DE19730279A1 - Verfahren zur Montage eines Sitzes auf dem Fußbrett eines Fahrzeuges und Teil für dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Sitzes auf dem Fußbrett eines Fahrzeuges und Teil für dessen Durchführung

Info

Publication number
DE19730279A1
DE19730279A1 DE1997130279 DE19730279A DE19730279A1 DE 19730279 A1 DE19730279 A1 DE 19730279A1 DE 1997130279 DE1997130279 DE 1997130279 DE 19730279 A DE19730279 A DE 19730279A DE 19730279 A1 DE19730279 A1 DE 19730279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
hand
hole
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997130279
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730279B4 (de
Inventor
Henri Cozzani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITW de France SAS
Original Assignee
ITW de France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITW de France SAS filed Critical ITW de France SAS
Publication of DE19730279A1 publication Critical patent/DE19730279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730279B4 publication Critical patent/DE19730279B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Montage von Sitzen in Fahrzeugen.
Ihr Ziel ist es, die Durchführung dieser Montage auf einfache und bequeme Weise zu ermöglichen, insbesondere in Anbetracht der Einschränkungen, denen man an den Fertigungsstraßen von Kraftfahrzeugen begegnet.
Zu diesem Zweck schlägt sie ein Verfahren zur Montage eines Sitzes auf dem Fußbrett eines Fahrzeuges vor, bei dem eine Schraube verwendet wird, die einerseits an dem Fußbrett des Fahrzeuges und andererseits an dem Sitz angreift, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ferner ein Zwischenteil zwischen dem Sitz und dem Fußbrett verwendet wird, das derart ausgebildet ist, daß es einerseits am Sitz und andererseits am Fußbrett einrastet, und dadurch, daß das Zwischenteil an dem Sitz und an dem Fußbrett eingerastet wird, bevor man später die Schraube fest anzieht.
Es ist ersichtlich, daß das Zwischenteil eine vorläufige Fixierung zwischen dem Sitz und dem Fußbrett bewirkt, so daß eine gewisse Anzahl von Montageschritten weiterer Elemente des Fahrzeuges vorgenommen werden kann, bevor die Befestigung des Sitzes am Fußbrett durch das Anziehen der Schraube versteift wird, wobei die provisorische Befestigung mittels des Zwischenteiles verhindert, daß der Sitz in der Zwischenzeit aus seiner Stellung gegenüber dem Fußbrett gerät.
Auf diese Weise kann das Anziehen der Schraube weit nach dem Positionieren des Sitzes auf dem Fußbrett erfolgen, zu einem Zeitpunkt, zu dem dieser Arbeitsschritt wesentlich bequemer ausgeführt werden kann, als während des Anordnen des Sitzes (der Sitz kann beispielsweise angebracht werden, wenn sich das Fahrzeug in Bodennähe befindet, das Anziehen der Schraube kann später erfolgen, wenn das Fahrzeug angehoben wurde und die Unterseite des Fußbrettes leicht zugänglich ist).
Entsprechend bevorzugten Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst jedes Zwischenteil an einem unteren Teil des Sitzes eingerastet, anschließend wird jedes Zwischenteil durch ein entsprechendes, in dem Fußbrett vorgesehenes Loch eingenistet.
Die Tatsache, daß der Sitz zuvor mit den Zwischenteilen ausgestattet wurde, bietet die Möglichkeit, diesen praktisch in einer einzigen Bewegung, im Verlaufe derer das Einrasten der verschiedenen Zwischenteile erfolgt, an dem Fahrzeug anzubringen, was eine kürzere Eingriffszeit an der Fertigungsstraße des Fahrzeuges zur Folge hat, als wenn zunächst die Zwischenteile an dem Fußbrett angebracht und anschließend an dem Sitz eingerastet werden müßten.
Die Erfindung schlägt weiterhin, unter einem anderen Gesichtspunkt, das für das soeben beschriebene Verfahren geeignete Zwischenteil vor, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem einzigen Stück aus Kunststoff gegossen ist und daß es einerseits Mittel zum Einrasten an dem Sitz und andererseits Mittel zum Einrasten an dem Fußbrett aufweist.
Über die Tatsache hinaus, daß es die Durchführung des erfindungsgemäßen Montageverfahrens ermöglicht, ist dieses Teil einfach, bequem und auf sparsame Weise herzustellen, da es aus Kunststoff aus einem einzigen Stück gegossen ist.
Die Erläuterung der Erfindung wird nun anhand der folgenden Beschreibung eines veranschaulichenden und nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen fortgesetzt, in diesen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Zwischenteiles,
Fig. 2 die Vorderansicht im Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Ebene II-II,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, welche außerdem teilweise einen Fahrzeugsitz zeigt, an dem das Zwischenteil eingerastet ist, und
Fig. 4 ist eine entsprechende Ansicht, welche weiterhin teilweise das Fußbrett des Fahrzeuges zeigt, an dem das Zwischenteil eingerastet ist.
Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist das Zwischenteil 1 eine Grundplatte 2, einen unter der Grundplatte 2 hervorragenden Ansatz 3 sowie einen Fuß 4 auf, welcher zu dem Ansatz 3 koaxial verläuft und sich unterhalb desselben erstreckt. Das Teil 1 wird vollständig durch Gießen eines Kunststoffes erhalten, mit Ausnahme einer ringförmigen Strebe zur Verstärkung des Ansatzes 3, welche aus Metall gefertigt ist (sie wird vor dem Einspritzen des Kunststoffes in der Form angeordnet).
Die Grundplatte 2 weist eine ebene Oberseite 5 auf, über welcher jeweils ein Sperrstift 6, ein Sperrhaken 7 sowie zwei gegenüberliegende seitliche Abschlüsse 8A und 8B hervorragen.
Der Stift 6 weist einen Schaft 9 mit länglichem Querschnitt auf, welcher zwei gegenüberliegende elastische Zungen 10A und 10B hat, sowie einen über dem Schaft 9 angeordneten Ansatz 11.
Der Haken 7 ist im allgemeinen L-förmig ausgebildet und weist einen Abschnitt 12 auf, der sich quer an die Fläche 5 anschließt, sowie einen Abschnitt 13, welcher parallel zu dieser Fläche verläuft, wobei der Abschnitt 12 breiter ist als der Abschnitt 13 (siehe Fig. 1), und wobei sich eine Verstärkungsrippe 14 mittig an die Abschnitte 12 und 13 anschließt.
Die Abschlüsse 8A und 8B verlaufen quer zu der Fläche 5, und eine jede ist an der in den Zeichnungen rechts befindlichen Seite durch einen eine Öffnung 16 aufweisenden Träger 15 verlängert, um hieran eine Blende anzubringen.
Der Ansatz 3 hat einen kreisförmigen Querschnitt. Er weist in seiner Mitte eine Bohrung 17 auf und enthält in der Nähe seines Umfanges eine Verstärkungsstrebe 18, welche im allgemeinen röhrenförmig ausgebildet ist.
Die Unterseite 19 des Ansatzes 3 ist eben und verläuft parallel zur Oberseite 5 der Grundplatte 2.
Der Fuß 4 weist einen zu dem Ansatz 3 koaxialen Schaft 20 auf, mit einer in der Verlängerung der Bohrung 17 ausgebildeten Bohrung 21 und mit elastischen Zungen 22, die sich an der höchsten Stelle des Schaftes 20 befinden, spontan die dargestellte Position einnehmen, in der sie gegenüber der Außenfläche des Schaftes 20 hervorragen, und die sich in das Innere des Schaftes biegen können.
Es wird nun anhand der Fig. 3 und 4 erklärt, wie man sich des Zwischenteiles 1 bei der Montage eines Sitzes auf dem Fußbrett eines Fahrzeuges bedient.
Der Sitz 25, für den das Teil 1 vorgesehen ist, weist in seinem unteren Teil zwei Schienenpaare auf, die gegeneinander verschiebbar sind, wobei ein jedes Paar eine obere Schiene 26 enthält, welche bewegt werden soll, sowie eine untere Schiene 27 aufweist, die mit dem Fußbrett des Fahrzeuges fest verbunden werden soll.
Der horizontale Flügel 28 der Schiene 27 weist ein Langloch 29 auf, dessen Form derjenigen des Schaftes 9 des Stiftes 6 entspricht, sowie ein Rundloch 30, dessen Durchmesser dem kleinsten Durchmesser der Bohrung 17 entspricht, wobei eine Mutter 31 auf die Oberseite des Flügels 28 koaxial zu dem Loch 30 geschweißt ist, der Abstand zwischen den Löchern 29 und 30 dem Abstand zwischen dem Schaft 9 und der Bohrung 17 an dem Teil 1 entspricht und wobei der Abstand zwischen den Abschlüssen 8A und 8B dieser der Breite der Schiene 27 entspricht.
Um das Teil 1 an letzterer anzubringen, wird das Teil 1 in Richtung des Endes der Schiene 27 derart geführt, daß diese sich zwischen den Abschlüssen 8A und 8B einfügt, während der Flügel 28 in den Haken 7, d. h. zwischen der Fläche 5 und dem Abschnitt 13 des Hakens 7 soweit eingreift, bis das Ende des Flügels 28 an dem Abschnitt 12 dieses Hakens anstößt, und das Teil 1 wird verschwenkt, damit der Schaft 9 in das Loch 29 eindringen kann, wobei sich die elastischen Zungen 10A und 10B während des Einführens dadurch, daß sie mit den Rändern des Loches 29 in Kontakt treten verbiegen, und wenn die Oberseite 5 der Grundplatte 2 des Teiles 1 etwa an der Unterseite des Flügels 28 zur Anlage kommt, entspannen sich die Zungen 10A und 10B und gelangen folglich über die Oberseite des Flügels 28, was das Zurückziehen des Schaftes 9 verhindert. Das Teil 1 ist nun an dem Sitz 25 eingerastet.
In dem dargestellten Beispiel ist der Sitz 25 an dem Fußbrett (Fig. 4) an vier Stellen, auf genau dieselbe Weise befestigt.
An jeder der Stellen weist das Fußbrettblech 35 (Fig. 4) ein Loch 36 auf, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Schaftes 20 entspricht, und an jeder dieser Stellen ist eine Buchse 37 zur Aufnahme des Fußes 4 unter das Fußbrettblech 35 koaxial zu dem Loch 36 geschweißt, wobei die Buchse 37 in ihrem Boden ein Loch 38 aufweist, das nahezu denselben Durchmesser hat wie die Bohrung 21 des Fußes 4.
Sobald die vier Zwischenteile 1 an dem Sitz 25 angebracht wurden, wird dieser gegenüber dem Fußbrettblech 35 angeordnet, so daß sich ein jeder der Füße 4 gegenüber einer Öffnung 36 befindet, anschließend wird jeder Fuß 4 in die entsprechende Öffnung 36 eingeführt, wobei sich die elastischen Zungen 22 verbiegen, wenn sie mit den Rändern der Öffnung 36 in Kontakt kommen, und wenn sie die Öffnung 36 vollständig durchlaufen haben entspannen sie sich und nehmen die in Fig. 4 dargestellte Position ein, in welcher sie sich gegenüber der Unterseite des Bleches 35 befinden, was das Zurückziehen des Fußes 4 verhindert, wobei die Unterseite 19 der Strebe 3 ihrerseits auf der Oberseite des Bleches 35 zur Anlage kommt.
Der Sitz 25 wird auf diese Weise an Ort und Stelle gehalten, ohne daß die Gefahr besteht, daß er während des Ausführens weiterer Schritte zur Montage des Fahrzeugs aus seiner Stellung gerät, und kommt nun ein Augenblick, den man als besonders günstig erachtet, um die endgültige Befestigung des Sitzes vorzunehmen, so wird die Gewindestange einer Schraube durch das Loch 38, in die Bohrung 21 und anschließend in die Bohrung 17 sowie durch das Loch 30 geführt, die Schraube wird in Eingriff mit der Mutter 31 gebracht, und es erfolgt die vollständige Verschraubung.
Wurde dies an jeder der vier Stellen durchgeführt, so ist die Montage des Sitzes auf dem Fußbrett abgeschlossen.
In nicht dargestellten Abwandlungen, wird der auf der unteren Schiene des Sitzes angeschweißte Beizen 31 durch eine Schraube ersetzt, welche sich vorspringend unter dem unteren Flügel 28 dieser Schiene erstreckt, so daß diese Schraube - anstatt mittels ihres Kopfes an dem Fußbrett und mittels der Mutter 31 an dem Sitz anzugreifen - mittels ihres Kopfes an dem Sitz 25 und durch eine Mutter an dem Fußbrett angreift, wobei diese Mutter an der Unterseite der Buchse 38 angeordnet ist, und die Grundplatte 2 des Zwischenteiles 1 weist anstelle der Stiftes 6 und des Hakens 7 weitere Sperrmittel auf, welche eine zu der Schraube koaxiale Anordnung ermöglichen.
Je nach den Umständen sind zahlreiche weitere Abwandlungen möglich, insbesondere was die zwischen dem Zwischenteil und dem Sitz oder zwischen dem Zwischenteil und dem Fußbrett des Fahrzeuges vorgesehenen Sperrmittel anbelangt, oder aber es sind mehr oder weniger als vier Befestigungspunkte zwischen dem Sitz und dem Fußbrett des Fahrzeuges vorgesehen.
Es wird daran erinnert, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt ist.

Claims (5)

1. Verfahren zur Montage eines Sitzes auf dem Fußbrett eines Fahrzeuges, bei dem eine Schraube verwendet wird, welche einerseits an dem Fußbrett des Fahrzeuges und andererseits an dem Sitz angreift, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Zwischenteil (1) zwischen dem Sitz und dem Fußbrett verwendet wird, das derart ausgebildet ist, daß es einerseits an dem Sitz (25) und andererseits an dem Fußbrett (35, 37) einrastet, und dadurch, daß das Zwischenteil (1) an dem Sitz (25) und an dem Fußbrett (35, 37) eingerastet wird, bevor man später die Schraube fest anzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst jedes Zwischenteil (1) an einem unteren Teil (27) des Sitzes (25), anschließend jedes Zwischenteil durch ein entsprechendes, in dem Fußbrett (35, 37) vorgesehenes Loch (36) eingerastet wird.
3. Zwischenteil zur Montage zwischen einem Sitz und einem Fahrzeugfußbrett, das zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2 geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Stück aus Kunststoff gegossen ist, daß es einerseits Mittel (6, 7) für das Einrasten an dem Sitz und andererseits Mittel (4) für das Einrasten an dem Fußbrett (35, 37) aufweist.
4. Teil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einrasten an dem Sitz (25) einen Haken (7) aufweisen, welcher derart ausgebildet ist, daß er an dem Ende einer unteren Schiene (27) des Sitzes angreift, und einen mit elastischen Zungen (10A, 10B) versehenen Stift (6) enthalten, welcher derart ausgebildet ist, daß er in ein in der unteren Schiene (27) ausgebildetes Loch (29) eindringt.
5. Teil nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Einrasten an dem Fußbrett (35, 37) einen Fuß (4) enthalten, welcher einen mit elastischen Zungen (22) versehenen Schaft (20) aufweist, wobei der Fuß derart ausgebildet ist, daß er in ein in dem Fußbrett ausgebildetes Loch (36) eindringt.
DE1997130279 1996-07-24 1997-07-15 Vorrichtung zur Montage eines Sitzes eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19730279B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9609304 1996-07-24
FR9609304A FR2751595B1 (fr) 1996-07-24 1996-07-24 Procede de montage d'un siege sur le plancher d'un vehicule, et piece pour sa mise en oeuvre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730279A1 true DE19730279A1 (de) 1998-01-29
DE19730279B4 DE19730279B4 (de) 2004-06-17

Family

ID=9494420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130279 Expired - Fee Related DE19730279B4 (de) 1996-07-24 1997-07-15 Vorrichtung zur Montage eines Sitzes eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR9702525A (de)
DE (1) DE19730279B4 (de)
FR (1) FR2751595B1 (de)
GB (1) GB2315468B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254492A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzträger für einen Kraftfahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2898306B1 (fr) * 2006-03-08 2008-07-04 Faurecia Sieges Automobile Structure support pour siege de vehicule automobile a dispositif de coulissement articule
FR2909046B1 (fr) 2006-11-29 2009-08-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble interieur de vehicule automobile, armature de siege et procede de montage associes.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831101A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung fuer einen sitz am boden eines fahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658455B1 (fr) * 1990-02-16 1992-05-15 Peugeot Dispositif de montage et fixation d'un siege apte a coulisser sur le plancher d'un vehicule automobile.
JPH03124947U (de) * 1990-03-30 1991-12-18
US5244178A (en) * 1992-06-11 1993-09-14 Better Products Uni-brace
SE508335C2 (sv) * 1993-06-11 1998-09-28 Scania Cv Ab Arrangemang och förfarande för fastsättning av ett säte vid sätesunderlag i ett fordon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831101A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Volkswagen Ag Befestigungsvorrichtung fuer einen sitz am boden eines fahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254492A1 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Sitzträger für einen Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2751595B1 (fr) 1998-10-16
GB9714498D0 (en) 1997-09-17
BR9702525A (pt) 1999-02-09
GB2315468A (en) 1998-02-04
GB2315468B (en) 1998-09-30
FR2751595A1 (fr) 1998-01-30
DE19730279B4 (de) 2004-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811330C2 (de) Anordnung zur Verbindung eines Scheibenwischerarmes mit dem Träger eines zugehörigen Scheibenwischerblattes
DE3523909C2 (de)
EP0430022B1 (de) Bauteilbefestigung in Kraftfahrzeugkarosserien mit einer Blechmutter und einem Schraubenbolzen
DE202018106728U1 (de) Federklammer mit einem einzelnen elastischen freitragenden Schenkel
DE102012018007B4 (de) Abstands- und Befestigungshalter für Fahrzeugsitze, Gleitschiene umfassend einen solchen Halter, Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene und Fertigungsverfahren für einen Abstands- und Befestigungshalter
EP1348597B1 (de) Dach-Trägersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2873874A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Ausstattungsteiles eines Kraftfahrzeuges
DE19730279A1 (de) Verfahren zur Montage eines Sitzes auf dem Fußbrett eines Fahrzeuges und Teil für dessen Durchführung
EP1221397A1 (de) Fussbodenbelag für ein Kraftfahrzeug
DE60104172T2 (de) Hinterachse für ein Kraftfahrzeug und ihr Herstellungsverfahren
DE19721757C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Anbauteilen
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
EP1544029B1 (de) An einem Fahrzeugboden anbringbare Fussstütze
DE2342365B2 (de) Schmutzfaenger
DE4423912B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19528212A1 (de) Dachlastenträger für Fahrzeuge
DE102009057177A1 (de) Befestigungsanordnung für ein Profilteil an einem Trägerteil, insbesondere für eine seitliche Stoßfängerabdeckung an einem karosserieseitigen Trägerprofil
EP1366942B1 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
DE3925774C2 (de)
EP0504338B1 (de) Vorrichtung zur tarnung militärischer geräte
DE3625785A1 (de) Auto-dachtraeger fuer ein autodach ohne regenrinne
DE19939554A1 (de) Clipsverbindung
DE102010001183B4 (de) Befestigungselement zur Aufnahme eines Wischerarmes
DE602005005559T2 (de) Klammer für die Befestigung einer Schraube an Teile eines Automobils
DE10208505B4 (de) Verbindungselement, Anordnung aus Verkleidungsteil mit Verbindungselement und Dichtungsprofil und Verfahren zur Montage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee