DE2538525A1 - Fluessigkristall-anzeige- bzw. wiedergabezelle - Google Patents
Fluessigkristall-anzeige- bzw. wiedergabezelleInfo
- Publication number
- DE2538525A1 DE2538525A1 DE19752538525 DE2538525A DE2538525A1 DE 2538525 A1 DE2538525 A1 DE 2538525A1 DE 19752538525 DE19752538525 DE 19752538525 DE 2538525 A DE2538525 A DE 2538525A DE 2538525 A1 DE2538525 A1 DE 2538525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- liquid crystal
- filling opening
- wax
- crystal display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1341—Filling or closing of cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S359/00—Optical: systems and elements
- Y10S359/90—Methods
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Patentanwälte
Dipl. Ing. C. Wallach
Dipl. Ing. C. Wallach
Dipl. Ing. G. Koch 2 9. AUG. 19/Ö
Dr. T. Haibach
8 München 2
BECKMAN INSTRUMENTS, INC., Pullerton, CaI., USA
^lüssigkristall-Anzeige- bzw. Wiedergabezelle
Die Erfindung betrifft Flüssigkristall-Anzeige- bzw. Wiedergabezellen
und im besonderen einen verbesserten Verschluß für die Einfüllöffnung derartiger Zellen.
Die derzeit bekannten Flüssigkristall-Anzeigezellen bestehen im allgemeinen aus zwei in Abstand voneinander angeordneten
Glasplatten, die an ihren einander zugewandten Oberflächen transparente Elektroden tragen. Die Platten sind miteinander
längs ihrem Umfang durch ein Dichtungsmaterial verbunden, wodurch ein Innenraum gebildet wird, der einen dünnen Film aus
Flüssigkristal-Material umschliesst, das bei selektiver Adressierung durch an die transparenten Elektroden angelegte Spannungen
zwischen lichtdurchlässigen und undurchsichtigen Zuständen variiert, zur Erzeugung eines Wiedergabebildes.
Bei der Herstellung derartiger Zellen wird gewöhnlich eine das FlUssigkristall-Material enthaltende geschlossene Zelle ausgeführt.
Herstellungstechnisch kann dies in der Weise erfolgen, daß man eine verhältnismäßig kleine öffnung, vorzugsweise in
der Dichtung, vorsieht, um die Zelle mit dem Flüssigkristall-Material
füllen zu können. Nach dem EinführVorgang wird die Zelle
mit einem Verschlußstopfen verschlossen, wofür verschiedene Arten von Stopfen verwendet wurden.
609812/U889
Der Abschluß der Zelle bildet einen kritischen Schritt innerhalb
des Herstellungsverfahrens, da die meisten bekannten Flüssigkristall-Materialien
hochempfindlich gegenüber Beeinträchtigungen durch verschiedenartige Kontaminierungssubstanzen sind.
Derartige Kontaminierungssubstanzen können beispielsweise aus der Atmosphäre herrühren und während der Herstellung oder ggfs.
auch später durch die Zellabdichtung hindurch in die Zelle gelangen. Anderweitige Kontaminierungen können auch ihren Ursprung
in dem Abdichtungsmaterial selbst besitzen.
Eine Hauptursache für Kontaminierungserscheinungen in den derzeit bekannten Flüssigkristallzellen dürfte jedoch in Wechselwirkungen
zwischen dem Flüssigkristall-Material und dem für den Verschluß der Füllöffnungen verwendeten Material liegen. Eine
Wirkung derartiger Kontaminationen in der Zelle besteht darin, daß die Funktion und das Ansprechverhalten der Zelle beeinträchtigt
und hierdurch deren Nutzlebensdauer als Anzeigevorrichtung verringert werden.
