Fahrzeuginsassen
DE2164492A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Le Profil, Saint-Cloud (Frankreich) Pfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9417564U1 (de) * 1994-11-02 1994-12-22 Hallabrin Erwin Vorrichtung zum Einbringen von Öffnungen in Bleche
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1956677A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-11 Eaton Yale & Towne Sicherheitsvorrichtung zum Schutze eines Fahrzeuginsassen
DE2164492A1 (de) * 1971-04-20 1972-11-02 Le Profil, Saint-Cloud (Frankreich) Pfosten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9417564U1 (de) * 1994-11-02 1994-12-22 Hallabrin Erwin Vorrichtung zum Einbringen von Öffnungen in Bleche
DE29614201U1 (de) * 1996-08-16 1996-09-26 Hs Tech & Design Airbagvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207522A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurteinrichtung mit einem aufblasbaren Gurtband

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738741A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738741C2 (de) Gaslanze für ein im Dachrahmen eines Kraftfahrzeugs untergebrachtes Seitenairbagmodul
EP1561650B1 (de) Airbagvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10326554B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Stossstangenverstärkung
DE4016730C2 (de)
EP1424232A1 (de) Profilrahmen
DE3500205A1 (de) Klebeverbindung fuer die verklebung einer glasscheibe mit einem fensterrahmen
DE4214557C2 (de)
WO2008049627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gasgenerators und durch das verfahren hergestellter gasgenerator
DE10350145B4 (de) Erzeugen von IHU-Bauteilen mit Flansch
DE202007003212U1 (de) Gassack für ein Kraftfahrzeug
WO2005018846A1 (de) Verfahren zum innenhochdruckumformen von konischen rohren aus metall
DE19515853C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kunststoffrohres mit einer Metallummantelung
DE102012009845A1 (de) Rohrstück aus Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung, Streck-Biegevorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens
DE102007019511B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Innenhochdruckumformen eines Verbundmetallrohres
DE102007025634A1 (de) Säule eines Kraftfahrzeuges
DE19727599B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallrädern
DE10236373B4 (de) Verfahren zum Biegen eines Füllrohres für ein Airbagmodul und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2667073A1 (de) Rohrstück aus Metallblech und Verfahren zu dessen Herstellung, Streck-Biegevorrichtung zur Herstellung eines Rohrbogens und Verfahren zur Herstellung eines Rohrbogens
DE19746840A1 (de) Verfahren zum dichten Verschließen einer Bohrung in einem Werkstück aus duktilem Werkstoff
DE10006280A1 (de) Gasgenerator mit verbesserter Verbindung zwischen einzelnen Elementen
DE102016219474B4 (de) Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines Aktuators
DE19925521A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Hohlprofil ausgebildeten Rahmenbogens
EP0167855B1 (de) Aufreissbarer Dosenrumpf
EP0784016A1 (de) Stapelbare Ziehteile, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE2609570A1 (de) Verfahren zur herstellung von regenrinnenablaufbogen und nach diesem verfahren hergestellter regenrinnenablaufbogen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KEY SAFETY SYSTEMS DEUTSCHLAND GMBH, 65479 RAU, DE

R071 Expiry of right