DE19731944A1 - Testelementgruppe zur Lebensdauerauswertung von Ladungsträgern in einem Halbleitersubstrat - Google Patents

Testelementgruppe zur Lebensdauerauswertung von Ladungsträgern in einem Halbleitersubstrat

Info

Publication number
DE19731944A1
DE19731944A1 DE19731944A DE19731944A DE19731944A1 DE 19731944 A1 DE19731944 A1 DE 19731944A1 DE 19731944 A DE19731944 A DE 19731944A DE 19731944 A DE19731944 A DE 19731944A DE 19731944 A1 DE19731944 A1 DE 19731944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation
test element
area
semiconductor substrate
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19731944A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731944B4 (de
Inventor
Shinji Aono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19731944A1 publication Critical patent/DE19731944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731944B4 publication Critical patent/DE19731944B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/30Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
    • H01L22/34Circuits for electrically characterising or monitoring manufacturing processes, e. g. whole test die, wafers filled with test structures, on-board-devices incorporated on each die, process control monitors or pad structures thereof, devices in scribe line
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/26Testing of individual semiconductor devices
    • G01R31/2648Characterising semiconductor materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]

Description

Die Erfindung betrifft eine Testelementgruppe zur Lebensdauerauswertung von Ladungsträgern in einem Halbleitersubstrat.
Lebensdauerwerte von Ladungsträgern wie Elektronen oder Löcher bilden ein wichtiges Kriterium bezüglich der verschiedenen Kennlinien und Eigenschaften von Halbleitereinrichtungen, insbesondere von Leistungshalbleitern. Bekanntermaßen werden für eine Lebensdauerauswertung gesonderte Halbleiterscheiben (wafer) neben den Halbleiterscheiben für die Produktion hergestellt, womit eine Lebensdauerauswertung durchgeführt wird.
Fig. 29 zeigt eine Draufsicht auf eine Halbleiterscheibe W mit Testelementgruppen (test element groups TEG) gemäß dem Stand der Technik. In Fig. 29 ist eine Vielzahl von auf der Halbleiterscheibe W ausgebildeten Testelementgruppen TEG gezeigt.
Fig. 30 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 29 gezeigten Testelementgruppe TEG. Die Testelementgruppen entsprechen Dioden bestehend aus einem Kathodenbereich C mit einer Dotierung N⁺, einer Basisschicht Ba mit N⁻ und einem Anodenbereich A mit P⁺, die jeweils übereinander angeordnet sind.
Bei dem bekannten Verfahren wird der Ladungsträgerlebensdauerwert ausgewertet durch Beobachten der Änderung des in einer Diode gemäß Fig. 30 fließenden Stroms in zeitlicher Abfolge. Fig. 31 zeigt schematisch eine Schaltungsanordnung gemäß dem bekannten Auswertungsverfahren. Eine Testelementgruppe TEG ist als Diode dargestellt und ein Lastwiderstand ist in Reihe mit einer Pulsleistungsquelle PS verbunden, die eine pulsierende Welle (pulsierende Spannung) bereitstellen. Eine Messung von Unterschieden in der Spannung zwischen beiden Anschlüssen des Lastwiderstands mittels eines Oszilloskops Os ergibt den in der Diode fließenden Strom, wodurch in zeitlicher Abfolge eine Änderung in der Kennlinie der Diode beobachtet werden kann, die sich auf den Ladungsträgerlebensdauerwert bezieht.
Fig. 32 zeigt eine Schaltungsanordnung, und insbesondere Einzelheiten des Aufbaus der in Fig. 31 gezeigten Schaltung. Ausgangssignale eines Funktionsgenerators FG und die positiven und negativen Anschlüsse der Leistungsversorgungen G1 und G2 werden einer Pulserzeugungsschaltung PGC über Koaxialkabel zugeführt. Die Pulserzeugungsschaltung PGC führt ein unendlich kleines Signal über die Koaxkabel für die Verstärkung auf eine ausreichende Amplitude zu, die als Leistungsquelle erforderlich ist, und gibt dieses an den Ausgangsanschlüssen ab. Ein nicht gezeigter und an einer Halteeinrichtung H befestigter Chip und ein Widerstand R sind in Reihe mit den positiven und negativen Anschlüssen der Pulserzeugungsschaltung PGC befestigt. Eine Prüfnadel PN ist mit beiden Anschlüssen des Widerstands R verbunden zur Erfassung der Spannung, die sodann zur Analyse mittels eines Computers CM dem Oszilloskop Os zugeführt wird.
Fig. 33 zeigt einen Signalzeitverlauf eines in der Testelementgruppe in Form einer Diode fließenden Stroms, wie er mittels des Oszilloskops Os zum Anzeige gebracht wird. Die vertikalen und horizontalen Achsen zeigen jeweils den Stromwert und die Zeit. Ändert sich ein vorbestimmter Wert einer Pulsspannung von einem Vorwärtswert zu einem Rückwärtswert zu einer Zeit Ta in der in Fig. 31 gezeigten Schaltung, dann sinkt der Strom auf den kleinsten negativen Wert zu einem Zeitpunkt Tb ab und steigt sodann allmählich bis zum Wert von Null an. Werden 10% des Stromwerts zu einem Zeitpunkt Tc erhalten, wenn der kleinste negative Wert 100% beträgt, dann wird die für eine Verminderung um 90% erforderliche Zeit Tc-Tb als Sperrverzögerungszeit (Erholungszeit) Trr bestimmt.
Die Sperrverzögerungszeit Trr wird durch den Lebensdauerwert der Ladungsträger beeinflußt. Somit ist der Lebensdauerwert der Testelementgruppen durch die Bestimmung der Sperrverzögerungszeit Trr ableitbar. Die Ableitung des Lebensdauerwerts erfordert jedoch nicht nur die Messung der Sperrverzögerungszeit Trr, sondern ebenfalls eine Simulation derselben. Ein Vergleich zwischen Simulationsergebnissen und gemessenen Werten führt zu einer Ableitung des Lebensdauerwerts der Testelementgruppen.
Eine Simulation der in den Elektroden der Testelementgruppen herrschenden Stromdichte wird mittels der Lebensdauerwerte τn und τp der jeweiligen Elektronen und Löcher als Parameter durchgeführt. Eine Sperrverzögerungszeit Trr (Sim) wird als Ergebnis der Simulation erhalten, wobei das Bezugszeichen (Sim) angibt, daß es sich bei dem Wert um das Ergebnis einer Simulation handelt. Zur Vereinfachung der Simulation wird angenommen, daß die Lebensdauerwerte τn und τp gleich sind.
Fig. 34 zeigt eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Erhalten des Lebensdauerwerts τ von realen Testelementgruppen TEG. Gemäß der Darstellung in dieser Figur, bei der die vertikalen und horizontalen Achsen jeweils die Sperrverzögerungszeit Trr (Sim) aus der Simulation und den Lebensdauerwert τ bezeichnen, sind die Simulationsergebnisse aufgetragen zur Bildung einer Kennlinie L einer spezifischen Stromdichte. Hierbei wird die durch eine tatsächliche Messung erhaltene Sperrverzögerungszeit Trr bei derselben Stromdichte erhalten, als wenn die Kennlinie L erhalten würde. Der Punkt auf der Kennlinie L bei der Sperrverzögerungszeit Trr ergibt einen Lebensdauerwert (in Fig. 34 mittels eines Pfeils angedeutet), der den Lebensdauerwert τ der in Fig. 29 gezeigten Halbleiterscheibe angibt.
Eine gleichartige Messung und Simulation gemäß der vorstehenden Beschreibung mit einer anderen Stromdichte kann die Verläßlichkeit des erhaltenen Lebensdauerwerts τ der Halbleiterscheibe W verbessern.
Da die Auswertung der Lebensdauerwerte durchgeführt wird entsprechend der Ausbildung von Testelementgruppen in einer Auswertungsscheibe (Halbleiterscheibe zur Auswertung), die gemäß der vorstehenden Beschreibung unabhängig von der eigentlichen Produktscheibe ist, kann der Lebensdauerwert der Ladungsträger eines tatsächlich für die Produktion verwendeten Chips nicht ausgewertet werden. Daher wird die Auswertung der Produkte nicht direkt, sondern lediglich indirekt durchgeführt.
Ferner erfordert das in Fig. 32 gezeigte bekannte Verfahren einen Funktionsgenerator FG, positive und negative Leistungsversorgungsquellen G1 und G2, die Pulserzeugungsschaltung PGC, die Halteeinrichtung H, den Widerstand R, die Prüfnadel PN und das Oszilloskop Os, so daß das Verfahren insgesamt sehr aufwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Testelementgruppe für eine Lebensdauerauswertung von Ladungsträgern der eingangs genannten Art derart auszugestalten, daß auf einfache Weise eine genaue Bestimmung des Lebensdauerwerts der Ladungsträger gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst mittels eines Testmusterbereichs zur Lebensdauerauswertung, der auf einem Halbleitersubstrat mit einer ersten und zweiten Hauptoberfläche ausgebildet ist, zur Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer in dem Halbleitersubstrat, wobei das Halbleitersubstrat umfaßt: eine erste Leitungsschicht einer ersten Leitungsart mit einer relativ niedrigen Störstellenkonzentration, wobei die erste Leitungsschicht die erste Hauptoberfläche bildet, eine zweite Leitungsschicht des ersten Leitungstyps mit einer relativ großen Störstellenkonzentration, und eine dritte Leitungsschicht einer zweiten Leitungsart, die unterschiedlich zur ersten Leitungsart ist, und die zweite Hauptoberfläche bildet, wobei ein Elektrodenbereich mit relativ großer Störstellenkonzentration selektiv in einem Oberflächenbereich der ersten Leitungsschicht auf einer Seite der ersten Hauptoberfläche ausgebildet ist.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung, der auf einem Halbleitersubstrat mit einer ersten und zweiten Hauptoberfläche gebildet ist, zur Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer in dem Halbleitersubstrat, wobei eine erste Leitungsschicht eines ersten Leitungstyps und eine zweite Leitungsschicht eines zweiten Leitungstyps, der unterschiedlich zum ersten Leitungstyp ist, jeweils die erste und zweite Hauptoberfläche bilden, und die erste Leitungsschicht umfaßt: einen Elektrodenbereich mit relativ großer Störstellenkonzentration, der in einem Oberflächenbereich auf einer Seite der ersten Hauptoberfläche ausgebildet ist, und einen Verbindungsbereich mit einer relativ niedrigen Störstellenkonzentration zur Verbindung des Elektrodenbereichs und der zweiten Leitungsschicht, wobei ein Flächenverhältnis zwischen dem Elektrodenbereich auf der ersten Hauptoberfläche und einem Bereich auf der zweiten Hauptoberfläche, der als Elektrodenbereich dient, derart bestimmt wird, daß die Spannungswerte bei der Simulation der Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer voneinander isoliert werden durch Erhalten von Spannungswerten bei einem Bezugsstromwert für die jeweilige Vielzahl diskreter Werte zur Angabe der Ladungsträgerlebensdauer als Parameter.
Vorzugsweise wird erfindungsgemäß der Elektrodenbereich an einer Sollbruchkannte (eingeritzte Linie) des Halbleitersubstrats angeordnet.
Ferner wird vorzugsweise der Elektrodenbereich auf einem Chip ausgebildet, der für eine Auswertung des Halbleitersubstrats vorgesehen ist.
Ferner wird vorzugsweise der Elektrodenbereich in einem Chip angeordnet, der zur Verwendung als Produkt vorgesehen ist.
Mittels des erfindungsgemäßen Aufbaus der Testelementgruppe für eine Lebensdauerauswertung der Ladungsträger in einem Halbleitersubstrat ist es möglich, eine direkte Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer des Halbleitersubstrats durchzuführen, wobei das Halbleitersubstrat selbst als Halbleitereinrichtung mit integrierten Elementen dient. Im Vergleich zu dem Aufbau anderer Halbleitersubstrate, die für eine Auswertung vorgesehen sind, ermöglicht der Aufbau gemäß der vorliegenden Erfindung die Durchführung der Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer des Halbleitersubstrats mit großer Genauigkeit, wobei die Verläßlichkeit der Auswertung verbessert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Ort der gemessenen Werte der Testelementgruppe auf einfache Weise durch Vergleichen mit den durch die Simulation erhaltenen Werte gefunden werden. Dies verbessert die Genauigkeit und ebenfalls die Verläßlichkeit der Auswertung.
Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Aufbau die Auswertung der Lebensdauer mit Elektrodenbereichen mit verschiedenen Flächen durchgeführt werden. Dies verbessert weiter die Verläßlichkeit der Auswertung.
Gemäß dem weiteren Aufbau der vorliegenden Erfindung ist kein Elektrodenbereich in dem Chip angeordnet, der als Produkt vorgesehen ist und tatsächlich als Halbleitereinrichtung auf dem Halbleitersubstrat dient. Daher kann der Einfluß auf den Chip durch die Ausbildung von zusätzlichen Elementen verhindert werden.
Ferner kann gemäß der vorliegenden Erfindung die Auswertung der Chips, die für eine Auswertung oder für die Verwendung als Produkt vorgesehen sind, durchgeführt werden, auch wenn das Halbleitersubstrat aufgeteilt (d. h. geritzt und gebrochen) ist. Somit besteht keine Einschränkung auf den Zeitpunkt vor der Aufteilung des Halbleitersubstrats, da die Auswertung zu einem geeigneten Zeitpunkt durchgeführt werden kann. Insbesondere kann in der weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Auswertung durchgeführt werden, nachdem der Chip als Produkt verwendet wurde, so daß der erfindungsgemäße Aufbau somit die Anforderungen für eine Auswertung in zeitlicher Abfolge (Lebensdauer) erfüllt.
Somit ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung mittels der Testelementgruppen für eine Lebensdauerauswertung möglich, eine direkte Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer bezüglich der für das Produkt vorgesehenen Halbleiterscheibe durchzuführen. Ferner weisen die Testelementgruppen für eine Lebensdauerauswertung einen derartigen Aufbau auf, daß eine verbesserte Genauigkeit bei der Auswertung im Verhältnis zu einem Verfahren zur Vereinfachung der Lebensdauerauswertung möglich ist.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Aufbau einer Halbleiterscheibe mit Testelementgruppen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Testelementgruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 3 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Halbleiterscheibe mit einer Testelementgruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 eine graphische Darstellung eines Profils der Störstellenkonzentration der in Fig. 3 gezeigten Testelementgruppe,
Fig. 5 eine Schaltungsanordnung zur Veranschaulichung eines Aufbaus eines Meßsystems für die Kennlinien der Testelementgruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 6 eine Schaltungsanordnung zur Veranschaulichung der Einrichtungen des in Fig. 5 gezeigten Aufbaus,
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus der in Fig. 6 gezeigten Halteeinrichtung,
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Erhalten der Kennlinien der Testelementgruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 9 eine graphische Darstellung eines Verlaufs der I-V- Kennlinie,
Fig. 10 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Simulationsablaufs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Schnittaufbaus einer modellierten Testelementgruppe für Simulationen,
Fig. 12 eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Korrelation zwischen einer realen Testelementgruppe und der modellierten Testelementgruppe gemäß Fig. 11,
Fig. 13 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung jeweiliger Ergebnisse, die mittels einer tatsächlichen Messung und durch Simulation erhalten wurden,
Fig. 14 eine Draufsicht zur Veranschaulichung der Anordnung der Chips auf der Halbleiterscheibe,
Fig. 15 eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der Testelementgruppen, die an einer geritzten Linie (Sollburchkante) gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel angeordnet sind,
Fig. 16 eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der in dem für Testzwecke vorgesehenen Chip ausgebildeten Testelementgruppe gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 17 eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus der in dem für Produktzwecke vorgesehenen Chip ausgebildeten Testelementgruppen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 18 eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Vielzahl von Testelementgruppen, die gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel entlang der geritzten Linie ausgebildet sind,
Fig. 19 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus entlang einer Linie XIX-XIX gemäß Fig. 18,
Fig. 20 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung einer Analyse bezüglich der Testelementgruppen gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 21 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung von Ergebnissen, die mittels des bekannten Verfahrens durch Tests der erfindungsgemäßen Testelementgruppen erhalten wurden,
Fig. 22 eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der Analyse der in Fig. 21 veranschaulichten Ergebnisse,
Fig. 23 eine Draufsicht zur Veranschaulichung des Aufbaus mit einer Vielzahl von Testelementgruppen, die sowohl in den jeweiligen für einen Test oder eine Verwendung als Produkt vorgesehenen Chips gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ausgebildet sind,
Fig. 24 ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Ablaufs zum Erhalten von Kennlinien der Vielzahl von Testelementgruppen gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel,
Fig. 25 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 26 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus einer Testelementgruppe gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 27 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Aufbaus gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 28 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel,
Fig. 29 eine Draufsicht zur Veranschaulichung einer Anordnung einer bekannten Testelementgruppe zur Lebensdauerauswertung,
Fig. 30 eine Schnittansicht zur Veranschaulichung eines Aufbaus einer bekannten Testelementgruppe für Lebensdauerauswertung,
Fig. 31 eine Schaltungsanordnung zur Veranschaulichung des Schaltungsaufbaus für das bekannte Auswerteverfahren, das bei der bekannten Testelementgruppe für eine Lebensdauerauswertung angewendet wird,
Fig. 32 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung von Einrichtungen des in Fig. 31 gezeigten Schaltungsaufbaus,
Fig. 33 ein Signalzeitverlauf zur Veranschaulichung der Sperrverzögerungszeit Trr, und
Fig. 34 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des bekannten Verfahrens der Lebensdauerauswertung.
Erstes Ausführungsbeispiel
Das vorliegende Ausführungsbeispiel betrifft Testelementgruppen zur Lebensdauerauswertung, bei denen eine direkte Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer einer für eine Produktverwendung vorgesehenen Halbleiterscheibe möglich ist. Hierbei werden die gleichen Bezugszeichen und Symbole zur Bezeichnung gleicher oder gleichartiger Bauelemente wie bei dem Stand der Technik verwendet.
Fig. 1 zeigt in der Draufsicht den Aufbau einer für die Verwendung als Produkt vorgesehenen Halbleiterscheibe W mit entsprechenden Testelementgruppen TEG. Die Testelementgruppen sind in Form von Quadraten in der in Fig. 1 gezeigten Ebene angeordnet. Die Halbleiterscheibe W umfaßt die bipolaren IG- Transistoren (insulated gate bipolar transistor IGBT) als nicht gezeigte integrierte Elemente.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittansicht den Aufbau der in Fig. 1 gezeigten Testelementgruppe. Die Testelementgruppe weist einen Schichtenaufbau auf und entspricht einer Diode. Ferner ist ein Kathodenbereich C mit der Dotierung N⁺ teilweise im Oberflächenbereich des Basisbereichs Ba ausgebildet.
Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des Aufbaus der Halbleiterscheibe W. Die Halbleiterscheibe W umfaßt einen Bereich mit IGBT-Elementen und in Nachbarschaft zu diesen IGBT-Elementen entsprechende Testelementgruppen. Eine Kathodenelektrode ist im Kathodenbereich C der Testelementgruppe ausgebildet. Eine Kollektorelektrode der IGBT-Elemente ist an der unteren Oberfläche der Halbleiterscheibe W ausgebildet und dient als Anodenelektrode der Testelementgruppe. Gemäß Fig. 3 wird die in Fig. 2 gezeigte Testelementgruppe gleichzeitig ausgebildet, wenn die IGBT-Elemente in der Halbleiterscheibe W ausgebildet werden.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung der Störstellenkonzentration in der Testelementgruppe bezüglich der Tiefe entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten Pfeil. Die vertikale und horizontale Achse bezeichnen jeweils die Störstellenkonzentration C (imp) und die Tiefe D. Als Profil der Störstellenkonzentration C (imp) der Testelementgruppe in dieser Figur entspricht eine durchgezogene Linie dem Fall, daß die Testelementgruppe einen Pufferbereich Bu gemäß Fig. 3 aufweist, und eine als Bezugslinie dienende gestrichelte Linie bezeichnet den Fall, daß die Testelementgruppe keinen Pufferbereich aufweist.
Gemäß Fig. 4 zeigt das Profil der Störstellenkonzentration der Testelementgruppe ohne Pufferbereich Bu einen symmetrischen Verlauf vom Kathodenbereich C zum Anodenbereich A, der hohe Werte an beiden Enden des Kathoden- und Anodenbereichs C und A und niedrige Werte in einem dazwischenliegenden Bereich aufweist.
Ferner zeigt das Profil (der Verlauf) der Störstellenkonzentration der Testelementgruppe gemäß Fig. 3 einen unsymmetrischen Verlauf infolge des Vorhandenseins des Pufferbereichs Bu.
Zum Abschluß der Beschreibung des Aufbaus der Testelementgruppe wird nun ein Verfahren zur Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer der mit den Testelementgruppen ausgestatteten Halbleiterscheibe gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
Bei dem Auswertungsverfahren werden EIN-Spannungswerte, die durch tatsächliche Messung einer realen Testelementgruppe erhalten werden, und diejenigen, die durch Simulation erhalten werden, jeweils miteinander verglichen. Nachstehend werden zuerst die für die Auswertung erforderlichen Einrichtungen beschrieben. Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung der Meßschaltung bezüglich des Auswertungsverfahrens gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung der Einrichtungen zur Bildung der in Fig. 5 gezeigten Meßschaltung.
In Fig. 5 sind eine Spannungsquelle 10, ein Strommeßgerät und die Testelementgruppe mit einer Diodenstruktur in Reihe zueinander geschaltet. Ein Signalverlaufsaufnehmer 20 gemäß Fig. 6 stellt eine gewünschte Spannung bereit und zeichnet den Strom auf, und dient damit als Spannungsquelle 10 und als Strommeßgerät gemäß der Darstellung in Fig. 5. An einer Halteeinrichtung H ist ein mit den Testelementgruppen ausgestatteter Chip befestigt.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung der Einzelheiten des Aufbaus der Halteeinrichtung H mit dem daran angebrachten Chip. Die Halteeinrichtung H umfaßt Ausgabeelektroden 30 und 40, die jeweils mit der Anode und der Kathode der Testelementgruppe verbunden sind. Die Ausgabeelektrode 30 ist mit der Anodenelektrode der Testelementgruppe mittels Druckbonden und die Ausgabeelektrode 40 ist mit der Kathodenelektrode der Testelementgruppe über eine Leitung verbunden. Die Messung der I- V-Kennlinien (Strom-Spannungs-Kennlinien) mittels des Signalverlaufaufnehmers 20 gemäß Fig. 6 wird mit der an der Halteeinrichtung H befestigten Testelementgruppe durchgeführt.
Bei dem jeweiligen Vergleich des Aufbaus der Einrichtungen gemäß den Fig. 6 und 32 ist erkennbar, daß weniger Einrichtungen für das erfindungsgemäße Auswertungsverfahren gemäß Fig. 6 erforderlich sind, als gemäß Fig. 32 bei dem bekannten Auswertungsverfahren benötigt werden. Dies ist möglich, da das bekannte Auswertungsverfahren sich in zeitlicher Abfolge ändernde Kennlinien (dynamische Kennlinien) verarbeitet, während das vorliegende Auswertungsverfahren Kennlinien verarbeitet, die keine Beziehung zu einer zeitlichen Änderung aufweisen (statische Kennlinien), wie es im einzelnen nachstehend noch beschrieben wird.
Nachfolgend wird nun ein Ablauf des vorliegenden Auswertungsverfahrens beschrieben. Fig. 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Ablaufs zum Erhalten der EIN-Spannungswerte Vf durch tatsächliche Messung von realen Testelementgruppen.
Zuerst nimmt eine Steuerungseinrichtung zur Durchführung der automatischen Messung die Steuerung auf (Schritt SA0). Die Steuerungseinrichtung mißt die Testelementgruppe zur Erzielung des Profils einer I-V-Kennlinie gemäß Fig. 9 (Schritt SA1). Im einzelnen bildet die Steuerungseinrichtung eine Korrelation zwischen den an der Kathodenelektrode und Anodenelektrode der Testelementgruppe angelegten Spannungen, und dem zwischen diesen beiden Elektroden fließenden Strom.
Gemäß Fig. 9 erhält die Steuerungseinrichtung die EIN- spannungswerte Vf bei einem Referenzstromwert I0 auf der Basis des erhaltenen Profils (Kennlinie) (Schritt SA2). Der Referenzstromwert I0 kann mittels eines Benutzers in der Steuerungseinrichtung beliebig eingestellt werden. Die Steuerung endet mit einem Schritt SA3.
Nachstehend wird nun ein Simulationsablauf beschrieben. Fig. 10 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung des Simulationsablaufs. Der Ablauf beginnt mit einem Schritt SB0. Ein Benutzer gibt vorbestimmte Bedingungen bezüglich des Aufbaus der Testelementgruppe wie Größe, Störstellenkonzentration in die Simulationseinrichtung gemäß Schritt SB1 ein. In Schritt SB2 stellt der Benutzer eine Vielzahl von Ladungsträgerlebensdauerwerten als Parameter der Simulation ein.
In Schritt SB3 führt die Simulationseinrichtung eine Simulation der I-V-Kennlinien der Testelementgruppe durch. Im einzelnen wird ein innerer Zustand der Testelementgruppe unter den vorbestimmten Bedingungen für einen der durch den Benutzer eingegebenen Ladungsträgerlebensdauerwerte simuliert. Die Simulation führt zu Verläufen von I-V-Kennlinien (Profile), wie es in Fig. 9 gezeigt ist, die jeweils nur für den verwendeten Lebensdauerwert gelten. In Schritt SB4 wird eine Abfrage durchgeführt, ob sämtliche Simulationen für alle Lebensdauerwerte von Schritt SB2 gemäß Schritt SB3 vollendet sind, d. h. ob die Simulation als Ganzes vollendet ist oder nicht. Ist die Antwort "JA", dann geht der Ablauf zu einem Schritt SB5 über. Ist die Antwort "NEIN", dann kehrt der Ablauf zu dem Schritt SB3 zur weiteren Durchführung für einen der verbleibenden Lebensdauerwerte zurück.
In Schritt SB5 werden EIN-Spannungswerte Vf (Sim) entsprechend dem Referenzstromwert I0 in Bezug zu einer Vielzahl von Verläufen der I-V-Kennlinien erhalten, die wiederum für jeweilige Lebensdauerwerte gemäß Schritt SB3 erhalten wurden. Wurden alle EIN-Spannungswerte Vf (Sim) erhalten, dann wird der Ablauf mit Schritt SB6 beendet.
Bei der Simulation wird die modellierte Testelementgruppe mit zylindrischem Aufbau gemäß Fig. 11 anstelle einer realen Testelementgruppe, in Form eines Quadrats verwendet. Fig. 12 zeigt in einer Draufsicht die Beziehung zwischen der realen Testelementgruppe und der modellierten Testelementgruppe. Gemäß der Darstellung in dieser Figur ist der Außenrand jeder Komponente der modellierten Testelementgruppe durch einen Kreis innerhalb der jeweils entsprechenden Komponente der realen Testelementgruppe bestimmt. Der Kathodenbereich C der modellierten Testelementgruppe umfaßt beispielsweise einen Außenrand, der tangential und intern zu dem Kathodenbereich C der realen Testelementgruppe angeordnet ist. Umfaßt somit eine Komponente der realen Testelementgruppe ein Quadrat mit einer jeweiligen Seitenlänge von 2r, dann umfaßt die entsprechende Komponente der modellierten Testelementgruppe einen Kreis mit dem Radius r.
Die modellierte Testelementgruppe mit zylindrischem Aufbau ist symmetrisch in einem Abschnitt parallel zu ihrer unteren Oberfläche in Bezug auf ihren Mittelpunkt. Daher ist es möglich, eine der Koordinaten in der Simulation zu vermindern, wodurch sich eine schnelle Simulation ergibt. Ferner werden die jeweiligen Lebensdauerwerte τe und τp der Elektronen und Löcher bei der Simulation als gleich angenommen, obwohl die realen Werte derselben unterschiedlich zueinander sind. Ein Fehler infolge dieser Annahme ist jedoch klein und daher vernachlässigbar. Da die EIN-Spannungswerte Vf (Sim) erhalten werden durch Erhalten von Verläufen der I-V-Kennlinien, sind einige Anpassungen erforderlich bezüglich des Unterschieds in der Fläche jeder Komponente zwischen der realen und der modellierten Testelementgruppe gemäß der Darstellung in Fig. 12. Bei der Simulation wird der Stromwert daher durch 4/π in Schritt SB5 gemäß Fig. 10 multipliziert zum Erhalten der EIN-Spannungswerte Vf (Sim). Der Wert 4/π ist abgeleitet von einem Flächenverhältnis 4:π eines Quadrats zu einem innerhalb des Quadrats mit maximaler Größe angeordneten Kreises.
Fig. 13 zeigt eine graphische Darstellung von Verläufen (Profilen) der I-V-Kennlinien bezüglich der gemessenen Werte und der Simulationsergebnisse der Testelementgruppen. In der Figur ist der Stromwert der Simulation nach einer Multiplikation mit dem Wert 4/π ausgedruckt. Weiße Kreise bezeichnen die gemessenen Werte der Testelementgruppen und schwarze Symbole wie Kreise und Dreiecke bezeichnen die Simulationsergebnisse für jeweilige Lebensdauerwerte. Die Korrelation zwischen diesen Markierungen und Lebensdauerwerten ist in der Figur angegeben. Die reale Testelementgruppe in dieser Figur umfaßt einen Kathodenbereich in Form eines Quadrats mit der jeweiligen Seitenlänge von 100 µm.
Es wird nun angenommen, daß der Referenzstromwert I0 den Wert von 6 mA annimmt. Gemäß Fig. 13 kennzeichnen die Schnittpunkte der Verläufe der I-V-Kennlinien und der horizontalen Achse mit dem Stromwert von 6 mA die EIN-Spannungswerte Vf und Vf (Sim). Die Figur zeigt in diesem Punkt, daß die EIN-Spannungswerte Vf, die durch die weißen Kreise angedeutet sind (gemessene Werte) zwischen den EIN-Spannungswerten Vf (Sim) mit einem Lebensdauerwert von 20 µs, angezeigt durch schwarze Quadrate, und denjenigen mit einem Lebensdauerwert von 10 µs, angezeigt durch schwarze Kreise, die beide durch Simulation erhalten wurden, ausgedruckt sind. Somit kann der Ladungsträger-Lebensdauerwert innerhalb der realen Testelementgruppe einem Bereich von 10 bis 20 µs zugeordnet werden.
Ein weiterer detaillierter Vergleich ist ebenfalls möglich. Da beide EIN-Spannungswerte, die mittels der weißen und schwarzen Kreise angegeben sind, jeweils bei 1.2 V und nahe beieinander liegen, kann der Ladungsträger-Lebensdauerwert innerhalb der realen Testelementgruppe zu 10 µs angenommen werden.
Zur Klarstellung der nachfolgenden Beschreibung wird eine derartige Schlußfolgerung bezüglich des Lebensdauerwerts durch Vergleichen der EIN-Spannungen nachstehend als "Schlußfolgerung" bezeichnet.
Die Verläßlichkeit der mittels des vorstehend angegebenen Verfahrens erhaltenen Lebensdauerwerte kann durch einen Vergleich mit denjenigen Werten, die mittels des bekannten Verfahrens und der erfindungsgemäßen Testelementgruppe erhalten werden, überprüft werden. Das Ergebnis des Vergleichs wird nachstehend unter Bezugnahme auf ein fünftes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Die Testelementgruppen zur Lebensdauerauswertung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind in einem Halbleitersubstrat angeordnet, das zur Verwendung als Produkt vorgesehen ist. Dies führt zu einer direkten Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer und zu einer hohen Verläßlichkeit der Lebensdauerauswertung. Ferner sind weniger Einrichtungen erforderlich für die Lebensdauerauswertung gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren des ersten Ausführungsbeispiels im Vergleich zu dem bekannten Verfahren.
Obwohl lediglich Testelementgruppen in Form eines Quadrats bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel zur Klarstellung der Simulation verwendet wurden, kann jede Form wie Dreiecke und dergleichen bei den Testelementgruppen des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet werden.
Zweites Ausführungsbeispiel
Die gleichen Komponenten und Elemente entsprechend der vorstehenden Beschreibung werden nachstehend mit den gleichen Symbolen und Bezugszeichen bezeichnet und nicht nochmals erläutert.
Fig. 14 zeigt in einer Draufsicht die Halbleiterscheibe W mit den Halbleiterchips CH. Im Rahmen des zweiten Ausführungsbeispiels sind die Testelementgruppen gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel an einer geritzten Linie (Sägelinie, Sollbruchkante) zwischen den Chips CH ausgebildet. Fig. 15 zeigt in einer vergrößerten Draufsicht einen mit einer gestrichelten Linie bezeichneten Teil von Fig. 14. Zur Vereinfachung der Darstellung werden die Bezugszeichen "CH1" bis "CH4" den jeweiligen Chips (rechts oben beginnend) im Uhrzeigersinn zugeordnet.
Es ist zu beachten, daß die Ladungsträgerlebensdauerwerte in Abhängigkeit von ihrer Position auf der Halbleiterscheibe W veränderlich sind. Daher ist eine Vielzahl von Testelementgruppen an vielen Stellen angeordnet, so daß eine Schlußfolgerung auf die Lebensdauerwerte in genauerer Weise erfolgen kann. Mittels einer an der oberen Seite in Fig. 15 angeordneten Testelementgruppe können die Ladungsträger-Lebensdauerwerte bezüglich der Chips CH1 und CH4 ermittelt werden. In gleicher Weise kann mittels einer Testelementgruppe an der unteren Seite in Fig. 15 auf die Ladungsträger-Lebensdauerwerte der Chips CH2 und CH3 geschlossen werden.
Wird die in Fig. 14 gezeigte Halbleiterscheibe W in die entsprechenden Chips CH zur Verwendung als Produkt aufgeteilt, dann verbleibt keine Spur der an der geritzten Linie ausgebildeten Testelementgruppen in den Chips CH. Daher treten bei integrierten Schaltungen keine Einflüsse der Testelementgruppen auf die Verwendung der Chips CH auf. Es ist ferner nicht erforderlich, für die Testelementgruppen innerhalb der Chips CH, die als Produkt vorgesehen sind, eine Fläche zu reservieren.
Drittes Ausführungsbeispiel
Während gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel die Testelementgruppen entlang einer geritzten Linie angeordnet sind, können die Testelementgruppen auch in einem Chip für Testzwecke angeordnet werden. Fig. 16 zeigt in einer Draufsicht die Halbleiterscheibe W mit den in dem Chip für Testzwecke (Testchip) ausgebildeten Testelementgruppen, die als Ersatz für die in Fig. 15 gezeigte Anordnung dient.
Ein Chip CH4 gemäß der Darstellung in Fig. 16 wird nicht als Produkt sondern als Testchip für die Chips CH1 bis CH3 verwendet. Mit der Anordnung der Testelementgruppe in dem Chip CH4 für Testzwecke ist es möglich, auf die Ladungsträgerlebensdauer der Chips CH1 bis CH3 zu schließen. In gleicher Weise wie beim zweiten Ausführungsbeispiel treten bei den als Produkt zu verwendenden Chips CH1 bis CH3 keine Spuren der Testelementgruppen auf.
Ferner verbleibt die Testelementgruppe im Chip CH4, nachdem die Chips CH1 bis CH3 entnommen worden sind. Im Unterschied zu dem Fall des zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem die entlang der geritzten Linie angeordneten Testelementgruppen verloren sind, ist es beim dritten Ausführungsbeispiel möglich, eine Auswertung der Lebensdauer auch dann vorzunehmen, nachdem die Chips zu einem Produkt geworden sind.
Viertes Ausführungsbeispiel
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Testelementgruppen in dem als Produkt vorgesehenen Chip angeordnet. Fig. 17 zeigt in einer Draufsicht den Aufbau eines derartigen Chips, bei dem die Testelementgruppen innerhalb des als Produkt vorgesehenen Chips CH1 angeordnet sind. Die Testelementgruppe ist in einem Bereich mit Ausnahme eines Bereichs RG, der als ein Element dient, angeordnet.
Zusätzlich zu einer direkten Auswertung der Ladungsträger- Lebensdauerwerte des Chips CH1, der zur Produktverwendung vorgesehen ist, besteht ein weiterer Vorteil des vorliegenden Ausführungsbeispiels darin, daß die Auswertung zu jedem Zeitpunkt durchgeführt werden kann, unabhängig, ob dieser Zeitpunkt vor oder nach der Aufteilung der Halbleiterscheibe liegt. Die Testelementgruppe kann ebenfalls in den Chips CH2 bis CH4 angeordnet sein. Die jeweiligen Verfahren zur Ausführung der Testelementgruppen gemäß dem zweiten bis vierten Ausführungsbeispiel sind jedoch nicht ausschließlich zu sehen. Es ist beispielsweise möglich, die Testelementgruppen sowohl in dem Chip CH4, der für Testzwecke vorgesehen ist, als auch entlang der geritzten Linie anzuordnen.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Fig. 18 zeigt in einer Draufsicht den Aufbau einer Vielzahl von Testelementgruppen mit unterschiedlichen Flächen, die entlang einer geritzten Linie angeordnet sind. Fig. 19 zeigt eine Schnittansicht entlang einer Linie XIX-XIX gemäß Fig. 18. Gemäß Fig. 19 ist eine Vielzahl von Kathodenbereichen C zur Bereitstellung der Vielzahl der Testelementgruppen vorgesehen.
Die Auswertung auf der Basis der Vielzahl der Testelementgruppen mit unterschiedlichen Flächen bezieht durch die Flächen der Kathodenbereiche C in den Testelementgruppen eine weitere Änderung ein im Vergleich zu der Schlußfolgerung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 20 zeigt eine graphische Darstellung mit der vertikalen Achse zur Angabe der EIN-Spannungswerte Vf und der horizontalen Achse zur Angabe der Länge L bezüglich der Kathodenbereiche C. Die Länge L bezüglich der Kathodenbereiche C entspricht der halben Länge einer Seite eines Quadrats der realen Testelementgruppe, oder dem Radius eines Kreises der modellierten Testelementgruppe. Da eine Fläche proportional zu einem Quadrat der Länge ist, zeigt diese Figur eine Korrelation zwischen den Lebensdauerwerten, den Flächen der Kathodenbereiche C und den EIN-Spannungswerten Vf.
Bei dem ersten Ausführungsbeispiel lag keine Änderung der Fläche der Testelementgruppen bei der Schlußfolgerung vor. Das vorliegende Ausführungsbeispiel umfaßt demgegenüber geänderte Flächen, so daß gemäß der Darstellung in Fig. 20 Daten nicht durch Punkte sondern durch Linien dargestellt sind. Dies verbessert die Verläßlichkeit der Schlußfolgerung im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel.
Bei der graphischen Darstellung gemäß Fig. 20 liegt der Ladungsträger-Lebensdauerwert der realen Testelementgruppe, angezeigt durch weiße Kreise, sehr nahe bei dem Simulationsergebnis mit dem Ladungsträger-Lebensdauerwert von 10 µs, der durch schwarze Kreise angeordnet ist. Somit kann der Ladungsträger-Lebensdauerwert der realen Testelementgruppe zu etwa 10 µs angenommen werden.
Die Arbeitsbelastung bei einer Analyse kann vermindert werden durch Anwenden einer Anzeigeeinrichtung zur Eingabe jeweiliger Daten für die reale und die modellierte Testelementgruppe, die durch die Abläufe gemäß den Fig. 8 und 10 jeweils erhalten werden (Lebensdauerwert τ, Länge L und EIN-Spannungswert Vf als Parameter), und zum automatischen Ausdrucken dieser Daten für eine Anzeige gemäß Fig. 20.
Gemäß der Beschreibung im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels kann der mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens erhaltene Lebensdauerwert überprüft werden durch Vergleiche desselben mit dem Lebensdauerwert, der mittels des bekannten Verfahrens unter Verwendung der erfindungsgemäßen Testelementgruppe erhalten wurde.
Die Fig. 21 und 22 zeigen graphische Darstellungen entsprechend den jeweiligen Fig. 33 und 34. In Fig. 21 bezeichnen die vertikalen Achsen auf der linken und rechten Seite jeweils einen Stromwert I in der Testelementgruppe und eine Stromdichte, und die horizontale Achse bezeichnet die Zeit bezüglich des Anlegens einer Pulsspannung. Bei dieser graphischen Darstellung bezeichnen weiße Kreise Werte der realen Testelementgruppe, bei denen jede Seite eines Quadrats des Emitterbereichs E 100 µm beträgt und schwarze Dreiecke bezeichnen Simulationsergebnisse, bei denen der Lebensdauerwert τ bei 8 µs liegt, zum Erhalten einer Relation gemäß der Darstellung in Fig. 22. Fig. 22 ist eine graphische Darstellung, die erhalten wird durch Bilden von Linien zwischen Simulationsergebnissen für jeden Stromwert bei jedem vorbestimmten Wert des Lastwiderstands. Die vertikale und horizontale Achse zeigt jeweils die Sperrverzögerungszeit Trr und den Lebensdauerwert τ. Die Sperrverzögerungszeit Trr der realen Testelementgruppe kann zu 5.85 µs aus Fig. 21 gelesen werden. In Fig. 22 entsprechen schwarze Quadrate dem Fall, bei dem der Stromwert bei dem vorbestimmten Wert der Pulsspannung ± 10 mA beträgt. Der Lebensdauerwert am Schnittpunkt der zwischen den schwarzen Quadraten und der Sperrverzögerungszeit von 5.85 µs gezogenen Linien beträgt 8 µs.
Somit betragen jeweils die Lebensdauerwerte, die mittels dem vorliegenden und dem bekannten Verfahren erzielt wurden, 10 µs und 8 µs. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß lediglich Probelebensdauerwerte mittels des bekannten Verfahrens erhalten werden können, ist gewährleistet, daß auf die Lebensdauerwerte mittels des vorliegenden Verfahrens geschlossen werden kann. Fig. 22 zeigt ferner den Fall, bei dem die Stromwerte bei dem vorbestimmten Wert des Lastwiderstands jeweils ± 20 mA und ± 100 mA betragen. Die Sperrverzögerungszeit Trr für die Stromwerte von ± 20 mA und ± 100 mA betragen jeweils 4.17 µs und 2.29 µs.
Obwohl gemäß der vorstehenden Beschreibung die Testelementgruppen entlang der geritzten Linie angeordnet sind, ist die Vielzahl der Testelementgruppen nicht nur entlang der geritzten Linie angeordnet. Fig. 23 zeigt in einer Draufsicht den Aufbau einer Vielzahl von Testelementegruppen, von Chips CH1 und CH2, die für Produktzwecke vorgesehen sind, und Chips CH3 und CH4, die zur Auswertung der Chips CH1 und CH2 vorgesehen sind.
In dem Chip CH1 ist eine Vielzahl von Testelementgruppen mit unterschiedlichen Flächen ausgebildet. Der Chip CH4 umfaßt eine Vielzahl von zufällig verteilten Testelementgruppen. Der Chip CH3 ist nahezu vollständig mit einer Testelementgruppe belegt zur Vergrößerung der Variation der Fläche der Kathodenbereiche C.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Schritt SB7 zu dem Ablauf gemäß Fig. 10 in Folge der Ausbildung der Vielzahl der Testelementgruppen hinzugefügt. Fig. 24 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Veranschaulichung eines Simulationsablaufs einschließlich des Schritts SB7. Der Schritt SB7 ist zwischen die Schritte SB4 und SB5 gemäß Fig. 10 zur Überprüfung eingefügt, ob die Simulation für alle Flächen der Testelementgruppen durchgeführt wurde. Ergibt die Antwort in Schritt SB7 "JA", dann geht der Ablauf als nächstes zu dem Schritt SB5 über. Ist hingegen die Antwort "NEIN", dann kehrt der Ablauf zu Schritt SB3 zurück zur Durchführung einer Simulation der verbleibenden Flächen der Testelementgruppen. Bezüglich des in Fig. 8 gezeigten Ablaufs ist für jede Fläche die Verarbeitung der Schritte SA0 bis SA3 erforderlich.
Die Ausbildung der Vielzahl der Testelementgruppen mit den Kathodenbereichen C in unterschiedlichen Flächen gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verbessert die Verläßlichkeit der Ladungsträger-Lebensdauerauswertung.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Unter Bezugnahme auf Fig. 20 werden die EIN-Spannungswerte Vf in der Simulation für jeden Lebensdauerwert voneinander isoliert, da die Fläche (Länge) des Kathodenbereichs C kleiner ist. Ist andererseits die Fläche des Kathodenbereichs C groß, und ist beispielsweise die Länge L etwa 3×103 µm, dann liegen die Simulationsergebnisse nahe beieinander.
Liegen die Simulationsergebnisse nahe beieinander und ist der gemessene Wert der realen Testelementgruppe zwischen diesen Simulationsergebnissen angeordnet, dann ist es schwierig, herauszufinden, welches Ergebnis nahe bei dem gemessenen Wert liegt. Es ist jedoch sehr einfach, wenn die Simulationsergebnisse jeweils voneinander isoliert sind. Es ist daher wünschenswert, die Flächen der Kathodenbereiche C klein vorzusehen, so daß die Simulationsergebnisse jeweils voneinander isoliert sind. Hierbei bedeutet die Aussage "Die Fläche des Kathodenbereichs C ist klein", daß der Kathodenbereich C klein ist im Vergleich zum Anodenbereich A. Es wird nachstehend noch beschreiben, wie die Abmessungen des Kathodenbereichs C einzustellen sind, zur Verminderung eines Flächenverhältnisses zwischen der Fläche des Kathodenbereichs und derjenigen des Anodenbereichs A. Zur Beschreibung eines Flächenverhältnisses ist es erforderlich, daß eine Standardfläche zur Klarstellung bestimmt werden muß. Daher wird die Fläche der Komponenten auf der Halbleiterscheibe zuerst beschrieben.
Fig. 25 zeigt in einer Schnittansicht die Halbleiterscheibe W mittels einer strichpunktierten Linie und den von der Halbleiterscheibe W getrennten Chip CH mit einer ausgezogenen Linie. Wie es aus der Figur erkennbar ist, ändert sich die Fläche des Anodenbereichs A zur Bildung eines Paars mit dem Kathodenbereich C von einem Zustand vor zu einem Zustand nach der Aufteilung, wenn der Chip CH von der Halbleiterscheibe W getrennt wird. Es ist daher wichtig, jeweilige Flächen klar zu definieren als einen Kathoden- und Anodenbereich C und A zur Bildung eines zusammengehörigen Paars.
Gemäß der Darstellung in Fig. 26 umfassen sowohl der Kathoden- als auch der Anodenbereich C und A im Chip CH sechs Oberflächen einschließlich der oberen und unteren Oberflächen und der Seitenflächen. Die Fläche des Kathodenbereichs C wird als Fläche angesehen, die der oberen Oberfläche des diese Oberflächen aufweisenden Chips CH bildet. In gleicher Weise wird der Anodenbereich A als eine Fläche angesehen, die die untere Fläche des die sechs Oberflächen aufweisenden Chips CH bildet.
Fig. 27 zeigt eine Schnittansicht zur Veranschaulichung des Ausmaßes, in welchem der Anodenbereich A einem Kathodenbereich C entspricht. Der Schnittpunkt der Mittellinie, die die Mitte des Kathodenbereichs C und den Anodenbereich A durchläuft, zeigt an, daß eine Fläche 5h fünfmal so lang wie die Höhe h der Halbleiterscheibe W (Chip CH) im Anodenbereich A (mit einer Breite von 10h einschließlich der rechten und linken Seiten) ein Paar mit dem Kathodenbereich C bildet. Die Fläche innerhalb dieses Bereichs dient tatsächlich als Anodenbereich für den Kathodenbereich C, und der Strom fließt vom Anodenbereich A zum Kathodenbereich C, wie es in der Figur mittels der Pfeile dargestellt ist.
Die tatsächlich als Anodenbereich A dienende Fläche wird nachstehend als Funktionsbereich WT bezeichnet. Ferner wird auf das Verhältnis der Flächen zwischen dem Emitterbereich E und dem Funktionsbereich WT als ein Flächenbereich Ra (eine Fläche des Kathodenbereichs C zu derjenigen des Funktionsbereichs WT) Bezug genommen. Fig. 28 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kathodenbereichs C und des Funktionsbereichs WT.
Nachstehend wird nun beschrieben, wie die Fläche des Kathodenbereichs C klein eingestellt wird, so daß die Simultionsergebnisse in der vorstehend beschriebenen Weise jeweils voneinander abweichen. Unter Bezugnahme auf Fig. 20 werden die rechts außen liegenden Daten mit der Länge L von etwa 3×103 µm erhalten, wenn das Verhältnis Ra gleich 1 ist. Gemäß der Figur ist ein ausreichender Abstand aufrechterhalten zwischen den jeweiligen Daten des Bereichs der Länge L unterhalb von 102 µm. Da eine Fläche proportional dem Quadrat der Länge ist, ist es ausreichend, den Emitterbereich E in der Weise auszubilden, daß das Flächenverhältnis Ra in einem Bereich von etwa 1/1 750 000 bis 1/4500 liegt.
Die Verminderung im Flächenverhältnis ermöglicht es, auf einfache Weise die Korrelation zwischen der tatsächlichen Messung und der Simulation zu überwachen. Ferner wird die Genauigkeit der Auswertung verbessert, wodurch ebenfalls eine Verbesserung der Verläßlichkeit des Ergebnisses erzielt wird.
Somit betrifft die Erfindung Testelementgruppen zur Verbesserung der Genauigkeit der Auswertung von Ladungsträger- Lebensdauerwerten. Die Testelementgruppen umfassen einen Basisbereich, der selektiv einen Kathodenbereich in einem Oberflächenteil desselben aufweist, sowie einen Anodenbereich. Der Schnittpunkt einer Mittellinie des Kathodenbereichs und des Anodenbereichs bildet einen Funktionsbereich, der innerhalb einer Spanne von 5h liegt, d. h. dem fünffachen der Höhe h einer Halbleiterscheibe. Der Funktionsbereich bildet ein Paar mit dem Kathodenbereich und dient als gegenwärtiger Anodenbereich für den Kathodenbereich. Da ein Flächenverhältnis des Kathodenbereichs zu dem Funktionsbereich kleiner ist, können EIN-Spannungswerte Vf bezüglich jeweiliger Lebensdauerwerte voneinander isoliert werden. Daher ist der Kathodenbereich in der Weise ausgebildet, daß das Flächenverhältnis der Fläche des Kathodenbereichs zu derjenigen des Funktionsbereichs etwa zwischen 1/1 750 000 und 1/4500 liegt.

Claims (9)

1. Testmusterbereich zur Lebensdauerauswertung, der auf einem Halbleitersubstrat (W, CH) mit einer ersten und zweiten Hauptoberfläche ausgebildet ist, zur Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer in dem Halbleitersubstrat, wobei das Halbleitersubstrat umfaßt:
eine erste Leitungsschicht (Ba) einer ersten Leitungsart (N) mit einer relativ niedrigen Störstellenkonzentration, wobei die erste Leitungsschicht die erste Hauptoberfläche bildet,
eine zweite Leitungsschicht (Bu) des ersten Leitungstyps (N) mit einer relativ großen Störstellenkonzentration, und
eine dritte Leitungsschicht (A) einer zweiten Leitungsart (P), die unterschiedlich zur ersten Leitungsart (N) ist, und die zweite Hauptoberfläche bildet, wobei ein Elektrodenbereich mit relativ großer Störstellenkonzentration selektiv in einem Oberflächenbereich (C) der ersten Leitungsschicht auf einer Seite der ersten Hauptoberfläche ausgebildet ist.
2. Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung, der auf einem Halbleitersubstrat (W, CH) mit einer ersten und zweiten Hauptoberfläche gebildet ist, zur Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer in dem Halbleitersubstrat,
wobei eine erste Leitungsschicht (Ba, C) eines ersten Leitungstyps und eine zweite Leitungsschicht (A) eines zweiten Leitungstyps, der unterschiedlich zum ersten Leitungstyp ist, jeweils die erste und zweite Hauptoberfläche bilden, und die erste Leitungsschicht umfaßt:
einen Elektrodenbereich (C) mit relativ großer Störstellenkonzentration, der in einem Oberflächenbereich auf einer Seite der ersten Hauptoberfläche ausgebildet ist,
und einen Verbindungsbereich (Ba) mit einer relativ niedrigen Störstellenkonzentration zur Verbindung des Elektrodenbereichs und der zweiten Leitungsschicht,
wobei ein Flächenverhältnis zwischen dem Elektrodenbereich auf der ersten Hauptoberfläche und einem Bereich auf der zweiten Hauptoberfläche, der als Elektrodenbereich dient, derart bestimmt wird, daß die Spannungswerte bei der Simulation der Auswertung der Ladungsträgerlebensdauer voneinander isoliert werden durch Erhalten von Spannungswerten (Vf) bei einem Bezugsstromwert (I0) für die jeweilige Vielzahl diskreter Werte zur Angabe der Ladungsträgerlebensdauer als Parameter.
3. Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung gemäß Anspruch 2, wobei der Elektrodenbereich (C) eine Vielzahl von Elektrodenbereichen mit unterschiedlichen Flächen aufweist.
4. Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenbereich (C) entlang einer geritzten Linie auf dem Halbleitersubstrat angeordnet ist.
5. Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung nach Anspruch 3, wobei die Vielzahl der Elektrodenbereiche entlang einer geritzten Linie auf dem Halbleitersubstrat angeordnet ist.
6. Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenbereich (C) auf dem Halbleitersubstrat in einem für die Auswertung vorgesehenen Chip angeordnet ist.
7. Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung nach Anspruch 3, wobei die Vielzahl der Elektrodenbereiche auf dem Halbleitersubstrat in einem Chip angeordnet sind, der zur Auswertung vorgesehen ist.
8. Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung nach Anspruch 1, wobei der Elektrodenbereich (C) auf dem Halbleitersubstrat in einem Chip angeordnet ist, der zur Verwendung als Produkt vorgesehen ist.
9. Auswertungsmusterbereich zur Lebensdauerauswertung nach Anspruch 3, wobei die Vielzahl der Elektrodenbereiche auf dem Halbleitersubstrat in einem Chip angeordnet sind, der zur Verwendung als Produkt vorgesehen ist.
DE19731944A 1996-12-17 1997-07-24 Testmusterbereich bzw. eine Testelementgruppe zur Lebensdauerauswertung von Ladungsträgern in einem Halbleitersubstrat Expired - Fee Related DE19731944B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33655896A JP3696352B2 (ja) 1996-12-17 1996-12-17 ライフタイム評価用teg
JP8-336558 1996-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731944A1 true DE19731944A1 (de) 1998-06-18
DE19731944B4 DE19731944B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=18300391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731944A Expired - Fee Related DE19731944B4 (de) 1996-12-17 1997-07-24 Testmusterbereich bzw. eine Testelementgruppe zur Lebensdauerauswertung von Ladungsträgern in einem Halbleitersubstrat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5850088A (de)
JP (1) JP3696352B2 (de)
DE (1) DE19731944B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI114658B (fi) * 2002-06-03 2004-11-30 Metorex Internat Oy Suprajohtava antennikytketty kuumapistemikrobolometri, menetelmät sellaisen valmistamiseksi ja käyttämiseksi sekä bolometrinen kuvantamisjärjestely
WO2009007929A2 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Nxp B.V. Integrated circuits on a wafer and methods for manufacturing integrated circuits
US8680653B2 (en) * 2007-11-12 2014-03-25 Infineon Technologies Ag Wafer and a method of dicing a wafer
JP5436299B2 (ja) * 2010-03-29 2014-03-05 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
DE112018007456B4 (de) 2018-04-11 2024-01-25 Mitsubishi Electric Corporation Halbleitervorrichtung, Halbleiterwafer und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094875B (de) * 1959-10-03 1960-12-15 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Messung und registrierenden Erfassung der Traegerlebensdauer in Halbleitern
GB1083526A (en) * 1965-01-28 1967-09-13 Vyzk Ustav Matemat Stroju Apparatus for measuring the reverse recovery charge of fast semiconductor diodes
US3697873A (en) * 1969-05-28 1972-10-10 Westinghouse Electric Corp Method for determining excess carrier lifetime in semiconductor devices
DE2037089C3 (de) * 1970-07-27 1975-03-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur Bestimmung der Trägerlebensdauer in Halbleiter-Bauelementscheiben mit mindestens drei Zonen abwechselnden Leitungstyps
JPS5650561A (en) * 1979-10-02 1981-05-07 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor device
US4364073A (en) * 1980-03-25 1982-12-14 Rca Corporation Power MOSFET with an anode region
JPS5760849A (en) * 1980-09-29 1982-04-13 Nec Home Electronics Ltd Semiconductor device
JPS57157535A (en) * 1981-03-24 1982-09-29 Nec Home Electronics Ltd Measuring method for characteristic of semiconductor wafer
US4542340A (en) * 1982-12-30 1985-09-17 Ibm Corporation Testing method and structure for leakage current characterization in the manufacture of dynamic RAM cells
US4564807A (en) * 1984-03-27 1986-01-14 Ga Technologies Inc. Method of judging carrier lifetime in semiconductor devices
JPS6255964A (ja) * 1985-09-05 1987-03-11 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置
US5285082A (en) * 1989-11-08 1994-02-08 U.S. Philips Corporation Integrated test circuits having pads provided along scribe lines
JPH05114737A (ja) * 1991-10-24 1993-05-07 Fuji Electric Co Ltd 伝導度変調型mosfet
FR2700063B1 (fr) * 1992-12-31 1995-02-10 Sgs Thomson Microelectronics Procédé de test de puces de circuit intégré et dispositif intégré correspondant.
EP0670603B1 (de) * 1994-02-18 1999-01-13 Hitachi, Ltd. Halbleiterbauelement mit mindestens einem IGBT und einer Diode

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10178079A (ja) 1998-06-30
JP3696352B2 (ja) 2005-09-14
US5850088A (en) 1998-12-15
DE19731944B4 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728052C2 (de) Prüfstruktur für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE2351761A1 (de) Monolithisch integrierte, in chips aufgeteilte halbleiterschaltungsanordnung
DE2125456B2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Schichtwiderstandes oder einer hiermit zusammenhängenden Größe, insbesondere bei der Herstellung einer Halbleiteranordnung, Anwendung dieses Verfahrens sowie Meßvorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE112012007246B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumcarbidhalbleitervorrichtung
DE10238265B4 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2319011A1 (de) Verfahren zum eektrischen pruefen eines chips untereinander verbindenden leiternetzes auf einem substrat
DE112016002106T5 (de) Siliciumcarbid-halbleitersubstrat, verfahren zum herstellen eines siliciumcarbid-halbleitersubstrats, halbleitervorrichtung und verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE3008754C2 (de)
DE1914933A1 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Schaltungen
DE112015006984T5 (de) Halbleitervorrichtung und halbleitermodul, das mit derselben versehen ist
DE2207657A1 (de) Verfahren zum Prüfen integrierter Schaltkreise
DE1564221A1 (de) Halbleiterbauelement vom Feldeffekttyp,insbesondere zur Realisierung von logischen Funktionen
DE4015459A1 (de) Integrierter hochfrequenz-eingangsdaempfer
DE19731944A1 (de) Testelementgruppe zur Lebensdauerauswertung von Ladungsträgern in einem Halbleitersubstrat
DE1901665C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Prüfung monolithisch integrierter Halbleiterschaltungen
DE10028145C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zum Testen von Transistoren und Halbleiterscheibe mit einer solchen Schaltungsanordnung
EP0213409B1 (de) Struktur zur Qualitätsprüfung einer Substratscheibe aus Halbleitermaterial
DE2007627A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer inte gnerten Festkörperschaltung
DE1539630B1 (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE2453578A1 (de) Verfahren zum feststellen von vollstaendig durchgehenden bohrungen in einer auf einem halbleitersubstrat angebrachten isolierschicht
DE102006044808A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1920291A1 (de) Verfahren zur Messung der Dotierungsdichte in einer Halbleiterplatte
DE2414222C3 (de) MeB- und Prüfverfahren zur Bestimmung der Stromverstärkung eines Transistors wahrend der Herstellung
EP0008043A1 (de) Integrierter bipolarer Halbleiterschaltkreis
DE2527191A1 (de) Thyristor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201