DE19731107A1 - Sandwich-Druckbogen - Google Patents

Sandwich-Druckbogen

Info

Publication number
DE19731107A1
DE19731107A1 DE1997131107 DE19731107A DE19731107A1 DE 19731107 A1 DE19731107 A1 DE 19731107A1 DE 1997131107 DE1997131107 DE 1997131107 DE 19731107 A DE19731107 A DE 19731107A DE 19731107 A1 DE19731107 A1 DE 19731107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
printing
adhesive
sheet according
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997131107
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997131107 priority Critical patent/DE19731107A1/de
Publication of DE19731107A1 publication Critical patent/DE19731107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckbogen zur Herstellung von Anzeigekarten, Visitenkarten, Anhängern, Werbebogen und sonstigen insbesondere mit EDV-Druckern herzustellenden Druckwaren, mit einem vom Drucker zu beaufschlagenden Bogen, auf dem die entsprechenden Einzelabschnitte kenntlich gemacht sind.
Kleinformatige Druckwaren wie Visitenkarten, Anzeigen, Anhänger u.ä. wer­ den bisher aus einem einzigen Bogen hergestellt, auf dem entweder vorab bereits die Einzelabschnitte bereits kenntlich gemacht sind oder aber der nach dem Bedrucken in die entsprechenden Einzelabschnitte automatisch aufgeteilt wird, indem die Einzel­ abschnitte ausgestanzt werden. Dies lohnt sich für größere Mengen, nicht dagegen für kleinere Mengen, was im übrigen auch für eine weitere Lösung des Standes der Tech­ nik gilt, bei der der gesamte Druckbogen vorab durch Perforation in Einzelabschnitte unterteilt ist, so daß diese zusammenhängenden Einzelabschnitte als Gesamtbogen dem Drucker zugeführt und von diesem beaufschlagt werden können. Danach können dann die Einzelabschnitte voneinander getrennt werden, wobei aufgrund der Perforation an den Rändern jeweils kleine Überstände verbleiben, die die gesamte Karte verunstalten. Sie sieht unsauber aus und wird von daher insbesondere nicht als Visitenkarte gern gesehen, weil Visitenkarten ja Aushängeschild für den Besitzer bzw. den Überreicher einer solchen Visitenkarte sind. Bei den insgesamt zunächst beaufschlagten und dann in Einzelabschnitte ausgestanzte Bögen ist von Nachteil, daß dazu Spezialgeräte erforder­ lich sind, die insbesondere der Kleinhersteller und Einzelbenutzer nicht zur Verfügung hat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen auch für Klein- und Kleinstauflagen geeigneten und einfach und sicher zu handhabenden und saubere Ein­ zelabschnitte ergebenden Sammelbogen zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Bogen aus einem Trägermaterialbogen und den zu bedruckenden Bedruckstoff besteht, wobei der Druckstoff auf den die Oberseite des Trägermaterialbogens bildenden Haftgrund auf­ kaschiert und mit den gewünschten Labeln angestanzt ist.
Ein derartiger Bogen kann im Herstellerwerk entsprechend angestanzt werden, wobei völlig glatte und saubere Kanten entstehen, so daß derartige Einzelabschnitte nach dem Bedrucken zu den verschiedensten Zwecke verwendbar sind, ohne daß sich negative Eigenschaften bzw. ein negatives Aussehen ergibt. Vielmehr kann der Benut­ zer und der die entsprechende Karte empfangende Dritte nicht erkennen, daß eine derartige Karte in einer Klein- bzw. Kleinstauflage hergestellt ist. Aufgrund der aus­ reichenden Verbindung der Einzelabschnitte mit dem Trägermaterialbogen kann der Gesamtbogen problemlos einem EDV-Drucker zugeführt und von diesem entsprechend beaufschlagt werden. Nach dem Bedrucken kann dann jeder Einzelabschnitt einzeln abgelöst werden, ohne daß sich an dem Einzelabschnitt selbst irgendwelche Reste von Haftgrund oder umgekehrt auf dem Haftgrund Reste vom Bedruckstoff ergeben. Damit ergibt sich die weiter vorn schon erwähnte vollständig saubere Ausführung einer für verschiedenste Einsatzzwecke geeigneten Karte.
Die beschriebene "saubere" Ausführung wird insbesondere dadurch ermöglicht, daß der Haftgrund selbstklebend ausgebildet ist, wodurch ohne jede Mühe der jeweili­ ge Einzelabschnitt nach dem Bedrucken vom Haftgrund gelöst werden kann. Vorteilhaft ist dabei aber auch insbesondere, daß zum Herstellen des Bogens einfach auf dem Trägermaterialbogen der Bedruckstoff aufgelegt und aufkaschiert wird, wobei hier unter aufkaschieren in der Regel nur ein entsprechendes Andrücken gemeint ist.
Um ein unbeabsichtigtes Festkleben auch von Einzelteilen des Bedruckstoffes zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, daß der Trägermaterialbogen mit einem als Haft­ grund dienenden selbstklebenden Stoff mit entsprechend reduzierter Intensität besichtet ist. Aufgrund dieser vorgesehenen Beschichtung ist die Möglichkeit gegeben, jede be­ liebige Anstanzung vorzunehmen, da immer die notwendige Verbindung und zwar lös­ bare Verbindung zwischen Bedruckstoff und Trägermaterialbogen gewährleistet ist.
Abgesehen davon, daß ein Großteil der Einsatzfälle sich auf einen Bedruckstoff in Form Papier richtet, ist praktisch jede Art von Bedruckstoff sicher wieder nach dem entsprechenden Bedrucken oder sonstigen Bearbeiten lösbar, wenn wie erfindungsge­ mäß vorgesehen der selbstklebende Haftgrund bezüglich der Intensität unter Berücksich­ tigung der z. B. Papierqualität und des Faserwiderstandes eingestellt ist. Insbesondere der Faserwiderstand sichert bei entsprechender Berücksichtigung, daß auch feinste Bestandteile eines Papierbogens nicht vom eigentlichen Bedruckstoff abgelöst werden, so daß ein immer vollständig sauberer Einzelabschnitt zur Verfügung steht, d. h. nicht nur bezüglich der Kanten, sondern auch der gesamten Fläche und dabei wiederum ins­ besondere der dem Haftgrund zugewandten Rückseite.
Für einen Trägermaterialbogen gemäß der Erfindung sieht vorteilhaft verschie­ dene Materialien einsetzbar, weil ja die wesentlich für den Erfolg wirkende Oberseite mit dem Haftgrund versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der Trägermate­ rialbogen aus Papier, Folie oder Stoff besteht und eine entsprechende als Haftgrund dienende Beschichtung aufweist. Die hier vor allem durchgehende Beschichtung sichert eine klare Auflage für den Bedruckstoff.
Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, daß insbesondere bei den gewählten Klein- und Kleinstauflagen das Herstellen von entsprechenden Visitenkarten, Einladungskarten u.ä. Karten von besonderer Wichtigkeit ist, wobei die Erfindung hierzu vorsieht, daß der auf den Trägermaterialbogen aufkaschierte Bedruckstoff aus anstanzbarem Papier, Pappe, Leinen oder Folie besteht. Bei den heute zur Verfügung stehenden Materialien wie Leinen oder Folie, natürlich auch Pappe und Papier ist es möglich, diesen die notwendige oder gewünschte Steifigkeit oder auch Flexibilität zu gewähren, ohne daß dadurch die Verwendung als Bedruckstoff beeinträchtigt würde. Insbesondere bei der hier zum Einsatz kommenden Ausführung des Trägermaterialbo­ gens ist es problemlos möglich, auch solche Bedruckstoffe zum Einsatz zu bringen.
Besonders wertvolle für Einladungskarten aber auch Visitenkarten werden häufig aus weichem und/oder gröbere Fasern aufweisenden Papier- oder Kartonmaterial her­ gestellt, wobei die Erfindung ergänzend vorsieht, daß der Bedruckstoff ein hochwerti­ ger Karton ist, der eine gefütterte Rückseite aufweist. Überraschend ist es dabei mög­ lich, auch diese gefütterte Rückseite auf den Trägermaterialbogen bzw. den Haftgrund aufzubringen und aufzukaschieren und dann dennoch wieder davon abzulösen, wenn die Stanzung und das anschließende Bedrucken gelaufen sind. Es zeigt sich dabei, daß auch derartig empfindliche Bereiche bzw. empfindliche Kartons mit dem erfindungs­ gemäßen Druckbogen so verarbeitet werden können, daß die schon mehrfach erwähnte saubere Kantenbildung aber auch Flächenausbildung und hier insbesondere bezüglich der Rückseite unverändert zu verzeichnen sind.
Weiter vorn ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es nicht auszuschließen ist, daß beim Einsatz des entsprechend vorbereiteten Druckbogens eine weitere Unter­ teilung der Einzelabschnitte sich als notwendig erweist, wobei dies problemlos möglich ist und zwar mit entsprechender vorheriger Anstanzung, weil der Trägermaterialbogen gemäß der Erfindung ganzflächig auf der Oberseite mit einem Haftgrund und auf der Rückseite mit Handhabungshinweisen versehen ist. Die Handhabungshinweise sind zwar nicht unbedingt erforderlich, sollen aber sicherstellen, daß beim Verwenden ins­ besondere im EDV-Bereich auch kleinste Fehler vermieden werden, indem der Benut­ zer auf der Rückseite entsprechend informiert wird. Natürlich eignet sich die Rückseite vor allem auch zum Aufbringen von Werbehinweisen bzw. es besteht letztlich sogar die Möglichkeit, die gesamte Rückseite für die Werbung einzusetzen, so daß für den Her­ steller derartiger Druckbögen sich eine zusätzliche Einnahmequelle ergibt, die es ihm ggf. ermöglicht, die entsprechenden Druckbögen zu günstigeren Preisen abzugeben. Bei entsprechender Wahl des Haftgrundes besteht darüber hinaus auch noch die Möglich­ keit, den Trägermaterialbogen für andere Einsatzzwecke zu verwenden, beispielsweise auch als Hilfsmittel für die Gestaltung verschiedener Spiele oder sonst als Spielmateri­ al, indem ja der Haftgrund noch einmal dazu verwendet werden kann, verschiedene Gegenstände bzw. Papiere, Folien oder Stoffteile darauf aufzukaschieren. Insbesondere Kinder haben so die Möglichkeit, die "Abfallbögen" erneut zu verwenden und damit Freude zu haben. Entsprechendes kann mit Hilfe der Handhabungshinweise für den Benutzer kenntlich gemacht werden.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Druckbogen geschaffen ist, der für die verschiedensten Klein- und Kleinstauflagen geeignet ist, weil er auch im EDV-Bereich, also letztendlich sogar beim Endabnehmer verwendet wer­ den kann, ohne daß dadurch all zu große Kosten entstehen. Der Bogen kann als sol­ cher, bestehend aus Trägermaterialbogen, Bedruckstoff und dazwischenliegendem Haftgrund im Herstellerwerk vorbereitet werden, d. h. auch mit der notwendigen, die Einzelabschnitte vorgebenden Stanzung versehen werden, so daß dann wirklich nur noch daß Drucken im EDV-Drucker vom Abnehmer vorgenommen werden muß. Danach kann er die Einzelabschnitte vom Haftgrund, d. h. vom Trägermaterialbogen abnehmen und in der von ihm gewünschten Form zum Einsatz bringen. Jeder einzelne Einzelabschnitt hat vollständig saubere Kanten und auch Rückseiten, da durch die Ein­ stellung des Haftgrundes sichergestellt ist, daß dieser nicht nur selbstklebend sondern auch "schonend" klebend wirkt. Schließlich ist noch als Vorteil hervorzuheben, daß der Trägermaterialbogen nach entsprechend erfindungsgemäßem Einsatz für weitere Zwecke eingesetzt werden kann, so daß die Frage der Entsorgung gleichzeitig, zumin­ dest für einen weiteren Benutzungsabschnitt gelöst ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 einen Bogen, bestehend aus Trägermaterialbogen und Be­ druckstoff sowie dem dazwischen angeordneten Haftgrund, unterteilt in eine Vielzahl von Einzelabschnitten,
Fig. 2 einen Einzelabschnitt von der Vorderseite her gesehen,
Fig. 3 einen Einzelabschnitt von einer Kante her gesehen und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Bogen nach Fig. 1.
Der in Fig. 1 gezeigte Bogen 1 ist ein Sammel- oder Druckbogen, der aus ei­ nem durchgehenden Trägermaterialbogen 2 als Untergrund sowie dem auf dem Haft­ grund 7 aufkaschierten Bedruckstoff 3 besteht. Bei dem Bedruckstoff 3 handelt es sich hier um einen dünnwandigen Karton, der für Visitenkarten 12 Verwendung findet.
Bei allen Einzelabschnitten 14, 15, 16 handelt es sich wie schon erwähnt um Visitenkarten 12, die dementsprechend auf der Vorderseite 9 eine vom Benutzer ge­ wünschte Beschriftung 10 aufweisen.
Bereits beim Hersteller des Bogens 1 wird der auf den die Oberseite 4 des Trä­ germaterialbogens 2 bildenden Haftgrund 7 aufkaschierte Bedruckstoff angestanzt, so daß sich die Rundumanstanzungen 18 ergeben. Dies ist in Fig. 1 kenntlich gemacht.
Es versteht sich, daß die aus Fig. 1 ersichtliche Beschriftung 10 beliebig ver­ änderbar ist und auf den jeweiligen Anwender zugeschnitten werden kann und zwar von ihm selbst, weil er diese Beschriftung 10 in seinem eigenen EDV-Drucker vorgeben und über diesen auf den Bedruckstoff 3 hier also auf das Kartonmaterial aufbringen kann.
Fig. 2 zeigt eine einzelne Visitenkarte 12 bzw. einen Einzelabschnitt 14, wobei deutlich wird, daß die jeweiligen Kanten 19, 20 dieses Einzelabschnittes 14 völlig sauber sind, obwohl diese Kanten 19, 20 ja bereits vorab hergestellt worden, was mög­ lich ist, weil die so geschaffenen Einzelabschnitte 14, 15, 16 über den Trägermaterial­ bogen 2 ausreichend zusammengehalten werden. Erkennbar ist hier, daß auf der Vor­ derseite 9 des Bedruckstoffes 3, hier der einzelnen Visitenkarte 12 eine Beschriftung 10 angebracht ist.
Fig. 3 zeigt eine entsprechende Visitenkarte 12 bzw. einen Einzelabschnitt 14 von den Kanten her gesehen, wobei die Kanten mit 19 und 20 gekennzeichnet sind. Auf der Vorderseite 9 ist wiederum die Beschriftung 10 angedeutet, während auf der Rück­ seite 8 des Bedruckstoffes 3 eine Fütterung 11 vorgesehen ist, die insbesondere das Verschicken erleichtern oder das Aussehen verbessern soll, wobei diese Fütterung 11 bezüglich des Haftgrundes 7 keinerlei Probleme macht, weil dieser entsprechend in seiner Intensität reduziert ist.
Auch hier ist erkennbar, daß die jeweiligen Kanten 19, 20 gänzlich sauber sind und auf der Rückseite 8 ist die Fütterung 11 völlig unbeeinflußt vom Haftgrund 7 geblieben, nachdem dieser Einzelabschnitt 14 von dem Trägermaterialbogen 2 leicht abgelöst worden ist.
Fig. 4 schließlich zeigt einen Schnitt durch den gesamten Bogen 1 gemäß Fig. 1, wobei der Trägermaterialbogen 2, der Bedruckstoff 3 und auch der Haftgrund 7 zwischen beiden verstärkt wiedergegeben sind.
Beim Trägermaterialbogen 2 kann es sich beispielsweise um eine durchgehende Kunststoffolie oder ein ähnliches Material handeln, dessen Rückseite 5, die ja vom Haftgrund 7 freigehalten ist, für Werbezwecke, Informationszwecke o. ä. zur Verfü­ gung steht. Die Oberseite 4 dagegen ist wie schon mehrfach erwähnt mit dem Haft­ grund 7 versehen und zwar so, daß der Haftgrund auf dem Trägermaterialbogen 2 haftet, den Bedruckstoff 3 aber nur soweit fixiert, wie dies für den Druckvorgang und den Transportvorgang notwendig ist. Nach Bedrucken und nach einem evtl. weiteren Transport kann dann die jeweilige Visitenkarte 12 bzw. der Einzelabschnitt 14 abgelöst werden, wobei die zwischen den jeweiligen Einzelabschnitten 14, 15, 16 entstehende bzw. hergestellte Ausstanzung 18 in Fig. 4 deutlich kenntlich gemacht ist.
Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (8)

1. Druckbogen zur Herstellung von Anzeigekarten, Visitenkarten (12), Anhängern, Werbebogen und sonstigen insbesondere mit EDV-Druckern herzustellen­ den Druckwaren, mit einem vom Drucker zu beaufschlagenden Bogen (1), auf dem die entsprechenden Einzelabschnitte (14, 15, 16) kenntlich gemacht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (1) aus einem Trägermaterialbogen (2) und den zu bedruckenden Be­ druckstoff (3) besteht, wobei der Druckstoff (3) auf den die Oberseite (4) des Träger­ materialbogens (2) bildenden Haftgrund (7) aufkaschiert und mit den gewünschten La­ beln angestanzt ist.
2. Druckbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftgrund (7) selbstklebend ausgebildet ist.
3. Druckbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermaterialbogen (2) mit einem als Haftgrund (7) dienenden selbstkleben­ den Stoff mit entsprechend reduzierter Intensität besichtet ist.
4. Druckbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der selbstklebende Haftgrund (7) bezüglich der Intensität unter Berücksichtigung der z. B. Papierqualität und des Faserwiderstandes eingestellt ist.
5. Druckbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermaterialbogen (2) aus Papier, Folie oder Stoff besteht und eine ent­ sprechende als Haftgrund (7) dienende Beschichtung aufweist.
6. Druckbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der auf den Trägermaterialbogen aufkaschierte Bedruckstoff (3) aus anstanzbarem Papier, Pappe, Leinen oder Folie besteht.
7. Druckbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedruckstoff (3) ein hochwertiger Karton ist, der eine gefütterte Rückseite (8) aufweist.
8. Druckbogen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägermaterialbogen (2) ganzflächig auf der Oberseite (4) mit einem Haft­ grund (7) und auf der Rückseite (5) mit Handhabungshinweisen versehen ist.
DE1997131107 1997-07-19 1997-07-19 Sandwich-Druckbogen Withdrawn DE19731107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131107 DE19731107A1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Sandwich-Druckbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997131107 DE19731107A1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Sandwich-Druckbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731107A1 true DE19731107A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7836291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997131107 Withdrawn DE19731107A1 (de) 1997-07-19 1997-07-19 Sandwich-Druckbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037986A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Gerhard Schüle Kartenbogen
BE1017341A3 (nl) * 2006-10-25 2008-06-03 Den Bergh Marc Van Werkwijze voor het vervaardigen van een blad of strook met een geintegreerde label of kaart.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037986A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Gerhard Schüle Kartenbogen
BE1017341A3 (nl) * 2006-10-25 2008-06-03 Den Bergh Marc Van Werkwijze voor het vervaardigen van een blad of strook met een geintegreerde label of kaart.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690794B1 (de) Formular mit heraustrennbarer karte und herstellungs- verfahren dafür
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
DE69909841T2 (de) Laminat
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE19940790B4 (de) Übertragungsfolie zur Aufbringung einer Dekorschichtanordnung auf ein Substrat sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60035551T2 (de) Verschachtelte Etikett
EP0733490B1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
EP0833747B1 (de) Folienartiger schichtwerkstoff mit sperrschicht für weichmacher
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE19731107A1 (de) Sandwich-Druckbogen
DE4338127A1 (de) Identifikationskarte, Mitgliedskarte und dergleichen
DE3902012C2 (de) Scheckkarte
WO2008043193A2 (de) Formular mit daraus herstellbarer faltkarte und mehrschichtmaterialien zur herstellung eines solchen formulars
DE10017799A1 (de) Materialbahn mit Etiketten und Überdeckungsetiketten
DE4420027B4 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE19631704C1 (de) Unterlage für eine mit einer Rollkugel arbeitende Computermaus
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
DE19850031C2 (de) Set zum Erstellen von Etiketten
DE102016110380A1 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
DE3820151A1 (de) Folienanordnung zur herstellung von selbsthaftenden aufklebern
DE102014103118B4 (de) Etikett mit einem verdeckt angeordneten Code
WO2024074227A1 (de) Druckerzeugnis mit zumindest einer briefmarke, sowie verfahren zur herstellung des druckerzeugnisses
DE202016001854U1 (de) Etikettenbogen
DE202009014806U1 (de) Lenticularbild

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee