DE19731330C2 - Verdeck für ein Fahrzeug - Google Patents

Verdeck für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19731330C2
DE19731330C2 DE19731330A DE19731330A DE19731330C2 DE 19731330 C2 DE19731330 C2 DE 19731330C2 DE 19731330 A DE19731330 A DE 19731330A DE 19731330 A DE19731330 A DE 19731330A DE 19731330 C2 DE19731330 C2 DE 19731330C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
vehicle
hood according
roof frame
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731330A1 (de
Inventor
Volker Leutz
Ulrich Moll
Jan Rath
Bernd Ruppert
Johannes Scheffer
Johann Tomforde
Cem Triendl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Micro Compact Car Smart GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micro Compact Car Smart GmbH filed Critical Micro Compact Car Smart GmbH
Priority to DE19731330A priority Critical patent/DE19731330C2/de
Priority to ES009801523A priority patent/ES2153741B1/es
Priority to IT98RM000481A priority patent/IT1299568B1/it
Priority to FR9809203A priority patent/FR2766429B1/fr
Publication of DE19731330A1 publication Critical patent/DE19731330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731330C2 publication Critical patent/DE19731330C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einem Verdeck für ein Fahrzeug mit B-Säulen im hinteren Bereich des Fahrzeu­ ges und mit einem vorderen Windschutzquerträger.
Cabriolet- und Schiebefaltverdecke sind in zahlreichen Variationen und Ausgestaltungen bekannt.
In der DE 88 10 178 U1 ist ein Klappverdeck für Kraft­ fahrzeuge beschrieben, das in zwei Verdeckteile unter­ teilt ist, von denen jedes unabhängig separat handhab­ bar ist.
Aus der DE 40 09 470 C2 ist eine Faltdachanordnung für ein Fahrzeug bekannt, die in drei Lagen bewegbar ist.
Die DE 42 03 228 C2 betrifft ein Fahrzeugdach mit ei­ nem vorderen Faltdachteil, das über Führungen in seit­ lichen Dachteilen in Fahrzeuglängsrichtung verfahrbar ist. Weiterhin ist ein hinteres Dachteil, an dem die seitlichen Dachteile befestigt sind, vorgesehen. Die seitlichen Dachteile und das hintere Dachteil werden von B- und C-Säulen getragen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verdeck für ein Fahrzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, das eine hohe Variabilität bei leich­ ter Bedienbarkeit besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im An­ spruch 1 genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Aus­ gestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Verdeckes lassen sich mit wenigen Handgriffen verschiedene Fahr­ zustände einstellen. Praktisch wird eine Kombination eines Cabriolet-Verdeckes mit einem Schiebefaltverdeck geschaffen, wobei der Verdeckaufbau insgesamt sehr einfach ist und gegenüber Cabriolet-Verdecken bezüg­ lich Dichtigkeit, Funktionssicherheit und Waschstras­ sentauglichkeit zusätzliche Verbesserungen bietet.
Eines der Kernteile bildet dabei der hintere Dachrah­ men, an dem sowohl der Schiebefaltbezug als auch der Heckbezug befestigbar sind. Dies bedeutet, man kann z. B. nur den Schiebefaltbezug nach hinten schieben und den Heckbezug lassen, womit man nur im vorderen Be­ reich eine sehr große Öffnung in Form eines Falt-, Schiebedaches erhält.
Durch die seitlichen Dachholme wird zum einen die Ab­ dichtung zum Faltverdeck hin und zum anderen zu den Scheiben des Fahrzeuges einfacher. Auf diese Weise werden aufwendige Dichtelemente, wie dies bei Cabrio­ lets erforderlich ist, entbehrlich.
Durch die Anbindung der Verdeckteile an den B-Säulen, die in vorteilhafter Weise auch einen Überrollbügel bilden können, findet keine Einschnürung im Brüstungs­ bereich des Fahrzeuges und damit eine verbesserte Schulterfreiheit statt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß ausgebildeten Verdeckes besteht darin, daß durch den Aufbau aus meh­ reren Einzelteilen bei Beschädigungen diese Teile leicht und kostengünstig ausgewechselt werden können. Dies gilt insbesondere für die faltbaren Bezüge.
Der Schiebefaltbezug läßt sich vom Fahrer oder Beifah­ rer sogar während der Fahrt öffnen. Ebenso kann ein vollständiger Öffnungsvorgang für das gesamte Verdeck ebenfalls vom Fahrgastinnenraum aus durchgeführt wer­ den.
Nachfolgend wird anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht mit geschlossenem Verdeck,
Fig. 2 eine Seitenansicht mit dem Verdeck in einem Öffnungszustand, und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Fahrzeuges mit abge­ legtem Verdeck.
Ein Fahrzeug weist in bekannter Weise einen Wind­ schutzrahmen 1 mit einem Windschutzquerträger 2 auf der Oberseite und B-Säulen 3, die durch einen Querträ­ ger miteinander verbunden sind und dadurch gleichzei­ tig auch einen Überrollbügel bilden, auf. Das Verdeck des Fahrzeuges weist einen hinteren Dachrahmen 4 auf, der über eine Gelenkverbindung mit zwei Gelenkstäben 5 und 6 jeweils gelenkig mit den seitlichen B-Säulen 3 verbunden ist. Die Gelenkstäbe 5 und 6 sorgen gleich­ zeitig auch für die Positionierung des Dachrahmens 4 bei geschlossenem Verdeck und übernehmen die Ver­ schwenkung beim Öffnen des Verdeckes.
Mit dem Dachrahmen 4 sind seitliche Dachholme 7 ver­ bunden, die an ihrem vorderen Ende an dem Wind­ schutzquerträger 2 angebunden sind. Gemäß Ausführungs­ beispiel nach der Fig. 1 sind die beiden seitlichen Dachholme 7 an dem hinteren Dachrahmen 4 jeweils mit einem Scharnier 8 horizontal einschwenkbar angebracht.
Zwischen dem Dachrahmen 4 an seinem hinteren Ende und der Fahrzeugbrüstung im hinteren Bereich bzw. einem Bereich über einer Kofferraumklappe 9 und den Seiten­ wänden des Fahrzeuges ist ein faltbares Heckverdeck 10 angeordnet. Das Heckverdeck 10 ist mit einer eingenäh­ ten oder eingeklebten transparenten Heckscheibe 11 versehen. In der verbleibenden Dachöffnung zwischen dem Windschutzquerträger 2, den seitlichen Dachholmen 7 und dem hinteren Dachrahmen 4 ist ein Schiebefaltbe­ zug 12 eingelassen. Am unteren Ende des Heckverdecks 10 befindet sich ein Stoffspannbügel 13, über den die Verbindung mit dem Fahrzeug erfolgt (in der Fig. 3 nicht dargestellt). Der Stoffspannbügel 13 ist über eine Gelenkverbindung 14 schwenk- bzw. klappbar mit den B-Säulen 3 verbunden.
Das Öffnen des Verdeckes kann auf verschiedene Weise, insbesondere, wenn nur eine Teilöffnung gewünscht wird, erfolgen. So kann der Schiebefaltbezug 12 sowohl in Fahrtrichtung als auch gegen Fahrtrichtung verscho­ ben und damit das Dach geöffnet werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich nicht näher dargestellte lösba­ re Verbindungsglieder sowohl zur Verbindung mit dem Windschutzquerträger 2 als auch dem Dachrahmen 4 vor­ zusehen.
Gemäß Fig. 2 ist der Schiebefaltbezug 12 nach hinten zum Dachrahmen 4 geschoben. In diesem Falle bildet der Dachrahmen 4 eine Art Kassette zur Aufnahme des Schie­ befaltbezuges 12 und die seitlichen Dachholme 7, die z. B. an dem Windschutzquerträger 2 mittels einer - nicht dargestellten - Verschlußfalle angebunden sind, werden dort entriegelt und können nach innen um 90° eingeschwenkt werden. Auf diese Weise entsteht ein kompaktes Verdeckpaket mit zusammengeschobenem Schie­ befaltbezug 12, eingeschwenkten seitlichen Dachholmen 7 und dem hinteren Dachrahmen 4. Diese Bewegung kann von der Sitzposition des Fahrers oder Beifahrers aus erfolgen, ohne daß das Fahrzeug verlassen werden muß. In dieser Position befindet sich das Heckverdeck 10 noch in der in der Fig. 1 dargestellten Position. In die Fig. 2 ist lediglich noch eine Stellung einge­ zeichnet, wobei der Stoffspannbügel 13 um ca. 45° nach oben geschwenkt wird. Durch diese Verschwenkungsart wird eine deutlich vergrößerte Zugangsmöglichkeit für den Kofferraum des Fahrzeuges geschaffen. Anschließend kann der Stoffspannbügel 13 wieder zurückgeklappt wer­ den. Diese erleichterte Zugangsmöglichkeit für den Kofferraum ist auch bei geschlossenem Verdeck aufgrund der separaten Betätigungsmöglichkeit des Verdeckes möglich.
Zum vollständigen Öffnen des Verdeckes wird der hinte­ re Dachrahmen 4 mit dem darin aufgenommenen Schiebe­ faltbezug 12 durch eine Verschwenkung der Gelenkver­ bindung mit den beiden Gelenkstäben 5 und 6 nach hin­ ten geschwenkt und im Kofferraumbereich abgelegt (siehe Fig. 3). Der Schließvorgang funktioniert ent­ sprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Möchte man vermeiden, daß die seitlichen Dachholme 7 beim Gesamtöffnungsvorgang stören bzw. einen entspre­ chenden Platzbedarf benötigen, so kann in einer ande­ ren Ausgestaltung vorgesehen sein, daß die seitlichen Dachholme 7 mit den B-Säulen 3 lösbar verbunden sind. Dies kann man z. B. durch eine Verrastung mit einem schließbaren Schloß (nicht dargestellt) erfolgen. In diesem Falle werden dann nach einem Öffnen des Verdec­ kes die beiden seitlichen Dachholme 7 nach Zurücklegen des Heckverdeckes 10 vom Fahrer oder vom Beifahrer entfernt und separat im Kofferraum oder in der Rück­ wandtür in dafür vorgesehenen Aufnahmen oder Stauta­ schen seperat verstaut.
Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht dar­ in, daß damit ein zusätzlicher Fahrzustand geschaffen wird, wenn die Dachholme 7 bei abgelegtem Heckverdeck 10 aufgesteckt bleiben.
Da der hintere Dachrahmen 4 ein starres Bauteil sein kann, ist es möglich, eine dritte Bremsleuchte 15 an ihm anzubringen, die sowohl bei offenem als auch bei geschlossenem Verdeck sichtbar bleibt. Weiterhin kann im hinteren Dachrahmen 4 bei Bedarf auch ein Heizlüf­ ter zur Scheibenentlüftung angebracht sein. Ebenso kann für eine Beschlagfreihaltung und Enteisung der Heckscheibe 11 in dem Heckrahmen ein Fahrzeuginnen­ raumentlüftungsventil angeordnet werden (nicht darge­ stellt).
Im vorderen Bereich des Schiebefaltbezuges 12 kann dieser auch mit Sonnen-Aufstell- oder Schiebedachglie­ dern 16 versehen sein. Die Glieder 16 können auch als Windabweiser oder als Verdeckabdeckung bei abgelegtem Verdeck dienen.
Der Schiebefaltbezug 12 kann teilweise oder auch voll­ ständig aus transparentem Material bestehen. Gleiches gilt auch für das Heckverdeck 10.
Da die beiden Verdeckhälften, nämlich Schiebefaltbezug 12 mit den seitlichen Dachholmen 7 und Heckverdeck 10 als separate Teile konzipiert sind, sind sie auch leicht demontierbar und können in der kalten Jahres­ zeit durch entsprechende Hartschalensegmente zur Er­ zielung einer besseren Wintertauglichkeit ausgetauscht werden.
Der Stoffspannbügel 13, der zur besseren Beladung des Kofferraumes aufstellbar ist, wozu er um die Gelenk­ verbindung 14 verschwenkt wird, kann durch eine Auf­ stellraste in der aufgestellten Position gehalten wer­ den.
Das Verdecksystem kann auf einfache Weise manuell, im Bedarfsfalle jedoch auch elektrisch betätigt werden.
Damit bei geöffnetem Dach, d. h. bei zurückgeschobenem Schiebefaltbezug 12, diese in dem als Kassette ausge­ bildeten Dachrahmen 4 positioniert bleibt und während des Ablegevorganges oder nach dem Ablegen nicht verse­ hentlich nach vorne herausgezogen werden kann, ist eine entsprechende Verriegelung an dem Dachrahmen 4 vorzusehen.
Zur Führung des Schiebefaltbezuges 12 können die seit­ lichen Dachholme 7 im Querschnitt jeweils eine C-Form aufweisen, mit nach innen gerichteten Schenkeln, auf denen der Schiebefaltbezug 12 geführt ist.

Claims (10)

1. Verdeck für ein Fahrzeug, mit B-Säulen im hinte­ ren Bereich des Fahrzeuges und mit einem vorderen Windschutzquerträger, mit folgenden Merkmalen:
  • 1. 1.1 an den B-Säulen (3) ist jeweils ein hinterer Dachrahmen (4) über eine Gelenkverbindung (14) schwenkbar angelenkt,
  • 2. 1.2 zwischen dem hinteren Dachrahmen (4) und dem Windschutzquerträger (2) sind seitliche Dachholme (7) angeordnet,
  • 3. 1.3 in den seitlichen Dachholmen (7) ist ein Schiebefaltbezug (12) geführt und in x- Richtung des Fahrzeuges verschiebbar,
  • 4. 1.4 an dem hinteren Dachrahmen (4) ist ein vor­ deres Ende eines Heckverdecks (10) befe­ stigt, und
  • 5. 1.5 das hintere Ende des Heckverdecks (10) ist im Heckbereich des Fahrzeuges befestigt.
2. Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die B-Säulen (3) gleichzeitig einen Überrollbügel bilden.
3. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Dachholme (7) über Scharniere (8) mit dem hinteren Dachrahmen (4) verbunden sind, wobei nach Lösen von Verbindungseinrichtungen zu dem Windschutzquerträger (2) die Dachholme (7) zum hinteren Dachrahmen (4) einschwenkbar sind.
4. Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Dachholme (7) lösbar mit dem Wind­ schutzquerträger (2) und dem Dachrahmen (4) ver­ bunden sind.
5. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Dachrahmen (4) eine Aufnahmekassette für den Schiebefaltbezug (12) in zurückgeschobe­ nem Zustand bildet.
6. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckverdeck (10) an seinem hinteren Ende mit einem Stoffspannbügel (13) versehen ist.
7. Verdeck nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffspannbügel (13) drehbar an den B-Säulen (3) befestigt ist.
8. Verdeck nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoffspannbügel (13) zur Erhöhung der Zugän­ gigkeit zum Kofferraum des Fahrzeuges in Richtung auf den hinteren Dachrahmen hochschwenkbar ist.
9. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebefaltbezug (12) durch ein oder mehrere Hartschalensegmente ersetzbar ist.
10. Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schiebefaltbezug (12) in den seitlichen Dach­ holmen (7) sowohl von vorn nach hinten als auch von hinten nach vorne verschiebbar ist.
DE19731330A 1997-07-22 1997-07-22 Verdeck für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE19731330C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731330A DE19731330C2 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verdeck für ein Fahrzeug
ES009801523A ES2153741B1 (es) 1997-07-22 1998-07-16 Cubierta para un vehiculo.
IT98RM000481A IT1299568B1 (it) 1997-07-22 1998-07-20 Capote per autoveicolo
FR9809203A FR2766429B1 (fr) 1997-07-22 1998-07-20 Capote pour un vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731330A DE19731330C2 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verdeck für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731330A1 DE19731330A1 (de) 1999-02-11
DE19731330C2 true DE19731330C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7836442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731330A Expired - Fee Related DE19731330C2 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verdeck für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19731330C2 (de)
ES (1) ES2153741B1 (de)
FR (1) FR2766429B1 (de)
IT (1) IT1299568B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355332A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-24 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug mit faltbarem Dach und dieses aufnehmendem Kofferraum
DE102005042982A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise mit einem Bezug versehenen Dach
EP2106945A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Webasto AG Fahrzeugfaltverdeck mit einer Bremsleuchteneinheit
DE102009009466A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck und Fahrzeug
DE102010033223A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927237C1 (de) * 1999-06-15 2000-09-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach
DE19939954B4 (de) * 1999-08-23 2007-07-19 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Faltschiebedachanordnung
DE19942429B4 (de) 1999-09-06 2006-05-04 Webasto Ag Schwenkantrieb für einen vorderen seitlichen Dachlenker eines Fahrzeugdaches oder Cabrioletverdecks
DE19942426C2 (de) * 1999-09-06 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeckmechanik eines Faltdaches für ein Cabriolet
DE19942427B4 (de) * 1999-09-06 2006-11-09 Webasto Ag Faltverdeck für ein Cabriolet
DE19942428C2 (de) * 1999-09-06 2001-11-22 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeck für ein Cabriolet
DE19960010C2 (de) * 1999-12-13 2003-07-31 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Klappverdeck für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE19962994B4 (de) * 1999-12-24 2006-02-09 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach und zumindest einem Querverbindungsträger zu dessen Abstützung
DE10140240A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Dach
DE10140234A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-13 Karmann Gmbh W Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach
DE10141550A1 (de) * 2001-08-24 2003-03-13 Parat Automotive Schoenenbach Cabrioletverdeck
DE10157517A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-05 Bayerische Motoren Werke Ag Faltverdeck für ein Fahrzeug mit Überrollbügel
DE10204666A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen desselben
DE10248344A1 (de) 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE10340233B4 (de) * 2003-08-29 2006-11-09 Webasto Ag Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10345123A1 (de) * 2003-09-26 2005-06-02 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102004020757B4 (de) * 2004-04-27 2006-11-30 Webasto Ag Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102005026055A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Wilhelm Karmann Gmbh Dachstruktur für ein Cabrioletfahrzeug
DE102006007815B3 (de) * 2006-02-17 2007-10-25 Webasto Ag Fahrzeugdach
FR2903958B1 (fr) * 2006-07-24 2009-05-08 Heuliez Sa Montage d'un toit retractable sur un vehicule automobile au moyen de structures laterales renforcees par des armatures de protection
FR2937591A1 (fr) * 2008-10-28 2010-04-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule decouvrable
US7959208B2 (en) 2008-12-22 2011-06-14 Wilhelm Karmann Gmbh Convertible top with in-folding side rails
DE102009009455B4 (de) * 2009-02-18 2013-02-21 Magna Car Top Systems Gmbh Dachspoiler mit integrierter Leuchte für ein Faltverdeck
FR2957024A1 (fr) * 2010-03-03 2011-09-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Vehicule automobile de type cabriolet
DE102010056247A1 (de) 2010-12-24 2012-06-28 Magna Car Top Systems Gmbh Spannbügel für ein Faltverdeck eines Fahrzeugs
DE102014210236B4 (de) 2014-05-28 2015-12-17 Magna Car Top Systems Gmbh Spannbügel eines Faltverdecks eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102014210235B4 (de) 2014-05-28 2017-03-02 Magna Car Top Systems Gmbh Spannbügel für ein Faltverdeck eines Cabrio-Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810178U1 (de) * 1988-08-10 1988-11-10 Gebr. Haslbeck Gmbh, 8260 Muehldorf, De
DE4009470C2 (de) * 1989-03-24 1993-02-18 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE4203228C2 (de) * 1992-02-05 1994-06-30 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB360415A (en) * 1930-08-01 1931-11-02 Laurence Taylor Improvements relating to bodies for motor vehicles
US4422686A (en) * 1981-12-07 1983-12-27 American Sunroof Corporation Vehicle roof structure
IT8353471V0 (it) * 1983-06-16 1983-06-16 Pininfarina Ind Spa Copertura flessibile per autoveicoli a tetto apribile
JP2685182B2 (ja) * 1987-05-22 1997-12-03 アイシン精機株式会社 サンルーフ装置
JPH06104418B2 (ja) * 1988-07-30 1994-12-21 マツダ株式会社 自動車のキャンバストップ
KR930000747B1 (ko) * 1988-07-30 1993-01-30 마쯔다 가부시기가이샤 자동차의 캔버스톱
DE4404619C2 (de) * 1994-02-14 1997-07-03 Daimler Benz Ag Zweiteiliger Dachaufbau für einen Geländewagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8810178U1 (de) * 1988-08-10 1988-11-10 Gebr. Haslbeck Gmbh, 8260 Muehldorf, De
DE4009470C2 (de) * 1989-03-24 1993-02-18 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE4203228C2 (de) * 1992-02-05 1994-06-30 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355332A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-24 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug mit faltbarem Dach und dieses aufnehmendem Kofferraum
DE10355332B4 (de) * 2002-11-29 2017-09-21 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Kraftfahrzeug mit faltbarem Dach und dieses aufnehmendem Kofferraum
DE102005042982A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise mit einem Bezug versehenen Dach
EP2106945A1 (de) 2008-03-31 2009-10-07 Webasto AG Fahrzeugfaltverdeck mit einer Bremsleuchteneinheit
DE102009009466A1 (de) 2009-02-18 2010-08-26 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck und Fahrzeug
DE102009009466B4 (de) 2009-02-18 2019-10-02 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck und Fahrzeug
DE102010033223A1 (de) 2010-08-03 2012-02-09 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen
DE102010033223B4 (de) * 2010-08-03 2013-09-26 Magna Car Top Systems Gmbh Faltverdeck für einen Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2766429A1 (fr) 1999-01-29
IT1299568B1 (it) 2000-03-16
ITRM980481A1 (it) 2000-01-20
DE19731330A1 (de) 1999-02-11
ES2153741A1 (es) 2001-03-01
FR2766429B1 (fr) 2003-11-14
ITRM980481A0 (it) 1998-07-20
ES2153741B1 (es) 2001-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731330C2 (de) Verdeck für ein Fahrzeug
DE4203228C2 (de) Fahrzeugdach
DE10063152B4 (de) Klappdachwagen
EP1092580B1 (de) Versenkbares Hardtop für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit Hardtop
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
EP1080966B1 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE19846006B4 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE1580067C3 (de) Steifes Dach für Kraftfahrzeuge, insbesondere zweisitzige oder solche mit hinteren Notsitzen
DE10203538A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
WO1997037866A1 (de) Kinematisches verdeck für pkw
EP1118489A2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE3816060C2 (de)
DE4316485A1 (de) Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
DE19927238C1 (de) Fahrzeugdach
DE60036533T2 (de) Abnehmbares verdeckmodul für den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges und kraftfahrzeug ausgerüstet mit einem solchen modul
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
EP0943474A2 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
DE3236034C2 (de) Schwenkbares Fahrzeugdach
EP0718135B1 (de) Windabweisende Abdeckung für ein Cabriolet
DE4201874C2 (de) Faltdachabdeckung
DE19834850A1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Verdecksystem
DE10203539A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
DE10248346B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102004020757B4 (de) Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE19706418A1 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MICRO COMPACT CAR SMART GMBH, 71272 RENNINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201