DE19736951A1 - Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE19736951A1
DE19736951A1 DE19736951A DE19736951A DE19736951A1 DE 19736951 A1 DE19736951 A1 DE 19736951A1 DE 19736951 A DE19736951 A DE 19736951A DE 19736951 A DE19736951 A DE 19736951A DE 19736951 A1 DE19736951 A1 DE 19736951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
seat
spacer
spacer fabric
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19736951A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Zschenderlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Original Assignee
Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV filed Critical Textilforschungsinstitut Thueringen Vogtland TITV eV
Priority to DE19736951A priority Critical patent/DE19736951A1/de
Publication of DE19736951A1 publication Critical patent/DE19736951A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/006Use of three-dimensional fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0626Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats with individual temperature or ventilation control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0647Seats characterised by special upholstery or cushioning features
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/021Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics
    • D10B2403/0213Lofty fabric with equidistantly spaced front and back plies, e.g. spacer fabrics with apertures, e.g. with one or more mesh fabric plies
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen oder in Flugzeugen, wobei der Sitzaufbau aus einem Sitzteil und einer Rückenlehne besteht, die jeweils mit einer Polsterung versehen sind.
Gemäß DE-OS 39 03 303 A1 ist ein derartiger Sitz be­ schrieben, der mindestens eine im wesentlichen eindrück­ feste Stützmatte mit Luftführungsvolumen und einer luft­ durchlässigen Außenfläche aufweist. Die Stützmatte weist eine Luftauslaßdüse auf, die mit einem Luftstromerzeuger verbunden ist.
Die DE-OS 37 05 756 A1 beschreibt ein Kissen für Sitze in Kraftfahrzeugen, das aus einem beschichteten Doppel­ gewebe besteht, dessen Ränder luftdicht miteinander verbunden sind, wobei das Doppelgewebe elastomer beschich­ tet wird und auf einer Seite des Doppelgewebes eine luft­ durchlässige Perforierung sich befindet. Das Innere des Kissens ist an einer regelbaren Luftzuführung zur Erzeu­ gung eines permanenten Luftstromes unter Überdruck an­ geschlossen ist.
In ähnlicher Weise beschreibt die DE-OS 32 44 228 A1 einen Sitzaufbau, in dem die elastische Folie im Sitz­ mittebereich mit Löchern perforiert ist.
Das Patent DE 41 12 631 C1 beinhaltet einen Fahrzeugsitz, der ebenfalls einen luftdurchströmbaren Kanal oder ein Kanalsystem aufweist, wobei eine Lufttrocknungseinrichtung zugeordnet ist.
Die DE-OS 42 00 825 A1 beschreibt einen Sitzaufbau, der einen Oberbau aus mindestens einer Dekorschicht und, einen Unterbau, insbesondere zur Polsterung und Formgebung, aufweist, wobei im Oberbau des Sitzes eine Abstandsschicht angeordnet ist, die aus einer oberen und einer unteren wasser- und luftdurchlässigen Schicht besteht. Beide Schichten sind auf Abstand gehalten und miteinander ver­ bunden. Weiterhin ist eine Zwangsbelüftung vorgesehen, bei der durch die Abstandsschicht Luft gefördert wird, wobei die Temperatur der Luft über die Heizung oder Klimaanlage einstellbar sein kann.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Sitzaufbau zu schaffen, bei dem die Schichten einen Abstand zuein­ ander aufweisen und bei dem das entsprechende Klima durch Zufuhr bzw. Entzug von Luft eingebracht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnen­ den Teile der Patentansprüche 1 - gelöst.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Prinzip-Skizze des Einbaus in den Fahrzeugsitz;
Fig. 2 eine Prinzip-Skizze des Abstandsgewirkes ohne Filetstruktur;
Fig. 3 eine Prinzip-Skizze des Abstandsgewirkes mit Filetstruktur;
Fig. 4 eine Prinzip-Skizze der Luftzufuhr und des Luftentzuges.
In der Fig. 1 wird ein Fahrzeugsitz dargestellt, der ein Abstandsgewirke 1 auf der Sitzfläche und Rückenlehne auf­ weist.
Die Fig. 2 zeigt ein Abstandsgewirke 1, dessen Ober­ seite 2 leicht luftdurchlässig, gekennzeichnet durch die Bezugszeichen 5, ist. Die Unterseite 3 des Abstands­ gewirkes 1 ist dabei schwer bzw. luftundurchlässig. Zwischen der Oberseite 2 und der Unterseite 3 des Ab­ standsgewirkes 1 befindet sich die Abstandsschicht zum Einbringen der Luft 4. Die Abstandsschicht ist so konstruiert, daß sie durch die Belastung während des Sitzens nicht komplett zusammengedrückt wird und somit eine Luftverteilung unmöglich wird.
Die Höhe der Abstandsstruktur sollte im Bereich von 80-120 mm liegen. Eine größere bzw. geringere Höhe der Abstandsstruktur ist ebenfalls möglich, hängt aber von der eingesetzten Kettenwirkmaschine ab.
In der Fig. 3 ist ein Abstandsgewirke 1 dargestellt, dessen Oberseite 2' eine Filetstruktur aufweist, die durch Löcher gekennzeichnet ist.
In der Fig. 4 ist die Zuführung bzw. der Entzug der Luft 4' angeordnet. Diese Zuführung bzw. der Entzug der Luft erfolgt sowohl auf der Sitzfläche als auch auf dem Rückenlehnenteil. Der Ausschnitt zeigt den Querschnitt für den Einbau des Abstandsgewirkes 1 in den Sitz, wobei das Abstandsgewirke 1 zwischen Polster­ kern 7 und Sitzbezug 6 eingebaut ist.
Abstandsgewirke, auch Spacer Fabrics genannt, sind auf Rechts/Rechts-Raschelmaschinen hergestellte textile Flächengebilde, die durch mehr oder weniger steife Abstandsfäden miteinander verbunden sind bzw. auf Abstand gehalten werden. Für die Abstandsfäden werden in der Regel Monofilamentfäden eingesetzt. Die Höhe des Abstandes der Struktur ist je nach Maschinentyp variabel und wird von dem eingestellten Abstand der Abschlagkammbarren zueinander bestimmt.
Die Kraft, mit der die Warenflächen auf Distanz gehalten werden - Stauchhärte - wird durch die Fadenstärke, die Maschinendichte, die Maschinenfeinheit und dies Art der Einbindung in die beiden textilen Flächen bestimmt, d. h. die Belastbarkeit und somit der Federungskomfort können gezielt beeinflußt werden. Abstandsgewirke können in Längs- oder Querrichtung, aber auch in beiden Richtungen elastisch oder auch nahezu dimensionsstabil gestaltet werden. Die beiden Warenflächen können mustermäßig auf beiden Seiten gleich oder verschieden zueinander gestal­ tet werden. Durch die Bindungsstrukturen können z. B. die dehnungselastischen Eigenschaften der Abstandsgewirke wesentlich beeinflußt werden. Für bestimmte Technologien, z. B. das thermoplastische Verformen von Stoffteilen, ist es sinnvoll, in die Oberseite des Abstandsgewirkes ohne Filetstruktur 2, Oberseite des Abstandsgewirkes mit Filetstruktur 2' und Unterseite des Abstandsgewirkes 3 Elastane einzuarbeiten, so daß durch die Elastizität derselben ein Ausgleich der durch die unterschiedlichen Krümmungsradien zwischen Innen- und Außenlage entste­ henden Spannungen erfolgt. Bei entsprechender Struktur und Materialzusammensetzung der Oberseite des Abstands­ wirkes ohne Filetstruktur 2 oder Oberseite des Abstands­ gewirkes mit Filetstruktur 2' des Abstandsgewirkes 1 und dessen Ausrüstung - Rauhen, Scheren - kann auf den Bezugsstoff verzichtet werden, so daß das Abstandsge­ wirke 1 zugleich die Funktion des Bezugsstoffes erfüllt. Die Oberseite des Abstandsgewirkes ohne Filetstruktur 2 und die Oberseite des Abstandsgewirkes mit Filet­ struktur 2' müssen dabei die geforderten Produktanforde­ rungen/Vorgaben hinsichtlich Festigkeit, Abriebfestigkeit u. a. erfüllen.
Gewirkte Abstandsstrukturen als Alternative zu Schaum­ stoffverbindungen, wie sie herkömmlich durchgeführt werden, bieten wesentliche Vorteile:
  • - Herstellung in einem Arbeitsgang, was längerfristig zu einer Kostenreduzierung führt
  • - wesentlich besserer Wärme- und Feuchtigkeitsaustausch
  • - hoher Tragekomfort
  • - Atmungsaktivität durch Luftzirkulation zwischen den beiden textilen Flächen
  • - Pflegeleichtigkeit durch kürzere Trocknungszeiten
  • - Recyclingfähigkeit durch Sortenreinheit
  • - Emissionsreduzierung durch Wegfall bestimmter Prozesse bei herkömmlichen Technologien
Der Vorteil der Abstandsgewirke 1 liegt in der größeren Flexibilität und einfacheren Herstellungsweise auf Ab­ standsstruktur, Oberflächenbeschaffenheit und Luftdurch­ lässigkeit.
Die Filetstruktur auf der Oberseite des Abstandsgewirkes 2' ist so konstruiert, daß ein guter Luftaustritt gewähr­ leistet ist.
Das Prinzip der Sitzklimatisierung mit Abstandsgewirke 1 funktioniert wie nachstehend beschrieben.
In die Abstandsstruktur wird das entsprechende Klima durch Zufuhr/Entzug - Einblasen oder Absaugen - von Luft ein­ gebracht. Die Luft - Einblasen - wird vom Gebläse der Pkw-Heizung/Klimaanlage zur Verfügung gestellt. Die Luft­ zufuhr kann von den Seiten - einer oder mehrere - des Abstandsgewirkes 1, aber auch von unten erfolgen. Die Zufuhr der Luft zum Sitz erfolgt beispielsweise durch den Kardankanal bzw. unter dem Sitz und gelangt von der Sitzhinterseite in das Abstandsgewirke 1. Die Luftver­ teilung in dem Abstandsgewirke 1 kann durch Einbringen von Nähten - Ober- und Unterseite vernähen - bzw. Verkleben der Ober- und Unterseite - analog nähen - beeinflußt werden.
Gegenüber der traditionellen Sitzheizung bestehen folgende Vorteile:
  • - Gleicher Heizeffekt bei geringerem technischen Aufwand,
  • - durch Luftzirkulation deutlich verbesserter Sitz­ komfort,
  • - nicht störanfällig, da keine mechanischen und elektrischen Teile innerhalb des Sitzes,
  • - absolut wartungsfrei.
Bezugszeichenliste
1
Abstandsgewirke
2
Oberseite des Abstandsgewirkes ohne Filetstruktur
2
' Oberseite des Abstandsgewirkes mit Filetstruktur
3
Unterseite des Abstandsgewirkes
4
Zuführung der Luft
4
' Zuführung/Entzug der Luft
5
durch das Abstandsgewirke entweichende Luft
6
Sitzbezug
7
Polsterkern

Claims (6)

1. Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahr­ zeugen, der einen eindrückfesten Sitzteil und eine Rückenlehne mit Luftführungsvolumen aufweist und mit einem Luftstromerzeuger verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser zur Belüftung, wie Heizen/Kühlen ein Abstandsgewirke (1) aufweist, in dessen Abstands­ struktur die Luftzuführung (4) angeordnet ist.
2. Sitzaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ober­ seite des Abstandsgewirkes (1) eine Filetstruk­ tur (2') aufweist.
3. Sitzaufbau nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Abstandsgewirkes (2') und die Unterseite des Abstandsgewirkes (3) eine gleiche oder unter­ schiedliche Filetstruktur besitzt.
4. Sitzaufbau nach Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Abstandsgewirkes (2, 2') leicht luftdurch­ lässig und die Unterseite des Abstandsgewirkes (3) luftundurchlässig angeordnet sind.
5. Sitzaufbau nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstands­ gewirke (1) sich zwischen Polsterkern (7) und Sitz­ bezug (6) befindet.
6. Sitzaufbau nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstruktion und Veredlung des Abstandsgewirkes (1) dem eines Bezugsmaterials entspricht.
DE19736951A 1997-08-25 1997-08-25 Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen Ceased DE19736951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736951A DE19736951A1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736951A DE19736951A1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736951A1 true DE19736951A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736951A Ceased DE19736951A1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736951A1 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903070A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE19931193A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Stefan Mueller Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung
EP1193117A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Delta Tooling Co., Ltd. Fahrzeugsitz
WO2002053411A3 (en) * 2001-01-05 2003-01-23 Johnson Controls Tech Co Ventilated seat for a vehicle
WO2002053410A3 (en) * 2001-01-05 2003-01-30 Johnson Controls Tech Co Portable ventilated seat
DE10215455A1 (de) * 2001-12-24 2003-10-30 Bodet & Horst Gmbh & Co Kg Bezugsstoff für Matratzen, Kissen od. dgl.
GB2390803A (en) * 2000-05-06 2004-01-21 Seymour Powell Ltd Low-loft aeroplane seat
DE10326445A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326447A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen
DE10326446A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE102004058913A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Bst Safety Textiles Gmbh Vorrichtung zur Sammlung und/oder Verteilung von Fluiden
WO2006122614A1 (de) * 2005-05-15 2006-11-23 Phi-Ton Holding Bv Verfahren zum herstellen von kissen und polster mit abstandsgewirke, -gewebe oder-gestrick
US7276275B2 (en) 2004-04-22 2007-10-02 Highland Industries, Inc. Laminated spacer fabric
DE10013492B4 (de) * 2000-03-20 2009-01-15 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Fahrzeugsitz
DE202009017050U1 (de) 2008-12-21 2010-05-12 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
US7735932B2 (en) 2005-08-19 2010-06-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seat insert
DE102009058998A1 (de) 2008-12-21 2010-07-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
US7781704B2 (en) 2003-09-25 2010-08-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Control system for operating automotive vehicle components
US7918498B2 (en) 2003-12-01 2011-04-05 W.E.T. Automotive Systems Ag Valve layer for a seat
DE102010053715A1 (de) 2009-12-07 2011-07-14 W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 Belüftungseinrichtung
WO2012042302A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Anphotact Technology Enterprise Cc Air conditioning assembly
ITPD20100306A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Dormiflex Lady Linea Srl Poltrona o divano o sedile traspirante
EP2444281A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 Skoda Auto a.s. Thermisch behaglicher Sitz
WO2016044971A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-31 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Electrical heating device with flat textile carrier
DE102019114396A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Luftfahrzeug und entsprechendes Luftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244228A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg Sitzaufbau
DE3705756A1 (de) * 1987-02-23 1988-10-13 Metzeler Gmbh Kissen, insbesondere fuer sitze in kraftfahrzeugen
DE3903303A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Wilfried Wunderatzke Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE4112631C1 (en) * 1991-04-18 1992-04-30 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De Motor vehicle seat with moisture removal inset - incorporating air channel at rear of backrest with air dryer
DE4200825A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzaufbau
EP0834420A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 JC Associates Co., Ltd. Lüftungsanlage zum verwenden mit einem fahrzeugsitz
EP0834421A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 JC Associates Co., Ltd. Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244228A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Schaeffler Teppichboden Gmbh, 8600 Bamberg Sitzaufbau
DE3705756A1 (de) * 1987-02-23 1988-10-13 Metzeler Gmbh Kissen, insbesondere fuer sitze in kraftfahrzeugen
DE3903303A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Wilfried Wunderatzke Sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE4112631C1 (en) * 1991-04-18 1992-04-30 Keiper Recaro Gmbh & Co, 5630 Remscheid, De Motor vehicle seat with moisture removal inset - incorporating air channel at rear of backrest with air dryer
DE4200825A1 (de) * 1992-01-15 1993-07-22 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzaufbau
EP0834420A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 JC Associates Co., Ltd. Lüftungsanlage zum verwenden mit einem fahrzeugsitz
EP0834421A1 (de) * 1996-10-07 1998-04-08 JC Associates Co., Ltd. Fahrzeugsitz

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19903070A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-31 Mueller Textil Gmbh Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE19931193A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Stefan Mueller Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung
DE19931193C2 (de) * 1999-07-07 2003-04-24 Stefan Mueller Abstandsgewirke mit Luftverteilungswirkung
DE10013492B4 (de) * 2000-03-20 2009-01-15 Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH Fahrzeugsitz
GB2390803A (en) * 2000-05-06 2004-01-21 Seymour Powell Ltd Low-loft aeroplane seat
EP1193117A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Delta Tooling Co., Ltd. Fahrzeugsitz
WO2002053411A3 (en) * 2001-01-05 2003-01-23 Johnson Controls Tech Co Ventilated seat for a vehicle
WO2002053410A3 (en) * 2001-01-05 2003-01-30 Johnson Controls Tech Co Portable ventilated seat
US6629724B2 (en) 2001-01-05 2003-10-07 Johnson Controls Technology Company Ventilated seat
DE10215455A1 (de) * 2001-12-24 2003-10-30 Bodet & Horst Gmbh & Co Kg Bezugsstoff für Matratzen, Kissen od. dgl.
DE10326445B4 (de) * 2003-03-17 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326447B4 (de) * 2003-03-17 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen
DE10326446B4 (de) * 2003-03-17 2006-03-30 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326446A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
DE10326447A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Aufnahme von Funktionselementen
DE10326445A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 W.E.T. Automotive Systems Ag Vorrichtung zur Klimatisierung eines Fahrzeugsitzes
US8309892B2 (en) 2003-09-25 2012-11-13 W.E.T. Automotive System, Ltd Control system for operating automotive vehicle components
US7781704B2 (en) 2003-09-25 2010-08-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Control system for operating automotive vehicle components
US7918498B2 (en) 2003-12-01 2011-04-05 W.E.T. Automotive Systems Ag Valve layer for a seat
US8235462B2 (en) 2003-12-01 2012-08-07 W.E.T. Automotive Systems, Ltd. Valve layer for a seat
US7276275B2 (en) 2004-04-22 2007-10-02 Highland Industries, Inc. Laminated spacer fabric
DE102004058913A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Bst Safety Textiles Gmbh Vorrichtung zur Sammlung und/oder Verteilung von Fluiden
WO2006122614A1 (de) * 2005-05-15 2006-11-23 Phi-Ton Holding Bv Verfahren zum herstellen von kissen und polster mit abstandsgewirke, -gewebe oder-gestrick
US7735932B2 (en) 2005-08-19 2010-06-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seat insert
US8360517B2 (en) 2005-08-19 2013-01-29 W.E.T. Automotive Systems, Ag. Automotive vehicle seat insert
US9440567B2 (en) 2005-08-19 2016-09-13 Gentherm Gmbh Automotive vehicle seat insert
US8162391B2 (en) 2005-08-19 2012-04-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seat insert
US7971931B2 (en) 2005-08-19 2011-07-05 W.E.T. Automotive Systems Ag Automotive vehicle seat insert
DE202009017049U1 (de) 2008-12-21 2010-05-12 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
DE102009058996A1 (de) 2008-12-21 2010-06-24 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
DE202009017050U1 (de) 2008-12-21 2010-05-12 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
US9415712B2 (en) 2008-12-21 2016-08-16 Gentherm Gmbh Ventilation system
DE102009058999A1 (de) 2008-12-21 2010-07-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
US8777320B2 (en) 2008-12-21 2014-07-15 W.E.T. Automotive Systems Ag Ventilation system
DE102009058998A1 (de) 2008-12-21 2010-07-01 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
DE202009017046U1 (de) 2008-12-21 2010-05-12 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
DE102009058996B4 (de) * 2008-12-21 2012-12-06 W.E.T. Automotive Systems Ag Belüftungseinrichtung
DE102010053715A1 (de) 2009-12-07 2011-07-14 W.E.T. Automotive Systems AG, 85235 Belüftungseinrichtung
WO2012042302A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Anphotact Technology Enterprise Cc Air conditioning assembly
ITPD20100306A1 (it) * 2010-10-15 2012-04-16 Dormiflex Lady Linea Srl Poltrona o divano o sedile traspirante
EP2444281A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-25 Skoda Auto a.s. Thermisch behaglicher Sitz
WO2016044971A1 (en) * 2014-09-22 2016-03-31 Gentherm Automotive Systems (China) Ltd. Electrical heating device with flat textile carrier
DE102019114396A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitz für ein Luftfahrzeug und entsprechendes Luftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736951A1 (de) Sitzaufbau, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE19857386C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftbeaufschlagbaren Kissens
DE10316275B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102010005994B4 (de) Verfahren zur Hestellung eines Hybrid-Polsterelements, insbesondere eines Sitz- und Lehnenpolsterelements zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, ein Polsterelement und ein Fahrzeugsitz mit einem Polsterelement.
DE10013492B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2049363A2 (de) Aktiv belüfteter fahrzeugsitz
EP0280213A1 (de) Kissen, insbesondere für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE19801172A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE102007027828A1 (de) Modul für ein Polster
WO2006084562A1 (de) Fahrzeugsitz und polster hierfür
DE102015210624A1 (de) Schienenfahrzeug mit Klimatisierung über Sitze
WO2008058519A1 (de) Klimatisierter sitz mit abheftgraben und abspanneinrichtung dafür
EP2617588B1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung und/oder Belüftung eines Innenraumes
DE102010000762A1 (de) Passiv klimatisierter Kraftfahrzeugsitz
DE102006048048B4 (de) Klimatisierter Fahrzeugsitz
DE102010006668A1 (de) Polsterung und Verfahren zur Herstellung einer Polsterung
DE102010005728A1 (de) Sitzteilaufbau für ein Rückenlehnenteil und/oder einSitzkissenteil eines Fahrzeugsitzes
DE102006017103B4 (de) Schaumpolster mit Klimaschicht zur Verwendung an einem Fahrzeugsitz
DE102007019603B4 (de) Fahrzeugsitz aus einem Abstandsgewirke mit abschnittsweise veränderlichem Strömungswiderstand
DE10240462A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102011054619A1 (de) Abstandstextil
DE202021100692U1 (de) Sitzbaugruppe mit Belüftung
DE102020127913A1 (de) Luftströmung für belüfteten/gekühlten sitz
DE4017707A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3782831A1 (de) Einleger für die klimatisierung eines fahrzeugs sowie verfahren zum herstellen eines einlegers für die klimatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection