DE19730366A1 - Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19730366A1
DE19730366A1 DE19730366A DE19730366A DE19730366A1 DE 19730366 A1 DE19730366 A1 DE 19730366A1 DE 19730366 A DE19730366 A DE 19730366A DE 19730366 A DE19730366 A DE 19730366A DE 19730366 A1 DE19730366 A1 DE 19730366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
switched
lights
target time
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19730366A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730366B4 (de
Inventor
Juergen Griesbach
Franz Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19730366A priority Critical patent/DE19730366B4/de
Publication of DE19730366A1 publication Critical patent/DE19730366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730366B4 publication Critical patent/DE19730366B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/525Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data
    • B60Q1/535Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking automatically indicating risk of collision between vehicles in traffic or with pedestrians, e.g. after risk assessment using the vehicle sensor data to prevent rear-end collisions, e.g. by indicating safety distance at the rear of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9316Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles combined with communication equipment with other vehicles or with base stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Kraftfahrzeuges.
Es ist allgemeine Praxis, daß nach einem Verkehrsunfall oder bei einem technischen Defekt vom Fahrer die Warnblinkleuchten eingeschaltet werden und ein Warndreieck vom Fahrzeug entfernt aufgestellt wird. Auf stark befahrenen Straßen, z. B. auf Bundesautobahnen, ist das Aufstellen des Warndreiecks lebensgefährlich, und in den meisten Fällen reicht aufgrund des allgemein hohen Verkehrsaufkommens die Zeit nicht aus, das Warndreieck aufzustellen. Das Warnblinklicht wird von den nachfolgenden Fahrzeugen oft erst zu spät wahrgenommen. Diese Situation verschärft sich bei schlechten Sichtverhältnissen, z. B. bei Nacht, Regen oder Nebel. Dadurch ist die Gefahr von Folgeunfällen besonders hoch.
Aus der DE 42 08 011 C2 ist eine Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, die Warnblinkleuchten des Kraftfahrzeuges bei Auslösen des das Rückhaltesystem aktivierenden Sensors aktiviert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gefahr eines Auffahrunfalles frühzeitig und wirkungsvoll anderen Fahrzeugen anzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 7 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß aktiviert die Steuereinrichtung bei einer ermittelten drohenden Unfallgefahr eine Mehrzahl von Signaleinrichtungen des Kraftfahrzeuges. In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Aktivierung einer Mehrzahl von Signaleinrichtungen durch manuelles Betätigen eines vorhandenen Tasters oder Schalters in einem vorbestimmten Modus. Dadurch können andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig und wirkungsvoll gewarnt werden, um selbst entsprechende Ausweich- oder Bremsmanöver vorzunehmen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsge­ mäßen Steuereinrichtung,
Fig. 2A bis 2E ein Programmablaufplan zur Steuerung der Steuereinrichtung von Fig. 1,
Fig. 2F einen Programmablaufplan für ein Unterprogramm U1,
Fig. 3A bis 3D ein Programmablaufplan zur Steuerung der Steuereinrichtung von Fig. 1, die durch einen Heckauf­ prall ausgelöst wird,
Fig. 4A und 4B die Arbeitsweise der manuellen Auslösung in einer schematischen Darstellung, und
Fig. 5 einen Teil eines Programmablaufs von Fig. 2 oder Fig. 3 zur Auslösung eines mehrfach hintereinander erzeugten Aufblinkens einer der Signaleinrichtungen.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine Steuereinrichtung 1 in Form eines Mikroprozessors mit einer Kraftfahrzeugbatterie 2 verbunden. Ferner ist die Steuereinrichtung 1 mit einem Airbagsensor 3, einem Lichthupentaster 4, einer Parkdistancecontrol 5, einem Scheibenwischerschalter 6, einem Abstandsradar 7, einem Bremspedal 8, einem Bremsassistenten 9 und einer Stabilitätsteuerung 10 verbunden.
Eine Mehrzahl von Signaleinrichtungen Si1 bis Si9 sind mit der Steuereinrichtung 1 über nicht gezeigte Treiberschaltkreise verbunden.
In der gezeigten Ausführungsform sind
die Signaleinrichtung Si1 eine Hupe,
die Signaleinrichtung Si2 Warnblinkleuchten,
die Signaleinrichtung Si3 Nebelschlußleuchten,
die Signaleinrichtung Si4 Rückleuchten,
die Signaleinrichtung Si5 Bremsleuchten,
die Signaleinrichtung Si6 Rückfahrleuchten,
die Signaleinrichtung Si7 Abblendlichtlampen,
die Signaleinrichtung Si8 Nebelleuchten, und
die Signaleinrichtung Si9 Fernlichtlampen.
Die Fig. 2A bis 2F zeigen einen Flußplan zur Abarbeitung einer Steuerroutine für die Steuereinrichtung 1.
In der Stufe S1 wird die Steuerroutine gemäß einem Interruptprogramm in vorbestimmten Zeitintervallen, z. B. alle 20 ms gestartet und Eingangssignale der Signaleinrichtungen Si1 bis Si9, des Airbagsensors 2, des Lichthupentasters 4, der Parkdistancecontrol 5, des Scheibenwischerschalters 6, des Abstandsradars 7, des Bremspedals 8 bzw. des Hauptbremszylinders, des Bremsassistenten 9 und der Stabilitätsteuerung 10 eingelesen.
In der Stufe S2 wird abgefragt, ob der Airbag gezündet ist, was durch den Airbagsensor 3 erfaßt wird. Ist der Airbag nicht gezündet, schreitet die Routine zur Stufe S3, wo abgefragt wird, ob eine Markierung FLAG3 gesetzt ist.
Da beim ersten Durchlauf der Routine die Markierung FLAG3 nicht gesetzt ist, wird in der nachfolgenden Stufe S3.1 abgefragt, ob eine drohende Unfallgefahr ermittelt wurde. Eine drohende Unfallgefahr wird mittels des Abstandsradars 7 ermittelt, wobei die Steuereinrichtung 1 aus dem Abstand zum voraus fahrenden Fahrzeug, der Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeuges und des vorausfahrenden Fahrzeuges bzw. den Verzögerungswerten beider Fahrzeuge berechnet, ob ein Aufprall unausweichlich ist. Die Steuereinrichtung 1 zieht in diese Berechnungen auch die Fahrbahnverhältnisse ein, z. B. aus Signalen des Scheibenwischerschalters 6 bzw. eines Regensensors und eines Außentemperaturfühlers, um aus niedrigen Temperaturen eine mögliche Glatteisgefahr zu definieren.
Aus der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Niederdrückens des Bremspedals 8 oder aus dem Bremsdruckverhalten im Hauptbremszylinder kann die Steuereinrichtung 1 ebenfalls eine drohende Unfallgefahr berechnen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß die Steuereinrichtung 1 aus dem Aktivieren des Bremsassistenten 10 eine drohende Unfallgefahr ableitet.
Ferner kann die Steuereinrichtung 1 auch aus Informationen der Stabilitätsteuerung 10 ableiten, daß ein Ausbrechen des Fahrzeugs unvermeidlich ist und damit eine drohende Unfallgefahr besteht.
Wird in der Stufe S3.1 ermittelt, daß eine drohende Unfallgefahr besteht, schreitet die Routine zur Stufe S10 fort.
Falls keine drohende Unfallgefahr ermittelt wurde, geht die Routine zur Stufe S4.
In der Stufe S4 wird ein Zeitgeber TF gestartet.
Die nachfolgenden Schritte dienen dazu, die Möglichkeit vorzusehen, auch manuell die Mehrzahl von Signaleinrichtungen Si1 bis Si9 in Gang zu setzen. Dazu wird ein ausgewählter Schalter oder Taster, z. B. der Lichthupentaster 4 in einer bestimmten Anzahl, z. B. 5mal, innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls TFS, z. B. 3 s, betätigt. Zur Ermittlung der Anzahl wird die Einschaltflanke überwacht (siehe Fig. 4A und 4B).
In der Stufe S5 wird die Einschaltflanke F gezählt. In der Stufe S6 wird ermittelt, ob die Einschaltflanke F eine bestimmte Anzahl FS (5 mal) erreicht hat. Ist das nicht der Fall, wird abgefragt, ob der Zeitgeber TF das vorgegebene Zeitintervall TFS erreicht hat. Wenn TFS noch nicht erreicht ist, werden die Einschaltflanken F weiter gezählt. Wenn innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalles TFS die bestimmte Anzahl FS erreicht wurde, wird von Stufe S6 zu Stufe S8 fortgeschritten und die Markierung FLAG3 gesetzt. Dieser Zustand entspricht der Darstellung von Fig. 4A, während eine nicht ausreichende Anzahl FS in dem vorgegebenen Zeitintervall TFS in Fig. 4B dargestellt ist. Nach Ablauf von TFS (S7) oder Setzen von FLAG3 kehrt die Routine zum Ausgangspunkt zurück.
Ist der Airbag gezündet (Stufe S2, wurde eine drohende Unfallgefahr in Stufe S3.1 ermittelt oder wurde eine manuelle Auslösung über die Markierung FLAG3 (Stufe S3) vorgenommen, schreitet die Routine zur Stufe S10 fort, wo überprüft wird, ob eine Markierung FLAG1 gesetzt ist. Da beim ersten Durchlauf diese Abfrage negativ beantwortet wird, wird in Stufe S11 die Markierung FLAG1 gesetzt.
In der Stufe S12 wird überprüft, ob die Nebelschlußleuchten Si3 eingeschaltet sind, in Stufe S13, ob die Nebelleuchten Si8 eingeschaltet sind, in Stufe S14, ob die Rückleuchte Si4 eingeschaltet sind und in Stufe S15, ob der Scheibenwischerschalter 6 eingeschaltet ist.
In den Stufen S13 bis S15 wird ermittelt, ob schlechte Sichtverhältnisse, wie Dunkelheit, Nebel oder Regen vorliegen.
Ist dies der Fall, wird in Stufe S16 ein Unterprogramm U1 gestartet, was später näher erläutert werden wird, und in Stufe S17 eine Markierung FLAG2 gesetzt.
Wie in Fig. 2B gezeigt ist, wird in Stufe S20 ermittelt, ob die Markierung FLAG2 gesetzt ist. Die Markierung FLAG2 dient dazu, das Aktivieren der Hupe Si1 zu überprüfen, wenn das Unterprogramm U1 eingeleitet wurde oder eine vorbestimmte Zeit Tsi1 abgelaufen ist, was später erläutert wird.
Wurde die Markierung FLAG2 nicht gesetzt, wird in Stufe S21 abgefragt, ob eine Markierung FLAG6 gesetzt ist. Beim ersten Durchlauf der Routine ist die Markierung FLAG6 nicht gesetzt, und in Stufe S22 wird der Zeitgeber TSi1, der die Dauer des Aktivierens der Hupe Si1 angibt, und der Zeitgeber TSiG, der die Gesamtlaufzeit des Aktivierens aller Signaleinrichtungen angibt, gestartet. In der Stufe S23 wird dann die Markierung FLAG6 gesetzt.
Ist die Markierung FLAG2 gesetzt, wird in Stufe S24 abgefragt, ob die Markierung FLAG6 gesetzt ist. Beim ersten Durchlauf der Routine ist das nicht der Fall, und es wird in der Stufe S25 der Zeitgeber TSiG für die Gesamtlaufzeit gestartet. In der Stufe S26 wird die Markierung FLAG6 gesetzt.
Nach Stufe S23 bzw. wenn in Stufe S21 die Markierung FLAG6 gesetzt ist, wird die Hupe Si1 in Stufe S27 eingeschaltet. In Stufe S28 wird ein Zeitgeber T1 gestartet, der in Stufe S29 mit einer vorgegebenen Sollzeit T1S verglichen wird. Für die Dauer der Sollzeit T1S bleibt die Hupe eingeschaltet und wird danach in Stufe S30 ausgeschaltet.
Danach bzw. wenn in Stufe S24 FLAG6 gesetzt ist oder ein Setzen von FLAG6 in Stufe S26 erfolgte, wird in der Stufe S31 abgefragt, ob die Warnblinkleuchten Si2 eingeschaltet sind.
Sind die Warnblinkleuchten Si2 in Stufe S31 eingeschaltet, werden diese in Stufe S32 ausgeschaltet. In der Stufe S33 wird ein Zeitgeber T50 gestartet, der in Stufe S34 mit einer vorbestimmten Sollzeit T5OS verglichen wird. Die Warnblinkleuchten bleiben für die Sollzeit T5OS ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S35 eine Markierung FLAG5 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Warnblinkleuchten Si2 nicht eingeschaltet waren, werden diese in Stufe S36 eingeschaltet. In der Stufe S37 wird ein Zeitgeber T2 gestartet. In der Stufe S38 wird der Zeitgeber T2 mit einer vorbestimmten Sollzeit T2S verglichen. Danach werden die Warnblinkleuchten in Stufe S39 ausgeschaltet. Die Sollzeit T2S beträgt bevorzugterweise weniger als 0,5 s, da ein "Aufblitzen" eine besonders gute Signalwirkung für die Fahrer nachfolgender Fahrzeuge auslöst.
In der Stufe S40 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG5 gesetzt ist, d. h., ob die Warnblinkleuchten Si2 vorher eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S41 der Zeitgeber T50 gestartet. In der Stufe S42 wird dieser mit der vorbestimmten Sollzeit T5OS verglichen. Die Warnblinkleuchten bleiben für die Sollzeit T5OS ausgeschaltet und werden danach in der Stufe S43 eingeschaltet. Danach wird in der Stufe S44 die Markierung FLAG5 gelöscht. Wie in Fig. 2C gezeigt ist, wird nach Löschen von FLAG5 in Stufe S44 oder beim Ermitteln, daß FLAG5 nicht gesetzt ist in Stufe S40, zur Stufe S50 fortgeschritten, wo überprüft wird, ob die Nebelschlußleuchten Si3 eingeschaltet sind. Ist dies der Fall, werden diese in Stufe S51 ausgeschaltet. In der Stufe S52 wird ein Zeitgeber T51 gestartet, der in der Stufe S53 mit einer vorbestimmten Sollzeit T51S verglichen wird. Die Nebelschlußleuchten bleiben für die Sollzeit T51S ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S54 eine Markierung FLAG7 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Nebelschlußleuchten Si3 nicht eingeschaltet waren, werden diese in Stufe S55 eingeschaltet.
In der Stufe S56 wird ein Zeitgeber T3 gestartet. In der Stufe S57 wird der Zeitgeber T3 mit einer vorbestimmten Sollzeit T3S verglichen. Danach werden die Nebelschlußleuchten Si3 in Stufe S58 ausgeschaltet.
In der Stufe S59 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG7 gesetzt ist, d. h., ob die Nebelschlußleuchten Si3 vorher eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S60 der Zeitgeber T51 gestartet. In der Stufe S61 wird dieser mit der vorbestimmten Sollzeit T51S verglichen. Die Nebelschlußleuchten Si3 bleiben für die Sollzeit T51S ausgeschaltet und werden danach in der Stufe S62 wieder eingeschaltet. Danach wird in der Stufe S63 die Markierung FLAG7 gelöscht.
Nach Löschen von FLAG7 in Stufe S63 oder beim Ermitteln, daß FLAG7 nicht gesetzt ist in Stufe S59, schreitet die Routine zur Stufe S70 fort, wo überprüft wird, ob die Rückleuchten Si4 eingeschaltet sind. Ist dies der Fall, werden diese in der Stufe S71 ausgeschaltet. In der Stufe S72 wird ein Zeitgeber T52 gestartet, der in der Stufe S73 mit einer vorbestimmten Sollzeit T52S verglichen wird. Die Rückleuchten Si4 bleiben für die Sollzeit T52S ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S74 eine Markierung FLAG8 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Rückleuchten Si4 nicht eingeschaltet waren in Stufe S70, werden diese in Stufe S75 eingeschaltet. In der Stufe S76 wird ein Zeitgeber T4 gestartet. In der Stufe S77 wird der Zeitgeber T4 mit einer vorbestimmten Sollzeit T4S verglichen. Die Rückleuchten Si4 bleiben für die Sollzeit T4S eingeschaltet. Danach werden diese in der Stufe S78 ausgeschaltet.
In der Stufe S79 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG8 gesetzt ist, d. h., ob die Rückleuchten Si4 vorher eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S80 der Zeitgeber T52 gestartet. In der Stufe S81 wird dieser mit der vorbestimmten Sollzeit T52S verglichen. Die Rückleuchten bleiben für die Sollzeit T52S ausgeschaltet und werden danach in der Stufe S82 wieder eingeschaltet. Danach wird in der Stufe S83 die Markierung FLAG8 gelöscht.
Wie in Fig. 2D gezeigt ist, wird nach Löschen von FLAG8 in Stufe S83 oder beim Ermitteln, daß FLAG8 nicht gesetzt ist, in Stufe S79 zur Stufe S90 fortgeschritten, wo überprüft wird, ob die Bremsleuchten Si5 eingeschaltet sind. Ist dies der Fall, werden diese in der Stufe S91 ausgeschaltet. In der Stufe S92 wird ein Zeitgeber T53 gestartet, der in der Stufe S93 mit einer vorbestimmten Sollzeit T53S verglichen wird. Die Bremsleuchten Si5 bleiben für die Sollzeit T53S ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S94 eine Markierung FLAG9 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Bremsleuchten Si5 nicht eingeschaltet waren in Stufe S90, werden diese in Stufe S95 eingeschaltet. In der Stufe S96 wird ein Zeitgeber T5 gestartet. In der Stufe S97 wird der Zeitgeber T5 mit einer vorbestimmten Sollzeit T5S verglichen. Die Bremsleuchten Si5 bleiben für die Sollzeit T5S eingeschaltet. Danach werden diese in der Stufe S98 ausgeschaltet.
In der Stufe S99 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG9 gesetzt ist, d. h., ob die Bremsleuchten Si5 vorher eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S100 der Zeitgeber T53 gestartet. In der Stufe S101 wird dieser mit der vorbestimmten Sollzeit T53S verglichen. Die Bremsleuchten Si5 bleiben für die Sollzeit T53S ausgeschaltet und werden danach in der Stufe S102 wieder eingeschaltet. Danach wird in der Stufe S103 die Markierung FLAG9 gelöscht.
Nach Löschen von FLAG9 in Stufe S103 oder beim Ermitteln, daß FLAG9 nicht gesetzt ist in Stufe S99 wird zur Stufe S110 fortgeschritten, wo überprüft wird, ob die Rückfahrleuchten Si6 eingeschaltet sind. Ist dies der Fall, werden diese in der Stufe S111 ausgeschaltet. In der Stufe S112 wird ein Zeitgeber T54 gestartet, der in der Stufe S113 mit einer vorgegebenen Sollzeit T54S verglichen wird. Die Rückfahrleuchten Si6 bleiben für die Sollzeit T54S ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S114 eine Markierung FLAG10 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Rückfahrleuchten Si6 nicht eingeschaltet waren in Stufe S110, werden diese in der Stufe S115 eingeschaltet. In der Stufe S116 wird ein Zeitgeber T6 gestartet. In der Stufe S117 wird der Zeitgeber T6 mit einer vorbestimmten Sollzeit T6S verglichen. Die Rückfahrleuchten bleiben für die Sollzeit T6S eingeschaltet. Danach werden diese in der Stufe S118 ausgeschaltet.
In der Stufe S119 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG10 gesetzt ist, d. h., ob die Rückfahrleuchten Si6 vorher eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S120 der Zeitgeber T54 gestartet. In der Stufe S121 wird dieser mit der vorbestimmten Sollzeit T54S verglichen. Die Rückfahrleuchten Si6 bleiben für die Sollzeit T54S ausgeschaltet. Danach werden diese in der Stufe S122 wieder eingeschaltet. In der Stufe S123 wird die Markierung FLAG10 gelöscht.
Nach Löschen von FLAG10 in Stufe S123 oder beim Ermitteln, daß FLAG10 nicht gesetzt ist in Stufe S119 schreitet die Routine zur Stufe S130 fort, wie in Fig. 2E gezeigt ist.
In der Stufe S130 wird abgefragt, ob der Zeitgeber TsiG eine vorbestimmte Sollzeit TSiGS erreicht hat, d. h., ob das Durchlaufen der Steuerroutine beendet werden soll.
Ist dies nicht der Fall, wird abgefragt, ob der Zeitgeber Tsi1 eine vorbestimmte Sollzeit TSi1S erreicht hat in Stufe S131. Ist dies der Fall, wird in Stufe S132 die Markierung FLAG2 gesetzt, d. h. bei den nachfolgenden Durchläufen der Steuerroutine wird in Stufe S20 das Einschalten der Hupe Si1 übersprungen.
Nach Stufe S132 oder wenn die Sollzeit TSi1S nicht abgelaufen ist, wird die Markierung FLAG1 gelöscht. Dadurch wird sichergestellt, daß beim nächsten Durchlauf der Routine in Stufe S10 mit Stufe S11 fortgefahren wird.
Wurde in Stufe S130 ermittelt, daß die Sollzeit für den Gesamtdurchlauf TSiGS abgelaufen ist, wird zur Stufe S134 fortgefahren, bei der zum Ausgangspunkt zurückgegangen wird. Da nun FLAG 1 nicht gelöscht wird, wird beim nachfolgenden Durchlauf von Stufe S10 direkt zur Stufe S134 gesprungen, d. h., die Signaleinrichtungen Si1 bis Si6 werden nicht betätigt.
Es ist anzumerken, daß wie bei der Sollzeit T2S auch die Sollzeiten T3S, T4S, T5S und T6S bevorzugterweise weniger als 0,5 s und vorteilhafterweise 0,2 s betragen, um ein "Aufblitzen" der jeweiligen Signaleinrichtungen zu erzeugen.
Nachfolgend wird das Unterprogramm U1 erläutert, das in Stufe S16 gestartet wird und in Fig. 2F gezeigt ist.
Zuerst wird in Stufe S141 ein Zeitgeber TsiGU gestartet, der die Gesamtlaufzeit der Durchläufe des Unterprogramms U1 angibt. In der Stufe S142 wird die Hupe Si1 eingeschaltet. In der Stufe S143 wird ein Zeitgeber TU1 gestartet. In der Stufe S144 wird abgefragt, ob der Zeitgeber TU1 eine vorbestimmte Sollzeit Tu1S erreicht hat. Die Hupe Si1 bleibt für die Dauer der Sollzeit TU1S eingeschaltet und wird in Stufe S145 ausgeschaltet.
In der Stufe S146 wird ein Zeitgeber TU2 gestartet, der in der Stufe S147 mit einer Sollzeit TU2S verglichen wird. Die Hupe bleibt für die Dauer der Sollzeit TU2S ausgeschaltet.
Danach wird in Stufe S148 abgefragt, ob die Gesamtlaufzeit TSiGUS abgelaufen ist. Ist dies nicht der Fall, wird zur Stufe S142 zurückgekehrt und die Routine neu durchlaufen. Ist die Gesamtlaufzeit TSiGUS abgelaufen, wird in der Stufe S149 das Programm beendet.
In den Fig. 3A bis 3D wird die Steuerroutine für einen Heckaufprall gezeigt.
In der Stufe S200 wird die Steuerroutine gemäß einem Interruptprogramm in vorbestimmten Zeitintervallen, z. B. alle 20 ms gestartet und Eingangssignale der Signaleinrichtungen Si1 bis Si9, der Parkdistancecontrol 5 und des Scheibenwischerschalters 6 eingelesen.
In der Stufe S201 wird abgefragt, ob von der Parkdistancecontrol 5 ein Signal eingeht. Voraussetzung dafür ist, daß die Parkdistancecontrol 5 nicht nur im Rückwärtsgang eingeschaltet ist, sondern bei eingeschalteter Zündung aktiviert wird. Ist kein Signal vorhanden, wird zum Ausgangspunkt zurückgekehrt.
Ist ein Signal empfangen worden, wird in Stufe S202 ein Zeitgeber T20 gestartet. Danach wird in Stufe S203 eine Entfernung D1 gemessen. In Stufe S204 wird der Zeitgeber T20 mit einer vorgegebenen Sollzeit T20S verglichen und nach Ablauf der Sollzeit T20S eine Entfernung D2 gemessen. Danach wird in Stufe S206 die Differenz D aus D1-D2 gebildet. Aus der zurückgelegten Wegdifferenz D des von hinten kommenden Fahrzeuges und der vorgegebenen Sollzeit T20S kann die Geschwindigkeit bzw. Relativgeschwindigkeit v des nachfolgenden Fahrzeugs in Stufe S207 durch Ableiten der Wegdifferenz D nach der Zeit (dD/dt) ermittelt werden. In der Stufe S208 wird die ermittelte Geschwindigkeit v mit einer Sollgeschwindigkeit vS verglichen.
Die Sollgeschwindigkeit vS ist so eingestellt, daß ein Aufprall des nachfolgenden Fahrzeugs-unvermeidbar ist. Ist in Stufe S208 die Geschwindigkeit v kleiner als die Sollgeschwindigkeit vS, wird zum Ausgangspunkt zurückgekehrt.
Falls die Sollgeschwindigkeit vS erreicht wurde, wird in Stufe S209 abgefragt, ob eine Markierung FLAG1 gesetzt ist. Beim ersten Durchlauf der Routine ist FLAG1 nicht gesetzt. In Stufe S210 wird die Markierung FLAG1 gesetzt.
In den Stufen S211 bis S214 wird ermittelt, ob schlechte Sichtverhältnisse, wie Dunkelheit, Nebel oder Regen vorhanden sind. Ist dies der Fall, wird in Stufe S16 das Unterprogramm U1 gestartet, und in Stufe S17 wird eine Markierung FLAG2 gesetzt. Das heißt, dies erfolgt, wenn in Stufe S211 die Nebelschlußleuchten Si3 eingeschaltet sind, in Stufe S212 die Nebelleuchten Si8 eingeschaltet sind, in Stufe S213 die Abblendlichtlampen Si7 eingeschaltet sind und in Stufe S214 der Scheibenwischerschalter 6 eingeschaltet ist.
Wie in Fig. 3B gezeigt ist, wird in Stufe S220 ermittelt, ob die Markierung FLAG2 gesetzt ist. Die Markierung FLAG2 dient dazu, das Aktivieren der Hupe Si1 zu überspringen, wenn das Unterprogramm U1 eingeleitet wurde oder eine vorbestimmte Zeit TSi1 abgelaufen ist.
Wurde die Markierung FLAG2 nicht gesetzt, wird in Stufe S221 abgefragt, ob eine Markierung FLAG6 gesetzt ist. Beim ersten Durchlauf der Routine ist die Markierung FLAG6 nicht gesetzt, und in Stufe S222 wird der Zeitgeber TSi1, der die Dauer des Aktivierens der Hupe Si1 angibt und der Zeitgeber TSiG, der die Gesamtlaufzeit des Aktivierens aller Signaleinrichtungen angibt, gestartet. In der Stufe S223 wird dann die Markierung FLAG6 gesetzt.
Ist die Markierung FLAG2 gesetzt, wird in Stufe S224 abgefragt, ob die Markierung FLAG6 gesetzt ist. Beim ersten Durchlauf der Routine ist das nicht der Fall, und es wird in der Stufe S225 der Zeitgeber TSiG für die Gesamtlaufzeit gestartet. In der Stufe S226 wird die Markierung FLAG6 gesetzt.
Nach Stufe S223 bzw. wenn in Stufe S221 die Markierung FLAG6 gesetzt ist, wird die Hupe Si1 in Stufe 227 eingeschaltet. In Stufe S228 wird der Zeitgeber T1 gestartet, der in Stufe S229 mit der vorgegebenen Sollzeit T1S verglichen wird. Für die Dauer der Sollzeit T1S bleibt die Hupe Si1 eingeschaltet und wird danach in Stufe S230 ausgeschaltet.
Danach bzw. wenn in Stufe S224 FLAG6 gesetzt ist oder ein Setzen von FLAG6 in Stufe S226 erfolgte, wird in der Stufe S231 abgefragt, ob die Warnblinkleuchten Si2 eingeschaltet sind.
Sind die Warnblinkleuchten in Stufe S231 eingeschaltet, werden diese in Stufe S232 ausgeschaltet. In der Stufe S233 wird der Zeitgeber T50 gestartet, der in Stufe 234 mit der vorbestimmten Sollzeit T50S verglichen wird. Die Warnblinkleuchten Si bleiben für die Sollzeit T50S ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S235 die Markierung FLAG6 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Warnblinkleuchten Si2 nicht eingeschaltet waren, werden diese in Stufe S236 eingeschaltet. In der Stufe S237 wird der Zeitgeber T2 gestartet. In der Stufe S238 wird der Zeitgeber T2 mit der vorbestimmten Sollzeit T2S verglichen. Danach werden die Warnblinkleuchten Si2 in Stufe S239 ausgeschaltet. Für die Dauer der Sollzeit T2S bleiben die Warnblinkleuchten Si2 eingeschaltet.
In der Stufe S240 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG5 gesetzt ist, d. h., ob die Warnblinkleuchten Si2 vorher eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S241 der Zeitgeber T50 gestartet. In der Stufe S242 wird dieser mit der vorbestimmten Sollzeit T50S verglichen. Die Warnblinkleuchten Si2 bleiben für die Dauer der Sollzeit T50S ausgeschaltet und werden danach in der Stufe S243 eingeschaltet. Danach wird in der Stufe S244 die Markierung FLAG5 gelöscht.
Wie in Fig. 3C gezeigt ist, wird nach Löschen von FLAG5 in Stufe S244 oder beim Ermitteln, daß FLAG5 nicht gesetzt ist in Stufe S240 zur Stufe S250 fortgeschritten, wo überprüft wird, ob die Abblendlichtlampen Si7 eingeschaltet sind. Ist dies der Fall, werden diese in Stufe S251 ausgeschaltet. In der Stufe S252 wird ein Zeitgeber T55 gestartet, der in der Stufe S253 mit einer vorbestimmten Sollzeit T55S verglichen wird. Die Abblendlichtlampen Si7 bleiben für die Dauer der Sollzeit T55S ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S254 eine Markierung FLAG11 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Abblendlichtlampen Si7 nicht eingeschaltet waren, werden diese in Stufe S255 eingeschaltet. In der Stufe S256 wird ein Zeitgeber T7 gestartet. In der Stufe S257 wird der Zeitgeber T7 mit einer vorbestimmten Sollzeit T7S verglichen. Die Abblendlichtlampen Si7 bleiben für die Dauer der Sollzeit T7S eingeschaltet und werden danach in Stufe S258 ausgeschaltet.
In der Stufe S259 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG11 gesetzt ist, d. h., ob die Abblendlichtlampen Si7 vorher eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S260 der Zeitgeber T55 gestartet. In der Stufe S261 wird dieser mit der vorbestimmten Sollzeit T55S verglichen. Die Abblendlichtlampen Si7 bleiben für die Dauer der Sollzeit T55S ausgeschaltet und werden danach in der Stufe S262 wieder eingeschaltet. Danach wird in der Stufe S263 die Markierung FLAG11 gelöscht.
Nach Löschen von FLAG11 in Stufe S263 oder beim Ermitteln, daß FLAG11 nicht gesetzt ist in Stufe S259, schreitet die Routine zur Stufe S270 fort, wo überprüft wird, ob die Nebelleuchten Si8 eingeschaltet sind.
Ist dies der Fall werden diese in der Stufe S271 ausgeschaltet. In der Stufe S272 wird ein Zeitgeber T56 gestartet, der in der Stufe S273 mit einer vorbestimmten Sollzeit T56S verglichen wird. Die Nebelleuchten Si8 bleiben für die Dauer der Sollzeit T56S ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S274 eine Markierung FLAG12 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Nebelleuchten Si8 nicht eingeschaltet waren in Stufe S270, werden diese in Stufe S275 eingeschaltet. In der Stufe S276 wird ein Zeitgeber T8 gestartet. In der Stufe S277 wird der Zeitgeber T8 mit einer vorbestimmten Sollzeit T8S verglichen. Die Nebelleuchten Si8 bleiben für die Dauer der Sollzeit T8S eingeschaltet. Danach werden diese in der Stufe S278 ausgeschaltet.
In der Stufe S279 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG12 gesetzt ist, d. h. ob die Nebelleuchten Si8 vorher eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S280 der Zeitgeber T56 gestartet und in der Stufe S281 mit der vorbestimmten Sollzeit T56S verglichen. Die Nebelleuchten Si8 bleiben für die Dauer der Sollzeit T56S ausgeschaltet und werden danach in der Stufe S282 wieder eingeschaltet. Danach wird in der Stufe S283 die Markierung FLAG12 gelöscht.
Wie in Fig. 3D gezeigt ist, wird nach Löschen von FLAG12 in Stufe S283 oder beim Ermitteln, daß FLAG12 nicht gesetzt ist in Stufe S279 zur Stufe S290 fortgeschritten, wo überprüft wird, ob die Fernlichtlampen Si9 eingeschaltet sind. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S291 diese ausgeschaltet. In der Stufe S292 wird ein Zeitgeber T57 gestartet, der in der Stufe S293 mit einer vorbestimmten Sollzeit T57S verglichen wird. Die Fernlichtlampen Si9 bleiben für die Dauer der Sollzeit T57S ausgeschaltet. Danach wird in Stufe S294 eine Markierung FLAG13 gesetzt.
Danach bzw. wenn die Fernlichtlampen Si9 nicht eingeschaltet waren in Stufe S209, werden diese in Stufe S295 eingeschaltet. In der Stufe S296 wird ein Zeitgeber T9 gestartet, der in der Stufe S297 mit einer vorbestimmten Sollzeit T9S verglichen wird. Die Fernlichtlampen bleiben für die Dauer der Sollzeit T9S eingeschaltet. Danach werden diese in der Stufe S298 ausgeschaltet.
In der Stufe S299 wird abgefragt, ob die Markierung FLAG13 gesetzt ist, d. h., ob die Fernlichtlampen Si9 eingeschaltet waren. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S300 der Zeitgeber T57 gestartet und in der Stufe S301 mit der vorbestimmten Sollzeit T57S verglichen. Die Fernlichtlampen Si9 bleiben für die Dauer der Sollzeit T57S ausgeschaltet und werden danach in der Stufe S302 wieder eingeschaltet. Danach wird in der Stufe S303 die Markierung FLAG13 gelöscht.
Nach Löschen von FLAG13 in Stufe S303 oder beim Ermitteln, daß FLAG13 nicht gesetzt ist in Stufe S299, schreitet die Routine zur Stufe S310 fort, wo abgefragt wird, ob der Zeitgeber TSiG die vorbestimmte Sollzeit TSiGS erreicht hat, d. h., ob das Durchlaufen der Steuerroutine beendet werden soll.
Ist dies nicht der Fall, wird in der Stufe S311 abgefragt, ob der Zeitgeber TSi die vorbestimmte Sollzeit TSi1S erreicht hat. Ist dies der Fall, wird in der Stufe S312 die Markierung FLAG2 gesetzt, d. h., bei den nachfolgenden Durchläufen der Steuerroutine wird in der Stufe S220 das Einschalten der Hupe Si1 übersprungen.
Nach Stufe S312 oder wenn die Sollzeit TSiGS nicht abgelaufen ist, wird die Markierung FLAG1 gelöscht. Dadurch wird sichergestellt, daß beim nächsten Durchlauf der Routine in Stufe S209 direkt zur Stufe S314 gesprungen wird, d. h., die Signaleinrichtungen werden nicht mehr betätigt.
Es ist anzumerken, daß auch hier die Sollzeiten T2S, T7S, T8S und T9S weniger als 0,5 s und bevorzugterweise 0,2 s oder weniger betragen, um ein "Aufblitzen" der jeweiligen Signaleinrichtungen zu erzeugen.
Ferner können die Signaleinrichtungen Si2 bis Si9 unterschiedliche Sollzeiten aufweisen, so daß ein unrhythmisches Aufblinken erzeugt wird, was die Wahrnehmungsfähigkeit für die Fahrer nachfolgender Fahrzeuge weiter verbessert.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform beispielhaft für die Warnblinkleuchten Si2, bei der ein mehrfaches Aufblinken der gleichen Signaleinrichtung in Gang gesetzt wird.
In der Stufe S401 werden die Warnblinkleuchten Si2 eingeschaltet. In der Stufe S402 wird ein Zähler C auf 1 gesetzt. In der Stufe S403 wird der Zeitgeber T2 gestartet, der in Stufe S404 mit der Sollzeit T2S verglichen wird. Für die Dauer der Sollzeit T2S sind die Warnblinkleuchten Si2 eingeschaltet und werden in Stufe S405 ausgeschaltet.
In der Stufe S407 wird der Zeitgeber T50 gestartet, der in der Stufe S406 mit der Sollzeit T50S verglichen wird. Für die Dauer der Sollzeit T50S bleiben die Warnblinkleuchten Si2 ausgeschaltet.
In der Stufe S408 wird der Zähler C um 1 erhöht und in Stufe S409 mit einer vorbestimmten Zahl Cn, beispielsweise 3, verglichen. Wenn die vorbestimmte Zahl Cn nicht erreicht ist, wird zu Stufe S401 zurückgekehrt und die Routine neu durchlaufen. Es ist offensichtlich, daß bei Cn = 3 die Warnblinkleuchten 3 mal aufblinken.
Weitere nicht gezeigte Ausgestaltungen der Erfindung sind möglich. Statt der reihenmäßigen Abarbeitung der Signaleinrichtungen Si können diese auch parallel zueinander eingeschaltet werden. Mischformen zwischen den Ausführungsformen sind möglich.

Claims (16)

1. Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) bei einer ermittelten drohenden Unfallgefahr eine Mehrzahl von Signaleinrichtungen (Si1 bis Si9) aktiviert.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) die drohende Unfallgefahr mittels eines Abstandsradars (7) ermittelt.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) die drohende Unfallgefahr aus der Geschwindigkeit oder Beschleunigung des Niederdrückens eines Gaspedals (8) ermittelt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) die drohende Unfallgefahr aus dem Einschalten eines Bremsassistenten (9) ermittelt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) die drohende Unfallgefahr mittels einer Parkdistancecontrol (5) ermittelt.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die drohende Unfallgefahr mittels einer Stabilitätssteuerung (10) ermittelt.
7. Steuereinrichtung zum Steuern der Signaleinrichtung eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) bei einem manuellen Betätigen eines vorhandenen Tasters (4) oder Schalters in einem bestimmten Modus eine Mehrzahl von Signaleinrichtungen (Si1 bis Si9) aktiviert.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der vorhandene Taster ein Lichthupentaster (4) ist, der innerhalb eines bestimmten Zeitraumes in einer bestimmten Anzahl betätigt wurde.
9. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleinrichtungen (Si1 bis Si9) akustische Signaleinrichtungen (Si1) und optische Signaleinrichtungen (Si2 bis Si9) umfaßt.
10. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, die Signaleinrichtungen (Si1 bis Si9) eine Hupe (Si1), Warnblinkleuchten (Si2), Nebelschlußleuchten (Si3), Rückleuchten (Si4), Bremsleuchten (Si5), Rückfahrleuchten (Si6), Abblendlichtlampen (Si7), Nebelleuchten (Si8) und Fernlichtlampen (Si9) umfassen.
11. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) beim Ermitteln schlechter Sichtverhältnisse die akustische Signaleinrichtung (Si1) öfter und/oder länger aktiviert als bei normalen Sichtverhältnissen.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) die schlechten Sichtverhältnisse daraus ermittelt, daß die Nebelschlußleuchten (Si3), die Nebelleuchten (Si8), die Rückleuchten (Si4), die Abblendlichtlampen (Si7) oder ein Scheibenwischerschalter (6) bzw. ein Regensensor eingeschaltet ist.
13. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Signaleinrichtungen (Si2 bis Si9) jeweils kürzer als 0,5 s aktiviert werden.
14. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Signaleinrichtungen (Si2 bis Si9) jeweils kürzer als 0,2 s aktiviert werden.
15. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Signaleinrichtungen (Si2 bis Si9) jeweils mindestens zweimal hintereinander aktiviert werden.
16. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine bereits betätigte Signaleinrichtung (Si3 bis Si9) jeweils eine vorbestimmte Zeitperiode deaktiviert, eine vorbestimmte Zeitperiode aktiviert, eine vorbestimmte Zeitperiode deaktiviert und danach wieder voll aktiviert.
DE19730366A 1997-07-15 1997-07-15 Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19730366B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730366A DE19730366B4 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730366A DE19730366B4 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730366A1 true DE19730366A1 (de) 1999-01-21
DE19730366B4 DE19730366B4 (de) 2008-04-03

Family

ID=7835807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730366A Expired - Fee Related DE19730366B4 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730366B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927183A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Schaltung von Signaleinrichtungen an einem Kraftfahrzeug
DE10024881A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung in Kraftfahrzeugen
DE10063893A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Abstandsüberwachungssystem zwischen zwei Fahrzeugen
DE10103392A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur automatischen Stauwarnung
DE10311008A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-14 Adam Opel Ag Betätigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
EP2433870A2 (de) 2010-09-23 2012-03-28 Losch Airport Equipment GmbH Flughafenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011014914A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Archivierung des Blinkers bei Erkennung eines herannahenden Fahrzeugs bei einem Ausparkvorgang
DE102017002990A1 (de) * 2017-03-17 2018-10-25 Thabit Hassan Die Not-und Warnanlage "NuWA".
DE102017223609A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Verringerung von Kinetosesymptomen
CN112810584A (zh) * 2021-03-05 2021-05-18 山东玲珑轮胎股份有限公司 一种被动辅助刹车系统及其运行机制
US11718203B2 (en) 2017-12-21 2023-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for reducing motion sickness symptoms

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009052589A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Signalisierung von Verkehrssituationen und Betriebszuständen in einem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs
DE102009052590A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und Signalisierung von Verkehrssituationen und Betriebszuständen in einem Fahrzeug und im Umfeld des Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091726A (en) * 1990-08-23 1992-02-25 Industrial Technology Resarch Institute Vehicle anti-collision system
DE9213502U1 (de) * 1992-10-07 1992-12-03 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Elektrischer Alarmgeber für Kraftfahrzeuge
DE4208011C2 (de) * 1992-03-13 1996-07-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746271A1 (de) * 1977-10-14 1979-06-21 Klose Wolfgang Lichtsignalgeber an kraftfahrzeugen oder anderen schnell fahrenden landfahrzeugen
DE8522428U1 (de) * 1985-08-03 1985-10-31 Hopff, Günter, 4200 Oberhausen Fahrzeug mit Alarmvorrichtung
DD275216A1 (de) * 1988-09-02 1990-01-17 Inst Zur Ausbildung Von Ingeni Funktionsbetaetigte brems- und stopsignaleinrichtung fuer fahrzeuge
DE3926840C2 (de) * 1989-08-14 1994-05-19 Doerr Klaus Warnblinkanlage für Kfz zur Erzeugung von Bremsblinklicht- und anderen rückwärtigen Warnblinksignalen
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4139215C2 (de) * 1991-11-28 1994-05-11 Buck Chem Tech Werke Vorrichtung zum automatischen Einschalten einer Warnblinkanlage eines Kraftfahrzeugs
DE4338067C1 (de) * 1993-11-08 1995-03-16 Daimler Benz Ag Verfahren zum Beenden eines automatischen Bremsvorganges für Kraftfahrzeuge
DE19526659C2 (de) * 1995-07-21 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE29701527U1 (de) * 1997-01-30 1997-04-17 Denhof, Klaus Dieter, Dipl.-Architekt, 34516 Vöhl Warnanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091726A (en) * 1990-08-23 1992-02-25 Industrial Technology Resarch Institute Vehicle anti-collision system
DE4208011C2 (de) * 1992-03-13 1996-07-04 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE9213502U1 (de) * 1992-10-07 1992-12-03 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Elektrischer Alarmgeber für Kraftfahrzeuge

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927183A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Schaltung von Signaleinrichtungen an einem Kraftfahrzeug
DE10024881A1 (de) * 2000-05-19 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung in Kraftfahrzeugen
DE10063893A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Abstandsüberwachungssystem zwischen zwei Fahrzeugen
DE10103392A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur automatischen Stauwarnung
DE10311008A1 (de) * 2003-03-13 2004-10-14 Adam Opel Ag Betätigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
EP2433870A2 (de) 2010-09-23 2012-03-28 Losch Airport Equipment GmbH Flughafenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011014914A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Archivierung des Blinkers bei Erkennung eines herannahenden Fahrzeugs bei einem Ausparkvorgang
DE102017002990A1 (de) * 2017-03-17 2018-10-25 Thabit Hassan Die Not-und Warnanlage "NuWA".
DE102017223609A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Verringerung von Kinetosesymptomen
WO2019120381A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System und verfahren zur verringerung von kinetosesymptomen
US11718203B2 (en) 2017-12-21 2023-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for reducing motion sickness symptoms
US11897369B2 (en) 2017-12-21 2024-02-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System and method for reducing kinetosis symptoms
CN112810584A (zh) * 2021-03-05 2021-05-18 山东玲珑轮胎股份有限公司 一种被动辅助刹车系统及其运行机制

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730366B4 (de) 2008-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730366B4 (de) Steuereinrichtung zum Steuern von Signaleinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
EP2985182B1 (de) Verfahren zur warnung von verkehrsteilnehmern vor möglichen gefahrenbereichen, die durch ein fahrzeug entstehen, das ein fahrmanöver ausführt oder ausführen will
EP1904340B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung
DE102017126445B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20220135062A1 (en) Method for Operating a Driver Information System in an Ego-Vehicle and Driver Information System
DE102005057251A1 (de) Verfahren zum automatischen Aus- und Wiedereinschalten einer Fahrassistenzvorrichtung
EP2274181B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen einstellen der leuchtdichte eines von einer beleuchtungseinrichtung eines fahrzeuges ausgesandten lichtbündels in abhängigkeit von der sichtweite
US20220161657A1 (en) Method for Operating a Driver Information System in an Ego-Vehicle and Driver Information System
US12037005B2 (en) Method for operating a driver information system in an ego-vehicle and driver information system
EP3931033B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
WO2006024406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer nebelschlussleuchte
DE102017204603A1 (de) Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102006023544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer Unterstützungsfunktion
DE102012009908A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Ausleuchtung einer Verkehrssituation
EP3242815B1 (de) Verfahren und fahrerassistenzsystem zum unterstützen eines fahrers eines fahrzeugs
EP2691263A1 (de) Verfahren und steuergerät zum einschalten eines fernlichts eines fahrzeugs
DE102018200985A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Steuervorrichtung
DE102011115421A1 (de) Übertragung fahrzeugrelevanter Daten mittels Car2Car
DE10355807A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kraftfahrzeugblinkers
DE102022114347A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung, Anzeigeverfahren und Speichermedium
DE102019114206A1 (de) Verfahren zum Warnen eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE112022002492T5 (de) Fahrspurerkennungs- und warnsystem
DE102023000838A1 (de) System und Verfahren zur Anzeige der Erfassung von Objekten in der Fahrzeugumgebung und einer Bewegungsbahnprognose
DE102016225969B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigeeinrichtung eines pilotierten Kraftfahrzeugs
DE102022003258A1 (de) Steuerungsverfahren und Steuerungssystem zur Steuerung des Fernlichts von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee