DE19729190C1 - Reserveradhalter - Google Patents

Reserveradhalter

Info

Publication number
DE19729190C1
DE19729190C1 DE1997129190 DE19729190A DE19729190C1 DE 19729190 C1 DE19729190 C1 DE 19729190C1 DE 1997129190 DE1997129190 DE 1997129190 DE 19729190 A DE19729190 A DE 19729190A DE 19729190 C1 DE19729190 C1 DE 19729190C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spare wheel
carrier
wheel holder
bolts
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997129190
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Widmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997129190 priority Critical patent/DE19729190C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729190C1 publication Critical patent/DE19729190C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/02Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body
    • B62D43/04Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body attached beneath the vehicle body
    • B62D43/045Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body attached beneath the vehicle body the wheel or its cradle being attached to one or more chains or cables for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/02Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body
    • B62D43/04Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements external to the vehicle body attached beneath the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reserveradhalter mit Bolzenbefe­ stigung des Reserverads für Lastfahrzeugräder gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1, wie er z. B. aus der DE 78 33 796 U1 be­ kannt ist.
Reserveräder müssen stets bei Lastfahrzeugen mitgeführt wer­ den. Weisen diese indessen Räder unterschiedlicher Einpreßtiefe auf, so kann bei Mitführung nur eines Reserverads das Problem auftreten, daß am Zugfahrzeug nur ein Halter für Reserveräder gleicher Einpreßtiefe zur Verfügung steht. Ein Lösungsansatz hierzu hat darin bestanden, Einschubhalterungen vorzusehen. Diese sind jedoch sehr schwer und benötigen sehr viel Platz. Ein Einbau erfolgt daher normalerweise am Zugfahrzeug nicht oder ist nur mit großem Aufwand möglich.
Zur Überbrückung unterschiedlicher Einpreßtiefen von Reserverä­ dern kann ein Distanzring mitgeführt werden. Damit ausgestatte­ te Reserveradhalter eignen sich indessen lediglich für zwei un­ terschiedliche Einpreßtiefen und ihre Handhabung ist umständ­ lich. Außerdem ist auch die Hebeseilführung umständlich.
Muß ein Halter für drei Einpreßtiefen vorgesehen werden, so ist dies sehr problematisch und in der Praxis auch nicht realisiert worden.
Um das Mitführen von Lastfahrzeugrädern unterschiedlicher Ein­ preßtiefen zu vermeiden, sind Reserverad-Adapter entwickelt worden, die zwar beispielsweise das Mitführen eines zweiten Re­ serverads mit anderer Einpreßtiefe überflüssig machen, anderer­ seits aber selbst untergebracht werden müssen, da sie häufig längere Zeit nicht im Einsatz sind und während dieses Zeitraums geschützt werden sollten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Reserveradhal­ ter zu schaffen, der das Mitführen von Lastfahrzeugrädern un­ terschiedlicher Einpreßtiefen und/oder eines Reserverad-Adap­ ters ermöglicht, ohne daß der übliche Reserveradhalter am Fahr­ zeug geändert werden muß.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Reserveradhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter­ bildungen des erfindungsgemäßen Reserveradhalters sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßer Reserveradhalter weist somit eine Bolzen­ befestigung des Reserverads für Lastfahrzeugräder auf. Es ist ein Träger mit daran befestigtem(n) Bolzen als Bolzenträger vor­ gesehen, der das Reserverad am Reserveradhalter haltert und durch ein Hebeseil am Fahrzeugboden gesichert ist. Der Träger ist in zwei Orientierungen am Reserveradhalter befestigbar und weist auf jeder Seite Bolzen unterschiedlicher Länge auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Reserveradhalter ist das Mitführen von Rädern unterschiedlicher Einpreßtiefen ohne Mitführen eines Distanzrings ermöglicht. Ein solcher Träger hat zwei getrennte Befestigungsebenen und kann für die jeweils gewählte Befesti­ gungsebene einfach um 180 Grad gedreht werden, ganz, wie die je­ weils vorhandenen Einpreßtiefen der Reserveräder bemessen sind. Vorzugsweise sind dabei die Bolzen der beiden Seiten getrennt ausgeführt, da dies im Vergleich zu durchgehend ausgeführten Bolzen die Gewähr einer erhöhten Festigkeit gibt und auch fertigungstechnisch günstiger ist. Es ist auch möglich, nicht symmetrische Bolzenbilder herzustellen. Weiterhin vorteilhaft kann bei dem erfindungsgemäßen Reserveradhalter ein Reserverad- Adapter geschützt untergebracht werden, so daß dieser nicht separat versorgt werden muß.
Vorteilhaft weist der Träger lange Bolzen für Räder mit großer Einpreßtiefe auf, wobei auf die Bolzen steckbare Distanzhalter für Räder mit unterschiedlicher Einpreßtiefe vorgesehen sind. Mittels derartiger Distanzhülsen können Lastfahrzeugräder un­ terschiedlicher Einpreßtiefe einerseits einfach aufgesteckt werden und zum anderen sicher fixiert werden.
Eine Veränderung oder Nachbearbeitung des direkt am Fahrzeug befestigten Reserveradhalters ist nicht erforderlich.
Die Befestigung des Hebeseils ist vorzugsweise am Träger lös­ bar, so daß zunächst ein Reserverad am Träger oder vielmehr der Halter am Reserverad befestigt wird und erst anschließend die ganze Einheit am Fahrzeug zur Anbringung positioniert wird. Da­ nach wird das Hebeseil eingehängt und die Endbefestigung durch­ geführt. Diese Vorgehensweise ist sehr einfach und es entsteht praktisch keine Verletzungs- und Unfallgefahr.
Eine der beiden Befestigungsebenen des Trägers ist zweckmäßig wie die Originalbefestigung ausgeführt und ermöglicht auf diese Weise ohne weitere Maßnahmen und selbst ohne das Vorsehen von Distanzhaltern die Befestigung des Serienrades. Die andere Be­ festigungsebene, die durch Wenden genutzt werden kann, ist dem­ entsprechend mit längeren Bolzen ausgestattet und ermöglicht somit die Aufnahme von Rädern unterschiedlicher Einpreßtiefe durch das Aufstecken von Distanzhülsen. Diese einfache Wende­ möglichkeit ist deutlich günstiger als im Fall herkömmlich ein­ setzbarer Distanzringe, bei denen das Hebeseil, je nach An­ wendungsfall, zuerst durch den Distanzring und dann durch das Rad und umgekehrt geführt werden muß. Dabei muß das sehr schwere Rad festgehalten werden, was sich insbesondere bei de­ fekten, luftlosen Rädern nachteilig bemerkbar macht.
Vorteilhaft bei dem zwei Befestigungsebenen aufweisenden Träger ist, daß keine Radhaltekräfte von der einen auf die andere Be­ festigungsebene übertragen werden, d. h. die Haltekräfte wirken nur in der jeweiligen Spannebene und nicht auf den Träger selbst.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Reserveradhalters weist dieser zwei Trägerteile bzw. Bolzen­ träger auf, die in bezug auf die Trägerebene zueinander ver­ dreht sind und jeweils auf der Trägeraußenseite Bolzen unter­ schiedlicher Länge aufweisen. Bei einer derartigen Ausgestal­ tung sind alle symmetrischen und asymmetrischen Bolzenkonfigu­ rationen verwendbar. Es können weitestgehend gleiche Teile ver­ wendet werden, insbesondere Serienbolzen. Die Anlageflächen sind beidseitig plan und die Handhabung entsprechend günstig.
Zur Erhöhung der Stabilität sind die langen Bolzen vorzugsweise außerhalb des Gewindebereichs mit einem größeren Durchmesser ausgeführt, wobei sie jedoch im Gewindebereich durch Absetzen die gleiche Dimension wie die kurzen Bolzen aufweisen.
Vorteilhaft kann am Träger auch ein Radadapter befestigt wer­ den. Für diesen ist zweckmäßig eine Schutzhülle vorgesehen, so daß keine Verschmutzung des Adapters auftritt.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von Ausführungs­ beispielen und der Zeichnung erläutert. Diese Darstellung dient jedoch lediglich zu Beispielszwecken und soll nicht als die Er­ findung einschränkend ausgelegt werden.
In der Zeichnung zei­ gen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Trägers mit zwei Befestigungsebenen und lösbar befestigtem Hebeseil,
Fig. 2 den Träger von Fig. 1 in montiertem Zustand an einem Reserveradhalter mit Serienreserverad mit großer Einpreßtiefe,
Fig. 3 den Träger von Fig. 1 im montierten Zustand an einem Reserveradhalter mit gewendeter Orientierung und Se­ rienreserverad kleiner Einpreßtiefe
Fig. 4 einer Ansicht ähnlich Fig. 3 mit Reserverad mittlerer Einpreßtiefe,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit zusätzlich befestigtem und geschütztem Reserverad-Adapter und
Fig. 6 eine perspektivische Draufsicht eines weiteren Aus­ führungsbeispiels eines Trägers mit zwei gekreuzt angeordneten Trägerteilen und lösbar befestigtem Hebeseil.
Es wird zunächst ein einfaches Ausführungsbeispiel eines Trä­ gers für einen Reserveradhalter gemäß der Erfindung anhand von Fig. 1 beschrieben. Diese Darstellung ist, wie auch die folgen­ den Fig. 2 bis 5, zweidimensional ausgeführt, um die Dar­ stellung übersichtlicher zu gestalten. Der sich normalerweise zwischen kurzen und langen Bolzen ergebende Bolzenversatz ist ebenfalls aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht berücksich­ tigt. Aus dem gleichen Grunde wurde auch auf die Darstellung des zweiten Trägerteils verzichtet.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Trägers 12 mit zwei Befestigungsebenen. Auf der in Fig. 1 oben dargestellten Be­ festigungsebene A trägt der Träger 12 kurze Bolzen 24 (Gewin­ debolzen), und in der in Fig. 1 unten dargestellten Befesti­ gungsebene B trägt der Träger 12 lange Bolzen 20 mit Gewinde 22 ähnlich dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Zwischen den Bolzen 20 befindet sich eine lösbare Befestigung 32 für ein durch den Träger 12 durchgeführtes Hebeseil 30.
In Fig. 2 ist der Träger 12 im montierten Zustand an einem Re­ serveradhalter 40 veranschaulicht. Es ist zwischen dem Träger 12 und dem Reserveradhalter 40 ein Serienreserverad 50 mit großer Einpreßtiefe an seinem Felgenflansch 52 befestigt. Die Einpreßtiefe ist in der Regel etwa 160 mm (Felgentyp B6).
In Fig. 3 ist der Träger 12 jedoch in gewendeter Orientierung dargestellt. Das Reserverad hat eine Felge mit geringer Tiefe (Felgentyp A13), d. h. etwa 0 mm. Zum Ausgleich des Längenab­ standes sind zwischen dem Felgenflansch 54 und dem Reserve­ radhalter 50 Distanzstücke bzw. -hülsen 60, 62 auf den Bolzen 20 aufgesteckt.
Fig. 4 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 3, wobei jedoch ein Re­ serverad 50 mit mittlerer Einpreßtiefe (etwa 120 mm) darge­ stellt ist. Entsprechend der anderen Reserveradgestalt sind nun die Distanzhalter 60, 62 beidseits des Felgenflansches 56 an­ geordnet.
In Fig. 5 ist ein Träger ähnlich wie in Fig. 2 dargestellt. Auf seiner Unterseite trägt er jedoch zusätzlich einen Reserverad- Adapter 70 mit Montagebolzen 72. Distanzhalter 64 dienen zur Lagefixierung. Der Reserverad-Adapter 70 ist von einer Schutz­ hülle 80 umgeben, die beispielsweise durch einen Befestigungs­ riemen 82 verschlossen ist.
Fig. 6 veranschaulicht in perspektivischer Darstellung einen Träger 14 in für die Praxis vorteilhafter Ausgestaltung. Er weist zwei Trägerteile 141, 142 auf, die in bezug aufeinander um 90° verdreht angeordnet sind. Durch beide Trägerteile 141, 142 ist ein Hebeseil 30 mit lösbarer Befestigung geführt. Die Anlageflächen sind beidseitig plan. Der obere Trägerteil 141 trägt kurze Bolzen 24, die in der dargestellten Orientierung nach oben weisen, während der untere Trägerteil 142 lange Bolzen 20 trägt, die nach unten weisen.

Claims (6)

1. Reserveradhalter mit Bolzenbefestigung des Reserverads für Lastfahrzeugräder, bei dem
ein Träger (12, 14) mit daran befestigtem(n) Bolzen (20, 24) als Bolzenträger vorgesehen ist, der das Reserverad (50) am Reserveradhalter (40) haltert und durch ein Hebeseil (30) am Fahrzeugboden gesichert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (12, 14) in zwei Orientierungen am Reserverad­ halter (40) befestigbar ist und auf jeder Seite Bolzen (20, 24) unterschiedlicher Länge aufweist.
2. Reserveradhalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Träger (12, 14) lange Bolzen (20) für Räder mit großer Einpreßtiefe aufweist und auf die Bolzen steckbare Distanzhalter (60, 62, 64) für Räder mit unterschied­ licher Einpreßtiefe vorgesehen sind.
3. Reserveradhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (14) aus zwei Träger­ teilen (141, 142) besteht, die in bezug auf die Trägerebene zueinander verdreht sind und jeweils auf der Trägeraußenseite Bolzen (20, 24) unterschiedlicher Länge aufweisen.
4. Reserveradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Befestigung (32) des Hebeseils (30) am Träger lösbar ist.
5. Reserveradhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die langen Bolzen außerhalb des Gewindebereichs einen größeren Durchmesser aufweisen.
6. Reserveradhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzhülle (80) für einen am Träger befestigten Radadapter (70) vorgesehen ist.
DE1997129190 1997-07-08 1997-07-08 Reserveradhalter Expired - Fee Related DE19729190C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129190 DE19729190C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Reserveradhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129190 DE19729190C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Reserveradhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729190C1 true DE19729190C1 (de) 1998-11-05

Family

ID=7835038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129190 Expired - Fee Related DE19729190C1 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Reserveradhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729190C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120266454A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Huber Thomas F Road wheel protection member

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833796U1 (de) * 1978-11-14 1979-03-22 Josef Haamann Hebe- Und Transporttechnik, 6982 Freudenberg Ersatzradhalter fuer lastkraftwagen, anhaenger o.dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7833796U1 (de) * 1978-11-14 1979-03-22 Josef Haamann Hebe- Und Transporttechnik, 6982 Freudenberg Ersatzradhalter fuer lastkraftwagen, anhaenger o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120266454A1 (en) * 2011-04-21 2012-10-25 Huber Thomas F Road wheel protection member
US8650732B2 (en) * 2011-04-21 2014-02-18 Chrysler Group Llc Road wheel protection member

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220924T2 (de) Vorrichtung zum handhaben eines fahrzeugrades
EP3769905B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von kraftfahrzeugteilen und verffahren zum wahlweisen konfiguration einer solchen vorrichtung.
EP0533986A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines rotierbaren Montiertellers mit einem rotierbaren Zapfen eines Reifenmontiergeräts sowie komplettes Reifenmontiergerät und Reifenmontierteller
DE3420146C2 (de) Lenkkettenanschluß
DE19729190C1 (de) Reserveradhalter
DE3724281A1 (de) Punktschweissmaschine
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
DE1966495C2 (de) Schlepper für die Landwirtschaft
DE10336491A1 (de) Halterungsanordnung zum festlegen eines kompakten Reserverads und eines Rads mit Normalgrösse
EP3686150B1 (de) Flurförderzeug mit einem batteriebetriebenen antriebsteil
DE102007001269B4 (de) Ersatzradhalter für Lastfahrzeuge, insbesondere für Aufliegeanhänger
DE1605696C3 (de) Vorrichtung zur Montage eines Fahrzeugreifens auf eine Felge
DE2406610C2 (de) Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb
DE29712120U1 (de) Mechanische Drehhubverriegelung
DE102008052224A1 (de) Nutzfahrzeuganordnung mit Ersatzradhalterung und Haltevorrichtung hierfür
DE202017105316U1 (de) Transportsystem und Behälter-Behandlungsanlage
DE3326625C2 (de)
DE19828235A1 (de) Rohbauschweißvorrichtung zur Herstellung von Kraftfahrzeugkarosserien
DE60026812T2 (de) Feststellbremsgehäuse für ein Kraftfahrzeug und Montageverfahren dieses Gehäuses
DE69714653T2 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Schleppfahrzeug und einen Anhänger zum Transport von Pasten, Pulvern oder Flüssigkeiten
DE102007035655A1 (de) Abstützvorrichtung für Außenbordmotor
EP0395874A1 (de) Geräteträger für Fahrzeuge
DE29801003U1 (de) Anordnung zum lösbaren Befestigen eines quaderförmigen, elektronischen Registriergerätes
DE202008003310U1 (de) Schweißvorrichtung
DE1505855A1 (de) Vorrichtung zum Richten und Spannen von Speichenraedern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee