WO2000075566A1 - Vorrichtung für gasbrenner - Google Patents

Vorrichtung für gasbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2000075566A1
WO2000075566A1 PCT/EP2000/004756 EP0004756W WO0075566A1 WO 2000075566 A1 WO2000075566 A1 WO 2000075566A1 EP 0004756 W EP0004756 W EP 0004756W WO 0075566 A1 WO0075566 A1 WO 0075566A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
shut
air nozzles
nozzles
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/004756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Piet Blaauwwiekel
Albert Hietkamp
Original Assignee
Honeywell B.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell B.V. filed Critical Honeywell B.V.
Priority to AU55257/00A priority Critical patent/AU5525700A/en
Priority to DE50005528T priority patent/DE50005528D1/de
Priority to EP00940268A priority patent/EP1183483B1/de
Priority to CA002371188A priority patent/CA2371188A1/en
Priority to US10/009,371 priority patent/US6604938B1/en
Publication of WO2000075566A1 publication Critical patent/WO2000075566A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/60Devices for simultaneous control of gas and combustion air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • F23D14/64Mixing devices; Mixing tubes with injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/02Regulating fuel supply conjointly with air supply
    • F23N1/027Regulating fuel supply conjointly with air supply using mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/10High or low fire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7847With leak passage
    • Y10T137/7849Bypass in valve casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87643With condition responsive valve

Definitions

  • the invention relates to a device for gas burners with a plurality of air nozzles for combustion air according to the preamble of claim 1.
  • a standard device according to the prior art is known from DE utility model 298 01 429. Combustion air is moved through air nozzles connected in parallel, the minimum output and thus the lower modulation range of the device being determined by the sum of the minimum outputs of all air nozzles connected in parallel in the device shown there. This lower modulation range limits the range of use of such devices according to the prior art.
  • Further devices according to the prior art are known from JP 57-188917A, JP 57-31716A, DE 197 28 965 AI and FR 758 974.
  • the present invention addresses the problem of creating a device for gas burners with a plurality of air nozzles for combustion air, which has a larger modulation range and thus a larger area of use.
  • Figure 1 shows a device according to the invention according to a first exemplary embodiment of the invention in a schematic sectional view.
  • Fig. 2 is a modulation diagram for a device according to the invention according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device according to the invention with two air nozzles 10, 11 and a gas nozzle 12, the gas stream flowing through the gas nozzle 12 being mixed with the combustion air flows flowing through the air nozzles 10, 11 and the device according to the invention by leaves a mixture outlet 13 in the direction of a gas burner, burner flames 14 being shown by the gas burner.
  • the two air nozzles 10, 11 of the exemplary embodiment according to FIG. 1 are designed on the one hand as Venturi nozzles and on the other hand are connected in parallel with one another. In the case of such a device according to the prior art, this would mean that the minimum output of the device or its lower modulation range is determined by the sum of the minimum outputs of the two air nozzles 10, 11.
  • a shut-off device 15 is assigned to the air nozzle 11 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1, wherein the air flow through the air nozzle 11 can be switched off with this shut-off device 15.
  • combustion air is therefore only moved through the air nozzle 10, and thus the lower modulation range of the device according to the invention shifts in the direction of the minimum power of the air nozzle 10.
  • the shut-off device 15 is designed as a flap 16 with an associated spring element 17.
  • the strength of the spring force of the spring element 17 and the design or construction of the flap 16 determine the shut-off characteristic of the shut-off device 15. If the air flow through the air nozzle 10 falls below a certain amount, the force exerted on the flap 16 by this air flow is insufficient more to keep the flap 16 open against the spring force of the spring element 17. The flap 16 or the shut-off device 15 is then closed.
  • the air nozzle 11, which is associated with the shut-off device 15, is also associated with a bypass 18.
  • the bypass 18 extends from an inlet side 19 to an outlet side 20 of the shut-off device 15.
  • the bypass 18 ensures that even when the shut-off device 15 is closed, a small combustion air flow is moved from the air nozzle 11 in the direction of the burner (not shown in detail) . This prevents 15 gas from escaping through the air nozzle 11 as a result of a pressure difference when the shut-off device is closed.
  • the air nozzles 10, 11 differ in their performance characteristics.
  • the air nozzle 10 has a lower output and thus a minimum output than the air nozzle 11.
  • both air nozzles 10, 11 are supplied with gas via a gas nozzle 12.
  • each air nozzle 10, 11 it is also possible for each air nozzle 10, 11 to be assigned a separate gas nozzle. In this case, when the shut-off device 15 of the air nozzle 11 is closed, the gas nozzle assigned to this air nozzle 11 must also be closed. In this case, an additional shut-off device would be required.
  • the closing of the shut-off device 15 depends on the air flow through the air nozzle 11. It is, so to speak, a combustion air modulation.
  • an actuator can also be used which closes the shut-off device 15.
  • an actuator opens or closes the shut-off device 15 depending on certain load levels.
  • FIG. 1 It goes without saying that the principle described in FIG. 1 can be extended to devices with any number of air nozzles connected in parallel. Then each air nozzle is assigned a shut-off device except for the air nozzle with the lowest performance characteristics. The air nozzle with the lowest performance characteristics would therefore always be open. When one or more air nozzles are closed, the open air nozzles continue to work, and so the modulation range of the device according to the invention can be expanded.
  • Figure 2 shows a modulation diagram for a device according to the invention according to a second embodiment of the invention, in which three air nozzles are connected in parallel.
  • the fan speed in revolutions per minute is plotted on the X-axis 21 and the thermal load in kilowatts on the Y-axis 22.
  • Line 23 in FIG. 2 corresponds to the modulation graph of a single air nozzle
  • line 24 the modulation graph of two parallel air nozzles
  • line 25 to the modulation graph of three parallel air nozzles, each without the shut-off devices according to the invention.
  • FIG. 2 shows with line 26 a modulation graph of a device according to the invention comprising three air nozzles, two air nozzles each being assigned a shut-off device.
  • the fan runs at high speeds, so the shut-off devices are open and combustion air flows through all three air nozzles.
  • the shut-off devices assigned to the air nozzles with greater performance characteristics are closed, and finally, in the region 28 of the minimum load operation, only the air nozzle with the lowest minimum output is opened. In this way, the modulation range of the device according to the invention can accordingly be increased in the direction of small loads.
  • the modulation range can also be shifted downward in devices according to the prior art by continuously reducing the fan speed.
  • the pressure difference generated at the air nozzles becomes very small and a stable control signal is therefore no longer available.
  • a stable control signal for low operating loads can only be made available with the device according to the invention.
  • the modulation range can be expanded in the sense of stable control signals only with the device according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Gasbrenner mit mindestens zwei Luft-Düsen (10, 11) für Verbrennungsluft. Die Luft-Düsen (10, 11) sind parallel verschaltet. Erfindungsgemäss ist einer oder mehreren der Luft-Düsen (10, 11) jeweils eine Absperreinrichtung (15) zugeordnet, wobei mit jeder dieser Absperreinrichtung (15) der Luftstrom durch die jeweilige Luft-Düse (10, 11) selektiv abschaltbar ist. Hierdurch lässt sich der Modulationsbereich der erfindungsgemässen Vorrichtung vergrössern.

Description

Vorrichtung für Gasbrenner
Die Erfindung betrifft eine Norrichtung für Gasbrenner mit mehreren Luft-Düsen für Nerbrennungsluft gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Norrichtung nach dem Stand der Technik ist aus dem DE - Gebrauchsmuster 298 01 429 bekannt. Verbrennungsluft wird durch parallel geschaltete Luft-Düsen bewegt, wobei bei der dort gezeigten Vorrichtung die minimale Leistung und damit der untere Modulationsbereich der Vorrichtung durch die Summe der minimalen Leistungen aller parallel geschalteter Luft-Düsen bestimmt wird. Dieser untere Modulationsbereich beschränkt den Einsatzbereich derartiger Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. Weitere Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind aus JP 57-188917A, JP 57- 31716A, DE 197 28 965 AI und FR 758 974 bekannt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, eine Vorrichtung für Gasbrenner mit mehreren Luft-Düsen für Verbrennungsluft zu schaffen, die einen größeren Modulationsbereich und damit größeren Einsatzbereich aufweist.
Dieses Problem wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem ersten Ausführangsbeispiel der Erfindung in einer schematisierten Schnittdarstellung; und
Fig. 2 ein Modulationsdiagramrn für eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Luftdüsen 10, 11 und einer Gas-Düse 12, wobei der durch die Gas-Düse 12 strömende Gasstrom mit den durch die Luft-Düsen 10, 11 strömenden Verbrennungsluftströmen gemischt wird und die erfindungsgemäße Vorrichtung durch einen Gemischaustritt 13 in Richtung auf einen Gasbrenner verläßt, wobei vom Gasbrenner Brennerflammen 14 dargestellt sind.
Die beiden Luft-Düsen 10, 11 des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1 sind einerseits als Venturi-Düsen ausgebildet und andererseits parallel miteinander verschaltet. Bei einer derartigen Vorrichtung nach dem Stand der Technik würde dies bedeuten, daß die minimale Leistung der Vorrichtung bzw. deren unterer Modulationsbereich durch die Summe der minimalen Leistungen der beiden Luft-Düsen 10, 11 bestimmt wird.
Zur weiteren Absenkung der minimalen Leistung und damit des unteren Modulationsbereichs der Vorrichtung ist bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Luft-Düse 11 eine Absperreinrichtung 15 zugeordnet, wobei mit dieser Absperreinrichtung 15 der Luftstrom durch die Luft-Düse 11 abschaltbar ist. Bei gesperrtem Luftstrom durch die Luft-Düse 11 wird demnach Verbrennungsluft nur noch durch die Luft-Düse 10 bewegt, und damit verschiebt sich der untere Modulationsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Richtung auf die minimale Leistung der Luft-Düse 10.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Absperreinrichtung 15 als Klappe 16 mit zugeordnetem Federelement 17 ausgebildet. Die Stärke der Federkraft des Federelements 17 sowie die Ausgestaltung bzw. Konstruktion der Klappe 16 bestimmt die Absperrcharakteristik der Absperreinrichtung 15. Unterschreitet nämlich der Luftstrom durch die Luft-Düse 10 einen gewissen Betrag, so reicht der durch diesen Luftstrom auf die Klappe 16 ausgeübte Kraft nicht mehr aus, um die Klappe 16 gegen die Federkraft des Federelements 17 geöffnet zu halten. Die Klappe 16 bzw. die Absperreinrichtung 15 wird dann geschlossen.
In diesem Zusammenhang ist ebenfalls von Bedeutung, daß der Luft-Düse 11, der die Absperreinrichtung 15 zugeordnet ist, ebenfalls ein Bypass 18 zugeordnet ist. Der Bypass 18 erstreckt sich von einer Eintrittsseite 19 zu einer Austrittsseite 20 der Absperreinrichtung 15. Durch den Bypass 18 ist gewährleistet, daß auch bei geschlossener Absperreinrichtung 15 ein geringer Verbrennungsluftstrom von der Luft-Düse 11 in Richtung auf den im Detail nicht dargestellten Brenner bewegt wird. Hierdurch wird verhindert, daß bei geschlossener Absperreinrichtung 15 Gas durch die Luft-Düse 11 infolge einer Druckdifferenz austreten kann.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheiden sich die Luft-Düsen 10, 11 hinsichtlich ihrer Leistungscharakteristik. Die Luft-Düse 10 verfügt dabei über eine geringere Leistung und damit Minimalleistung als die Luft-Düse 11. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel werden beide Luft-Düsen 10, 11 über eine Gas-Düse 12 mit Gas versorgt. In Abweichung von diesem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, daß jeder Luft-Düse 10, 11 eine separate Gas- Düse zugeordnet ist. In diesem Fall muß bei geschlossener Absperreinrichtung 15 der Luft- Düse 11 auch die dieser Luft-Düse 11 zugeordnete Gas-Düse geschlossen werden. In diesem Fall wäre demnach eine zusätzliche Absperreinrichtung erforderlich.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hängt das Schließen der Absperreinrichtung 15 vom Luftfluß durch die Luft-Düse 11 ab. Es handelt sich sozusagen, um eine Verbrennungsluft-Modulation. Anstelle dessen kann auch ein Aktuator zum Einsatz kommen, der die Absperreinrichtung 15 schließt. So könnte z.B. ein Aktuator die Absperreinrichtung 15 in Abhängigkeit von gewissen Lastpegeln öffnen oder schließen.
Es ist selbstverständlich, daß das in Figur 1 beschriebene Prinzip auf Vorrichtungen mit beliebig vielen parallelgeschalteten Luft-Düsen erweitert werden kann. Dann ist jeder Luft- Düse bis auf die Luft-Düse mit der kleinsten Leistungscharakteristik jeweils eine Absperreinrichtung zugeordnet. Die Luft-Düse mit der geringsten Leistungscharakteristik wäre demnach stets geöffnet. Beim Schließen eines oder mehrerer Luft-Düsen arbeiten die geöffneten Luft-Düsen weiter und so kann der Modulationsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung erweitert werden.
Figur 2 zeigt ein Modulationsdiagramm für eine erfindungsgemäße Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der drei Luft-Düsen parallelgeschaltet sind. Im Modulationsdiagramm der Figur 2 ist auf der X-Achse 21 die Lüfterdrehzahl in Umdrehungen pro Minute und auf der Y-Achse 22 die Wärmelast in Kilowatt aufgetragen. Die Linie 23 in Figur 2 entspricht dem Modulationsgraphen einer einzelnen Luft-Düse, die Linie 24 die Modulationsgraphen von zwei parallelgeschalteten Luft-Düsen und die Linie 25 dem Modulationsgraphen von drei parallelgeschalteten Luft- Düsen, jeweils ohne die erfindungsgemäßen Absperreinrichtungen. In diesem Fall würde dies bedeuten, daß die untere Modulationsgrenze einer Vorrichtung aus drei parallelgeschalteten Luft-Düsen durch die Summe der minimalen Leistungen aller drei Luft-Düsen bestimmt wird (Linie 25).
Darüber hinaus zeigt Figur 2 mit der Linie 26 einen Modulationsgraphen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung aus drei Luft-Düsen, wobei zwei Luft-Düsen jeweils eine Absperreinrichtung zugeordnet sind. Im Bereich 27 des Vollastbetriebs läuft der Lüfter bei hohen Drehzahlen, demnach sind die Absperreinrichtungen geöffnet und Verbrennungsluft strömt durch alle drei Luft-Düsen. Bei Verringerung der Lüfterdrehzahl werden nacheinander die den Luft-Düsen mit größerer Leistungscharakteristik zugeordneten Absperreinrichtungen geschlossen und schließlich ist im Bereich 28 des Minimallastbetriebs nur noch die Luft-Düse mit der kleinsten Minimalleistung geöffnet. Auf dieser Art und Weise kann demnach der Modulationsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Richtung auf kleine Lasten vergrößert werden.
In diesem Zusammenhang soll angemerkt werden, daß rein theoretisch auch bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik durch eine immer weitere Reduzierung der Lüfterdrehzahl der Modulationsbereich nach unten verschoben werden kann. In diesem Zusammenhang ergibt sich jedoch das physikalische Problem, das bei einer immer weiteren Reduzierung der Lüfterdrehzahl die an den Luft-Düsen erzeugte Druckdifferenz sehr gering wird und damit kein stabiles Steuersignal mehr zur Verfügung steht. Insofern kann also nur mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein stabiles Steuersignal für geringe Betriebslasten zur Verfügung gestellt werden. Nur mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich demnach der Modulationsbereich im Sinne stabiler Steuersignale erweitern.
Bezugszeichenliste :
10 Luft-Düse
11 Luft-Düse
12 Gas-Düse
13 Gemischaustritt
14 Brennerflamme
15 Absperreinrichtung
16 Klappe
17 Federelement
18 Bypass
19 Eintrittsseite
20 Austrittsseite
21 X-Achse
22 Y-Achse
23 Linie
24 Linie
25 Linie
26 Linie
27 Bereich
28 Bereich

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung für Gasbrenner mit mindestens zwei Luft-Düsen (10, 11) für Verbrennungsluft, wobei die Luft-Düsen (10, 11) parallel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehreren der Luft-Düsen (10, 11) jeweils eine Absperreinrichtung (15) zugeordnet ist, wobei mit jeder dieser Absperreinrichtung
(15) der Luftstrom durch die jeweilige Luft-Düse (10, 11) selektiv abschaltbar ist, und wobei die oder jede Absperreinrichtung (15) als Klappe (16) mit zugeordnetem Federelement (17) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Federkraft des jeweiligen Federelements (17) und die Form der Klappe (16) die Absperrcharakteristik der jeweiligen Absperreinrichtung (15) bestimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich mindestens eine der Luft-Düsen (10, 11) hinsichtlich ihrer Leistungscharakteristik von der oder jeden anderen Luft-Düse (10, 11) unterscheidet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich alle Luft-Düsen (10, 11) hinsichtlich ihrer Leistungscharakteristik voneinander unterscheiden.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß allen Luft-Düsen (10, 11) bis auf die Luft-Düse (10, 11) mit der kleinsten Leistungscharakteristik jeweils eine Absperreinrichtung (15) zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Luft-Düse (10, 11), der eine Absperreinrichtung (15) zugeordnet ist, auch ein Bypass (18) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich der oder jede Bypass (18) zwischen einer Eintrittsseite (19) und einer Austrittsseite (20) der jeweiligen Absperreinrichtung (15) erstreckt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft-Düsen (10, 11) als Venturi -Düsen ausgebildet sind.
PCT/EP2000/004756 1999-06-04 2000-05-25 Vorrichtung für gasbrenner WO2000075566A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU55257/00A AU5525700A (en) 1999-06-04 2000-05-25 Device for gas burners
DE50005528T DE50005528D1 (de) 1999-06-04 2000-05-25 Vorrichtung für gasbrenner
EP00940268A EP1183483B1 (de) 1999-06-04 2000-05-25 Vorrichtung für gasbrenner
CA002371188A CA2371188A1 (en) 1999-06-04 2000-05-25 A device for gas burners
US10/009,371 US6604938B1 (en) 1999-06-04 2000-05-25 Device for gas burners

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925567A DE19925567C1 (de) 1999-06-04 1999-06-04 Vorrichtung für Gasbrenner
DE19925567.9 1999-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000075566A1 true WO2000075566A1 (de) 2000-12-14

Family

ID=7910210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/004756 WO2000075566A1 (de) 1999-06-04 2000-05-25 Vorrichtung für gasbrenner

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6604938B1 (de)
EP (1) EP1183483B1 (de)
AU (1) AU5525700A (de)
CA (1) CA2371188A1 (de)
DE (2) DE19925567C1 (de)
WO (1) WO2000075566A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070204858A1 (en) * 2006-02-22 2007-09-06 The Brinkmann Corporation Gas cooking appliance and control system
ITBO20080278A1 (it) * 2008-04-30 2009-11-01 Gas Point S R L Bruciatore a gas a pre-miscelazione
ITBO20100441A1 (it) * 2010-07-12 2012-01-13 Gas Point S R L Bruciatore a gas a pre-miscelazione
DE102010044591A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 Honeywell Technologies Sarl Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse
IT1402023B1 (it) 2010-10-12 2013-08-28 Riello Spa Gruppo di alimentazione di una miscela aria/gas.
DE102011014117A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Ebm-Papst Landshut Gmbh Mischvorrichtung zur Mischung von Verbrennungsluft und Gas für ein Gasgerät
KR101214745B1 (ko) * 2011-03-25 2012-12-21 주식회사 경동나비엔 유로 분리형 가스-공기 혼합장치
ITMI20111738A1 (it) * 2011-09-27 2013-03-28 Smeg Spa Bruciatore per un piano di cottura a gas e piano di cottura a gas incorporante tale bruciatore
DE102012003501A1 (de) 2012-01-31 2013-08-01 Vaillant Gmbh Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
KR101308932B1 (ko) * 2012-02-06 2013-09-23 주식회사 경동나비엔 연소기기용 가스 공기 혼합장치
KR101308936B1 (ko) * 2012-02-06 2013-09-23 주식회사 경동나비엔 연소기기용 가스 공기 혼합장치
KR101320113B1 (ko) * 2012-02-28 2013-10-18 주식회사 경동나비엔 온수기용 듀얼 벤추리
EP2653215B1 (de) 2012-04-20 2020-01-01 Honeywell Technologies Sarl Gas-/Luftmischvorrichtung für einen Gasbrenner
DE102012009628A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Vaillant Gmbh Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
AT513013B1 (de) * 2012-05-21 2014-06-15 Vaillant Group Austria Gmbh Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE102012023008A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Vaillant Gmbh Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
ITMI20122008A1 (it) * 2012-11-27 2014-05-28 Polidoro Spa Dispositivo per la gestione del rapporto comburente/combustibile di impianti termotecnici.
DE102013101676B4 (de) * 2013-02-20 2021-02-11 Mhg Heiztechnik Gmbh Gasluftmischbehälter und Gasbrenner
KR101448992B1 (ko) * 2013-04-16 2014-10-13 주식회사 경동나비엔 연소기기용 듀얼 벤츄리
US9746176B2 (en) * 2014-06-04 2017-08-29 Lochinvar, Llc Modulating burner with venturi damper
JP6725339B2 (ja) * 2016-03-28 2020-07-15 リンナイ株式会社 予混合装置
JP6654494B2 (ja) * 2016-04-01 2020-02-26 リンナイ株式会社 予混合装置の制御方法
WO2019026665A1 (ja) * 2017-08-03 2019-02-07 タイム技研株式会社 流体混合装置
EP3508788B1 (de) * 2018-01-09 2020-10-21 Orkli, S. Coop. Mischervorrichtung für einen gasbrenner
IT201800003488A1 (it) * 2018-03-13 2019-09-13 Bertelli & Partners Srl Dispositivo di controllo di una miscela comburente-combustibile per bruciatori a gas premiscelati
EP3617596B1 (de) 2018-08-28 2021-10-06 Ademco Inc. Verfahren zum betrieb eines gasbrennergeräts
IT201800010736A1 (it) 2018-11-30 2020-05-30 Bertelli & Partners Srl Dispositivo di controllo della miscela per bruciatore a gas pre-miscelato

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR758974A (fr) 1933-07-28 1934-01-26 Indugas Ind U Gasofen Bauges M Brûleur à gaz à longueur de flamme réglable
DE2305764A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Herbert Rehn Maschinenhohlglas Gasmischvorrichtung fuer mit druckluft, brenngas und sauerstoff betriebene brenner
JPS5731716A (en) 1980-08-04 1982-02-20 Borukano Kk Burner
JPS57188917A (en) 1981-05-19 1982-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustor
JPS58182031A (ja) * 1982-04-16 1983-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼制御装置
JPS6325413A (ja) * 1986-07-16 1988-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンロ
DE19728965A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Vormischender Gasbrenner
DE19635974A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE29801429U1 (de) 1998-01-16 1998-05-14 Honeywell Bv Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse und Gehäuse
DE19728925A1 (de) 1997-07-07 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Anpassung von Steuereinrichtungen eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417868A (en) * 1981-09-04 1983-11-29 Battelle Development Corporation Compact plenum for pulse combustors
US5799831A (en) * 1996-03-20 1998-09-01 Ecolab Inc. Dual aspirator
US6206687B1 (en) * 1997-01-24 2001-03-27 Aaf-Mcquay Inc. High turndown modulating gas burner
US6375454B1 (en) * 1999-11-12 2002-04-23 Sarcos, L.C. Controllable combustion device

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR758974A (fr) 1933-07-28 1934-01-26 Indugas Ind U Gasofen Bauges M Brûleur à gaz à longueur de flamme réglable
DE2305764A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Herbert Rehn Maschinenhohlglas Gasmischvorrichtung fuer mit druckluft, brenngas und sauerstoff betriebene brenner
JPS5731716A (en) 1980-08-04 1982-02-20 Borukano Kk Burner
JPS57188917A (en) 1981-05-19 1982-11-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Combustor
JPS58182031A (ja) * 1982-04-16 1983-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃焼制御装置
JPS6325413A (ja) * 1986-07-16 1988-02-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd コンロ
DE19728965A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-15 Vaillant Joh Gmbh & Co Vormischender Gasbrenner
DE19635974A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Gas/Luft-Mischsystem für Gasheizgeräte
DE19728925A1 (de) 1997-07-07 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Anpassung von Steuereinrichtungen eines Kraftfahrzeugs
DE29801429U1 (de) 1998-01-16 1998-05-14 Honeywell Bv Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse und Gehäuse

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 008, no. 022 (M - 272) 31 January 1984 (1984-01-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 229 (M - 714) 29 June 1988 (1988-06-29) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19925567C1 (de) 2000-12-14
DE50005528D1 (de) 2004-04-08
US6604938B1 (en) 2003-08-12
EP1183483B1 (de) 2004-03-03
EP1183483A1 (de) 2002-03-06
CA2371188A1 (en) 2000-12-14
AU5525700A (en) 2000-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19925567C1 (de) Vorrichtung für Gasbrenner
DE2509376C3 (de) Strömungsmittelsteuerventil
EP0216993A1 (de) Regelorgan für gasförmige und flüssige Medien
EP1382379B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Nachlaufströmung eines Wirbelgenerators
CH625320A5 (de)
EP2664849B1 (de) Brenngas-Luft-Mischvorrichtung
DE10230289A1 (de) Blasgerät
EP0777084B1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
EP1036984A1 (de) Vormischbrenner fuer gasförmige Brennstoffe
DE4425352C2 (de) Dampfturbine mit einem im Gußverfahren hergestellten Turbinengehäuse
DE3320047C2 (de)
EP0657693B1 (de) Gasbrenner
DE19804752A1 (de) Sitzventil
DE4407758C2 (de) Atmosphärischer Vormisch-Gasbrenner
DE102006014683A1 (de) Luftausströmer
EP0515965B1 (de) Ventil zum Steuern oder Regeln des Durchflusses eines Strömungsmittels
EP0879374B1 (de) Wegeventil
DE19756301B4 (de) Einrichtung zur Aufbereitung eines Gas-Luftgemisches
DE3346182C2 (de)
DE1750284A1 (de) Logisches Druckmittelelement
AT401565B (de) Atmosphärischer vormischgasbrenner
EP0916028B1 (de) Ventilanordnung
WO2010086215A1 (de) Schnellschlussventil
EP0040393B1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Verbrennungsluftmenge bei Gasverbrauchseinrichtungen mit Injektorbrennern
WO2021197541A1 (de) Brennerdüse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200109308

Country of ref document: ZA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2371188

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2371188

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000940268

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000940268

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10009371

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000940268

Country of ref document: EP