DE19730577C1 - Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement - Google Patents

Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement

Info

Publication number
DE19730577C1
DE19730577C1 DE1997130577 DE19730577A DE19730577C1 DE 19730577 C1 DE19730577 C1 DE 19730577C1 DE 1997130577 DE1997130577 DE 1997130577 DE 19730577 A DE19730577 A DE 19730577A DE 19730577 C1 DE19730577 C1 DE 19730577C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
sleeve
inner sleeve
outer sleeve
waveguide component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997130577
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Rosenberg
Juergen Ortmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997130577 priority Critical patent/DE19730577C1/de
Priority to EP98110278A priority patent/EP0892455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730577C1 publication Critical patent/DE19730577C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/30Auxiliary devices for compensation of, or protection against, temperature or moisture effects ; for improving power handling capability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft eine temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement, die einen in das Hohlleiterbauelement hineinragenden Stift aufweist, der in einer an dem Hohlleiterbauelement fixierten äußeren Hülse geführt ist.
Eine derartige Abstimmvorrichtung ist aus der DE 39 35 785 C2 bekannt. Diese temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung ist so ausgebildet, daß sie temperaturabhängige Änderungen der elektrischen Eigenschaften von Hohlleiterbauelementen z. B. Hohlraumresonatoren, Koaxialresonatoren etc.) kompensieren kann. So bewirkt die Abstimmvorrichtung z. B., daß die Resonanzfrequenz eines Hohlraumresonators trotz temperaturabhängiger Volumenänderung konstant bleibt. Die Temperaturkompensation wird dadurch erreicht, daß die Abstimmvorrichtung aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Temperaturausdehnungskoeffizienten besteht. Dadurch ändert sich nämlich in Abhängigkeit von der Temperatur die Eintauchtiefe und damit der Einfluß des Abstimmstiftes auf die elektromagnetischen Felder in dem Hohlleiterbauelement. Bei der aus der DE 39 35 785 C2 bekannten Abstimmvorrichtung ist der durch eine Hülse geführte Stift in einer Membran so aufgehängt, daß der Stift sich bei einer temperaturabhängigen Durchbiegung der Membran in axialer Richtung verschiebt. Die Membran weist einen anderen Temperaturkoeffizienten auf als die Hülse. Die Membran erfordert eine spezielle Halterung, welche zu einem hohen Herstellungsaufwand für die temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. In einer äußeren Hülse, die mit dem abzustimmenden Hohlleiterbauelement fixiert ist, steckt eine innere Hülse, wobei mit dem dem Hohlleiterbauelement fernen Ende der äußeren Hülse ein Ende der inneren Hülse verbunden ist und der restliche Teil der inneren Hülse in die äußere Hülse hineinragt. Der Stift ist in der inneren Hülse fixierbar und die äußere Hülse besteht aus einem Material, das einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt als die innere Hülse. Bei dieser Vorrichtung ist die äußere Hülse stets über ihre gesamte Länge für die Temperaturkompensation wirksam, egal wie groß die Eindringtiefe des Stiftes in das Hohlleiterbauelement ist. Das heißt, die Eindringtiefe des Stiftes wird eine in Abhängigkeit von der Temperatur immer gleiche Veränderung der Eindringtiefe erfahren, egal wie weit der Stift in das Hohlleiterbauelement hineinragt.
Gemäß einem Unteranspruch ist es zweckmäßig, daß die innere Hülse an seiner Innenseite und der Stift an seiner Außenseite jeweils ein Gewinde aufweisen, so daß die Eindringtiefe des Stiftes in das Hohlleiterbauelement einstellbar ist. Gemäß weiteren Unteransprüchen besteht der Stift aus einem Material mit einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten als die äußere Hülse. Dabei kann der Stift aus Invar oder Quarzglas oder Saphir und die äußere Hülse aus Messing bestehen. Ein geeignetes Material für die innere Hülse ist ebenfalls Invar.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels Die in der Zeichnung in einem Längsschnitt dargestellte temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung besitzt eine äußere Hülse 1, die auf einer ausschnittweise dargestellten Wandung 2 eines Hohlleiterbauelementes (z. B. Hohlraumresonator, Koaxialresonator etc.) senkrecht aufsteht und mit dieser fixiert ist. Die Fixierung kann z. B. durch ein Schraubgewinde oder durch Löten, Schweißen oder Kontaktkleben erfolgen. In der äußeren Hülse 1 steckt eine innere Hülse 3. Ein Ende der inneren Hülse 3 ist mit den dem Hohlleiterbauelement 2 fernen Ende der ersten Hülse 1 fixiert. Auch hier kann die Fixierung durch ein Schraubgewinde oder durch Löten, Schweißen oder Kontaktkleben erfolgen. Der nicht fixierte Teil der inneren Hülse 3 ragt in die äußere Hülse 1 hinein. Damit sich die äußere Hülse 1 und die innere Hülse 3 unabhängig voneinander ausdehnen können, ist die innere Hülse 3 außenseitig mit einer Einschnürung 4 gegenüber dem Innendurchmesser der äußeren Hülse 1 versehen.
In die innere Hülse 3 ist ein Stift 5 eingesetzt, der in das Innere des Hohlleiterbauelements 2 zur Abstimmung z. B. einer Resonanzfrequenz oder zur Einstellung einer Kopplung verschiedener Wellentypen hineinragt. Die Eindringtiefe des Stiftes 5 in das Hohlleiterbauelement 2 ist, wie der Doppelpfeil andeutet, einstellbar. Dazu ist an der Innenseite der inneren Hülse 3 ein Gewinde 6 und an der Außenseite eines an den Innendurchmesser der inneren Hülse 3 angepaßten Kopfes 7 des Stiftes 5 ein Gewinde 8 vorgesehen. Der Stift 5 läßt sich somit wie eine Schraube auf eine gewünschte Eindringtiefe in das Hohlleiterbauelement 2 einstellen.
Die äußere Hülse besteht aus einem Material, z. B. Messing, das einen größeren Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweist als die innere Hülse 3. Diese innere Hülse 3 besteht z. B. aus Invar, das einen erheblich kleineren Temperaturkoeffizienten aufweist als Messing. Auch der Stift 5, zumindest sein Schaft unterhalb des Kopfes 7, besteht aus Invar oder einem anderen Material mit möglichst geringer Temperaturausdehnung. Als solches Material kommt z. B. Quarzglas oder Saphir in Frage. Bei einem Anstieg bzw. Absinken der Temperatur erfahren sowohl die innere Hülse 3 als auch der Stift 5 kaum eine Veränderung ihrer Ausdehnung. Dagegen erfährt aber die äußere Hülse 1 bei einem Temperaturanstieg eine Vergrößerung seiner Höhe h und bei einem Absinken der Temperatur ein Verringern seiner Höhe h. Entsprechend dieser Höhenveränderung nimmt die Eindringtiefe des Stiftes 5 entweder ab oder zu. Bei einem Temperaturanstieg würde der Abstimmstift um einen gewissen Betrag aus dem Hohlleiterbauelement herausgezogen und somit eine Veränderung der Resonanzfrequenz in dem Hohlleiterbauelement hervorrufen, die einer durch eine temperaturabhängige Volumenänderung des Hohlleiterbauelements 2 hervorgerufenen Resonanzfrequenzänderung entgegenwirkt.

