DE102011003199A1 - Elektrooptische Sonde - Google Patents

Elektrooptische Sonde Download PDF

Info

Publication number
DE102011003199A1
DE102011003199A1 DE201110003199 DE102011003199A DE102011003199A1 DE 102011003199 A1 DE102011003199 A1 DE 102011003199A1 DE 201110003199 DE201110003199 DE 201110003199 DE 102011003199 A DE102011003199 A DE 102011003199A DE 102011003199 A1 DE102011003199 A1 DE 102011003199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
electrically conductive
optical
electrode tip
endoscope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110003199
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Kaiser Joachim
Rainer Kuth
Dr. Neumann Helmut
Prof. Neurath Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Universitaetsklinikum Erlangen
Original Assignee
Siemens AG
Universitaetsklinikum Erlangen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Universitaetsklinikum Erlangen filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110003199 priority Critical patent/DE102011003199A1/de
Priority to PCT/EP2012/050538 priority patent/WO2012100995A1/de
Publication of DE102011003199A1 publication Critical patent/DE102011003199A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00163Optical arrangements
    • A61B1/00165Optical arrangements with light-conductive means, e.g. fibre optics
    • A61B1/0017Details of single optical fibres, e.g. material or cladding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/07Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements using light-conductive means, e.g. optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/1459Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters invasive, e.g. introduced into the body by a catheter

Abstract

Es wird eine elektrooptische Sonde für endoskopische Untersuchungen angegeben. Die elektrooptische Sonde weist wenigstens eine optische Faser zur Leitung von optischen Signalen auf. Weiterhin weist die optische Faser wenigstens eine elektrisch leitfähige Beschichtung auf. Am Ende der optischen Faser ist wenigstens eine Elektrodenspitze vorgesehen, die elektrisch mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrooptische Sonde, die insbesondere bei einer endoskopischen Untersuchung verwendet werden kann.
  • Bei endoskopischen Untersuchungen eines Patienten ist es erforderlich, das Gewebe makroskopisch wie mikroskopisch zu untersuchen, um krankheitsspezifische Gewebeveränderungen feststellen zu können. Eine zuverlässige Gewebeklassifizierung ist dabei wichtig für eine richtige und rechtzeitige Behandlung einer bestehenden oder sich entwickelnden Krankheit.
  • Endoskopische Gewebeuntersuchungen werden hauptsächlich unter Zuhilfenahme von bildgebenden Systemen durchgeführt. Hierbei wird eine optische oder faseroptische Bildübertragung von der Endoskopspitze zu einer Kamera genutzt, um die lokale Umgebung der Endoskopspitze auf einem Monitor darzustellen. In einigen Systemen können zur Beleuchtung Lichtquellen mit unterschiedlichen optischen Filtern eingesetzt werden, um die Reflektions- und Streueigenschaften des Gewebes in unterschiedlichen spektralen Bändern darzustellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sonde anzugeben, bei der die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von Messergebnissen erhöht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Sensor mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Sensor ist zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Durchführung minimalinvasiver Maßnahmen im Inneren des Körpers eines Patienten ausgestaltet. Er weist wenigstens einen ersten Lichtwellenleiter auf. Der erste Lichtwellenleiter wiederum weist wenigstens eine erste elektrisch leitfähige Beschichtung auf.
  • Der erfindungsgemäße Sensor ermöglicht es, eine Kombination mehrerer unterschiedlicher Messmethoden zu verwenden. Die Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von Gewebeuntersuchungen kann mittels dieser unterschiedlichen Messmethoden erhöht werden. Mit dem erfindungsgemäßen Sensor können dabei elektrische und optische Messmethoden kombiniert werden, um z. B. kontaktkraftabhängige Beeinflussungen der elektrischen Impedanzmesswerte zu kompensieren oder/und die Unterscheidung zwischen verschiedenen malignen Gewebestadien zu verbessern.
  • Als Lichtwellenleiter kommt bevorzugt eine flexible optische Faser zum Einsatz. Diese wird insbesondere zur Beleuchtung und gleichzeitigen optischen Detektion benutzt. Hierfür wird über eine geeignete Koppeleinheit, beispielsweise einem dielektrischen Strahlteiler, Strahlteilerwürfel, Polarisator, Schmelzkoppler oder Schliffkoppler, Licht in den Lichtwellenleiter eingekoppelt und zur Sensorspitze geführt. Vom Gewebe reflektiertes, gestreutes, durch nichtlineare Prozesse erzeugtes oder Fluoreszenzanregung emittiertes Licht wird von der Fasersonde erfasst. An der Koppeleinheit erfolgt eine räumliche oder polarisationsoptische Aufteilung des eingestrahlten und des zurückgestrahlten Lichtes. Dann wird in einer geeigneten Erfassungseinheit das zurückgestrahlte Licht über seine Intensität, spektrale Eigenschaften, Polarisation oder dem zeitlichen Verlauf unter Berücksichtigung bekannter Faktoren wie die Fluoreszenzantwort oder spektrale Charakteristik der Lichtquelle ausgewertet.
  • Die ebenfalls vorhandene elektrisch leitfähige Beschichtung, die beispielsweise aus Gold bestehen kann, dient als Zuführung von elektrischen Signalen. Hiermit kann beispielsweise der spezifische Widerstand von Gewebe oder dessen Frequenzabhängigkeit ermittelt werden. Diese wiederum können als zusätzliches Messsignal bei der Auswertung der optischen Messsignale berücksichtigt werden. Dazu ist zweckmäßig die elektrisch leitfähige Beschichtung elektrisch mit einer Auswerte- und Steuereinheit zu koppeln, welche die elektrischen Signale in die Beschichtung ein- und auskoppeln kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung weist die Sensorspitze eine Elektrodenspitze auf. Diese dient dazu, geringfügig in zu untersuchendes Gewebe einzudringen. Die Elektrodenspitze ist dabei in einer bevorzugten Ausführung an das zu untersuchende Gewebe in ihrer Art, Größe, Eindringtiefe oder anderen Eigenschaften angepasst. So kann die Elektrodenspitze beispielsweise als Nadel, stumpfe Nadel, gefaster Zylinder oder Halbkugel ausgestaltet sein.
  • Die Elektrodenspitze ist zweckmäßig mit der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung elektrisch gekoppelt. Diese Kopplung kann beispielsweise durch leitfähige Halbschalen erfolgen, an deren einem Ende die Elektrodenspitze und an deren anderem Ende Schalen zur Aufnahme des Lichtwellenleiters angebracht sind. Dieses Vorgehen bietet den Vorteil, die leitfähige Faserbeschichtung und die Elektrodenspitze aus unterschiedlichem Material anfertigen zu können. So kann in einer vorteilhaften Ausgestaltung die Elektrodenspitze beispielsweise aus Platin gefertigt sein. Hiermit kann die Elektrodenspitze an die elektrochemischen Eigenschaften des Gewebes angepasst werden. Die elektrische Kontaktierung selbst kann dabei durch Fügen, Crimpen, Löten oder auf andere Weise hergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Elektrodenspitzen federnd gelagert. Hierdurch wird vorteilhaft ein zu tiefes Eindringen in das Gewebe verhindert und die Elektrode mit einer reproduzierbaren Kontaktkraft in Kontakt mit dem zu untersuchenden Gewebebereich gebracht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Sensor Mittel aufweist, um eine Elektrolytlösung auf eine zu untersuchende Gewebestelle aufzubringen. Diese Elektrolytlösung stellt einen definierten Übergangswiderstand zwischen dem Gewebe und den Elektrodenspitzen her.
  • Als Gegenelektrode kann beispielsweise ein Endoskop, in dem der Sensor verwendet wird, oder eine weitere Elektrode dienen, die in ein solches Endoskop eingeführt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Lichtwellenleiter mehrere, durch Isolationsschichten elektrisch getrennte, leitfähige Schichten auf. Diese umgeben einander bevorzugt schalenförmig. Sie dienen wiederum zur Signalzuführung und zur Detektion der elektrischen Antwort. Vorteilhaft kann hierbei durch eine zusätzliche Strukturierung der Beschichtungen sogar Einfluss auf die kapazitiven und induktiven Eigenschaften der Faserbeschichtung genommen werden. Damit kann der Einfluss der Zuleitung auf das Messergebnis optimiert werden. Es ist zweckmäßig, wenn in diesem Fall mehrere Elektrodenspitzen vorgesehen sind, die jeweils mit einer der leitfähigen Schichten elektrisch gekoppelt sind. Hierdurch werden Messungen mit mehreren Elektroden ermöglicht, wodurch sich störende Zuleitungseffekte unterdrücken lassen.
  • Der Sensor kann in einer weiteren Ausgestaltung auch mehrere Lichtwellenleiter umfassen. Dabei sind bevorzugt wenigstens zwei der Lichtwellenleiter mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung versehen. Dabei ist es wiederum zweckmäßig, wenn jeder der Lichtwellenleiter elektrisch von den anderen Lichtwellenleitern isoliert ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn an der faseroptischen Sondenspitze optische Elemente zur Strahlformung eingesetzt werden. Durch beispielsweise Gradientindexlinsen (GRIN-Linsen), Mikrolinsen oder geeignet geformte Faserspitzen kann eine Fokussierung der eingekoppelten Strahlung erreicht werden, um lokal die eingestrahlte Intensität zu erhöhen. Das kann wiederum bei intensitätsabhängigen Methoden wie Fluoreszenzanregung oder Second Harmonic Generation von Vorteil sein. Der Faserkerndurchmesser kann wiederum ebenfalls den speziellen Erfordernissen angepasst werden. Bei der Zuführung von Laserstrahlung beispielsweise kann zur Zuführung eine verlustarme Monomodefaser, auch polarisationserhaltend, eingesetzt werden, wobei zur Detektion eine oder mehrere Fasern mit größerem Kerndurchmesser (Multimodefasern), eingesetzt werden können. In einer vorteilhaften Ausführung können durch die Multimodefaser sowohl Fluoreszenzlichtanteile oder Second-Harmonic-Strahlung detektiert werden als auch Reflexionsmessungen mit ultravioletter oder sichtbarer Strahlung durchgeführt werden. Bevorzugt ist jede der elektrisch leitfähigen Beschichtungen mit je einer Elektrodenspitze ausgestattet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird durch eine geeignete Führung der Fasern, beispielsweise ein Verdrillen von jeweils zwei Fasern (twisted pair), der Störeinfluss der elektrischen Zuleitungen verringert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Sensor mit einem oder mehreren Permanentmagneten ausgestaltet werden. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass der Sensorkopf über externe magnetische Felder steuerbar ist.
  • Der Sensor ist auch als Implantat verwendbar. Dafür wird er mit einer Batterie hoher Kapazität oder einem Akkumulator sowie einer induktiven Lademöglichkeit ausgestattet. Weiterhin wird zweckmäßig eine drahtlose Sende- und Empfangseinheit eingebaut sein. Ein solches Implantat kann beispielsweise Stoffwechselvorgänge kontinuierlich überwachen.
  • Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale schematisiert dargestellt. Es zeigen
  • 1 ein erstes Endoskop mit einer optischen Faser mit elektrisch leitfähiger Beschichtung,
  • 2 ein zweites Endoskop mit einer optischen Faser mit zwei elektrisch leitfähigen Beschichtungen,
  • 3 ein drittes Endoskop mit zwei optischen Fasern mit jeweiliger elektrisch leitfähiger Beschichtung,
  • 4 einen Systemaufbau für ein Endoskop mit zwei optischen Fasern.
  • 1 zeigt stark schematisiert Schnitte durch einen Endoskopaufbau eines ersten Endoskops 10. Das erste Endoskop 10 weist einen Endoskopmantel 1 auf, der eine Gegenelektrode umfasst. Der Endoskopmantel 1 des ersten Endoskops 10 umhüllt einen Arbeitskanal 2. Der Arbeitskanal 2 ist so gestaltet, dass ein Sensor einführbar ist.
  • Der Sensor umfasst dabei eine optische Faser 5, in diesem Fall mit einem Kerndurchmesser von 4 μm bis 600 μm. Weiterhin umfasst der Sensor eine elektrisch leitfähige Faserbeschichtung 6 aus Gold. Die Faserbeschichtung 6 umgibt die optische Faser 5. Im Bereich eines Endes der optischen Faser 5 ist eine Elektrodenspitze 4 vorgesehen. Die Elektrodenspitze befindet sich in elektrischem Kontakt mit der Faserbeschichtung 6. Zweckmäßig ragt die Elektrodenspitze 4 etwas über das Ende der optischen Faser 5 hinaus, damit ein geringfügiges Eindringen in zu vermessendes Gewebe möglich ist.
  • Die optische Faser 5, die Faserbeschichtung 6 sowie Teile der Elektrodenspitze 4 sind von einer Isolation 3 umgeben. Die Isolationsschicht 3 wiederum ist von einem Sondenmantel 7 umgeben, der speziell zur Einführung in den Arbeitskanal des ersten Endoskops 10 ausgestaltet ist. Die ganze Sonde misst dabei beispielsweise 2 bis 2,5 mm im Durchmesser.
  • 2 zeigt ein zweites Endoskop 20 ebenfalls in zwei Schnittdarstellungen. Das zweite Endoskop 20 weist einen komplexeren Aufbau des Sensors auf. Wie beim ersten Endoskop 10 weist hier der Sensor die Elemente des Sondenmantels 7, der elektrisch leitfähigen Faserbeschichtung 6, einer optischen Faser 5, einer Elektrodenspitze 4 und einer Isolation 3 auf.
  • Im Gegensatz zum Sensor des ersten Endoskops 10 ist hier jedoch die elektrisch leitfähige Faserbeschichtung 6 von einer Isolierschicht 21 umgeben. Diese Isolierschicht 21 wiederum ist von einer zweiten leitfähigen Faserbeschichtung 22 umgeben. Die zweite leitfähige Faserbeschichtung 22 ist elektrisch mit einer zweiten Elektrodenspitze 23 gekoppelt. Das zweite Endoskop 20 weist also einen Sensor mit zwei elektrisch voneinander isolierten Elektroden auf.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel in Form eines dritten Endoskops 30. Dieses ist in Teilen analog zu den ersten beiden Endoskopen 10, 20 aufgebaut. Der Sensor umfasst wieder eine Isolation 3, eine optische Faser 5, eine elektrisch leitfähige Faserbeschichtung 6 auf der optischen Faser 5, eine elektrodenspitze 4 und den Sondenmantel 7 auf.
  • Zusätzlich zur optischen Faser 5 ist im dritten Ausführungsbeispiel innerhalb der Isolation 3 eine zweite optische Faser 31 vorgesehen. Die zweite optische Faser 31 ist analog zur optischen Faser 5 aufgebaut. Sie umfasst eine zweite elektrisch leitfähige Faserbeschichtung 33 und eine damit verbundene zweite Elektrodenspitze 32. Wie in 3 ersichtlich, sind dabei die optischen Fasern 5, 31 mit ihren jeweiligen Elektrodenspitzen 4, 32 so punktsymmetrisch innerhalb der Isolation 3 angeordnet, dass eine möglichst optimale Platzausnutzung bei geringem Durchmesser des Sondenmantels 7 erreicht wird. Die Isolation 3 isoliert jeweils die leitfähigen Faserbeschichtungen 6 und 33 gegeneinander.
  • 4 zeigt ein Gesamtsystem für das dritte Endoskop 30. Die zwei optischen Fasern 5, 31 sind dabei aus dem Arbeitskanal 2 des Endoskops herausgeführt und mit weiteren Elementen verbunden. Dabei ist die optische Faser 5 über eine optische Komponente 44 zur Strahlformung und Spektralfilterung oder einem Filterrad mit einer ersten Lichtquelle 43 verbunden. Die zweite optische Faser 31 ist außerhalb des dritten Endoskops 30 mit einem optischen Koppler 48 verbunden. Dieser teilt den Lichtweg auf und führt über zwei weitere optische Komponenten 44 einerseits zu einer zweiten Lichtquelle 42 und andererseits zu einem Detektor 45. Die elektrisch leitfähigen Faserbeschichtungen 6, 33 sind ihrerseits verbunden mit einer Einrichtung zur Signalerzeugung und Detektion für eine Impedanzmessung 41.
  • Die Lichtquellen 42, 43, der Detektor 45 und die Einrichtung 41 sind mit einer Steuer- und Auswerteeinheit 46 verbunden, die ihrerseits Messwerte und eine Ergebnisdarstellung 47 ausgibt.

Claims (10)

  1. Sensor (10, 20, 30, 40) zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Durchführung minimalinvasiver Maßnahmen im Inneren des Körpers eines Patienten, aufweisend wenigstens einen ersten Lichtwellenleiter (5), wobei der erste Lichtwellenleiter (5) wenigstens eine erste elektrisch leitfähige Beschichtung (6) aufweist.
  2. Sensor (10, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 1 mit wenigstens einer zweiten elektrisch leitfähigen Beschichtung (22), die von der ersten elektrisch leitfähigen Beschichtung (6) elektrisch isoliert ist.
  3. Sensor (10, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 1 oder 2 mit wenigstens einem zweiten Lichtwellenleiter (31).
  4. Sensor (10, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 3, bei dem der zweite Lichtwellenleiter (31) wenigstens eine weitere elektrisch leitfähige Beschichtung (33) aufweist.
  5. Sensor (10, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine der elektrisch leitfähigen Beschichtungen (6, 22, 33) eine Goldbeschichtung ist.
  6. Sensor (10, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit wenigstens einer Elektrodenspitze (4, 23, 32), die mit einer der elektrisch leitfähigen Beschichtungen (6, 22, 33) elektrisch gekoppelt ist.
  7. Sensor (10, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 6, bei dem der elektrisch leitfähige Teil der Elektrodenspitze (4, 23, 32) aus Platin besteht.
  8. Sensor (10, 20, 30, 40) gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die Elektrodenspitze (4, 23, 32) federnd gelagert ist.
  9. Sensor (10, 20, 30, 40) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche mit Mitteln zur Ausbringung einer Elektrolytlösung im Bereich des Sensorkopfes.
  10. Verfahren zum Betrieb eines Sensors gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Kombination von wenigstens einer optischen Messmethode mit wenigstens einer elektrischen Messmethoden verwendet wird.
DE201110003199 2011-01-26 2011-01-26 Elektrooptische Sonde Ceased DE102011003199A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003199 DE102011003199A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Elektrooptische Sonde
PCT/EP2012/050538 WO2012100995A1 (de) 2011-01-26 2012-01-16 Elektrooptische sonde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003199 DE102011003199A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Elektrooptische Sonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003199A1 true DE102011003199A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=45531396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003199 Ceased DE102011003199A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 Elektrooptische Sonde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011003199A1 (de)
WO (1) WO2012100995A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120324A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schott Ag Optisch-elektrisches Leitersystem mit Adapterhülse
US11984238B2 (en) 2019-07-26 2024-05-14 Schott Ag Optoelectrical guide/conductor system with adapter sleeve

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080119694A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Lee James K Catheter with omni-Directional optical tip having isolated optical paths
US20100234684A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Blume Jurgen Multifunctional endoscopic device and methods employing said device
US20100272398A1 (en) * 2007-12-06 2010-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus, method and computer program for applying energy to an object

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI92441C (fi) * 1992-04-01 1994-11-10 Vaisala Oy Sähköinen impedanssianturi fysikaalisten suureiden, etenkin lämpötilan mittaamiseksi ja menetelmä kyseisen anturin valmistamiseksi
JPH08507470A (ja) * 1993-06-30 1996-08-13 バイオメディカル・センサーズ・リミテッド 2相性材料
US6016440A (en) * 1996-07-29 2000-01-18 Bruker Analytik Gmbh Device for infrared (IR) spectroscopic investigations of internal surfaces of a body
US6913713B2 (en) * 2002-01-25 2005-07-05 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic fibers
US20030045798A1 (en) * 2001-09-04 2003-03-06 Richard Hular Multisensor probe for tissue identification
WO2006014360A2 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Massachusetts Institute Of Technology Optoelectronic fiber photodetector
US8934748B2 (en) * 2008-02-29 2015-01-13 Northrop Grumman Systems Corporation Optical fiber systems and methods

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080119694A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Lee James K Catheter with omni-Directional optical tip having isolated optical paths
US20100272398A1 (en) * 2007-12-06 2010-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus, method and computer program for applying energy to an object
US20100234684A1 (en) * 2009-03-13 2010-09-16 Blume Jurgen Multifunctional endoscopic device and methods employing said device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019120324A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Schott Ag Optisch-elektrisches Leitersystem mit Adapterhülse
US11984238B2 (en) 2019-07-26 2024-05-14 Schott Ag Optoelectrical guide/conductor system with adapter sleeve

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012100995A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN107941782B (zh) 可内窥光纤拉曼探针及检测装置
DE102010043795A1 (de) Zahnärztliches Gerät mit handgehaltenem Instrument und Lichtquelle
EP1372465B1 (de) Sonde für die dielektrische und optische diagnostik
Meneghetti et al. Soft monolithic infrared neural interface for simultaneous neurostimulation and electrophysiology
JP6389828B2 (ja) 医用撮像装置と共に使用するための光学装置
EP3079563B1 (de) Vorrichtung mit einer raman-sonde und ein verfahren unter verwendung dieser vorrichtung
WO2011160892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tumorbehaftetem gewebe im gastrointestinaltrakt mit hilfe einer endokapsel
DE102011003199A1 (de) Elektrooptische Sonde
DE102013020703A1 (de) Vorrichtung mit einer Raman- Sonde und ein Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
DE102007047093B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Fluoreszenzstrahlung an biologischen Substanzen mit einer Halbleitersensorenanordnung
DE19854292C2 (de) Verfahren und Anordnung zur multiparametrischen Diagnostik von biologischem Gewebe
DE202006016617U1 (de) Messgerät für die laserspektroskopische Erfassung des Energiestoffwechsels von lebendem Gewebe
Meneghetti et al. Opsin-free optical neuromodulation and electrophysiology enabled by a soft monolithic infrared multifunctional neural interface
DE2630606A1 (de) Vorrichtung zur analyse der luminiszenzstrahlung von stoffen, insbesondere von lebender substanz
EP1595494A1 (de) Zahnärztliches System zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe mit optischer Untersuchungsvorrichtung und Abgleicheinrichtung
DE10118464A1 (de) Elektrische Sonde
DE19854291C2 (de) Endoskopische Anordnung zum Untersuchen von biologischem Gewebe
EP2203108B1 (de) Vorrichtung zum erkennen von bakteriellem befall im wurzelkanal von zähnen
DE102010061852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Ankoppelgüte zwischen einem Stoßwellenkopf eines Lithotripters und der Körperoberfläche eines Patienten sowie Lithotripter
DE102008016973B4 (de) Interferometer und Verfahren zum Betreiben eines Interferometers
DE102007047067A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von bakteriellem Befall an Zähnen
DE3719275C2 (de) Anordnung zur störungsfreien und rückwirkungsarmen Messung einer elektrischen Größe
KR101741533B1 (ko) 신경 탐침부 및 그를 구비한 신경 탐침 인터페이스
EP4344662A1 (de) Verfahren zur prüfung einer ausrichtung eines distalen endes eines lichtwellenleiters sowie prüfvorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2019092164A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der impedanz an einem zahn

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130305