DE3513988A1 - Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln - Google Patents

Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln

Info

Publication number
DE3513988A1
DE3513988A1 DE19853513988 DE3513988A DE3513988A1 DE 3513988 A1 DE3513988 A1 DE 3513988A1 DE 19853513988 DE19853513988 DE 19853513988 DE 3513988 A DE3513988 A DE 3513988A DE 3513988 A1 DE3513988 A1 DE 3513988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
electrode
viewer
carrier plate
facing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853513988
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 7505 Ettlingen Knoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853513988 priority Critical patent/DE3513988A1/de
Priority to PCT/DE1986/000104 priority patent/WO1986006179A1/de
Priority to EP86901797A priority patent/EP0218610A1/de
Publication of DE3513988A1 publication Critical patent/DE3513988A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/1506Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect caused by electrodeposition, e.g. electrolytic deposition of an inorganic material on or close to an electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/083Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors
    • B60R1/088Anti-glare mirrors, e.g. "day-night" mirrors using a cell of electrically changeable optical characteristic, e.g. liquid-crystal or electrochromic mirrors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • C03C17/10Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals by deposition from the liquid phase

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Anwendung des Elektrolyseverfahrens zum Verändern des Pe-
  • flexionsgrades von Spiegeln Stand der Technik Es gibt seit langem abblendbare Rückspiegel für Kraftfahrzeuge, bei denen eine optisch aktive Scheibe innerhalb des Spiegels kippbar angeordnet ist und durch einen Kippmechanismus in eine von zwei vorgegebenen Lagen gekippt werden kann. In der einen Stellung der Scheibe wird praktisch das gesamte, auf den Spiegel fallende Licht reflektiert, so daß ein helles Bild entsteht. In der zweiten Stellung gelangt dagegen nur ein abgeschwächtes reflektiertes Biid in das Auge des Beschauers, wodurch die Blendgefahr herabgesetzt wird. Solche mechanischen Konstruktionen sind relativ aufwendig und nicht bedienerfreundlich. Es ist auch schon bekannt, Spiegel "elektronisch" abzublenden. Hierzu wird in der DE-PS 19 48 362 vorgeschlagen, die Absorbtion einer elektrochromen Schicht, die sich zwischen dem Beschauer und einem Reflektor befindet, durch Anlegen einer Spannung an zwei, die elektrochrome Schicht einschließenden Elektroden kontinuierlich zu verändern. Dieser Spiegel erfüllt zwar die gesetzlichen Auflagen (5 - R (5$Rj %), jedoch liegen die Schaltzeiten in der Größenordnung von mehreren Sekunden und sind damit unzumutbar lang. Durch die DE-OS 29 34 451 ist ferner ein abblendbarer Rückspiegel bekanntgeworden, der eine Flüssigkristallzelle vom verdrillt nematischen Typ (TN-LCD) zwischen gekreuzten Polarisatoren benutzt. Da Polarisatoren ca. 50 % des einfallenden Lichts absorbieren sind gesetzliche Auflagen nur schwer zu erfüllen. Typische Werte für den Reflexionsgrad solcher Spiegel sind 7 %c Ro 37 %. Ein von der Firma Mura--kami Kameido (Japan) entwickelter LCD-Rückspiegel kommt ohne Polarisatoren aus. In dem Flüssigkristall sind als Lichtabsorber Farbstoffmoleküle eingebettet, die durch Anlegen eines elektrischen Feldes von einer nicht absorbierenden Lage in eine absorbierende Lage umgeklappt werden können. Der Wirkungsgrad dieses Spiegels ist schlecht.
  • Er liegt nach Herstellerangaben bei 27 %C=RC51 %. Kraftfahrzeugrückspiegel, deren Reflexionsgrad mittels verfärbbarer bzw. farbneutraler Flüssigkristallschichten in Verbindung mit Polarisationsfiltern veränderbar ist sind ausserdem in den DE-OSen 29 48 514, 31 44 143 und 33 02 195 beschrieben. Durch die EP-A O oo6 811 ist schließlich eine elektrolytische Zelle bekannt, die eine transparente Elektrode sowie eine metallische Gegenelektrode aufweist, zwischen denen sich ein Elektrolyt befindet. Je nach Polarität einer an die beiden Elektroden angelegten Spannung wird auf der transparenten Elektrode eine Schicht des Metalls der metallischen Elektrode niedergeschlagen oder von dieser abgelöst. Die Zelle dient als Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Symbolen, Zahlen und Buchstaben.
  • Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Anwendung des Elektrolyseverfahrens zum Erzeugen und Ablösen einer reflektierenden Metallschicht an einer flächigen Elektrode durch Umkehrung des Stromflusses im Elektrolyten bei einem Spiegel, insbesondere bei einem Rückspiegel für Kraftfahrzeuge, erbringt demgegenüber den Vorteil, daß ein solcher Spiegel auf Umpolungen der Spannung sehr schnell reagiert, so daß sich kurze Ab- und Aufblendzeiten ergeben. Außerdem erfüllt er die gesetzlichen Vorgaben hinsichtlich Reflexionsvermögen im Hell- und Dunkelzustand, wobei die erreichbaren Kontraste höher sind als bei den bisher bekannten abbiendbaren Spiegeln. Ferner benötigt der Spiegel keine Polarisatoren und kann mit handelsüblichen Materialien hergestellt werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens und eines durch Anwendung des Verfahrens hergestellten Spiegels möglich. Bevorzugt wird zur Reduzierung des Reflexionsgrades des Spiegels reflektierendes Metall von einer dem Beschauer zugekehrten vorderen Elektrode abgelöst und auf einer hinteren Elektrode des Spiegels niedergeschlagen. Ein anderes Verfahren, das den Schichtaufbau vereinfacht, besteht darin, daß zur Reduzierung des Reflexionsgrades reflektierendes Metall von einer hinteren Elektrode abgelöst und in körniger Form auf einer dem Beschauer zugekehrten vorderen Elektrode des Spiegels niedergeschlagen wird. Der Spiegel selbst kann zwei an eine umpolbare Spannungsquelle anschließbare flächige Elektroden haben, von denen jede auf einer den Elektrolyten einschließenden Trägerplatte angeordnet ist, wobei die dem Beschauer zugekehrte vordere Elektrode und deren Trägerplatte aus durchsichtigen Materialien bestehen, während die hintere Elektrode aus einem reflektierenden Metall gebildet ist. Bei Spiegeln, bei denen zur Reduzierung des Reflexionsgrades reflektierendes Material von der vorderen auf die hintere Elektrode verlagert wird ist es zur Erzielung eines ausreichenden Abblendeffektes zweckmäßig, daß auf die hintere Elektrode eine für Ladungsträger permeable Isolationsschicht von dunkler, vorzugsweise schwarzer Farbe, aufgebracht wird.
  • Zeichnung Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen Figur 1 die elektrolytische Zelle eines abblendbaren Spiegels in perspektivischer Darstellung, Figur 2 einen Schnitt durch die vergrößert dargestellte Zelle nach Figur 1 mit elektrischer Beschaltung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels In der Zeichnung ist mit 1 eine dem Auge 2 eines Beschauers zugekehrte obere Trägerplatte und mit 3 eine untere Trägerplatte bezeichnet. Die obere Trägerplatte 1 besteht aus einem durchsichtigen Material, vorzugsweise aus Glas. Als Werkstoff für die untere Trägerplatte 3 wird bevorzugt gleichfalls Glas verwendet. An der Innenseite der oberen Trägerplatte 1 befindet sich eine aktive Elektrode 4 aus durchsichtigem Material, vorzugsweise aus Zinn-Indium-Oxid.
  • Eine Gegenelektrode 5 aus reflektierendem Metall z.B. Silber oder Aluminium, ist auf die Innenseite der untere Trägerpla;tte 3 aufgebracht. Die Trägerplattenanordnung 1, 3 ist an den Rändern ringsum hermetisch verschlossen. DerAbstand der Platten voneinander wird über einen Rahmen 6 auf das erforderliche Maß zwischen 100 um und 200 Zum eingestellt. Das so geschaffene Volumen zwischen den beiden Trägerplatten ist mit einem Elektrolyten 7 gefüllt. Die als Gegenelektrode 5 dienende Metallschicht ist mit einer für Ladungsträger permeablen Isolierschicht 8 überzogen. Diese Schicht ist zur Verbesserung des Abblendeffekts vorzugsweise schwarz eingefärbt. Sie ist zweckmäßig als poröse Filmschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm ausgebildet. Als Schichtmaterial kann beispielsweise PTFE, Polypropylen oder Polyäthylen verwendet werden.
  • Im Ausgangszustand wird das von einer Lichtquelle 9 abgestrahlte Licht zu etwa 4 an der Oberfläche der Trägerplatte 1 reflektiert. Dieser Wert ergibt sich aus den unterschiedlichen Brechzahlen von Luft (n = 1) und Glas (n = 1,52). Das restliche in die Zelle eindringende Licht wird durch die Isolationsschicht 8 absorbiert, sofern diese tiefschwarz eingefärbt ist. Dieser Zustand ist bei Kraftfahrzeugrückspiegeln für Nachtbetrieb vorgesehen, um den Fahrer vor Blendung durch die Scheinwerfer nachkommender Fahrzeuge zu schützen.
  • Soll der Spiegel auf Tagbetrieb umgeschaltet werden, so wird an die Elektroden 4, 5 mittels der Umschalter 10 die Spannung einer Batterie 11 mit solcher Polaritat angelegt, daß durch den nun einsetzenden elektrolytischen Prozeß eine Metallschicht 12 (Figur 1) aus Metall der Elektrode 5 über den Elektrolyten 7 auf der ursprünglich durchsichtigen Elektrode 4 abgeschieden wird. Im Falle von Silber erfolgt die Reaktion nach dem Schema: wobei an der Gegenelektrode 5 die jeweils entgegengesetzte Reaktion abläuft. Der Prozeß ist reversibel, d.h. beim erneuten Umpolen der Spannung wird die reflektierte Metallschicht von der aktiven Elektrode 4 abgebaut und auf der Gegenelektrode 5 niedergeschlagen. Damit ist der Spiegel wieder für Nachtbetrieb umgeschaltet.
  • Bei geeigneter Zusammensetzung des Elektrolyten hat die auf der aktiven Elektrode h abgeschiedene Metallschicht 12 das Aussehen und die Wirkung eines metallischen Spiegels, dessen Reflexionsvermögen vom Reflexionsgrad des abgesehiedenen Metalls abhängt. Der Reflexionsgrad liegt für Silberschichten zwischen 0,90 und 0,94 und für Aluminiumschichten zwischen 0,80 und 0,.85. Andere geeignete RefleFfionsschichten sind Zinnschichten, Zinkschichten, Nickelschichten und Platinschichten, deren RefleStionsgrad jedoch geringer ist als derjenige von Silber- und Aluminiumschichten.
  • Ein zum Abscheiden einer hochreflektierenden Silberschicht an der als Kathode geschalteten Elektrode 4 geeigneter Elektrolyt kann beispielsweise aus einer stark verdünnten, silbernitrathaltigen Salpetersäure bestehen. Eine andere Elektrolytzusammensetzung (AgJ + NaJ in Methanol) gestattet eine Umkehrung der vorstehend beschriebenen Funktionsweise wie folgt: Auf der Trägerplatte 3 ist als Elektrode 5 eine Spiegelschicht aus Silber aufgebracht. Die Isolationsschicht 8 wird weggelassen. Das von der Lichtquelle 9 ausgesandte Licht durchdringt den transparenten Elektrolyten 7 und wird von der Spiegelschicht 5 in das Auge 2 des Beschauers reflektiert. Beim Anlegen einer Spannung wird bei einer Stromdichte von 20 bis 25 A/cm Silber solcher Körnigkeit an der Elektrode 4 abgeschieden, daß es schwarz erscheint und somit einfallendes Licht absorbiert. Die Absorbtion solcher Silberschichten mit einer Dicke von 500 nm bis 1,5 /um ist sehr hoch. Die Abscheidung erfolgt bei Spannungen in der Größenordnung von 1 V in 50 bis 200 ms.

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Anwendung des Elektrolyseverfahrens zum Erzeugen und Ablösen einer reflektierenden Metallschicht (12) an einer flächigen Elektrode (4) durch Umkehrung des Stromflusses im Elektrolyten (7) bei einem Spiegel, insbesondere einem Rückspiegel für Kraftfahrzeuge, zum reversiblen Verändern des Reflexionsgrades.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Reflexionsgrades des Spiegels reflektierendes Metall von einer dem Beschauer zugekehrten vorderen Elektrode (4) abgelöst und auf einer hinteren Elektrode (5) des Spiegels niedergeschlagen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Reduzierung des Reflexionsgrades des Spiegels reflektierendes Metall von einer hinteren Elektrode (5) abgelöst und in körniger Form auf einer dem Beschauer (2) zugekehrten vorderen Elektrode (4) des Spiegels niedergeschlagen wird.
  4. 4. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei an eine umpolbare Spannungsquelle (11) anschließbare, flächige Elektroden (4, 5) hat, von denen jede auf einer den Elektrolyten (7) einschließenden Trägerplatte (1 bzw. 3) angeordnet ist, und daß die dem Beschauer (2) zugekehrte vordere Elektrode (4) und deren Trägerplatte (1) aus durchsichtigen Materialien bestehen, während die hintere Elektrode aus einem reflektierenden Metall gebildet ist.
  5. 5. Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die hintere Elektrode (5) eine für Ladungsträger permeable Isolationsschicht (8) von dunkler, vorzugsweise schwarzer Farbe, aufgebracht ist.
  6. 6. Spiegel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die permeable Isolationsschicht als poröse Filmschicht mit einer Dicke von 0,1 bis 0,5 mm ausgebildet ist.
  7. 7. Spiegel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die poröse Filmschicht (8) aus PTFE, Polypropylen oder Polyäthylen besteht.
  8. 8. Spiegel nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Beschauer (2) zugekehrte Elektrode (4) aus durchsichtigem inn-Indium-Oxid (ITO) besteht, und daß als Trägerplatte (1) für diese Elektrode eine Glasplatte dient.
DE19853513988 1985-04-18 1985-04-18 Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln Withdrawn DE3513988A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513988 DE3513988A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln
PCT/DE1986/000104 WO1986006179A1 (en) 1985-04-18 1986-03-14 Application of the electrolytic process to change the degree of reflection of mirrors
EP86901797A EP0218610A1 (de) 1985-04-18 1986-03-14 Anwendung des elektrolyseverfahrens zum verändern des reflexionsgrades von spiegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853513988 DE3513988A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3513988A1 true DE3513988A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=6268449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853513988 Withdrawn DE3513988A1 (de) 1985-04-18 1985-04-18 Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0218610A1 (de)
DE (1) DE3513988A1 (de)
WO (1) WO1986006179A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057075A1 (de) * 1997-12-19 2000-12-06 Rockwell Science Center, LLC Umkehrbarer elektrochromer spiegel
EP1159727A1 (de) * 1998-12-15 2001-12-05 Rockwell Science Center, LLC Umschaltbarer elektrochemischer spiegel zur modulation reflektierter strahlung
DE10256645A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Hella Kg Hueck & Co. Sensorvorrichtung
CN105922938A (zh) * 2016-04-26 2016-09-07 北京兴科迪科技有限公司 一种轻量化防眩目后视镜及其制作方法

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0728618A3 (de) * 1995-02-22 1996-11-06 Gentex Corp Abblendbarer Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
US6477464B2 (en) 2000-03-09 2002-11-05 Donnelly Corporation Complete mirror-based global-positioning system (GPS) navigation solution
US6693517B2 (en) 2000-04-21 2004-02-17 Donnelly Corporation Vehicle mirror assembly communicating wirelessly with vehicle accessories and occupants
US6329925B1 (en) 1999-11-24 2001-12-11 Donnelly Corporation Rearview mirror assembly with added feature modular display
US7855755B2 (en) 2005-11-01 2010-12-21 Donnelly Corporation Interior rearview mirror assembly with display
US7167796B2 (en) 2000-03-09 2007-01-23 Donnelly Corporation Vehicle navigation system for use with a telematics system
US7370983B2 (en) 2000-03-02 2008-05-13 Donnelly Corporation Interior mirror assembly with display
US7581859B2 (en) 2005-09-14 2009-09-01 Donnelly Corp. Display device for exterior rearview mirror
DE60220379T2 (de) 2001-01-23 2008-01-24 Donnelly Corp., Holland Verbessertes fahrzeugbeleuchtungssystem
US7255451B2 (en) 2002-09-20 2007-08-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
WO2004103772A2 (en) 2003-05-19 2004-12-02 Donnelly Corporation Mirror assembly for vehicle
US7310177B2 (en) 2002-09-20 2007-12-18 Donnelly Corporation Electro-optic reflective element assembly
WO2005062966A2 (en) * 2003-12-23 2005-07-14 Donnelly Corporation Electro-optic mirror cell
US8154418B2 (en) 2008-03-31 2012-04-10 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3153113A (en) * 1961-01-26 1964-10-13 Eastman Kodak Co Electroplating light valve
DE2934451A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-12 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Abblendbarer rueckspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1057075A1 (de) * 1997-12-19 2000-12-06 Rockwell Science Center, LLC Umkehrbarer elektrochromer spiegel
EP1159727A1 (de) * 1998-12-15 2001-12-05 Rockwell Science Center, LLC Umschaltbarer elektrochemischer spiegel zur modulation reflektierter strahlung
EP1159727A4 (de) * 1998-12-15 2002-01-30 Rockwell Science Center Llc Umschaltbarer elektrochemischer spiegel zur modulation reflektierter strahlung
DE10256645A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-17 Hella Kg Hueck & Co. Sensorvorrichtung
CN105922938A (zh) * 2016-04-26 2016-09-07 北京兴科迪科技有限公司 一种轻量化防眩目后视镜及其制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986006179A1 (en) 1986-10-23
EP0218610A1 (de) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513988A1 (de) Anwendung des elektrolyseverfahrens zum veraendern des reflexionsgrades von spiegeln
DE19983771B3 (de) Elektrochrome Fenster
DE19737978C2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE3615379C2 (de)
DE60225835T2 (de) Elektrode für elektrochemische und/oder elektrisch-steuerbare vorrichtungen
DE2735195A1 (de) Streufreies lichtventil
EP0240226B1 (de) Selbstlöschende, elektrochrome Ein-Kammer-Lösung-Phase-Vorrichtungen, ihre Lösungen und ihre Anwendungen
DE2835347A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem elektrooptischen lichtventil
DE2054544A1 (de) Spiegel mit elektrisch steuerbarem Reflexionsvermögen
EP0961156A2 (de) Elektrochrome Anordnung mit Gel-Elektrolyt und UV-Schutz
DE3113041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen
DE2934451A1 (de) Abblendbarer rueckspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
KR20030040361A (ko) 빠른 스위칭 속도를 갖는 가역 전기화학 거울
DE602005000457T2 (de) Elektrochromer Spiegel
DE2853639B2 (de) Passive elektrooptische Anzeigezelle
DE4106019A1 (de) Lichtdurchlaessiges fenster und dessen elektro-optische steuerung
DE2554226C3 (de) Strahlungskollektor und -verdichter in Form einer fluoreszierenden Kunststoffplatte
DE60129750T2 (de) Antiblend-, antibeschlagselement
DE2604462A1 (de) Blendfreier rueckspiegel
DE4116059A1 (de) Elektrochromes lichtventil und verfahren zu dessen herstellung sowie anwendung desselben
DE3808216A1 (de) Rueckspiegel
EP1506449A2 (de) Transmissives elektrooptisches element und damit versehene scheibenanordnung
DE102011015950A1 (de) Optisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019109365B4 (de) Optische Vorrichtung mit Photochromfilm
DE2246415C3 (de) Vorrichtung zur blendungsfreien Fahrzeugbeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee