DE19732902A1 - Deckschicht für lichtempfindliche Materialien umfassend ein (1-Vinylimidazol)-Polymer oder -Copolymer - Google Patents

Deckschicht für lichtempfindliche Materialien umfassend ein (1-Vinylimidazol)-Polymer oder -Copolymer

Info

Publication number
DE19732902A1
DE19732902A1 DE19732902A DE19732902A DE19732902A1 DE 19732902 A1 DE19732902 A1 DE 19732902A1 DE 19732902 A DE19732902 A DE 19732902A DE 19732902 A DE19732902 A DE 19732902A DE 19732902 A1 DE19732902 A1 DE 19732902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soluble
layer
vinylimidazole
layer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732902A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak Graphics Holding Inc
Original Assignee
Sun Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Chemical Corp filed Critical Sun Chemical Corp
Priority to DE19732902A priority Critical patent/DE19732902A1/de
Priority to DE69819512T priority patent/DE69819512T2/de
Priority to EP98939645A priority patent/EP1000387B1/de
Priority to JP2000505554A priority patent/JP2001512251A/ja
Priority to PCT/EP1998/004765 priority patent/WO1999006890A1/en
Publication of DE19732902A1 publication Critical patent/DE19732902A1/de
Priority to US09/489,414 priority patent/US6649323B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/092Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by backside coating or layers, by lubricating-slip layers or means, by oxygen barrier layers or by stripping-release layers or means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

Wasserlösliche Polymere finden Anwendung als temporäre Be­ schichtungen auf organischen lichtempfindlichen Substraten, z. B. bei der Herstellung von Offsetdruckplatten, Hochdruck­ platten, Siebdruckformen, Leiterplatten und beim Formteilät­ zen u.ä.
Die wasserlöslichen Polymere erfüllen bei den genannten An­ wendungen die Funktion, das Substrat vor Luftsauerstoff wäh­ rend der Lagerung, der Belichtung und insbesondere der Zeit zwischen Belichtung und Weiterverarbeitung (Entwicklung u.ä.) zu schützen. In dieser Zeit muß die temporäre Be­ schichtung eine ausreichende Haftung auf dem lichtempfindli­ chen Substrat aufweisen, um eine sichere Handhabung (Herstellung, Verpackung, Transport, Belichtung usw.) ohne Schichtabrisse zu gewährleisten. Andererseits muß sich die temporäre Schicht vor der Entwicklung leicht, günstigsten­ falls durch Spülen mit Wasser, entfernen lassen.
In der Praxis wurden eine Vielzahl von wasserlöslichen Poly­ meren getestet. Es stellte sich heraus, daß solche Polymere wie Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat, das auch Vinylether- und Vinylacetaleinheiten enthalten kann, Polyvinylpyrrolidon und dessen Copolymere mit Vinylacetat und Vinylethern, Hydroxyalkylcellulose, Gelatine, Polyacryl­ säure, Gummi Arabicum, Polyacrylamid, Dextrin, Mischpolyme­ risate von Alkylvinylethern und Maleinsäureanhydrid sowie wasserlösliche hochmolekulare Polymerisate von Ethylenoxid mit Molekulargewichten oberhalb 5000 besonders geeignet sind. Das hängt mit der geringen Permeabilität dieser Poly­ mere für Sauerstoff zusammen, vgl. Meßwerte in K. Petrak, E. Pitts, J. Appl. Polym. Sci. 25 (1980) Seiten 879-886. Als besonders geeignet wird Polyvinylalkohol genannt.
Allerdings erweisen sich viele der Polymere bezüglich ihres Haftvermögens auf organischen, lichtempfindlichen Substraten als unzulänglich. So lassen sich beispielsweise Polyvinylal­ koholschichten mit Klebebändern bereits unter sehr geringer Kraftanwendung großflächig abziehen, oder beim Schneiden po­ lyvinylalkoholbeschichteter Substrate blättert die wasser­ lösliche Schutzschicht an den Schnitträndern oftmals leicht ab.
Weiterhin wurde festgestellt, daß manche als Deckschichten verwendete, wasserlösliche Polymere bestimmte Eigenschaften der lichtempfindlichen Schichten negativ beeinflussen. Dazu gehören die Lichtempfindlichkeit, das Auflösungsvermögen, die thermische Beständigkeit bei der Lagerung und die Beein­ flussung des Annahmevermögens von Farben im Falle der Anwen­ dung der lichtempfindlichen Schicht als Druckplatte.
Es gab deshalb viele Versuche, die Eigenschaften der wasser­ löslichen Schutzschichten auf organischen, lichtempfindli­ chen Substraten zu verbessern.
Vielfach wird Polyvinylalkohol in Kombination mit Polyvinyl­ pyrrolidon als Haftvermittler in der Praxis eingesetzt. Al­ lerdings ist die Haftung bei niedrigen Mengen an Polyvinyl­ pyrrolidon gering und bei größeren Anteilen an Polyvinyl­ pyrrolidon sind zur Gewährleistung einer ausreichenden Haf­ tung die Sperrwirkung und die Lichtempfindlichkeit der Schichten reduziert.
In US-A-3,458,311 wird die Beschichtung der wasserlöslichen Deckschicht in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lö­ sungsmittels zur Vermittlung der Haftung beschrieben. Aller­ dings sind die erzielbaren Haftverbesserungen gering, da bei den erforderlichen hohen Lösungsmittelanteilen sehr leicht Bestandteile der lichtempfindlichen Schicht herausgelöst werden, wodurch die Funktion dieser Schicht stark gestört wird.
In US-A-4,072,527 und US-A-4,072,528 wird beansprucht, daß zu den in Wasser gelösten Deckschichtpolymeren zusätzlich in Wasser unlösliche Polymere dispergiert werden. Die daraus hergestellten Deckschichten haben allerdings den Nachteil der verminderten Ablösbarkeit insbesondere in Wasser oder wäßrigen Entwicklern. Außerdem werden die Lagerbeständigkeit der Materialien sowie die Sperrwirkung für Luftsauerstoff verringert.
In EP-A-275 147 werden amphotere Verbindungen als Zusätze zu wasserlöslichen Schichten beschrieben. Die Haftung der so hergestellten Deckschichten ist aber zu gering.
In EP-A-403 096 werden Deckschichten beansprucht, die maxi­ mal 20 Gew.-% der Photoinitiatoren enthalten. Nach diesem Verfahren sind allerdings nur wasserlösliche Initiatoren in die Deckschicht einbringbar. Außerdem wird die Haftung und thermische Stabilität der Systeme nicht verbessert.
Eine ähnliche Situation ergibt sich beim Einbringen von Lichthofschutzfarbstoffen in die Deckschicht gemäß EP-A-354 475 oder Polymerisationsinhibitoren gemäß EP-A-465 034. Die geringfügig verbesserte Schärfeleistung der Schichten wird unter Verminderung der Lichtempfindlichkeit bei gleich schlechter Haftung der Deckschichten erzielt.
In EP-A-352 630 wird die Kombination eines für Luftsauer­ stoff wenig durchlässigen, wasserlöslichen Polymeren mit ei­ nem luftsauerstoffbindenden, wasserlöslichen Polymeren be­ schrieben. Als luftsauerstoffbindende Polymere werden in dieser Patentanmeldung Polymere mit aliphatischen Aminogrup­ pen, vorzugsweise vom Typ der Polyalkylenimine genannt. Al­ lerdings erweisen sich solche Kombinationen als ungünstig für die praktische Anwendung, da diese Art von aminogruppen­ haltigen Polymeren eine starke Tendenz zur Absorption an der Oberfläche des Photopolymeren aufweist. Dadurch ist die Pho­ topolymeroberfläche auch nach der Entwicklung hydrophil, was zur schlechten Annahme von Farben im Druckprozeß führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, neue wasserlösliche Schichten zu finden, die nicht nur gute sauerstoffsperrende Eigen­ schaften haben, sondern sich auch durch eine gute Haftung auf organischen Substraten auszeichnen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung sol­ cher wasserlöslicher Schichten als sauerstoffsperrende Deck­ schichten auf lichtempfindlichen Zusammensetzungen.
Im besonderen ist es die Aufgabe dieser Erfindung, die was­ serlöslichen Schichten als temporäre sauerstoffsperrende Deckschichten auf lichtempfindlichen Druckplattenschichten anzuwenden und dabei eine hohe, vom äußeren Luftdruck unab­ hängige Lichtempfindlichkeit dieser Materialien, ein gutes Auflösungsvermögen und eine hohe Lagerbeständigkeit bei gleichzeitig gutem Annahmevermögen für Druckfarben nach dem Entwicklungsschritt zu erzielen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Verwendung von was­ serlöslichen Schichten gelöst, die Polyvinylalkohol und ent­ weder Poly(1-vinylimidazol) (im Folgenden PVI genannt) oder ein Copolymer von 1-Vinylimidazol und mindestens einem wei­ teren Monomer (im Folgenden PVI-Copolymer genannt) enthal­ ten. Bei den PVI-Copolymeren sind solche bevorzugt, die 10 bis 98 mol% 1-Vinylimidazol aufweisen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Deckschichten ist deren außerordentlich gute Haftung auf organischen Substraten. Diese Haftung ist besonders stark, wenn die or­ ganischen Substrate polare Gruppierungen, wie zum Beispiel Carboxylgruppen, enthalten. Die gute Haftung der Deckschich­ ten auf organischen Substraten ist vor allem auf den Gehalt an 1-Vinylimidazoleinheiten zurückzuführen.
Es wurde gefunden, daß man - im Gegensatz zu vielen anderen Zusätzen zu Polyvinylalkoholschichten - große Anteile an PVI oder PVI-Copolymer verwenden kann, ohne daß Nachteile für andere Schichteigenschaften (vor allem die Sauerstoffsperr­ wirkung) beobachtet werden. Dieser Befund ist deshalb beson­ ders überraschend, weil Poly(1-vinylimidazol) allein eine relativ große Sauerstoffpermeabilität aufweist, vgl. Meß­ werte in K. Petrak, E. Pitts, J. Appl. Polym. Sci. 25 (1980) Seiten 879-886. Außerdem weisen Schichten bestehend aus Polyvinylalkohol und PVI oder PVI-Copolymer eine außeror­ dentlich gute Haftung auf organischen lichtempfindlichen Zu­ sammensetzungen auf. Die Schichten werden im Entwicklungs­ schritt der lichtempfindlichen Systeme rückstandsfrei mit Wasser oder wäßrigen Entwicklern entfernt, so daß z. B. keine negativen Eigenschaften wie gestörte Farbannahme für eine Anwendung der verarbeiteten Schichten als Druckform beobach­ tet werden.
Die Konzentration an PVI oder PVI-Copolymeren ist vorzugs­ weise 5 bis 80 Gew.-% bezogen auf die trockene Schicht. Be­ sonders bevorzugt sind 5 bis 40 Gew.-%; am stärksten bevor­ zugt sind 10 bis 25 Gew.-%.
PVI und PVI-Copolymere sind prinzipiell bekannt. Sie sind in einfacher Weise durch radikalische Polymerisation ausgehend von 1-Vinylimidazol bzw. 1-Vinylimidazol und dem zweiten Co­ monomer sowie radikalbildenden Initiatoren zugänglich. Ar­ beitet man bei der Polymerisation in wäßriger Lösung mit wasserlöslichen Initiatoren, dann kann die Polymerlösung ohne den zusätzlichen Schritt einer Isolierung der Polymeren in fester Form den Beschichtungsansätzen zugefügt werden.
Ein zweite günstige Methode zur Herstellung von PVI oder PVI-Copolymeren ist die radikalische Polymerisation in Lö­ sungsmitteln, die die Monomere lösen und in denen PVI oder das PVI-Copolymer ausfallen. Für eine derartige Fällungspo­ lymerisation eignen sich Ketone wie 2-Butanon oder Alkohole wie Isopropanol. Zur Erhöhung der Ausbeute der Polymerisa­ tion kann zusätzlich ein unpolares Lösungsmittel in solchen Mengen zugesetzt werden, daß das Monomer gelöst bleibt aber die Fällung von PVI oder PVI-Copolymeren vollständiger er­ folgt. So läßt sich beispielsweise durch Kombination von 2- Butanon und Hexan oder entsprechenden Benzinfraktionen die Ausbeute an PVI oder PVI-Copolymeren erhöhen.
Als Comonomere für 1-Vinylimidazol zur Herstellung der PVI-Co­ polymeren eignen sich eine Vielzahl von Verbindungen. Ein besonders hoher Anteil an Comonomeren läßt sich in das PVI-Co­ polymer einbauen ohne die Wasserlöslichkeit entscheidend zu vermindern, wenn das Comonomer hydrophile Eigenschaften besitzt. Solche Comonomere sind beispielsweise Vinylpyrroli­ don, Vinylalkohol, Vinylacetat, Vinylalkylether, Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyalkylacrylate, Vinylacetamid, Vinyl­ formamid, Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid oder Vinyl­ amin. Der Anteil hydrophober Monomere in den PVI-Copolymeren muß zur Beibehaltung der Wasserlöslichkeit niedrig belassen werden. Allerdings können hydrophobe Comonomere in den PVI-Co­ polymeren einen Anteil zur Verringerung der Wasserdampf­ durchlässigkeit leisten. Das führt bei bestimmten lichtemp­ findlichen Zusammensetzungen zur Erhöhung der Lagerbestän­ digkeit der Materialien.
Durch die gezielte Optimierung lassen sich die für den je­ weiligen Anwendungsfall notwendigen Eigenschaften erreichen.
Die für die Herstellung der sauerstoffsperrenden Schutz­ schichten verwendeten Polyvinylalkohole sind kommerziell ko­ stengünstig verfügbar. Sie haben üblicherweise einen Restge­ halt an Acetatgruppen im Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-% Be­ sonders bevorzugt sind Polyvinylalkohole hergestellt ausge­ hend von Polyvinylacetat mit einem Restacetatgehalt von 1,5 bis 22 Gew.-%. Durch das Molekulargewicht der eingesetzten Polyvinylalkohole läßt sich das Haftvermögen sowie die Was­ serlöslichkeit der erfindungsgemäßen Deckschichten beein­ flussen. Ein geringeres Molekulargewicht fördert das Ent­ fernen der Deckschicht mit Wasser oder, wenn die Deckschicht auf lithographische Druckplatten aufgebracht wurde, durch wäßrig alkalische Entwicklerchemikalien. Die eingesetzten Polyvinylalkohole weisen als 4%ige wäßrige Lösung in Wasser bei 2000 Viskositäten zwischen 2 und 26 mPa.s auf.
Das Aufbringen der wasserlöslichen Deckschichten erfolgt mit den dem Praktiker hinlänglich bekannten Verfahren zur Ober­ flächenbeschichtung wie zum Beispiel Rakelantrag, Walzenan­ trag, Schlitzgießerantrag, Vorhanggießerantrag, Spritz- oder Tauchverfahren. Je nach Anwendungszweck sind Flächengewichte von 0,05 bis 10 g/m2 geeignet.
In vielen Fällen ist es günstig, die wasserlöslichen Deck­ schichten aus wäßriger Lösung anzutragen. Dadurch entstehen die geringsten Belastungen für die Umwelt und die Menschen.
Für bestimmte Anwendungen kann es aber auch günstig sein, organische Lösungsmittel zu verwenden. Haftungsfördernd ist bei einigen Substraten ein Zusatz von 0,5 bis 60 Gew.-% ei­ nes organischen Lösungsmittels zur wäßrigen Beschichtungslö­ sung. Dabei wird durch geringfügiges Anlösen der Substratoberfläche die haftvermittelnde Wirkung der Polymere der erfindungsgemäßen Deckschichten weiter erhöht. Solche Lösungsmittelzusätze können z. B. Alkohole oder Ketone sein.
Zur gleichmäßigen und schnellen Benetzung der zu beschich­ tenden Substratoberfläche können den Beschichtungslösungen anionische, kationische oder nichtionische Netzmittel zuge­ setzt werden. Art und Menge sind ausgehend von den Empfeh­ lungen der Hersteller solcher Netzmittel durch geeignete Versuche zu ermitteln. Weiterer Einfluß auf die Qualität der Oberflächenkosmetik kann durch Zusatz von rheologischen Ad­ ditiven wie Fließverbesserer oder Verdickungsmittel wie z. B. Hydroxymethylcellulose, Gelatine, Gummi Arabicum oder Poly­ vinylpyrrolidon genommen werden.
Zum Ausgleich störender Schaumbildung, hervorgerufen durch die Bestandteile der Beschichtungslösung und Turbulenzen so­ wie Lufteintrag beim Beschichtungsvorgang, können den Be­ schichtungslösungen entschäumend wirkende Substanzen wie silikonhaltige Verbindungen zugesetzt werden.
Für einige Anwendungen ist es günstig, den Beschichtungslö­ sungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen wasserlöslichen Deckschichten Farbmittel zuzusetzen. Dies kann aus optischen Gründen für das Endprodukt geschehen, um die Fehlerbeurtei­ lung der Beschichtung zu erleichtern, aber auch funktionelle Gründe wie Verbesserung der Abbildungsqualität bei Photo­ strukturierungsverfahren haben. Die Farbmittel können in ge­ löster oder feindisperser Form eingebracht werden.
Für bestimmte Anwendungen können die wasserlöslichen Deck­ schichten Partikel im Größenbereich von 0,05 bis 50 µm, vor­ zugsweise 0,05 bis 25 µm und besonders bevorzugt 0,5 bis 20 µm enthalten. Dadurch können bestimmte optische Effekte wie Mattheit, erhöhte mechanische Festigkeit, und ein verbes­ serter Kontakt zum Film in Vakuumkopierrahmen bei der An­ wendung für Druckplatten erreicht werden. Solche Partikel können aus organischen Substanzen, vorzugsweise Polymeren, anorganischen Materialien wie Siliziumdioxid, Aluminiumoxid usw. oder an der Oberfläche organisch modifizierten anorganischen Stoffen bestehen.
Außerdem kann die erfindungsgemäße wasserlösliche Deck­ schicht ein oder mehrere weitere wasserlösliche Polymere, Stabilisatoren und/oder Konservierungsmittel enthalten.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Deckschichten erwiesen sich auf Grund ihrer guten Haftung und hohen Sauer­ stoffsperrwirkung als besonders geeignet zum Schutz von lichtempfindlichen Zusammensetzungen auf Basis der radikali­ schen Photopolymerisation. Dazu werden vorzugsweise wäßrige Lösungen der wasserlöslichen Deckschichten auf die lichtemp­ findlichen Zusammensetzungen aufgetragen.
Die lichtempfindlichen Zusammensetzungen setzen sich aus Photoinitiatoren, die im Bereich von 300 bis 800 nm absor­ bieren, radikalisch polymersisierbaren Bestandteilen sowie gegebenenfalls alkalilöslichen Bindemitteln und Zusatzstof­ fen zusammen.
Als Photoinitiatoren für die erfindungsgemäßen lichtempfind­ lichen Zusammensetzungen eignen sich bevorzugt die Grundkör­ per bzw. Derivate von Acetophenonen, Benzophenonen, (Trichlormethyl)-1,3,5-triazinen, Benzoinverbindungen, Ben­ zoinethern, Benzoinketalen, Xanthonen, Thioxanthonen, Acri­ dinen oder Hexarylbisimidazolen. Auch Farbstoffe lassen sich zur Photoinitiierung verwenden.
Der radikalisch polymerisierbare Bestandteil der erfindungs­ gemäßen lichtempfindlichen Zusammensetzung ist ein Acryl- oder Methacrylsäurederivat mit einer oder mehreren ungesät­ tigten Gruppen, vorzugsweise Ester der Acryl- oder Meth­ acrylsäure in Form von Monomeren, Oligomeren oder Prepolyme­ ren. Er kann in fester oder flüssiger Form vorliegen, wobei feste und zähflüssige Formen bevorzugt sind. Zu den Verbin­ dungen, die als Monomer geeignet sind, zählen beispielsweise Trimethylolpropantriacrylat und -methacrylat, Penta­ erythrittriacrylat und -methacrylat, Dipentaerythritmonohy­ droxypentaacrylat und -methacrylat, Dipentaerythrithexaacry­ lat und -methacrylat, Pentaerythrittetraacrylat und -meth­ acrylat, Ditrimethylolpropantetraacrylat und -methacrylat, Diethylenglykoldiacrylat und -methacrylat, Triethylenglykol­ diacrylat und -methacrylat oder Tetraethylenglykoldiacrylat und -methacrylat. Geeignete Oligomere bzw. Prepolymere sind Urethanacrylate und -methacrylate, Epoxidacrylate und -meth­ acrylate, Polyesteracrylate und -methacrylate, Polyether­ acrylate und -methacrylate oder ungesättigte Polyesterharze.
Die Photoinitiatoren und radikalisch polymerisierbaren Be­ standteile sind in der dem Fachmann bekannten Weise zusam­ menzusetzen, wobei auch Kombinationen verschiedener Photo­ initiatoren und unterschiedlicher radikalisch polymerisier­ barer Komponenten von Vorteil sein können. Der Gewichtsan­ teil der Photoinitiatoren ist vorzugsweise 0,5 bis 20% und der der radikalisch polymerisierbaren Bestandteile 5 bis 80% bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt der lichtempfindli­ chen Zusammensetzungen.
Weiterhin können den lichtempfindlichen Zusammensetzungen Belichtungsindikatoren z. B. aus der Reihe der Triarylmethan­ farbstoffe (wie Viktoriareinblau BO, Viktoriablau R, Kri­ stallviolett), Azofarbstoffe (wie 4-Phenylazodiphenylamin, 4-N,N-Dimethylaminoazobenzol) oder Leucofarbstoffe (z. B. von Triphenylmethanfarbstoffen wie Leukokristallviolett oder Leukomalachitgrün) zugesetzt werden. Die Belichtungsindika­ toren sind in der lichtempfindlichen Zusammensetzung übli­ cherweise in einem Anteil von 0,02 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 6 Gew.-% vorhanden.
Farbstoffe zur Erhöhung des Bildkontrastes können den licht­ empfindlichen Zusammensetzungen zugefügt werden, wobei sich solche gut eignen, die sich in dem zur Beschichtung verwen­ deten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch lösen oder als Pigment in disperser Form eingebracht werden können. Zu den geeigneten Kontrastfarbstoffen gehören u. a. Triphenylmethan­ farbstoffe, Rhodaminfarbstoffe, Anthrachinonpigmente und Phthalocyaninfarbstoffe bzw. -pigmente.
Die lichtempfindlichen Zusammensetzungen können ferner einen Weichmacher enthalten. Geeignete Weichmacher sind u. a. Di­ butylphthalat, Triarylphosphat und Dioctylphthalat. Dioctylphthalat ist besonders bevorzugt. Die Einsatzmengen an Weichmacher sind vorzugsweise 0,25 bis 2 Gew.-%.
Die erfindungsgemäßen wasserlöslichen Deckschichten lassen sich vorzugsweise zur Herstellung von Druckplatten verwen­ den. Weiterhin können sie jedoch auch für Aufzeichnungsmate­ rialen zur Herstellung von Bildern auf geeigneten Trägern und Empfangsblättern, zur Herstellung von Reliefs, die als Druckform, Siebe und dgl. verwendbar sind und als licht­ härtbare Lacke zum Oberflächenschutz eingesetzt werden.
Zur Herstellung von Flachdruckplatten wird Aluminium als Schichtträger zunächst durch Bürsten im trockenen Zustand, Bürsten mit Schleifmittel-Suspensionen oder auf elektroche­ mischem Wege, z. B. in einem Salzsäurelektrolyten, aufge­ rauht. Die aufgerauhten und gegebenenfalls anodisch in Schwefel- oder Phosphorsäure oxydierten Platten werden an­ schließend einer hydrophilisierenden Nachbehandlung vorzugs­ weise in wäßrigen Lösungen von Polyvinylphosphonsäure, Na­ triumsilikat oder Phosphorsäure unterworfen. Die Details der o.g. Substratvorbehandlung sind dem Fachmann hinlänglich be­ kannt.
Die anschließend getrockneten Platten werden mit den licht­ empfindlichen Zusammensetzungen aus organischen Lösungsmit­ teln bzw. Lösungsmittelgemischen so beschichtet, daß Trockenschichtgewichte vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4 g/m2, besonders bevorzugt 0,8 bis 3 g/m2, erhalten werden. Anschließend erfolgt die Beschichtung mit der erfindungsge­ mäßen wasserlöslichen Deckschicht; das Trockenschichtgewicht der erfindungsgemäßen Deckschicht liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 0,05 bis 10 g/m2.
Die so hergestellten Druckplatten werden in der dem Fachmann bekannten üblichen Weise belichtet. Die wasserlösliche Deckschicht kann vor dem Entwicklungsvorgang separat mit Wasser und gegebenenfalls durch mechanische Unterstützung mit Bürsten entfernt werden. Es gibt aber auch Anwendungen, bei denen die Entfernung der wasserlöslichen Deckschicht mit dem Entwicklungsschritt kombiniert wird. Die entwickelten Platten werden üblicherweise mit einem Konservierungsmittel ("Gummierung") behandelt. Die Konservierungsmittel sind wäßrige Lösungen von hydrophilen Polymeren, Netzmitteln und weiteren Zusätzen.
Es ist weiterhin günstig, für bestimmte Anwendungen die me­ chanische Festigkeit der druckenden Schichten durch eine Wärmebehandlung oder kombinierte Anwendung von Wärme und UV-Licht zu erhöhen. Dazu wird vor dieser Behandlung die Platte zunächst mit einer Lösung behandelt, die die Nichtbildstel­ len so schützt, daß die Wärmebehandlung keine Farbannahme dieser Bereiche hervorruft. Eine hierfür geeignete Lösung ist z. B. in US-A-4,355,096 beschrieben.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen näher er­ läutert.
Herstellungsbeispiel 1
1500 ml Wasser werden in einem Dreihalskolben vorgelegt und 500 ml 1-Vinylimidazol dazugeben. Die Lösung wird auf 70°C erhitzt und 15 Minuten mit Stickstoff gespült. Dann werden unter Rühren 43,2 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihy­ drochlorid aufgeschlämmt in 20 ml Wasser eingetragen und die Lösung 1 h unter Rückfluß gekocht. Im Anschluß werden wei­ tere 21,6 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlo­ rid zugeben und eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Schließlich werden 21,6 g 2,2'-Azobis(2-methylpropionamidin)di­ hydrochlorid zugesetzt und zwei Stunden auf 80°C erhitzt. Die so hergestellte Lösung von Poly(1-vinylimidazol) weist einen Feststoffgehalt von ca. 20 Gew.-% auf und kann zur Herstellung der Deckschichtlösungen verwendet werden.
Herstellungsbeispiel 2
2000 ml Hexan und 6125 ml 2-Butanon werden in einem 10 l-Drei­ halskolben vorgelegt und 781,25 g 1-Vinylimidazol dazu­ gegeben. Die Lösung wird unter Stickstoffspülung und Rühren zum Sieden erhitzt und dann werden 42,5 g Azobisisobutyroni­ tril in 20 ml Hexan aufgeschlämmt eingetragen. Bereits nach kurzer Reaktionszeit beginnt ein Polymer als weißer Nieder­ schlag auszufallen. Nach einer Stunde Kochen unter Rückfluß werden weitere 21,25 g Azobisisobutyronitril zugefügt. Nach einer Stunde Kochen unter Rückfluß werden nochmals 21,25 g Azobisisobutyronitril zugegeben. Zum Schluß wird die Lösung zwei Stunden unter Rückfluß erwärmt. Dann läßt man die Lö­ sung auf Raumtemperatur abkühlen und filtriert das Produkt ab. Der Filterrückstand wird zweimal in Hexan aufgeschlämmt und filtriert. Dann wird das Produkt bei 40°C im Umluft­ trockenschrank getrocknet. Die Ausbeute beträgt 671 g.
Herstellungsbeispiel 3
In 500 ml Wasser werden 80 ml 1-Vinylimidazol und 20 ml Vinylacetat gelöst. Die Lösung wird unter Einleiten von Stickstoff auf 70°C erhitzt und nach Erreichen der Tempera­ tur werden 8,6 g 2,2-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydro­ chlorid in 20 ml Wasser zugegeben. Nach einer Stunde werden weitere 4,32 g 2,2-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydro­ chlorid zugegeben. Nach einer Stunde werden erneut weitere 4,32 g 2,2-Azobis(2-methylpropionamidin)dihydrochlorid zu­ gegeben und die Lösung weitere 2 Stunden bei 70°C gerührt. 42,4 g eines polymeren Produktes werden nach Zugabe von Ace­ ton, Waschen mit Aceton und Trocknung bei 40°C erhalten. Im Infrarotspektrum läßt sich der Einbau der Vinylacetatgruppen anhand der Carbonylbanden erkennen.
Herstellungsbeispiel 4
200 ml Hexan und 600 ml 2-Butanon werden in einem 2 l-Drei­ halskolben vorgelegt und 62,5 g 1-Vinylimidazol sowie 16,4 g Vinylmethylacetamid dazugegeben. Die Lösung wird unter Stickstoffspülung und Rühren zum Sieden erhitzt und dann werden 4,25 g Azobisisobutyronitril in 5 ml Hexan aufge­ schlämmt eingetragen. Bereits nach kurzer Reaktionszeit be­ ginnt ein Polymer als weißer Niederschlag auszufallen. Nach einer Stunde Kochen unter Rückfluß werden weitere 2,1 g Azo­ bisisobutyronitril zugefügt. Nach einer Stunde Kochen unter Rückfluß werden nochmals 2,1 g Azobisisobutyronitril zugege­ ben. Zum Schluß wird die Lösung zwei Stunden unter Rückfluß erwärmt. Dann läßt man die Lösung auf Raumtemperatur abküh­ len und filtriert das Produkt ab. Der Filterrückstand wird zweimal in Hexan aufgeschlämmt und filtriert. Dann wird das Produkt bei 40°C im Umlufttrockenschrank getrocknet. Die Ausbeute beträgt 39,3 g.
Beispiel 1
Eine Lösung für eine lichtempfindliche Zusammensetzung wird aus folgenden Komponenten hergestellt:
2,1 g eines Terpolymeren hergestellt durch Polymeri­ sation von 476 Gewichtsteilen Styrol, 476 Ge­ wichtsteilen Methylmethacrylat und 106 Ge­ wichtsteilen Methacrylsäure
5,24 g einer 80%igen Methylethylketon Lösung eines Urethanacrylates hergestellt durch Reaktion von Desmodur N100® (Fa. Bayer) mit Hydroxy­ ethylacrylat und Pentaerythrittriacrylat mit einem Doppelbindungsgehalt von 0,5 Doppelbin­ dungen/100g bei vollständigem Umsatz der Isocyanatgruppen
1,29 g Dipentaerythritolpentaacrylat
0,6 g 2,4-Trichlormethyl-6[(4-ethoxyethylenoxy)naph­ thyl]1,3,5-triazin
0,16 g 4,4'-N,N-Diethylaminobenzophenon
0,2 g Benzophenon
0,19 g 3-Mercapto-1,2,4-triazol
0,12 g Renolblau B2G-HW® (Fa. Hoechst, Kupferphtha­ locyaninpigment dispergiert in Polyvinylbuty­ ral)
0,1 g Leuco-Kristallviolett.
Die genannten Bestandteile werden unter Rühren in 100 ml ei­ nes Gemisches bestehend aus
35 Vol.-Teilen Methylglykol
25 Vol.-Teilen Methanol
40 Vol.-Teilen Methylethylketon
gelöst. Nach Filtrieren der Lösung wird sie auf eine elek­ trochemisch aufgerauhte und anodisierte Aluminiumfolie, die mit einer wäßrigen Lösung von Polyvinylphosphonsäure nach­ behandelt worden ist, mit üblichen Verfahren aufgebracht und die Schicht 5 min bei 90°C getrocknet. Das Gewicht der Ko­ pierschicht beträgt etwa 2,2 g/m2.
Anschließend wird in analoger Weise die Deckschicht von 1,7 g/m2 Trockenschichtgewicht durch Beschichten mit einer Lö­ sung folgender Zusammensetzung aufgebracht:
10 g der 20 Gew.-%igen Poly(1-vinylimidazol)-Lösung von Herstellungsbeispiel 1
82 g Wasser und
8 g Polyvinylalkohol (Airvol 203, Fa. Airproducts, Restacetylgruppengehalt von 12 mol-%).
Die Trocknung erfolgt ebenfalls 5 min bei 90°C.
Zur Bewertung der Haftfestigkeit wird ein Klebeband auf die wasserlösliche Deckschicht aufgedrückt. Beim Abziehen dieses Klebebandes wird die Deckschicht nicht beschädigt.
Die Kopierschicht wird unter einem Silberfilm-Halbtonstufen­ keil mit einem Dichteumfang von 0,15 bis 1,95, wobei die Dichteinkremente 0,15 betragen, als Negativ-Vorlage mit ei­ ner Metallhalogenid-Lampe (MH-Brenner, Fa. Sack) mit 10 mJ/cm2 belichtet.
Die belichtete Schicht wird mit einer Entwicklerlösung be­ stehend aus
3,4 Gew.-Teilen Rewopol NLS 28® (REWO)
1,8 Gew.-Teilen 2-Phenoxyethanol
1,1 Gew.-Teilen Diethanolamin
1,0 Gew.-Teilen Texapon 842® (Henkel)
0,6 Gew.-Teilen Nekal BX Paste® (BASF)
0,2 Gew.-Teilen 4-Toluolsulfonsäure
91,9 Gew.-Teilen Wasser.
30 sec behandelt. Anschließend wird die Entwicklerlösung nochmals 30 sec mit einem Tampon auf der Oberfläche verrie­ ben und dann die gesamte Platte mit Wasser abgespült. Nach dieser Behandlung verbleiben die belichteten Teile auf der Platte. Zur Bewertung der Lichtempfindlichkeit wird die Platte im nassen Zustand mit einer Druckfarbe eingeschwärzt.
Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikro­ linien werden sehr gut reproduziert. Der Stufenkeil ist bis zur Stufe 4 vollständig und bis zur Stufe 7 teilweise ge­ deckt.
Lagert man die Platten zwischen Belichtung und Entwicklung 30 Minuten im Dunkeln bei Raumtemperatur, dann wird der gleiche Stufenkeil erhalten.
Zur Bereitung einer Druckplatte wird, wie oben angegeben, eine Kopierschicht auf die Aluminiumfolie aufgebracht, be­ lichtet, entwickelt und die entwickelte Platte nach dem Spü­ len mit Wasser abgerakelt und mit einer wäßrigen Lösung von 0,5%iger Phosphorsäure und 6%igem Gummi Arabicum abgerieben. Die so hergestellte Platte wird in eine Bogenoffset-Maschine eingespannt. Die Farbannahme unmittelbar nach dem Druckbeginn ist gut. Die Platte liefert unter normalen Druckbedingungen 200 000 Kopien in guter Qualität. Die Platte könnte weiter zum Drucken verwendet werden.
Zur Simulation einer Alterung der Platten werden diese bei einer Temperatur von 40°C und 80% relativer Luftfeuchte 10 Tage gelagert. Anschließend werden die in der oben angegebe­ nen Art und Weise belichteten und entwickelten Platten in einer Bogenoffset-Maschine zum Drucken verwendet. Sie zeigen keinen Unterschied im Druckverhalten im Vergleich zu den nicht künstlich gealterten Platten.
Beispiel 2
Es wird die gleiche lichtempfindliche Schicht wie im Bei­ spiel 1 verwendet.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Deckschicht wird folgen­ des Gemisch aufgetragen:
2 g Poly(1-vinylimidazol) von Herstellungsbeispiel 2
8 g Polyvinylalkohol (Airvol 203, Fa. Airproducts, Restacetylgruppengehalt von 12 mol-%)
90 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht und die Belichtung und Entwicklung der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht ist gut. Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikrolinien werden sehr gut reproduziert. Der Stufenkeil ist bis zur Stufe 4 vollständig und bis zur Stufe 7 teilweise gedeckt. Lagert man die Plat­ ten zwischen Belichtung und Entwicklung 30 Minuten im Dun­ keln, dann wird der gleiche Stufenkeil erhalten. Bei einem Druckversuch wurden 200 000 Kopien in guter Qualität erhal­ ten. Die Druckplatten waren nach dieser Auflagenhöhe nicht verschlissen und hätten weiter zum Drucken verwendet werden können.
Beispiel 3
Eine Lösung für eine lichtempfindliche Zusammensetzung wird aus folgenden Komponenten hergestellt:
3,5 g einer 70%igen Lösung eines Polymeren herge­ stellt durch Polymerisation von 20 Gewichtstei­ len Ethylmethacrylat, 30 Gewichtsteilen Me­ thylmethacrylat, 20 Gewichtsteilen Hydroxy­ ethylmethacrylat und 10 Gewichtsteilen Meth­ acrylsäure
1,92 g eines aliphatischen Urethanacrylates (Ebecryl 8301, Fa. UCB)
0,26 g Ditrimethylolpropantetraacrylat (Sartomer 355, Fa. Cray Valley)
0,34 g 2,4-Trichlormethyl-6[(4-ethoxyethylenoxy)naph­ thyl]1,3,5-triazin
0,1 g 3-Mercapto-1,2,4-triazol
0,07 g Renolblau B2G-HW (Fa. Hoechst, Kupferphtha­ locyaninpigment dispergiert in Polyvinylbuty­ ral)
0,08 g Leuco-Kristallviolett
und in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise zu einer Ko­ pierschicht verarbeitet.
Als wasserlösliche Deckschicht wird die von Beispiel 1 ver­ wendet.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht und die Belichtung und Entwicklung der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht und die Farbannahme der Platte sind gut und aufbelichtete Mikrolinien werden sehr gut re­ produziert. Der Stufenkeil ist bis zur Stufe 4 vollständig und bis zur Stufe 7 teilweise gedeckt. Lagert man die Plat­ ten zwischen Belichtung und Entwicklung 30 Minuten im Dun­ keln, dann wird der gleiche Stufenkeil erhalten. Bei einem Druckversuch wurden 200 000 Kopien in guter Qualität erhal­ ten. Die Druckplatten waren nach dieser Auflagenhöhe nicht verschlissen und hätten weiter zum Drucken verwendet werden können.
Beispiel 4
Es wird die gleiche lichtempfindliche Schicht wie im Bei­ spiel 1 verwendet.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Deckschicht wird folgen­ des Gemisch aufgetragen:
2 g PVI-Copolymer von Herstellungsbeispiel 3
8 g Polyvinylalkohol (Airvol 203, Fa. Airproducts, Restacetylgruppengehalt von 12 mol-%)
90 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht sowie die Belichtung und Entwicklung-der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht ist gut. Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikrolinien werden sehr gut reproduziert. Der Stufenkeil ist bis zur Stufe 4 vollständig und bis zur Stufe 7 teilweise gedeckt. Lagert man die Plat­ ten zwischen Belichtung und Entwicklung 30 Minuten im Dun­ keln, dann wird ein Stufenkeil erhalten, der bis zur Stufe 3 gedeckt und Stufe 6 teilweise gedeckt ist. Bei einem Druck­ versuch wurden 200 000 Kopien in guter Qualität erhalten. Die Druckplatten waren nach dieser Auflagenhöhe nicht ver­ schlissen und hätten weiter zum Drucken verwendet werden können.
Beispiel 5
Es wird die gleiche lichtempfindliche Schicht wie im Bei­ spiel 1 verwendet.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Deckschicht wird folgen­ des Gemisch aufgetragen:
2 g PVI-Copolymer von Herstellungsbeispiel 4
8 g Polyvinylalkohol (Airvol 203, Fa. Airproducts, Restacetylgruppengehalt von 12 mol-%)
90 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht und die Belichtung und Entwicklung der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht ist gut. Die Farbannahme der Platte ist gut und aufbelichtete Mikrolinien werden sehr gut reproduziert. Der Stufenkeil ist bis zur Stufe 4 vollständig und bis zur Stufe 7 teilweise gedeckt. Lagert man die Plat­ ten zwischen Belichtung und Entwicklung 30 Minuten im Dun­ keln, dann wird ein Stufenkeil erhalten, der bis zur Stufe 2 gedeckt und Stufe 7 teilweise gedeckt ist. Bei einem Druck­ versuch wurden 200 000 Kopien in guter Qualität erhalten. Die Druckplatten waren nach dieser Auflagenhöhe nicht ver­ schlissen und hätten weiter zum Drucken verwendet werden können.
Vergleichsbeispiel 1
Es wird die gleiche lichtempfindliche Schicht wie im Bei­ spiel 1 verwendet.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Deckschicht wird folgen­ des Gemisch aufgetragen:
50 g Polyvinylalkohol (Airvol 203 der Fa. Airpro­ ducts; 12% Restacetylgruppen)
500 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht sowie die Belichtung und Entwicklung der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht ist sehr schlecht. Mit dem Kle­ beband wird nahezu die gesamte beklebte Fläche entfernt. An Schnitträndern platzt die wasserlösliche Überschicht ab.
Die Farbannahme der Platte und die Reproduktion der aufbe­ lichteten Mikrolinien sind nicht zu beanstanden.
Vergleichsbeispiel 2 (entsprechend EP-A-352 630)
Es wird die gleiche lichtempfindliche Schicht wie im Bei­ spiel 1 verwendet.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Deckschicht wird folgen­ des Gemisch aufgetragen:
45 g Polyvinylalkohol (Airvol 203, Airproducts; 12% Restacetylgruppen)
5 g Polymin P (Polyethylenimin der Fa. BASF)
500 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht sowie die Belichtung und Entwicklung der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht und die Farbannahme der frischen Platte sowie die Reproduktion der aufbelichteten Mikrolinien sind nicht zu beanstanden. Die Platten, die einer künstli­ chen Alterung bei 40°C und 80% relativer Luftfeuchte 10 Tage unterworfen worden waren, zeigen eine schlechte Farb­ annahme insbesondere in überbelichteten Bereichen, die sich auch nach einer größeren Anzahl Kopien nicht verbessert.
Vergleichsbeispiel 3 (entsprechend US-A-3,458,311)
Es wird die gleiche lichtempfindliche Schicht wie im Bei­ spiel 1 verwendet.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Deckschicht wird folgen­ des Gemisch aufgetragen:
50 g Polyvinylalkohol (Airvol 203, Fa. Airproducts; 12% Restacetylgruppen)
450 g Wasser
50 g Ethanol
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht und die Belichtung und Entwicklung der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht ist schlecht. Mit dem Klebeband werden große Bereiche der beklebten Fläche entfernt.
Beim maschinellen Beschichten mittels Tauchwalzenbeguß rei­ chern sich gelbe Bestandteile der lichtempfindlichen Schicht im Tauchbad der Deckschichtlösung an.
Die Farbannahme der Platte ist gut, aber aufbelichtete Mi­ krolinien werden nicht vollständig reproduziert.
Vergleichsbeispiel 4 (entsprechend US-A-4,072,527)
Es wird die gleiche lichtempfindliche Schicht wie im Bei­ spiel 1 verwendet.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Deckschicht wird folgen­ des Gemisch aufgetragen:
40 g Polyvinylalkohol (Airvol 203 der Fa. Airpro­ ducts; 12% Restacetylgruppen)
30 g einer 30%igen Dispersion eines Terpolymeren hergestellt aus 66 Gew.-% Methylmethacrylat, 29 Gew.-% Ethylacrylat und 5 Gew.-% Methacrylsäure in einer Mischung aus 90 Gew.-% Wasser und 10 Gew.-% Ethylenglykolmonomethylether
480 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht und die Belichtung und Entwicklung der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht ist sehr schlecht. Mit dem Kle­ beband wird nahezu die gesamte beklebte Fläche entfernt. An Schnitträndern platzt die wasserlösliche Überschicht ab.
Die Farbannahme der Platte sowie die Reproduktion aufbelich­ teter Mikrolinien sind nicht zu beanstanden. Der Stufenkeil ist bis zur Stufe 3 vollständig und bis zur Stufe 6 teilweise gedeckt. Wird allerdings zwischen Belichten und Entwickeln die Platte 30 Minuten dunkel gelagert, bleibt nach der Entwicklung kein Bild zurück. Das läßt auf eine geringe Sauerstoffsperrwirkung der Deckschicht schließen. Außerdem zeigen die Platten, die 10 Tage einer künstlichen Alterung bei 40°C und 80% relativer Luftfeuchte unterworfen worden waren, eine Verlängerung des Graukeils um 4 Stufen. Außerdem sind bei den künstlich gealterten Platten die bildfreien Stellen nicht vollständig sauber, sondern zeigen an einigen Stellen Tendenzen zur Farbannahme.
Vergleichsbeispiel 5 (entsprechend EP-A-275 147)
Es wird die gleiche lichtempfindliche Schicht wie im Bei­ spiel 1 verwendet.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Deckschicht wird folgen­ des Gemisch aufgetragen:
48,5 g Polyvinylalkohol (Airvol 203 der Fa. Airpro­ ducts; 12% Restacetylgruppen)
1,5 g Glycin
500 g Wasser
Die Trocknung erfolgt 5 min bei 95°C.
Die Bewertung der Haftfestigkeit der wasserlöslichen Deck­ schicht und die Belichtung und Entwicklung der Druckplatte erfolgt wie im Beispiel 1 beschrieben.
Die Haftung der Deckschicht ist sehr schlecht. Mit dem Kle­ beband wird nahezu die gesamte beklebte Fläche entfernt. An Schnitträndern platzt die wasserlösliche Überschicht ab.
Die Farbannahme der Platte sowie die Reproduktion aufbelich­ teter Mikrolinien waren nicht zu beanstanden. Der Graukeil ist bis zur Stufe 4 vollständig und bis zur Stufe 7 teil­ weise gedeckt.

Claims (10)

1. Wasserlösliche Schicht aus Polyvinylalkohol, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als weitere Komponente Poly(1-vinyl­ imidazol) oder ein Copolymer aus 1-Vinylimidazol mit mindestens einem weiteren Monomer enthalten ist.
2. Wasserlösliche Schicht gemäß Anspruch 1, die ein Copoly­ mer aus 1-Vinylimidazol mit mindestens einem weiteren Monomer enthält, das einen Gehalt an 1-Vinylimidazol von 10 bis 98 mol-% aufweist.
3. Wasserlösliche Schicht gemäß Anspruch 1, die einen Ge­ halt an Poly(1-vinylimidazol) oder Copolymer aus 1-Vi­ nylimidazol mit mindestens einem weiteren Monomer von 5 bis 80 Gew.-% aufweist.
4. Wasserlösliche Schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die einen Polyvinylalkohol mit einem Restacetatgrup­ pengehalt von 0,1 bis 30 Gew.-% enthält.
5. Wasserlösliche Schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die wenigstens eine weitere Komponente enthält, aus­ gewählt aus: einem weiteren wasserlöslichen Polymer, ei­ nem Netzmittel, einem Festkörper mit Teilchengrößen zwi­ schen 0,05 und 50 µm, einem rheologischen Additiv, einem Entschäumer, einem Farbmittel, einem Stabilisator und einem Konservierungsmittel.
6. Verwendung der wasserlöslichen Schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Deckschicht für lichtempfindliche Zusammensetzungen.
7. Verwendung gemäß Anspruch 6, wobei die Deckschicht ein Trockenschichtgewicht von 0,05 bis 10 g/m2 aufweist.
8. Verwendung gemäß Anspruch 6 und 7, wobei die lichtemp­ findlichen Zusammensetzungen mindestens einen radikal­ bildenden Photoinitiator oder Mischungen aus Photo­ initiatoren und Coinitiatoren, die die lichtempfindliche Zusammensetzung für den Wellenlängenbereich von 300 bis 800 nm sensibilisieren, wenigstens ein alkalilösliches, carboxylgruppenhaltiges Bindemittel, radikalisch polyme­ risierbare Bestandteile mit ungesättigten Gruppen sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten.
9. Verwendung der wasserlöslichen Schicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 als Deckschicht auf der lichtempfind­ lichen Schicht von Druckplatten.
10. Druckplatte enthaltend eine wasserlösliche Deckschicht gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auf der lichtempfind­ lichen Schicht.
DE19732902A 1997-07-30 1997-07-30 Deckschicht für lichtempfindliche Materialien umfassend ein (1-Vinylimidazol)-Polymer oder -Copolymer Withdrawn DE19732902A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732902A DE19732902A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Deckschicht für lichtempfindliche Materialien umfassend ein (1-Vinylimidazol)-Polymer oder -Copolymer
DE69819512T DE69819512T2 (de) 1997-07-30 1998-07-30 1-Vinylimidazol-Polymer oder -Copolymer enthaltende Deckschicht für lichtempfindliche Materialien
EP98939645A EP1000387B1 (de) 1997-07-30 1998-07-30 1-Vinylimidazol-Polymer oder -Copolymer enthaltende Deckschicht für lichtempfindliche Materialien
JP2000505554A JP2001512251A (ja) 1997-07-30 1998-07-30 (1−ビニルイミダゾール)ポリマー又はコポリマーを含む、光感受性材料の被覆物
PCT/EP1998/004765 WO1999006890A1 (en) 1997-07-30 1998-07-30 Overcoat for light-sensitive materials comprising a (1-vinylimidazole) polymer or copolymer
US09/489,414 US6649323B2 (en) 1997-07-30 2000-01-21 Overcoat for light-sensitive materials comprising (1-vinylimidazole) polymer or copolymer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732902A DE19732902A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Deckschicht für lichtempfindliche Materialien umfassend ein (1-Vinylimidazol)-Polymer oder -Copolymer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732902A1 true DE19732902A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732902A Withdrawn DE19732902A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Deckschicht für lichtempfindliche Materialien umfassend ein (1-Vinylimidazol)-Polymer oder -Copolymer
DE69819512T Expired - Lifetime DE69819512T2 (de) 1997-07-30 1998-07-30 1-Vinylimidazol-Polymer oder -Copolymer enthaltende Deckschicht für lichtempfindliche Materialien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819512T Expired - Lifetime DE69819512T2 (de) 1997-07-30 1998-07-30 1-Vinylimidazol-Polymer oder -Copolymer enthaltende Deckschicht für lichtempfindliche Materialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6649323B2 (de)
EP (1) EP1000387B1 (de)
JP (1) JP2001512251A (de)
DE (2) DE19732902A1 (de)
WO (1) WO1999006890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420089B1 (en) 1999-05-12 2002-07-16 Kodak Polychrome Graphics Llc On press developable printing plate precursor
WO2007017434A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Basf Se Copolymere für kosmetische anwendungen

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL133355A (en) 1999-12-07 2003-10-31 Creo Il Ltd Method and plate for digitally-imaged offset printing
US7129021B2 (en) 1999-12-17 2006-10-31 Creo Srl Polymer system with switchable physical properties and its use in direct exposure printing plates
US6893797B2 (en) 2001-11-09 2005-05-17 Kodak Polychrome Graphics Llc High speed negative-working thermal printing plates
DE10307451A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-16 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente
US7323288B2 (en) * 2003-04-14 2008-01-29 Kodak Graphic Communications Canada Company Layers in printing plates, printing plates and method of use of printing plates
US7205093B2 (en) * 2005-06-03 2007-04-17 International Business Machines Corporation Topcoats for use in immersion lithography
US7816069B2 (en) * 2006-06-23 2010-10-19 International Business Machines Corporation Graded spin-on organic antireflective coating for photolithography
JP4911455B2 (ja) 2006-09-27 2012-04-04 富士フイルム株式会社 光重合型感光性平版印刷版原版
EP2098367A1 (de) 2008-03-05 2009-09-09 Eastman Kodak Company Sensibilisator/Initiator-Kombination für negativ arbeitende wärmeempfindliche Zusammensetzungen für Lithografieplatten
US7977031B2 (en) * 2008-03-26 2011-07-12 Gary Ganghui Teng Method of processing overcoated lithographic printing plate
US8084182B2 (en) 2008-04-29 2011-12-27 Eastman Kodak Company On-press developable elements and methods of use
EP2194429A1 (de) 2008-12-02 2010-06-09 Eastman Kodak Company Gummierzusammensetzungen mit Nanoteilchen zur Verbesserung der Kratzempfindlichkeit in Bild- und Nicht-Bild-Bereichen von lithografischen Druckplatten
EP2196851A1 (de) 2008-12-12 2010-06-16 Eastman Kodak Company Negativkopier-Lithographiedruckplattenvorläufer, die ein reaktives Bindemittel umfassen, das aliphatische bi- oder polycyclische Teile enthält
US20100151385A1 (en) 2008-12-17 2010-06-17 Ray Kevin B Stack of negative-working imageable elements
US8034538B2 (en) 2009-02-13 2011-10-11 Eastman Kodak Company Negative-working imageable elements
US20100215919A1 (en) 2009-02-20 2010-08-26 Ting Tao On-press developable imageable elements
US8257907B2 (en) 2009-06-12 2012-09-04 Eastman Kodak Company Negative-working imageable elements
US8247163B2 (en) 2009-06-12 2012-08-21 Eastman Kodak Company Preparing lithographic printing plates with enhanced contrast
ATE555904T1 (de) 2009-08-10 2012-05-15 Eastman Kodak Co Lithografische druckplattenvorläufer mit betahydroxy-alkylamid-vernetzern
US8383319B2 (en) 2009-08-25 2013-02-26 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and stacks
EP2293144B1 (de) 2009-09-04 2012-11-07 Eastman Kodak Company Verfahren zum Trocknen von Lithographiedruckplatten nach einer Einstufenverarbeitung
US8426104B2 (en) 2009-10-08 2013-04-23 Eastman Kodak Company Negative-working imageable elements
US8828646B2 (en) 2010-03-26 2014-09-09 Fujifilm Corporation Lithographic printing plate precursor and method of producing thereof
US20120090486A1 (en) 2010-10-18 2012-04-19 Celin Savariar-Hauck Lithographic printing plate precursors and methods of use
US20120141935A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Bernd Strehmel Developer and its use to prepare lithographic printing plates
US20120141942A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Domenico Balbinot Method of preparing lithographic printing plates
US20120141941A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Mathias Jarek Developing lithographic printing plate precursors in simple manner
US20120199028A1 (en) 2011-02-08 2012-08-09 Mathias Jarek Preparing lithographic printing plates
US8632940B2 (en) 2011-04-19 2014-01-21 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
US8703381B2 (en) 2011-08-31 2014-04-22 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors for on-press development
US8722308B2 (en) 2011-08-31 2014-05-13 Eastman Kodak Company Aluminum substrates and lithographic printing plate precursors
JP5758263B2 (ja) * 2011-10-11 2015-08-05 メルク、パテント、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツングMerck Patent GmbH 微細レジストパターン形成用組成物およびそれを用いたパターン形成方法
US8679726B2 (en) 2012-05-29 2014-03-25 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors
US8889341B2 (en) 2012-08-22 2014-11-18 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursors and use
EP2735903B1 (de) 2012-11-22 2019-02-27 Eastman Kodak Company Negativ arbeitende Lithografiedruckplattenvorläufer mit hochverzweigtem Bindemittelmaterial
US9063423B2 (en) 2013-02-28 2015-06-23 Eastman Kodak Company Lithographic printing plate precursors and use
EP2778782B1 (de) 2013-03-13 2015-12-30 Kodak Graphic Communications GmbH Negativ arbeitende strahlungsempfindliche Elemente
US9201302B2 (en) 2013-10-03 2015-12-01 Eastman Kodak Company Negative-working lithographic printing plate precursor
US20170021656A1 (en) 2015-07-24 2017-01-26 Kevin Ray Lithographic imaging and printing with negative-working photoresponsive printing members
CN111841338B (zh) * 2019-04-25 2021-10-15 北京化工大学 一种用于分离二氧化碳的固定载体复合膜及其制备方法
US11633948B2 (en) 2020-01-22 2023-04-25 Eastman Kodak Company Method for making lithographic printing plates

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8700599D0 (en) * 1987-01-12 1987-02-18 Vickers Plc Printing plate precursors
GB9119518D0 (en) * 1991-09-12 1991-10-23 Minnesota Mining & Mfg Silver halide imaging materials
US6020436A (en) * 1993-03-09 2000-02-01 The Chromaline Corporation Photosensitive resin composition
US5696193A (en) * 1994-04-25 1997-12-09 Clinical Diagnostic Systems, Inc. Immunoassay elements comprising polymers containing vandium IV (V+4) ions
US5633127A (en) * 1996-03-29 1997-05-27 Eastman Kodak Company Imaging elements capable of providing in a single layer an image and an independent magnetic record
JPH10211764A (ja) * 1997-01-29 1998-08-11 Fuji Photo Film Co Ltd インクジェット記録用シート
US5919850A (en) * 1997-03-12 1999-07-06 Eastman Kodak Company UV absorbing polymer particle for use in imaging elements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420089B1 (en) 1999-05-12 2002-07-16 Kodak Polychrome Graphics Llc On press developable printing plate precursor
WO2007017434A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Basf Se Copolymere für kosmetische anwendungen
US8821841B2 (en) 2005-08-11 2014-09-02 Basf Se Copolymers for cosmetic applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE69819512D1 (de) 2003-12-11
US20020010264A1 (en) 2002-01-24
JP2001512251A (ja) 2001-08-21
US6649323B2 (en) 2003-11-18
EP1000387B1 (de) 2003-11-05
DE69819512T2 (de) 2004-09-23
WO1999006890A1 (en) 1999-02-11
EP1000387A1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819512T2 (de) 1-Vinylimidazol-Polymer oder -Copolymer enthaltende Deckschicht für lichtempfindliche Materialien
DE10022786B4 (de) Auf der Druckmaschine entwickelbare Druckplatte
EP0374705B1 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE19525050C2 (de) Sulfonamidsubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in lichtempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
DE2358138A1 (de) Positiv oder negativ entwickelbare lichtempfindliche masse
DE10255667A1 (de) Strahlungsempfindliche Elemente mit ausgezeichneter Lagerbeständigkeit
DE2347784B2 (de) Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial
GB2044788A (en) Photosensitive compositions and articles
EP0352630B1 (de) Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0451561B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0313007A2 (de) Durch sichtbares Licht polymerisierbares Gemisch
DE19518118C2 (de) Lichtempfindliche Zusammensetzung
EP1031881B1 (de) Pigmentiertes und rückseitenbeschichtetes Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von Offsetdruckplatten
DE2747231B2 (de) Vorbeschichtete Druckplatte für den Trockenflachdruck
DE19644515A1 (de) Amidosubstituierte Acetalpolymere und Verwendung derselben in photoempfindlichen Zusammensetzungen und lithographischen Druckplatten
EP0917544B1 (de) Wasserlösliche, sauerstoffundurchlässige polymerschichten
CA1153236A (en) Long-running water developable printing plates and compositions
DE3605717A1 (de) Durch strahlung polymerisierbares gemisch
DE4336115A1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
EP0681221B1 (de) Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3924811A1 (de) Pfropfpolymerisat mit ungesaettigten seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches gemisch sowie daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE4107378A1 (de) Mehrfach verwendbare kopiermaske
DE3507193A1 (de) Lichtempfindliches gemisch
DE60305562T2 (de) Lichtempfindliche Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KODAK POLYCHROME GRAPHICS LLC, NORWALK, CONN., US

8181 Inventor (new situation)

Free format text: PAPPAS, PETER S., JUNO BEACH, FLA., US BAUMANN, HARALD, 37520 OSTERODE, DE DWARS, UDO, 37412 HERZBERG, DE SAVARIAR-HAUCK, CELIN, 37534 BADENHAUSEN, DE TIMPE, HANS-JOACHIM, 37520 OSTERODE, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee