WO2011160892A1 - Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tumorbehaftetem gewebe im gastrointestinaltrakt mit hilfe einer endokapsel - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tumorbehaftetem gewebe im gastrointestinaltrakt mit hilfe einer endokapsel Download PDF

Info

Publication number
WO2011160892A1
WO2011160892A1 PCT/EP2011/057582 EP2011057582W WO2011160892A1 WO 2011160892 A1 WO2011160892 A1 WO 2011160892A1 EP 2011057582 W EP2011057582 W EP 2011057582W WO 2011160892 A1 WO2011160892 A1 WO 2011160892A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cell tissue
endocapsule
tissue
detector
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/057582
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Fehre
Ralf Nanke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201180031056.8A priority Critical patent/CN102946793B/zh
Priority to US13/805,205 priority patent/US9232885B2/en
Publication of WO2011160892A1 publication Critical patent/WO2011160892A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/043Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances for fluorescence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/041Capsule endoscopes for imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0071Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by measuring fluorescence emission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0075Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4205Evaluating swallowing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6486Measuring fluorescence of biological material, e.g. DNA, RNA, cells
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/69Microscopic objects, e.g. biological cells or cellular parts
    • G06V20/698Matching; Classification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/03Recognition of patterns in medical or anatomical images
    • G06V2201/032Recognition of patterns in medical or anatomical images of protuberances, polyps nodules, etc.

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting tumorbehaftetem cell tissue in the gastrointestinal tract using ei ⁇ ner endocapsule.
  • a method for detecting tumorbehaftetem cell tissue in the gastrointestinal tract using ei ⁇ ner endocapsule.
  • carcinomas of the gastrointestinal tract for example, in the course of a gastroscopy tissue samples are taken and examined for the presence of a carcinoma. This often requires a large number of biopsies. In order to reduce the number of which the so-called.
  • Autofluoreszenzendo- spectroscopy is employed in which the fluorescence of endogenous Sub ⁇ punch is utilized, which occur due to increased metabolic ⁇ seleptmaschine in malignant tissue in an elevated concentration.
  • biopsy control is the use of endomicroscopy, ie an examination with the aid of a microscope integrated in an endoscope, wherein a contrast agent must be administered to the patient for staining the tissue.
  • endomicroscopy ie an examination with the aid of a microscope integrated in an endoscope, wherein a contrast agent must be administered to the patient for staining the tissue.
  • biopsies are still required.
  • the collected tissue samples are examined histologically in a laboratory. Here, for example, are made from the frozen tissue sample sections which are then judged by the Pa ⁇ thologen. This requires a great deal of time, since not only the sample preparation but also the documentation and the transport require time.
  • Aminolevulinic acid is injected, or methods which are known as Hexvix and TOOKAD commercially and in which other photoactive substances are used.
  • DE 689 25 586 T2 discloses a method for laser-induced fluorescence of tissue in which it is intended to be able to conclude the respective cell tissue type by fluorescence excitation and the detection of specific characteristic wavelengths in the detected wavelength spectrum of the fluorescent light.
  • the cellular tissue of the gastrointestinal tract for example the gastric mucosa, which is to be examined, emits electromagnetic radiation locally defined with the aid of a radiation source present in an endocapsule and, after switching off the radiation source at time t.sub.g on
  • Cell tissue detected the decay of the excited by the electromagnetic radiation autofluorescence intensity of the cell tissue time and spectrally resolved.
  • the possible acquisition of the self-fluorescence intensity is carried out with egg ⁇ ner or more known sampling rate (n) and is performed for at least one wavelength. From the ⁇ sampling rate is preferably kept constant during detection. Taking the respective known sampling rate (n) into account, the determined intensity measurement values are used to determine the difference autocorrelation function C (t) of the intensity decay behavior according to equations (1) and (2).
  • I (t-> °°) is the intensity of the excited Flu ⁇ oreszenzlichts after an infinitely long relaxation which is very small.
  • the relaxation function R (t) results from the correlation function of the fluorescence fluctuations, where ⁇ > t represents the time average.
  • Dp 2-H and can be used to distinguish between healthy and tumor-infected cell tissue.
  • the exponent H can be determined by linear regression.
  • the value Dp can be used for a classification with regard to a tumor adhesion of the respective irradiated cell tissue.
  • a comparison with a tumor-specific threshold can be performed. However, it may also be an indication of a probability of a presence of a tumor in the classification.
  • the fractal dimension Dp is calculated for the respective irradiated cell tissue and the value of the determined fractal dimension Dp can then be compared with a tumor-specific threshold value.
  • the threshold is exceeded, the be ⁇ beamed cell tissue of the tissue sample is a tumor-afflicted classified. If it falls below this threshold, the cell tissue is healthy.
  • the threshold value is a numerical value between 1 and 2.
  • irradiation, detection and calculation of the fractal dimension Dp can be carried out on the examined cell tissue in vivo in order to localize healthy cell tissue and possibly tumor-bearing cell tissue. In this case, a diagnosis can be made at different positions by moving the endocapsule magnetically to the respective positions.
  • An En ⁇ dokapsel contains to a magnet system which is in exchange ⁇ effectively with an external magnetic field, as described for example in DE 10142253 Cl.
  • s are collective electronic transitions in the cell tissue, described in the OF INVENTION ⁇ dung, an algebraic-time behavior.
  • electromagnetic radiation for the autofluorescence excitation of the irradiated cell tissue.
  • electromagnetic ⁇ specific radiation is in the wavelength range between 200 nm to 650 nm.
  • the radiation source of laser light sources may be used.
  • electromagnetic radiation with a wavelength of 337 nm has proven favorable.
  • only a selected wavelength can be detected from the spectrum of intrinsic fluorescence of the cell tissue to be examined and then taken into account.
  • the detection can be carried out within a wavelength interval of 421 nm ⁇ 15 nm.
  • the detection can be performed with a spectrometer at a sampling rate of -SS 1000 ps, preferably -S 100 ps, more preferably at about 50 ps.
  • Cell tissue can be examined at several positions. In each case, however, a same irradiation should be maintained at the selected positions of the cell tissue. So each with the same energy should be irradiated in each case an equal area.
  • the distance of one or more optical fibers to the surface of the cell tissue to be irradiated should be constant.
  • the investigations on cell tissue can be carried out successively or simultaneously at several positions.
  • electromagnetic radiation for example via a plurality of appropriately arranged optical fibers for exciting the intrinsic fluorescence on cell tissue or the cell tissue sample is directed to different locations and then, after switching off the radiation source, the intensity I (t) of the electromagnetic radiation emitted therefrom as a result of the autofluorescence of the cell tissue is guided via optical fibers to a detector.
  • an examination can be carried out promptly and immediately in an operating room. It be ⁇ is the possibility tumor-affected tissue from healthy tissue with very high probability to be failed ⁇ . Having regard to the respective sampling place which He ⁇ invention provides a good basis for deciding where and how much tissue to be surgically removed.
  • An existing from an endocapsule or such a capsule comprehensive device for carrying out the method according to the invention is designed so that living cell tissue locally defined is acted upon by a radiation source emitted electromagnetic ⁇ radiation and a detector for time and spectrally resolved detection of the intrinsic fluorescence intensity of each pre-irradiated cell ⁇ tissue is connected to an electronic evaluation unit, the difference autocorrelation function C (t) can be determined with the determined from the intensity measurement values.
  • the electronic evaluation unit can be used to calculate the fractal dimension Dp and to compare this value of the fractal dimension Dp with a tumor-specific threshold value.
  • An endocapsule can contain all the required components or only parts thereof, as will be explained in more detail below.
  • Figure 1 is a diagram of the time-resolved detected Intensticiansabkling s at a constant Wel ⁇ lenate of 421 nm;.
  • FIG. 2 shows a diagram of the time-resolved intensity decay behavior that has been generated with the mean value of several wavelengths within a wavelength interval around the wavelength 421 nm;
  • Fig. 3 shows the course of the difference autocorrelation function over time when the intensity fades
  • the diagrams according to Figs. 1 to 3 are based on ban ⁇ cations, which does not result in vivo in vitro but Runaway ⁇ for reasons of simplicity and for the sake of reproducibility were.
  • the cell tissue samples were placed in a groove representing an uptake of the cell tissue samples and electromagnetic radiation directed via an optical fiber to certain predetermined positions of the cell tissue samples.
  • the radiation source is a nitrogen laser was ⁇ sets.
  • the electromagnetic radiation used for the self-fluorescence excitation of the cell tissue had a wave length of 337 nm ⁇ .
  • the removed cell samples were to slow the
  • Cellular tissue emitted electromagnetic radiation directed to a spectrometer with which a detection in the wavelength interval of about 300 nm to about 600 nm was possible.
  • Wavelength interval each having a difference of 0.315 nm to each other.
  • the value of the fractal dimension Dp can be determined with the difference autocorrelation function ascertained and the rise of a line with (t-tg) 1 and with knowledge of the exponent H.
  • the value Dp determined can be compared for each investigated Posi ⁇ tion of the respective tissue sample with a tumor-specific threshold value. For the investigated tumors, this threshold was between 1.31 and 1.32. If the value Dp determined but below the threshold value can be assumed that the investigated cell tissue ⁇ be at the respective tissue sample in which the investigation has been performed at least at the location of the sample, free healthy tumor cells cell tissue.
  • the invention can also at least two with the
  • Spectrometer detectable wavelengths, which have a greater distance from each other to be performed.
  • the temporal intensity decay behavior can, for example, at the wavelengths 370 nm and 430 nm, optionally also with a beschrie ⁇ surrounded averaging, are performed.
  • a device, at which an examination of the gastric mucosa, for example 1 to the above-described type can be pre ⁇ taken, is formed either from a endocapsule 2 that contains all the necessary equipment or it comprises a endocapsule, in which only a part of the required Facilities, but in any case a Strahlungsquel ⁇ le is included, with the remaining part of the facilities outside the Endokapsel and outside the patient ⁇ body is (see Fig. 4 - 10).
  • En ⁇ dokapsel 2 comprises a radiation source 4, for example in the form of a laser diode or an LED (Fig. 4).
  • a radiation source 4 for example in the form of a laser diode or an LED (Fig. 4).
  • the housing 5 of the endocapsule 2 is pierced by an opening or a window 6 made of radiation-permeable material.
  • the window 6 is arranged, for example, at one end of the endocapsule 2.
  • a battery (not shown) may be present in the endocapsule 2.
  • the voltage can be supplied via an extracorporeally arranged battery or other voltage source, which is connected via a connector. Cable 7 is connected to the radiation source 4.
  • a detector 11 for detecting the fluorescence radiation 8 of the cell tissue is present in the region of the window 6.
  • the disassembly can Tektor for example, from one or more Photodio ⁇ and a lens and filter system (not shown) may be formed, the latter is used for spectral resolution of the intrinsic fluorescence.
  • a mini-spectrometer which already comprises an optical system for spectral resolution can serve as the detector 11. Suitable examples are the spectrometers CM10988MA and CM11009MA available from Hamamatsu Deutschland GmbH.
  • the detector 11 detects the intrinsic fluorescence intensity of the cell tissue spectrally and zeitaufge ⁇ triggers and outputs the corresponding data to an electronic evaluation unit 9, which is arranged according to Fig. 4 and 5 within the endoscope capsule 2.
  • the calculated from the off ⁇ evaluation unit 9 data which permit a statement about the presence or non-presence of a tumor can be either an existing in the endocapsule 2 radio interface 10 or to a signal line 13, for example, via the connecting cable 7 to an outside of the patient ⁇ body transmitted device.
  • the device comprises for example a monitor on which a Farbkodie ⁇ tion or numerical values for the tumor probability ones shown, provides be.
  • the radiation source ⁇ is formed by the light exit window 14 a disposed within the endocapsule 2 end of an optical conductor 15.
  • the optical waveguide 15 is guided through a related with the endocapsule 2 connection cable 7 from the presskör per ⁇ out, wherein light waves ⁇ is fed guide electromagnetic radiation from an external radiation source 23 in the other end of.
  • the electronic evaluation unit 9 is located outside the endocapsule 2 and also outside the patient's body.
  • the from the detector 11 recorded raw data are transmitted either via a radio interface 10 or via a signal line 16 to the external evaluation unit 9.
  • the signal line 16 can run in a connection cable 7 fixed to the endocapsule 2, whereby it can also contain other supply lines, for instance for supplying voltage to the radiation source 4.
  • the radiation emission can also, as in the embodiment shown in FIG. 5, take place via the exit window 14 of an optical waveguide.
  • endocapsule 2 A further structural simplification and hence Verkleine ⁇ tion of endocapsule 2 is achieved if the detector 11 is placed outside the patient body (Fig. 7).
  • the detector 11 In the endocapsule 2, only one optical waveguide 17 is present, which terminates in the region of the window 6, wherein the intrinsic ⁇ fluorescence radiation passes over the end face 18 of the optical waveguide 17 in this.
  • the radiation source 4 may be of a component such as an LED or a Laserdi ⁇ ode or of an optical waveguide 15 or of its
  • Light exit window 14 may be formed.
  • a further simplification of the endocapsule 2 can take place in which an optical waveguide serving to excite the cell tissue and an optical waveguide serving to detect the intrinsic fluorescence are formed by a single optical waveguide 17 ⁇ (FIG. 8).
  • a beam splitter 20 may be assigned. With this, the e- lektromagnetician radiation of an external, that is arranged outside the patient body radiation source 23 for the excitation of intrinsic fluorescence via the optical waveguide to the cell tissue are directed, wherein after switching off the radiation source 23, the intrinsic fluorescence radiation via the optical waveguide 17 ⁇ in the detector 11th initiated and its data are transmitted to the evaluation unit 9.
  • the optical waveguide 17 ⁇ and the above-mentioned light waveguides 15 and 17 may be formed of one or more optical fibers.
  • the optical waveguides are preferably provided with a protective jacket (not shown). hen or run within a fixed to the endocapsule 2 connecting cable. 7
  • a laser light source 24 operating in the visible range may be present in the latter.
  • a Mess ⁇ spot 25 is generated on the examined cell tissue.
  • a camera 26 is provided in the endocapsule 2, so that the measuring spot is visible on the images of the examined tissue and their surroundings taken with the camera and permits, for example, an orientation over the examined area.
  • a distance measuring device described in DE 10 2006 014 857 A1 which, in addition to the laser light source 24 and the camera 26, comprises an evaluation unit (not shown), which may be integrated in the evaluation unit 9, for example.
  • the light beam generated from the laser light source 24 formed on the cellular tissue a distance independent light spot or the measurement spot 25.
  • the information transmitted by the camera 26 approximately over the radio interface 10 to the outside shape and size of the measurement spot 25 is in this case the (non-shown) evaluation ⁇ unit analyzed using an image processing software and the respective distance of the Endoskapsel 2 or the Detek ⁇ gate 11 determines the tissue out of shape and / or size of the measuring spot 25th A distance which changes during the measurement can thus be compensated accordingly by the evaluation unit 9 when calculating the fractal dimension D F.
  • the images taken by the camera 26 are transmitted to the outside via cable or radio interface 10.
  • a fixed distance of the detector 11 to the cell tissue can be as ⁇ achieved by that in the endocapsule 2 ⁇ a fixing device 27 is present, with which it can be anchored in the tissue of the gastrointestinal tract.
  • Fixing device 27 is described in DE 10 2005 032 290 AI. It comprises an armature 28 which can be released via a drive device 29 and connected to the endoscope 2 via a thread 31.
  • the armature 28 may for example consist of a material that dissolves after some time.
  • the radiation source 4 and detector 11 may be arranged in the endocapsule 2 in a mobile manner, for example pivotable, as indicated by the double arrow 30 in FIG ,

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von tumorbehaftetem Zellgewebe im Gastrointestinaltrakt, bei dem mit Hilfe einer Endokapsel elektromagnetische Strahlung lokal definiert auf Zellgewebe emittiert und nach einem Abschalten der Strahlungsquelle am Zellgewebe das Abklingverhalten der durch die elektromagnetische Strahlung angeregten Eigenfluoreszenzintensität des Zellgewebes zeit- und spektralaufgelöst mit bekannter/bekannten Abtastrate (n) für mindestens eine Wellenlänge mit einem Detektor erfasst und - mit den ermittelten Intensitätsmesswerten die Differenz-Autokorrelations-Funktion C(t) des In tensitätsabklingverhaltens bestimmt wird, daraus die fraktale Dimension DF für das jeweilige bestrahlte Zellgewebe berechnet wird und - der Wert der fraktalen Dimension DF für eine Klassifizierung hinsichtlich einer Tumorbehaftung des jeweiligen bestrahlten Zellgewebes herangezogen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, welche eine Endokapsel umfasst, mit der elektromagnetische Strahlung einer Strahlungsquelle auf Zellgewebe des Gastrointestinaltraktes emittierbar ist.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von tumorbehaftetem Gewebe im Gastrointestinaltrakt mit Hilfe einer Endokapsel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von tumorbehaftetem Zellgewebe im Gastrointestinaltrakt mit Hilfe ei¬ ner Endokapsel. Zur Erkennung von Karzinomen des Gastrointestinaltrakts werden beispielsweise im Zuge einer Magenspiegelung Gewebeproben entnommen und auf das Vorliegen eines Karzinoms untersucht. Dabei ist häufig eine Vielzahl von Biopsien erforderlich. Um deren Zahl zu reduzieren wird die sog. Autofluoreszenzendo- skopie eingesetzt, bei der die Fluoreszenz körpereigener Sub¬ stanzen ausgenutzt wird, welche aufgrund erhöhter Stoffwech¬ selaktivität in bösartigem Gewebe in erhöhter Konzentration vorkommen. Eine weitere Möglichkeit zur Biopsiesteuerung ist die Anwenden der Endomikroskopie, d.h. eine Untersuchung mit Hilfe eines in einem Endoskop integrierten Mikroskops, wobei dem Patienten zur Anfärbung des Gewebes ein Kontrastmittel verabreicht werden muss. In beiden Fällen sind aber weiterhin Biopsien erforderlich. Die entnommenen Gewebeproben werden in einem Labor histologisch untersucht. Dabei werden z.B. von der tiefgefrorenen Zellgewebeprobe Schnitte angefertigt, die dann durch den Pa¬ thologen beurteilt werden. Hierfür ist ein hoher Zeitaufwand erforderlich, da nicht nur die Probenvorbereitung sondern auch die Dokumentierung und der Transport Zeit erfordern.
Auch Wartezeiten können nicht vermieden werden. Die Ergebnisse liegen oft erst einige Tage später vor, was zu einer hohen psychischen Belastung des jeweiligen Patienten führt. Neben der o.g. Beurteilung von Gewebeproben ist es auch bekannt, eine Fluoreszenz-Zytoskopie für eine Tumordiagnose durchzuführen. Dabei wird tumorbehaftetes Zellgewebe mit ge¬ eigneten chemischen Substanzen lichtempfindlich gemacht und bei Bestrahlung mit Licht Fluoreszenz an so vorbereiteten Zellen angeregt. Dabei weist das Licht zur Anregung eine an¬ dere Farbe als das Fluoreszenzlicht auf. Die eingesetzten Substanzen sind aber stark phototoxisch und können am ent- sprechend behandelten Gewebe Nekrose verursachen. Dies kann aber auch für eine Therapie gegen karzinome Tumore ausgenutzt werden. Dabei ist aber die Kenntnis der Positionen und der Ausbreitung von tumorbehaftetem Zellgewebe erforderlich. Zur Erkennung von tumorbehaftetem Zellgewebe wird die so genannte 5-ALA induzierte Detektion, bei der 5-
Aminolävulinsäure injiziert wird, oder Verfahren die als Hex- vix und TOOKAD kommerziell bekannt sind und bei denen andere fotoaktive Substanzen verwendet werden, eingesetzt.
Dabei ist es nachteilig, dass die Substanzen in den Körper eines Patienten eingebracht werden müssen, die für den jeweiligen Patienten unmittelbar aber auch nachfolgend über einen längeren Zeitraum belastend sind, da er unter erhöhter Licht- empfindlichkeit leidet. Nach dem Injizieren der Substanzen können die Untersuchungen nicht unmittelbar danach durchgeführt werden, da eine Reaktionszeit, die von Patient zu Pa¬ tient variieren kann, abgewartet werden muss. Außerdem ist aus DE 689 25 586 T2 ein Verfahren für eine laserinduzierte Fluoreszenz von Gewebe bekannt, bei dem durch eine Fluoreszenzanregung und die Detektion bestimmter charakteristischer Wellenlängen im detektierten Wellenlängenspektrum des Fluoreszenzlichts auf die jeweilige Zellgewebeart ge- schlössen werden können soll.
Es hat sich aber gezeigt, dass die Eigenfluoreszenz von in körpereigenen zur Fluoreszenz anregbaren Chromophoren bei Zellgewebe, das tumorbehaftet oder gesund sein kann, an Hand des Vorkommens einer oder ggf. auch mehrerer Wellenlängen die im Fluoreszenzlichtspektrum vorkommen nicht eindeutig ist, da ein kooperatives Verhalten der untersuchten Zellen nicht vernachlässigt werden kann. Diese unterschiedlichen Faktoren und die biomolekulare Zellstruktur haben starken Einfluss und es ist nicht mit ausreichender Sicherheit eine Zuordnung, ob es sich um gesundes oder tumorbehaftetes Zellgewebe handelt, möglich .
Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Erkennung von tumorbehaftetem Zellgewebe im Gastrointestinaltrakt im Zuge einer Kapselendoskopie in verkürzter Zeit und mit ausreichender Be¬ fundsicherheit erreichen zu können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Verfahren nach Anspruch 1 und einer Vorrichtung nach Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können mit in untergeordneten Ansprüchen bezeichneten Merkmalen erreicht werden.
Auf das zu untersuchende Zellgewebe des Gastrointestinal- trakts, beispielsweise der Magenschleimhaut, wird mit Hilfe einer in einer Endokapsel vorhandenen Strahlungsquelle, e- lektromagnetische Strahlung lokal definiert emittiert und nach einem Abschalten der Strahlungsquelle zur Zeit tg am
Zellgewebe das Abklingverhalten der durch die elektromagnetische Strahlung angeregten Eigenfluoreszenzintensität des Zellgewebes zeit- und spektralaufgelöst erfasst. Die Er- fassung der Eigenfluoreszenzintensität erfolgt dabei mit ei¬ ner oder mehreren bekannten Abtastrate (n) und wird für mindestens eine Wellenlänge durchgeführt. Bevorzugt wird die Ab¬ tastrate bei der Detektion konstant gehalten. Mit den ermittelten Intensitätsmesswerten wird unter Berücksichtigung der jeweiligen bekannten Abtastrate (n) die Diffe- renz-Autokorrelations-Funktion C(t) des Intensitätsabklingverhaltens nach den Gleichungen (1) und (2) bestimmt.
I (t) I (t0)-[I (t0)-I (t^~) ] * [l-R(t-t0) ] (1) mit
R(t-t0) = < AI(t) AI(t0)>t /<AI2>t und
ΔΙ (t) I (t) -I (t^~) (2) Dabei ist I (t->°°) die Intensität des angeregten Flu¬ oreszenzlichts nach unendlich langer Relaxation, die sehr klein ist. Die Relaxationsfunktion R(t) ergibt sich aus der Korrelations-Funktion der Fluoreszenzfluktuationen, wobei < >t den zeitlichen Mittelwert darstellt.
Die Funktion C(t) = 2[1 - R(t)] stellt die dazugehörige Dif¬ ferenz-Korrelations-Funktion dar, für die bei kooperativen Fluoreszenzvorgängen das folgende Verhalten berücksichtigt werden kann:
C(t) ~ t2H (3) Der Exponent H oder die daraus berechenbare fraktale Dimensi¬ on der stochastischen Intensitätsschwankungen Dp ist dabei eine charakteristische Größe für die Bewertung.
Dabei ergibt sich Dp = 2-H und kann zur Unterscheidung von gesundem und tumorbehaftetem Zellgewebe herangezogen werden. Der Exponent H kann durch lineare Regression ermittelt werden .
Der Wert Dp kann für eine Klassifizierung hinsichtlich einer Tumorbehaftung des jeweiligen bestrahlten Zellgewebes herangezogen werden.
Für die Klassifizierung kann ein Vergleich mit einem tumorspezifischen Schwellwert durchgeführt werden. Es kann aber auch eine Angabe einer Wahrscheinlichkeit für ein Vorliegen eines Tumors bei der Klassifizierung erfolgen.
Unter Berücksichtigung der angegebenen Gleichungen wird die fraktale Dimension Dp für das jeweils bestrahlte Zellgewebe berechnet und der Wert der ermittelten fraktalen Dimension Dp kann dann mit einem tumorspezifischen Schwellwert verglichen werden. Bei Überschreiten des Schwellwertes wird das be¬ strahlte Zellgewebe der Zellgewebeprobe als tumorbehaftet eingestuft. Bei einem Unterschreiten dieses Schwellwerts ist das Zellgewebe gesund. Der Schwellwert ist ein Zahlenwert zwischen 1 und 2. So kann am untersuchten Zellgewebe in vivo eine Bestrahlung, Detektion und Berechnung der fraktalen Dimension Dp durchgeführt werden, um gesundes Zellgewebe und ggf. tumorbehaftetes Zellgewebe zu lokalisieren. Dabei kann an unterschiedlichen Positionen eine Befundung erfolgen, indem die Endokapsel mag- netgeführt an die jeweiligen Positionen bewegt wird. Eine En¬ dokapsel enthält dazu ein Magnetsystem welches in Wechsel¬ wirkung mit einem äußeren Magnetfeld steht, wie z.B. in DE 10142253 Cl beschrieben. Bei der Auswertung des Intensitätsabklingverhaltens werden kollektive Elektronenübergänge im Zellgewebe, bei der Erfin¬ dung, über ein algebraisches Zeitverhalten beschrieben.
Bevorzugt ist es, monochromatische elektromagnetische Strah- lung für die Eigenfluoreszenzanregung des bestrahlten Zellgewebes einzusetzen. Hier eignet sich besonders elektromagneti¬ sche Strahlung im Wellenlängenbereich zwischen 200 nm bis 650 nm. Als Strahlungsquelle können Laserlichtquellen eingesetzt werden. Für die Anregung der Eigenfluoreszenz hat sich elekt- romagnetische Strahlung mit einer Wellenlänge von 337 nm als günstig erwiesen.
Bei der Erfindung kann, wie bereits zum Ausdruck gebracht, lediglich eine ausgewählte Wellenlänge aus dem Spektrum der Eigenfluoreszenz des zu untersuchenden Zellgewebes erfasst und dann berücksichtigt werden. Es können aber auch zwei und mehr Wellenlängen, die voneinander abweichen und dann deutlich größer bzw. kleiner in Bezug zueinander sein können, berücksichtigt werden.
Günstig ist es aber, Intensitätsmesswerte innerhalb eines In¬ tervalls um eine Wellenlänge der angeregten Eigenfluoreszenz zu erfassen und die Differenz-Autokorrelations-Funktion des Intensitätsabklingverhaltens C(t) der Mittelwerte, die aus den gleichzeitig für die unterschiedlichen Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenintervalls detektierten Fluoreszenz¬ intensitäten berechnet worden sind, zu bestimmen und daraus die fraktale Dimension Dp für das bestrahlte Zellgewebe zu berechnen .
Für die Mittelwertbildung sollten mindestens 30 Wellenlängen aus dem ausgewählten Wellenlängenintervall berücksichtigt werden. So sollte die Differenz der Abstände der dabei be¬ rücksichtigten Wellenlängen aus diesem Wellenlängenintervall jeweils gleich groß sein. So kann beispielsweise die Detekti- on innerhalb eines Wellenlängenintervalls von 421 nm ± 15 nm durchgeführt werden.
Die Detektion kann mit einem Spektrometer bei einer Abtastrate -S 1000 ps, bevorzugt -S 100 ps, besonders bevorzugt bei ca. 50 ps durchgeführt werden. An Zellgewebe können an mehreren Positionen Untersuchungen durchgeführt werden. Dabei sollte jedoch jeweils eine gleiche Bestrahlung an den ausgewählten Positionen des Zellgewebes eingehalten werden. So sollte mit jeweils gleicher Energie eine jeweils gleich große Fläche bestrahlt werden. Hierzu sollte der Abstand einer oder mehrerer optischer Fasern zur zu bestrahlenden Oberfläche des Zellgewebes konstant sein. Für eine Auswertung und ggf. Berücksichtigung bei einem unmittelbar nachfolgend oder später durchzuführenden operativen Eingriff an einem Patienten an dem die Untersuchung in vivo durchgeführt worden ist, ist die Kenntnis der jeweiligen Po¬ sition am Zellgewebe so zu erfassen und zu dokumentieren, dass sie nachvollzogen werden kann.
Die Untersuchungen an Zellgewebe können sukzessive oder gleichzeitig an mehreren Positionen durchgeführt werden. Im letztgenannten Fall kann elektromagnetische Strahlung beispielsweise über mehrere entsprechend angeordnete optische Fasern zur Anregung der Eigenfluoreszenz auf Zellgewebe oder die Zellgewebeprobe auf verschiedene Orte gerichtet und nach dem Abschalten der Strahlungsquelle dann die Intensität I (t) der in Folge der Eigenfluoreszenz des Zellgewebes von dort emittierte elektromagnetische Strahlung über optische Fasern zu einem Detektor geführt werden.
Mit der Erfindung kann eine Untersuchung zeitnah und unmittelbar in einem Operationssaal durchgeführt werden. Es be¬ steht die Möglichkeit tumorbehaftetes Zellgewebe von gesundem Zellgewebe mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit zu unterschei¬ den. In Kenntnis des jeweiligen Entnahmeortes bietet die Er¬ findung eine gute Entscheidungsgrundlage, wo und wie viel Zellgewebe operativ entfernt werden soll. Eine aus einer Endokapsel bestehende bzw. eine solche Kapsel umfassende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist so ausgebildet, dass lebendes Zellgewebe lokal definiert mit von einer Strahlungsquelle emittierten elektro¬ magnetischen Strahlung beaufschlagt wird und ein Detektor zur zeit- und spektralaufgelösten Erfassung der Eigenfluoreszenzintensität des jeweils vorab bestrahlten Zell¬ gewebes an eine elektronische Auswerteeinheit angeschlossen ist, mit der aus den ermittelten Intensitätsmesswerten die Differenz-Autokorrelations-Funktion C(t) bestimmt werden kann. Mit der elektronischen Auswerteeinheit kann die frakta- le Dimension Dp berechnet und dieser Wert der fraktalen Dimension Dp mit einem tumorspezifischen Schwellwert verglichen werden. Eine Endokapsel kann dabei sämtliche erforderliche Komponenten enthalten oder nur Teile davon, wie weiter unten noch näher erläutert wird.
Eine zeitaufwändige Präparation des zu untersuchenden Zellge¬ webes, wie sie bei einer Biopsie erforderlich ist, entfällt. Dadurch kann die psychische Belastung von Patienten reduziert werden, da das Untersuchungs-ergebnis nach deutlich kürzerer Zeit vorliegt. Es kann sehr gut zwischen malignen und be¬ nignen Zellgewebe unterschieden werden. Es ist auch keine Injektion zusätzlicher Substanzen in den Körper von Patienten, mit den eingangs genannten Nachteilen, erforderlich . Nachfolgend soll die Erfindung beispielhaft weiter erläutert werden .
Dabei zeigen: Fig. 1 ein Diagramm des zeitaufgelöst erfassten Intensitätsabklingverhaltens bei einer konstanten Wel¬ lenlänge von 421 nm;
Fig. 2 ein Diagramm des zeitaufgelöst erfassten Intensitätsabklingverhaltens, das mit dem Mittelwert von mehreren Wellenlängen innerhalb eines Wellenlängenintervalls um die Wellenlänge 421 nm erstellt wor¬ den ist;
Fig. 3 den Verlauf der Differenz-Autokorrelations-Funktion über die Zeit beim Abklingen der Intensität, und Fig. 4 bis 10 Vorrichtungen bzw. Endokapseln verschiedener
Ausgestaltung .
Die Diagramme entsprechend Fig. 1 bis 3 basieren auf Untersu¬ chungen, die aus Vereinfachungsgründen und aus Gründen der Reproduzierbarkeit nicht in vivo sondern in vitro durchge¬ führt wurden. Die Zellgewebeproben wurden in eine Nut, die eine Aufnahme der Zellgewebeproben darstellte eingelegt und elektromagnetische Strahlung, über eine optische Faser auf bestimmte vorgegebene Positionen der Zellgewebeproben gerich- tet. Als Strahlungsquelle wurde ein Stickstofflaser einge¬ setzt. Die für die Eigenfluoreszenzanregung des Zellgewebes eingesetzte elektromagnetische Strahlung hatte eine Wellen¬ länge von 337 nm. Die entnommenen Zellproben wurden zur Verlangsamung der
o
Nekrose auf eine Temperatur von 15 C gekühlt und zumindest bis nach Beendigung der Untersuchung auf dieser Temperatur gehalten . Über die selbe optische Faser wurde nach dem Abschalten der Strahlungsquelle bei t g die in Folge der Eigenfluoreszenz vom
Zellgewebe emittierte elektromagnetische Strahlung auf ein Spektrometer gerichtet, mit dem eine Detektion im Wellenlängenintervall von ca. 300 nm bis ca. 600 nm möglich war.
Es wurde eine charakteristische Wellenlänge von 421 nm ausge¬ wählt, bei der erhöhte Intensitäten der Eigenfluoreszenz auf- traten.
Bei der Detektion wurde eine Abtastrate von 50 ps eingehalten und vom Zeitpunkt t g über eine Zeit von 10 ns eine Detektion der Intensität vorgenommen. Mit den Intensitätsmesswerten wurde eine Auswertung gemäß den Gleichungen (1) bis (3) vorgenommen und die Differenz-Autokorrelations-Funktion ermittelt, wie in Figur 3 gezeigt.
Da beim Abklingverhalten der Intensität einer einzelnen Wel- lenlänge ein Rauschen zu verzeichnen war, wurde die Auswertung mit gebildeten Mittelwerten in analoger Form wiederholt. Dabei wurden Intensitätswerte innerhalb eines Wellenlängenin¬ tervalls von 421 nm ± 9,5 nm genutzt. Das so ermittelte In¬ tensitätsabklingverhalten gibt Figur 2 wieder. Die Mittel- wertbildung erfolgte dabei aus 60 Wellenlängen aus diesem
Wellenlängenintervall, die jeweils eine Differenz von 0,315 nm zueinander aufwiesen.
Wie aus dem in Figur 3 gezeigten Diagramm hervor geht kann mit der ermittelten Differenz-Autokorrelations-Funktion und dem Anstieg einer Geraden mit (t- t g ) ^ und in Kenntnis des Exponenten H der Wert der fraktalen Dimension Dp bestimmt werden . Der ermittelte Wert Dp kann für die jeweils untersuchte Posi¬ tion der jeweiligen Zellgewebeprobe mit einem tumorspezifischen Schwellwert verglichen werden. Für die untersuchten Tumore lag dieser Schwellwert zwischen 1,31 und 1,32. Liegt der ermittelte Wert Dp aber unterhalb des Schwellwertes kann davon ausgegangen werden, dass das untersuchte Zellgewe¬ be an der jeweiligen Zellgewebeprobe zumindest am Ort der Probe an dem die Untersuchung durchgeführt worden ist, frei von Tumorzellen gesundes Zellgewebe ist.
Die Erfindung kann aber auch an mindestens zwei mit dem
Spektrometer erfassbaren Wellenlängen, die einen größeren Ab- stand zueinander aufweisen durchgeführt werden. So kann das zeitliche Intensitätsabfallverhalten beispielsweise bei den Wellenlängen 370 nm und 430 nm, ggf. auch mit einer beschrie¬ benen Mittelwertbildung, durchgeführt werden. Eine Vorrichtung, mit der eine Untersuchung beispielsweise der Magenschleimhaut 1 auf die oben beschriebenen Art vorge¬ nommen werden kann, wird entweder von einer Endokapsel 2 gebildet, die alle erforderlichen Einrichtungen enthält oder sie umfasst eine Endokapsel, in der nur ein Teil der erfor- derlichen Einrichtungen, jedenfalls aber eine Strahlungsquel¬ le enthalten ist, wobei sich der restliche Teil der Einrichtungen außerhalb der Endokapsel und außerhalb des Patienten¬ körpers befindet (siehe Fig. 4 - 10) . Im Innenraum einer Endokapsel 2 ist ein Magnetsystem 3 vorhanden, das zur Navigation der Endokapsel mit Hilfe eines äu¬ ßeren Magnetfeldes dient. Zur Fluoreszenzanregung von Zellgewebe, beispielsweise der Magenschleimhaut 1, umfasst die En¬ dokapsel 2 eine Strahlungsquelle 4 etwa in Form einer Laser- diode oder einer LED (Fig. 4) . Im Bereich der Strahlungsquelle 4 ist das Gehäuse 5 der Endokapsel 2 von einer Öffnung bzw. einem Fenster 6 aus strahlungsdurchlässigem Material durchbrochen. Das Fenster 6 ist beispielsweise an einem Ende der Endokapsel 2 angeordnet. Zur Spannungsversorgung der Strahlungsquelle 4 kann eine Batterie (nicht gezeigt) in der Endokapsel 2 vorhanden sein. Alternativ kann die Spannungsversorgung über eine extrakorporal angeordnete Batterie oder sonstige Spannungsquelle erfolgen, welche über ein Verbin- dungskabel 7 mit der Strahlungsquelle 4 verbunden ist. Zur Erfassung der Eigenfluoreszenz des untersuchten Zellgewebes ist im Bereich des Fensters 6 ein Detektor 11 zur Erfassung der Fluoreszenzstrahlung 8 des Zellgewebes vorhanden. Der De- tektor kann beispielsweise aus einer oder mehreren Photodio¬ den sowie einem Linsen- und Filtersystem, (nicht dargestellt) gebildet sein, wobei letzteres zur Spektralauflösung der Eigenfluoreszenz dient. Als Detektor 11 kann z.B. ein Mini- Spektrometer dienen, das ein optisches System zur Spektral- auflösung bereits umfasst. Geeignet sind beispielsweise die von der Hamamatsu Deutschland GmbH erhältlichen Spektrometer CM10988MA und CM11009MA. Der Detektor 11 erfasst die Eigenfluoreszenzintensität des Zellgewebes spektral und zeitaufge¬ löst und gibt die entsprechenden Daten an eine elektronische Auswerteeinheit 9 weiter, welche entsprechend Fig. 4 und 5 innerhalb der Endoskapsel 2 angeordnet ist. Die von der Aus¬ werteeinheit 9 berechneten Daten, welche eine Aussage über das Vorliegen oder Nicht-Vorliegen eines Tumors zulassen, werden entweder über eine in der Endokapsel 2 vorhandene Funkschnittstelle 10 oder mit einer Signalleitung 13 z.B. ü- ber das Verbindungskabel 7 an eine außerhalb des Patienten¬ körpers vorhandene Einrichtung übermittelt. Die Einrichtung umfasst beispielsweise einen Monitor, auf dem eine Farbkodie¬ rung oder Zahlenwerte für die Tumorwahrscheinlichkeit darge- stellt werden.
Bei der in Fig. 5 gezeigten Endokapsel 2 ist die Strahlungs¬ quelle von dem Lichtaustrittsfenster 14 eines innerhalb der Endokapsel 2 angeordneten Endes eines Lichtwellenleiters 15 gebildet. Der Lichtwellenleiter 15 ist über ein mit der Endokapsel 2 verbundenes Verbindungskabel 7 aus dem Patientenkör¬ per heraus geführt, wobei in das andere Ende des Lichtwellen¬ leiters elektromagnetische Strahlung mit Hilfe einer externen Strahlungsquelle 23 eingespeist wird.
Bei der in Fig. 6 gezeigten Endokapsel 2 befindet sich die elektronische Auswerteeinheit 9 außerhalb der Endokapsel 2 und auch außerhalb des Patientenkörpers. Die vom Detektor 11 erfassten Rohdaten werden entweder über eine Funkschnittstelle 10 oder über eine Signalleitung 16 an die externe Auswerteeinheit 9 übertragen. Die Signalleitung 16 kann in einem an der Endokapsel 2 fixierten Verbindungskabel 7 verlaufen, wo- bei dieses noch andere Versorgungsleitungen etwa zur Spannungsversorgung der Strahlungsquelle 4 beinhalten kann. Die Strahlungsemission kann aber auch, wie bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel, über das Austrittsfenster 14 eines Lichtwellenleiters erfolgen.
Eine weitere bauliche Vereinfachung und damit auch Verkleine¬ rung der Endokapsel 2 wird erreicht, wenn auch der Detektor 11 außerhalb des Patientenkörpers angeordnet ist (Fig. 7) . In der Endokapsel 2 ist lediglich ein Lichtwellenleiter 17 vor- handen, der im Bereich des Fensters 6 endet, wobei die Eigen¬ fluoreszenzstrahlung über die Stirnfläche 18 des Lichtwellenleiters 17 in diesen hinein gelangt. Die Strahlungsquelle 4 kann dabei von einem Bauteil wie eine LED oder einer Laserdi¬ ode oder von einem Lichtwellenleiter 15 bzw. von dessen
Lichtaustrittsfenster 14 gebildet sein. Eine weitere Vereinfachung der Endokapsel 2 kann erfolgen, in dem ein zur Anregung des Zellgewebes dienender Lichtwellenleiter und ein zur Erfassung der Eigenfluoreszenz dienende Lichtwellenleiter von einem einzigen Lichtwellenleiter 17 λ gebildet sind (Fig. 8). Dessen außerhalb des Patientenkörpers angeordnetem Ende kann ein Strahlteiler 20 zugeordnet sein. Mit diesem kann die e- lektromagnetische Strahlung einer externen, also außerhalb des Patientenkörpers angeordneten Strahlungsquelle 23 für die Anregung der Eigenfluoreszenz über den Lichtwellenleiter auf das Zellgewebe gerichtet werden, wobei nach dem Ausschalten der Strahlungsquelle 23 die Eigenfluoreszenzstrahlung über den Lichtwellenleiter 17 λ in den Detektor 11 eingeleitet und dessen Daten an die Auswerteeinheit 9 übertragen werden. Der Lichtwellenleiter 17 λ sowie die weiter oben erwähnten Licht- Wellenleiter 15 und 17 können aus einer oder mehreren optischen Fasern gebildet sein. Die Lichtwellenleiter sind vorzugsweise mit einer Schutzummantelung (nicht gezeigt) verse- hen oder verlaufen innerhalb eines an der Endokapsel 2 fixierten Verbindungskabels 7.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsvarianten einer Endo- kapsei 2 kann in dieser eine im sichtbaren Bereich arbeitende Laserlichtquelle 24 vorhanden sein. Mit dieser wird ein Mess¬ fleck 25 auf dem untersuchten Zellgewebe erzeugt. Weiterhin ist in der Endokapsel 2 eine Kamera 26 vorhanden, so dass der Messfleck auf dem mit der Kamera aufgenommenen Bildern des untersuchten Gewebes und dessen Umgebung sichtbar ist und beispielsweise eine Orientierung über das untersuchte Gebiet zulässt. Während der Detektion der Eigenfluoreszenzstrahlung sollte sich der Abstand zwischen dem Detektor 11 und der 0- berfläche des untersuchten Zellgewebes nicht signifikant än- dern, bzw. es sollte eine Änderung des Abstands bei der Aus¬ wertung entsprechend berücksichtigt und korrigiert werden. Dies ist mit einer in DE 10 2006 014 857 AI beschriebenen Ab- stands-Messeinrichtung, die neben der Laserlichtquelle 24 und der Kamera 26 eine (nicht gezeigte) Auswerteeinheit, die z.B. in der Auswerteeinheit 9 integriert sein kann, umfasst. Der von der Laserlichtquelle 24 erzeugte Lichtstrahl erzeugt auf dem Zellgewebe eine entfernungsunabhängige Lichtmarke bzw. den Messfleck 25. Die von der Kamera 26 etwa über die Funkschnittstelle 10 nach außen übertragene Form und Größe des Messflecks 25 wird dabei von der (nicht gezeigten) Auswerte¬ einheit mit Hilfe einer Bildverarbeitungssoftware analysiert und der jeweilige Abstand der Endoskapsel 2 bzw. des Detek¬ tors 11 zum Zellgewebe aus Form und/oder Größe des Messflecks 25 bestimmt. Ein sich während der Messung verändernder Ab- stand kann somit von der Auswerteeinheit 9 bei der Berechnung der fraktalen Dimension DF entsprechend kompensiert werden. Die von der Kamera 26 aufgenommenen Bilder werden per Kabel oder per Funkschnittstelle 10 nach außen übertragen. Ein fester Abstand des Detektors 11 zum Zellgewebe kann da¬ durch erreicht werden, dass in der Endokapsel 2 eine Fixier¬ einrichtung 27 vorhanden ist, mit der diese im Gewebe des Gastrointestinaltraktes verankert werden kann. Eine derartige Fixiereinrichtung 27 ist in DE 10 2005 032 290 AI beschrieben. Sie umfasst einen Anker 28, der über eine Treibeinrichtung 29 freisetzbar und über einen Faden 31 mit der Endo- kapsel 2 verbunden ist. Der Anker 28 kann beispielsweise aus einem Material bestehen, dass sich nach gewisser Zeit auflöst. Im Falle einer mit einer Fixiereinrichtung 27 ausgerüsteten Endokapsel 2 sowie auch in anderen Fällen kann es zweckmäßig sein, wenn Strahlungsquelle 4 und Detektor 11 ortsveränderlich in der Endokapsel 2 angeordnet sind, etwa schwenkbar sind, wie dies durch den Doppelpfeil 30 in Fig. 10 angedeutet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erkennung von tumorbehaftetem Zellgewebe im Gastrointestinaltrakt , bei dem mit Hilfe einer Endokapsel e- lektromagnetische Strahlung lokal definiert auf Zellgewebe emittiert und nach einem Abschalten der Strahlungsquelle am Zellgewebe das Abklingverhalten der durch die elektromagne¬ tische Strahlung angeregten Eigenfluoreszenzintensität des Zellgewebes zeit- und spektralaufgelöst mit bekann- ter/bekannten Abtastrate (n) für mindestens eine Wellenlänge mit einem Detektor erfasst und
- mit den ermittelten Intensitätsmesswerten die Differenz- Autokorrelations-Funktion C(t) des Intensitätsabklingverhaltens bestimmt wird, daraus die frak- tale Dimension Dp für das jeweilige bestrahlte Zellgewebe berechnet wird und
- der Wert der fraktalen Dimension Dp für eine Klassifizierung hinsichtlich einer Tumorbehaftung des jeweiligen bestrahlten Zellgewebes herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass monochromatische elektromagnetische Strahlung für die Eigen¬ fluoreszenzanregung des bestrahlten Zellgewebes eingesetzt wird .
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Intensitätsmesswerte innerhalb eines In¬ tervalls um eine Wellenlänge der angeregten Eigenfluoreszenz erfasst und die Differenz-AutokorrelationsFunktion des Inten- sitätsabklingverhaltens C(t) der Mittelwerte, die aus den gleichzeitig für die unterschiedlichen Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenintervalls detektierten Fluoreszenzintensitä¬ ten berechnet worden sind, bestimmt und daraus die fraktale Dimension Dp für das bestrahlte Zellgewebe berechnet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer konstanten Abtastrate detek- tiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektion mit einem Spektrometer durchgeführt und bei einer Abtastrate -S 1000 ps detektiert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Anregung der Eigenfluoreszenz monochromatische Strahlung mit einer Wellenlänge von 337 nm eingesetzt und die Detektion innerhalb eines Wel¬ lenlängenintervalls von 421,7 nm ± 15 nm durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Mittelwertbildung mindestens 30 Wellenlängen aus dem Wellenlängenintervall berücksichtigt werden .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromagnetische Strahlung für die Anregung der Eigenfluoreszenz über mindestens eine optische Faser auf das Zellgewebe gerichtet und nach dem Ausschalten der Strahlungsquelle das Eigenfluoreszenzlicht über die sel¬ be (n) optische (n) Faser (n) auf den Detektor gerichtet wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung hinsichtlich einer Tumorbehaftung durch einen Vergleich mit einem tumorspezifischen Schwellwert durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassifizierung hinsichtlich einer Tumorbehaftung durch eine Angabe einer Wahrscheinlichkeit für ein Vorliegen eines Tumors erfolgt.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Endokapsel (2), mit der elektromagnetische Strahlung einer Strahlungsquelle (4) auf Zellgewebe des Gastrointestinaltrakts lokal definiert e- mittierbar ist, einem Detektor (11) und einer elektronischen Auswerteeinheit (9), wobei der Detektor (11) zur zeit- und spektralaufgelösten Erfassung der Eigenfluoreszenzintensität des Zellgewebes an die elektronische Auswerteeinheit (9) an- geschlossen ist, mit welcher aus den ermittelten Intensitätsmesswerten die Differenz-Autokorrelations-Funktion C(t) bestimmbar, daraus die fraktale Dimension Dp berechenbar und der Wert der fraktalen Dimension Dp mit einem tumorspezifischen Schwellwert vergleichbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (4) von dem Lichtaustrittsfenster (14) eines innerhalb der Endokapsel (2) angeordneten Endes eines Lichtwellenleiters (15) gebildet ist, in dessen anderes Ende extrakorporal elektromagnetische Strahlung einspeisbar ist .
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (11) innerhalb der Endokapsel (2) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (11) sich außerhalb der Endo¬ kapsel (2) befindet, wobei zur Übertragung der Fluoreszenz- Strahlung des Zellgewebes an den Detektor (11) ein Lichtwel¬ lenleiter (17) vorhanden ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfenster (14) des Lichtwellenleiters (17 λ) als Strahlungsquelle (4) dient.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (9) außerhalb der Endokapsel (2) an¬ geordnet und signalmäßig mit dem Detektor (11) verbunden ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine kabellose Verbindung zwischen Auswerteeinheit und Detektor (11) ·
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endokapsel eine im sichtbaren Be¬ reich arbeitende Laserlichtquelle und eine Kamera vorhanden sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endokapsel eine Abstands- Messeinrichtung vorhanden ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endokapsel (2) eine Fixierein¬ richtung (27) zur Verankerung der Endokapsel (2) im Gewebe des Gastrointestinaltrakts vorhanden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (11) und/oder die Strah¬ lungsquelle (4) derart in der Endokapsel (2) beweglich gela¬ gert sind, dass Ort und/oder Richtung der Strahlungsemission bzw. der Erfassung der Eigenfluoreszenz des untersuchten Gewebes variierbar sind.
PCT/EP2011/057582 2010-06-23 2011-05-11 Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tumorbehaftetem gewebe im gastrointestinaltrakt mit hilfe einer endokapsel WO2011160892A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180031056.8A CN102946793B (zh) 2010-06-23 2011-05-11 借助于内胶囊识别胃肠道内的肿瘤病变组织的设备
US13/805,205 US9232885B2 (en) 2010-06-23 2011-05-11 Method and device for detecting tumorous tissue in the gastrointestinal tract with the aid of an endocapsule

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010024732A DE102010024732A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von tumorbehaftetem Gewebe im Gastrointestinaltrakt mit Hilfe einer Endokapsel
DE102010024732.4 2010-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011160892A1 true WO2011160892A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=44119032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/057582 WO2011160892A1 (de) 2010-06-23 2011-05-11 Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tumorbehaftetem gewebe im gastrointestinaltrakt mit hilfe einer endokapsel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9232885B2 (de)
CN (1) CN102946793B (de)
DE (1) DE102010024732A1 (de)
WO (1) WO2011160892A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2988659T3 (da) * 2013-04-23 2022-11-21 Univ Maine System Forbedrede fremgangsmåder til vævskarakterisering
WO2015086629A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-18 Leoni Kabel Holding Gmbh Medizinische lasersonde
US10871888B2 (en) * 2018-04-26 2020-12-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems, methods, and interfaces for rapid coating generation
US11874220B2 (en) 2018-04-26 2024-01-16 Ppg Industries Ohio, Inc. Formulation systems and methods employing target coating data results
US10970879B2 (en) 2018-04-26 2021-04-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Formulation systems and methods employing target coating data results
US11119035B2 (en) 2018-04-26 2021-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Systems and methods for rapid coating composition determinations

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68925586T2 (de) 1988-12-21 1996-10-24 Massachusetts Inst Technology Verfahren für laserinduzierte fluoreszenz von gewebe
DE10142253C1 (de) 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
WO2006001020A2 (en) * 2004-06-28 2006-01-05 Given Imaging Ltd. Device, system, and method for in-vivo analysis
DE102005032290A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Siemens Ag Endoskopiekapsel sowie Verfahren zur Diagnose und/oder Therapie mittles einer Endoskopiekapsel
DE102006014857A1 (de) 2006-03-30 2007-07-19 Siemens Ag Endoskopische Vorrichtung mit Lichtemissionseinheit zur Gewinnung einer Tiefeninformation von einem Aufnahmeobjekt
WO2009059072A2 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Tufts University Analysis of endogenous fluorescence images to extract morphological/organization information about living samples

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005504561A (ja) 2001-03-01 2005-02-17 トラスティーズ・オブ・ダートマウス・カレッジ 蛍光寿命分光計(fls)および病変組織の検出方法
US6519355B2 (en) * 2001-03-28 2003-02-11 Alan C. Nelson Optical projection imaging system and method for automatically detecting cells having nuclear and cytoplasmic densitometric features associated with disease
DE10346276B4 (de) 2003-10-06 2007-01-18 Siemens Ag System zur automatisierten Lokalisierung von Läsionen im Gastrointestinaltrakt zur Therapie mit Laserlicht eines Endoroboters
US20050192478A1 (en) 2004-02-27 2005-09-01 Williams James P. System and method for endoscopic optical constrast imaging using an endo-robot
US20090270702A1 (en) 2005-01-21 2009-10-29 Haishan Zeng Method and apparatus for measuring cancerous changes from reflectance spectral measurements obtained during endoscopic imaging
DE102006014885A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-18 Siemens Ag Endoskopische Vorrichtung mit Biochip-Sensor
CN101234026B (zh) * 2008-03-07 2010-04-14 李立 一种乳腺病变定量化影像评价系统
EP2251675A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erkennung von Tumorbehaftetem Zellgewebe
KR101746010B1 (ko) * 2009-05-15 2017-06-12 프라운호퍼 게젤샤프트 쭈르 푀르데룽 데어 안겐반텐 포르슝 에. 베. 종양의 살아있는 세포 조직을 검출하는 방법 및 기구

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68925586T2 (de) 1988-12-21 1996-10-24 Massachusetts Inst Technology Verfahren für laserinduzierte fluoreszenz von gewebe
DE10142253C1 (de) 2001-08-29 2003-04-24 Siemens Ag Endoroboter
WO2006001020A2 (en) * 2004-06-28 2006-01-05 Given Imaging Ltd. Device, system, and method for in-vivo analysis
DE102005032290A1 (de) 2005-07-11 2007-01-18 Siemens Ag Endoskopiekapsel sowie Verfahren zur Diagnose und/oder Therapie mittles einer Endoskopiekapsel
DE102006014857A1 (de) 2006-03-30 2007-07-19 Siemens Ag Endoskopische Vorrichtung mit Lichtemissionseinheit zur Gewinnung einer Tiefeninformation von einem Aufnahmeobjekt
WO2009059072A2 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Tufts University Analysis of endogenous fluorescence images to extract morphological/organization information about living samples

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PETERSEN N O ET AL: "QUANTITATION OF MEMBRANE RECEPTOR DISTRIBUTIONS BY IMAGE CORRELATION SPECTROSCOPY: CONCEPT AND APPLICATION", BIOPHYSICAL JOURNAL, BIOPHYSICAL SOCIETY, US, vol. 65, no. 3, 1 September 1993 (1993-09-01), pages 1135 - 1146, XP001000182, ISSN: 0006-3495 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102946793B (zh) 2015-08-19
DE102010024732A1 (de) 2011-12-29
US9232885B2 (en) 2016-01-12
CN102946793A (zh) 2013-02-27
US20130096438A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532108T2 (de) Krebsdiagnose durch laserinduzierte differential-normierte fluoreszenz
DE69830564T2 (de) Darstellung von krankhaft verändertem gewebe mittels autofluoreszenz
US10258275B2 (en) Methods and systems for intra-operatively providing anatomical guidance in surgery
DE60314282T2 (de) Verwendung von hochwellenzahl-ramanspektroskopie zur messung von gewebe
DE69925869T2 (de) Laserabbildungsvorrichtung unter Verwendung biomedizinischer Marker, die sich mit Krebszellen verbinden
EP2609849B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur endoskopischen Fluoreszenzdetektion
WO2011160892A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tumorbehaftetem gewebe im gastrointestinaltrakt mit hilfe einer endokapsel
DE60024059T2 (de) Vorrichtung zur autofluoreszensbildgebung für ein endoskop
WO2018189051A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur röntgenfluoreszenz-messung
CA2398029A1 (en) Multiphoton excitation through optical fibers for fluorescence spectroscopy
DE4200741A1 (de) Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen
EP1427336A2 (de) Intrakorporale sonde zur analyse oder diagnose und/oder therapie
WO2007079943A1 (de) Faseroptisches fluoreszenzsensorsystem
EP2430427A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von tumorbehaftetem lebendem zellgewebe
EP1999457A1 (de) Verfahren zur bestimmung von molekülen oder molekülteilen in biologischen proben
DE102018105067A1 (de) Bildgebendes System zur nichtinvasiven optischen Untersuchung von Gewebe in der Tiefe
WO2015085978A1 (de) Vorrichtung mit einer raman-sonde und ein verfahren unter verwendung dieser vorrichtung
EP2251675A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Tumorbehaftetem Zellgewebe
EP2208460A1 (de) Erkennung und Lokalisierung von Gewebe durch Lichtanalyse
DE102014107342B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Krebstumoren und anderen Gewebeveränderungen
WO2009046923A1 (de) Vorrichtung zur messung von fluoreszenzstrahlung an biologischen substanzen mit einer halbleitersensorenanordnung
DE102020200400B4 (de) Kontrolliertes Bestrahlen eines Objekts
DE19854291C2 (de) Endoskopische Anordnung zum Untersuchen von biologischem Gewebe
WO2021078950A1 (de) Verfahren, vorrichtung und markersubstanz-kit zur multiparametrischen röntgenfluoreszenz-bildgebung
DE10332301A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die medizinische Diagnose

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180031056.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13805205

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11722029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1