Claims (8)

1. Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement, die einen in das Hohlleiterbauelement (2) hineinragenden Stift (5) aufweist, der in einer an dem Hohlleiterbauelement (2) fixierten äußeren Hülse (1) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der äußeren Hülse (1) eine innere Hülse (3) steckt, wobei mit dem dem Hohlleiterbauelement (2) fernen Ende der äußeren Hülse (1) ein Ende der inneren Hülse (3) verbunden ist und der restliche Teil der inneren Hülse (3) in die äußere Hülse (1) hineinragt, daß der Stift (5) in der inneren Hülse (3) fixierbar ist und daß die äußere Hülse (1) aus einem Material besteht, das einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten besitzt als die innere Hülse (3).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (3) an ihrer Innenseite und der Stift (5) an seiner Außenseite jeweils ein Gewinde (6, 8) aufweisen, so daß die Eindringtiefe des Stiftes (5) in das Hohlleiterbauelement (2) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) aus einem Material mit einem geringeren Ausdehnungskoeffizienten als die äußere Hülse (1) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Hülse (1) aus Messing besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hülse (3) aus Invar besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) aus Invar besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) aus Quarzglas besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) aus Saphir besteht.
DE1997130577 1997-07-17 1997-07-17 Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement Expired - Fee Related DE19730577C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130577 DE19730577C1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement
EP98110278A EP0892455A1 (de) 1997-07-17 1998-06-05 Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130577 DE19730577C1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730577C1 true DE19730577C1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7835951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130577 Expired - Fee Related DE19730577C1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0892455A1 (de)
DE (1) DE19730577C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935785C2 (de) * 1989-10-27 1992-09-10 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB655392A (en) * 1946-07-26 1951-07-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to temperature compensating mechanisms
CH393457A (de) * 1961-07-01 1965-06-15 Standard Telephon & Radio Ag Temperaturkompensierter Hohlraumresonator
US4127834A (en) * 1977-08-29 1978-11-28 Motorola, Inc. Temperature compensating apparatus for microwave oscillators and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935785C2 (de) * 1989-10-27 1992-09-10 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0892455A1 (de) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236769C2 (de) Dielektrisches Resonatorbauelement
DE10359867A1 (de) Einkopplung
EP2912714B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
DE2341903A1 (de) Filter fuer elektromagnetische wellen
WO2006003082A2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und zentrieren eines stab- oder seilförmigen oberflächenwellenleiters eines feldgerätes
DE3839046A1 (de) Probenkopf fuer die nmr-tomographie
DE3101641A1 (de) "dielektrische erhitzungsvorrichtung"
DE19730577C1 (de) Temperaturkompensierte Abstimmvorrichtung für ein Hohlleiterbauelement
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE4411815A1 (de) Verfahren zur Messung eines mehrkomponentigen und/oder mehrphasigen strömenden Mediums
DE3127838A1 (de) Temperaturstabilisierter mikrowellen-resonator und verfahren zu seiner herstellung
DE3935785C2 (de)
DE2740294C2 (de) Mikrowellen-Netzwerk mit einer Temperaturkompensation
DE4107631C2 (de) Resonator für die Elektronenspinresonanz-Spektroskopie
EP2998723B1 (de) Mikrowellenstrangmessvorrichtung, verfahren und verwendung
DE4312410A1 (de) YIG-Kugel-Positioniervorrichtung
DE2529141C3 (de) Frequenzstabiler Mikrowellenresonator
DE2932994C2 (de) Halbleiter-Mikrowellenoszillator
DE2851870A1 (de) Mikrowellen-netzwerk mit einer temperaturkompensation
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
EP0961340B1 (de) Verfahren zum Abstimmen der Resonanzfrequenz eines dielektrischen Resonators
EP0309850A2 (de) Anordnung zur Beseitigung störender elektromagnetischer Schwingungsformen in Hohlleiteranlagen
DE1942626A1 (de) Piezoelektrische Verzoegerungsleitung mit veraenderbarer Verzoegerungszeit
DE1241007B (de) Abstimmbarer Filterkreis fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE102004056260B4 (de) YIG-Filter oder YIG-Oszillator mit Manipulatoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee