DE19728965A1 - Vormischender Gasbrenner - Google Patents

Vormischender Gasbrenner

Info

Publication number
DE19728965A1
DE19728965A1 DE19728965A DE19728965A DE19728965A1 DE 19728965 A1 DE19728965 A1 DE 19728965A1 DE 19728965 A DE19728965 A DE 19728965A DE 19728965 A DE19728965 A DE 19728965A DE 19728965 A1 DE19728965 A1 DE 19728965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
premixing
premixing gas
gas burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19728965A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728965B4 (de
Inventor
Frank Altendorf
Guido Enge
Thomas Dr Hocker
Thomas Kupka
Klaus Richter
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE19728965A1 publication Critical patent/DE19728965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728965B4 publication Critical patent/DE19728965B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/022Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N3/00Regulating air supply or draught
    • F23N3/007Regulating air supply or draught using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/16Fuel valves variable flow or proportional valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/18Groups of two or more valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/02Controlling two or more burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen vormischenden Gasbrenner gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei solchen Gasbrennern ist ein einziger Gemischraum vorgesehen, der direkt mit der Druckseite des Gebläses verbunden ist. Bei einem modulierenden Betrieb eines solchen bekannten Brenners ist es daher erforderlich, die Zufuhr an Brenngas-Luftgemisch zum Gemischraum entsprechend zu steuern. Dabei ergibt sich das Problem, daß bei einem sol­ chen modulierenden Betrieb die Stabilität der Verbrennung leidet.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Gebläsebrenner der ein­ gangs erwähnten Art anzugeben und einen Brenner vorzuschlagen, der in weiten Grenzen modulierend betrieben werden kann und auch bei einer geringen Belastung stabil brennt.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Gasbrenner der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, die Modulation des Brenners bezie­ hungsweise eine Verminderung der Belastung desselben durch Unterbrechung der Ge­ mischzufuhr zu Teilen der Brennerfläche zu erreichen. Dabei kann diese Teilfläche mit voller Leistung betrieben werden, das heißt, das Gemisch kann mit dem der vollen Leistung des Brenners entsprechenden Druck der verbleibenden Teilfläche beziehungsweise Teilräumen des Brenners zugeführt werden. Dadurch ist sichergestellt, daß die in Betrieb verbleibenden Bereiche des Brenners mit der der vollen Leistung entsprechenden Flächenbelastung be­ trieben werden. Dadurch ist ein stabiler Brennerbetrieb möglich.
Dabei kann der Gemischraum mit der Druckseite eines Gebläses verbunden sein. Es ist aber auch möglich, das Gebläse abgasseitig anzuordnen oder ganz entfallen zu lassen, so daß das Gemisch aufgrund der Saugwirkung des Gebläses oder des thermischen Auftriebes dem Gemischraum beziehungsweise der Brennerplatte zugeführt wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil, daß auf einfache Weise eine mehrstufige Modulation des Brenners möglich ist.
Durch die Merkmale des Anspruches 6 ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfa­ che Lösung.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläsebrenners,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Brenners,
Fig. 3 und 4 weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Brenners,
Fig. 5 und 6 atmosphärische Gasbrenner,
Fig. 7a und 7b ein Detail,
Fig. 8 und 9 weitere Ausführungsformen von Gas-Gebläsebrennern,
Fig. 10a und 10b ein Detail und
Fig. 11 und 12 weitere Varianten der Erfindung.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten.
Bei einem Brenner nach der Fig. 1 ist ein von einer Brennerplatte 1a, 1b abgeschlossener Gemischraum 2 mit der Druckseite eines Gebläses 3 verbunden, das über die Saugseite 9 Luft ansaugt und dem über eine Gasleitung 17 und eine Gasarmatur 13 Gas zugeführt wird.
Dabei ist im Gemischraum 2 eine um eine außermittig angeordnete Achse 8 schwenkbar gehaltene Klappe 7 angeordnet, mit der wahlweise ein Teil der Brennerplatte 1a, 1b von der Gemischzufuhr abgesperrt werden kann, die über eine Gemischleitung 18 zum Gemisch­ raum 2 erfolgt. Dabei kann in einer vertikalen Stellung der Klappe 7 auch die gesamte Flä­ che der Brennerplatte 1a, 1b mit Gemisch beaufschlagt werden. Bei Vorsehen der Achse 8 nicht an der Brennerplatte 1 kann die Klappe 7 mit ihrer von der Achse 8 abgewandten Kante auf der Brennerplatte 1 gleiten, so daß kontinuierlich Bereiche der Brennerplatte frei­ gegeben oder abgesperrt werden können.
Die Ausführungsform nach der Fig. 2 unterscheidet sich von jener nach der Fig. 1 dadurch, daß der Gemischraum 2 durch eine Trennwand 4 unterteilt ist, wobei ein von der Trennwand 4 begrenzter Bereich mit einer Klappe 7 absperrbar ist. Mit dieser Klappe kann ein Teil der Brennerplatte 1a, 1b wahlweise abgesperrt werden.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 3 ist das Gebläse 3 abgasseitig angeordnet. Somit handelt es sich um einen gebläseunterstützten atmosphärischen Gasbrenner. Alle hier ab­ gehandelten Brenner können teil- oder vollvormischend arbeiten. Dabei ist der Gemischraum 2, der durch eine Trennwand 4 unterteilt ist, mit einem Frischluftrohr 6 verbunden, in das eine Gasleitung 17 mündet.
Die Trennwand 4 ragt in das Frischluftrohr 6 hinein, wobei einer dieser Teilquerschnitte des Frischluftrohres 6 mit der Klappe 7 absperrbar ist. Diese Klappe 7 ist über eine Steuerung 12 steuerbar und mit dieser über eine Steuerleitung 14 verbunden.
Der Brenner 1a, 1b ist in einem Schacht 21 eingebaut, in dem auch ein Primär-Wärmetau­ scher 11 angeordnet ist, und der mit einer Abgassammelhaube 20 abgedeckt ist, in der das Gebläse 3 angeordnet ist, das die Abgase in einen Kamin 19 fördert.
Der erfindungsgemäße Brenner 10 nach der Fig. 4 weist eine Brennerplatte 1 auf, die einen Gemischraum 2 abdeckt. Dieser Gemischraum 2 ist durch Trennwände 4 in Teilräume 2a, 2b, 2c, 2d, 2e unterteilt.
Diese Teilräume 2a bis 2e sind über Leitungen mit der Druckseite des Gebläses 3 verbun­ den. Dieses saugt über eine Frischluftleitung 6 Luft an und mischt dieser Gas bei, das über die Gasleitung 17 dem Gebläse 3 zugeführt wird.
Das Brenngas-Luftgemisch gelangt über die Leitungen, in denen Stellorgane in Form von einzeln ansteuerbaren Klappen 7 angeordnet sind, in die Teilräume 2a bis 2e. Die Klappen 7 sind über Steuerleitungen 14 mit der Steuerung 12 verbunden und werden von dieser ge­ steuert.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 4 ist das Gebläse 3 an der Gemischseite des Bren­ ners 1 angeordnet, so daß die Brennerplatte 1 mit der Druckseite des Gebläses 3 verbunden ist.
Dabei ist unterhalb des Primär-Wärmetauschers 11 eine Sammelhaube 15 angeordnet, die mit einem Abgasrohr 19 versehen ist.
Im Vollastbetrieb des Brenners sind alle Klappen 7 geöffnet, so daß alle Teilräume 2a bis 2e mit Brenngas-Luftgemisch versorgt werden, wobei dieses Gemisch über die Ausströmöff­ nungen der Brennerplatte 1 in den entsprechenden Bereichen 1a bis 1e der Brennerplatte 1 austritt und verbrennt. Soll die Leistung des Brenners 1 reduziert werden, so wird eine oder werden mehrere der Klappen 7, die um Achsen 8 schwenkbar sind, in die dargestellte ge­ schlossene Stellung gebracht und damit die Gemischzufuhr in den entsprechenden Teilraum 2a bis 2e beziehungsweise die entsprechenden Teilräume unterbunden und damit der ent­ sprechende Bereich 1a bis 1e der Brennerplatte 1 stillgesetzt. Jeder der in Betrieb bleibende Teilraum 2a bis 2e kann mit dem für einen Vollastbetrieb vorgesehenen Druck beaufschlagt werden.
Das Gebläse 3 kann dabei in der Weise betrieben werden, daß der Druck am Ausgang des Gebläses 3 konstant gehalten wird. Da bei einer Verminderung der Leistung des Brenners 1 der Querschnitt für das Gas-Luftgemisch durch Schließen von Klappen 7 vermindert wird, vermindert sich bei gleichbleibendem Druck auch das geförderte Volumen pro Zeiteinheit des Gemisches. Damit ist auch eine entsprechende Verminderung der Leistung des gesam­ ten Brenners 1 verbunden.
Mit anderen Worten, bei einem erfindungsgemäßen Brenner 1 wird bei einer Verminderung seiner Leistung dessen aktive Brennfläche verkleinert, wobei die aktiv bleibenden Flächen der Brennerplatte 1, das sind jene, deren zugeordnete Teilräume 2a bis 2e mit Brenngas- Luftgemisch beaufschlagt werden, mit Vollast betrieben werden können. Dadurch ergibt sich ein entsprechend hoher Wirkungsgrad des Brenners und ein entsprechend geringer Schad­ stoffausstoß.
Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 handelt es sich zwar auch um einen vollvormi­ schenden atmosphärischen Gasbrenner, aber um einen solchen, dessen Brennerkörper aus einzelnen Blechelementen besteht. Ein solches Blechelement 25 ist in der Fig. 5 dargestellt. Es liegen eine Vielzahl solcher Blechelemente nebeneinander, zwischen denen Zwischen­ räume vorgesehen sein können, aber nicht müssen. An der Oberseite 26 der einzelnen Blechelemente sind eine Vielzahl von Gemischaustrittsöffnungen 27 angeordnet, durch die das Gas-Luft-Gemisch austritt und verbrannt wird. Die einzelnen Blechelemente 25 werden durch eine Vielzahl von Injektorrohren 28 gespeist, die an ihrem oberen Ende Gas-Luft- Gemischauslässe 29 aufweisen. Aufbau und Betriebsweise dieses vollvormischenden at­ mosphärischen Gasbrenners ähneln etwa dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, nur ist der Brenner im Gegensatz zu dem nach Fig. 4 nicht als Sturzbrenner ausgeführt. Die einzelnen Injektoren weisen venturiartige Engstellen 30 auf, die zu sich erweiternden Injektoreinlässen 31 führen. Diesen steht in einem Abstand 32 fluchtend einzelne Gasdüsen 33 gegenüber. Aus den Auslässen 34 der Gasdüse tritt ein Gasstrom G aus, dem aufgrund der Injektor­ wirkung der Gasdüse ein Luftstrom L beigemischt wird. Die einzelnen Gasdüsen sind an Gasteilleitungen 35 angeschlossen, in denen je ein einzelnes Gasteilventil 36 angeordnet ist. Diese Gasteilventile sind an die gemeinsame Gaszuleitung 17 angeschlossen. Den ein­ zelnen Gasteilventilen sind Magnetspulen 37 zugeordnet, die alle über je eine Steuerleitung 14 von der als Mikroprozessor ausgebildeten Steuerung 12 angesteuert werden. Die Funkti­ onsweise ist dabei derart, daß die einzelnen Gasteilventile 36 entweder voll öffnen können oder ganz schließen können. Somit läßt sich eine quasi kontinuierliche Betriebsweise des Brenners erreichen, weil nämlich einzelne Blechteile von der Gas-Luft-Gemischzufuhr abge­ schnitten werden können oder geöffnet werden. Die Kontinuität der Modulation ist umso eher gewährleistet, je stärker man die einzelnen Bereiche des Brenners unterteilt und je mehr Injektorrohre mit zugehörigen Gasteilventilen man vorsieht.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 handelt es sich um einen teilvormischenden atmo­ sphärischen Gasbrenner, so daß es hier notwendig ist, den Anteil von Luft, der zur vollstän­ digen Verbrennung des Gases notwendig ist, anderweitig zuzuführen. Dies geschieht zweckmäßig zwischen den einzelnen Blechteilelementen 25, die hier nicht eingezeichnet sind. Die Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 6 gegenüber dem nach Fig. 5 liegt im anderen Antrieb der Gasventile. Den Öffnungen 34 der Gasdüsen sind Ventilteller 38 zugeordnet, die über einen Hebelmechanismus 39, der in einem Gelenk 40 beweglich ist, weggeklappt werden können oder auf die Öffnung 35 aufgesetzt werden können. Hierzu dient als Antrieb je ein Piezoelement, auch ein Relais wäre nicht ausgeschlossen. Beim Ansteuern über die jeweilige Steuerleitung 14 wird das Piezoelement oder der Elektromagnet aktiviert, und der Ventilteller 38 von der zugehörigen Öffnung 34 entweder abgehoben oder auf sie aufgelegt. Auch so ist es möglich, die einzelnen Injektorrohre 28 mit einem Gas-Luft- Gemisch zu speisen oder stillzusetzen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 7a oder b sind dem einzelnen Injektorrohre 28, die auch hier wieder in Übereinstimmung mit den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 und 6 als Blechteile ausgebildet sind, Gasdüsen 33 fest zugeordnet. Diese Gasdüsen werden von einem Schieber 42 entweder abgedeckt oder freigegeben. Der Schieber fährt in den Spalt 32 zwischen den Gasdüsen und den Einlässen 31 der Injektorrohre 28 ein. Er weist eine Zahnteilung 43 auf, in die ein Zahnrad 44 eingreift. Wird das Zahnrad 44 von einem Motor, der in seiner Wirkung den Elementen 41 oder 37 entspricht, in Betrieb gesetzt, so wird eine anwählbare Vielzahl von Gasdüsen 33 verschlossen oder freigegeben. Damit ist es möglich, die einzelnen Injektorrohre 28 mit einem Gas-Luft-Gemisch zu versorgen oder hiervon aus­ zuschließen.
Gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 7b ist es auch möglich, statt eines einzigen Schiebers 42 zwei aufeinander zu laufende oder sich voneinander wegbewegende Teilschieber 45 vor­ zusehen, die mit einem Antrieb analog den Elementen 43 und 44 versehen sind.
Der vollvormischende Gasbrenner nach Fig. 8 ist wiederum als Gebläsebrenner ausgestat­ tet. Das Gebläse 3 saugt ein Gas-Luft-Gemisch an und drückt dies über eine Leitung 46 in den Gemischraum 2. Der Gemischraum 2 ist innerhalb eines hohlzylindrischen Brennerkör­ pers 47 ausgebildet, der in seiner Wirkung der Brennerplatte 1 gleicht. Am Mantel 48 sind zeilenweise die Brenngemischaustrittsöffnungen 27 angeordnet. In den Innenraum des Gemischraums 2 taucht ein Tauchkörper 49 ein, dessen Außenperipherie gegenüber der Innenperipherie des Brennerkörpers 47 abgedichtet ist, so daß der theoretische Spalt 50 gegen Null wird. An dieser Stelle muß das System gasdicht sein. Es ist ein Motor 51 vorge­ sehen, der von der Leitung 14 angesteuert ist und der über eine Schneckenstange 52 den Tauchkörper 49 in seiner Höhe positioniert. Je höher der Tauchkörper 49 bewegt wird, umso mehr Zeilen von Gemischaustrittsöffnungen 27 werden frei, und durch sie kann das Gas- Luft-Gemisch austreten. Je tiefer der Tauchkörper 49 abgesenkt wird, umso geringer ist die Gesamtfläche aller dann noch freibleibenden Brenngemischaustrittsöffnungen. Damit wird auch hier quasi kontinuierlich die Leistung des Brenners insgesamt vergrößert oder verklei­ nert. Neben der Figur angeordnete Skala 53 verdeutlicht die Leistungszu- bzw. -abnahme bei der Bewegung des Tauchkörpers 49.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 handelt es sich um einen keramischen Flächen­ brenner, dessen Brennerplatte 1 in nicht dargestellter Weise die einzelnen Brennge­ mischaustrittsöffnungen 27 aufweist. Der Brenner ist als Sturzbrenner aufgebaut. Die Ober­ seite 53 der Brennerplatte 1 ist von einer Brennerhaube 54 abgedeckt, in deren Inneren 55 sich der Gemischraum 2 ausbildet. Der Gemischraum 2 ist gegenüber der Oberseite 53 der Brennerplatte durch eine Irisblende 56 mehr oder weniger abgedeckt, und zwar bis auf einen Freiraum 57, der je nach Stellung der Irisblende kleiner oder größer sein kann. In der größ­ ten Ausführung entspricht er der Maximalleistung des Brenners, in der kleinsten Ausbildung ist er geschlossen. Die Irisblende wird von dem Motor 51 angesteuert, über die Stange 52 wird die Irisblende verstellt. Das Gas-Luft-Gemisch G,L wird in Richtung des Pfeiles 58 von dem hier nicht eingezeichneten Gebläse 3 dem Gemischraum 2 zugeführt. Durch diese Ausführung ist es möglich, vollkontinuierlich und nicht stufig wie bei bisherigen Ausfüh­ rungsbeispielen die Leistung des Brenners zu steuern.
Beim Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10a und b ist ersichtlich, daß die Irisblende 56 durch einen Scheiber 59 zu ersetzen ist. Der Schieber 59 weist nach dem Ausführungsbei­ spiel 10a keine Durchgänge auf, nach dem Ausführungsbeispiel nach 10b jedoch Ausneh­ mungen 60 rechteckförmigen Querschnitts. Diese Ausnehmungen sind in der gleichen Art und Weise im Schieber 59 positioniert wie die Brenngemischaustrittsöffnungen 27 in der darunterliegenden Brennerplatte 1. Fluchten die Öffnungen 60 mit den Öffnungen 27 beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10b, so wird der Brenner mit der größtmöglichen Leistung betrieben. Wird der Schieber mehr oder weniger gegenüber der Brennerplatte 1 verschoben, so ergibt sich ein seitlicher Versatz der Öffnungen 60 zu den Öffnungen 27, so daß der Brenner auf der gesamten Brennfläche mit verminderter Leistung betrieben wird. Es ist aber auch möglich, den Brenner nach Fig. 10b so zu betreiben, daß ein Teil der Brennerplatte 1 vom Schieber 59 nicht übergriffen wird und ein Teil hingegen abgedeckt wird. Somit ergibt sich ein voller Gas-Luft-Durchsatz durch die vom Schieber 59 nicht abgedeckten Bereiche der Brennerplatte 1, während ein Teilbereich der Brennerplatte und die dort unter dem Schieber 59 liegenden Brenngemischaustrittsöffnungen 27 nicht oder teilweise mit Gas-Luft- Gemisch beliefert werden. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10a werden nur einzelne Bereiche der Brennerplatte 1 abgedeckt oder freigegeben.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 11 ist die Brennerplatte 1 aus einzelnen unmittelbar anliegenden Segmenten 61 gebildet. Diese einzelnen Segmente können in einem Metallgit­ ter ruhen, das sie insgesamt festhält. So ist eine leichte Auswechselbarkeit der Segmente möglich. Die Segmente sind somit in einer Art Raster positioniert, wobei jedem einzelnen Brennerplattensegment 61 eine Gas-Luft-Versorgung zugeordnet ist. Diese besteht aus ei­ ner Abdeckhaube 62, deren Innenraum 63 über die Gemischzuleitung 46 ein Gas-Luft-Ge­ misch zugeführt wird. Diese Leitung 46 wird von einem Ventil 64 beherrscht, dessen Magnetantrieb 65 von der Steuerleitung 40 angesteuert wird. Somit ist es möglich, jedes der einzelnen Segmente mit Gas-Luft-Gemisch zu versorgen oder stillzusetzen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 ist die Brennerplatte 1 einteilig hergestellt, und zwar analog zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 aus Keramik. Die Brennerplatte 1 weist über den gesamten Bereich eine Vielzahl von Gas-Luft-Gemischaustrittsöffnungen 27 auf. Jeder einzelnen der Gas-Luft-Gemischaustrittsöffnungen 27 ist ein Gemischrohr 46 zu ge­ ordnet, das von je einem Ventil 64 verschlossen oder geöffnet werden kann. Den Ventilen sind wieder Magnete 65 zugeordnet, die - wie bereits beschrieben - über die Leitung 14 über die Steuerung 12 angesteuert werden können. Somit ist es möglich, die gesamte Brenner­ platte 1 in eine Vielzahl von Teilbrennern entsprechend den einzelnen Gemischaustrittsöff­ nungen 25 zu unterteilen und die alle einzeln ansteuern zu können. Solche relativ kleinen Ventile, wie sie hier zur Anwendung kommen, sind im übrigen bei Tintenstrahldruckern be­ kannt.

Claims (18)

1. Vormischender Gasbrenner mit einem Brennerkörper (1, 25, 47, 61), der einen Gemischraum (2) begrenzt, und der mit Aus­ strömöffnungen (27) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Ausströmöffnungen (27) durch wenigstens ein Stellorgan (5, 7) absperrbar ist.
2. Vormischender Gasbrenner mit einem Brennerkörper (1, 25, 47, 61), der einen Gemischraum (2) begrenzt, und der mit Aus­ strömöffnungen (27) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Brennerkörper (1, 25, 47, 61) führende Injektoren (28) durch ein Stellorgan (36, 37) absperrbar sind.
3. Vormischender Gasbrenner mit einem Brennerkörper (1, 25, 47, 61), der einen Gemischraum (2) begrenzt, und der mit Aus­ strömöffnungen (27) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß den Injektoren (28) zugeordnete Gasdüsen (33) durch ein Stellor­ gan (38) absperrbar sind.
4. Vormischender Gasbrenner mit einem Brennerkörper (1, 25, 47, 61), der einen Gemischraum (2) begrenzt, und der mit Aus­ strömöffnungen (27) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischraum (2) durch wenigstens ein Stellorgan (5, 7) teil­ weise absperrbar ist.
5. Gebläsebrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gemischraum (2) durch wenigstens eine Trennwand (4) unter­ teilt ist und jeder dieser Teilräume (2a, 2b, 2c, 2e) über je eine Leitung (5a, 5b, 5c, 5d, 5e), in denen je ein Stellorgan (5, 7) an­ geordnet ist, mit dem Gebläse (3) verbunden ist.
6. Gebläsebrenner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stellorgane durch einzeln steuerbare Klappen (7) gebildet sind.
7. Vormischender Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan über die Fläche des Brennerkörpers gleitet und daß damit der zur Verbrennung freigegebene Teil der Brennerplatte (1a/1b) in seiner Größe vari­ ierbar ist.
8. Vormischender Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkörper aus einzelnen nebeneinander angeordneten Blechelementen (25) besteht, denen jeweils ein einzelner Injektor (28) zugeordnet ist und daß jedem Injektor eine einzeln über das Stellglied (36/37) freigebbare Gas­ düse (33) zugeordnet ist.
9. Vormischender Gasbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Gaszuleitung zu jeder Düse ein Magnetventil (36/37) angeordnet ist.
10. Vormischender Gasbrenner nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder einzelnen Gasdüse (33) ein Ventilteller (38) zugeordnet ist, der von dem Stellorgan (40/41) betätigbar ist.
11. Vormischender Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Zwischenraum (32) zwi­ schen den Einlässen (31) der Injektoren (28) und den Auslässen (35) der Gasdüsen (33) ein Schieber (42) vorgesehen ist, der von einem Antrieb (44) bewegbar ist.
13. Vormischender Gasbrenner nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (42) zweigeteilt ausgebildet ist, so daß sich zwei Teilschieber (45) ergeben, die gemeinsam gegeneinan­ der oder voreinander weg von dem Antrieb (44) bewegbar sind.
14. Vormischender Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkörper als Hohlzylin­ der (47) ausgebildet, in den ein Tauchkörper (49) eintaucht, der von einem Motor (51) in seiner Eintauchtiefe variiert werden kann, so daß die im Brennerkörper vorhandenen zeilenweise angeord­ neten Brenngemischaustrittsöffnungen (27) mehr oder weniger je nach Eintauchtiefe des Tauchkörpers abgedeckt sind oder freige­ geben werden.
15. Vormischender Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennerkörper als Brenner­ platte ausgebildet ist, auf deren zuströmseitiger Oberfläche (53) eine Irisblende (56) angeordnet ist, die als Stellorgan vorgesehen ist.
16. Vormischender Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der stromaufseitigen Oberflä­ che (53) der Brennerplatte (1) ein Schieber (59) vorgesehen ist, mit dem ein Teil der mit Brenngemischaustrittsöffnungen (27) ver­ sehenen Brennerplatte abgedeckt oder freigegeben werden kann.
16. Vormischender Gasbrenner nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schieber (59) seinerseits mit Öffnungen (60) versehen ist, die im gleichen Rastermaß angebracht sind wie die Brenngemischaustrittsöffnungen (27) in der Brennerplatte (1).
17. Vormischender Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennerplatte (1) rasterartig ausgebildet ist, so daß sich einzelne Brennerplattensegmente (61) ergeben, die unmittelbar aneinander ruhen und daß jedes einzelne Brennerplattensegmente (61) mit einer Abdeckhaube (62) verse­ hen ist und daß in den von der Abdeckhaube (62) und der strom­ aufseitigen Oberseite (53) der Brennerplattensegmente eine mit einem Ventil (64) versehene Gasbrenngemisch-Zufuhrleitung (46) mündet.
18. Vormischender Gasbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einteilige Brennerplatte (1) mit Brenngemischaustrittsöffnungen (27) versehen ist und daß jede einzelne der Brenngemischaustrittsöffnungen (27) eine Mün­ dung der Zuführleitung (46) zugeordnet ist, die jede mit einem ein­ zelnen Gas-Brenngemisch-Ventil (64) versehen ist.
DE19728965A 1996-07-01 1997-07-01 Vormischender Gasbrenner Expired - Fee Related DE19728965B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115696 1996-07-01
AT1156/96 1996-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728965A1 true DE19728965A1 (de) 1998-01-15
DE19728965B4 DE19728965B4 (de) 2005-03-17

Family

ID=3507822

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711889U Expired - Lifetime DE29711889U1 (de) 1996-07-01 1997-07-01 Vormischender Gasbrenner
DE19728965A Expired - Fee Related DE19728965B4 (de) 1996-07-01 1997-07-01 Vormischender Gasbrenner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29711889U Expired - Lifetime DE29711889U1 (de) 1996-07-01 1997-07-01 Vormischender Gasbrenner

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH691137A5 (de)
DE (2) DE29711889U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835692A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gasbrenners
WO2000063616A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 North American Manufacturing Company Premix burner with firing rate control
DE19925567C1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Honeywell Bv Vorrichtung für Gasbrenner
DE10062209A1 (de) * 2000-12-13 2002-03-14 Viessmann Werke Kg Leistungsvariabler Gasbrenner
EP1330953A1 (de) 2002-01-25 2003-07-30 Rational AG Brennersystem mit mehreren Wärmeübertragungssystemen und Gargerät mit solch einem Brennersystem
US6652265B2 (en) 2000-12-06 2003-11-25 North American Manufacturing Company Burner apparatus and method
DE10005033B4 (de) * 1999-06-25 2005-07-21 Andre Teltzrow Verfahren zur leistungsabhängigen Steuerung einer Heizung und Heizungssystem
US20130284115A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Daesung Industrial Co., Ltd. Premix combustion device of gas burner
EP2975324A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Orkli, S. Coop. Verbrennungssystem für einen Kessel bzw. einen Heizer, insbesondere einen Kondensationsboiler oder -heizer

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835790A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Essen Gaswaerme Inst Atmosphärischer Gasbrenner und Verfahren zur Regelung der Primärluftzahl
ES2264844B1 (es) * 2004-03-26 2007-12-16 Arturo Bernal Granero Grupo alimentador de combustible/comburente para cocinas de gas y similares.
ITBO20080278A1 (it) * 2008-04-30 2009-11-01 Gas Point S R L Bruciatore a gas a pre-miscelazione
ITBO20100441A1 (it) * 2010-07-12 2012-01-13 Gas Point S R L Bruciatore a gas a pre-miscelazione
US9464805B2 (en) * 2013-01-16 2016-10-11 Lochinvar, Llc Modulating burner
DE102014204786A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, Brenner sowie Verfahren zum Betrieb solch eines Steuergeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2454582A1 (fr) * 1979-04-17 1980-11-14 Saunier Duval Dispositif de reglage de puissance pour chaudieres a gaz
DE3927416C2 (de) * 1989-08-19 1996-12-12 Rolf Kresel Gaszentralheizungsbrenner
DE4108715A1 (de) * 1991-03-18 1992-09-24 Viessmann Hans Gasbrenner fuer heizkessel
AT399382B (de) * 1993-03-11 1995-04-25 Vaillant Gmbh Atmosphärischer vormisch-gasbrenner

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835692C2 (de) * 1998-08-07 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gasbrenners
DE19835692A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gasbrenners
WO2000063616A2 (en) * 1999-04-19 2000-10-26 North American Manufacturing Company Premix burner with firing rate control
US6312250B1 (en) 1999-04-19 2001-11-06 North American Manufacturing Company Premix burner with firing rate control
WO2000063616A3 (en) * 1999-04-19 2001-02-22 North American Mfg Premix burner with firing rate control
WO2000075566A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Honeywell B.V. Vorrichtung für gasbrenner
DE19925567C1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Honeywell Bv Vorrichtung für Gasbrenner
US6604938B1 (en) * 1999-06-04 2003-08-12 Honeywell B.V. Device for gas burners
DE10005033B4 (de) * 1999-06-25 2005-07-21 Andre Teltzrow Verfahren zur leistungsabhängigen Steuerung einer Heizung und Heizungssystem
US6652265B2 (en) 2000-12-06 2003-11-25 North American Manufacturing Company Burner apparatus and method
DE10062209A1 (de) * 2000-12-13 2002-03-14 Viessmann Werke Kg Leistungsvariabler Gasbrenner
EP1330953A1 (de) 2002-01-25 2003-07-30 Rational AG Brennersystem mit mehreren Wärmeübertragungssystemen und Gargerät mit solch einem Brennersystem
US20130284115A1 (en) * 2012-04-30 2013-10-31 Daesung Industrial Co., Ltd. Premix combustion device of gas burner
EP2660515A3 (de) * 2012-04-30 2013-12-04 Daesung Industrial Co., Ltd. Vormischungs-Verbrennungsvorrichtung eines Gasbrenners
EP2975324A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-20 Orkli, S. Coop. Verbrennungssystem für einen Kessel bzw. einen Heizer, insbesondere einen Kondensationsboiler oder -heizer

Also Published As

Publication number Publication date
DE29711889U1 (de) 1997-11-13
CH691137A5 (de) 2001-04-30
DE19728965B4 (de) 2005-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728965A1 (de) Vormischender Gasbrenner
DE3428537C2 (de)
EP0617231A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ölverdampfungsbrenners und Ölverdampfungsbrenner
DE3002129A1 (de) Einspritzventil fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP0798510B1 (de) Heizkessel
DD149698A5 (de) Mit feststoffen und mit fluessig-brennstoffen beheizbarer mehrbereichsverbrennungsofen
DE4109580A1 (de) Vormischgasbrenner
DE19754353A1 (de) Gasmotor
DE2829270C2 (de) Regelung der Verbrennungsluftzufuhr zu einer gasbeheizten Kesselanlage
CH663083A5 (de) Heizkessel.
DE3623103C2 (de)
EP0643264A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE3826279C2 (de) Gasbrenner mit einer Brennerkammer
EP0926437B1 (de) Gasbrenneranordnung für Kochstellen
DE3705153A1 (de) Feuerungsofen
DE4132161C2 (de) Gasbackofen
DE1526083C3 (de) Abtritt mit einer als Aufnahmebehälter dienenden Verbrennungskammer
DE8520263U1 (de) Durchlauf- oder Speicherwasserheizer
DE102011108557A1 (de) Zuluftsteurung für eine heizeinrichtung
EP4089332A1 (de) Einzelfeuerstätte mit einem wandungselement
AT389752B (de) Feuerungsanlage
AT396824B (de) Vormischgasbrenner
DE4411593A1 (de) Gebläsebrenner mit Venturikanal
EP4092323A1 (de) Einzelfeuerstätte mit einem brennraumboden
DE2737902C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201