DE19738273A1 - Cyclische Polyaminsalze - Google Patents

Cyclische Polyaminsalze

Info

Publication number
DE19738273A1
DE19738273A1 DE19738273A DE19738273A DE19738273A1 DE 19738273 A1 DE19738273 A1 DE 19738273A1 DE 19738273 A DE19738273 A DE 19738273A DE 19738273 A DE19738273 A DE 19738273A DE 19738273 A1 DE19738273 A1 DE 19738273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclic polyamine
bleaching
formula
detergent
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19738273A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Seebach
Gerd Dr Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19738273A priority Critical patent/DE19738273A1/de
Priority to EP98114956A priority patent/EP0902021B1/de
Priority to ES98114956T priority patent/ES2244024T3/es
Priority to DE59812905T priority patent/DE59812905D1/de
Priority to BR9803313A priority patent/BR9803313A/pt
Priority to JP10247335A priority patent/JPH11140061A/ja
Publication of DE19738273A1 publication Critical patent/DE19738273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/04Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D255/00Heterocyclic compounds containing rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D249/00 - C07D253/00
    • C07D255/02Heterocyclic compounds containing rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D249/00 - C07D253/00 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3932Inorganic compounds or complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft cyclische Polyaminsalze als Aktivatoren beziehungsweise Katalysatoren für Persauerstoffverbindungen und Wasch- und Reinigungsmittel die diese Verbindungen enthalten.
Peroxidbleichmittel in wäßrigen Wasch- und Reinigungsmitteln, insbesondere für die Textilwäsche, sind seit langem bekannt. Solche Mittel entfalten ihre Wirkung, beispielsweise die Entfernung von Tee-, Obst- oder Rotwein-Verschmutzungen von Textilien, am besten bei Temperaturen von 60 bis 100°C; bei Temperaturen unterhalb 60°C ist ihre Wirkung stark eingeschränkt.
Es ist bekannt, daß viele Übergangsmetallionen die Zersetzung von Wasserstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid freisetzenden Verbindungen wie Natriumperborat oder Natriumpercarbonat bei niedrigeren Temperaturen katalysieren. Es ist auch vorgeschlagen worden, daß Übergangsmetallsalze zusammen mit chelatisierenden Verbindungen zur Aktivierung von Peroxidbleichmitteln gerade bei niedrigen Temperaturen eingesetzt werden können. Die als Bleichkatalysatoren in Waschmitteln verwendeten Übergangsmetallverbindungen sollten die Zersetzung der Peroxide über nicht bleichende Zerfallsreaktionen nicht übermäßig fördern und sollten zudem hydrolyse- und oxidationsstabil sein. Die meisten bislang bekannten Peroxidbleiche- Katalysatoren enthalten Kobalt oder Mangan als Übergangsmetall. Aus ökologischen Gründen erscheint die Verwendung von kobalthaltigen Verbindungen jedoch nicht akzeptabel. In einer Reihe von Patenten wird die Verwendung des unbedenklichen Übergangsmetalles Mangan beschrieben. Ein Teil dieser Anwendungen beruht auf der katalytischen Aktivität freier Manganionen und erfüllt nicht das Kriterium der Hydrolysestabilität und führt zudem zu Faserschäden. US- Patent 4,728,455 beschreibt die Verwendung von Mn-(III)-gluconat als Peroxidbleiche-Katalysator mit hoher Hydrolyse- und Oxidationsstabilität. Das katalytische System erfordert jedoch große Mengen an Ligand, bezogen auf Manganionen, und ist unzulänglich für die Niedrigtemperaturbleiche bei 20 bis 40°C. In EP-A-458 397, EP-A-458 398 und EP-A 549 272 werden Mangan-Komplexe mit cyclischen Polyaminen als Bleichkatalysatoren beschrieben. Als Liganden werden hierbei hauptsächlich aliphatische Makrocyclen mit 3 oder 4 Heteroatomen, meist Stickstoffatomen, die an der freien Bindung eine Methylgruppe tragen oder unsubstituiert sind, verwendet. Die beschriebenen Mangan-Komplexe erfüllen die Forderung nach Stabilität und sind außerordentlich aktiv schon bei niedrigen Temperaturen und gegenüber einer großen Anzahl unterschiedlicher Schmutzarten. Ein schwerwiegendes Problem stellen jedoch die starken Faserschäden dar, die mit diesen Verbindungen bei der Wäsche von Baumwolle beobachtet werden.
Die Verwendung cyclischer Amine als Bleich-Katalysatoren ist in EP-A-549 271 beschrieben. In diesem Dokument wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß diese cyclischen Amine nur gemeinsam mit einer Verbindung, die Eisen oder Mangan abgibt, wirksam sind. Diese Quelle für Eisen oder Mangan kann ein entsprechendes Salz sein, das zusätzlich zu dem cyclischen Amin in dem Wasch- und Reinigungsmittel vorhanden sein muß, oder das Eisen bzw. Mangan wird aus den zu behandelnden Materialien heraus aufgenommen. In jedem Fall müssen Metall-Ionen vorhanden sein, denn ein Abfangen dieser Metall-Ionen durch Zugabe eines Sequestrierungsmittels verschlechtert gemäß den Angaben dieses Dokuments die Bleichwirkung.
Im Gegensatz zu der Lehre gemäß EP-A-549 271 wurde nun gefunden, daß sich derartige cyclische Polyamine in Salzform sehr wohl ohne Zugabe einer Quelle für Schwermetall-Ionen als Aktivatoren bzw. Katalysatoren eignen.
Gegenstand der Erfindung sind cyclische Polyamin-Salze der Formel 1
worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, die durch Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Sulfo- oder Carboxylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können, und l, m und n unabhängig voneinander die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 und X ein Anion bedeutet.
In obiger Formel bedeuten R1, R2, R3, R4, R5 und R6 vorzugsweise Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl; und l, m und n sind vorzugsweise 2. Bevorzugt bedeuten R1, R2 und R3 C1-C4-Alkyl, insbesondere Methyl und R4, R5 und R6 Wasserstoff. X ist die äquivalente Menge eines Anions beispielsweise Cl⁻, Br⁻, J⁻, NO3⁻, ClO4⁻, NCS⁻, PF6⁻, RSO4⁻, RCOO⁻, BPh4⁻, CF3SO3⁻, RSO3⁻, wobei R C1-C4-Alkyl und Ph Phenyl bedeutet.
Beispiele für cyclische Polyamine, aus denen durch Reaktion mit geeigneten Säuren die entsprechenden Salze der Formel (1) hergestellt werden können, finden sich in der folgenden Aufstellung:
1,4,7-Triazacyclononan, 1,4,7-Triazacyclododecan, 1,4,8-Triazacyclododecan, 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan, 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclododecan.
Diese Verbindungen können am Stickstoffatom und/oder an der CH-Gruppe weitere Substituenten tragen. Bevorzugt sind folgende cyclischen Polyamine:
1,4,7-Triazacyclononan (TACN), 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (1,4,7- Me3TACN), 2-Methyl-1,4,7-triazacyclononan (2-MeTACN), 1,4-Dimethyl-1,4,7- triazacyclononan (1,4-Me2TACN), 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan (1,2,4,7-Me4TAC N), 1,2,2,4,7-Pentamethyl-1,4,7-triazacyclononan (1,2,2,4,7- Me5TACN), 2-Benzyl-1,4,7-trimethyl-1,4,7-triazacyclononan, 2-Decyl-1,4,7- trimethyl-1,4,7-triazacyclononan.
Die erwähnten cyclischen Polyamine können nach Methoden hergestellt werden, wie sie zum Beispiel von K. Wieghardt et al. beschrieben sind in lnorganic Chemistry 1982, 21, 3086 ff. oder den dort zitierten Literaturstellen sowie in "Macrocyclic Chemistry" von Dietrich, Viout, Lehn, Weinheim 1993.
Aus diesen cyclischen Polyaminen werden nach an sich bekannten Verfahren die Salze der Formel (1) durch Umsetzung mit entsprechenden Säuren erhalten.
Die erfindungsgemäßen protonierten cyclischen Polyamine eignen sich in hervorragender Weise als Bleichkatalysatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln. Besonders bevorzugt sind hier Textilwaschmittel in Form von Pulverwaschmitteln oder als flüssige Formulierungen und Geschirreinigungsmittel. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Bleichkatalysatoren ist dabei ihre Stabilität gegenüber Hydrolyse und Oxidation. Sie verbessern in Waschmittelformulierungen nicht nur die Bleichwirkung von Wasserstoffperoxid, sondern auch von organischen und anorganischen Peroxysäure-Verbindungen.
Als weitere anwendungstechnische Vorteile sind zu nennen ihre universelle Wirksamkeit bei der Entfernung aller Arten von Verschmutzungen, sowohl hydrophiler als auch hydrophober Natur, und ihre Verträglichkeit mit den üblichen Waschmittelenzymen wie Proteasen, Cellulasen, Lipasen, Amylasen oder Oxidasen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zum Bleichen von verschmutzten Substraten, wobei man das verschmutzte Substrat in wäßriger Bleichflotte mit Peroxyverbindungen und einer wirksamen Menge eines oder mehrerer protonierter cyclischer Polyamine der Formel (1) als Bleichkatalysatoren in Kontakt bringt. Dabei enthält die wäßrige Bleichflotte diese protonierten Polyamine, bezogen auf das Gewicht der Bleichflotte, vorzugsweise in einer Menge von 0,001 bis 500 ppm, insbesondere von 0,01 bis 80 ppm, vor allem von 0,1 bis 30 ppm (ppm bedeutet "parts per million", bezogen auf das Gewicht). Wäßrige Wasch- und Bleichflotten, die Peroxyverbindungen und die erfindungsgemäßen Bleichkatalysatoren enthalten, sind im neutralen und im alkalischen pH-Bereich, also von ca. pH 7 bis pH 14, wirksam. Ein Wirkungsoptimum liegt bei pH 8 bis pH 11.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Wasch- und Reinigungsmittel-Formulierungen, enthaltend neben den üblichen Bestandteilen übliche Mengen an Peroxyverbindungen und eine wirksame Menge eines oder mehrerer protonierter cyclischer Polyamine der Formel (1) als Bleichkatalysatoren. Als wirksame Menge der Bleichkatalysatoren sind üblicherweise Mengen von 0,0001 Gew.-% bis 2 Gew.-% insbesondere von 0,001 Gew.-% bis 0,8 Gew.-%, vor allem von 0,005 Gew.-.% bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Formulierungen, ausreichend. Diese Mengen können je nach landesüblichen Gepflogenheiten in den Waschmittelzusammensetzungen leicht schwanken.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bleichen von verschmutzten Substraten sowie die erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelformulierungen zeichnen sich besonders dadurch aus, daß durch den Bleichvorgang keine Faserschädigungen verursacht werden. Außerdem sind die erfindungsgemäßen Katalysatoren metallfreie Verbindungen, was aus ökologischen Gründen von Vorteil ist.
Peroxyverbindungen, die zusammen mit den erfindungsgemäßen Bleichkatalysatoren verwendet werden können, umfassen Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid freisetzende Verbindungen, Wasserstoffperoxid erzeugende Systeme, Peroxysäuren und ihre Salze und Peroxysäure-Vorstufen, sowie Mischungen daraus. Als Wasserstoffperoxid-Quellen sind beispielsweise Alkalimetallperoxide, Harnstoff-H2O2-Komplexe und anorganische Persalzverbindungen, wie Alkalimetallperborate, -percarbonate, -perphosphate, -persilicate und -persulfate bekannt. Gemische aus zwei oder mehreren solcher Verbindungen können ebenfalls verwendet werden. Von besonderer Bedeutung sind Natriumperborat-monohydrat, -Tetrahydrat und Natriumpercarbonat. Natriumpercarbonat ist auch aus ökologischen Gründen zu bevorzugen. Eine weitere Klasse von Peroxid-Bleichmitteln sind die Alkylhydroxyperoxide. Beispiele hierfür sind Cumolhydroperoxid und Tert-butyl-hydroperoxid.
Die genannten Bleichmittel können in Kombination mit Peroxysäure-Vorstufen eingesetzt werden. Beispiele für Peroxy-Vorstufen mit quaternären Ammonium- Strukturen sind 2-(N,N,N-Trimethylammonium)ethyl-4-sulfophenylcarbonat (SPCC), N-Octyl-N,N-dimethyl-N-10-carbophenoxydecylammoniumchlorid (ODC), 3-(N,N,N- Trimethylammonium)propyl-natrium-4-sulfophenylcarboxylat und N,N,N- Trimethylammonium-toluyloxybenzolsulfonat.
Bevorzugte Klassen von Bleichmittel-Vorstufen, d. h. Peroxysäure-Vorstufen, sind neben den oben genannten quaternären Ammoniumsalzen Ester einschließlich der Acylphenolsulfonate und der Acylalkylphenolsulfonate sowie Acylamide.
Von besonderem Interesse sind hierbei die in der Praxis gern eingesetzten, oft auch als Bleichaktivatoren bezeichneten Verbindungen Natrium-4-benzoyloxybenzolsulfat (SBOBS), N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), Natrium-1-methyl­ benzoyloxy-benzo-4-sulfonat, Natrium-4-methyl-3-benzoyloxy-benzoat, Natriumnonanoylbenzolsulfonat (SNOBS), Natrium-3,5,5- trimethylhexanoyloxybenzolsulfonat (STHOBS), 2-Phenyl-benz-(4H)1,3-oxazin-4-on, Glucosepentaacetat und Tetraacetylxylose.
Weitere verwendbare Vorstufen sind die sogenannten Sulfonimide.
Auch aliphatische und aromatische Mono- oder Dicarbonsäuren eigenen sich als Peroxyverbindungen. Beispiele hierfür sind Peroxy-α-naphthoesäure, Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, N,N-Phthaloylaminoperoxycapronsäure (PAP), 1,12-Diperoxydodecandisäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperoxysebacinsäure, Diperoxyisophthalsäure, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure und 4,4-Sulfonylbisperoxybenzoesäure.
Weiterhin eignen sich als Peroxyvberbindungen anorganische Peroxysäure-Salze, z. B. Kaliummonopersulfat. Die erfindungsgemäßen Waschmittel-Formulierungen enthalten üblicherweise 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 2 bis 25 Gew.-% an Peroxyverbindungen. Persäuren können in etwas kleineren Mengen verwendet werden, beispielsweise von 1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 10 Gew.-%. Persäurevorstufen können in Kombination mit einer Peroxyverbindung in ähnlicher Konzentration wie die Persäuren eingesetzt werden, z. B. von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen Waschmittelformulierungen enthalten in der Regel weiterhin die hierfür üblichen Bestandteile in den hierfür üblichen Mengen, d. h. insbesondere oberflächenaktive Substanzen und Gerüst- oder Builder-Substanzen. Die erfindungsgemäßen Bleichkatalysatoren sind mit diesen Bestandteilen der Formulierungen sowie mit weiteren gegebenenfalls enthaltenen Hilfsmitteln weitgehend verträglich.
Die Art und die Menge von oberflächenaktiven Substanzen (Tensiden), Gerüst- oder Builder-Substanzen und Hilfsmitteln für Waschmittel-Formulierungen sind dem Fachmann geläufig und brauchen hier deshalb nicht weiter ausgeführt werden.
Bei anwendungstechnischen Tests zeigten marktübliche Kompaktwaschmittelformulierungen, die die erfindungsgemäßen Bleichkatalysatoren in den angegebenen Mengen enthielten, eine beträchtliche Erhöhung der Bleichwirkung, bei mit Tee, Blut, Gras, Rotwein und anderen Testanschmutzungen verschmutztem Textilgewebe.
Beispiele
Die Bleichversuche wurden mit Natriumperborat-Monohydrat oder Natriumpercarbonat an Baumwollstoff mit Standard-Anschmutzungen durchgeführt. Alle Experimente wurden entweder in der Waschmaschine oder im Linitest-Gerät durchgeführt.
Für die Versuche wurde entmineralisiertes Wasser durch Zugabe von Calciumchlorid p.A. auf eine Härte von 15°dH eingestellt.
Experimentelle Bedingungen sind bei den einzelnen Beispielen angegeben. Die Remission R wurde mit Hilfe eines Elrephometers der Fa. Datacolor vor und nach dem Waschvorgang ermittelt. Die Differenz ΔR dieser Werte stellt ein Maß für den Bleicheffekt dar.
Das verwendete Grundwaschmittel (WMP) setzt sich wie folgt zusammen:
Zur Ausprüfung der Katalysatoren wurde in allen Fällen das oben stehende Grundwaschmittel WMP in Verbindung mit Natriumperborat-Monohydrat PB.1 oder Natriumpercarbonat SPC verwendet.
Beispiel 1
Dieses Beispiel demonstriert den Effekt der Bleichwirkung des Hydrogensulfatsalzes von 1,4,7-Me3TACN im Vergleich zum katalysatorfreien Grundwaschmittel (WMP) sowie einem Waschmittel, das den Katalysator [Mn2(µ-O)3(1,4,7-Me3TACN)2](PF6)2 (A), beschrieben im Patent EP-A 458 397 enthält. Die Versuche wurden in der Waschmaschine (nur Hauptwäsche) durchgeführt. Die Einsatzmengen betrugen 75 g Grundwaschmittel WMP, 10 g Natriumpercarbonat SPC, 60 mg Katalysator A (gemäß EP-A 549 271) bzw. 150 mg 1,4,7-Me3HTACN-Hydrogensulfat (erfindungsgemäß).
Die Resultate zeigen, daß die Wirkung des Grundwaschmittels (WMP) durch Zugabe des Salzes 1,4,7-Me3HTACN-Hydrogensulfat merklich verbessert wird. Das Salz ist in seiner katalytischen Wirkung somit mit dem Katalysator A vergleichbar. Die Dosierung des Katalysators A darf die oben angegebene Menge nicht überschreiten da es andernfalls durch die intensive Eigenfarbe des Komplexes zu merklichen Gewebeanfärbungen kommen kann.
Der Sachverhalt wird aus Beispiel 2 deutlich.
Beispiel 2
Das folgende Beispiel zeigt die Abhängigkeit der Bleichwirkung von der Katalysatorkonzentration. Die Versuche wurden im Linitest-Gerät bei einer Waschdauer von 30 Minuten durchgeführt. Die Einsatzmengen betrugen 1,5 g/l Grundwaschmittel WMP und 0,5 g/l Natriumperborat-Monohydrat. Als Testgewebe wurde WFK-BW-Tee (BC-1) verwendet.
Die vorstehende Tabelle zeigt, daß die Bleichleistung von 1,4,7-Me3HTACN- Hydrogensulfat bis zu einer Konzentration von 10 mg/l ansteigt und bei weiterer Konzentrationserhöhung konstant bleibt. Dies steht im Gegensatz zu vielen Metallkomplexen, z. B. der Mangankomplex A, die als Bleichkatalysator eingesetzt werden können. Aufgrund ihrer starken Eigenfarbe kommt es bei Überdosierung häufig zu Anfärbungen.
Beispiel 3
Dieses Beispiel demonstriert die Abhängigkeit der Bleichleistung von der Waschtemperatur. Die Versuche wurden im Linitest-Gerät bei einer Waschdauer von 30 Minuten durchgeführt. Die Einsatzmengen betrugen 1,5 g/l Grundwaschmittel WMP und 0,5 g/l Natriumperborat-Monohydrat PB.1 sowie 5 mg/l Katalysator. Als Testgewebe wurde WFK-BW-Tee (BC-1) verwendet.
Im gesamten Temperaturbereich liegt die Bleichleistung des katalysatorhaltigen Waschmittels höher als ohne Katalysator. In beiden Fällen ist eine Zunahme mit steigender Temperatur zu beobachten.
Beispiel 4
Hier wird gezeigt, wie die Bleichwirkung vom pH-Wert der Waschlauge abhängt. Die Versuche wurden im Linitest-Gerät bei einer Waschdauer von 30 Minuten und einer Waschtemperatur von 23°C durchgeführt. Die Einsatzmengen betrugen 2 g/l Grundwaschmittel WMP und 0,5 g/l Natriumperborat-Monohydrat. Als Testgewebe wurde WFK-BW-Tee (BC-1) verwendet.
Das pH-Wert-Optimum wird bei 11 erreicht. Die geprüfte Verbindung ist somit für den Einsatz in marktüblichen Waschmitteln tauglich.
Beispiel 5
Waschmittelformulierungen mit Bleichsystemen verursachen häufig Farbschäden an gefärbten Textilien. Das vorliegende Beispiel zeigt das Ausmaß der Farbschäden nach fünf Waschvorgängen. Die Versuche wurden im Linitest-Gerät bei einer Waschdauer von 30 Minuten durchgeführt. Die Einsatzmengen betrugen 1,5 g/l Grundwaschmittel WMP und 0,5 g/l Natriumperborat-Monohydrat PB.1. Als Testgewebe wurde Baumwollstoff mit Remazol Schwarz B als Anfärbung verwendet.
Das erfindungsgemäße Salz verursacht demnach ebenso wie das katalysatorfreie Waschmittel nur geringe Farbschäden. Im Unterschied hierzu werden durch den Katalysator A deutlich größere Farbschäden verursacht.
Beispiel 6
Dieses Beispiel beschreibt die durch Katalysatoren hervorgerufenen Faserschädigungen. Als Maß für die Faserschäden wird der Depolymerisationsgrad (DP) von Baumwolle angeführt. In Abwesenheit von Katalysatoren werden DP-Werte um 2000 gefunden. Diese entsprechen geringer Faserschädigung. Niedrigere Werte stehen für größere Faserschädigung. Nachfolgende Tabelle zeigt die DP-Werte von katalysatorhaltigen Waschmittelformulierungen im Vergleich zum katalysatorfreien Grundwaschmittel. Zur Ermittlung der DP-Werte wurde eine fünffache Wäsche bei einer Katalysatorkonzentration von 2000 ppm durchgeführt.
Die Tabelle macht deutlich, daß bei Zugabe des erfindungsgemäßen Bleichkatalysators zum Grundwaschmittel nur geringe zusätzliche Faserschäden beobachtet werden. Im Unterschied hierzu führt die Zugabe von metallhaltigen Bleichkatalysatoren, wie des Mangankomplexes A, zu erheblichen Faserschädigungen.

Claims (8)

1. Cyclische Polyamin-Salze der Formel (1)
worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, die durch Alkyl-, Alkoxy-, Hydroxy-, Sulfo- oder Carboxylgruppen oder Halogenatome substituiert sein können, und l, m und n unabhängig voneinander die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 und X ein Anion bedeutet.
2. Cyclische Polyamin-Salze nach Formel (1) gemäß Anspruch 1, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl und l, m und n 2 bedeuten.
3. Cyclische Polyamin-Salze nach Formel (1) gemäß Anspruch 1, wobei R1, R2 und R3 C1-C4-Alkyl, R4, R5 und R6 Wasserstoff und 1, m und n 2 bedeuten.
4. Cyclische Polyamin-Salze nach Anspruch 1 oder 2, wobei R1, R2, R3, R4, R5 und R6 Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
5. Cyclische Polyamin-Salze nach Anspruch 3, wobei R1, R2 und R3 Methyl bedeuten.
6. Cyclische Polyamin-Salze nach Ansprüchen 1 bis 5, wobei X Cl⁻, Br⁻, J⁻, NO3⁻, ClO4⁻, NCS⁻, PF6⁻, RSO4⁻, RCOO⁻, BPh4⁻ CF3SO3⁻, RSO3⁻, R C1-C4- Alkyl und Ph Phenyl bedeutet.
7. Verfahren zur Herstellung von cyclischen Polyaminsalzen der Formel 1 nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein cyclisches Polyamin der Formel
mit einer Säure der Formel H-X umsetzt, wobei R1, R2, R3, R4, R5, R6, l, m, n und X die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
8. Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend eine Peroxyverbindung, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasch- und Reinigungsmittel zusätzlich ein cyclisches Polyamin-Salz der Formel 1 nach Anspruch 1 enthält.
DE19738273A 1997-09-02 1997-09-02 Cyclische Polyaminsalze Withdrawn DE19738273A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738273A DE19738273A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Cyclische Polyaminsalze
EP98114956A EP0902021B1 (de) 1997-09-02 1998-08-08 Cyclische Polyaminsalze
ES98114956T ES2244024T3 (es) 1997-09-02 1998-08-08 Sales de poliaminas ciclicas.
DE59812905T DE59812905D1 (de) 1997-09-02 1998-08-08 Cyclische Polyaminsalze
BR9803313A BR9803313A (pt) 1997-09-02 1998-09-01 Sais de poliamina cìclicos.
JP10247335A JPH11140061A (ja) 1997-09-02 1998-09-01 環状ポリアミン塩

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738273A DE19738273A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Cyclische Polyaminsalze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738273A1 true DE19738273A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840923

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738273A Withdrawn DE19738273A1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Cyclische Polyaminsalze
DE59812905T Expired - Lifetime DE59812905D1 (de) 1997-09-02 1998-08-08 Cyclische Polyaminsalze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812905T Expired - Lifetime DE59812905D1 (de) 1997-09-02 1998-08-08 Cyclische Polyaminsalze

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0902021B1 (de)
JP (1) JPH11140061A (de)
BR (1) BR9803313A (de)
DE (2) DE19738273A1 (de)
ES (1) ES2244024T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108782A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943254A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Clariant Gmbh Bleichaktive Metallkomplexe
JP4532762B2 (ja) * 2001-03-02 2010-08-25 花王株式会社 染毛剤組成物
WO2011005910A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Method of laundering fabric using a compacted laundry detergent composition
EP2954016B1 (de) 2013-02-11 2018-08-01 Chemsenti Limited Trockner für alkydbasierte beschichtung
AR107530A1 (es) 2016-02-05 2018-05-09 Catexel Ltd Método para preparar una formulación para un recubrimiento curable por oxidación
US20200231910A1 (en) * 2017-02-03 2020-07-23 Rhodia Operations Bleach or detergent composition
EP4008765A1 (de) 2020-12-07 2022-06-08 WeylChem Performance Products GmbH Zusammensetzungen mit protonierten triazacyclischen verbindungen und bleichmittel und reinigungsmittel damit
EP4296343A1 (de) 2022-06-24 2023-12-27 WeylChem Performance Products GmbH Zusammensetzungen mit protonierten triazacyclischen verbindungen und mangan(ii)acetat, verfahren zu ihrer herstellung und bleich- und reinigungsmittel damit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69125310T2 (de) * 1990-05-21 1997-07-03 Unilever Nv Bleichmittelaktivierung
CA2085642A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-21 Ronald Hage Bleach activation
GB9127060D0 (en) * 1991-12-20 1992-02-19 Unilever Plc Bleach activation
DE19629159A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-22 Clariant Gmbh Nitril-Betaine als Bleichaktivatoren und deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108782A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0902021A3 (de) 2002-07-10
EP0902021B1 (de) 2005-07-06
EP0902021A2 (de) 1999-03-17
DE59812905D1 (de) 2005-08-11
JPH11140061A (ja) 1999-05-25
BR9803313A (pt) 2000-03-21
ES2244024T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845027B1 (de) Katalytisch wirksame aktivatorkomplexe für persauerstoffverbindungen
EP0975729B1 (de) Aktivatoren für persauerstoffverbindungen in wasch- und reinigungsmitteln
EP0912690B1 (de) Katalytisch wirksame aktivatorkomplexe mit n 4?-liganden für persauerstoffverbindungen
EP0968270A1 (de) Übergangsmetallkomplex-haltige systeme als aktivatoren für persauerstoffverbindungen
WO1997036988A1 (de) Übergangsmetallamminkomplexe als aktivatoren für persauerstoffverbindungen
DE69827738T2 (de) Bleichaktivierung
EP0869171B1 (de) Bleichaktive Metall-Komplexe
DE19536082A1 (de) Aktivatorkomplexe für Persauerstoffverbindungen
EP0880579A2 (de) Übergangsmetallkomplexe als aktivatoren für persauerstoffverbindungen
EP0761809A2 (de) Bleichmittelzusammensetzung enthaltend Polyoxometallate als Bleichmittelkatalysator
DE4416438A1 (de) Ein- oder mehrkernige Metall-Komplexe und ihre Verwendung als Bleich- und Oxidationskatalysatoren
EP0877078B1 (de) Bleichaktive Metall-Komplexe
EP0902021B1 (de) Cyclische Polyaminsalze
EP0783035A2 (de) Bleichmittelsysteme enthaltend Bis- und Tris-(mu-oxo)-di-Mangan-Komplexsalze
DE60306523T2 (de) Verwendung von übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen liganden als bleichkatalysatoren und bleichmittelzusammensetzung
DE10200672A1 (de) Bleich-Formulierung
DE19713851A1 (de) Verwendung von Komplexen des Molybdäns, Vanadiums oder Wolframs zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE10037162A1 (de) Bleich- und Oxidationsmittel und ihre Verwendung
WO1997036986A1 (de) Reinigungsmittel mit oligoamminaktivatorkomplexen für persauerstoffverbindungen
EP0889050A2 (de) Metall-Komplexe als Bleichaktivatoren
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen
DE10227775A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzungen
EP0864641A1 (de) Verwendung von in Käfigverbindungen eingeschlossenen Übergangsmetallkomplexen zur Verstärkung der Bleichwirkung
DE10226522A1 (de) Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit stickstoffhaltigen mehrzähnigen Liganden als Bleichkatalysator und Bleichmittelzusammensetzung
EP0985020A1 (de) Bleichendes textilwaschverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal