DE19731133A1 - Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten

Info

Publication number
DE19731133A1
DE19731133A1 DE1997131133 DE19731133A DE19731133A1 DE 19731133 A1 DE19731133 A1 DE 19731133A1 DE 1997131133 DE1997131133 DE 1997131133 DE 19731133 A DE19731133 A DE 19731133A DE 19731133 A1 DE19731133 A1 DE 19731133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper foil
press
prepregs
press plate
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997131133
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731133C2 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Giesserei KG
Original Assignee
Siempelkamp Giesserei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Giesserei KG filed Critical Siempelkamp Giesserei KG
Priority to DE1997131133 priority Critical patent/DE19731133C2/de
Publication of DE19731133A1 publication Critical patent/DE19731133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731133C2 publication Critical patent/DE19731133C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/0015Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality to avoid warp or curl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/12Copper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere Industrielaminaten, die aus Prepregs mit einer beidseitigen Beschichtung aus Metall­ folienabschnitten, insbesondere Kupferfolienabschnitten, bestehen,
  • - wonach Preßbleche von einer oberen Kupferfolienbahn und einer unteren Kupferfolienbahn oberseitig und/oder unter­ seitig belegt und danach entsprechende Kupferfolienab­ schnitte von der bzw. den Kupferfolienbahnen abgetrennt werden,
  • - und wonach Stapel aus den Prepregs und den Preßblechen mit den den Prepregs zuzuordnenden Kupferfolienabschnitten zum Verbringen in eine Plattenpresse aufgebaut werden.
Bei den Preßblechen handelt es sich um sogenannte Glanz­ bleche, d. h. Preßbleche mit einer sehr glatten Oberfläche. Prepregs bezeichnet Flächenprodukte aus flexiblen oder starren Isolierstoffen. Als starre Isolierstoffe finden Schichtpreßstoffe Verwendung, deren Trägermaterialien beispielsweise aus verschiedenartigen Papieren und Glasseidengeweben sowie einem Bindemittel bestehen. Als Bindemittel für die Trägermaterialien kommen wärmehärtende Kunstharze, wie beispielsweise Phenol und Epoxidharze in Frage. In der Plattenpresse werden die Prepregs in dem Stapel bis zu einer Temperatur erwärmt, bei der das Ver­ pressen zu den fertigen Laminaten erfolgt und das Kunstharz auspolymerisiert. - Industrielaminate bezeichnet insbesondere solche Laminate, die in der modernen Elektro­ technik und Elektronik zum Aufbau elektrischer Schaltungen eingesetzt werden. Es handelt sich um plattenformige Produkte vorgegebener Länge und Breite mit regelmäßig rechteckigem oder auch quadratischem Grundriß.
Man kennt ein Verfahren zur Herstellung kupferkaschierter Laminate, die jeweils einen Prepreg aufweisen, wobei ein Kupferfolienabschnitt an mindestens einer Seite des Prepregs haftet. Nach diesem Verfahren wird ein Preßblech in einen Verlegebereich eingeführt und ein Kupferfolienabschnitt auf das Preßblech aufgebracht. Die so gebildete erste Schichtanordnung aus Preßblech und Kupferfolienabschnitt ward in einen weiteren Verlegebereich überführt. Dort wird eine zweite Schichtanordnung aus Preßblech, Kupferfolienabschnitt und Prepreg gebildet, indem ein Prepreg auf die Oberfläche des Kupferfolienabschnitts der ersten Schichtanordnung aufgebracht wird. Die zweite Schichtanordnung wird in eine nachgeschaltete Stapelstation überführt. Dort wird ein Buch aus sequentiell auf einer Trägerplatte gestapelten zweiten Schichtanordnungen gebildet, wobei jede zweite Schichtanordnung von der ihr benachbarten zweiten Schichtanordnung durch ein Preßblech getrennt ist (vgl. EP 0 580 809 ). Die zur Herstellung der Laminate erforderlichen Kupferfolienabschnitte werden von Kupferfolienbahnen abgetrennt. Die Abmessungen der Kupferfolienabschnitte entsprechen denen der Preßbleche bzw. zu beschichtenden Prepregs. - Es hat sich herausgestellt, daß Kupferfolienbahnen von verschiedenen Kupferfoliencoils unterschiedliche Spannungen aufweisen.
Derartige unterschiedliche Spannungen können beispielsweise schon beim Wickeln der Kupferfolienbahnen nach ihrer Her­ stellung zu Coils entstehen. Jedenfalls resultieren aus diesen unterschiedlichen Spannungen unterschiedliche Eigen­ schaften der Kupferfolienbahnen und folglich der davon abgetrennten Kupferfolienabschnitten. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Laminate extrem dünn sind - so beträgt die Dicke der Kupferfolie beispielsweise maximal 70 µm und darunter - besteht die Gefahr, daß sich die Laminate aufgrund der unterschiedlichen Spannungen verwerfen oder verwinden. Das gilt insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Prepregs auf ihrer Oberseite und Unterseite mit Kupferfolienabschnitten von unter­ schiedlichen Kupferfolienbahnen bzw. -coils beschichtet werden. Die daraus resultierenden Nachteile will die Er­ findung vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art anzugeben, wonach sich Prepregs mit Metall- bzw. Kupferfolie von unterschiedlichen Bahnen bzw. Coils derart belegen lassen, daß bei den daraus herge­ stellten Laminaten und insbesondere Industrielaminaten unerwünschte Deformationen nicht länger auftreten.
Diese Aufgabe löst die Erfindung nach einem Vorschlag dadurch, daß bei einem für die Stapelung untersten Preß­ blech mit lediglich oberseitiger Kupferfolienabschnittbe­ legung von der oberen Kupferfolienbahn das von unten zweite, vierte und jedes weitere zweite Preßblech mit je­ weils beidseitiger Kupferfolienabschnittbelegung vor seiner Stapelung um 180° gewendet wird und dadurch jedem Prepreg Kupferfolienabschnitte von entweder nur der oberen Kupfer­ folienbahn oder nur der unteren Kupferfolienbahn zugeordnet werden, und daß das für die Stapelung oberste Preßblech in Abhängigkeit von einer lediglich oberseitigen oder lediglich unterseitigen Kupferfolienabschnittbelegung und ferner in Abhängigkeit von der jeweiligen beidseitigen Kupferfolienabschnittbelegung des vorgeordneten Prepregs um 180° gewendet oder nicht gewendet wird.
Nach einem anderen Vorschlag der Erfindung ist zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgesehen, daß bei einem für die Stapelung untersten Preßblech mit lediglich unterseitiger Kupferfolienabschnittbelegung von der unteren Kupferfolien­ bahn dieses Preßblech, das von unten dritte, fünfte und jedes weitere zweite Preßblech mit jeweils beidseitiger Kupferfolienabschnittbelegung vor seiner Stapelung um 180° gewendet wird und dadurch jedem Prepreg Kupferfolienab­ schnitte von entweder nur der oberen Kupferfolienbahn oder nur der unteren Kupferfolienbahn zugeordnet werden, und daß das für die Stapelung oberste Preßblech in Abhängigkeit von einer lediglich oberseitigen oder lediglich unterseitigen Kupferfolienabschnittbelegung und in Abhängigkeit von der jeweiligen beidseitigen Kupferfolienabschnittbelegung des vorgeordneten Prepregs um 180° gewendet oder nicht gewendet wird. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß die Prepregs stets nur mit Kupferfolienabschnitten belegt werden, die von der gleichen Kupferfolienbahn und folglich dem gleichen Kupferfoliencoil kommen, obwohl die Preßbleche stets oberseitig mit Kupferfolienabschnitten von der oberen Kupferfolienbahn und unterseitig mit Kupferfolienabschnitten von der unteren Kupferfolienbahn belegt werden, und zwar mit Ausnahme des jeweils untersten und obersten Preßbleches. Bei dem untersten Preßblech besteht die Möglichkeit der Belegung entweder oberseitig mit einem Kupferfolienabschnitt von der oberen Kupferfolienbahn oder unterseitig mit einem Kupferfolienab­ schnitt von der unteren Kupferfolienbahn. Danach richtet sich dann, ob das zweite und jedes weitere zweite Preßblech gewendet werden muß oder ob das unterste Preßblech selbst, das dritte Preßblech und jedes weitere Preßblech gewendet werden muß. In Abhängigkeit davon, ob das oberste Prepreg dem obersten Preßblech mit einem seiner Unterseite zugeordneten Kupferfolienabschnitt von der unteren Kupfer­ folienbahn oder der oberen Kupferfolienbahn zugewandt ist, muß das oberste Preßblech entweder unterseitig mit einem Kupferfolienabschnitt von der unteren Kupferfolienbahn oder oberseitig mit einem Kupferfolienabschnitt von der oberen Kupferfolienbahn belegt werden. Im ersteren Fall erübrigt sich ein Wenden des oberen Preßbleches, während im letzteren Fall das obere Preßblech um 180° gewendet werden muß. - Im Ergebnis entstehen aus den nach Lehre der Erfindung mit Kupferfolienabschnitten von stets der gleichen Kupferfolienbahn belegten Prepregs Laminate und insbesondere Industrielaminate, die deformationsfrei sind, weil nicht länger unterschiedliche Spannungen in den Folienbeschichtungen auftreten, aus denen sonst Ver­ werfungen, Verwindungen oder dergleichen Deformationen resultieren. Das gelingt im Rahmen der Erfindung in überraschend einfacher Weise.
Weitere erfindungswesentliche Maßnahmen sind im folgenden aufgeführt. So sieht die Erfindung vor, daß bei gerader Prepreg-Anzahl das für die Stapelung unterste Preßblech oberseitig mit einem Kupferfolienabschnitt von der oberen Kupferfolienbahn und das für die Stapelung oberste Preßblech unterseitig mit einem Kupferfolienabschnitt von der unteren Kupferfolienbahn belegt wird, so daß bei dieser Ausführungsform weder das unterste Preßblech noch das oberste Preßblech gewendet werden muß. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß bei ungerader Prepreg-Anzahl das für die Stapelung unterste und oberste Preßblech jeweils oberseitig mit einem Kupfer­ folienabschnitt von der oberen Kupferfolienbahn belegt wird. Danach muß das oberste Preßblech um 180° gewendet werden, jedoch ist die Belegung des untersten und obersten Preßbleches identisch.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher er­ läutert; es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Ansicht eine Legestation mit einer Preßblechzuführung, einem oberen Kupferfoliencoil, einem unteren Kupferfoliencoil und einer nachge­ schalteten Trennvorrichtung,
Fig. 2 eine Preßblech-Belegung mit Kupferfolienabschnitten und eine nachgeschaltete Stapelung der Prepregs mit den belegten Preßblechen bei gerader Prepreg-Anzahl und
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 2 in einer Ausführungs­ form, bei welcher das unterste Preßblech unter­ seitig mit einem Kupferfolienabschnitt belegt ist und
Fig. 4 eine Preßblechbelegung mit Kupferfolienabschnitten und nachgeschaltete Stapelung der Prepregs und Preßbleche bei ungerader Prepreg-Anzahl.
In den Figuren ist ein Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere Industrielaminaten, dargestellt, die aus Prepregs 1 mit einer beidseitigen Beschichtung aus Kupferfolienabschnitten 2u, 2o bestehen. Nach diesem Verfahren werden Preßbleche 3 von einer oberen Kupfer­ folienbahn 4 und einer unteren Kupferfolienbahn 5 ober­ seitig und/oder unterseitig belegt und danach entsprechende Kupferfolienabschnitte 2 von der bzw. den Kupferfolienbahnen 4, 5 mittels einer Trennvorrichtung 6, z. B. Schneidvorrichtung, abgetrennt. Die Kupferfolien­ bahnen 4, 5 werden von Kupferfoliencoils 7, 8 abgezogen. Wie die Zuführung der Kupferfolienbahnen 4, 5 zu den durchlaufenden Preßblechen 3 im einzelnen erfolgt, bedarf hier keiner Erläuterung. Nach dem Belegen der Preßbleche 3 mit Kupferfolienabschnitten 2u, 2o werden Stapel aus den Prepregs 1 und den Preßblechen 3 mit den den Prepregs 1 zuzuordnenden Kupferfolienabschnitten 2u, 2o zum Verbringen in eine Plattenpresse aufgebaut.
Nach der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform bei einem für die Stapelung untersten Preßblech 3a mit lediglich oberseitiger Kupferfolienabschnittbelegung 2o von der oberen Kupferfolienbahn 4 wird von unten das zweite, vierte usw., nämlich jedes weitere zweite Preßblech 3 mit jeweils beidseitiger Kupferfolienabschnittbelegung 2o, 2u vor seiner Stapelung um 180° gewendet. Dadurch werden jedem Prepreg 1 Kupferfolienabschnitte von entweder nur der oberen Kupferfolienbahn 4 oder nur der unteren Kupfer­ folienbahn 5 zugeordnet. Das für die Stapelung oberste Preßblech 3b wird in diesem Fall in Abhängigkeit von seiner lediglich unterseitigen Kupferfolienabschnittbelegung 2u und in Abhängigkeit von der jeweiligen beidseitigen Kupferfolienabschnittbelegung des vorgeordneten Prepregs nicht um 180° gewendet, weil der Unterseite des vorgeordneten und obersten Prepregs 1 ebenfalls ein Kupferfolienabschnitt 2u von der unteren Kupferfolienbahn 5 zugeordnet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 wird bei einem für die Stapelung untersten Preßblech 3a mit lediglich unter­ seitiger Kupferfolienabschnittbelegung 2u von der unteren Kupferfolienbahn 5 dieses Preßblech 3 selbst, das von unten dritte und jedes weitere zweite Preßblech 3 mit jeweils beidseitiger Kupferfolienabschnittbelegung 2o, 2u vor seiner Stapelung um 180° gewendet, so daß in diesem Fall ebenfalls jedem Prepreg 1 Kupferfolienabschnitte 2o, 2u von entweder nur der oberen Kupferfolienbahn 4 oder nur der unteren Kupferfolienbahn 5 zugeordnet werden. In diesem Fall muß das für die Stapelung oberste Preßblech 3b in Abhängigkeit von seiner zwangsläufig lediglich oberseitigen Kupferfolienabschnittbelegung 2o und der beidseitigen Kupferfolienabschnittbelegung 2o, 2u des vorgeordneten Prepregs 1 um 180° gewendet werden.
Auch nach Fig. 4 muß das oberste Preßblech 3b mit lediglich oberseitiger Kupferfolienabschnittbelegung 2o gewendet werden, obwohl das unterste Preßblech 3a ebenfalls eine oberseitige Kupferfolienabschnittbelegung 2o von der oberen Kupferfolienbahn 4 aufweist, weil in diesem Fall eine ungerade Prepreg-Anzahl verwirklicht ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und folglich bei gerader Prepreg-Anzahl ist das für die Stapelung unterste Preßblech 3a oberseitig mit einem Kupferfolienabschnitt 2o von der oberen Kupferfolienbahn 4 belegt worden, während das für die Stapelung oberste Preßblech 3b unterseitig mit einem Kupferfolienabschnitt 2u von der unteren Kupfer­ folienbahn 5 belegt worden ist, so daß in diesem Fall nur das zweite und vierte Preßblech 3 und folglich - soweit vorhanden - jedes weitere zweite Preßblech um 180° gewendet werden muß.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und folglich bei ungerader Prepreg-Anzahl ist das für die Stapelung unterste und oberste Preßblech 3a, 3b jeweils oberseitig mit einem Kupferfolienabschnitt 2o von der oberen Kupferfolienbahn 4 belegt worden, so daß in diesem Fall das oberste Preßblech 3b und folglich nach dem Ausführungsbeispiel sechste Preßblech wie schon das zweite und vierte Preßblech um 180° gewendet werden muß.
In den Figuren machen die geraden horizontalen Pfeile deut­ lich, bei welchen Preßblechen 3 auf ein Wenden im Zuge der Stapelung verzichtet werden kann, während die in einem Drehsinn gewundenen Pfeile deutlich machen, welche Preß­ bleche 3 im Zuge der Stapelung um 180° gewendet werden müssen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere Industrielaminaten, die aus Prepregs mit einer beidseitigen Beschichtung aus Metallfolienabschnitten, insbesondere Kupferfolienabschnitten, bestehen, wonach Preßbleche von einer oberen Kupferfolienbahn und einer unteren Kupfer­ folienbahn oberseitig und/oder unterseitig belegt und da­ nach entsprechende Kupferfolienabschnitte von der bzw. den Kupferfolienbahnen abgetrennt werden, und wonach Stapel aus den Prepregs und den Preßblechen mit den den Prepregs zuzu­ ordnenden Kupferfolienabschnitten zum Verbringen in eine Plattenpresse aufgebaut werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einem für die Stapelung untersten Preßblech mit lediglich oberseitiger Kupfer­ folienabschnittbelegung von der oberen Kupferfolienbahn das von unten zweite und jedes weitere zweite Preßblech mit jeweils beidseitiger Kupferfolienabschnittbelegung vor seiner Stapelung um 180° gewendet wird und dadurch jedem Prepreg Kupferfolienabschnitte von entweder nur der oberen Kupferfolienbahn oder nur der unteren Kupferfolienbahn zugeordnet werden, und daß das für die Stapelung oberste Preßblech in Abhängigkeit von einer lediglich oberseitigen oder lediglich unterseitigen Kupferfolienabschnittbelegung und der jeweiligen beidseitigen Kupferfolienabschnitt­ belegung des vorgeordneten Prepregs um 180° gewendet oder nicht gewendet wird.
2. Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere Industrielaminaten, die aus Prepregs mit einer beidseitigen Beschichtung aus Metallfolienabschnitten, insbesondere Kupferfolienabschnitten, bestehen, wonach Preßbleche von einer oberen Kupferfolienbahn und einer unteren Kupfer­ folienbahn oberseitig und/oder unterseitig belegt und danach entsprechende Kupferfolienabschnitte von der bzw. den Kupferfolienbahnen abgetrennt werden, und wonach Stapel aus den Prepregs und den Preßblechen mit den den Prepregs zuzuordnenden Kupferfolienabschnitten zum Verbringen in eine Plattenpresse aufgebaut werden, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem für die Stapelung untersten Preß­ blech mit lediglich unterseitiger Kupferfolienabschnitt­ belegung von der unteren Kupferfolienbahn dieses Preßblech selbst, das von unten dritte und jedes weitere zweite Preßblech mit jeweils beidseitiger Kupferfolienabschnitt­ belegung vor seiner Stapelung um 180° gewendet wird und dadurch jedem Prepreg Kupferfolienabschnitte von entweder nur der oberen Kupferfolienbahn oder nur der unteren Kupferfolienbahn zugeordnet werden, und daß das für die Stapelung oberste Preßblech in Abhängigkeit von einer lediglich oberseitigen oder lediglich unterseitigen Kupferfolienabschnittbelegung und der jeweiligen beid­ seitigen Kupferfolienabschnittbelegung des vorgeordneten Prepregs um 180° gewendet oder nicht gewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei gerader Prepreg-Anzahl das für die Stapelung unterste Preßblech oberseitig mit einem Kupferfolienabschnitt von der oberen Kupferfolienbahn und das für die Stapelung oberste Preßblech unterseitig mit einem Kupferfolienab­ schnitt von der unteren Kupferfolienbahn belegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungerader Prepreg-Anzahl das für die Stapelung unterste und oberste Preßblech jeweils oberseitig mit einem Kupfer­ folienabschnitt von der oberen Kupferfolienbahn belegt wird.
DE1997131133 1997-07-19 1997-07-19 Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten Expired - Fee Related DE19731133C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131133 DE19731133C2 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131133 DE19731133C2 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731133A1 true DE19731133A1 (de) 1999-01-21
DE19731133C2 DE19731133C2 (de) 2001-05-10

Family

ID=7836314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131133 Expired - Fee Related DE19731133C2 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731133C2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4209496A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum Zusammenlegen von Vorproduktfolien zu Vorprodukteinheiten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE4209466A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für den Aufbau von zumindest einem Vorprodukt im Zuge der Herstellung von Laminaten
EP0580809B1 (de) * 1991-04-15 1996-01-03 AlliedSignal Inc. SYSTEM UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KUPFERBESCHICHTETEN, GLASFASERVERSTäRKTEN EPOXIDHARZLAMINATEN

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580809B1 (de) * 1991-04-15 1996-01-03 AlliedSignal Inc. SYSTEM UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KUPFERBESCHICHTETEN, GLASFASERVERSTäRKTEN EPOXIDHARZLAMINATEN
DE69207396T2 (de) * 1991-04-15 1996-07-04 Allied Signal Inc SYSTEM UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON KUPFERBESCHICHTETEN, GLASFASERVERSTäRKTEN EPOXIDHARZLAMINATEN
DE4209496A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage zum Zusammenlegen von Vorproduktfolien zu Vorprodukteinheiten im Zuge der Herstellung von Laminatplatten
DE4209466A1 (de) * 1992-03-24 1993-09-30 Siempelkamp Gmbh & Co Anlage für den Aufbau von zumindest einem Vorprodukt im Zuge der Herstellung von Laminaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731133C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823669C3 (de) Heißverformbare Kunstharz-Schichtpreßstoffplatte, sowie Verfahren zum Verformen dieser Platten
DE69729013T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Laminates
DE3307057C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kupferkaschierter Elektrolaminate
DE69834065T2 (de) Dielektrischer Wellenleiter
DE2142314A1 (de) Monolithische Kondensatorkomponenten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2815359C2 (de)
CH662206A5 (de) Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen.
DE3026738A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten mit engen toleranzen
WO1990014226A1 (de) Verfahren zur herstellung von dekorativen schichtpressstoffplatten
DE60013000T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben zur Abschirmung und Befeuchtung, sowie nach diesem Verfahren hergestellten Scheiben
EP0386821B1 (de) Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19731133C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Laminaten, insbesondere von Industrielaminaten
DE2838697C2 (de) Transformator mit mehreren Lagen Kernblechen und Jochblechen zur Bildung von drei Kernen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4010307C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Massivholzplatten
DE19859613C2 (de) Presspaketaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2446582A1 (de) Elektrische mehrfachkomponenten in einteiliger bauweise und verfahren zur herstellung derselben
DE3441218A1 (de) Induktionsspulenanordnung fuer elektrische schaltungen
DE4221611C2 (de) Verfahren zum formatgerechten Fixieren von mehrlagigen Papierbahnabschnitten an Holzwerkstoffplatten und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE102018115121A1 (de) Herstellungsverfahren für Harzverbundplatten
DE19748157C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verbundartigen Informationsträgers
DE4117012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung eines mehrschichtigen gewoelbten laminats
WO2001000941A1 (de) Dämmstoffelement
DE1940582C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffplatten aus Schicht preßstoffen
DE1703609C3 (de) Preßblech für Etagenpressen zur Herstellung von Faserplatten u.dgl
DE3609239A1 (de) Verfahren zur herstellung einer plattenartigen matrize

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee