DE19733882C2 - Thianthren-Polymere für den Einsatz in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen - Google Patents

Thianthren-Polymere für den Einsatz in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen

Info

Publication number
DE19733882C2
DE19733882C2 DE19733882A DE19733882A DE19733882C2 DE 19733882 C2 DE19733882 C2 DE 19733882C2 DE 19733882 A DE19733882 A DE 19733882A DE 19733882 A DE19733882 A DE 19733882A DE 19733882 C2 DE19733882 C2 DE 19733882C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thianthrene
stands
polymers
polymers according
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733882A1 (de
Inventor
Silvia Janietz
Armin Wedel
Reiner Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE19733882A priority Critical patent/DE19733882C2/de
Publication of DE19733882A1 publication Critical patent/DE19733882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733882C2 publication Critical patent/DE19733882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0246Polyamines containing other atoms than carbon, hydrogen, nitrogen or oxygen in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/08Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyaminotriazoles; Polyoxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/40Organosilicon compounds, e.g. TIPS pentacene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Thianthren-Polymere, die sich für die Verwendung als Elektrolumineszenz- und/oder Lochtransportschichten in optischen Vorrichtungen, insbeson­ dere für lichtemittierende Dioden (LED) eignen.
Die Nutzung von redoxaktiven Polymeren und organischen Mono­ merverbindungen in optischen Vorrichtungen bzw. Devices er­ öffnet die Möglichkeit, durch einfache Verarbeitungstechniken großflächige Displays mit niedrigen Einsatzspannungen und Emissionen über den gesamten Spektralbereich zu realisieren, die mit den bisher herkömmlich verwendeten anorganischen Ma­ terialien nicht zu bewerkstelligen sind. Außerdem sind die Elektrolumineszenzdisplays im Gegensatz zu den Flüssigkri­ stalldisplays selbstleuchtend und benötigen deshalb keine rückwärtige Beleuchtungsquelle.
Tang und Van Slyke waren die ersten, die LEDs auf Basis von organischen Materialien vorstellten (C. W. Tang, S. A. Van Slyke; Appl. Phys. Lett. 51 (1987) 913). Damit war es mög­ lich, gegenüber den anorganischen Materialien die Lumines­ zenzausbeute zu erhöhen und LEDs herzustellen, die blaues Licht emittieren. Die organischen Multi- oder Einfachschich­ ten bilden Sandwichstrukturen zwischen einer transparenten Indium-Zinnoxid-Anode (ITO) und einer Metallkathode mit klei­ ner Austrittsarbeit, wie z. B. Mg, Al oder Ca. Mit dem Aufbau von Mehrfachschichtsystemen bestehend aus Elektronentrans­ portschicht, Emitterschicht und Lochtransportschicht konnten die Lumineszenzausbeute und deren Stabilität erhöht werden (C. Adachi, T. Tsutsui, S. Saito; Appl. Phys. Lett. 57 (1990) 531; Y. Hamada, C. Adachi, T. Tsutsui, S. Saito; Jpn. J. Appl. Phys. 31 (1992) 1812). Organische niedermolekulare Ma­ terialien, die für Mehrfachschichtsysteme eingesetzt wurden, sind unter anderem aromatische 1,3,4-Oxadiazole in Elektro­ nentransportschichten (C. Adachi, T. Tsutsui, S. Saito; Appl. Phys. Lett. 57 (1990) 531; Y. Hamada, C. Adachi, T. Tsutsui, S. Saito; Jpn. J. Appl. Phys. 31 (1992) 1812) oder Bisstyryl­ anthracenderivate als Emitterschicht (E. Aminaka, T. Tsutsui, S. Saito; Jpn. J. Appl. Phys. 33 (1994) 1061) sowie substitu­ ierte aromatische Diamine als Lochtransportschicht. Das Auf­ bringen der organischen Materialien erfolgt hier meist durch Abscheidung im Hochvakuum.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Monomere in eine polymere Matrix einzubetten und als Schichten durch Spin- Coating- oder Dipping-Prozesse aufzubringen. Durch Einmischen von Thianthren und 2-(4-Biphenyl)-5-(4-tert.-butylphenyl)- 1,3,4-oxadiazol wurden Einschicht- bzw. Zweischichtsysteme mit einer Emission im grünen Bereich realisiert (S. Janietz, A. Wedel; Adv. Mat. 9 (1997) 403).
Diese niedermolekularen Verbindungen besitzen allgemein den Nachteil der strukturellen Instabilität und zeigen deshalb im Bauelement eine geringe Lebensdauer. Trotz der beachtlichen Fortschritte bei der Entwicklung von Leuchtdioden auf Basis von organischen Materialien bleiben erhebliche Grenzen bezüg­ lich Quantenausbeute in bestimmten Spektralbereichen, der Ef­ fizienz, der Lebensdauer, der Großflächigkeit und der Flexi­ bilität bestehen.
Als eine vielversprechende Alternative zu den niedermolekula­ ren Verbindungen werden derzeit redoxaktive Polymere als Ak­ tivschichten in LEDs intensiv untersucht. Obwohl Kaneto et al. bereits 1974 die Elektrolumineszenz an Poly(N-vinylcarba­ zol) beschrieben (K. Kaneto, K. Yoshino, K. Kato, Y. Inushi, Jpn. J. Appl. Phys. 13 (1974) 1023), brachte erst die Arbeit von Burroughes et al. über Poly(p-phenylenvinylen) als LED- Material einen Qualitätssprung (J. H. Burroughes, D. D. C. Bradley, A. R. Brown, R. N. Marks, K. Mackey, R. H. Friend, P. L. Burns, A. B. Holmes; Nature 347 (1990) 539).
Konjugierte Polymere, die Halbleitereigenschaften mit Bandab­ ständen zwischen 3,5 und 1,0 eV aufweisen, wie das genannte Poly(p-phenylenvinylen) (PPV) oder Poly(p-phenylen) (PP), sind für den Aufbau von LEDs interessant. Dabei ist eine wichtige Aufgabenstellung, lösliche und verarbeitbare Materi­ alien zu synthetisieren, was durch neue originelle Synthese­ wege und entsprechende Modifizierungen gelang. Eine gangbare Richtung stellt dabei die Synthese von löslichen Präpolymeren dar, die durch einen anschließenden Pyrolyseschritt im Vakuum in die entsprechenden unlöslichen konjugierten Polymere umge­ wandelt werden. Intensive Forschungsarbeiten zum PPV wurden unter anderem von Friend et al. (A. B. Holmes, D. D. Bradley, A. R. Brown, P. L. Burn, R. H. Friend; Synthetic Metals 55-57 (1993) 4031, J. H. Burroughes, D. D. C. Bradley, R. H. Friend, EP 0 423 283 B1) sowie von Hörhold et al. (M. Helbig, H. H. Hörhold; Makromol. Chem. 194 (1993) 1607; H. H. Hörhold et al., DE 195 05 416 A1) durchgeführt. Als besonders attraktiv er­ wiesen sich auch polymere und oligomere Thiophene. Sie ge­ statten die gezielte Einstellung der Wellenlänge des zu emit­ tierenden Lichts durch Variation der am Heterocyclus gebunde­ nen Substituenten (M. Granström, M. Berggren und O. Inganäs; Science 267 (1995) 1479; E. G. J. Staring et al.; Adv. Mater. 6 (1994) 934), wobei jedoch die Quanteneffizienz unbefriedigend ist.
Trotz der enormen Fortschritte bei dem Einsatz von diesen Ma­ terialien in LEDs weisen die Bauteile noch Grenzen hinsicht­ lich Lebensdauer, Photostabilität und Stabilität gegen Wasser und Luft auf. Die Erzeugung von blauen und weißen Emissionen mit den bisher bekannten polymeren Systemen mit entsprechen­ der Wirkungsweise ist bisher kaum möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Polymere bereitzu­ stellen, die zum einen ausgezeichnete Elektrolumineszenz-Ei­ genschaften besitzen, die andererseits aber im Vergleich zu den bisher bekannten Materialien eine erhebliche Verbesserung hinsichtlich des angestrebten Eigenschaftsprofils des gesam­ ten Bauteils erwarten lassen, um diese in Beleuchtungs- oder Anzeigevorrichtungen zu verwenden.
Überraschenderweise konnte festgestellt werden, daß die er­ findungsgemäße Aufgabe durch die Bereitstellung von neuen Thianthren-Polymeren gelöst wird. Gegenstand der Erfindung sind daher Polymere, die Thianthren als eine der wiederkeh­ renden Monomereinheiten in der Hauptkette enthalten. Die er­ findungsgemäßen Thianthren-Polymeren lassen sich unter an­ derem in Form von Schichten und Filmen präparieren und können deshalb als Elektrolumineszenz- und/oder Lochtransportschich­ ten in optischen Vorrichtung verwendet werden.
Ausschließlich aus Thianthren aufgebaute Polymere sind voll­ kommen unlöslich in organischen Lösungsmitteln und deshalb nicht zu Schichten verarbeitbar (vgl. W. A. Sergeev, W. J. Nedelkin, R. G. Gusanow; Vysokomol. Soed. 25, 1983, 789). Des­ halb werden erfindungsgemäß z. B. Tetraphenylsilan-2,5-dial­ kylsubstituierte Phenyl-, 1,4-Divinyl-2,5-dialkylphenyl- oder aromatische Dicarbonsäureamideinheiten in die Thianthren- Kette eingebaut, wobei Polymere mit folgender Struktur reali­ siert wurden:
[-A-B-] (I)
A: Thianthren
B: löslicher Strukturteil
Dadurch gelingt es in organischen Lösungsmitteln lösliche Thianthren-Polymere der allgemeinen Formel (I) zu syntheti­ sieren, worin A und B durch Kohlenstoff-Kohlenstoff- oder Amid-Bindungen miteinander verknüpft sind.
Insbesondere Thianthren-Polymere mit folgenden Strukturele­ menten sind Gegenstand der Erfindung:
R steht in den Verbindungen der Formeln (Ia) bis (Ic) für eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei auch eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können. Weiterhin steht R für eine Phenyl-, Phenoxy- oder Thiophenolgruppe.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polymeren der Formel (I) kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen und wird im weiteren erläutert:
Die Verknüpfung des Thianthrens mit 2,5-disubstituierten Ben­ zolderivaten zu Polymeren der Formel (Ia) erfolgt durch eine Pd-katalysierte Reaktion (Suzuki-Reaktion) von Dibromthian­ thren mit 2,5-Dialkylbenzol-1,4-bisboronsäuren analog des bereits bekannten Synthesewegs (I. U. Rau, M. Rehahn; Makro­ mol. Chem. 194 (1993) 225).
Die Polymere der allgemeinen Formeln (Ib) und (Ic) werden hergestellt durch Kondensation von 2,5-disubstituierten Terephthalaldehyden mit Bisphosphonaten (Homer-Reaktion) [Organic Reactions, Synthetic Applications of Phosphoryl-Sta­ bilized Anions, Bd. 25 (Hrsg. W. G. Dauben), John Wiley and Sons, New York 1965] bzw. Bis(triphenylphosphoniumsalzen) (Wittig-Reaktion) [Organophosphorus Reagents in Organic Syn­ thesis (Hrsg. I. G. Cadogen) Academic Press, London 1979 und Organic Reactions, Wittig Reactions (Hrsg. W. G. Dauben), Bd. 14, John Wiley and Sons, New York 1965] des Dimethylthian­ threns, beispielsweise des 2,7- bzw. 1,4-Dimethylthianthrens. Die als Kondensationskomponente benötigten Verbindungen sind aus dem entsprechenden Bis(halogenmethyl)thianthren mittels Triphenylphosphin und Triethylphosphit leicht zugänglich. Die Polymere (Id) und (Ie) mit Tetraphenylsilaneinheiten in der Hauptkette werden synthetisiert durch Tieftemperaturkondensa­ tionsreaktionen von Bis(p-carbohydrazidophenyl)diphenylsilan oder Bis(p-chlorcarbonylphenyl)diphenylsilan mit beispiels­ weise 2,7-Dichlorcarbonylthianthren (Id) oder 2,7-Diamino­ thianthren (Ie) in N-Methylpyrrolidon (H. N. Covacs, A. D. Delman, B. B. Simms, J. Polym. Sci. 6 (1968) 2103). Der Ring­ schluß der Polymere (Id) erfolgt dann wie in den einzelnen Beispielen ausgeführt.
Zur Herstellung von Thianthren-Polymeren der nachstehend ge­ zeigten Formel (If) werden zunächst durch Kondensation von beispielsweise 2,7- bzw. 2,8-Diaminothianthren mit aromati­ schen Dianhydriden die in organischen Lösungsmitteln lösli­ chen Polyamidsäuren hergestellt, die dann als Schicht bzw. Film präpariert durch eine anschließende Temperung bei 200°C im Vakuum in die entsprechenden unlöslichen Polyimidstruktu­ ren (If) überführt werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere weisen im allgemeinen 2 bis 500, vorzugsweise 3 bis 250, besonders bevorzugt 4 bis 100 Wiederholungseinheiten auf.
Es können auch Mischungen bestehend aus 2 oder mehreren Poly­ meren als Elektrolumineszenzmaterial eingesetzt werden.
Für ihre Verwendung als Elektrolumineszenz- und/oder Loch­ transportschichten in optischen Vorrichtungen werden die syn­ thetisierten Polymeren durch Spin-Coating oder Cast-On-Tech­ niken auf verschiedenen festen Substraten (ITO auf Glassub­ straten) und auf flexiblen leitfähigen Polyethylenterephtha­ latfolien aufgebracht. Die Polymerschichtdicken liegen zwi­ schen 80 und 500 nm (je nach Schichtsystem) und müssen je nach dem Aufbau der optischen Vorrichtung optimiert werden. Bei der Realisierung von Mehrschichtsystemen müssen die ein­ zelnen Polymermaterialien aufeinander abgestimmt werden. Die­ se Schichten und Schichtsysteme sind so anzuordnen, daß aus­ gehend von der löcherinjizierenden Elektrode zunächst eine Lochtransportschicht und dann eine Elektronentransportschicht präpariert wird. Danach erfolgt die Aufbringung einer elek­ troneninjizierenden Elektrode. Die Aufbringung von injizie­ renden Kontakten erfolgt mitels spezieller Mehrtiegelwider­ standsverdampfung und DC- bzw. RF-Sputterquellen. Als löcher­ injizierende Elektrode eignen sich unter anderem Materialen, die eine hohe Austrittsarbeit (< 4,5 eV) besitzen. Dazu zäh­ len unter anderem Gold, Platin und Indium-Zinn-Oxid(ITO)- Schichten. Die ITO-Schichten müssen durch spezielle Aufdampf­ verfahren (RF-Sputtern) so ausgeführt werden, daß sie sowohl eine hohe optische Transparenz (< 80%) als auch einen kleinen Oberflächenwiderstand (< 1 kΩ/cm2) besitzen. Die typischen Schichtdicken müssen deshalb zwischen 80 und 150 nm liegen. Nach Kontaktierung der Elektroden erfolgt die Messung der Strom-Spannungs-Kennlinien und die Bestimmung der optischen Eigenschaften (Absorption, Photolumineszenz, Elektrolumines­ zenz).
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Ausführungsbei­ spiele näher erläutert.
BEISPIELE Beispiel 1 Herstellung von Poly(2,5-dihexyl-1,4-phenylen-2,7(8)-thian­ threnylen) (Ia)
Es werden 2,5-Dihexylbenzol-1,4-bisboronsäure (1,37 g, 4,1 mmol) (M. Rehan et al., Makromol. Chem. 194 (1993) 2225) und Dibromthianthren (1,53 g, 4,1 mmol) (H. Gilman, D. Swayammpati, J. Am. Chem. Soc., 77 (1955) 5944) in einer he­ terogenen Mischung aus 35 ml Toluol und 35 ml 1 M Na2CO3 unter Zugabe von Pd(PPh3)4 (50 mg, 0,45 mmol) 120 Stunden am Rück­ fluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Ansatz in 200 ml Methanol eingetragen und das ausfallende Polymere abgetrennt. Das Rohprodukt wird in einer Soxhletapparatur mit Toluol 5 Stunden extrahiert, das Polymer erneut in Methanol ausge­ fällt, abgetrennt und getrocknet.
Ausbeute: 1,87 g = 100%
GPC: Mn: 1,2 × 104 g/mol, Mw: 1,7 × 104 g/mol (Statische Lichtstreuung)
EA: C30H34S2 (458,7 g/mol)
ber.: C 78,95%; H 7,45%; S 14,03%;
gef.: C 77,73%; H 7,61%; S 13,68%.
Die Stromspannungskennlinie einer Einfachschichtanordnung (ITO/Polymer (Ia)/Aluminium), die unter Verwendung von Poly- (2,5-dihexyl-1,4-phenylen-2,7(8)-thianthrenylen) hergestellt worden ist, ist in Fig. 1 dargestellt.
Beispiel 2 Herstellung von Poly(2,5-dihexyl-1,4-phenylvinylen-2,7- thianthrenylen) (Ib) Herstellung der Ausgangsstoffe Herstellung von 2,7-Dicarboxylthianthrendiethylester
2,7-Dicarboxylthianthren (R. A. Johnson, L. J. Mathias, Macro­ molecules 28 (1995) 79) (3,04 g, 0,01 mol) werden in 30 ml Thionylchlorid 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das überschüs­ sige SO2Cl2 wird abdestilliert und der kristalline Rückstand 2 Stunden bei 60°C im Ölpumpenvakuum getrocknet. Danach wird der Ansatz mit einer eisgekühlten Mischung aus 30 ml abs THF und 20 ml EtOH versetzt und langsam zum Sieden erhitzt. Nach 3 Stunden unter Rückfluß wird das Lösungsmittel abdestil­ liert, der Rückstand in 10 ml Essigsäureethylester gelöst, filtriert und bei -25°C umkristallisiert.
Ausbeute: 2,82 g = 67%
Smp.: 125°C
EA: C18H16O4S2 (360,4 g/mol)
ber.: C 59,98%; H 4,47%; S 17,78%;
gef.: C 59,65%; H 4,37%; S 17,34%.
Herstellung von 2,7-Bis(hydroxymethyl)thianthren
Zu einer Suspension aus LiAlH4 (18,97 g, 0,5 mol) in 200 ml abs THF bei -70°C wird unter guter Durchmischung langsam 2,7- Dicarboxylthianthrendiethylester (36,04 g, 0,1 mol) in 150 ml abs THF zugetropft. Der Ansatz wird 12 Stunden bei Raumtempe­ ratur gerührt und anschließend 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die abgekühlte Suspension wird vorsichtig zuerst mit wasser­ haltigem THF, dann mit 70 ml H2O und schließlich mit 30 ml einer 5% H2SO4-Lösung zersetzt. Der Ansatz wird mit Et2O (2 × 100 ml) ausgeschüttelt, die organische Phase mit gesättigter NaHCO3 neutralisiert, erneut mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird aus 100 ml Es­ sigsäureethylester bei -25°C umkristallisiert.
Ausbeute: 16,56 g = 60%
Smp.: 136°C
EA: C14H12O2S2 (276,4 g/mol)
ber.: C 60,86%; H 4,34%; S 23,05%;
gef.: C 60,74%; H 4,39%; S 22,89%.
Herstellung von 2,7-Bis(chlormethyl)thianthren
2,7-Bis(hydroxymethyl)thianthren (13,80 g, 0,05 mol) werden in 200 ml abs Essigsäureethylester gelöst, bei 0°C mit Thio­ nylchlorid (13,08 g, 0,11 mol) versetzt und anschließend 3 Stunden bei 50°C gerührt. Der erkaltete Ansatz wird auf 100 ml Eiswasser gegossen und solange mit H2O ausgeschüttelt, bis die wäßrige Phase neutral ist. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet und am Rotationsverdampfer auf 100 ml Volumen eingeengt und bei -25°C auskristallisiert.
Ausbeute: 11,90 g = 76%
Smp.: 152°C
EA: C14H12Cl2S2 (313,3 g/mol)
ber.: C 53,84%; H 3,20%; S 20,50%; Cl 22,43%;
gef.: C 53,76%; H 3,12%; S 20,27%; Cl 22,71%.
Herstellung von 2,5-Di-n-hexylterephthalaldehyd
2,5-Dicyano-1,4-di-n-hexylbenzol (M. Hohlbach, Diplomarbeit 1994, Universität Tübingen) (5,93 g, 0,02 mol) werden in 250 ml abs Diethylether gelöst und mit einer 1,5 M-Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid (29,30 ml, 0,044 mol) in Toluol versetzt und 48 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der gallert­ artige abgekühlte Ansatz wird zunächst vorsichtig mit Metha­ nol und dann mit Wasser zersetzt, wobei sich ein Niederschlag bildet. Anschließend gibt man zu dem Gemisch zuerst 200 ml 2 N HCl und dann innerhalb von einer Stunde soviel konzen­ triertes HCl, bis sich der Niederschlag unter gelegentlichem Schütteln aufgelöst hat. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit 50 ml Et2O ausgeschüttelt und die vereinigten organischen Phasen über Na2SO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wird auf 20 ml Volumen eingeengt und das Rohprodukt über eine kurze Kieselgelsäule filtriert. Nach Abziehen des Lösungsmittels erhält man ein gelbes Öl, das über Nacht kristallisiert.
Ausbeute: 5,38 g = 89%
Smp.: 53°C
EA: C20H30O2 (302,5 g/mol)
ber.: C 79,47%; H 9,93%;
gef.: C 79,93%; H 10,23%.
Herstellung von 2,7-Bis-[triphenylphosphonionomethyl]-thian­ threndichlorid
2,7-Bis(chlormethyl)thianthren (4,0 g, 12,7 mmol) werden mit Triphenylphosphin (8,4 g, 31,9 mmol) in 100 ml DMF 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Ansatz wird heiß abgefiltert, mit Aceton gewaschen und im Ölpumpenvakuum getrocknet.
Ausbeute: 5,85 g = 55%
Smp.: < 350°C
EA: C50H40S2P2Cl2 (837,9 g/mol)
ber.: C 71,61%; H 4,77%; S 7,63%; P 7,39%; Cl 8,35%;
gef.: C 71,16%; H 5,06%; S 7,94%; P 7,08%; Cl 8,76%.
Umsetzung der Ausgangsmaterialien zum Poly(2,5-dihexyl-1,4- phenylvinylen-2,7-thianthrenylen) (Ib)
2,7-Bis-[triphenylphosphonionomethyl]thianthrendichlorid (837 mg/1,0 mmol) und 2,5-Di-n-hexylterephthalaldehyd (302 mg, 1,0 mmol) werden in 15 ml abs DMF suspendiert und mit Natrium (46 mg, 2,0 mmol) gelöst in 5 ml EtOH innerhalb von 5 min versetzt, wobei sich an der Eintropfstelle die Lö­ sung leuchtend orange färbt. Nach beendeter Zugabe wird der Ansatz langsam auf 120°C erwärmt und 2 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Die heiße Polymerlösung wird in MeOH/H2O/HCl (200/30/10) ausgefällt, abgefiltert und mit MeOH gewaschen. Nach dem Gefriertrocknen aus Benzol wird das Poly­ mer in einer Soxlethapparatur mit Benzol extrahiert.
Ausbeute: 0,46 g = 90%
EA: C34H28S2 (510,8 g/mol)
ber.: C 80,00%; H 7,45%; S 12,55%;
gef.: C 78,61%; H 7,29%; S 10,28%;
GPC: Mn: 1,0 × 104 g/mol, Mw: 1,5 × 104 g/mol (Statische Lichtstreuung).
Das Elektrolumineszenzspektrum einer Einfachschichtanordnung (ITO/Polymer (Ib)/Aluminium; weiße EL, Maxiumum 540 nm), die unter Verwendung der Verbindung (Ib) hergestellt worden ist, ist in Fig. 2 dargestellt.
Beispiel 3 Herstellung von Poly(2,5-dihexyl-1,4-phenylvinylen-1,4-thian­ threnylen) (Ic) Herstellung der Ausgangsstoffe Herstellung von 1,4-Dimethylthianthren
1,2-Dimercaptobenzol (2,06 g, 14,45 mmol) werden in 20 ml abs CCl4 gelöst, auf 0°C abgekühlt und unter Kühlung Cl2 einge­ leitet. Nach kurzer Zeit scheidet sich ein gelber Nieder­ schlag am Glasrand ab. Die Chlorierung wird solange fortge­ setzt, bis der Niederschlag wieder vollständig in Lösung ge­ gangen ist und eine klare rote Lösung vorliegt. Danach wird das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer abgezogen und der verbleibende Rückstand 1 Stunde im Ölpumpenvakuum getrocknet. Anschließend löst man das Chlormercaptobenzol in 20 ml abs p-Xylol und gibt bei Raumtemperatur das AlCl3 (1,93 g, 14,45 mmol) in fester Form hinzu (Vorsicht! Ansatz schäumt stark auf). Danach erhitzt man 1 Stunde unter Rückfluß. Der abgekühlte Ansatz wird in eine Mischung aus 50 ml Eis und 10 ml konzentriertem HCl gegossen und mit Essigsäureethyl­ ester (2 × 50 ml) extrahiert. Die organische Phase wird über Na2SO4 getrocknet, das Lösungsmittel eingeengt und das Roh­ produkt im Ölpumpenvakuum destilliert.
Ausbeute: 2,62 g = 45%
Smp.: 105°C
Sdp0.15: 119°C-121°C
EA: C14H12S2 (244,4 g/mol)
ber.: C 68,85%; H 4,91%; S 26,23%;
gef.: C 68,76%; H 5,09%; S 25,93%.
Herstellung von 1,4-Bis(brommethyl)thianthren
1,4-Dimethylthianthren (0,61 g, 2,5 mmol) werden in 10 ml abs CCl4 gelöst und N-Bromsuccinimid (1,16 g, 6,5 mmol) zuge­ setzt. Der Ansatz wird auf 60°C erwärmt, mit einer Spatel­ spitze Azodiisobutyronitril (AIBN) und Dibenzoylperoxid ver­ setzt und 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der Ansatz wird über eine kurze Kieselgelsäule gefiltert, mit 10 ml CCl4 nachgewaschen, das Lösungsmittel eingeengt und der Rückstand aus 10 ml Benzol/Hexan (1 : 2) zweimal umkristallisiert.
Ausbeute: 0,42 g = 42%
Smp.: 162°C
EA: C14H10Br2S2 (402,2 g/mol)
ber.: C 41,77%; H 2,48%; S 15,91%; Br 39,73%;
gef.: C 42,35%; H 2,60%; S 15,20%; Br 39,85%.
Herstellung von Thianthren-1,4-bis(methyldiethylphosphonat)
1,4-Bis(brommethyl)thianthren (1,20 g, 3,0 mmol) werden mit Triethylphosphit (1,0 g, 6,0 mmol) auf 130°C erhitzt, wobei das entstehende Ethylbromid abdestilliert wird. Innerhalb einer Stunde wird auf 190°C erhitzt und noch 3 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Zur Entfernung des restlichen Tri­ ethylphosphits wird bei dieser Temperatur 30 Minuten Hoch­ vakuum angelegt. Nach Abkühlen wird das Produkt mit Essig­ ester als Laufmittel chromatographisch gereinigt. Man erhält eine glasartig erstarrte Masse.
Ausbeute: 1,39 g = 90%
EA: C22H30P2S2O6 (516,7 g/mol)
ber.: C 51,16%; H 5,81%; S 12,40%; P 12,00%;
gef.: C 51,18%; H 6,00%; S 11,90%; P 11,90%.
Umsetzung der Ausgangsstoffe zum Poly(2,5-dihexyl-1,4-phenyl­ vinylen-1,4-thianthrenylen) (Ic)
Unter Inertgasatmosphäre werden 2,5-Di-n-hexylterephthalalde­ hyd (0,55 g, 1,84 mmol) und Thianthren-1,4-bis(methyldiethyl­ phosphonat) (1,95 g, 1,84 mmol) in 25 ml Toluol (getrocknet über Na) vorgelegt und auf 40 bis 60°C erwärmt, bis sich die Ausgangsstoffe vollständig gelöst haben. Nun gibt man NaH (88,0 mg, 3,68 mmol) zu und erhitzt die Reaktionsmischung 1 Stunde am Rückfluß. Der Reaktionsansatz wird in MeOH gegos­ sen, der ausfallende Niederschlag abgefiltert und getrocknet. Das Polymer wird in einer Soxlethapparatur mit Toluol 48 Stunden extrahiert. Nach Einengen des Lösungsmittels erhält man 0,37 g orangefarbiges Produkt.
EA: C34H38S2 (510,5 g/mol)
ber.: C 80,00%; H 7,45%; S 12,55%;
gef.: C 78,39%; H 7,65%; S 9,73%;
GPC: Mn: 5,0 × 103 g/mol, Mw: 7,5 × 103 g/mol (Statische Lichtstreuung).
Beispiel 4 Herstellung von Poly(2,7-thianthrenylenpyromellitsäureimid) (If) Herstellung der Ausgangsstoffe Herstellung von 2,7-Dinitrothianthren
3,4-Dichlornitrobenzol (20,0 g, 0,1 mol) und wasserfreies Na­ triumsulfid (9,36 g, 0,12 mol) werden in 200 ml DMAc 8 Stun­ den unter Rückfluß erhitzt. Der Ansatz wird heiß abgefiltert, das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer eigeengt, das Roh­ produkt mit 150 ml Eisessig ausgekocht und vom teerigen Rückstand abgetrennt. Das Produkt kristallisiert beim Abkühlen aus der Mutterlauge aus. Das Produkt wird erneut aus 100 ml Eisessig umkristallisiert und getrocknet.
Ausbeute: 3,52 g = 23%
Smp.: ab 209°C (Zersetzung)
EA: C12H6N2O4S2 (306,3 g/mol)
ber.: C 47,05%; H 1,96%; N 9,15%; S 20,91%;
gef.: C 47,66%; H 2,06%; N 8,89%; S 20,15%.
Herstellung von 2,7-Diaminothianthren
30 ml H2O, 30 ml EtOH, NH4Cl (4,8 g, 90,56 mmol) und Zinkpul­ ver (17,0 g, 261,4 mmol) werden zum Sieden erhitzt. Die Heißquelle wird entfernt und das Dinitrothianthren (8,0 g, 26,14 mmol) in kleinen Portionen dazugegeben, so daß der An­ satz selbständig weiter siedet. Nach beendeter Zugabe wird der Ansatz 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt, dann heiß abfil­ triert, die Mutterlauge mit 30 ml H2O und 10 ml verdünntem HCl verdünnt und mit 50 ml Et2O ausgeschüttelt. Die wäßrige Phase wird abgetrennt, mit 70 ml Essigsäureethylester ver­ setzt und mit gesättigter NaHCO3-Lösung neutralisiert. Die organische Phase wird mit H2O gewaschen, getrocknet und ein­ geengt. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch gereinigt (Laufmittel: Essigsäureethylester).
Ausbeute: 4,57 g = 71%
Smp.: 192°C
EA: C12H10N2S2 (246, 4 g/mol)
ber.: C 58,53%; H 4,06%; N 11,38%; S 26,01%;
gef.: C 58,49%; H 4,15%; N 10,90%; S 25,99%.
Umsetzung der Ausgangsstoffe zum Poly(2,7-thianthrenylenpyro­ mellitsäureimid) (If)
Das Diaminothianthren (0,50 g, 20,35 mmol) wird in 10 ml abs DMAc gelöst und frisch sublimiertes Pyromellitsäureanhydrid (0,44 g, 20,35 mmol) in kleinen Portionen zugegeben. Vor je­ der erneuten Zugabe ist darauf zu achten, daß das Säureanhy­ drid vollständig in Lösung gegangen ist. Nach beendeter Zu­ gabe wird 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, der Ansatz in 100 ml MeOH ausgefällt, das ausfallende Polymer abgetrennt und getrocknet.
Ausbeute: 60%
EA: C22H12N2S2O6 (464,5 g/mol)
ber.: C 56,89%; H 2,61%; N 6,03%; S 13,80%;
gef. C 52,14%; H 2,70%; N 5,58%; S 11,78%.
Nach dem Tempern
EA: C22H8N2S2O4 (428,5 g/mol)
ber.: C 61,68%; H 1,87%; N 6,54%; S 15,00%;
gef.: C 59,18%; H 1,95%; N 6,24%; S 14,54%.
Das Elektrolumineszenzspektrum einer Einfachschichtanordnung (ELmax = 515 nm; ITO/Polymer (If)/Aluminium), die unter Ver­ wendung von Poly(2,7-thianthrenylenpyromellitsäureimid) her­ gestellt worden ist, ist in Fig. 3 dargestellt.
Beispiel 5 Herstellung von Poly[2-(thianthrenylen-2,7)-5-(p-tetraphenyl­ silan)-1,3,4-oxadiazol] (Id) Herstellung des Ausgangsmaterials
Bis(p-carbohydrazidophenyl)diphenylsilan (2,51 g, 7,35 mmol) (H. N. Covacs, A. D. Delman, B. B. Simms, J. Polym. Sci. 6 (1968) 2103) wird in abs NMP gelöst, auf -18°C abgekühlt und das 2,7-Dicarbonylchloridthianthren (3,33 g, 7,35 mmol) (R. A. Johnson, L. J. Mathias, J. Poly. Sci. Part A Polymer Chemistry 33 (1995) 1901) in fester Form dazugegeben. Innerhalb von 12 Stunden läßt man den Reaktionsansatz sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Polymer Poly[(p-carbohydrazidophenyl)diphenyl­ silan-2,7-carbothianthrenylen]
wird in einer Mischung aus MeOH/H2O (1 : 1) ausgefällt, ge­ trocknet und in einer Soxlethapparatur 48 Stunden mit THF ausgewaschen.
Ausbeute: 4,76 g = 90%
Membranosmometrie: Mn: 9500 g/mol
EA: C40H28N4O4S2Si (720,9 g/mol)
ber.: C 66,66%; H 3,88%; N 7,76%; S 8,87%; Si 3,80%;
gef.: C 65,84%; H 4,56%; N 6,68%; S 8,67%; Si 3,25%.
Umsetzung zum Poly[2-(thianthrenylen-2,7)-5-(p-tetraphenylsi­ lan)-1,3,4-oxadiazol] (Id)
Poly[(p-carbohydrazidophenyl)diphenylsilan-2,7-carbothian­ threnylen] (3,15 g, 4,375 mmol) wird in 100 ml 1,2-Dichlor­ benzol mit 10 ml POCl3 versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Der noch heiße Ansatz wird in 800 ml Aceton/H2O (4 : 1) ausgefällt, abgetrennt und über P2O5 getrocknet. Das Produkt weist die folgende Strukturformel auf:
Ausbeute: 2,63 g = 87%
EA: C40H24N4O2S2Si (684,9 g/mol)
ber.: C 70,17%; H 3,50%; N 8,18%; S 9,35%; Si: 4,09%; O 4,67%;
gef.: C 65,84%; H 4,56%; N 6,68%; S 8,67%; Si 3,25%; O 4,90%.
Die Fig. 4 zeigt die Absorption, Photolumineszenz und Elek­ trolumineszenz einer Einschichtanordnung (ITO/Polymer (Id)/Aluminium), die unter Verwendung von Poly[2-(thianthre­ nylen-2,7)-5-(p-tetraphenylsilan)-1,3,4-oxadiazol] herge­ stellt worden ist.
Beispiel 6 Herstellung von Poly[2-(thianthrenylen-2,7)-5-(p-tetraphe­ nylsilan)-1,3,4-thiadiazol] (Id)
1,0 g (1,45 mmol) des wie in Beispiel 5 beschrieben herge­ stellten Poly[(p-carbohydrazidophenyl)diphenylsilan-2,7-car­ bothianthrenylen] wird in 20 ml Pyridin gelöst, mit P2S5 (0,6 g, 2,70 mmol) und Lithiumchlorid (0,1 g, 2,36 mmol) ver­ setzt und bei 100°C 12 Stunden gerührt. Der Ansatz wird in 300 ml MeOH ausgefällt, abgetrennt, mit Wasser gewaschen, ge­ trocknet, in NMP gelöst und erneut aus H2O/MeOH ausgefällt. Das Produkt weist die folgende Strukturformel auf:
Ausbeute: 0,92 g = 89%
EA: C40H24N4S4Si (716,9 g/mol)
ber.: C 67,03%; H 3,35%; N 7,82%; S 17,87%; Si 3,91%;
gef.: C 60,67%; H 4,12%; N 7,66%; S 15,50%; Si 4,20%.
Beispiel 7 Herstellung von Poly[(2,7-Diaminothianthren)-(bis-p-carbonyl­ phenyl)diphenylsilan] (Ie)
Das Diaminothianthren (1,23 g, 5,0 mmol) wird in 20 ml abs. NMP gelöst und auf -18°C abgekühlt. Zu dieser Lösung wird unter Rühren das Säurechlorid (2,30 g, 5,0 mmol) in fester Form zugegeben. Anschließend entfernt man das Kühlbad und man läßt den Ansatz 4 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Die hochviskose Lösung wird mit 100 ml NMP verdünnt und in 600 ml MeOH/H2O (2 : 1) ausgefällt, abgetrennt, zuerst mit 200 ml H2O, dann mit 200 ml Aceton gewaschen und im Ölpumpenvakuum ge­ trocknet.
Ausbeute: 3,0 = 94%
EA: C34H28S2 (510,8 g/mol)
ber.: C 80,00%; H 7,45%; S 12,55%;
gef.: C 78,61%; H 7,29%; S 10,28%.

Claims (11)

1. Thianthren-Polymere der allgemeinen Formel
[-A-B-]n,
worin A für Thianthrendiyl
steht, B für
worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen, wobei eine oder zwei nicht benachbarte CH2-Gruppen durch -O- oder -S- ersetzt sein können, eine Phenyl-, Phenoxy- oder Thiophenolgruppe steht,
worin R wie voranstehend definiert ist,
worin X für S, O oder N steht,
worin Ar einen Arylrest bezeichnet, steht, und n eine ganze Zahl von 2 bis 500 bedeutet.
2. Thianthren-Polymere nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß A für Thianthren-1,4-diyl, Thianthren-1,7-diyl oder Thianthren-1,8-diyl steht.
3. Thianthren-Polymere nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß n für 3 bis 250, vorzugs­ weise 4 bis 100 steht.
4. Verwendung von zwei oder mehreren der Thianthren-Poly­ meren nach den Ansprüchen 1 bis 3 zur Herstellung eines Ge­ mischs.
5. Verwendung der Thianthren-Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder des in Anspruch 4 definierten Gemischs als Elek­ trolumineszenz- und/oder Lochtransportschicht in optischen Vorrichtungen, insbesondere für lichtemittierende Dioden.
6. Verwendung der Thianthren-Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 3 oder des in Anspruch 4 definierten Gemischs zur Her­ stellung einer Lochtransportschicht in einer optischen Vor­ richtung, insbesondere lichtemittierenden Diode, umfassend eine löcherinjizierende Elektrode, eine Ladungstransport­ schicht, eine Elektronentransportschicht sowie eine elektro­ neninjizierende Elektrode.
7. Verfahren zur Herstellung der Thianthren-Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin B für
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Di­ bromthianthren der Formel
mit 2,5-Dialkylbenzol-1,4-bisboronsäure der Formel
unter Palladium-Katalyse umsetzt.
8. Verfahren zur Herstellung der Thianthren-Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin B für
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,5- disubstituierte Terephthalaldehyde der Formel
mit Bisphosphonaten eines Dimethyl-substituierten Thianthrens gemäß einer Horner-Reaktion oder mit Bis(triphenylphosphoni­ umsalzen) eines Dimethyl-substituierten Thianthrens gemäß einer Wittig-Reaktion umsetzt.
9. Verfahren zur Herstellung der Thianthren-Polymere nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin B für
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Bis(p- carbohydrazidophenyl)diphenylsilan mit Dichlorcarbonylthian­ thren umsetzt.
10. Verfahren zur Herstellung der Thianthren-Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin B für
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Bis(p- chlorcarbonylphenyl)diphenylsilan mit Diaminothianthren umsetzt.
11. Verfahren zur Herstellung der Thianthren-Polymeren nach den Ansprüchen 1 bis 3, worin B für
steht, dadurch gekennzeichnet, daß man Diami­ nothianthren mit aromatischen Dianhydriden der Formel
worin Ar für einen Arylrest steht, zu den entsprechenden Po­ lyamidsäuren umsetzt und das Umsetzungsprodukt anschließend bei 200°C im Vakuum tempert.
DE19733882A 1997-08-05 1997-08-05 Thianthren-Polymere für den Einsatz in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen Expired - Fee Related DE19733882C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733882A DE19733882C2 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Thianthren-Polymere für den Einsatz in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733882A DE19733882C2 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Thianthren-Polymere für den Einsatz in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733882A1 DE19733882A1 (de) 1999-02-11
DE19733882C2 true DE19733882C2 (de) 2002-11-14

Family

ID=7838072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733882A Expired - Fee Related DE19733882C2 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Thianthren-Polymere für den Einsatz in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733882C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279223A1 (de) 2016-08-05 2018-02-07 Evonik Degussa GmbH Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
WO2018024901A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Evonik Degussa Gmbh Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
CN109280166A (zh) * 2018-09-20 2019-01-29 天津市天缘电工材料股份有限公司 一种高性能无色透明聚酰亚胺薄膜及制备方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937724C1 (de) * 1999-08-10 2000-12-07 Bosch Gmbh Robert Lichtemittierende Matrixanzeige sowie Verfahren zur Herstellung einer lichtemittierenden Matrixanzeige
KR101108398B1 (ko) * 2005-08-03 2012-01-30 신닛테츠가가쿠 가부시키가이샤 복소환 화합물 및 이것을 이용한 유기전계 발광소자
FI123292B (fi) 2011-06-14 2013-01-31 Silecs Oy Silaanimonomeerit ja niistä saatavat korkean taitekertoimen omaavat polymeerit
KR101989660B1 (ko) 2013-07-09 2019-06-14 에보니크 데구사 게엠베하 전기활성 중합체, 그의 제조 방법, 전극 및 그의 용도
TWI740535B (zh) * 2020-06-11 2021-09-21 國立臺灣大學 聚醯亞胺系共聚物及包含其之電子元件及場效應電晶體
WO2024184503A1 (en) 2023-03-09 2024-09-12 Reuter Chemische Apparatebau E.K. Sulfur-containing heterocyclic compounds and thermoplastic resins

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532574A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Hoechst Ag Polymere mit Triarylamin-Einheiten als Elektrolumineszenzmaterialien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532574A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Hoechst Ag Polymere mit Triarylamin-Einheiten als Elektrolumineszenzmaterialien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3279223A1 (de) 2016-08-05 2018-02-07 Evonik Degussa GmbH Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
WO2018024901A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Evonik Degussa Gmbh Verwendung thianthrenhaltiger polymere als ladungsspeicher
CN109280166A (zh) * 2018-09-20 2019-01-29 天津市天缘电工材料股份有限公司 一种高性能无色透明聚酰亚胺薄膜及制备方法
CN109280166B (zh) * 2018-09-20 2021-05-11 天津市天缘电工材料股份有限公司 一种高性能无色透明聚酰亚胺薄膜及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733882A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0783555B1 (de) Poly(paraphenylenvinylen)-derivate und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
DE60107380T2 (de) Lumineszente polymere
DE60025434T2 (de) Elektrolumineszenzvorrichtungen mit auf naphthylanthracen basierenden polymeren
DE69600529T3 (de) Polymerische, fluoreszente Substanz, Herstellungsverfahren und elektrolumineszente Vorrichtung
EP1027399B1 (de) Triptycenderivate und ihre verwendung für optoelektronische anwendungen, insbesondere als elektrolumineszenzmaterialien
EP0793698B1 (de) Konjugierte polymere mit hetero-spiroatomen und ihre verwendung als elektrolumineszenzmaterialien
EP0944663B1 (de) ARYLSUBSTITUIERTE POLY(p-ARYLENVINYLENE), VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG UND DEREN VERWENDUNG IN ELEKTROLUMINESZENZBAUELEMENTEN
KR100888910B1 (ko) 스피로비플루오렌 단위와 플루오렌 단위를 함유하는 공액중합체 및 이의 용도
DE69523199T2 (de) Polymere, fluoreszierende Substanz und organische elektrolumineszierende Vorrichtung
DE60201403T2 (de) Licht emittierende Verbindung und organische Elektrolumineszenzvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1109851B1 (de) Aromatische poly(1,3,4-heterodiazole) für den einsatz in optischen vorrichtungen, insbesondere elektrolumineszenzbauelementen
DE10238903A1 (de) Rhodium- und Iridium-Komplexe
DE112004002221T5 (de) Vernetzbare substituierte Fluorenverindungen und konjugierte Oligomere oder Polymere, die darauf basieren
EP0969531A2 (de) Elektrolumineszierende Anordungen mit Bor-Chelaten
DE19748814A1 (de) Substituierte Poly(arylenvinylene), Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung in Elektrolumineszenz
DE112006000604T5 (de) Hochverzweigte Dendrimere
DE19733882C2 (de) Thianthren-Polymere für den Einsatz in optischen Vorrichtungen, insbesondere Elektrolumineszenzbauelementen
WO2008006454A1 (de) Elektrolumineszierende polymere und ihre verwendung
DE19646877A1 (de) Geordnete Poly(arylenvinylen)-Terpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP1394171A1 (de) Mehrkernige Metallkomplexe als Phosphoreszenzemitter in elektrolumineszierenden Schichtanordnungen
DE10197254T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer polymeren fluoreszierenden Substanz und polymere lichtemittierende Vorrichtung
DE19615128A1 (de) Konjugierte Polymere mit Hetero-Spiroatomen und ihre Verwendung als Elektrolumineszenzmaterialien
EP0964459A2 (de) Elektrolumineszierende Anordnungen mit N-Alkyl-2,2&#39;-imino-bis-(8-hydroxychinolin)-Metallkomplexen
US6355365B1 (en) Molecular compound, luminous material using the same, and luminous element
JP5196747B2 (ja) ルミネッセンス用高分子

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303