WO2001057589A1 - Elektrochromes abblendsystem - Google Patents

Elektrochromes abblendsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2001057589A1
WO2001057589A1 PCT/EP2001/001312 EP0101312W WO0157589A1 WO 2001057589 A1 WO2001057589 A1 WO 2001057589A1 EP 0101312 W EP0101312 W EP 0101312W WO 0157589 A1 WO0157589 A1 WO 0157589A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode
carrier
electrodes
electrochromic
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/001312
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Athenstaedt
Johann Stark
Original Assignee
Magna Reflex Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Reflex Holding Gmbh filed Critical Magna Reflex Holding Gmbh
Priority to US10/203,546 priority Critical patent/US6714335B2/en
Priority to AU2001235454A priority patent/AU2001235454A1/en
Priority to EP01907506A priority patent/EP1254396A1/de
Publication of WO2001057589A1 publication Critical patent/WO2001057589A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to an electrochromic anti-glare system according to the preamble of the main claim.
  • Electrochromic anti-glare systems for example anti-glare mirrors for motor vehicles, are generally known in the prior art.
  • An essential element of these electrochromic mirrors is an electrochromic layer arrangement made of an electrochromic material, which changes its optical constants and thus its optical properties when an electric field is applied.
  • Typical examples of such electrochromic materials are W0 3 and Mo0 3 , which are applied to a carrier in thin layers and are almost colorless.
  • An electrochromic layer can change its optical properties through oxidation or reduction processes. If protons migrate in such a layer, a reduction to blue tungsten bronze takes place in the case of tungsten oxide. The intensity of the coloring is determined by the amount of charge shifted in the layers.
  • Electrochemical liquids and gels and the like can also be used as the electrochromic material.
  • the electrodes carrying the electrodes are
  • Supports which are made of glass, for example, are glued slightly offset to one another so that a projection remains.
  • the inwardly directed flat electrodes can be provided with a contact. Since the flat resistance of the electrode material is sometimes very high-resistance, the electrical current must be injected as far as possible over a good electrical conductor. This is achieved with metallic clips that are placed over the protruding edges.
  • the invention is therefore based on the object of creating an electrochromic dimming system in which ne large-area contacting of the electrodes is possible while minimizing the edge required by the contacting, the position of the electrical connections to the supply should be variable.
  • an annular conductive element is arranged on the area of the peripheral edge of a support provided with a flat electrode, which element is pressed onto the area of the peripheral edge of the second support, which receives the other flat electrode, from electrically insulating material, with the interposition of a conductive layer , and that in the area of the peripheral edge of the second carrier at least one via for connecting the one electrode to a current
  • the use of a printed circuit board or printed circuit board since conductor tracks or electronic circuits or electronic components can be applied to the back of the printed circuit board.
  • the junction of the jerk electrode is freely selectable and several plated-through holes which are connected by conductor tracks can also be provided.
  • heating of the mirror with corresponding control electronics can be integrated, for example.
  • a compact unit can be produced, which are produced from the EC system with control electronics, a mirror heater and other electrical elements, such as a moisture sensor, display or connector.
  • the contacting according to the invention is also suitable for spherical and aspherical mirrors.
  • FIG. 1 shows a construction of the electrochromic dimming system according to the invention in an exploded perspective view for use in a motor vehicle mirror
  • FIG. 3 shows a section through the electrochromic dimming system according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • Fig. 4 shows a section through the inventive electroc ro e dimming system according to a second exemplary embodiment
  • FIG 5 shows a section through the electrochromic dimming system according to a third exemplary embodiment.
  • a glass carrier 1 which is provided with an electrochromic layer 2, for example made of tungsten oxide, on which an electrode 3 is applied.
  • This electrode can consist of palladium, for example, and it can simultaneously serve as a mirror layer. If necessary, a transparent electrode can also be selected.
  • electrochromic dimming system On the side of the electrochromic dimming system opposite the glass support 1 there is another electrically non-conductive support 4, which is also coated with a flat electrode 5. Between the electrodes 3 and 5 there is an electrolyte 6, which is formed, for example, from a polymer membrane to form a proton-conducting and proton-storing layer. It should be noted that any gaseous liquid or solid medium that is proton conductive is suitable as an intermediate layer.
  • a conductive ring 7 is provided corresponding to the peripheral edge of the glass carrier provided with electrode 3, which ring lies circumferentially on the electrode 3 and is pressed onto the carrier 4 in the assembled state.
  • a conductive adhesive also applied in a ring, which provides the mechanical stability. So that there is no short circuit between the front electrode 3 and the jerk electrode 5 via the electrically conductive ring 7, a separating trench 9, preferably an etching trench, which surrounds the jerk electrode 5 from the ring electrode, is incorporated all the way away from the edge of the carrier or jerk electrode 5 , which is formed from the electrically conductive ring 7 and the adhesive 8, separates. If the back electrode is coated with an annular distance from the edge of the carrier, the additional separating trench is not necessary since the ring electrode then lies on the electrically non-conductive carrier.
  • the carrier 4 is provided in the area of the jerk electrode 5 and in the area of the ring electrode 7, 8 each with at least one via, preferably a plurality of vias, each of which is connected directly or via conductor tracks to a connection terminal 10, 11 for connection to a power supply ,
  • FIG. 3 A section of the electrochromic dimming system is shown in FIG. 3, the electrolyte 6 being located within the ring electrode 7, 8.
  • the conductive adhesive 8 preferably has a sealing function and mechanically connects the entire system. A large-area contact is achieved by the ring-shaped contacting via the ring electrode 7, 8, and at the same time the non-active edge of the electrochemical element can be made narrow.
  • the carrier 4 is preferably as one-sided or copper-clad printed circuit board or foil, for example made of polyamide, the side facing the electrolyte 6 being the flat jerk electrode 5 and the rear side of the circuit board being used, by forming conductor tracks, to connect the electrodes 3, 5 to the connection terminals 10, 11 and also others electrical elements, such as the control electronics for the electrochromic layer arrangement.
  • a corrosion protection layer is preferably applied over the copper so that there are no signs of dissolution in the EC layer structure.
  • the corrosion protection layer can consist of gold, platinum or the like.
  • a proton storage layer for example made of tungsten oxide, is applied over this layer.
  • the circuit board or film is preferably made of a material that serves as a diffusion barrier to prevent water from entering.
  • FIG. 2a A copper-clad carrier 5 on both sides is shown in FIG. 2a.
  • the edge serving as the conductor track 12 can be kept wider than the ring electrode and one or more conductor track (s) can also be drawn towards the center, which simplifies the contacting since the connections 10, 11 are not must lie in the edge zone, as shown in the figures.
  • the carrier 4 is designed as a multilayer (multilayer) board, which makes it possible to integrate an additional mirror heating layer in one of the layers.
  • the electronics for a moisture sensor that controls the mirror heating can be integrated on the board material.
  • the heating can be set to a specific level by this heating
  • Temperature level are raised so that the reaction speed of the system is accelerated at a very low ambient temperature.
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of the electrochromic dimming system, in which a circumferential seal 14 is used, which is formed by an adhesive bead or also as a sealing material and which serves as an additional diffusion barrier.
  • a sealing material it has proven to be advantageous to etch a structure in the surface of the conductor material, so that a cutting edge 15 results which is pressed into the sealing material 14.
  • An additional improvement of the system can be achieved if additional etch trenches are provided on the circuit board. Thereby, a running of the conductive adhesive 8 can be controlled in a targeted manner.
  • FIG. 5 shows a third exemplary embodiment of the invention, in which a circumferential frame or a circumferential bracket 16 encompass the edges of the supports 1 and 4 and compress the entire arrangement.
  • the contacting described above can be used for different EC systems.
  • one or both electrodes can be transparent. If the front electrode is transparent, the mirror can be attached directly to the rear support or, if this is also transparent, on the back of the same for use as a mirror.
  • Another layer structure is: glass, transparent electrode, EC layer, mirror layer, electrolyte or membrane as a proton-conducting layer, proton storage, electrode. All types of electrochromic systems can be used for the proposed contacting, for example electrochromic liquids can be used.
  • the contacting described above is also suitable for spherical and aspherical mirrors, the supports, e.g. the circuit board is curved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrochromes Abblendsystem mit zwei auf jeweils einem ersten und einem zweiten Träger angeordneten flächigen Elektroden und einer elektrochromen Schichtanordnung, von der mindestens ein Element zwischen den Elektroden angeordnet ist, vorgeschlagen. Die Elektroden sind mit Kontaktelementen versehen, über die die Elektroden mit einer Spannungs-/Stromquelle verbindbar sind. In dem Bereich des Umfangsrandes der Elektrode des ersten Trägers ist ein ringförmiges leitfähiges Element angeordnet, das gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer leitfähigen Schicht auf den Bereich des Umfangsrandes des die andere Elektrode aufnehmenden zweiten Trägers gedrückt wird. Im Bereich des Umfangsrandes des zweiten Trägers ist mindestens eine Durchkontaktierung zur Verbindung der einen Elektrode mit der Strom-/Spannungsquelle vorgesehen.

Description

Elektrochromes Abblendsystem
Die Erfindung betrifft ein elektrochromes Abblendsystem nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Elektrochrome Abblendsysteme, z.B. Abblendspiegel für Kraftfahrzeuge sind im Stand der Technik allgemein bekannt. Wesentliches Element dieser elektrochromen Spiegel ist eine elektrochrome Schichtanordnung aus einem elektrochromen Material, das bei Anlegen eines elektrischen Feldes seine optischen Konstanten und damit seine optischen Eigenschaften ändert. Typische Beispiele für solche elektrochromen Materialien sind W03 und Mo03, die in dünnen Schichten auf einen Trä- ger aufgebracht werden und nahezu farblos sind. Eine elektrochrome Schicht kann durch Oxidations- bzw. Reduktionsvorgänge seine optischen Eigenschaften ändern. Wandern in einer solchen Schicht Protonen, so erfolgt im Falle von Wolframoxid eine Reduktion zu blauer Wolfram-Bronze. Die Intensität der Färbung wird durch die in den Schichten verschobene Ladungsmenge bestimmt.
Als elektrochromes Material sind auch elektrochemi- sehe Fl ssigkeiten und Gele und dergleichen anwendbar .
Zur Kontaktierung der Elektroden solcher elektrochromen Systeme, die auch als Display oder dergleichen dienen können, werden die die Elektroden tragenden
Trager, die beispielsweise aus Glas bestehen, zueinander leicht versetzt verklebt, damit ein Überstand bleibt. Dadurch können die nach innen gerichteten flachigen Elektroden mit einer Kontaktierung versehen werden. Da der Flachenwiderstand des Elektrodenmaterials zum Teil recht hochohmig ist, muß die Einkopp- lung des elektrischen Stromes möglichst großflächig über einen guten elektrischen Leiter erfolgen. Dies wird mit metallischen Klammern realisiert, die über die überstehenden Kanten gesteckt werden.
Bei der beschriebenen Kontaktierung nach dem Stand der Technik ergibt sich durch den Versatz der beiden Glaser zueinander und der Verklebung ein breiterer Rand, der sich nicht abdunkeln oder abblenden laßt. Zusatzlich besteht durch das Einkoppeln der Spannung an den Randern über die Klammern das Problem, das Zuleitungen am Rand zugeführt werden, die zusatzlich geschützt werden müssen, wodurch ein konstruktiver Mehraufwand notwendig wird. Aufgrund des Spannungsab- falles an der Elektrode, der mit großer werdendem Abstand zur Metallklammer zunimmt, wird das EC-System inhomogen abgedunkelt .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrochromes Abblendsystem zu schaffen, bei dem ei- ne großflächige Kontaktierung der Elektroden unter Minimierung des durch die Kontaktierung notwendigen Randes möglich ist, wobei die Position der elektrischen Anschlüsse an die Versorgung variabel wählbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Dadurch, daß an dem Bereich des Umfangrandes eines mit einer flächigen Elektrode versehenen Trägers ein ringförmiges leitfähiges Element angeordnet ist, das gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer leitfä- higen Schicht auf den Bereich des Umfangrandes des die andere flächige Elektrode aufnehmenden zweiten Trägers aus elektrisch isolierendem Material gedrückt wird, und daß im Bereich des Umfangrandes des zweiten Trägers mindestens eine Durchkontaktierung zur Ver- bindung der einen Elektrode mit einer Strom-
/Spannungsquelle vorgesehen ist, ist eine großflächige Kontaktierung der einen Elektrode des EC-Systems möglich. Es entstehend keine Verlustflächen durch Crimpkontakte und der nicht abzudunkelnde Rand kann definiert verringert werden. Weiterhin wird eine Kontaktierung, die um den Rand herum gelegt ist, vermieden. Insgesamt ist der Aufbau der Kontaktanordnung relativ einfach, wobei die Anschlußpunkte an beliebige Stellen auf der Rückseite des zweiten Trägers ge- legt werden können.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
Insbesondere vorteilhaft bei einer Anwendung des elektrochromen Abblendsystems für einen Kraftfahrzeugspiegel die Verwendung einer Leiterplatte oder -platine, da Leiterbahnen oder elektronische Schaltungen oder elektronische Bauelemente auf die Ruck- seite der Leiterplatte aufgebracht werden können. Die Anschlußstelle der Ruckelektrode ist frei wahlbar und es können auch mehrere Durchkontaktierungen, die durch Leiterbahnen verbunden sind, vorgesehen werden. Bei einer Multilayerplatine kann beispielsweise eine Heizung des Spiegels mit entsprechender Ansteuerelektronik integriert werden. Es kann eine kompakte Einheit hergestellt werden, die aus dem EC-System mit Ansteuerelektronik, einer Spiegelheizung und weiteren elektrischen Elementen, wie Feuchtesensor, Display oder Anschlußstecker hergestellt werden. Die erfin- dungsgemaße Kontaktierung ist auch für sphärische und aspharische Spiegel geeignet.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich- nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Aufbau des elektrochromen Abblendsystems nach der Erfindung in auseinandergezo- gener perspektivischer Ansicht für die Anwendung in einem Kraftfahrzeugspiegel,
Fig. 2a, b verschiedene Ausfuhrungsformen des Tragers mit Ruckelektrode in perspektivischer Dar- Stellung,
Fig. 3 einen Schnitt durch das erfindungsgemaße elektrochrome Abblendsystem nach einem ersten Ausfuhrungsbeispiel,
Fig. 4 einen Schnitt durch das erfindungsgemaße elektroc ro e Abblendsystem nach einem zweiten Ausfihrυngsbeispiel, und
Fig. 5 einen Schnitt durch das elektrochrome Ab- blendsystem nach einem dritten Ausführungsbeispiel .
Das elektrochrome Abblendsystem nach Fig. 1 wird bei einem Kraftfahrzeugspiegel verwendet und weist von der Vorderseite aus gesehen einen Glasträger 1 auf, der mit einer elektrochromen Schicht 2, beispielsweise aus Wolframoxid versehen ist, auf der eine Elektrode 3 aufgebracht ist. Diese Elektrode kann beispielsweise aus Palladium bestehen, wobei sie gleich- zeitig als Spiegelschicht dienen kann. Gegebenenfalls kann auch eine durchsichtige Elektrode gewählt werden.
Auf der dem Glasträger 1 entgegengesetzten Seite des elektrochromen Abblendsystems ist ein weiterer elektrisch nicht leitender Träger 4 angeordnet, der gleichfalls mit einer flächigen Elektrode 5 beschichtet ist. Zwischen den Elektroden 3 und 5 liegt ein Elektrolyt 6, der beispielsweise aus einer Polymer- membran zur Bildung einer protonenleitenden und protonenspeichernden Schicht ausgebildet ist. Es sei bemerkt, daß jedes gasförmige flüssige oder feste Medium, das protonenleitfähig ist, als Zwischenschicht geeignet ist.
Zur Kontaktierung der vorderen Elektrode 3 ist entsprechend dem Umfangsrand des mit Elektrode 3 versehenen Glasträgers ein leitfähiger Ring 7 vorgesehen, der umfänglich an der Elektrode 3 anliegt und im zu- sammengebauten Zustand auf den Träger 4 gedrückt wird. Vorzugsweise ist zwischen Elektrode 3 und leit- fähigem Ring 7 ein leitfahiger Kleber gleichfalls ringförmig aufgebracht, der die mechanische Stabilität liefert. Damit kein Kurzschluß zwischen der Vorderelektrode 3 und der Ruckelektrode 5 über den elek- trisch leitfahigen Ring 7 auftritt, ist im Abstand zum Rand des Tragers bzw. der Ruckelektrode 5 ein Trenngraben 9, vorzugsweise ein Atzgraben umlaufend eingearbeitet, der die Ruckelektrode 5 von der Ringelektrode, die aus dem elektrisch leitenden Ring 7 und dem Kleber 8 gebildet wird, trennt. Fall die Ruk- kelektrode mit einem ringförmigen Abstand zum Rand des Tragers beschichtet ist, ist der zusatzliche Trenngraben nicht notwendig, da die Ringelektrode dann auf dem elektrisch nicht leitenden Trager auf- liegt.
Der Trager 4 ist im Bereich der Ruckelektrode 5 und im Bereich der Ringelektrode 7, 8 mit jeweils mindestens einer Durchkontaktierung, vorzugsweise einer Mehrzahl von Durchkontaktierungen versehen, die jeweils direkt oder über Leiterbahnen mit einem Verbindunganschluß 10, 11 für einen Anschluß an eine Stromversorgung verbunden sind.
In Fig. 3 ist ein Schnitt des elektrochromen Abblendsystems dargestellt, wobei sich innerhalb der Ringelektrode 7, 8 der Elektrolyt 6 befindet. Die leitfa- hige Verklebung 8 besitzt vorzugsweise eine Dichtungsfunktion und verbindet das gesamte System mecha- nisch stabil. Durch die ringförmige Kontaktierung über die Ringelektrode 7, 8 wird eine großflächige Kontaktierung erreicht, wobei gleichzeitig der nichtaktive Rand des elektrochemischen Elements schmal gestaltet werden kann.
Vorzugsweise ist der Trager 4 als einseitig oder beidseitig kupferkaschierte Leiterplatine oder -folie z.B. aus Polyamid ausgebildet, wobei die dem Elektrolyt 6 zugewandte Seite die flächige Ruckelektrode 5 darstellt und die hintere Platinenseite durch Ausbil- düng von Leiterbahnen zur Verbindung der Elektroden 3, 5 mit den Verbindungsanschlussen 10, 11 dient und außerdem weitere elektrische Elemente, wie die Steuerelektronik für die elektrochrome Schichtanordnung aufnehmen kann. Wenn eine kupferkaschierte leitfahige Leiterplatte bzw. -folie verwendet wird, ist vorzugsweise eine Korrosionsschutzschicht über das Kupfer aufgebracht, damit es zu keinen Auflosungserscheinun- gen in dem EC Schichtaufbau kommt. Die Korrosionsschutzschicht kann aus Gold, Platin oder dergleichen bestehen. Über diese Schicht ist eine Protonenspei- cherschicht z.B. aus Wolframoxid aufgebracht. Die Leiterplatine oder -folie besteht vorzugsweise aus einem Material, das als Diffusionssperre zur Verhinderung des Eindringens von Wasser dient.
Ein beidseitig kupferkaschierter Trager 5 ist in der Fig. 2a dargestellt. Auf der Ruckseite des Tragers 4 kann der als Leiterbahn 12 dienende Rand breiter gehalten werden als die Ringelektrode und es können ei- ne oder mehrere Leiterbahn (en) auch in Richtung Mitte gezogen werden, was die Anschlußkontaktierung vereinfacht, da die Anschlüsse 10, 11 nicht in der Randzone, wie in den Figuren dargestellt, liegen müssen. In Fig. 2b ist der Trager 4 als Mehrlagen (Multilayer-) - Platine ausgebildet, wodurch es möglich ist, eine zusatzliche Spiegelheizschicht m eine der Lagen zu integrieren. Weiterhin die Elektronik für einen Feuchtigkeitssensor, der die Spiegelheizung regelt, auf das Platinenmaterial integriert werden. Ebenso kann durch diese Heizung das System auf ein bestimmtes
Temperaturniveau gehoben werden, damit die Reaktions- geschwindigkeit des Systems bei sehr niedriger Umgebungstemperatur beschleunigt wird.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des elektrochromen Abblendsystems dargestellt, bei dem eine umlaufende Dichtung 14 eingesetzt ist, die durch eine Kleberaupe oder auch als Dichtungsmaterial ausgebildet ist und die als zusatzliche Diffusionsbarriere dient. Bei der Verwendung eines Dichtmaterials hat es sich als gunstig erwiesen, eine Struktur in die Oberfläche des Leitermaterials zu atzen, damit eine Schneide 15 ergibt, die sich in das Dichtmaterial 14 druckt. Eine zusatzliche Verbesserung des Systems kann erreicht werden, wenn weitere Atzgraben auf der Leiterplatte vorgesehen sind. Dadurch kann ein Verlaufen des leitfahigen Klebers 8 gezielt gesteuert werden.
In Fig. 5 ist ein drittes Ausfuhrungsbeispiel der Er- findung dargestellt, in dem ein umlaufender Rahmen bzw. eine umlaufende Klammer 16 die Kanten der Trager 1 und 4 umgreifen und die gesamte Anordnung zusammendrucken.
Die oben beschriebene Kontaktierung ist für unterschiedliche EC Systeme anwendbar. Je nach EC System und deren Aufbau können die eine oder beide Elektroden transparent sein. Falls die vordere Elektrode transparent ist, kann für die Anwendung als Spiegel die Spiegel direkt auf den hinteren Trager oder, falls auch dieser transparent ist, auf der Ruckseite desselben angebracht sein. Ein weiterer Schichtaufbau ist: Glas, transparente Elektrode, EC-Schicht, Spiegelschicht, Elektrolyt bzw. Membran als protonenlei- tende Schicht, Protonenspeicher, Elektrode. Es können alle Ar:en von elektrochromen Systemen für die vorgeschlagene Kontaktierung angewendet werden, beispielsweise können elektrochrome Flüssigkeiten verwendet werden.
Die oben beschriebene kontaktierung ist auch für sphärische und asphärische Spiegel geeignet, wobei vorzugsweise auch die Träger, z.B. die Leiterplatte gekrümmt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrochromes Abblendsystem mit zwei auf jeweils einem ersten und einem zweiten Trager angeordneten flächigen Elektroden und einer elektrochromen Schichtanordnung, von der mindestens ein Element zwischen den Elektroden angeordnet ist, wobei die Elektroden mit Kontaktelementen versehen sind, über die die Elektroden mit einer Spannungs-/Stromquelle verbindbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Bereich des Umfangsrandes der Elektrode (3) des ersten Tragers 1 ein ringförmiges leitfähiges Element (7, 8) angeordnet ist, das gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer leitfahigen Schicht auf den Bereich des Umfangs- randes des die andere Elektrode (5) aufnehmenden zweiten Tragers (4) gedruckt wird, und daß im Bereich des Umfangsrandes des zweiten Tragers (4) mindestens eine Durchkontaktierung für einen Anschluß der einen Elektrode an die Strom- /Spannungsquelle vorgesehen ist.
2. Abblendsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige leitfahige Element als metallische Ringelektrode (7) und/oder elektrisch leitender Kleber (8) und/oder elektrisch leitendes Dichtungsmaterial ausgebildet ist.
3. Abblendsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trager (1, 4) zur Bildung der Elektroden (3, 5) im Wesentlichen vollflachig mit elektrisch leitendem Mate- rial beschichtet sind, wobei die Beschichtung des zweiten Trägers (4) mit Abstand zum Rand über den gesamten Umfang durch einen Graben (9) derart unterbrochen ist, daß eine elektrische Trennung besteht.
4. Abblendsystem nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der leitfähige Kleber (8) die Träger (1, 4) in ihrem Randbereich gegebenenfalls unter Zwischenschaltung der me- tallischen Ringelektrode (7) dichtend miteinander verklebt und mechanisch stabil miteinander verbindet .
5. Abblendsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochrome Schichtanordnung eine elektrochrome Schicht (2) und einen Elektrolyten (6) aufweist, der beidseitig von den Elektroden (3, 5) begrenzt wird.
6. Abblendsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger ( 4 ) im Bereich der auf ihm angeordneten Elektrode (5) mindestens eine Durchkontaktierung aufweist .
7. Abblendsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine das mindestens eine Element (6) der elektrochromen
Schichtanordnung zwischen den Elektroden (3, 5) im Randbereich umlaufende Dichtung (14) als Diffusionssperre vorgesehen ist.
8. Abblendsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger
(4) im Randbereich mit mindestens einer umlaufenden, zu dem ringförmigen leitfähigen Element innen liegenden Vertiefung (15) zur Aufnahme von Kleber, Dichtungsmaterial oder Dichtung und/oder zur Bildung mindestens einer Schneide zum Eindrücken in Dichtungsmaterial versehen ist.
9. Abblendsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als sphärischen oder asphärischen
Kraftfahrzeugspiegel, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Träger (4) eine Leiterplatte und der erste Träger eine Glasplatte ist und daß eine der Elektroden (3) als reflektierende Spie- gelschicht ausgebildet ist.
10. Abblendsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte auf mindestens einer der Elektrodenfläche abgewandten Fläche mit Leiterbahnen für die Durchkontaktierungen und/oder elektrischen und/oder elektronischen
Bauelementen zur Ansteuerung der elektrochromen Schichtanordnung versehen ist.
11. Abblendsystem nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterplatte als Mehrlagenplatine zur Aufnahme und Ausbildung weiterer elektrischer Elemente und Kreise vorgesehen ist.
12. Abblendsystem nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Heizschicht (13) zur Beheizung des Spiegels am zweiten Träger (4) vorgesehen ist.
13. Abblendsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Elektrode eine Korrosionsschutzschicht aufgebracht ist.
PCT/EP2001/001312 2000-02-07 2001-02-07 Elektrochromes abblendsystem WO2001057589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/203,546 US6714335B2 (en) 2000-02-07 2001-02-07 Electrochromic dimmer system
AU2001235454A AU2001235454A1 (en) 2000-02-07 2001-02-07 Electrochromic dimmer system
EP01907506A EP1254396A1 (de) 2000-02-07 2001-02-07 Elektrochromes abblendsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005678A DE10005678B4 (de) 2000-02-07 2000-02-07 Elektrochromes Abblendsystem
DE10005678.4 2000-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001057589A1 true WO2001057589A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7630317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/001312 WO2001057589A1 (de) 2000-02-07 2001-02-07 Elektrochromes abblendsystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6714335B2 (de)
EP (1) EP1254396A1 (de)
AU (1) AU2001235454A1 (de)
DE (1) DE10005678B4 (de)
WO (1) WO2001057589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006526176A (ja) * 2003-05-06 2006-11-16 ジェンテックス コーポレイション 車両用バックミラー要素及びこれらの要素を組み込むアセンブリ
EP1962133A2 (de) * 2002-09-30 2008-08-27 Gentex Corporation Elektrochrome Vorrichtung ohne Positionsversatz zwischen den Substraten
CN103176371A (zh) * 2013-03-14 2013-06-26 上海华力微电子有限公司 掩膜版的自动化管理系统及方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7177064B2 (en) * 2004-06-11 2007-02-13 Lg Chem, Ltd. Display device using printed circuit board as substrate of display panel
US8054560B2 (en) 2010-03-30 2011-11-08 A-Optronics Technology Inc. Zoom lens
CN107561810A (zh) * 2017-11-01 2018-01-09 信利光电股份有限公司 一种电致变色后视镜及制作方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844636A (en) * 1972-12-13 1974-10-29 American Cyanamid Co Electrochromic mirror
DE3235089A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrochrome anzeigeeinrichtung
JPS61277928A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 Canon Inc エレクトロクロミツク素子
WO1998044385A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector
DE19737978A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Bayer Ag Elektrochromer Spiegel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60179703A (ja) * 1984-02-28 1985-09-13 Seiko Instr & Electronics Ltd 多色表示装置の製造方法
DE3722348A1 (de) * 1987-07-07 1988-10-06 Schott Glaswerke Rueckblickspiegelsystem mit kontinuierlich einstellbarer reflexion
US5015824A (en) * 1989-02-06 1991-05-14 Thermacon, Inc. Apparatus for heating a mirror or the like
JPH0342348A (ja) * 1989-07-11 1991-02-22 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ミラー
US5805367A (en) * 1995-01-17 1998-09-08 Murakami Kaimeido Co., Ltd. Multifunctional rearview mirror system
JPH10239716A (ja) * 1996-12-24 1998-09-11 Nippon Oil Co Ltd エレクトロクロミック素子用対向電極及び素子
DE19802339A1 (de) * 1998-01-23 1999-07-29 Bayer Ag Elektrochrome Zelle
US6208075B1 (en) * 1998-11-05 2001-03-27 Eastman Kodak Company Conductive fluorocarbon polymer and method of making same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3844636A (en) * 1972-12-13 1974-10-29 American Cyanamid Co Electrochromic mirror
DE3235089A1 (de) * 1982-09-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrochrome anzeigeeinrichtung
JPS61277928A (ja) * 1985-06-03 1986-12-08 Canon Inc エレクトロクロミツク素子
WO1998044385A1 (en) * 1997-04-02 1998-10-08 Gentex Corporation Electrochromic rearview mirror incorporating a third surface metal reflector
DE19737978A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-11 Bayer Ag Elektrochromer Spiegel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 137 (P - 572) 2 May 1987 (1987-05-02) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1962133A2 (de) * 2002-09-30 2008-08-27 Gentex Corporation Elektrochrome Vorrichtung ohne Positionsversatz zwischen den Substraten
JP2011103005A (ja) * 2002-09-30 2011-05-26 Gentex Corp 基板間に位置オフセットのないエレクトロクロミック装置
JP2006526176A (ja) * 2003-05-06 2006-11-16 ジェンテックス コーポレイション 車両用バックミラー要素及びこれらの要素を組み込むアセンブリ
CN103176371A (zh) * 2013-03-14 2013-06-26 上海华力微电子有限公司 掩膜版的自动化管理系统及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005678B4 (de) 2006-11-30
EP1254396A1 (de) 2002-11-06
AU2001235454A1 (en) 2001-08-14
US20030137714A1 (en) 2003-07-24
US6714335B2 (en) 2004-03-30
DE10005678A1 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP3308033B2 (ja) エレクトロクロミック窓ガラス
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE10008624A1 (de) Elektrochrome Spiegeleinheit
DE2553643B2 (de) Dickschicht-Hybridschaltung
DE102015210099A1 (de) Elektronische Komponente und Verfahren zur Herstellung einer solchen elektronischen Komponente
DE19952447C1 (de) Vorrichtung mit einer Elektrode, einer schwammartigen perkolierenden Schicht, einem Elektrolyten und einem Mittel zum Anlegen einer Spannung
DE102017200817A1 (de) Flexible leiterbahn zur verbindung elektronischer module, insbesondere von modulen einer für den einbau in ein fahrzeug vorgesehenen kamera
EP0391024B1 (de) Schaltungsanordnung für Anzeigevorrichtung
DE10005678B4 (de) Elektrochromes Abblendsystem
DE202005017832U1 (de) Bipolare Brennstoffzellenplatine
DE102004043464A1 (de) Schaltungsplatte mit einer Metallplatte, gedruckte Schaltungsplatte und flexible Schaltungsplatine
DE19743737B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Drahtbondelektrode auf einer Dickschichtleiterplatte
DE102005035102A1 (de) Elektrisch leitende Verbindung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
WO2002095816A1 (de) Verfahren zur kontaktierung eines elektrischen bauelementes mit einem eine leiterstruktur aufweisenden substrat
DE19718208A1 (de) Anzeigevorrichtung
EP1480291B1 (de) Elektronische Baugruppe
EP0854667A2 (de) Elektronisches Steuermodul
DE60016109T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE10228450A1 (de) Kontaktelement
DE4114701A1 (de) Elektrischer verbinder in flachbauweise
DE10121969C1 (de) Schaltungsanordnung in Druckkontaktierung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10234222A1 (de) Kontaktelement
DE19958776A1 (de) Unlösbare elektrische und mechanische Verbindung, Kontaktteil für eine unlösbare elektrische und mechanische Verbindung und Verfahren zur Herstellung einer unlösbaren elektrischen und mechanischen Verbindung
DE10019540A1 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10157113A1 (de) Elektronische Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CR CU CZ DE DK DM DZ EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001907506

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10203546

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001907506

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001907506

Country of ref document: EP