Der Erfindung liegt daher als Aufgabe die Schaffung einer FlUssigkristall-Anzeige-
-bzw. Wiedergabezelle zugrunde, bei welcher Funktionsstörungen bzw. -Ausfälle der Zelle infolge des Drucks
von Kontaminierungssubstanzen weitgehend vermieden oder wenigstens erheblich verzögert sind, derart daß sich eine Verlängerung
der Zellenlebensdauer ergibt. Des weiteren soll durch die Erfindung ein konstruktiv einfacher Aufbau für derartige Flüssigkristall-Anzeigezellen
geschaffen werden, der in der Herstellung wirtschaftlich ist und die Anwendung billiger Herstellungstechniken zum Verschluß
der Zelle gegeiliecken und Kontaminierung gestattet.
Dies wird erfindungsgemäf durch einen Zellaufbau erreicht, der
eine im Inneren der Zelle erzeugte Trennvorrichtung aufweist,
die mit ihrem einen Ende mit der Umfangsdichtung der Zelle benachbart
der Einfüllöffnung verbunden ist und ein sich entlang der einen Seite der Zelle benachbart der Einfüllöffnung erstrek-
609812/0889
kendes Teil aufweist, das einmKapilarkanal zwischen der Einfüllöffnung
und dem Zelleninnenraum bildet. Der Kanal wird nach Beendigung der Füllung der Zelle mit dem Flüssigkristall-Material
dicht verschlossen, indem man einen WachspSöpfen in den Kanal einbringt;
anschliessend wird ein Verschlußstopfen aus einem Dichtungsmaterial
wie beispielsweise einem Epoxid- oder einem Fluorkohlenstoff in die Einfüllöffnung in der Abdichtung eingebracht.
Die innere Trennvorrichtung dient einerseits dazu, die Verschluß-Abdichtmaterialien
vor dem Flüssigkristall-Material zu schützen sowie jegliche Kontaminierungssubstanzen, welche
während des Einfttllvorgangs in die Zelle eindringen können, in
dem Kapilarkanal einzufangen. Hierdurch wird die Kontaminierung innerhalb des Anzeige- bzw. Wiedergabebereichs der Zelle verringert.
Außerdem dient der Wachspftöpfen als Trennmittel zwischen
dem Flüssigkristall-Material und dem Verschluß der Einfüllöffnung,
wodurch das Flüssigkristall-Material gegenüber Substanzen, mit denen es reagieren kann, geschützt ist.
Im folgenden werden AusfUhrungsbeispiele der Erfindung anhand
der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht im Schnitt eine Flüssigkristall-Anzeige- bzw. Wiedergabe-Vorrichtung gemäß der Erfindung
Fig. 2 in einer auseinander gezogenen perspektivischen Ansicht die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung gemäß
Fig. 1
Fig. 3 in schematischer Draufsicht im Schnitt die Anzeigevorrichtung
gemäß Fig. 1
Fig. h in scheeatischer Draufsicht im Schnitt eine abgewandelte
Ausführungsform der Erfindung
Fig. 5 in schematischer Draufsicht im Schnitt eine weitere
abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
609812/0889
In den T?ig. 1 - 3 ist eine als ganzes mit 8 bezeichnete Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
dargestellt, welche aus zwei Flachglasplatten 13,14 besteht, auf deren einander zugewandten
Hauptflächen transparente Elektroden nach Art der Elektroden 10, abgeschieden sind. Die Glasplatten sind miteinander mittels einer
Dichtung 12 dichtschliessend verbunden, welche einerseits die Platten in Abstand voneinander hält und andererseits ein Tnnenvolumen
bzw. eine Zelle für die Aufnahme des ^lüssigkristall-Materials
20 bildet. Es sei darauf hingewiesen, daß die Darstellung in der Zeichnung schematisch ist und daß die Dicke des
Zgllenvolumens stark übertrieben dargestellt ist. Tn Wirklichkeit
ist der Abstand der Platten in Abhängigkeit von den elektrischen Eigenschaften des Flüssigkristall-Materials und der
speziellen Elektrodenform gewählt. In den meisten fällen besitzt das Zellvolumen eine Dicke im Bereich von 0,0003 und
0,0015 Zoll.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Dichtung
12 aus Glasfritte oder einem Epoxiddichtungsmaterial, das an dem mit der Elektrode überzogenen Glas haftet und mit diesem
eine hermetisch schließende Dichtung bildet. Ggfs. können jedoch auch anderweitige geeignete Dichtungsmittel verwendet werden,
je nach dem jeweiligen Plattenabstand, den Erfordernissen chemischer Kompatibilität bezüglich dem Flüssigkristall-Material
sowie nach dem jeweils vorgesehenen Dichtungsverfahren. Das Dichtungsmaterial kann auf die Glasplatten nach beliebigen bekannten
Verfahren aufgebracht werden, beispielsweise im Siebdruck, mittels Aufbürsten, Aufsprühen oder im Eintauchverfahren.
Alternativ kann das Dichtungsprofil aus einer Folie des betreffenden Materials wie beispielsweise Polyäthylen ausgestanzt werden,wobei
die Dichtung sodann unter Anwendung von Wärme oder einer anderweitigen Aushärtbehandlung hergestellt wird, nachdem
das Dichtungsmaterial in seine Lage zwischen den Glasplatten gebracht
wurde.
Gemäß der Erfindung ist ein Kapilarkanal 21 als Verbindung zwischen
einer in der Abdichtung vorgesehenen Einfüllöffnung 23 und
609812/0889 ·/·
dem Zelleninneren vorgesehen. Ein Zweck des Kapilarkanals besteht darin, daß er jegliche Kontaminierungssubstanzen, welche
durch Oberflächenspannung während der Füllung der Zelle in die Zelle eintreten können, auffängt und danach festhält. Auf diese
Weise wird der Kontakt zwischen der Kontaminierung und dem Flüssigkristall-Material
verhindert oder zumindest hinausgezögert. Ein weiterer Zweck des Kanals besteht darin, daß er einen Wachspfropfen
22, der als Trennvorrichtung zwischen dem Flüssigkristall-Material und einer zum Verschluß der Einfüllöffnung 23 dienenden
äußeren Abdichtung 25 dient, in einem halb-isolierten Zustand
hält.
Der Kapilarkanal kann verschiedene physikalische Formen annehmen, wie in den Pig. 2-5 dargestellt, vorausgesetzt, daß er
die vorstehend angeführten Punktionen erfüllt.
Vorzugsweise wird jedoch der Kapilarkanal durch ein Segment nach Art des Segments 27 gebildet, das an der einen S-ite der
Einfüllöffnung befestigt ist oder mit der Dichtung einstückig ausgebildet ist. Des weiteren wird der Kanal 21 durch einen
Segmentabschnitt 28 begrenzt, der sich entlang dem Zellenrand im wesentlichen parallel zu dem betreffenden Randabschnitt der
Dichtung 12 erstreckt.
Palis erwünscht kann der Kapilarkanal mittels zusätzlicher Abschnitte
nach Art des Abschnitts 29 in Pig, 5 bzw. der Abschnitte
30, 31 in Pig. 4 entlang dem Zellenumfang fortgesetzt werden,
derart daß sich der Kanal verlängert. Dies gewährleistet eine weitere Isolation zwischen der Einfüllöffnung und dem Inhalt
in dem Anzeige- bzw. Wiedergabebereich der Zelle, was für bestimmte Zwecke vorteilhaft ist. Tedoch ist die zusätzliche Anbringung
derartiger weiterer Segmente für bestimmte Materialien nicht erforderlichj in diesem Falle ergibt die Verwendung eines
kürzeren Kapilarkanals eine ähnliche Zellenkonstruktion.
Der Wachspfropfen ist vorzugsweise so gewählt, daß er weder mit dem Flüssigkristallmaterial noch mit dem für den äußeren Verschluß
25 verwendeten Material reagiert. Auf diese Weise wird
609812/0889
jegliche Kontamination innerhalb der fertiger. Zelle infolge chemischer Reaktionen soweit als möglich herabgesetzt,
Es hat pich ergeben, daß ein Wachs aus'einem hochmolekularer:
KohlenvTasperstoff eine wirksame Wachs-Trennbarriere für die
meisten.Flüssigkristall-Materialien darstellt. Vorzugsweise
soll das Wachs einen Schmelzpunkt oberhalb I50 Grad ^ besitzen,
damit die Anzeigevorrichtung bei Temperaturen nahe dieser Temperatur betriebsfähig ist. Ein für diesen Zweck geeignetes
Wachs ist das von der Bareco Division der 7a, Petrolite Corporation,
Tulsa, Oklahoma, hergestellte und vertriebene Microcrystalline
Wax 195·
Bei der Herstellung der Zelle besteht ein Verfahren zum Einbringen
des Wachspfropfens darin, daß man eine kleine Wachsmenge in die Mündung der Einfüllöffnung einbringt und sodann
das Wachs durch lokalisierte Wärmeanwendung beispielsweise mittels eines kleinen Lötkolbens auf seine Schmelztemperatur
erhitzt. Das geschmolzene Wachs wird sodann durch die Kapilarwirkung in den Kanal hineingezogen, bis die Wärmezufuhr abgeschaltet
wird, wonach das Wachs erstarrt und einen wirksamen Trennpfropfen bildet.
Als abschliessender Schritt des Verfahrens zum Verschluß der Vorrichtung wird sodann eine kleine Menge ein= s Verschlußmaterials
von außen auf die öffnung aufgebracht, um den Abschluß
25 zu bilden. Wie erwähnt haben sich Epoxid-Materialien allgemein
für diesen Zweck als am besten geeignet erwiesen; sie können nach verschiedenen Verfahren wie beispielsweise Auftropfen,
Auftupfen, Eintauchen und-dergleichen aufgebracht werden.
Vorzugsweise soll eine unter der Schmelztemperatur des Wachses
liegende Aushärttemperatur zum Aushärten des äußeren Verschlußes verwendet werden, um eine Störung des Wachs trennpfropf ens zu vermeiden.
Dies stellt bei der Herstellung der Zelle kein besonderes
6 0 9812/0889
Problem dar, da viele Epoxid-Materialien bei normaler Zimmertemperatur
zufriedenstellend aushärten. Ein derartigeis Material ist beispielsweise das von ?a. Baeon Industries, Inc. hergestellte
und vertriebene Allaco 20-20 Epoxy.
Die vorstehend beschriebene Zelle mit einem Kapilarkanal besitzt
verschiedene Vorteile gegenüber den bisher bekannten 71üssigkristallzellen.
So verringern sieh in einer derartigen Zelle mit einer Waehs-Trennstelle in einem Kapilarkanal die Verunreinigungen
infolge weitgehender Ausschaltung elektrochemischer Reaktionen zwischen dem Flüssigkristall-Material und dem Spoxidverschlußstopfen.
Ausserdem werden .jegliche Kontaminationen, die während des Einfüllvorgangs in die Zelle hereingezogen
werden, in dem Kapilarkanal zurückgehalten, derart daß eine Kontamination des Anzeige- bzw. Wiedergabeteils der Zelle weitgehend
verringert oder zumindest in erheblichem Maße verzögert wird.
Zusammenfassung:
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkristall-Anzeige- bzw. Wiedergabezelle
mit zwei gegenüberliegend angeordneten Glasplatten, •Teiche auf ihren einander zugewandten Oberflächen transparente
leitende Elektroden tragen; die Glasplatten sind längs ihres Außenumfangs durch ein Dichtungsmaterial miteinander verbunden;
in dem Dichtungsmaterial ist eine kleine öffnung zum Einfüllen eines Flüssigkristall-Materials in den Innenraum vorgesehen.
Innerhalb der Zelle ist eine Trennstelle vorgesehen, die an ihrem einen Ende mit dem Dichtungsmaterial benachbart der einen Seite
der Einfüllöffnung verbunden ist und an ihrem anderen Ende sich über die Füllöffnung hinaus parallel zu :uoq linen Rand bzw. der
einen Seite der Anzeigezelle erstreckt. Diese Trennvorrichtung erstreckt sich zwischen den Glasplatten und ist mit diesen dicht
verbunden; sie ist zum Innenraum der Zelle offen und bildet einen
6098 12/0889 ./.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE"'1./ Plüssigkristall-Anzeige- bzw. Wiedergabezelle aus zwei gegenüberliegend angeordneten Glasplatten, die an ihren einander zugewandten Oberflächen mit transparenten leitenden Elektroden versehen sind, wobei die Glasplatten entlang ihrem Aussenumfang durch ein Abdichtmaterial miteinander verbunden sind, in welchem eine kleine Einfüllöffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Zelle eine innere Trennstelle bzw. Trennvorrichtung (21,22) vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende (bei 27) mit der Dichtung (12) im Bereich des einen Endes der Einfüllöffnung (25) verbunden ist und sich an ihrem anderen Ende (28) über die Füllöffnung (25) hinaus parallel zu wenigstens der einen Seite bzw. Randkante der Wiedergabezelle erstreckt, daß die Trennvorrichtung sich zwischen den Glasplatten (15,14) erstreckt und mit diesen dicht verbunden ist, derart daß ein Kapilarkanal (21) zwischen der Einfüllöffnung (25) und dem Innenraum der Zelle gebildet wird, und daß in dem Kanal (21) ein Wachspfropfen (22) vorgesehen ist und in der Einfüllöffnung (25) ein Verschlußorgan(25) angebracht ist.2. Flüssigkristall-Anzeige- bzw. Wiedergabezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachspftopfen (22) aus einem hochmolekularen Kohlenwasserstoff-Wachs besteht, das mit nematischen Flüssigkristallstoffen im wesentlichen nicht reagiert.5. Flüssigkristall-Anzeige- bzw. Wiedergabezelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachspflopfen (22) einen Schmelflipunkt von mehr als 150 Grad F be-60981 2/Θ889 ./.sitzt.4. Flüssigkristall-Anzeige- bzw. Wiedergabezelle nach einemoder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (2j5) durch einen Epoxidstopfen (25) verschlossen ist.609812/0889Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/504,280 US3990782A (en) | 1974-09-09 | 1974-09-09 | Seal for liquid crystal display cell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2538525A1 true DE2538525A1 (de) | 1976-03-18 |
Family
ID=24005594
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752538525 Withdrawn DE2538525A1 (de) | 1974-09-09 | 1975-08-29 | Fluessigkristall-anzeige- bzw. wiedergabezelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3990782A (de) |
CH (1) | CH600364A5 (de) |
DE (1) | DE2538525A1 (de) |
FR (1) | FR2284132A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037930A (en) * | 1976-04-05 | 1977-07-26 | Hitachi, Ltd. | Liquid crystal display cells |
JPS592888B2 (ja) * | 1979-04-27 | 1984-01-21 | シャープ株式会社 | 注入孔の封止方法 |
JPS6020724B2 (ja) * | 1979-11-26 | 1985-05-23 | 株式会社日立製作所 | 液晶表示素子の製造方法 |
US4456638A (en) * | 1981-04-06 | 1984-06-26 | Polytronix, Inc. | Polymer packaging material for liquid crystal cell |
WO1985004262A1 (en) * | 1984-03-19 | 1985-09-26 | Kent State University | Light modulating material comprising a liquid crystal dispersion in a synthetic resin matrix |
US4685771A (en) * | 1985-09-17 | 1987-08-11 | West John L | Liquid crystal display material comprising a liquid crystal dispersion in a thermoplastic resin |
US4673255A (en) * | 1986-05-22 | 1987-06-16 | John West | Method of controlling microdroplet growth in polymeric dispersed liquid crystal |
US4671618A (en) * | 1986-05-22 | 1987-06-09 | Wu Bao Gang | Liquid crystalline-plastic material having submillisecond switch times and extended memory |
GB8812262D0 (en) * | 1988-05-24 | 1988-06-29 | Emi Plc Thorn | Display device |
JPH02235026A (ja) * | 1989-03-09 | 1990-09-18 | Toshiba Corp | 液晶表示器の製造方法 |
JPH0497132A (ja) * | 1990-08-10 | 1992-03-30 | Ricoh Co Ltd | 液晶表示素子の液晶注入口封止構造 |
US5508833A (en) * | 1992-07-10 | 1996-04-16 | Kabushiki Kaisha Topcon | Display apparatus sealed with a solvent-soluble fluorocarbon or fluorine-containing resin having an adhesive covalent bond-forming functional group |
EP0881525A3 (de) * | 1994-09-26 | 1999-03-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
JPH10293310A (ja) * | 1997-04-17 | 1998-11-04 | Mitsubishi Electric Corp | 液晶表示装置の製造方法 |
JP3871165B2 (ja) * | 1998-03-30 | 2007-01-24 | 新日本石油株式会社 | エレクトロクロミック素子の製造方法 |
US6473148B1 (en) | 2000-11-28 | 2002-10-29 | Yafo Networks, Inc. | Seal pattern for liquid crystal device |
TW518910B (en) * | 2000-12-20 | 2003-01-21 | Koninkl Philips Electronics Nv | Device, particularly an electroluminescent display device, and method of manufacturing such a device |
JP2011095485A (ja) * | 2009-10-29 | 2011-05-12 | Tokai Rika Co Ltd | セル |
US8330929B2 (en) * | 2010-03-26 | 2012-12-11 | Sharp Kabushiki Kaisha | Display panel |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3700306A (en) * | 1971-09-22 | 1972-10-24 | Ncr Co | Electro-optic shutter having a thin glass or silicon oxide layer between the electrodes and the liquid crystal |
US3751137A (en) * | 1971-10-18 | 1973-08-07 | Rockwell International Corp | Liquid crystal display device |
US3799649A (en) * | 1973-03-06 | 1974-03-26 | American Micro Syst | Haze barrier for liquid crystal display |
US3866313A (en) * | 1973-04-11 | 1975-02-18 | Microma Inc | Method of manufacturing liquid crystal display |
-
1974
- 1974-09-09 US US05/504,280 patent/US3990782A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-08-29 DE DE19752538525 patent/DE2538525A1/de not_active Withdrawn
- 1975-09-03 FR FR7526996A patent/FR2284132A1/fr active Granted
- 1975-09-05 CH CH1157275A patent/CH600364A5/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2284132B1 (de) | 1982-03-26 |
US3990782A (en) | 1976-11-09 |
FR2284132A1 (fr) | 1976-04-02 |
CH600364A5 (de) | 1978-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2538525A1 (de) | Fluessigkristall-anzeige- bzw. wiedergabezelle | |
DE2322616C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Vorrichtung | |
DE112015005187T5 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer flexiblen elektro-optischen Zelle | |
DE2843577A1 (de) | Selbstentlueftende batterie | |
DE2934386A1 (de) | Passive elektrooptische anzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2229458C3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristalleinrichtung | |
DE2953127C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gekapselten gasgefuellten elektrischen Schalters | |
CH648131A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines fluessigkristallanzeigeelementes. | |
DE3425170A1 (de) | Galvanisches primaerelement | |
DE4401455B4 (de) | Flüssigkristall-Anzeige | |
DE2615323A1 (de) | Elektrooptische zelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1564665B2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1138486B (de) | Verfahren zum hermetischen Verschliessen eines Gehaeuses, das ein Halbleiter-Bauelement umschliesst | |
DE2616841A1 (de) | Lithium-jod zelle | |
DE2311119A1 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung | |
DE2924274A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gasentladungs-anzeigeeinrichtung | |
DE2332208A1 (de) | Fluessigkristallzelle | |
DE19750404C2 (de) | Flachkammer zur Befüllung mit fluiden Medien | |
DE2406624A1 (de) | Anzeigevorrichtung mit fluessigkristalliner schicht | |
DE2128316A1 (de) | Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE1128536B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen | |
DE3104891C2 (de) | Chemische Stromquelle | |
DD219596A1 (de) | Verfahren zur serienfertigung von optoelektronischen bauelementen | |
DE2309961C3 (de) | Verschluß einer Einfüllöffnung für eine Batterie oder ein elektrochemisches Element mit nicht wäßrigen Elektrolyten | |
DE2518875C3 (de) | FlussigkristallzeUe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |