DE4411593A1 - Gebläsebrenner mit Venturikanal - Google Patents

Gebläsebrenner mit Venturikanal

Info

Publication number
DE4411593A1
DE4411593A1 DE19944411593 DE4411593A DE4411593A1 DE 4411593 A1 DE4411593 A1 DE 4411593A1 DE 19944411593 DE19944411593 DE 19944411593 DE 4411593 A DE4411593 A DE 4411593A DE 4411593 A1 DE4411593 A1 DE 4411593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
venturi
burner
fan
burner according
venturi channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944411593
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Koehler
Artur Jansen
Hajo Wilken
Andreas Brandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Broetje August & Co GmbH
Original Assignee
Broetje August & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broetje August & Co GmbH filed Critical Broetje August & Co GmbH
Priority to DE19944411593 priority Critical patent/DE4411593A1/de
Publication of DE4411593A1 publication Critical patent/DE4411593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/404Flame tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/34Burners specially adapted for use with means for pressurising the gaseous fuel or the combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C2202/00Fluegas recirculation
    • F23C2202/50Control of recirculation rate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

Gebläsebrenner gemäß dem Oberbegriff sind aus der OS 2129346 bekannt. Die Gebläsebrenner sind sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe einsetzbar.
Der gattungsgemäße Gebläsebrenner weist ein Brennerrohr auf, in dem konzentrisch ein Venturikanal angeordnet ist. Stromauf des engsten Querschnitts im konvergierenden Teil des Venturikanals ist eine Brennstoffdüse an geordnet. Im divergierenden Teil des Venturikanals sind Öffnungen angeordnet, durch die bei Brennerbetrieb eine gewisse Menge Abgas in den Venturikanal zurückgeführt wird.
Die gattungsgemäßen Brenner erzielen durch die intensive Vermischung von Brennstoff und Verbrennungsluft gute Wirkungsgrade bei der Verbrennung, die Emissionswerte bei den Schadstoffen CO, NOx, und Ruß sind jedoch nicht befriedigend. Insbesondere bei geänderten Betriebsbedingungen, z. B. bei Veränderung der Brennerleistung, können die Emissionswerte weit über den zulässigen Grenzwerten liegen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Gasgebläsebrenner dahingehend zu verbessern, daß die Emissionswerte der Schadstoffe CO, NOx und Ruß insbesondere auch bei geänderten Betriebsbedingungen deutlich reduziert werden.
Dies wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Hauptanspruchs erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer möglichen Ausführungsform beschrieben, woraus sich weitere erfinderische Merkmale ergeben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Mischgruppe eines Gebläsebrenners.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Funktionselemente der Mischgruppe eines erfindungs­ gemäßen Gebläsebrenners zur Verfeuerung von Heizöl schematisch dargestellt. Der Venturikanal (2), der Düsenstock (8) und die Öldüse (7) sind konzentrisch im Brennerohr (1) des Gebläsebrenners angeordnet, wobei der Düsenstock (8) durch den Halter (9) zentriert wird. Der Venturikanal (2) weist in seinem konvergierenden Teil eine Aufnahmevorrichtung (12) für die Zündelektrode (13) auf.
Im divergierende Teil des Venturikanals (2) sind Öffnungen (14) angeordnet. Die an der Innenseite des Brennerrohrs (1) anliegenden Enden des Venturikanals (2) weisen jeweils einen Rand (15, 16) auf, wodurch u. a. die Führung des Venturikanals (2) im Brennerohr (1) sichergestellt ist.
Die Verbrennungsluft strömt von einem hier nicht dargestellten Gebläse in den konvergierenden Teil des Venturikanals (2) ein und wird beim Passieren der Öldüse (7) mit Brennstoff vermischt. Die Strömung erreicht im engsten Querschnitt des Venturikanals (2) ihren maximalen Wert, und bildet im stark divergierenden Teil des Venturikanals (2) eine Wirbelzone (10), in der Unterdruck herrscht. Durch den Unterdruck wird Abgas durch den den Abgasraum (11) mit der Wirbelzone (10) verbindenden Abgaskanal (5) gefördert, d. h. das Abgas strömt durch den Durchbruch (3, 4) im Brennerrohr (1) in den Abgaskanal (5) ein und durch die Öffnungen (14) in den divergierenden Teil des Venturikanals (2).
Der Öffnungswinkel des divergierenden Teils des Venturikanals (2) beträgt bei dieser Anordnung ca. 120°, wodurch sich wegen des kräftigen Unterdrucks eine optimale Abgasrezirkulation durch den Abgaskanal (5) ergibt.
Als besonders vorteilhaft hat sich auch ein großer Überstand des Brennerohrs (1) über das Ende der Venturikanals (2) hinaus erwiesen, z. B. Überstand mehr als 3 mal so groß wie der Durchmesser des Brennerrohrs (1).
Die Strömungsverhältnisse in der Mischgruppe sind bei dieser Anordnung sehr einfach an veränderte Betriebsbedingungen anpaßbar. So kann der Brenner z. B. abhängig von der Art und Form des Kesselbrennraumes oder abhängig von der einzustellenden Kesselleistung insbesondere der Anteil des durch den Abgaskanal (5) zurückgeführten Abgases so eingestellt werden, daß sich ein Blaubrandeffekt mit geringen NOx-Werten ergibt. Folgende Verstellungen sind vorgesehen.
Durch Verschieben des Venturikanals (2) kann der Querschnitt der Durchbrüche (3, 4) mit den Rändern (15, 16) verändert und damit der Volumenstrom des beigemischten Abgases eingestellt werden.
Durch Verschieben des Düsenstocks (8) wird der Strömungsquerschnitt im konvergierenden Teil des Venturikanals (2) verändert. Mit größerem Querschnitt steigt die Geschwindigkeit und damit auch der Unterdruck in der Wirbelzone (10), was eine Zunahme des Volumenstroms durch den Abgaskanal (5) bewirkt.
Für die Betriebsphase "Kaltstart" ist eine temperaturabhängige Steuerung vorgesehen, die bei dieser Anordnung auf einfache Weise durch ein Drosselorgan (6) mit einem zugeordneten Bimetallelement (7) verwirklicht ist. Im kalten Zustand verschließt das Drosselorgan (6) die Öffnung (14), so daß die Rezirkulation von Abgas unterbunden wird. In warmen Betriebszustand gibt das Bimetallelement (7) den Abgasweg frei, so daß die rezirkulierte Abgasmenge (z. B. 15%) in der Wirbelzone (10) beigemischt wird.
Versuche mit einem erfindungsgemäßen Brenner gemäß Fig. 1 ergaben
eine Verbrennung mit blauer Flamme, wobei die CO-, NOx- und Ruß-Emissionen weit unter den zulässigen Grenzwerten lagen.

Claims (10)

1. Gebläsebrenner mit einem Brennerrohr, einem konzentrisch zum Brennerrohr angeordneten Venturikanal, einer stromauf des engsten Querschnitts des Venturikanals angeordneten Brennstoffdüse und mit im divergierenden Teil des Venturikanals angeordneten Öffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts des Veturikanals (2) und konzentrisch zu diesem ein zylindrischer Brennraum (18) angeordnet ist.
2. Gebläsebrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Länge zu Durchmesser des Brennraums (18) mindestens 3 : 1 beträgt.
3. Gebläsebrenner nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum (18) durch das über das Ende des Venturikanals (2) hinausragende Brennerrohr (1) gebildet wird, und daß das Brennerohr (1) im Bereich des Venturikanals (2) mindestens einen Durchbruch (3, 4) aufweist.
4. Gebläsebrenner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärts liegende Ende des Venturikanals (2) an der Innenseite des Brennerrohres (1) anliegt.
5. Gebläsebrenner nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel des divergierenden Teils des Venturikanals (2) größer als 90° ist.
6. Gebläsebrenner nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Venturikanal (2) verschiebbar angeordnet ist.
7. Gebläsebrenner nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenstock (8) verschiebbar angeordnet ist.
8. Gebläsebrenner nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Abgaskanal (5) geförderte Volumenstrom mittels eines Drosselorgans (6, 8, 10, 15, 16, 17) einstellbar ist.
9. Gebläsebrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan als auf dem Brennerrohr (1) verschiebbarer Ring (17) ausgebildet ist.
10. Gebläsebrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drosselorgan (6, 8, 10, 15, 16, 17) ein thermisch ge­ steuertes, vorzugsweise als Bimetallelement (7) ausgebildetes Stellelement zugeordnet ist.
DE19944411593 1994-03-30 1994-03-30 Gebläsebrenner mit Venturikanal Withdrawn DE4411593A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411593 DE4411593A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Gebläsebrenner mit Venturikanal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944411593 DE4411593A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Gebläsebrenner mit Venturikanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4411593A1 true DE4411593A1 (de) 1995-10-05

Family

ID=6514582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944411593 Withdrawn DE4411593A1 (de) 1994-03-30 1994-03-30 Gebläsebrenner mit Venturikanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4411593A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295857A3 (de) * 2009-08-07 2012-05-30 Dome Holding GmbH Mischkopf mit axial verstellbarem Düsenstock
ITMI20131507A1 (it) * 2013-09-11 2015-03-12 Christian Atzeni Metodo di combustione e bruciatore industriale
CN108506935A (zh) * 2018-05-28 2018-09-07 杭州浙大天元科技有限公司 基于燃气内循环的低NOx燃气燃烧器及降低排放的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130388A (en) * 1976-09-15 1978-12-19 Flynn Burner Corporation Non-contaminating fuel burner
DE3906854C1 (en) * 1989-03-03 1990-10-31 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Burner tube for a blue-burning oil burner
DE3928214C2 (de) * 1989-08-25 1993-09-16 Zimmermann, Hans Georg, Dipl.-Ing. (Fh), 74821 Mosbach, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130388A (en) * 1976-09-15 1978-12-19 Flynn Burner Corporation Non-contaminating fuel burner
DE3906854C1 (en) * 1989-03-03 1990-10-31 Buderus Heiztechnik Gmbh, 6330 Wetzlar, De Burner tube for a blue-burning oil burner
DE3928214C2 (de) * 1989-08-25 1993-09-16 Zimmermann, Hans Georg, Dipl.-Ing. (Fh), 74821 Mosbach, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295857A3 (de) * 2009-08-07 2012-05-30 Dome Holding GmbH Mischkopf mit axial verstellbarem Düsenstock
ITMI20131507A1 (it) * 2013-09-11 2015-03-12 Christian Atzeni Metodo di combustione e bruciatore industriale
WO2015036914A1 (en) * 2013-09-11 2015-03-19 Atzeni Christian Combustion method and industrial burner
CN108506935A (zh) * 2018-05-28 2018-09-07 杭州浙大天元科技有限公司 基于燃气内循环的低NOx燃气燃烧器及降低排放的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0274630B1 (de) Brenneranordnung
DE3217674C2 (de) Brennkammer für eine Gasturbine
DE2539993C2 (de) Brenner für flüssigen oder gasförmigen Brennstoff
DE2412120C2 (de) Brennkammer
DE10064259B4 (de) Brenner mit hoher Flammenstabilität
DE2629761A1 (de) Brennkammer fuer gasturbinen
DE3819898C2 (de)
DE102009003453A1 (de) Brennrohr-Vormischer und Verfahren zur Gas/Luft-Gemischbildung in einer Gasturbine
DE19728965B4 (de) Vormischender Gasbrenner
DE2261596B2 (de) Verfahren und Brennkammer zum Verbrennen eines Brennstoffes
EP0346284A2 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
DE4411593A1 (de) Gebläsebrenner mit Venturikanal
EP0430011B1 (de) Brenner zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE4238529C2 (de) Brenner zur Heißgaserzeugung
DE2616452C3 (de) Brennkammer
CH682951A5 (de) Vormischgasbrenner.
DE19822336C2 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines atmosphärischen, insbesondere vollvormischenden Gasbrenners
EP0643264A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Flammengüte eines atmosphärischen Gasbrenners und Gasbrenner zur Durchführung des Verfahrens
DE102016118632A1 (de) Brennkammersystem, Verwendung eines Brennkammersystems mit einer angeschlossenen Turbine und Verfahren zur Durchführung eines Verbrennungsprozesses
EP0266377B2 (de) Heizungsgerät mit nachbrenner
EP0378517B1 (de) Brenner zur Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen und/oder flüssigen Brennstoffen in gasförmigem Zustand
EP0495358B1 (de) Stellorgan für die zweistufige Leistungsregelung von Gas-Gebläsebrenner
AT395764B (de) Vormischgasbrenner
WO1998015781A1 (de) Atmosphärischer gasbrenner
DE19824719C2 (de) Brenner, insbesondere Ölbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee