DE19731060B4 - Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen - Google Patents

Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen Download PDF

Info

Publication number
DE19731060B4
DE19731060B4 DE19731060A DE19731060A DE19731060B4 DE 19731060 B4 DE19731060 B4 DE 19731060B4 DE 19731060 A DE19731060 A DE 19731060A DE 19731060 A DE19731060 A DE 19731060A DE 19731060 B4 DE19731060 B4 DE 19731060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
roller
web
roll
outer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731060A1 (de
Inventor
Reinhard Hehner
Hans-Friedrich Dr. Peters
Georg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29615385U external-priority patent/DE29615385U1/de
Priority claimed from PCT/EP1997/000146 external-priority patent/WO1997028075A1/de
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE19731060A priority Critical patent/DE19731060B4/de
Priority to AT97944802T priority patent/ATE209600T1/de
Priority to US09/254,265 priority patent/US6234419B1/en
Priority to CA002264804A priority patent/CA2264804C/en
Priority to DE59705579T priority patent/DE59705579D1/de
Priority to JP51220098A priority patent/JP3219776B2/ja
Priority to AU46189/97A priority patent/AU4618997A/en
Priority to EP97944802A priority patent/EP0925245B1/de
Priority to PCT/EP1997/004680 priority patent/WO1998009901A1/de
Priority to ES97944802T priority patent/ES2169435T3/es
Publication of DE19731060A1 publication Critical patent/DE19731060A1/de
Publication of DE19731060B4 publication Critical patent/DE19731060B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/16Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41486Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously
    • B65H2301/414863Winding slitting winding on two or more winding shafts simultaneously directly against central support roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2401/00Materials used for the handling apparatus or parts thereof; Properties thereof
    • B65H2401/10Materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/144Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other
    • B65H2404/1441Roller pairs with relative movement of the rollers to / from each other involving controlled actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/185Rollers composed of several layers easy deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/42Arrangement of pairs of drums
    • B65H2404/421Bed arrangement, i.e. involving parallel and spaced drums, e.g. arranged horizontally for supporting a roll to be wound or unwound
    • B65H2404/4214Bed arrangement, i.e. involving parallel and spaced drums, e.g. arranged horizontally for supporting a roll to be wound or unwound the drums having different deformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/52Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material other geometrical properties
    • B65H2404/521Reliefs

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufwickeln von längsgeteilten Papier- oder Kartonbahnen, insbesondere von Papierbahnen (1) mit einem Flächengewicht von weniger als 150 g/m, auf Wickelhülsen (14) mit folgenden Merkmalen:
a) Die Wickelrollen (3) werden beim Aufwickeln mit einer einstellbaren Anpreßkraft gegen eine angetriebene Stützwalze (4) gedrückt, die eine volumenkompressible Außenschicht (6) mit einer Dicke von mindestens 5 mm, bevorzugt 15 mm bis 30 mm, aus einem zelligen Kunststoffmaterial mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilten Poren und einem Kompressionsmodul κ von weniger als 10 MPa aufweist,
b) die jeweils einer Wickelrolle (3) zugeführte Einzelbahn (1) umschlingt die Stützwalze (4) vor dem Nip (7) zwischen der Wickelrolle (3) und der Stützwalze (4) in einem Bereich des Walzenumfangs,
c) in Abhängigkeit von der Dicke und den vom Kompressionsmodul bedingten Materialeigenschaften der Außenschicht (6) wird die Anpreßkraft einer Wickelrolle (3) an die Stützwalze (4) so eingestellt, daß sich ein Nip (7) ausbildet, der eine...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen auf Wickelhülsen und eine Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Herstellung von Wickelrollen aus durch Längsschneiden in Einzelbahnen unterteilte Papier- oder Kartonbahnen sind Wickelmaschinen bekannt, bei denen an beiden Seiten einer zentralen Stützwalze aus jeweils zwei Tragelementen bestehende Wickelstationen angeordnet sind, denen die Einzelbahnen wechselweise zum Aufwickeln zugeführt werden. Jede Wickelstation hält eine Wickelrolle mittels an den Tragelementen drehbar gelagerten Führungsköpfen, die seitlich in die Wickelhülse einfahren. Die Führungsköpfe tragen dabei ganz oder teilweise das Rollengewicht, um die für die Wickelqualität entscheidende Linienkraft an der Berührungslinie mit der Stützwalze in einem gewünscht niedrigen Bereich halten zu können.
  • Aus der EP 0 481 029 B1 ist eine Wickelmaschine beschrieben, bei der das gesamte Rollengewicht von den Führungsköpfen getragen wird. Die Wickelrollen werden von der Seite mit der gewünschten Linienkraft gegen die Stützwalze gedrückt. Um die Härte der Wicklung, insbesondere im Bereich geringer Durchmesser, zusätzlich beeinflußen zu können, sind die Führungsköpfe mit Drehantrieben ausgestattet.
  • In der EP 0 629 172 B1 ist eine Stützwalzen-Wickelmaschine bekannt, bei der die Wickelstationen beidseits neben der Scheitellinie der Stützwalze angeordnet sind. Die Stützwalze trägt zu Beginn der Aufwicklung das gesamte Rollengewicht. Wenn das Rollengewicht für die gewünschte Linienkraft ab einem bestimmten Wickelrollendurchmesser zu groß wird, übernehmen die Führungsköpfe einen immer größer werdenden Anteil des Rollengewichts.
  • Das DE-Gebrauchsmuster 296 15 385 beschreibt eine Walze für eine Wickelmaschine, die einen hohlzylinderförmigen Tragkörper aus einem festen Material aufweist, auf dessen Mantel eine verformbare Schicht aufgebracht ist, die aus einem zelligen Kunststoffmaterial mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilten Poren besteht und das ein Kompressionsmodul κ von weniger als 10 MPa aufweist. Es ist angeführt, daß eine derartige Walze vorteilhaft als Stützwalze in einer Stützwalzen-Wickelmaschine eingesetzt werden kann, da sie eine nipinduzierte Dehnung der Bahn nahezu eliminiert.
  • DE 42 08 790 C2 zeigt eine Tragwalzen-Wickeleinrichtung bei der eine Tragwalze einen starren, feststellbaren Träger aufweist, um den ein Mantel koaxial und relativ zum Träger drehbar gelagert ist. Der Mantel ist über einen Tragschuh unterstützt, der mit zunehmendem Durchmesser der Wickelrolle auf dem Träger nach oben gefahren werden kann.
  • DE 40 35 054 C2 zeigt eine Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier o.dgl. und eine Walze hierfür, bei der eine Wickelrolle auf zwei Tragwalzen ruht. Mindestens eine Tragwalze weist einen Laufmantel aus Federstahl mit einer radialen Dicke von 1 bis 5 mm. Der Laufmantel ist auf einer Zwischenschicht angeordnet, die radial elastisch nachgiebig ist.
  • DE 92 04 667 U1 zeigt eine Wickelmaschine zum Aufwikkeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn, mit zwei Tragwalzen, wobei eine Tragwalze einen Mantel aufweist, der wesentlich stärker verformbar ist als der Mantel der anderen Tragwalze.
  • DE 196 27 677 A1 beschreibt eine Walze für eine Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier, bei der ein Laufmantel über eine elastisch nachgiebige Zwischenschicht aus elastomerem Material auf einem Walzenkörper angebracht ist. Der Laufmantel ist durch die Belastung des mit ihm in Kontakt stehenden Wickels in Achsrichtung praktisch nicht verformbar, so daß der Laufmantel auch seitlich des den Wickel beeinflussenden Auflagebereichs in radialer Richtung eingedellt wird.
  • US 5 582 361 A beschreibt eine Stützwalze für eine Papier-Wickelmaschine. Diese Stützwalze weist einen starren, rohrförmigen Kern auf, auf den ein Kunststoffmaterial mit einer Dicke zwischen 5 mm und 12 mm aufgebracht ist, Dabei handelt es sich um einen Elastomer mit niedriger Reibung und einer Shore A-Härte zwischen 65 und 80.
  • DE 44 02 874 A1 beschreibt eine weitere Wickelvorrichtung, bei der der auf die aufzuwickelnde Bahn ausgeübte Bahnzug während einer Anfangsphase des Wickelns zunächst mit zunehmendem Rollendurchmesser gesenkt, während des weiteren Wickelns etwa konstant gehalten und während einer Endphase des Wickelns mit zunehmendem Rollendurchmesser weiter gesenkt wird.
  • DE 93 17 616 U1 beschreibt eine Wickelmaschine mit zwei Tragwalzen, von denen eine einen harten Belag und eine einen weichen Belag aufweist.
  • WO 97/01502 A1 zeigt eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln einer laufenden Bahn aus Papier auf einen Tambour, wobei ein möglichst großer Teil der entstehenden Wickelrolle eine hohe Wickelhärte aufweisen soll. Zwischen dem Bereich der hohen Wickelhärte und dem Wickelkern bildet man eine relativ weiche Zwischenschicht.
  • DE 42 14 713 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Bahn, bei dem eine Wickelrolle auf zwei Tragwalzen liegt, die gemeinsam von einem Band umschlungen werden, Die Zugspannung des Bandes ist einstellbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Wickelmaschine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen, mit dem Wikkelrollen höchster Qualität aus Papierbahnen, auch mit einem Flächengewicht von weniger als 150 g/m bei großen Produktionsgeschwindigkeiten von weit über 3000 m/min störungsfrei produziert werden können.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 2 gelöst.
  • Nach der Erfindung werden die Wickelrollen beim Aufwikkeln mit einer einstellbaren Anpreßkraft gegen eine angetriebene und teilweise von der Bahn umschlungene Stützwalze gedrückt, die eine volumenkompressible Außenschicht aus einem zelligen Kunststoffmaterial mit einer Vielzahl gleichmäßig verteilter Poren und einem Kompressionsmodul von weniger als 10 MPa aufweist. Mittels eines zusätzlichen Umfangs- oder Zentrumsantriebs wird die aus dem Nip zwischen der Stützwalze und der Wickelrolle auslaufende und auf die Wickelrolle auflaufende Bahn mit einer von der Papier- oder Kartonsorte abhängigen Zug kraft von mindestens 1 N/cm Bahnbreite gezogen. Dies verhindert eine Faltenbildung im Nip aufgrund der Differenz zwischen der Bahngeschwindigkeit der einlaufenden Bahn und der Umfangsgeschwindigkeit der Wickelrolle, die durch die Verringerung des effektiven Radius der Stützwalze durch die Volumenkompression der Außenschicht im Nip auftritt. Ausgleich der Dif ferenzgeschwindigkeit wird die Bahn durch den Nip gezogen, was schlupffrei durch lokale Verformung des Belages in Bahnlaufrichtung ermöglicht wird.
  • Die hohen Produktionsgeschwindigkeiten werden durch eine Destruktion der mit der Bahn auf beiden Bahnseiten einlaufenden Luftgrenzschicht ermöglicht. Die beim Auflaufen der Bahn auf die Wickelrolle im Nip eingetragene Luftgrenzschicht führt bei steigenden Geschwindigkeiten zu Problemen im Wickelaufbau. Die laminare Luftgrenzschicht wird zerstört, indem durch die strukturierte Kontaktfläche der Stützwalze im Nip hochfrequent schwingende Druckspitzen erzeugt werden, die durch die Bahn wirken und
    Turbulenzen in der Luftgrenzschicht auf beiden Seiten der Bahn erzeugen. Die von der Bahngeschwindigkeit abhängige Mindestbreite des Nips gewährleistet, daß sich ein ausreichend breiter Nip ausbildet, in dem die Grenzschicht zerstört wird.
  • Die volumenkompressible Außenschicht mit der Mindestdicke von 5 mm hat den weiteren Vorteil, daß sie höherfrequente Schwingungen dämpft, die von außen die Stützwalze anregen, z. B. von Wickelrollen mit Profilschwankungen angeregte Schwingungen. Diese Schwingungen werden gedämpft und nicht an den Tragkörper, seine Lagerung oder das übrige Wickelsystem weitergeleitet, es kann somit vibrationsfrei gewickelt werden.
  • Die Bildung der Kontaktfläche der Stützwalze an der Bahn durch die Schicht aus zelligem Kunststoffmaterial hat den weiteren Vorteil, daß der Reibbeiwert zwischen der Stützwalze und der Bahn verschleißunabhängig immer gleich bleibt. Anders als z. B. bei Beschichtungen aus Gummi ändert sich bei einem Verschleiß der Schicht der Reibbeiwert nicht. Ein sich beim Verschleissen verringernder Reibbeiwert könnte zu einem störenden Schlupf zwischen der Stützwalze und der Bahn führen.
  • Die Unteransprüche enthalten weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wickelmaschine.
  • Die Zeichnung dient zur Erläuterung der Erfindung anhand eines vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Stützwalzen-Wickelmaschine nach der Erfindung.
  • 2 zeigt in einer Prinzipskizze den Bereich des Nips zwischen Stützwalze und Wickelrolle.
  • Die von einer nicht dargestellten Vorratsrolle abgezogene, mehrere Meter breite Papier- oder Kartonbahn 1 wird in der Stützwalzen-Wickelmaschine von einer Längsschneidevorrichtung 2 in Einzelbahnen aufgeteilt und anschließend zu Wickelrollen 3 aufgewickelt.
  • Die Wickelmaschine enthält eine angetriebene Stützwalze 4 mit einem Durchmesser von mehr als 500 mm, bevorzugt mehr als 750 mm, im Beispiel von ca. 1500 mm. Die Stützwalze 3 besteht aus einem hohlzylinderförmigen Tragkörper 5 aus einem festen Material, inbesondere aus Stahl, der ausreichend stabil gestaltet ist, um verbiegungsfrei die durch auf- oder anliegende Wickelrollen 3 wirkenden Kräfte abstützen zu können. Die axiale Länge der Stützwalze 4 entspricht der maximalen Breite der zu verarbeitenden Papier- oder Kartonbahn 1, die bis zu 10 m betragen kann. An beiden Stirnseiten des Tragkörpers 5 sind Wellenzapfen befestigt, mit denen die Stützwalze 4 im Gestell der Wickelmaschine gelagert ist. Ein Wellenzapfen ist mit einem Drehantrieb verbunden, mit dem die Stützwalze 4 um ihre Längsachse gedreht wird, um die auf- oder anliegenden Wickelrollen 3 beim Aufwickeln zu drehen.
  • Auf die äußere Mantelfläche des Tragkörpers 5 der Stützwalze 4 ist eine Schicht 6 aus einem zelligen, eine Vielzahl von mit Gas, insbesondere Luft, gefüllte Poren aufweisenden und daher kompressiblen Kunststoffmaterial aufgebracht, das ein Kompressionsmodul κ von weniger als 10 MPa aufweist. Vorzugsweise wird für die Schicht 6 ein durch Schäumen hergestelltes zelliges Elastomer, insbesondere Polyurethan, verwendet, das ein Kompressionsmodul κ von 1 MPa bis 5 MPa hat. Wichtig ist, daß eine große Anzahl relativ kleiner Poren über das Volumen der Schicht 6 gleichmäßig verteilt ist. Bevorzugt ist die Porengröße kleiner als 5 mm, als besonders vorteilhaft hat sich eine Porengröße zwischen 0,05 mm und 1 mm gezeigt. Bevorzugt sind die Poren in der Schicht 6 teilweise offen, also miteinander verbunden, teilweise in sich geschlossen. Der Anteil der offenen Poren beträgt 30 % bis 70 %, vorzugsweise 50 %. Das Verhältnis der offenen Poren zu den geschlossenen Poren bestimmt sowohl die Kompressibilität als auch die Fähigkeit der Schicht, im Innern entstehende Wärme abzuleiten. Die Kontaktfläche der Stützwalze 4 mit der Bahn 1 wird von der äußeren Oberfläche der Schicht 6 gebildet, die daher zur Bahn 1 hin offene Poren enthält. Die Kontaktfläche zur Bahn 1 ist somit mit einer Struktur versehen, sie weist kleine Erhebungen und Vertiefungen auf. Ihr Reibbeiwert mit Papier oder Karton ist größer als 0,4, damit kein Schlupf zwischen der Bahn 1 und der Stützwalze 4 auftritt. Da keine getrennte äußere Laufschicht vorhanden ist, bleibt dieser Reibbeiwert auch bei einem Verschleiß an der Oberfläche erhalten.
  • Die radial gemessene Dicke der Schicht 6 beträgt mindestens 5 mm, bevorzugt 15 mm bis 30 mm, so daß beim Andrücken einer Wickelrolle 3 ein ausreichend breiter Nip 7 gebildet werden kann. Bevorzugt besteht die Schicht 6 aus einzelnen Ringen, die aufeinanderfolgend über den Tragkörper gezogen und auf diesem festgeklebt sind. Bevorzugt sind mit einem Abstand von 50 mm bis 300 mm in Umfangsrichtung verlaufende, ringförmige und bis nahe an den Tragkörper 5 reichende Nuten mit einer Breite zwischen 3 mm und 8 mm von außen in die Schicht 6 eingearbeitet, oder es sind Ringe mit einer diesem Nutabstand entsprechenden Breite in einem Abstand voneinander aufgezogen, der der Nutbreite entspricht.
  • Zu beiden Seiten der Stützwalze 4 sind Wickelstationen angeordnet, die jeweils aus zwei parallel zur Stützwalzenachse verfahrbaren Tragelementen bestehen. Im vorliegenden Beispiel sind die Tragelemente im Gestell 8 der Wickelmaschine gelagerte Wickelböcke 9, ebenso ist der Einsatz von am Boden gelagerten Wickelböcken oder von schwenkbaren Tragarmen möglich. An jedem Tragelement – im vorliegenden Beispiel an jedem Wickelbock 9 – ist ein Schlitten 10 mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 11 in etwa radial zur Stützwalze 4 verfahrbar gelagert. An jedem Schlitten 10 ist ein Führungskopf 12 mit einem Drehantrieb 13 als Zentrumsantrieb befestigt. Die Führungsköpfe 12 können zum Halten und Antreiben einer Wickelrolle 3 in deren Wickelhülsen 14 eingefahren werden. Anstelle eines als Zentrumsantrieb arbeitenden Drehantriebs 13 für die Führungsköpfe 12 kann auch ein zusätzlicher Umfangsantrieb eingesetzt werden, z. B. eine an der Wickelrolle 3 umfänglich anliegende, angetriebene Walze oder ein angetriebenes Band.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Wickelstationen mit den Wickelrollen 3 zu beiden Seiten der Scheitellinie der Stützwalze 4 angeordnet, an der sie während des Aufwickelns anliegen und von der die Rollengewichte ganz oder teilweise getragen werden. Die in der Längsschneideeinrichtung 2 erzeugten Einzelbahnen 1 werden der Stützwalze 4 von unten zugeführt und wechselweise auf die Wickelstationen der beiden Wickellinien zugeführt. Die den Wickelrollen 3 zugeführten Einzelbahnen 1 umschlingen die Stützwalze 4 vor dem Nip 7 in einem Umfangsbereich. Da die Bahnen 1 schlupffrei geführt werden, entspricht vor dem Nip 7 die Bahngeschwindigkeit der Umfangsgeschwindigkeit der Stützwalze 1.
  • Ebenso ist es möglich, die Wickelböcke 9 seitlich neben der Stützwalze 4 auf dem Boden zu lagern, so daß die Führungsköpfe 12 das gesamte Rollengewicht tragen. Die Wickelrollen 3 werden dann von der Seite mit der gewünschten Anpreßkraft gegen die Stützwalze 4 gedrückt. Zweckmäßigerweise wird bei dieser Ausführungsform die Bahn 1 von oben der Stützwalze 4 zugeführt und von dieser zu den Wickelstationen der beiden Wickellinien zugeführt.
  • Mit Abstand neben der Stützwalze 4 ist an jeder Seite im Gestell 8 der Wickelmaschine eine Quertraverse 15 angeordnet, die mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 16 heb- und senkbar ist. An den Quertraversen 15 ist für jede Wickelstation ein Schlitten 17 quer zur Bahn 1 verfahrbar gelagert. An jedem Schlitten 17 ist ein Schwenkarm 18 angelenkt, der an seinem Ende ein Druckrollenpaar 19 trägt, das mittels einer Kolben-Zylinder-Einheit 20 gegen den Umfang einer Wickelrolle 3 anschwenkbar ist. Mit den Druckrollen 19 wird zu Beginn des Aufwickelns, wenn das Auflagegewicht noch nicht ausreicht, die Anpreßkraft im Nip 7 erhöht, um die gewünschte Wickelhärte zu erreichen. Die Kolben-Zylinder-Einheiten 20 sind in der Lage, die Druckrollen 19 in eine nicht störende Ruheposition hochzuschwenken, wie in 1 dargestellt ist. Um eine fertige Wickelrolle 3 aus der Wickelmaschine entfernen zu können, kann die Traverse 15 mit den daran befestigten Druckrollen 19 ausreichend hoch bewegt werden.
  • Die frei drehbar gelagerten Druckrollen 19 haben eine axiale Länge, die der minimalen Breite einer aufzuwickelnden Einzelbahn, also der minimalen Breite einer herstellbaren Wickelrolle 3 entspricht. Ihr Durchmesser beträgt 200 mm bis 400 mm. Bevorzugt besteht jede Druckrolle 19 ebenfalls aus einem hohlzylinderförmigen Tragkörper aus festem Material, insbesondere aus Stahl, auf dessen Mantel eine Außenschicht aus dem gleichen zelligen Kunststoffmaterial aufgebracht ist, wie es für die Außenschicht 6 der Stützwalze 4 verwendet wird. Die Dicke der kompressiblen Schicht der Druckrollen 19 beträgt 5 mm bis 30 mm, bevorzugt 10 mm bis 20 mm, ansonsten entsprechen ihre Merkmale und ihr bevorzugter Aufbau der vorstehend beschriebenen Schicht 6 der Stützwalze 4.
  • Die kompressible Außenschicht der Druckrollen 19 hat den großen Vorteil, daß sie Schwankungen in der Gleichmäßigkeit der Wickelrollen, die z. B. aus Bahnprofilschwankungen resultieren, ausgleichen können und so die Gleichmäßigkeit des Anpreßdrucks gewährleisten. Darüber hinaus lassen sich die so aufgebauten Druckrollen 19 mit größeren Drücken als Stahlrollen oder Rollen mit einem Gummibezug gegen eine Wickelrolle 3 drücken, ohne daß unerwünschte Falten an den Kanten entstehen. Dies ermöglicht es, Wickelrollen 3 mit größerer Wickelhärte im Kernbereich um die Wickelhülse 14 zu wickeln.
  • Beim Aufwickeln werden die Wickelrollen 3 mit einer einstellbaren Anpreßkraft gegen die Stützwalze 4 gedrückt. Erzeugt wird die Anpreßkraft bei der Ausführungsform nach 1 durch die Gewichtskraft der aufliegenden Wickelrollen 3, wobei der gewünschte Wert durch eine Gewichtsentlastung mittels der Führungsköpfe 12 oder – falls das Rollengewicht noch nicht ausreicht – durch eine zusätzliche Anpreßkraft von den Druckrollen 19 eingestellt wird. Falls die Führungsköpfe 12 das gesamte Rollengewicht tragen, also die Wickelrollen 3 an der Stützwalze nur an- nicht aufliegen, wird die gewünschte Anpreß kraft erzeugt, indem die Führungsköpfe 12 mit einer Wickelrolle 3 in Richtung zur Stützwalze 4 gedrückt werden.
  • In Abhängigkeit von dem Aufbau der Außenschicht 6 der Stützwalze, also deren Gestalt und Materialeigenschaften, wird die Anpreßkraft einer Wickelrolle 3 an der Stützwalze 4 so eingestellt, daß sich ein Nip 7 ausbildet, der eine in Richtung des Walzenumfangs gemessene Breite b von
    • – mindestens 5 mm bei einer Endproduktionsgeschwindigkeit von mehr als 1000 m/min,
    • – mindestens 15 mm bei einer Endproduktionsgeschwindigkeit von mehr als 2000 m/min,
    • – mindestens 40 mm bei einer Endproduktionsgeschwindigkeit von mehr als 3000 m/min und
    • – mindestens 70 mm bei einer Endproduktionsgeschwindigkeit von mehr als 4000 m/min hat.
  • Bei diesen Breiten ist der Nip 7 ausreichend groß, daß die laminare Luftgrenzschicht zwischen der Bahn 1 und der Wickelrolle 3 im Nip 7 zerstört wird. Die Zerstörung der Luftgrenzschicht wird durch hochfrequent schwingende Druckspitzen bewirkt, die im Nip 7 von der strukturierten Kontaktfläche der Stützwalze 4 erzeugt werden. Die Druckspitzen wirken durch die Bahn 1 und lösen destruktiv wirkende Turbulenzen in der laminaren Luftgrenzschicht auf beiden Seiten der Bahn 1 aus. Hierdurch wird die Luft zwischen den Bahnlagen beim Durchlauf durch den Nip 7 herausgepumpt.
  • Um Faltenbildung in dem Nip 7 zu verhindern, werden die aus dem Nip 7 auslaufende und auf die Wickelrollen 3 auflaufenden Bahnen 1 mittels eines zusätzlichen Zentrumsantriebs – den Drehantrieben 13 der Führungsköpfe 12 – und/oder mittels eines zusätzlichen Umfangsantriebs mit einer von der Papiersorte abhängigen Zugkraft von mindestens 1 N/cm Bahnbreite, vorzugsweise 3 bis 10 N/cm Bahnbreite, gezogen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Aufwickeln von längsgeteilten Papier- oder Kartonbahnen, insbesondere von Papierbahnen (1) mit einem Flächengewicht von weniger als 150 g/m, auf Wickelhülsen (14) mit folgenden Merkmalen: a) Die Wickelrollen (3) werden beim Aufwickeln mit einer einstellbaren Anpreßkraft gegen eine angetriebene Stützwalze (4) gedrückt, die eine volumenkompressible Außenschicht (6) mit einer Dicke von mindestens 5 mm, bevorzugt 15 mm bis 30 mm, aus einem zelligen Kunststoffmaterial mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilten Poren und einem Kompressionsmodul κ von weniger als 10 MPa aufweist, b) die jeweils einer Wickelrolle (3) zugeführte Einzelbahn (1) umschlingt die Stützwalze (4) vor dem Nip (7) zwischen der Wickelrolle (3) und der Stützwalze (4) in einem Bereich des Walzenumfangs, c) in Abhängigkeit von der Dicke und den vom Kompressionsmodul bedingten Materialeigenschaften der Außenschicht (6) wird die Anpreßkraft einer Wickelrolle (3) an die Stützwalze (4) so eingestellt, daß sich ein Nip (7) ausbildet, der eine in Richtung des Walzenumfangs gemessene Breite b von – mindestens 5 mm bei einer Endproduktionsgeschwindigkeit von mehr als 1000 m/min, – mindestens 15 mm bei einer Endproduktionsgeschwindigkeit von mehr als 2000 m/min, – mindestens 40 mm bei einer Endproduktionsgeschwindigkeit von mehr als 3000 m/min und – mindestens 70 mm bei einer Endproduktionsgeschwindigkeit von mehr als 4000 m/min hat, d) an der aus dem Nip (7) auslaufenden Einzelbahn (1) wird mittels eines zusätzlichen, an der Wickelrolle (3) angreifenden Umfangs- oder Zentrumsantriebs (13) mit einer Kraft von mindestens 1 N/cm Bahnbreite, vorzugsweise 3 bis 10 N/cm Bahnbreite, gezogen.
  2. Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 – mit einer Längsschneideeinrichtung (2) zum Aufteilen der Bahn (1) in Einzelbahnen, – mit beidseits einer angetriebenen Stützwalze (4) angeordneten Wickelstationen, die jeweils aus zwei quer zur Bahnlauf richtung verfahrbaren Tragelementen (9) bestehen an denen jeweils ein in die Wickelhülse (14) einfahrbarer Führungskopf (12) und – ein zusätzlicher Umfangs- oder Zentrumsantrieb (13) zum Antreiben einer Wikkelrolle (3) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwalze (4) aus einen hohlzylinderförmigen Tragkörper (5) aus einem festen Material besteht, auf dessen Mantel eine verformbare, in Kontakt mit der Bahn (1) tretende Außenschicht (6) aufgebracht ist, – die aus einem zelligen Kunststoffmaterial mit einer Vielzahl von gleichmäßig verteilten, in der Kontaktfläche mit der Bahn (1) offenen Poren besteht und ein Kompressionsmodul κ von weniger als 10 MPa aufweist, und – die eine Dicke von mindestens 5 mm, bevorzugt 15 mm bis 30 mm, hat.
  3. Wickelmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenschicht (6) aus einem zelligen Elastomer, insbesondere Polyurethan, mit einem Kompressionsmodul κ zwischen 1 MPa und 5 MPa besteht.
  4. Wickelmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Poren weniger als 5 mm, bevorzugt zwischen 0,05 mm und 1 mm, beträgt.
  5. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibbeiwert der Außenschicht (6) zu Papier oder Karton größer als 0,4 ist.
  6. Wickelmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite der Maschine gegen eine Wickelrolle (3) andrückbare Druckrollen (19) angeordnet sind, die jeweils eine Außenschicht mit einer Dicke von 5 mm bis 30 mm, bevorzugt 10 mm bis 20 mm, aus einem volumenkompressiblen zelligen Kunststoffmaterial mit den in den Ansprüchen 2 bis 5 beanspruchten Merkmalen aufweisen.
DE19731060A 1996-09-04 1997-07-19 Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen Expired - Fee Related DE19731060B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731060A DE19731060B4 (de) 1996-09-04 1997-07-19 Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
ES97944802T ES2169435T3 (es) 1996-09-04 1997-08-28 Procedimiento y maquina de arrollamiento para el arrollamiento de bandas de papel o de carton.
JP51220098A JP3219776B2 (ja) 1996-09-04 1997-08-28 ペーパ又は厚紙ウェブを巻取るための方法並びに巻取り機械
PCT/EP1997/004680 WO1998009901A1 (de) 1996-09-04 1997-08-28 Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
CA002264804A CA2264804C (en) 1996-09-04 1997-08-28 Winding-up process and machine for winding up webs of paper or cardboard
DE59705579T DE59705579D1 (de) 1996-09-04 1997-08-28 Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
AT97944802T ATE209600T1 (de) 1996-09-04 1997-08-28 Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
AU46189/97A AU4618997A (en) 1996-09-04 1997-08-28 Winding-up process and machine for winding up paper or cardboard webs
EP97944802A EP0925245B1 (de) 1996-09-04 1997-08-28 Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
US09/254,265 US6234419B1 (en) 1996-09-04 1997-08-28 Winding-up process and machine for winding up paper or cardboard webs

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29615385U DE29615385U1 (de) 1996-01-30 1996-09-04 Walze für eine Wickelmaschine
DE29615385.0 1996-09-04
PCT/EP1997/000146 WO1997028075A1 (de) 1996-01-30 1997-01-15 Walze für eine wickelmaschine
DEPCT/EP97/00146 1997-01-15
DE19731060A DE19731060B4 (de) 1996-09-04 1997-07-19 Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731060A1 DE19731060A1 (de) 1998-03-05
DE19731060B4 true DE19731060B4 (de) 2004-06-24

Family

ID=8028772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731060A Expired - Fee Related DE19731060B4 (de) 1996-09-04 1997-07-19 Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19731060B4 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204667U1 (de) * 1992-03-26 1992-08-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE4214713A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Beloit Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn
DE4208790C2 (de) * 1992-03-19 1994-10-20 Voith Gmbh J M Tragwalzen-Wickeleinrichtung
DE9317616U1 (de) * 1993-11-19 1995-03-16 Beloit Technologies Inc Wickelmaschine
DE4402874A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Beloit Technologies Inc System zur Erzeugung einer einwandfreien Wickelstruktur
EP0481029B1 (de) * 1990-05-07 1995-09-20 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
EP0629172B1 (de) * 1992-02-18 1996-07-03 Jagenberg Papiertechnik GmbH Wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
DE29615385U1 (de) * 1996-01-30 1996-11-28 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Wickelmaschine
US5582361A (en) * 1994-04-26 1996-12-10 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Support roller for paper-winding machine
DE4035054C2 (de) * 1990-11-05 1996-12-12 Beloit Corp Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
WO1997001502A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer laufenden bahn
DE19627677A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Beloit Technologies Inc Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0481029B1 (de) * 1990-05-07 1995-09-20 JAGENBERG Aktiengesellschaft Vorrichtung zum aufwickeln von materialbahnen
DE4035054C2 (de) * 1990-11-05 1996-12-12 Beloit Corp Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür
DE4214713A1 (de) * 1991-05-10 1992-11-12 Beloit Technologies Inc Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn
EP0629172B1 (de) * 1992-02-18 1996-07-03 Jagenberg Papiertechnik GmbH Wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
DE4208790C2 (de) * 1992-03-19 1994-10-20 Voith Gmbh J M Tragwalzen-Wickeleinrichtung
DE9204667U1 (de) * 1992-03-26 1992-08-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De
DE9317616U1 (de) * 1993-11-19 1995-03-16 Beloit Technologies Inc Wickelmaschine
DE4402874A1 (de) * 1994-02-01 1995-08-03 Beloit Technologies Inc System zur Erzeugung einer einwandfreien Wickelstruktur
US5582361A (en) * 1994-04-26 1996-12-10 Jagenberg Papiertechnik Gmbh Support roller for paper-winding machine
WO1997001502A1 (de) * 1995-06-28 1997-01-16 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer laufenden bahn
DE29615385U1 (de) * 1996-01-30 1996-11-28 Jagenberg Papiertech Gmbh Walze für eine Wickelmaschine
DE19627677A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Beloit Technologies Inc Wickelvorrichtung für Bahnen aus Papier oder dergleichen und Walze hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731060A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916444T2 (de) Wickelmaschine zum Formen von Rollen grossen Durchmessers aus Bahnmaterial mit Mitteln zum Einschieben einer Hülse
EP0879199B1 (de) Walze für eine wickelmaschine
EP0562266A1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP0778809B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln einer laufenden bahn
DE19603211A1 (de) Walze für eine Wickelmaschine
DE7622890U1 (de) Rollenwickelvorrichtung fuer mehrere geschlitzte, flexible streifen
EP0916603B1 (de) Wickeleinrichtung und Wickelverfahren, insbesondere für einen Rollenschneider
EP0887294B1 (de) Wickelmaschine
WO1997039971A1 (de) Druckrollensystem für eine wickelmaschine
EP0925245B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln von papier- oder kartonbahnen
DE4201815A1 (de) Verfahren und maschine zum aufwickeln einer papier- oder kartonbahn
EP0942889B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn, insbesondere einer papier- oder kartonbahn zu einer wickelrolle
EP0563344B1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE19731060B4 (de) Verfahren und Wickelmaschine zum Aufwickeln von Papier- oder Kartonbahnen
EP1153867A2 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
WO2010149404A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer faserstoffbahn
EP2582604A1 (de) Wickelmaschine zur herstellung von wickelrollen aus materialbahnen
EP0933320B1 (de) Rollenwickler
DE19524905A1 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE10251592B4 (de) Tragwalzen-Wickelmaschine
DE19908496A1 (de) Wickelmaschine zum kontinuierlichen Aufwickeln einer Materialbahn
EP0896940A1 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider
DE4134648A1 (de) Wickelmaschine zum aufwickeln von materialbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen
DE112004002273T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Bahn
AT505474A2 (de) Hülsenverriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee