DE19732215C2 - Einrichtung zur Infrarot (IR)-spektroskopischen Untersuchung von innenliegenden Oberflächen eines Körpers - Google Patents

Einrichtung zur Infrarot (IR)-spektroskopischen Untersuchung von innenliegenden Oberflächen eines Körpers

Info

Publication number
DE19732215C2
DE19732215C2 DE19732215A DE19732215A DE19732215C2 DE 19732215 C2 DE19732215 C2 DE 19732215C2 DE 19732215 A DE19732215 A DE 19732215A DE 19732215 A DE19732215 A DE 19732215A DE 19732215 C2 DE19732215 C2 DE 19732215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
detector
light guide
endoscope
electrical signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19732215A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732215A1 (de
Inventor
Arno Simon
Wilfried Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Scientific LLC
Original Assignee
Bruker Analytik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Analytik GmbH filed Critical Bruker Analytik GmbH
Priority to DE19732215A priority Critical patent/DE19732215C2/de
Publication of DE19732215A1 publication Critical patent/DE19732215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732215C2 publication Critical patent/DE19732215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • A61B5/0086Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters using infrared radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7253Details of waveform analysis characterised by using transforms
    • A61B5/7257Details of waveform analysis characterised by using transforms using Fourier transforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/12Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves in body cavities or body tracts, e.g. by using catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/44Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device
    • A61B8/4444Constructional features of the ultrasonic, sonic or infrasonic diagnostic device related to the probe
    • A61B8/4461Features of the scanning mechanism, e.g. for moving the transducer within the housing of the probe

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Infrarot(IR)- spektroskopischen Untersuchung von innenliegenden Oberflä­ chen eines Körpers, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist bekannt aus der US 4593313.
Bei einem aus der WO 95/11624 bekannten Endoskop wird ge­ streutes Licht aus innenliegenden Oberflächen eines Körpers, meist aus Blutgefäßen oder körperinneren Hohlräumen über Lichtleiter zu einem externen Detektor nach außen geführt. Als Lichtleiter werden in der Regel Glasfaserbündel verwen­ det. Die Lichtintensität des aufgenommenen Streulichts und damit die Signalstärke des aufgenommenen Signals ist dabei im wesentlichen proportional dem Produkt der Querschnitte der Glasfasern, die das Licht vom Spektrometer zur Aufnahme durch das Endoskop führen, und der Querschnitte derjenigen Glasfasern, die das gestreute Licht aufnehmen und nach außen zum Detektor leiten.
Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist daher, daß bei einem gegebenen, zur Verfügung stehenden Gesamtquerschnitt der Glasfasern jeweils nur ein Bruchteil des Querschnitts zur Beleuchtung der innenliegenden Oberflächen genutzt wer­ den kann, da die restlichen Glasfasern zur Leitung des auf­ genommenen Lichtes nach außen dienen.
Außerdem ist die Aufnahmefläche, also der mögliche Beobach­ tungsbereich durch den Querschnitt der aufnehmenden Glasfa­ sern begrenzt und damit relativ klein im Verhältnis zur ge­ samten Mantelfläche des Endoskops. Die aufnehmenden spektro­ skopietauglichen Fasern (z. B. Quarz) leiten das aufgenommene Licht nur innerhalb eines relativ kleinen Akzeptanzwinkels (in der Regel ein Kegel mit +/-10°) weiter, was zu einer zusätzlichen starken räumlichen Begrenzung der Lichtaufnahme von Streulicht durch das Endoskop führt.
Aus der DE 27 46 614 A1 ist ein Endoskop mit einer Lichtlei­ teeinrichtung zum Beleuchten beobachteter Oberflächen be­ kannt. Das Beleuchtungslicht für das Endoskop stammt aus ei­ ner Kaltlichtquelle oder aus am distalen Ende angebrachten Beleuchtungsdioden, nicht aus einem Spektrometer. Die DE 27 46 614 A1 befaßt sich ausschließlich mit Bildgebung und nicht mit Spektroskopie.
In der DE 32 02 080 A1 wird eine stabförmige Reflexionsein­ richtung für das Beleuchtungsssystem eines Endoskops vorge­ stellt, die einen besonders großen Blickwinkel von über 100° gestattet.
In DE-GM 19 20 775 wird am distalen Ende eines Endoskops ein Fiberlichtleiter um etwa 90° umgebogen, am freien Ende plangeschliffen und mit einem Opalglasplättchen abgedeckt. Eine in das Endoskop einführbare Optik gestattet eine seit­ lich gerichtete Beobachtung.
In der DE 38 17 915 A1 wird vorgeschlagen, daß in das metal­ lische Schutzgeflecht oder in andere Elemente eines flexi­ blen Endoskops elektrische Verbindungsleitungen integriert sind, die bspw. zu einem Videochip führen können.
Die DE 35 37 904 C2 beschreibt einen rotierbaren Ultra­ schallkopf eines Endoskops.
Schließlich offenbart US 4,782,818 ein Endoskop zum Beleuch­ ten innerer Oberflächen mit sichtbarem Licht zu medizini­ schen Therapiezwecken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber, ein spezielles IR-Endoskop der bekannten Art dahingehend weiter­ zuentwickeln, daß der Detektor praktisch keinen zusätzlichen Raum benö­ tigt und das Endoskop besonders kompakt konstruiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch diese Detektoranordnung wird in der Lichtleiteeinrich­ tung kein "Rückleiter" für das aufgenommene gestreute Licht mehr benötigt, so daß der gesamte lichtführende Leitungs­ querschnitt der Lichtleiteeinrichtung voll zur Beleuchtung der zu untersuchenden Oberflächen genutzt werden kann. Die Aufnahmefläche des erfindungsgemäßen Endoskops ist lediglich durch die Auslegung des Detektors, nicht jedoch durch den Querschnitt von "rückleitenden" Glasfasern begrenzt. Auch die Raumwinkelbegrenzung des aufnehmbaren gestreuten Lichtes aufgrund des relativ kleinen Akzeptanzwinkels von Glasfasern entfällt damit. Dadurch kann bei gleich großem Außenumfang des Endoskops eine wesentlich höhere Lichtausbeute und damit eine bedeutend höhere Signalstärke erreicht werden, so daß für eine vergleichbare Qualität der Spektren eine erheblich geringere Meßzeit als bei herkömmlichen Endoskopen erforder­ lich ist.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Endoskops, bei der der Detektor eine empfindliche Detektoroberfläche aufweist, die größer ist als die Licht­ austrittsoberfläche am beleuchtenden Ende der Lichtleiteein­ richtung. Auf diese Weise kann auch das diffus gestreute Licht der untersuchten Oberfläche eingefangen und damit die Licht- und Signalausbeute der erfindungsgemäßen Einrichtung gegenüber bekannten Einrichtungen erheblich verbessert wer­ den.
Das IR-Spektrometer ist vorzugsweise ein FTIR-Spektrometer mit einem Interferometer, dessen interferierendes Lichtbün­ del am proximalen Ende in die Lichtleiteeinrichtung einge­ koppelt wird und welches die elektrischen Signale des Detek­ tors in ein Interferogramm und mittels Fouriertransformation in ein IR-Spektrum umsetzt.
Bei Verwendung eines Detektors am distalen Ende muß das IR- Licht das Spektrometer vor dem Eintritt in die Lichtleite­ einrichtung durchlaufen. Fourier-Spektrometer haben Mono­ chromatoren gegenüber eine wesentlich bessere Lichtausbeute. In Ausführungsformen kann jedoch das IR-Spektrometer auch ein dispersives Gerät, z. B. ein Gitter- oder Prismenspektro­ meter mit Ein- und Austrittsspalt sein.
Die Lichtleiteeinrichtung kann bei Ausführungsformen der Er­ findung ein oder mehrere Glasfaserbündel umfassen, wie sie im Handel seit vielen Jahren erhältlich sind.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung dieser Ausführungsformen sind am distalen Ende der Lichtleiteeinrichtung Mittel zum Ablenken des Lichts um etwa 90° vorgesehen. Damit kann ein Untersuchungsbereich ausgeleuchtet werden, der quer zur Längsachse des Endoskops liegt, wie dies typischerweise bei Blutgefäßen der Fall ist.
Die Ablenkung kann über einen vorgesetzten Spiegel oder ein auf das Faserbündel aufgesetztes Prisma erfolgen.
Bei einer besonders einfach herzustellenden und daher preis­ werten Weiterbildung werden die Glasfaserenden selbst insge­ samt prismatisch unter etwa 45° angeschliffen. Die Lichtab­ lenkung erfolgt durch Totalreflexion bzw. durch Verspiege­ lung an der schräg angeschliffenen Fläche.
In Ausführungsformen sind die Zwischenräume zwischen den Fa­ sern des Glasfaserbündels im Bereich des Lichtaustritts mit einem Material ausgefüllt, das im interessierenden IR-Spek­ tralbereich einen Brechungsindex aufweist derart, daß der Brechungsindexunterschied zwischen Faser und Material klein genug ist für eine Transmission des mit nahezu senkrechtem Winkel auftreffenden, an den angeschliffenen Faserenden re­ flektierten IR-Lichts.
Dadurch können die aus einer zentralen Faser austretenden Lichtbündel die Randfasern weitgehend ohne Reflexionsverlu­ ste durchdringen.
Um dennoch die Führung des IR-Lichts in den Fasern zu ge­ währleisten können außerhalb des Bereichs des Lichtaustritts die Faseroberflächen verspiegelt sein.
Vorzugsweise sind die Zwischenräume zwischen den Fasern des Glasfaserbündels zumindest im Bereich des Lichtaustritts mit einem Material ausgefüllt, das im interessierenden IR-Spek­ tralbereich einen Brechungsindex aufweist derart, daß der Brechungsindexunterschied zwischen Faser und Material groß genug ist, das IR-Licht innerhalb der Fasern zu führen, aber klein genug für eine Transmission des mit nahezu senkrechtem Winkel auftreffenden, an den angeschliffenen Faserenden re­ flektierten IR-Lichts.
Die Problematik, daß die äußeren Fasern dem abgelenkten IR- Licht aus den inneren im Weg stehen, kann elegant dadurch umgangen werden, daß nach dem prismatischen Anschliff die Fasern des Faserbündels derart gegeneinander in Längsrich­ tung verschoben sind, daß eine treppenstufenartige Anordnung im Bereich des Lichtaustritts gebildet wird derart, daß das aus einer Faser unter etwa 90° austretende IR-Licht nicht durch andere Fasern blockiert wird. Die beim Anschleifen noch längsten Fasern werden dadurch am distalen Ende die kürzesten und die ehemals kürzesten werden die längsten.
Bei einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Er­ findung ist die IR-lichtempfindliche Oberfläche des Detek­ tors direkt auf eine Mantelfläche der Lichtleiteeinrichtung aufgebracht. Auf diese Weise benötigt der Detektor praktisch keinen zusätzlichen Raum und das Endoskop der Erfindung kann besonders kompakt konstruiert werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß am distalen Ende der Lichtleiteeinrich­ tung das abgelenkte Licht in einem begrenzten Raumwinkelbe­ reich i. w. in einer Richtung auf einer Seite der Lichtleite­ einrichtung austritt, und daß die empfindliche Detektorober­ fläche auf dieser Seite der Mantelfläche der Lichtleiteein­ richtung angeordnet ist. Damit kann eine bestimmte Stelle der das Endoskop umgebenden innenliegenden Oberfläche ge­ zielt untersucht werden, wobei durch die Anordnung der emp­ findlichen Detektoroberfläche auf derselben Seite, auf der der Lichtaustritt vorgesehen ist, eine besonders hohe Aus­ beute an gestreutem Licht im Verhältnis zur Detektoroberflä­ che erzielt wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dieser Ausfüh­ rungsform zeichnet sich dadurch aus, daß das abgelenkte Licht aus einer, vorzugsweise kreisförmigen, Lochblende auf der Seite der Lichtleiteeinrichtung austritt, und daß die empfindliche Detektoroberfläche auf dieser Seite der Mantel­ fläche der Lichtleiteeinrichtung um die Lochblende herum an­ geordnet ist. Insbesondere kann durch die Lochblende eine Kollimation des beleuchtenden Lichts und damit eine punktge­ naue Bündelung auf eine besonders kleine zu untersuchende Oberfläche erreicht werden. Dadurch, daß die empfindliche Detektoroberfläche die Lochblende unmittelbar umgibt, wird die Ausbeute an detektiertem Licht noch weiter optimiert.
Alternativ dazu kann bei einer anderen vorteilhaften Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Endoskops vorgesehen sein, daß das abgelenkte Licht aus einer um die Mantelfläche der Lichtleiteeinrichtung umlaufenden Ringblende austritt, und daß die empfindliche Detektoroberfläche umlaufend um die Mantelfläche der Lichtleiteeinrichtung, vorzugsweise zu bei­ den Seiten der Ringblende, angeordnet ist. Damit kann bei feststehendem Endoskop simultan ein ganzer ringförmiger Oberflächenbereich um das Endoskop herum untersucht werden.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die empfindliche Detektoroberfläche aus einer, vorzugsweise 1 bis 10 µm dicken, Bleisulfid (PbS)-Schicht, die zur Aufnahme von Infrarotlicht besonders geeignet ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen En­ doskops umfaßt der Detektor einen Photowiderstand, wie er im Handel ohne weiteres preisgünstig erhältlich ist.
Das erfindungsgemäße Endoskop ist besonders kompakt bei Aus­ führungsformen, bei denen auf die Mantelfläche der Lichtlei­ teeinrichtung Leiterstreifen zur Leitung der im Detektor er­ zeugten elektrischen Signale aufgebracht, vorzugsweise auf­ gedampft sind.
Bei einer alternativen Ausführungsform sind zur Leitung der im Detektor erzeugten elektrischen Signale dünne Drähte, vorzugsweise in einem Kanal in der Mitte der Lichtleiteein­ richtung, vorgesehen. Auch bei dieser Ausführungsform wird der Außenumfang des Endoskops nicht vergrößert.
Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieser Ausfüh­ rungsform kann mittels der dünnen Drähte das beleuchtende Ende der Lichtleiteeinrichtung mechanisch bewegt werden. Auf diese Weise üben die Signaldrähte eine weitere Funktion aus, die ansonsten von anderen Elementen übernommen werden müß­ ten, so daß durch diese Modifikation das erfindungsgemäße Endoskop wieder besonders kompakt gestaltet werden kann.
Bei einer weiteren, alternativen Ausführungsform sind zur Leitung der im Detektor erzeugten elektrischen Signale me­ tallummantelte Glasfasern, insbesondere Glasfasern mit Gold­ ummantelung vorgesehen, die kommerziell im Fachhandel er­ hältlich sind.
Ganz besonders bevorzugt ist auch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Endoskops, bei der am beleuchtenden Ende der Lichtleiteeinrichtung unmittelbar im Anschluß an den De­ tektor eine Digitalisierungseinrichtung zur Digitalisierung der vom Detektor erzeugten elektrischen Signale vorgesehen ist. Dadurch kann das vom Detektor aufgenommene Signal in digitalisierter Form auch bei kleinen Signalhöhen praktisch störungsfrei über große Strecken transportiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich da­ durch aus, daß am beleuchtenden Ende der Lichtleiteeinrich­ tung ein vom anderen Ende der Lichtleiteeinrichtung her ma­ nipulierbarer, rotierbarer Körper angeordnet ist, der das aus der Lichtleiteeinrichtung austretende Licht in eine dem jeweiligen Rotationswinkel des rotierbaren Körpers entspre­ chende Richtung lenkt. Damit kann die azimutale Ortsauflö­ sung des erfindungsgemäßen Endoskops wahlweise auf einen kleinen Winkelbereich eingeschränkt oder über einen Ringbe­ reich um die gesamte umgebende Oberfläche, beispielsweise die Wand eines Blutgefäßes ausgedehnt werden.
Der gleiche Effekt ist mit einer alternativen Ausführungs­ form erzielbar, bei der das erfindungsgemäße Endoskop um seine Längsachse herum rotierbar ist. Gegenüber der oben be­ schriebenen Ausführungsform besteht dabei jedoch der Nach­ teil, daß das Endoskop über seine ganze Länge rotiert werden muß, was zu Komplikationen an Stellen mit enger Durchfüh­ rung, insbesondere bei medizinischen Untersuchungen am Ein­ führungspunkt des Endoskops in den menschlichen Körper füh­ ren kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführungsform, bei der der De­ tektor in Richtung der Längsachse des Endoskops translatier­ bar ist. Auf diese Weise werden bei feststehendem Endoskop trotzdem Aufnahmen mit longitudinaler Ortsabhängigkeit er­ möglicht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am be­ leuchtenden Ende der Lichtleiteeinrichtung ein, vorzugsweise um die Längsachse des Endoskops rotierbarer, Ultraschallkopf vorgesehen ist. Damit können kritische Stellen, beispiels­ weise Gefäßverengungen, durch Ultraschallaufnahmen vorloka­ lisiert und anschließend gezielte Infrarot-Aufnahmen durch­ geführt werden, die beispielsweise zur Identifikation der Gewebeart oder von Ablagerungen dienen können.
Bei einer besonders kompakten Weiterbildung dieser Ausfüh­ rungsform sind als Signalleitungen für den Ultraschallkopf dieselben elektrischen Leitungen vorgesehen, die auch die elektrischen Signale aus dem Detektor zur Aufnahme von IR- Licht weiterleiten. Eine Trennung der beiden Signalarten kann beispielsweise durch die Verwendung disjunkter Span­ nungs-, Strom- oder Frequenzbereiche und gegebenenfalls durch die digitale Ausgabe des IR-Detektorsignals und eine analoge Ausgabe des Ultraschallsignals bewirkt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an­ hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte räumliche Darstellung eines er­ findungsgemäßen Endoskops mit Lochblende;
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Endoskop mit umlaufender Ring­ blende;
Fig. 3 einen Ausschnitt aus einem schematischen Längs­ schnitt durch ein erfindungsgemäßes Endoskop mit seitlicher Ablenkung des Beleuchtungslichts in einer Richtung wie in Fig. 1;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einem schematischen Längs­ schnitt durch ein erfindungsgemäßes Endoskop mit Lichtablenkung ringsum wie in Fig. 2;
Fig. 5a einen schematischen Querschnitt durch ein erfin­ dungsgemäßes Endoskop mit aufgedampften Leiterstrei­ fen; und
Fig. 5b einen schematischen Querschnitt durch ein erfin­ dungsgemäßes Endoskop mit in einem Kanal verlaufen­ den Leitungsdrähten.
Die räumliche Darstellung in Fig. 1 zeigt das beleuchtende Ende der Lichtleiteeinrichtung eines Endoskopes 10, das zur Infrarot(IR)-spektroskopischen Untersuchung von innenliegen­ den Oberflächen eines Körpers, wie beispielsweise den Innen­ wänden eines Blutgefäßes, dem Magen- oder Darminneren und dergleichen dient. In dem in Fig. 1 nicht sichtbaren Inneren enthält das Endoskop 10 eine Lichtleiteeinrichtung, die in der Regel Glasfaserbündel umfassen wird. Am distalen Ende des Endoskopes 10 wird das durch die Lichtleiteeinrichtung eingeführte Licht um etwa 90° abgelenkt und tritt aus einer im gezeigten Beispiel kreisförmigen Lochblende 11 in einer Richtung quer zur Achse des Endoskops 10 als Lichtstrahl in einem begrenzten Raumwinkelbereich aus und beleuchtet einen entsprechenden Fleck der zu untersuchenden Oberfläche. Das von dort zurückgestreute Licht wird mittels eines Detek­ tors 12 zumindest zum größten Teil aufgefangen und in elek­ trische Signale umgewandelt, die über Leitungen 13 an eine Digitalisierungseinrichtung 14 weitergegeben werden. Aus dieser werden die digitalisierten Signale über Leitungen 15, die im gezeigten Ausführungsbeispiel an der Mantelfläche des Endoskops aufgedampft sind, nach außen geführt und weiter verarbeitet.
Am untersten Ende des Endoskops 10 ist schematisch ein Ul­ traschallkopf 16 dargestellt, mit welchem vor der IR-spek­ troskopischen Untersuchung Ultraschallaufnahmen des zu un­ tersuchenden Bereichs vorab gemacht werden können. Dadurch können beispielsweise kritische Stellen wie zum Beispiel Ge­ fäßverengungen oder Ablagerungen zunächst durch die Ultra­ schallaufnahmen vorlokalisiert und anschließend mittels ge­ zielter IR-Aufnahmen spezielle Identifikationen der Gewebe­ art oder allgemein der Substanzen an der untersuchten Stelle durchgeführt werden. Vorzugsweise wird der Ultraschall­ kopf 16 um die Längsachse des Endoskops 10 rotierbar sein. Um das Endoskop 10 in seinen Außenabmaßen möglichst kompakt zu halten, können auch für die elektrischen Meßsignale aus dem Ultraschallkopf 16 und die elektrischen Meßsignale aus dem Detektor 12 dieselben elektrischen Leitungen 13, 15 ver­ wendet werden, wobei die beiden Signalarten beispielsweise durch Verwendung unterschiedlicher Spannungs-, Strom- oder Frequenzbereiche getrennt werden können.
Der Detektor 12 zur Aufnahme des von der beleuchteten Ober­ fläche gestreuten IR-Lichts und Umwandlung in elektrische Signale ist bei dem vorliegendem Ausführungsbeispiel flächig ausgeführt, wobei die empfindliche Detektoroberfläche auf eine Mantelfläche des Endoskops 10 aufgebracht ist. Die emp­ findliche Detektoroberfläche kann beispielsweise aus einer vorzugsweise 1 bis 10 µm dicken PbS-Schicht bestehen. Insbe­ sondere kann der Detektor 12 einen Photowiderstand umfassen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die emp­ findliche Detektoroberfläche des Detektors 12 um die Loch­ blende 11 herum angeordnet. Da lediglich auf der Seite der Lochblende zurückgestreutes Licht von der beleuchteten Ob­ jektoberfläche aufgefangen werden kann, ist in diesem Falle die empfindliche Oberfläche des Detektors 12 ungefähr auf einen Halbzylinder um die Lochblende 11 herum begrenzt.
Trotzdem ist die empfindliche Detektoroberfläche immer noch erheblich größer als die Lichtaustrittsoberfläche am be­ leuchtenden Ende der Lichtleiteeinrichtung des Endoskops 10, so daß zumindest der größte Teil des an der Untersuchungs­ oberfläche gestreuten IR-Lichtes aufgefangen werden kann. Außerdem ergeben sich bei der erfindungsgemäßen Detektor­ oberfläche nicht die bei Glasfasern üblichen Winkelbeschrän­ kungen des zu beobachtenden Lichtes aufgrund des endlichen Akzeptanzwinkels von Glasfasern.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform gezeigt, bei der das Endoskop 20 statt einer Lochblende 11 eine umlaufende Ringblende 21 aufweist, aus der das innerhalb des Endos­ kops 20 um ungefähr 90° abgelenkte Licht 27 nach allen Sei­ ten hin austritt. Die empfindliche Oberfläche des Detek­ tors 22 besteht in diesem Falle aus zwei umlaufenden, zu bei­ den Seiten der Ringblende 21 auf der Mantelfläche des Endos­ kops 20 angeordneten ringförmigen Streifen. Mit einer solchen Anordnung kann simultan ein ganzer ringförmiger Oberflächen­ bereich um das Endoskop 20 herum untersucht werden.
Die oben erwähnte Ablenkung des Lichts am beleuchtenden Ende der Lichtleiteeinrichtung um etwa 90° kann beispielsweise durch ein aufgesetztes Prisma oder einen prismatischen An­ schliff der Lichtleiterenden bewirkt werden. In Fig. 3 ist ein axialer Abschnitt am beleuchtungsseitigen Ende eines er­ findungsgemäßen Endoskops 30 im schematischen Längsschnitt dargestellt. Ein mittlerer Lichtstrahl 37 in einem Glasfa­ serbündel 39 trifft auf eine Prismenfläche 38 am distalen Ende des Glasfaserbündels 39 und wird in der gezeigten Figur nach links abgelenkt. Er tritt durch eine Lochblende 31, die durch einen beispielsweise kreisförmigen Ausschnitt aus der empfindlichen Oberfläche eines Detektors 32 gebildet wird, seitlich aus dem Endoskop 30 aus. Zusammen mit anderen Lichtstrahlen aus benachbarten Fasern des Glasfaserbün­ dels 39 wird hierdurch ein im Raumwinkel begrenzter kolli­ mierter Lichtstrahl erzeugt, der eine entsprechend begrenz­ te, zu untersuchende Oberfläche seitlich des Endoskops 30 beleuchtet. Insofern stellt Fig. 3 das mögliche "Innenleben" eines Endoskops 10 nach Fig. 1 dar.
Fig. 4 zeigt ebenfalls im Längsschnitt einen Ausschnitt aus einem Endoskop 40, das ähnlich wie das Endoskop 20 aus Fig. 2 eine ringförmig umlaufende Beleuchtungscharakteristik aufweist. In einem Glasfaserbündel 49 sind schematisch Lichtstrahlen 47 dargestellt, die am Ende der Lichtleiteein­ richtung auf einen kegelförmigen Anschliff 48 treffen, wo eine Reflexion um 90° nach der Seite stattfindet. Die Lichtstrahlen 47 treten dann durch eine Ringblende 41 nach allen Seiten quer zum Endoskop 40 aus. Die Ringblende 41 wird durch die empfindlichen Oberflächen eines Detektors 42 gebildet, die streifenförmig oberhalb und unterhalb des Aus­ trittsbereichs um die Mantelfläche des Endoskops 40 herum angeordnet sind.
In den Fig. 5a und 5b ist jeweils ein schematischer Quer­ schnitt durch ein erfindungsgemäßes Endoskop gezeigt. Man erkennt dabei dichtgepackte Glasfaserbündel 59a, 59b, die zur Lichtleitung des beleuchtenden Lichtes dienen.
Das in Fig. 5a dargestellte Endoskop 50a weist zur Weiter­ leitung der vom Detektor erzeugten Meßsignale seitlich auf die Mantelfläche des Endoskops 50a aufgedampfte elektrische Leitungen 55a auf.
Im Gegensatz dazu weist das Endoskop 50b in Fig. 5b in einem inneren Kanal zwischen den Glasfasern 59b zwei zur besseren Unterscheidbarkeit mit rechteckigem Querschnitt dargestellte Drähte 55b auf, die ebenfalls der Weiterleitung der Detektor­ signale dienen und in der Praxis einen runden, erheblich kleineren Querschnitt aufweisen. Zusätzlich können die Dräh­ te 55b bei entsprechender Anordnung auch noch mechanische Aufgaben übernehmen, beispielsweise eine Rotation eines Ul­ traschallkopfes am beleuchtenden Ende des Endoskops 50b be­ wirken.
Das Endoskop der erfindungsgemäßen Einrichtung kann so aus­ gebildet sein, daß am beleuchtenden Ende der Lichtleiteein­ richtung ein vom anderen Ende der Lichtleiteeinrichtung her manipulierbarer, rotierbarer Körper angeordnet ist, der das aus der Lichtleiteeinrichtung austretende Licht in eine dem jeweiligen Rotationswinkel des rotierbaren Körpers entspre­ chende Richtung lenkt. Durch die Rotation dieses Kopfteiles des Endoskops wird die Aufnahme einer Folge von Spektren über den gesamten Umfang der zu untersuchenden umgebenden Oberfläche zeitlich nacheinander ermöglicht.
Zusätzlich kann auch eine Längsverschiebbarkeit des opti­ schen Systems innerhalb des Endoskops vorgesehen sein, wo­ durch auch eine translatorische Abtastung der zu untersuchen­ den Oberflächenregionen und damit eine großflächige Untersu­ chung ermöglicht wird.
Der Detektor könnte, insbesondere wenn er bereits digitale Daten erzeugt, diese auch nach außen senden und wäre nicht unbedingt auf eine elektrische Leitung angewiesen. Detektor und Sender könnten auch mit einer Knopfbatterie arbeiten, d. h. elektrische Zuleitungen könnten sich vollkommen erübri­ gen.

Claims (27)

1. Einrichtung zur Infrarot(IR)-spektroskopischen Untersu­ chung von innenliegenden Oberflächen eines Körpers, bei­ spielsweise von Blutgefäßen, mit einem Infrarotspektro­ meter (1) und einem Endoskop (10; 20; 30; 40; 50a; 50b) mit einer Lichtleiteeinrichtung zum Beleuchten der Ober­ flächen, wobei am proximalen Ende des Endoskops IR-Licht vom IR-Spektrometer (1) in die Lichtleiteeinrichtung ge­ leitet wird und am distalen Ende der Lichtleiteeinrich­ tung ein Detektor (12; 22; 32; 42) zur Aufnahme und Um­ wandlung von an der beleuchteten Oberfläche gestreutem IR-Licht in elektrische Signale angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor eine empfindliche Detektoroberfläche aufweist, die auf eine Mantelfläche der Lichtleiteein­ richtung aufgebracht ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das IR-Spektrometer ein Fourier-Spektrometer mit einem Interferometer ist, welches die elektrischen Signale in ein Interferogramm und mittels Fouriertransformation in ein IR-Spektrum umsetzt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die empfindliche Detektoroberfläche größer ist als die Lichtaustrittsoberfläche am distalen Ende der Lichtlei­ teeinrichtung.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lichtleiteeinrichtung ein Glasfaserbündel (39; 49; 59a; 59b) umfaßt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am distalen Ende der Lichtlei­ teeinrichtung Mittel (38; 48) zum Ablenken des IR-Lichts um etwa 90° vorgesehen sind, vorzugsweise in Form eines aufgesetzten Prismas.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Ablenken des IR-Lichts durch einen pris­ matischen Anschliff der Glasfaserenden gebildet werden.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Fasern des Glasfaserbün­ dels im Bereich des Lichtaustritts mit einem Material ausgefüllt sind, das im interessierenden IR-Spektralbe­ reich einen Brechungsindex aufweist derart, daß der Bre­ chungsindexunterschied zwischen Faser und Material klein genug ist für eine Transmission des mit nahezu senkrech­ tem Winkel auftreffenden, an den angeschliffenen Faser­ enden reflektierten IR-Lichts.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Bereichs des Lichtaustritts die Faserober­ flächen verspiegelt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume zwischen den Fasern des Glasfaserbün­ dels zumindest im Bereich des Lichtaustritts mit einem Material ausgefüllt sind, das im interessierenden IR- Spektralbereich einen Brechungsindex aufweist derart, daß der Brechungsindexunterschied zwischen Faser und Ma­ terial groß genug ist, das IR-Licht innerhalb der Fasern zu führen, aber klein genug für eine Transmission des mit nahezu senkrechtem Winkel auftreffenden, an den an­ geschliffenen Faserenden reflektierten IR-Lichts.
10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem prismatischen Anschliff die Fasern des Faser­ bündels derart gegeneinander in Längsrichtung verschoben sind, daß eine treppenstufenartige Anordnung im Bereich des Lichtaustritts gebildet wird derart, daß das aus ei­ ner Faser unter 90° austretende IR-Licht nicht durch an­ dere Fasern blockiert wird.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß am beleuchtenden Ende der Lichtlei­ teeinrichtung das abgelenkte Licht (37) in einem be­ grenzten Raumwinkelbereich i. w. in einer Richtung auf einer Seite der Lichtleiteeinrichtung austritt, und daß die empfindliche Detektoroberfläche auf dieser Seite der Mantelfläche der Lichtleiteeinrichtung angeordnet ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das abgelenkte Licht (37) aus einer, vorzugsweise kreisförmigen, Lochblende (11; 31) auf der Seite der Lichtleiteeinrichtung austritt, und daß die empfindliche Detektoroberfläche auf dieser Seite der Mantelfläche der Lichtleiteeinrichtung um die Lochblende (11; 31) herum angeordnet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das abgelenkte Licht (27; 47) aus einer um die Mantelfläche der Lichtleiteeinrichtung um­ laufenden Ringblende (21; 41) austritt, und daß die emp­ findliche Detektoroberfläche umlaufend um die Mantelflä­ che der Lichtleiteeinrichtung, vorzugsweise zu beiden Seiten der Ringblende (21; 41), angeordnet ist.
14. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die empfindliche Detektorober­ fläche aus einer, vorzugsweise 1 bis 10 µm dicken, PbS- Schicht besteht.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Detektor (12; 22; 32; 42) einen Photowiderstand umfaßt.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß auf die Mantelfläche der Lichtleiteeinrichtung Leiterstreifen (13, 15; 55a) zur Leitung der im Detektor (12) erzeugten elektrischen Si­ gnale aufgebracht, vorzugsweise aufgedampft sind.
17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leitung der im Detektor (22) er­ zeugten elektrischen Signale dünne Drähte (55b), vor­ zugsweise in einem Kanal in der Mitte der Lichtleiteein­ richtung, vorgesehen sind.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der dünnen Drähte (55b) das distale Ende der Lichtleiteeinrichtung mechanisch bewegt werden kann.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Leitung der im Detektor (22) er­ zeugten elektrischen Signale metallummantelte Glasfa­ sern, insbesondere Glasfasern mit Goldummantelung, vor­ gesehen sind.
20. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am distalen Ende der Lichtlei­ teeinrichtung unmittelbar im Anschluß an den Detektor (12) eine Digitalisierungseinrichtung (14) zur Digitali­ sierung der vom Detektor (12) erzeugten elektrischen Si­ gnale vorgesehen ist.
21. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am distalen Ende der Lichtlei­ teeinrichtung ein vom anderen Ende der Lichtleiteein­ richtung her manipulierbarer, rotierbarer Körper ange­ ordnet ist, der das aus der Lichtleiteeinrichtung aus­ tretende Licht in eine dem jeweiligen Rotationswinkel des rotierbaren Körpers entsprechende Richtung lenkt.
22. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Detektor in Richtung der Längsachse des Endoskopes verschiebbar ist.
23. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß am distalen Ende der Lichtlei­ teeinrichtung ein, vorzugsweise um die Längsachse des Endoskops rotierbarer, Ultraschallkopf (16) vorgesehen ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß als Signalleitungen für den Ultraschallkopf (16) dieselben elektrischen Leitungen (15) vorgesehen sind, die auch die elektrischen Signale aus dem Detektor (12) zur Aufnahme von IR-Licht weiterleiten.
25. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die elektrischen Signale des Detektors über einen Sender als elektromagnetische Sen­ deimpulse nach außen übermittelt werden.
26. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Detektor und/oder der Sen­ der batteriebetrieben ist.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Detektor und/oder der Sender über eine durch das IR-Licht beleuchtete Fotozelle be­ trieben wird.
DE19732215A 1996-07-29 1997-07-26 Einrichtung zur Infrarot (IR)-spektroskopischen Untersuchung von innenliegenden Oberflächen eines Körpers Expired - Fee Related DE19732215C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732215A DE19732215C2 (de) 1996-07-29 1997-07-26 Einrichtung zur Infrarot (IR)-spektroskopischen Untersuchung von innenliegenden Oberflächen eines Körpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19630627 1996-07-29
DE19732215A DE19732215C2 (de) 1996-07-29 1997-07-26 Einrichtung zur Infrarot (IR)-spektroskopischen Untersuchung von innenliegenden Oberflächen eines Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732215A1 DE19732215A1 (de) 1998-02-05
DE19732215C2 true DE19732215C2 (de) 2000-09-07

Family

ID=7801211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732215A Expired - Fee Related DE19732215C2 (de) 1996-07-29 1997-07-26 Einrichtung zur Infrarot (IR)-spektroskopischen Untersuchung von innenliegenden Oberflächen eines Körpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6016440A (de)
DE (1) DE19732215C2 (de)
GB (1) GB2315862B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10322519A (ja) * 1997-05-16 1998-12-04 Nikon Corp 照明装置及び画像読取装置
DE19859434C2 (de) * 1998-12-22 2001-03-08 Bruker Optik Gmbh IR-spektroskopisches Endoskop mit aufblasbarem Ballon
US6468203B2 (en) 2000-04-03 2002-10-22 Neoguide Systems, Inc. Steerable endoscope and improved method of insertion
US8888688B2 (en) * 2000-04-03 2014-11-18 Intuitive Surgical Operations, Inc. Connector device for a controllable instrument
US6610007B2 (en) 2000-04-03 2003-08-26 Neoguide Systems, Inc. Steerable segmented endoscope and method of insertion
CA2536163A1 (en) * 2000-04-03 2005-03-03 Neoguide Systems, Inc. Activated polymer articulated instruments and methods of insertion
US8517923B2 (en) * 2000-04-03 2013-08-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Apparatus and methods for facilitating treatment of tissue via improved delivery of energy based and non-energy based modalities
US6858005B2 (en) * 2000-04-03 2005-02-22 Neo Guide Systems, Inc. Tendon-driven endoscope and methods of insertion
EP1469781B1 (de) 2002-01-09 2016-06-29 Intuitive Surgical Operations, Inc. Gerät für die endoskopische kolektomie
EP1469777A4 (de) * 2002-01-09 2007-04-04 Neoguide Systems Inc Gerät und verfahren für die spektroskopische untersuchung des kolon
GB2384851A (en) * 2002-01-30 2003-08-06 Qinetiq Ltd Apparatus and method for distinguishing tissue types
US7689268B2 (en) * 2002-08-05 2010-03-30 Infraredx, Inc. Spectroscopic unwanted signal filters for discrimination of vulnerable plaque and method therefor
US8882657B2 (en) 2003-03-07 2014-11-11 Intuitive Surgical Operations, Inc. Instrument having radio frequency identification systems and methods for use
US20040260182A1 (en) * 2003-06-23 2004-12-23 Zuluaga Andres F. Intraluminal spectroscope with wall contacting probe
US6949072B2 (en) * 2003-09-22 2005-09-27 Infraredx, Inc. Devices for vulnerable plaque detection
DE102004003709B4 (de) * 2004-01-24 2007-07-12 Forschungszentrum für Medizintechnik und Biotechnologie e.V. Instrument für die Arthroskopie
US20060235458A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Amir Belson Instruments having an external working channel
US20070135803A1 (en) * 2005-09-14 2007-06-14 Amir Belson Methods and apparatus for performing transluminal and other procedures
US20070270717A1 (en) * 2005-09-30 2007-11-22 Cornova, Inc. Multi-faceted optical reflector
US20100286531A1 (en) * 2005-09-30 2010-11-11 Cornova, Inc. Systems and methods for analysis and treatment of a body lumen
CA2662530A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Cornova, Inc. Systems and methods for analysis and treatment of a body lumen
US7450241B2 (en) * 2005-09-30 2008-11-11 Infraredx, Inc. Detecting vulnerable plaque
JP2009516574A (ja) 2005-11-22 2009-04-23 ネオガイド システムズ, インコーポレイテッド 曲げ可能な装置の形状を決定する方法
US8083879B2 (en) * 2005-11-23 2011-12-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Non-metallic, multi-strand control cable for steerable instruments
US8568299B2 (en) 2006-05-19 2013-10-29 Intuitive Surgical Operations, Inc. Methods and apparatus for displaying three-dimensional orientation of a steerable distal tip of an endoscope
US9079762B2 (en) 2006-09-22 2015-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Micro-electromechanical device
WO2009089372A2 (en) * 2008-01-08 2009-07-16 Cornova, Inc. Systems and methods for analysis and treatment of a body lumen
US7561317B2 (en) * 2006-11-03 2009-07-14 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Resonant Fourier scanning
US20080146898A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Spectral windows for surgical treatment through intervening fluids
US7713265B2 (en) * 2006-12-22 2010-05-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus and method for medically treating a tattoo
US20080151343A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Apparatus including a scanned beam imager having an optical dome
US8801606B2 (en) 2007-01-09 2014-08-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method of in vivo monitoring using an imaging system including scanned beam imaging unit
US8273015B2 (en) * 2007-01-09 2012-09-25 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods for imaging the anatomy with an anatomically secured scanner assembly
US7589316B2 (en) * 2007-01-18 2009-09-15 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Scanning beam imaging with adjustable detector sensitivity or gain
US20080226029A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Weir Michael P Medical device including scanned beam unit for imaging and therapy
US8216214B2 (en) 2007-03-12 2012-07-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Power modulation of a scanning beam for imaging, therapy, and/or diagnosis
US7995045B2 (en) 2007-04-13 2011-08-09 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Combined SBI and conventional image processor
US8626271B2 (en) 2007-04-13 2014-01-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. System and method using fluorescence to examine within a patient's anatomy
US8160678B2 (en) 2007-06-18 2012-04-17 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Methods and devices for repairing damaged or diseased tissue using a scanning beam assembly
US20100174196A1 (en) * 2007-06-21 2010-07-08 Cornova, Inc. Systems and methods for guiding the analysis and treatment of a body lumen
US7558455B2 (en) * 2007-06-29 2009-07-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc Receiver aperture broadening for scanned beam imaging
US7982776B2 (en) * 2007-07-13 2011-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. SBI motion artifact removal apparatus and method
US20090021818A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical scanning assembly with variable image capture and display
US9125552B2 (en) * 2007-07-31 2015-09-08 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Optical scanning module and means for attaching the module to medical instruments for introducing the module into the anatomy
US7983739B2 (en) 2007-08-27 2011-07-19 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Position tracking and control for a scanning assembly
US7925333B2 (en) 2007-08-28 2011-04-12 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Medical device including scanned beam unit with operational control features
US9220398B2 (en) 2007-10-11 2015-12-29 Intuitive Surgical Operations, Inc. System for managing Bowden cables in articulating instruments
EP2217136B1 (de) * 2007-12-06 2013-06-19 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtungen zur kombinationsbehandlung eines objekts
US20090175576A1 (en) * 2008-01-08 2009-07-09 Cornova, Inc. Shaped fiber ends and methods of making same
US8182418B2 (en) * 2008-02-25 2012-05-22 Intuitive Surgical Operations, Inc. Systems and methods for articulating an elongate body
US8050520B2 (en) * 2008-03-27 2011-11-01 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Method for creating a pixel image from sampled data of a scanned beam imager
US9713448B2 (en) 2008-04-03 2017-07-25 Infraredx, Inc. System and method for intravascular structural analysis compensation of chemical analysis modality
US8332014B2 (en) * 2008-04-25 2012-12-11 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Scanned beam device and method using same which measures the reflectance of patient tissue
WO2009137659A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Infraredx, Inc. Multimodal catheter system and method for intravascular analysis
CH699338B1 (de) * 2008-08-06 2012-01-13 Carag Ag Vorrichtung zur Messung der Durchblutung in einem Körpergewebe.
US8260390B2 (en) * 2008-10-15 2012-09-04 Angiolight, Inc. Systems and methods for analysis and treatment of an occluded body lumen
DE102011003199A1 (de) * 2011-01-26 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrooptische Sonde
US9869854B2 (en) 2015-12-16 2018-01-16 Canon U.S.A, Inc. Endoscopic system
WO2020239974A2 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Koninklijke Philips N.V. Intravascular optical device
EP3815600A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 Koninklijke Philips N.V. Intravaskuläre optische vorrichtung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920775A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-12 Basf Ag Substituiertes Biscarbamat
DE2746614A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Rapp Eugen Endoskop
DE3202080A1 (de) * 1981-01-26 1982-10-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "beleuchtungssystem fuer endoskope"
DE3431022C2 (de) * 1983-08-27 1986-04-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskopvorrichtung
US4593313A (en) * 1983-09-05 1986-06-03 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
US4782818A (en) * 1986-01-23 1988-11-08 Kei Mori Endoscope for guiding radiation light rays for use in medical treatment
DE3817915A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Storz Karl Gmbh & Co Flexibles endoskop
US5318024A (en) * 1985-03-22 1994-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Laser endoscope for spectroscopic imaging
WO1995011624A2 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Feld Michael S A raman endoscope
US5491551A (en) * 1993-02-22 1996-02-13 Analytical Technology, Inc. Apparatus and method for FTIR spectrometer without compensator

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5489749A (en) * 1977-12-27 1979-07-17 Fuji Photo Optical Co Ltd Lighting optical system of endoscope
JPS5581633A (en) * 1978-12-15 1980-06-19 Olympus Optical Co Endoscope
JPS5586435A (en) * 1978-12-22 1980-06-30 Olympus Optical Co Endoscope
JPS57192547A (en) * 1981-05-21 1982-11-26 Olympus Optical Co Ultrasonic diagnostic apparatus for body cavity
US4759347A (en) * 1981-09-12 1988-07-26 Fuji Photo Optical Company, Ltd. Endoscope apparatus using solid state image pickup device
JPS58103432A (ja) * 1981-12-14 1983-06-20 富士写真フイルム株式会社 固体撮像素子を用いた内視鏡装置
US4493313A (en) * 1982-04-29 1985-01-15 Eaton James H Parabolic trough solar collector
US4674515A (en) * 1984-10-26 1987-06-23 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic endoscope
JPH0658458B2 (ja) * 1985-07-12 1994-08-03 オリンパス光学工業株式会社 内視鏡装置
US5255087A (en) * 1986-11-29 1993-10-19 Olympus Optical Co., Ltd. Imaging apparatus and endoscope apparatus using the same
US5054491A (en) * 1988-10-17 1991-10-08 Olympus Optical Co., Ltd. Ultrasonic endoscope apparatus
US4982725A (en) * 1989-07-04 1991-01-08 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope apparatus
US5434669A (en) * 1990-10-23 1995-07-18 Olympus Optical Co., Ltd. Measuring interferometric endoscope having a laser radiation source
JPH05199989A (ja) * 1991-10-25 1993-08-10 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡の先端部
US5398685A (en) * 1992-01-10 1995-03-21 Wilk; Peter J. Endoscopic diagnostic system and associated method
JPH05228098A (ja) * 1992-02-20 1993-09-07 Asahi Optical Co Ltd 測温内視鏡
US5596992A (en) * 1993-06-30 1997-01-28 Sandia Corporation Multivariate classification of infrared spectra of cell and tissue samples
US5573493A (en) * 1993-10-08 1996-11-12 United States Surgical Corporation Endoscope attachment for changing angle of view
GB2283091B (en) * 1993-10-19 1997-10-01 John Christopher Richmond Apparatus and method for spectroscopic analysis
JPH07246184A (ja) * 1994-03-09 1995-09-26 Fuji Photo Optical Co Ltd 面順次式撮像装置
US5547455A (en) * 1994-03-30 1996-08-20 Medical Media Systems Electronically steerable endoscope

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1920775A1 (de) * 1969-04-24 1970-11-12 Basf Ag Substituiertes Biscarbamat
DE2746614A1 (de) * 1977-10-15 1979-04-26 Rapp Eugen Endoskop
DE3202080A1 (de) * 1981-01-26 1982-10-21 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo "beleuchtungssystem fuer endoskope"
DE3431022C2 (de) * 1983-08-27 1986-04-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Endoskopvorrichtung
US4593313A (en) * 1983-09-05 1986-06-03 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope
US5318024A (en) * 1985-03-22 1994-06-07 Massachusetts Institute Of Technology Laser endoscope for spectroscopic imaging
US4782818A (en) * 1986-01-23 1988-11-08 Kei Mori Endoscope for guiding radiation light rays for use in medical treatment
DE3817915A1 (de) * 1988-05-26 1989-11-30 Storz Karl Gmbh & Co Flexibles endoskop
US5491551A (en) * 1993-02-22 1996-02-13 Analytical Technology, Inc. Apparatus and method for FTIR spectrometer without compensator
WO1995011624A2 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Feld Michael S A raman endoscope

Also Published As

Publication number Publication date
GB2315862B (en) 2000-09-13
US6016440A (en) 2000-01-18
GB2315862A (en) 1998-02-11
DE19732215A1 (de) 1998-02-05
GB9715932D0 (en) 1997-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732215C2 (de) Einrichtung zur Infrarot (IR)-spektroskopischen Untersuchung von innenliegenden Oberflächen eines Körpers
DE19859434C2 (de) IR-spektroskopisches Endoskop mit aufblasbarem Ballon
DE10038875B4 (de) Endoskopsystem
DE10053447B4 (de) Endoskopsystem
DE112014000683B4 (de) Faseroptische Sonde für die Fernspektroskopie
DE10043162B4 (de) Endoskopeinrichtung mit Lichtleitfaserbündel
EP2398379B1 (de) Handgehaltene dentale kamera und verfahren zur optischen 3d-vermessung
EP0889307B1 (de) Bildgebendes Spektrometer
DE60314282T2 (de) Verwendung von hochwellenzahl-ramanspektroskopie zur messung von gewebe
DE10031818A1 (de) Endoskopsystem
DE10116056A1 (de) Endoskopische Visualisierungsvorrichtung mit unterschiedlichen Bildsystemen
DE10031530A1 (de) Endoskopsystem und Beleuchtungsvorrichtung hierfür
DE10141559A1 (de) Videoendoskopsystem und Beleuchtungsoptik
EP3592210A1 (de) Optische sonde und verfahren zum betrieb der optischen sonde
DE10039182A1 (de) Endoskopsystem,optisches Abtastsystem und Polygonspiegel
DE102011100507B4 (de) Tragbares optisches Analysegerät
DE102015002084B4 (de) Endoskop
DE4102614C2 (de) Endoskop zum Inspizieren von Körperhöhlen, insbesondere zur Tumor-Detektierung
DE19646236A1 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Diagnose und Behandlung von Gewebe
DE102007047093B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenzstrahlung an biologischen Substanzen mit einer Halbleitersensorenanordnung
DE10159722B4 (de) Abbildendes FTIR-Spektrometer
DE19618963C5 (de) Zusatzvorrichtung für ein Endoskop und Verfahren zur endoskopischen Erfassung von Fluoreszenzlicht unter Verwendung derselben
DE102015102595B4 (de) Optische Beobachtungsanordnung, Kamera, Endoskop oder Exoskop sowie Endoskop- oder Exoskopsystem
DD227044B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
DE19854292C2 (de) Verfahren und Anordnung zur multiparametrischen Diagnostik von biologischem Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRUKER OPTICS, INC., BILLERICA, MASS., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER SCHMID + PARTNER, 70565 STUTTGART

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201