DE3235089A1 - Elektrochrome anzeigeeinrichtung - Google Patents

Elektrochrome anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE3235089A1
DE3235089A1 DE19823235089 DE3235089A DE3235089A1 DE 3235089 A1 DE3235089 A1 DE 3235089A1 DE 19823235089 DE19823235089 DE 19823235089 DE 3235089 A DE3235089 A DE 3235089A DE 3235089 A1 DE3235089 A1 DE 3235089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
rear wall
electrochromic display
connection
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823235089
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 8505 Röthenbach Freller
Hans-Peter Dr. 8501 Schwarzenbruck Lorenz
Günther 8510 Fürth Titze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823235089 priority Critical patent/DE3235089A1/de
Priority to JP58170546A priority patent/JPS5975227A/ja
Publication of DE3235089A1 publication Critical patent/DE3235089A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/161Gaskets; Spacers; Sealing of cells; Filling or closing of cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Elektrochrome Anzeigeeinrichtung
  • Iiie Erfindung bezieht sich auf eine elektrochrome Anzeigeeinrichtung (Displays) aus einer Glasfrontplatte mit Anzeigestruktur und Kontaktfläche, einem mit einem Flektrolyten getränkten lichtreflektierenden Material sowie einer wannenförmigen Rückwand mit Rückelektrode.
  • Mit kathodischem Strom durch einen vorher farblosen, dünnen Wolframoxidfilm kann im Kontakt mit einem geeigneten Elektrolyten reversibel blaue Wolfrapbronze hergestellt werden. Bei der elektrochromen Anzeige (Display) wird dieser Vorgang genutzt, um Information darzustellen. Zum Schutz gegen das Auslaufen ces im allgemeinen flüssigen Elektrolyten muß das Anieigegehäuse dicht versiegelt sein. Gleichzeitig wird dadurch der Einfluß der Atmosphäre ausgeschaltet. Die Wolframoxidschicht wird in ihren elektrochromen Eigenschaften bei Temperaturen über 453 OK stark beeinträchtigt. Deshalb ist kein Glaslotverschluß möglich und die elektrochrome Zelle muß geklebt werden.
  • Ausgangspunkt für die Entwicklung des konstruktiven Aufbaues elektrochromer Anzeigeeinrichtungen war eine vollkommen symmetrische Anordnung bezüglich der Schichtenfolge auf Front- und Rückplatte analog zur Flüssigkristallzelle. Im Laufe der Entwicklung wurden davon zum Teil stark abweichende Zelltypen gebaut und erprobt. So ist z.B. der Aufbau einer Anzeigeeinrichtung bekannt, der auf einer vorgeprägten wannenförmigen Metallrückwand beruht (CIC-Tagung, Genf 1979, Tagungsbericht Seite 211 bis 216).
  • Bei den bisher bekannten Ausführungen elektrochromer Anzeigeeinrichtungen waren die Funktionen von dichtender Rückwand und Rückelektrode in einem Bauteil vereint bzw.
  • es mußten mit der elektrochemischen Situation kompatible Rückwandmaterialien wie z.B. Blech oder Titanblech verwendet werden. Eine gewisse Blechstärke kann nicht unterschritten werden, um die mechanische Stabilität nicht zu geführten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vereinfachten technologischen Aufbau der bekannten elektrochromen Anzeigeeinrichtungen sowie Verbesserung der Einbaumöglichkeiten dieser Anzeigeeinrichtungen zu schaffen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 erfaßt.
  • Eine Verbindung zwischen Frontplatte und Rückwand ist im zweiten Anspruch gekennzeichnet durch eine dichtende Klebeverbirdung mit Silikonkautschuk in Verbindung mit einer Dichtlippe. Bei sorgfältiger Verarbeitung wird der Kleber durch die Dichtlippe vom Innern der Anzeigeeinrichtung ferngehalten. Die Verklebung ist temperaturbeständig bis 353 OK.
  • Durch die im dritten Anspruch gekennzeichneten Merkmale wird eine wesentlich wirkungsvoller abdichtende Verbindung zwischen Frontplatte und Rückwand, vor allem auch gegen den nicht ausgehArteten Silikonkautschuk-Kleber, durch einen zusätzlichen Silikonkautschukdichtring bewirkt.
  • Eine wichtige Maßnahme für eine dichtende Verbindung zwischen Frontplatte und Rückwand ergibt sich erfindungsgemäß noch aus den im vierten Anspruch aufgezeigter Merkmalen.
  • Besonders vorteilhafte Materialien für die Rückwand ergeben sich aus den Merkmalen des fünften Anspruches.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines Kunststoffteiles als dichtendes, mechanisch stabilisierendes Rückwandelement mit gleichzeitigem Einlegen der Rückelektrode in dieses, wird eine vollkommende Trennung von Elektrodenfunktion und mechanischem Aufbau erreicht. Bei einheitlicher Konstruktion können verschizdenste R!ckelektroden auch in mechanisch wenig stabiler oder für den Elektrolyten durchlässiger Form einsetzt werden.
  • Beträchtliche Kosteneinsparungen z.B. gegenüber T-tanblech-Rückwänden sind ein weiterer Vorteil.
  • Als Rückwandmaterial muß der Kunststoff verschiedene Forderungen erfüllen wie Spritzguß- bzw. Preßfähigkeit, mechanische Stabilität, inertes Verhalten gegenüber dem Elektrolyten, Verklebbarkeit mit der Glasfrontplatte.
  • Geeignete Materialien sind Polyäthylenterephthalat als auch glasfaserverstärktes Melamin. Bei diesen Materialien konnte kein Einfluß des Rückwandmaterials auf die Funktion der Zelle festgestellt werden.
  • Prinzipien ist die Rückwand wannenförmig gebaut. Der ebene Bodeit besitzt Öffnungen zum Füllen und zum Kontaktieren der Rückelektrode.
  • Elektrochrome Anzeigeeinrichtungen werden nach dem Zusammenbau unter Vakuum mit dem Elektrolyten gefüllt.
  • Das kann über eine Öffnung erfolgen, welche gleichzeitig der Kontaktierung der Rückelektrode dient oder über zwei getrennte Öffnungen für Kontakt und Füllung je nach Rückelektrodenmaterial. Kontaktierung und Verschluß geschehen durch Schrauben aus Edelstahl, besser aus Titan.
  • Anhand von Figuren wird der Gegenstand der Erfindung ausführlich erläutert. Hierbei zeigen die Figuren 1 bis 5 in schematisch vereinfachter Darstellung den Aufbau einer elektrochromen Anzeigeeinrichtung gemäß der Erfindung.
  • In FIG 1 ist der Querschnitt durch eine elektrochrome Anzeigeein-ichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Mit 11 sind die wannenförmige Kunststoffrückwand z.B. aus Melaminharz, mit 12 die Rückelektrode, mit 13 eine Dichtung, mit 14 die Glasfrontplatte mit Anzeigestruktur, mit 15 die Kontaktierung der Rückelektrode 12, mit 16 die Füllöffnung zum Füllen mit dem Elektrolyten bezeichnet.
  • In FIG 2 i*;t vereinfacht im Schnitt die einfachste Verbindung zwischen Frontplatte und Rückwand schematisch dargestellt. Die Rückwand 21 ist mit der Glasfrontplatte mit Anzeige struktur mittels einer dichtenden Klebeverbindung 27 aus Silikonkautschuk verbunden. Mit 28 ist eine Dichtlippe bezeichnet, welche das Eindringen der Dichtmasse 27 in das Innere der Anzeigeeinrichtung verhindert.
  • In FIG 3 ist im Schnitt eine weitere abdichtende Verbindung zwischen Rückwand und Glasfrontplatte schematisclt dargestellt. Die wannenförmige Rückwand 31 ist mit der Glasfrontplatte 34 mit Anzeigestruktur durch die Klebeverbindung 37 aus Silikonkautschuk und dem Dichtring 38 aus Silikonkautschuk verbunden. Der Dichtring 38 bezirk eine verstärkte Abdichtung des Einrichturtgsinneren vor allem gegen den nicht ausgehärteten Silikonkautschuk-Kleber.
  • Versuche bis 50 000 Schaltungen und Temperaturbelastungen für 50 Stunden bei 353 OK haben gezeigt daß auch der Dichtring allein genügt, um die Anzeigeeinrichtungen wirkungsvoll abzudichten.
  • In FIG 4 ist ein Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Hier erfolgt die dichtende Verbindung zwischen der Rückwand 41 und der Glasfrontplatte mit Anzeigestruktur 44 mittels eines Silikonkautschtidichtringes 48 und eines Uberwurfrahmens 49. Mittels deF Uberwurfrahmens 49 aus Kunststoff z.B. Polyvinylchlorid wird der nötige Preßdruck erzeugt, welcher über besonders geformte Nocken 410 und Nuten 411 im Rahmen 49 und Rückwand 41 durch Einschnappen in der gewünschten Lage fixiert wird. Wenn der Verschlußvorgang im Elektrolyten geschieht, läßt eine derartige Konstruktion auch das Fullen der Anzeigeeinr-ichtung ohne Vakuum zu.
  • Die Kontaktierung der Frontelektrodenstruktur erfolgt über Federkontakte, welche im Rastermaß von Steckern oder Leiterplatten in die Rückwand eingearbeitet sind, z.B.
  • durch Einspritzen oder Einpressen in den Kunststoff.
  • In FIG 5 ist die Kontaktierung der Frontelektrodenstruktur 54 über Federkontakte 512 schematisch dargestellt. Während des Zusammenbaues der einzelnen Elemente der Anzeigeeinrichtung werden zugleich die Kontaktfedern 512 gegen die Glasfrontelektrodenkontakte (Kontaktschichten auf der Glasfrontplatte 54) gedrückt und verbinden sie so mit löt- oder steckfähigen, stabilen Kontakten an der Rückseite der Einrichtung. Die elektrochrome Anzeigeeinrichtung kann auf diese Weise über normale Steck- oder Lötkontakte direkt in eine Schaltung eingefügt werden, ohne daß Glasstelen bei der Kontaktierung beansprucht werden. Zum Schutz der Federkontakte 512 gegen Korrosion kann die fertig montierte Einrichtung mit Silikonkautschuk versiegelt werden, eine Kontaminierung der W33-Schicht mit Bestandteilen des noch nicht ausgehärteren Silikonkautschuks verhindert der eingelegte Dichtring 58. Mit 51 ist die Rückwand und mit 59 der Uberwurfrahmen bezeichnet.
  • 5 Patentansprüche 5 Figuren Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche 9 Elektrochrome Anzeigeeinrichtung aus einer Glasfrontplatte mit Anzeigestruktur und Kontaktfläche, einem mit einem Elektrolyten getränkten lichtreflektierenien Material, einer wannenförmigen Rückwand mit Rückelestrode, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückwand (11) aus einem organischen Isoliermaterial besteht, daß die Rückelektrode (12) in die Rückwand (11) eingelegt und durchkontaktiert (15) ist mnd daß die Frontplatte (14) und die Rückwand (11) mittels einer dichtenden Verbindung (13) miteinander verbunden sind.
  2. 2. Elektrochrome Anzeigeeinrichtun -n nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Verbindungsilikonkautschukmasse (27) in Verbindung mit einer Dichtlippe (28) vorgesehen ist.
  3. 3. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Verbindung Silikonkautschukmasse (37) in Verbindung mit einem Dichtring (38) vorgesehen ist.
  4. 4. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß als Verbindung ein Dichtring (48) und ein Uberwurfrahmen (49) vorgesehen ist.
  5. 5. Elektrochrome Anzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß als organisches Isoliermaterial Melaminharzpreßmasse oder Polyäthylenterephthalat vorgesehen ist.
DE19823235089 1982-09-22 1982-09-22 Elektrochrome anzeigeeinrichtung Withdrawn DE3235089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235089 DE3235089A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Elektrochrome anzeigeeinrichtung
JP58170546A JPS5975227A (ja) 1982-09-22 1983-09-14 エレクトロクロミツク表示装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235089 DE3235089A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Elektrochrome anzeigeeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235089A1 true DE3235089A1 (de) 1984-03-22

Family

ID=6173869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235089 Withdrawn DE3235089A1 (de) 1982-09-22 1982-09-22 Elektrochrome anzeigeeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5975227A (de)
DE (1) DE3235089A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057589A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Magna Reflex Holding Gmbh Elektrochromes abblendsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113253532B (zh) * 2021-05-21 2022-08-16 哈尔滨工业大学 一种多模式可调的电致变色器件及其制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001057589A1 (de) * 2000-02-07 2001-08-09 Magna Reflex Holding Gmbh Elektrochromes abblendsystem
US6714335B2 (en) 2000-02-07 2004-03-30 Magna Reflex Holding Gmbh Electrochromic dimmer system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5975227A (ja) 1984-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423847C2 (de)
DE2842697C2 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10151380B4 (de) Verfahren zum Befestigen von Dichtungen für eine Brennstoffzelle
DE2843577C2 (de)
DE2432809A1 (de) Gehaeuse fuer fluessigkristallzellen
DE2934386A1 (de) Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE4413808A1 (de) Elektrochemische Zellen und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE102006025973A1 (de) Flüssigkristalldisplay und Herstellverfahren für dieses
DE2538525A1 (de) Fluessigkristall-anzeige- bzw. wiedergabezelle
CH648131A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes.
EP0102452A2 (de) Multiplexbare Flüssigkristallzelle
DE2613924C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Feldeffekt-Flüssigkristallanzeigezelle
DE2848865A1 (de) Abstandhalterung und durchkontaktierung von planparallelen elektrodenplatten bei anzeigeelementen
DE3235089A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinrichtung
CH651140A5 (de) Verfahren zur herstellung homoeotroper ausrichtung in eine anzeigezelle fuellendem fluessigkristallmaterial.
DE7503522U (de) Elektrode fuer eine steuerbare, elektrochromische anzeigevorrichtung
DE2715632A1 (de) Elektrochrome anzeigeeinheit
DE2040200C3 (de) Membran für Elektroden zur Messung von Ionenkonzentrationen
DE2014812A1 (de) Pockels-Zellen
CH658738A5 (de) Elektrochrome anzeigevorrichtung.
DE2449739A1 (de) Kontaktanordnung fuer eine auswechselbare elektronische baueinheit
DE2137968A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektro-optischen Schalters
DE2631302B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkeitsverbindung für eine Bezugselektrode
DE2449740A1 (de) Kontaktanordnung fuer eine fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE2717348A1 (de) Elektromechanisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee