DE19737978A1 - Elektrochromer Spiegel - Google Patents

Elektrochromer Spiegel

Info

Publication number
DE19737978A1
DE19737978A1 DE19737978A DE19737978A DE19737978A1 DE 19737978 A1 DE19737978 A1 DE 19737978A1 DE 19737978 A DE19737978 A DE 19737978A DE 19737978 A DE19737978 A DE 19737978A DE 19737978 A1 DE19737978 A1 DE 19737978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge strip
mirror
electrode layer
mirror according
strip section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19737978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737978C2 (de
Inventor
Falko Von Dr Unger
Klaus Dr Groskopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19737978A priority Critical patent/DE19737978C2/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to BR9812147-2A priority patent/BR9812147A/pt
Priority to PL98338896A priority patent/PL338896A1/xx
Priority to US09/486,328 priority patent/US6280041B1/en
Priority to AU92644/98A priority patent/AU730556B2/en
Priority to EP98945278A priority patent/EP1007389A1/de
Priority to CA002302225A priority patent/CA2302225A1/en
Priority to PCT/EP1998/005352 priority patent/WO1999011489A1/de
Priority to JP2000508554A priority patent/JP2001514117A/ja
Priority to KR1020007002033A priority patent/KR20010023393A/ko
Priority to TW087114234A priority patent/TW466363B/zh
Publication of DE19737978A1 publication Critical patent/DE19737978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737978C2 publication Critical patent/DE19737978C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrochromen Spiegel mit einer optisch wirksamen Zelle, bestehend aus zwei, der Spiegelkonfiguration entsprechend geformten transparenten, laminatartig angeordneten Scheiben,
  • - die jeweils auf der einander zugeneigten Seite mit einer sich über die gesamte Scheibenfläche erstreckenden, und elektrisch leitenden Elektrodenschicht versehen sind, welche jeweils
  • - mit einem Anschlußdraht kontaktiert sind,
  • - von denen die dem Lichteinfall abgewandte Scheibe spiegelnd ausgebildet ist,
  • - die beabstandet zueinander mittels einer im Randbereich der Scheiben umlaufenden, einen schmalen Randstreifen freilassenden Kleber-Raupe dichtend miteinander verbunden sind, und
  • - zwischen denen ein elektrochromes Medium angeordnet ist.
Elektrochrome Spiegel, auch abgekürzt EC-Spiegel genannt, besitzen die Eigenschaft, daß sie unter dem Einfluß einer elektrischen Spannung ihr Reflexionsvermögen ändern. Sie finden vorzugsweise Anwendung in der Automobilindustrie, insbesondere als automatisch abblendende Rückspiegel bei Kraftfahrzeugen.
Solche automatisch abblendbaren Rückblickspiegel erhöhen auf augenschonende Weise die Verkehrssicherheit bei Nachtfahrten und helfen Unfälle zu vermeiden.
Bei Dunkelheit in der Umgebung arbeitet die Pupille des Fahrers wie ein weit geöffneter Kameraverschluß, um dem Sehnerv möglichst viel Lichtsignale zuzuführen. In diesem Zustand reagiert das Auge äußerst empfindlich auf plötzlich einfallendes, grelles Licht. Das von herkömmlichen Rückblickspiegeln reflektierte Scheinwerferlicht überholender oder folgender Fahrzeuge blendet den Fahrer so stark, daß sein Sehvermögen momentan stark reduziert ist. Für Sekundenbruchteile ist der Fahrer durch die optische Nachwirkung des Lichtblitzes quasi blind und seine Reaktionszeit auf sichtbar werdende Hindernisse auf der Fahrbahn vor ihm wird um mehr als eine Sekunde erhöht.
Bei systematischen Bremswegmessungen führte dieser sogenannte Troxler-Effekt z. B. zu einer Verdopplung des Bremswegs eines Test-PKW unter Nachtfahrtbedingungen bei 100 km/h auf trockner Fahrbahn.
Der Effekt trifft alle Fahrer in Dunkelheit unabhängig von Geschlecht, Alter oder Augenfarbe. Er stellt bei Nachtfahrten einen Unsicherheitsfaktor dar, der durch die herkömmlichen, mechanisch verstellbaren Abblend-Innenspiegel nur notdürftig kompensiert wird. Beim Kippen des Innenspiegels wird die Reflexion von ca. 90% auf 4% reduziert. Die geringe Restreflexion des gekippten Innenspiegels vermindert zwar den Blendeffekt, läßt aber nur noch die Scheinwerfer und nicht die Konturen der überholenden oder folgenden Fahrzeuge erkennen. Bei den meist gekrümmten Außenspiegeln ist eine solche Verkippung als Blendschutz bei Nachtfahrten nicht gegeben.
Nachweislich Abhilfe schafft jedoch die Kfz-Ausrüstung mit automatisch abblendbaren Rückblickspiegeln, deren elektrooptische Sensoren die Blendgefahr blitzschnell erkennen und durch gleitende Verringerung der Spiegelreflexion auf etwa 10% innerhalb weniger Sekunden augenfreundlich entschärfen. Ist die Blendgefahr vorüber, erhöht sich die Spiegelreflexion sofort wieder auf den Ausgangswert. Dieses selbsttätige Wechselspiel von Verdunklung und Aufhellung der Rückblickspiegel wiederholt sich bei jedem Blendrisiko erneut und ermüdungsfrei während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs.
Zum Ändern des Reflexionsverhaltens der automatisch abblendbaren Rückblickspiegel wird seit mehr als zehn Jahren das elektrochrome Verhalten bestimmter Chemikalien, die vor dem eigentlichen Reflektor des EC-Spiegels angeordnet sind, genutzt. Einige anorganische und organische elektrochrome "Farbstoffe" ändern ihre Absorptionstiefe, wenn man sie über begrenzende Elektroden mit einem elektrischen Potential beaufschlagt.
Solche reversiblen Absorptionsänderungen sind bei einigen anorganischen Oxiden von Übergangsmetallen (z. B. Wolfram) in dünnen Feststoffschichten bekannt und systematisch erforscht. Andererseits sind dünne Flüssigkeitszellen mit organischen Farbstoffen (z. B. Flüssigkristalle oder Viologene) in diesem Zusammenhang erfolgreich untersucht worden. Aus Funktions- und Kostengründen haben sich für die marktgängigen EC-Spiegel Flüssigkeitszellen mit Viologenen durchgesetzt.
Diese Zellen, im folgenden optisch wirksame Zellen genannt, bilden das Herz des EC-Spiegels. Sie bestehen typischerweise aus zwei der Spiegelkonfiguration entsprechend geformten Scheiben, die vorzugsweise aus Glas bestehen, d. h. einem Frontglas und einem Rückglas, die beabstandet und entlang ihres Umfanges gegenüber der Umgebung abgedichtet miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Scheiben befindet sich das elektrochrom wirksame Medium, insbesondere eine Flüssigkeit mit Viologenen. Jede Scheibe ist jeweils auf der dem EC-Medium zugewandten Seite mit einer die gesamte Scheibenfläche überdeckenden elektrisch leitfähigen Elektrodenschicht versehen, an die jeweils ein Anschlußrad angebracht ist. Auf dem Rückglas befindet sich dabei die "eigentliche" Spiegelschicht.
Wird an die beiden Anschlußdrähte der beiden Flächenelektroden eine Spannung angelegt, z. B. die von einem Lichtsensor aufgrund des Lichtes eines rückwärtigen PKW erzeugten Spannung, dann ändert sich die Absorptionstiefe des vor der Spiegelscheibe angeordneten EC-Mediums und damit das Reflexionsvermögen der optisch wirksamen Zelle.
Diese Zusammenhänge sind Stand der Technik und durch zahlreiche Schriften bekanntgeworden.
Ein besonderes Problem bei einer derartigen typischen Zelle ist die voneinander isolierte Kontaktgebung zwischen den Anschlußdrähten und der zugehörigen Flächenelektrode, da die Flächenelektroden deckungsgleich, nur durch einen sehr schmalen Spalt von ca. 0,1 bis 0,2 mm getrennt, aufeinander liegen.
Es ist durch die US-A-5,151,824 bekanntgeworden, das Problem in der Weise zu lösen, daß Front- und Rückglas um einen vorgegebenen Betrag gegeneinander versetzt angeordnet sind, so daß an jedem Glas eine freiliegende Zone der Flächenelektrode entsteht, die für Kontaktierungen nutzbar ist. Auf diesen Randzonen ist jeweils eine langgestreckte Kontaktklammer mit federnd nachgebenden, das Glas mit den freistehenden Randzonen der Flächenelektroden umfassenden Kontaktzungen angebracht, an denen der Anschlußdraht jeweils angelötet ist.
Durch den Kantenversatz bei dem bekannten EC-Spiegel ist einmal mit Nachteil die Randzone des Spiegels relativ groß, was nicht gewünscht ist. Die Forderungen der Automobilindustrie zielt auf EC-Spiegel ab, die sich in den Abmessungen von den konventionellen Spiegeln praktisch nicht unterscheiden.
Hinzu kommt, daß die Feder- bzw. Klammerkontaktierung sehr aufwendig sowie umständlich anzubringen ist, und auch nur im verhältnismäßig schmalen Bereich den Kontakt zur Flächenelektrode herstellt. Dies wirkt sich nachteilig auf die Schnelligkeit aus, mit der sich die Absorptionstiefe des EC-Mediums verändert.
Aus der EP 0 434 453 B1 (= US-A-5,066,112) ist ein EC-Spiegel der gattungsgemäßen Art bekanntgeworden, der keinen Versatz der Scheiben der optisch wirksamen Zelle und keine Federkontakte in Form von Klammern aufweist, bei dem in den Randzonen der Scheiben einschließlich deren Stirnseite eine zusätzliche leitfähige Kontaktschicht auf die Flächenelektrode aufgebracht ist, an der stirnseitig dann der Anschlußdraht angelötet wird.
Ein derartiger EC-Spiegel ist einmal sehr aufwendig in der Herstellung und zum anderen ist die stirnseitige Kontaktzone zum Anbringen des Anschlußdrahtes sehr schmal, so daß dieser leicht abreißen kann und zum anderen auch nur eine schmale Kontaktfläche erlaubt, was sich ebenfalls negativ auf die Schnelligkeit auswirkt, mit der sich die Absorptionstiefe des EC-Mediums verändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten elektrochromen Spiegel so aufzubauen, daß kein Versatz der Kanten mit aufwendigen Kontaktklammern nötig ist, und dennoch eine sichere großflächige Kontaktgebung mit einfachen Mitteln möglich ist.
Die Lösung der Erfindung gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß auf der einen Scheibe in der zugehörigen Elektrodenschicht auf der unteren Hälfte und auf der anderen Scheibe in der zugehörigen Elektrodenschicht in der oberen Hälfte jeweils auf Höhe der Kleber-Raupe ein von dieser überdeckten, einen isolierten Randstreifenabschnitt in der jeweiligen Elektrodenschicht vorgebender Trenngraben ausgebildet ist, daß in dem Zwischenraum zwischen dem einen isolierten Randstreifenabschnitt und dem nicht isolierten Randstreifenabschnitt auf der gegenüberliegenden Elektrodenschicht der eine Anschlußdraht, und zwischen dem anderen isolierten Randstreifenabschnitt und dem nicht isolierten Randstreifenabschnitt auf der gegenüberliegenden Elektrodenschicht der zweite Anschlußdraht, jeweils mittels einer elektrisch leitfähigen Masse, eingebettet ist.
Der erfindungsgemäße elektrochrome Spiegel besitzt deckungsgleiche Scheiben der optisch wirksamen Zelle, d. h. weist keine äußere Verbreiterung des Spiegels auf, vermeidet aufwendige Federkontakte und gewährleistet eine sichere, stabile und großflächige Stromzuführung, die ein schnelles Dunkeln und Bleichen des EC-Spiegels bewirkt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Trenngraben vorzugsweise mittels eines Laserstrahles ausgebildet. Dadurch ist es möglich, den zugehörigen Randstreifenabschnitt mit einer sehr schmalen Schnittlinie von der übrigen Flächenelektrode zu trennen.
Um die dem Lichteinfall abgewandte Scheibe spiegelnd auszubilden, sind grundsätzlich zwei Möglichkeiten denkbar. Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung bestehen beide Elektrodenschichten aus Indiumzinnoxid (ITO), wobei zusätzlich auf der dem Lichteinfall abgewandten Scheibe rückwärtig eine Spiegelschicht aufgebracht ist.
Gemäß der zweiten Ausgestaltung der Erfindung besteht die auf der dem Lichteinfall zugewandten Frontscheibe aufgebrachte Elektrodenschicht aus Indiumzinnoxid (ITO) und die auf der dem Lichteinfall abgewandten Scheibe aufgebrachte Elektrodenschicht aus einer Chrom-/Rhodium-Verbindung.
Um auf einfache Weise den vorgegebenen Abstand zwischen den beiden Scheiben der optisch wirksamen Zelle vorzugeben, enthält die Kleber-Raupe vorzugsweise Glaskügelchen mit einem Durchmesser, der dem vorzugebenden Abstand zwischen den Scheiben der Zelle entspricht.
Als leitfähige Masse, die in den Zwischenraum zwischen den Flächenelektroden eingebracht wird und die die Anschlußdrähte eingebettet sind, stehen dem Fachmann eine Reihe von Möglichkeiten zur Verfügung. Vorzugsweise ist die elektrisch leitfähige Masse ein aushärtender Leitlack. Dieser Leitlack gewährleistet nicht nur eine gute elektrische Verbindung zwischen der Flächenelektrode und dem Anschlußdraht, sondern verleiht der Zelle auch eine gewisse Stabilität.
Alternativ dazu kann die elektrisch leitfähige Masse, in die Anschlußdrähte eingebettet sind, auch ein sich verfestigendes Leitlot sein oder dergleichen.
Vorzugsweise ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Anschlußdraht jeweils über die gesamte Länge des zugehörigen nicht isolierten Randabschnittes in die elektrisch leitfähige Masse eingebettet. Dies ermöglicht einen guten Stromübergang und damit ein schnelles Dunkeln und Bleichen des Spiegels.
Um einen sicheren Schutz gegenüber der Umgebung zu gewährleisten, sind die Stirnseiten der Scheiben der Zelle vorzugsweise mit einer isolierenden und aushärtenden Masse versiegelt.
Für das Material der Scheiben der Zelle kann Glas, vorzugsweise Floatglas, aber auch Kunststoff verwendet werden.
Weitere ausgestaltende Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung den Aufbau der optisch wirksamen Zelle des erfindungsgemäßen EC-Spiegels,
Fig. 2 in einer stark vergrößerten Querschnittsansicht den Schichtaufbau der fertig montierten optisch wirksamen Zelle mit der Kontaktierung der Anschlußdrähte.
Die Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung den Aufbau der erfindungsgemäßen optisch wirksamen Zelle als Basis des erfindungsgemäßen EC-Spiegels in Verbindung mit einer Querschnittsansicht nach Fig. 2 bei einer fertig montierten optisch wirksamen Zelle entlang einer gedachten Schnittlinie in Fig. 1, die mittig und parallel zu den schmalen Seitenkanten der Scheiben der Zelle verläuft.
Die optisch wirksame Zelle des Spiegels besteht aus zwei, der Spiegelkonfiguration - hier der eines PKW-Außenspiegels - entsprechend geformten transparenten flachen Scheiben, die im Ausführungsbeispiel aus Glas, vorzugsweise Floatglas besteht, nämlich dem Frontglas 1, das der Lichteinfallrichtung zugeordnet ist, und dem Rückglas 2.
Grundsätzlich ist es möglich, die Scheiben auch aus einem transparenten Kunststoffmaterial herzustellen.
Das Frontglas 1 ist auf der dem Lichteinfall abgewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen Flächenelektrode 3 versehen, die sich über die gesamte Fläche des Frontglases 1 erstreckt. Ebenso ist das Rückglas 2 auf der dem Licht zugewandten Seite mit einer elektrisch leitfähigen Flächenelektrode 4 versehen, die sich ebenfalls über die gesamte Fläche des Rückglases 2 erstreckt.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die elektrisch leitende Flächenelektrode 3 durch eine ITO-Schicht (Indium-Tin-Oxide) gebildet, die transparent ist, wogegen die Flächenelektrode 4 durch eine Chrom-/Rhodium-Schicht gebildet wird, die eine spiegelnde Fläche vorgibt.
Es ist auch eine Ausführungsform möglich, bei der die Flächenelektrode 4 ebenfalls durch eine ITO-Schicht gebildet wird, wobei dann auf der Rückseite des Rückglases 2 eine zusätzliche Spiegelschicht aufgebracht ist.
Zwischen den beiden Scheiben 1 bzw. 2 mit ihren zugehörigen Flächenelektroden 3 bzw. 4 befindet sich das elektrochrome Medium 5, vorzugsweise in Form einer elektrochromen Lösung der eingangs bezeichneten Art. Zu diesem Zweck sind die beiden Scheiben 1, 2 mit den Seiten, auf denen sich die Flächenelektroden 3, 4 befinden, am Rand umlaufend miteinander verklebt, um so eine abgeschlossene Zelle zu bilden, in die Flüssigkeit eingefüllt werden kann. Der entsprechende Verbundkleber, der aus einem elektrisch isolierenden Klebstoff bestehen muß, damit kein innerer Kurzschluß der beiden Flächenelektroden entsteht, bildet eine Kleber-Raupe 6 aus, wie insbesondere gut aus Fig. 2 zu ersehen ist. Diese Kleber-Raupe 6 befindet sich bei der Flächenelektrode 3 auf der dem EC-Medium 5 zugewandten Seite. Ebenso befindet sich die Raupe 6 der Flächenelektrode 4 auf der dem EC-Medium 5 zugewandten Seite.
Der Verbundkleber enthält kleine Glaskugeln, die den Abstand der beiden Zellenwandungen vorgeben, der typischerweise im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm liegt.
Durch die Kleber-Raupe 6 wird bei der dem Frontglas zugeordneten Flächenelektrode 3 ein elektrisch leitfähiger Randstreifen 7a sowie bei der Flächenelektrode 4, die dem Rückglas 2 zugeordnet ist, eine elektrisch leitfähige Randzone 7b gebildet. Mit der Randzone 7a ist ein Anschlußdraht 8a und mit der Randzone 7b ist ein Anschlußdraht 8b angebracht. Damit, wie die Fig. 2 zeigt, ein großflächiger, den Zwischenraum zwischen den Scheiben 1 bzw. 2 mit ihren Flächenelektroden 3 bzw. 4 ausfüllender Kontakt zu den Kontaktstreifen 7a bzw. 7b mittels eines leitfähigen Lackes, Lotes oder einer sonstigen leitfähigen Paste 10, in die jeweils der Anschlußdraht 8a, 8b eingebettet ist, herstellbar ist, muß eine Isolierung der deckungsgleich übereinanderliegenden Flächenelektroden 3 bzw. 4 vorgesehen werden. Diese Isolierung erfolgt durch Trenngräben 9a bzw. 9b, die jeweils räumlich gegenüberliegend der Kleber-Raupe 6 auf der anderen Flächenelektrode ausgebildet sind, damit, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, die isolierende Kleber-Raupe 6 jeweils den Trenngraben 9a bzw. 9b überdeckt, damit durch die Ausfüllung der Randzonen der Elektrodenflächen zwischen den Gläsern nur der äußere Randbereich 11a, 11b der jeweils gegenüberliegenden Flächenelektrode bedeckt wird, nicht jedoch der im Innern liegende Teil dieser Flächenelektrode.
Die Ausbildung der Trenngräben 9a, 9b erfolgt zweckmäßig mittels eines Lasers, vorzugsweise mittels eines Neodym-YAG-Lasers. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, zieht sich der Laser-Trenngraben 9a an der transparenten Elektrode 3 am unteren Rand bis etwas unterhalb der Mitte hin. Er isoliert einen Randstreifen 11a, auf dem sich der elektrische Kontakt zu der gegenüberliegenden reflektierenden Elektrode 4 befindet. In dieser reflektierenden Elektrode 4 zieht sich der Laser-Trenngraben 7b am oberen Rand bis beidseitig etwas unterhalb der Mitte hin. Er isoliert einen Randstreifen 11b, auf dem sich der elektrische Kontakt auf der gegenüberliegenden transparenten Elektrode 3 befindet. Auf diese Weise können die Flächenelektroden 3, 4 mit zwei voneinander elektrisch isolierten Anschlußdrähten 8a und 8b versehen werden, die infolge der Umhüllung mit einem leitfähigen Medium in einem innigen und mechanisch stabilen Kontakt mit ihren zugehörigen Flächenelektroden stehen.
Ist die optisch wirksame Zelle mit der EC-Lösung 5 gefüllt, so läßt sich deren Lichtdurchlässigkeit durch Anlegen eines elektrischen Potentials zwischen den Flächenelektroden 3, 4 verändern. Dazu werden die beiden Flächenelektroden, voneinander elektrisch isoliert, mit den Anschlußdrähten 8a und 8b an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Um einen inneren Kurzschluß zu vermeiden, ist der Leitlack 10 jeweils an den Übergängen von dem isolierten Randstreifen 11a, 11b zu den nicht isolierten Randstreifen durch eine isolierende Masse unterbrochen.
Wie die Fig. 2 erkennen läßt, ist der Rand zwischen den beiden zusammengeklebten Scheiben 1, 2 mit einer Versiegelung 12 versehen, die das Innere der optisch wirksamen Zelle hermetisch gegenüber der Umgebung abschließt.
Die Dicke der Scheiben 1, 2 liegt im Bereich von 1 bis 2 mm, wogegen die Elektrodenschichten typischerweise eine Dicke in der Größenordnung von 1000 Angström aufweisen. Die Breite der Randstreifen 7a, 7b und 11a, 11b liegt in der Größenordnung von 0,8 mm.
Die transparente Flächenelektrode kann anstelle einer ITO-Schicht auch durch eine Zinn- oder Zinkoxid-Schicht gebildet werden.
Die Aufnahme der optisch wirksamen Zelle in eine entsprechende Spiegelhalterung kann mit bekannten Konstruktionen erfolgen, beispielsweise wie sie in der eingangs bezeichneten US-A-5,151,824 dargestellt sind.

Claims (10)

1. Elektrochromer Spiegel mit einer optisch wirksamen Zelle, bestehend aus zwei, der Spiegelkonfiguration entsprechend geformten transparenten, laminatartig angeordneten Scheiben (1, 2),
  • - die jeweils auf der einander zugeneigten Seite mit einer sich über die gesamte Scheibenfläche erstreckenden, und elektrisch leitenden Elektrodenschicht (3, 4) versehen sind, welche jeweils mit einem Anschlußdraht (8a, 8b) kontaktiert sind,
  • - von denen die dem Lichteinfall abgewandte Scheibe (2) spiegelnd ausgebildet ist,
  • - die beabstandet zueinander mittels einer im Randbereich der Scheiben (1, 2) umlaufenden, einen schmalen Randstreifen freilassenden Kleber-Raupe (6) dichtend miteinander verbunden sind, und
  • - zwischen denen ein elektrochromes Medium (5) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Scheibe (1) in der zugehörigen Elektrodenschicht (3) auf der unteren Hälfte und auf der anderen Scheibe (2) in der zugehörigen Elektrodenschicht (4) in der oberen Hälfte jeweils auf Höhe der Kleber-Raupe (6) ein von dieser überdeckten, einen isolierten Randstreifenabschnitt (11a, 11b) in der jeweiligen Elektrodenschicht (3, 4) vorgebender Trenngraben (9a, 9b) ausgebildet ist, daß in dem Zwischenraum zwischen dem einen isolierten Randstreifenabschnitt (11a) und dem nicht isolierten Randstreifenabschnitt (7b) auf der gegenüberliegenden Elektrodenschicht (4) der eine Anschlußdraht (8b), und zwischen dem anderen isolierten Randstreifenabschnitt (11b) und dem nicht isolierten Randstreifenabschnitt (7a) auf der gegenüberliegenden Elektrodenschicht (3) der zweite Anschlußdraht (8a), jeweils mittels einer elektrisch leitfähigen Masse (10), eingebettet ist.
2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trenngraben (9a, 9b) jeweils mittels eines Laserstrahles ausgebildet ist.
3. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Elektrodenschichten (3, 4) aus Indiumzinnoxid (ITO) bestehen, und zusätzlich auf der dem Lichteinfall abgewandten Scheibe (2) rückwärtig eine Spiegelschicht aufgebracht ist.
4. Spiegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die, auf der dem Lichteinfall zugewandten Frontscheibe (1) aufgebrachte Elektrodenschicht (3) aus Indiumzinnoxid (ITO) und die, auf der dem Lichteinfall abgewandten Scheibe (2) aufgebrachte Elektrodenschicht (4) aus einer Chrom-/Rhodiumverbindung besteht.
5. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kleber-Raupe (6) Glaskügelchen mit einem Durchmesser, der dem vorgegebenen Abstand zwischen den Scheiben (1, 2) der Zelle entspricht, enthält.
6. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Masse (10), in die die Anschlußdrähte (8a, 8b) eingebettet sind, ein aushärtender Leitlack ist.
7. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähige Masse (10), in die die Anschlußdrähte (8a, 8b) eingebettet sind, ein sich verfestigendes Leitlot ist.
8. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (8a, 8b) jeweils über die gesamte Länge des zugehörigen nicht isolierten Randabschnittes (7a, 7b) in die elektrisch leitfähige Masse (10) eingebettet ist.
9. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten der Scheiben (1, 2) der optisch wirksamen Zelle mit einer isolierenden und aushärtenden Masse (12) versiegelt sind.
10. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (1, 2) der optisch wirksamen Zelle aus Floatglas bestehen.
DE19737978A 1997-08-30 1997-08-30 Elektrochromer Spiegel Expired - Fee Related DE19737978C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737978A DE19737978C2 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Elektrochromer Spiegel
JP2000508554A JP2001514117A (ja) 1997-08-30 1998-08-24 エレクトロクロミックミラー
US09/486,328 US6280041B1 (en) 1997-08-30 1998-08-24 Electrochrome mirror
AU92644/98A AU730556B2 (en) 1997-08-30 1998-08-24 Electrochromic mirror
EP98945278A EP1007389A1 (de) 1997-08-30 1998-08-24 Elektrochromer spiegel
CA002302225A CA2302225A1 (en) 1997-08-30 1998-08-24 Electrochrome mirror
BR9812147-2A BR9812147A (pt) 1997-08-30 1998-08-24 Espelho eletrocrÈmico
PL98338896A PL338896A1 (en) 1997-08-30 1998-08-24 Electrochromatic mirror
KR1020007002033A KR20010023393A (ko) 1997-08-30 1998-08-24 일렉트로크롬 거울
PCT/EP1998/005352 WO1999011489A1 (de) 1997-08-30 1998-08-24 Elektrochromer spiegel
TW087114234A TW466363B (en) 1997-08-30 1998-08-28 Electrochromic mirror

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737978A DE19737978C2 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Elektrochromer Spiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737978A1 true DE19737978A1 (de) 1999-03-11
DE19737978C2 DE19737978C2 (de) 1999-09-16

Family

ID=7840733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737978A Expired - Fee Related DE19737978C2 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Elektrochromer Spiegel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6280041B1 (de)
EP (1) EP1007389A1 (de)
JP (1) JP2001514117A (de)
KR (1) KR20010023393A (de)
AU (1) AU730556B2 (de)
BR (1) BR9812147A (de)
CA (1) CA2302225A1 (de)
DE (1) DE19737978C2 (de)
PL (1) PL338896A1 (de)
TW (1) TW466363B (de)
WO (1) WO1999011489A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022964A1 (de) 1997-10-30 1999-05-14 Bayer Aktiengesellschaft Automatisch abblendendes spiegelsystem für kraftfahrzeuge
WO2001057589A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Magna Reflex Holding Gmbh Elektrochromes abblendsystem
DE102005062088A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Flabeg Gmbh & Co. Kg Elektrisches aktives, insbesondere elektrochromes, Element
EP4027191A4 (de) * 2019-09-06 2023-11-22 Nantong Fanhua New Materials Technology Co., Ltd. Elektrochromes glas und verfahren zum herstellen desselben

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7064882B2 (en) * 2002-09-30 2006-06-20 Gentex Corporation Electrochromic devices having no positional offset between substrates
US6567708B1 (en) * 2000-07-25 2003-05-20 Gentex Corporation System to interconnect, link, and control variable transmission windows and variable transmission window constructions
US20040211582A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Siemens Vdo Automotive, Inc. Vehicle component having an electrical conductor adhesively secured into the component
JP4979376B2 (ja) * 2003-05-06 2012-07-18 ジェンテックス コーポレイション 車両用バックミラー要素及びこれらの要素を組み込むアセンブリ
US20080018980A1 (en) * 2006-06-21 2008-01-24 Flabeg Gmbh & Co. Kg Electrically active element
FR2928491A1 (fr) * 2008-03-06 2009-09-11 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif de fabrication d'un assemblage d'au moins deux puces microelectroniques
US7535614B1 (en) 2008-05-27 2009-05-19 Gentex Corporation Electrical window control system and method thereof
US9782949B2 (en) 2008-05-30 2017-10-10 Corning Incorporated Glass laminated articles and layered articles
FR2937464B1 (fr) * 2008-10-21 2011-02-25 Commissariat Energie Atomique Assemblage d'une puce microelectronique a rainure avec un element filaire sous forme de toron et procede d'assemblage
FR2961916B1 (fr) * 2010-06-25 2013-04-12 Saint Gobain Vitrage feuillete a diffusion variable par cristaux liquides, son procede de fabrication et dispositif pour sa fabrication
US9022583B2 (en) 2013-01-28 2015-05-05 Gentex Corporation Vehicular exterior transflective rearview mirror assembly
CN104656336B (zh) * 2013-11-20 2018-04-06 常州雅谱新材料有限公司 车辆电致变色防眩装置制造的封装方法
CN105988259A (zh) * 2015-02-28 2016-10-05 泰特博旗滨股份有限公司 镜片变色的导电装置
CN108136962B (zh) 2015-09-30 2021-06-29 金泰克斯公司 全显示镜
USD804377S1 (en) 2016-10-27 2017-12-05 Gentex Corporation Rearview assembly
USD804376S1 (en) 2016-10-27 2017-12-05 Gentex Corporation Rearview assembly
USD823204S1 (en) 2016-12-16 2018-07-17 Gentex Corporation Outside rearview assembly with turn signal
USD830260S1 (en) 2017-01-03 2018-10-09 Gentex Corporation External rearview mirror
USD837112S1 (en) 2017-01-03 2019-01-01 Gentex Corporation Side view mirror electro optic device with blind spot indicator portion
CN106773440A (zh) * 2017-03-13 2017-05-31 信利光电股份有限公司 一种防炫目镜片制作工艺及车辆
WO2018195458A1 (en) 2017-04-20 2018-10-25 Cardinal Ig Company High performance privacy glazing structures
CA3069532A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Cardinal Ig Company Electrical connection configurations for privacy glazing structures
CN107247355A (zh) * 2017-07-31 2017-10-13 深圳市华星光电技术有限公司 显示面板、电子设备及显示面板的制作方法
WO2019090341A1 (en) 2017-11-06 2019-05-09 Cardinal Ig Company Privacy glazing system with discrete electrical driver
WO2019180665A1 (en) 2018-03-21 2019-09-26 Gentex Corporation Blind spot module with off indicator
WO2019217693A1 (en) 2018-05-09 2019-11-14 Cardinal Ig Company Electrically controllable privacy glazing with energy recapturing driver
EP4234229A3 (de) 2018-08-17 2024-02-21 Cardinal Ig Company Sichtschutzverglasungsstruktur mit asymmetrischen scheibenversätzen für elektrische verbindungskonfigurationen
US11474385B1 (en) 2018-12-02 2022-10-18 Cardinal Ig Company Electrically controllable privacy glazing with ultralow power consumption comprising a liquid crystal material having a light transmittance that varies in response to application of an electric field
EP3921152A1 (de) 2019-02-08 2021-12-15 Cardinal Ig Company Niederleistungstreiber für privatsphärenverglasungen
WO2020223297A1 (en) 2019-04-29 2020-11-05 Cardinal Ig Company Systems and methods for operating one or more electrically controllable privacy glazing structures
US11325352B2 (en) 2019-04-29 2022-05-10 Cardinal Ig Company Leakage current detection and control for one or more electrically controllable privacy glazing structures
JP2022530547A (ja) 2019-04-29 2022-06-29 カーディナル アイジー カンパニー 複数の電気的に制御可能なプライバシーガラス構造のスタガされた駆動電気制御

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62270925A (ja) * 1986-05-20 1987-11-25 Nikon Corp 金属製クリップを備えたエレクトロクロミック素子
EP0492591A1 (de) * 1987-04-06 1992-07-01 Gentex Corporation Automatisches Rückspiegelsystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5335565A (en) * 1976-09-14 1978-04-03 Sharp Corp Electrochromic display device
GB2190760B (en) * 1986-05-21 1990-04-18 Nippon Kogaku Kk Electrochromic element
AU633104B2 (en) 1989-06-14 1993-01-21 Debiotech S.A. Improved micro-pump
US5066112A (en) 1989-12-21 1991-11-19 Donnelly Corporation Perimeter coated, electro-optic mirror
US5446576A (en) * 1990-11-26 1995-08-29 Donnelly Corporation Electrochromic mirror for vehicles with illumination and heating control
US5151824A (en) 1990-11-26 1992-09-29 Donnelly Corporation Vehicular outside mirror assembly
US5168387A (en) * 1990-12-11 1992-12-01 Central Glass Company, Limited Variable light transmittance device
FR2690536B1 (fr) * 1992-04-28 1994-06-17 Saint Gobain Vitrage Int Vitrage electrochrome.
JP2577718Y2 (ja) 1993-03-09 1998-07-30 株式会社村上開明堂 防眩ミラーシステム
US5668663A (en) * 1994-05-05 1997-09-16 Donnelly Corporation Electrochromic mirrors and devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62270925A (ja) * 1986-05-20 1987-11-25 Nikon Corp 金属製クリップを備えたエレクトロクロミック素子
EP0492591A1 (de) * 1987-04-06 1992-07-01 Gentex Corporation Automatisches Rückspiegelsystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999022964A1 (de) 1997-10-30 1999-05-14 Bayer Aktiengesellschaft Automatisch abblendendes spiegelsystem für kraftfahrzeuge
WO2001057589A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Magna Reflex Holding Gmbh Elektrochromes abblendsystem
DE10005678A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-16 Magna Auteca Zweigniederlassun Elektrochromes Abblendsystem
US6714335B2 (en) 2000-02-07 2004-03-30 Magna Reflex Holding Gmbh Electrochromic dimmer system
DE10005678B4 (de) * 2000-02-07 2006-11-30 Magna Auteca Zweigniederlassung Der Magna Holding Ag Elektrochromes Abblendsystem
DE102005062088A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Flabeg Gmbh & Co. Kg Elektrisches aktives, insbesondere elektrochromes, Element
DE102005062088B4 (de) * 2005-12-22 2012-12-27 Flabeg Gmbh & Co. Kg Elektrisches aktives, insbesondere elektrochromes, Element
EP4027191A4 (de) * 2019-09-06 2023-11-22 Nantong Fanhua New Materials Technology Co., Ltd. Elektrochromes glas und verfahren zum herstellen desselben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2302225A1 (en) 1999-03-11
KR20010023393A (ko) 2001-03-26
BR9812147A (pt) 2000-07-18
AU730556B2 (en) 2001-03-08
JP2001514117A (ja) 2001-09-11
EP1007389A1 (de) 2000-06-14
PL338896A1 (en) 2000-11-20
DE19737978C2 (de) 1999-09-16
WO1999011489A1 (de) 1999-03-11
TW466363B (en) 2001-12-01
AU9264498A (en) 1999-03-22
US6280041B1 (en) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737978C2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
DE19601539C2 (de) Multifunktionales Rückblickspiegelsystem
DE102004005611B4 (de) Transparente Scheibe mit partiell abdunkelbarem Sichtfeld und Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe, insbesondere einer Windschutzscheibe
EP3890968B1 (de) Verbundscheibe mit funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften und konzentrationsgradient der aktiven substanz
DE2934451A1 (de) Abblendbarer rueckspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
WO2020083562A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102006006690B4 (de) Blendschutzvorrichtung
DE19802339A1 (de) Elektrochrome Zelle
DE202018102520U1 (de) Verbundscheibe mit einem Funktionselement
EP3870440A1 (de) Verbundscheibe mit segmentartig schaltbarem funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE3513988A1 (de) Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln
DE3808216A1 (de) Rueckspiegel
EP1506449A2 (de) Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung
DE102004050987A1 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrochrom verfärbbaren Flächenelements in einer transparenten Scheibe und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2421485A1 (de) Schirm von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit
DE202021105089U1 (de) Verglasung mit segmentiertem PDLC-Funktionselement und elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften
DE2246415C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung
DE19747897A1 (de) Automatisch abblendendes Spiegelsystem für Kraftfahrzeuge
DE2421486C3 (de) Blendschutzscheibe für Kraftfahrze uge mit einer Zone von veränderlicher Lichtdurchlässigkeit
WO2023046482A1 (de) Funktionselement mit elektrisch steuerbaren optischen eigenschaften
DE102008031889B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrochromen Kraftfahrzeugspiegels
DE10101100A1 (de) Glasscheibenanordnung
DE7924246U1 (de) Abblendbarer Rückspiegel, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2421486B2 (de) Blendschutzscheibe fuer kraftfahrzeuge mit einer zone von veraenderlicher lichtdurchlaessigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee