EP0916028B1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0916028B1
EP0916028B1 EP97938868A EP97938868A EP0916028B1 EP 0916028 B1 EP0916028 B1 EP 0916028B1 EP 97938868 A EP97938868 A EP 97938868A EP 97938868 A EP97938868 A EP 97938868A EP 0916028 B1 EP0916028 B1 EP 0916028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wafer
valve arrangement
opening
arrangement according
swing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97938868A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0916028A1 (de
Inventor
Heinz-Werner Etzkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaswarme-Institut Ev
Original Assignee
Gaswarme-Institut Ev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaswarme-Institut Ev filed Critical Gaswarme-Institut Ev
Publication of EP0916028A1 publication Critical patent/EP0916028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0916028B1 publication Critical patent/EP0916028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for pressure and flow control of a fluid according to the preamble of claim 1.
  • the preferred field of application of the invention is the control of the gas inflow to burners, in particular to atmospheric injector burners.
  • Common valve assemblies of this type have a housing that a Contains many details, namely springs, diaphragms, valve elements as well as any other locking devices that may be driven by additional solenoids or the like.
  • the housing which is usually made of metal, is made from a variety of Drilled holes and channels of different diameters, it can be very fine holes. Mechanical manufacturing Such valve arrangements is very complex and accordingly expensive.
  • valve arrangement which essentially consists of two interconnected wafers.
  • the wafers each have one Through opening, wherein in the through opening of the second wafer a flap is arranged, the membrane-like webs with the second Wafer is connected.
  • the flap can be closed with the aid of control means or be opened.
  • the valve arrangement is used, for example, for Inkjet printers continuously produce a stream of tiny droplets. A variation in the flow rate or the pressure is not provided.
  • valve arrangement is known from WO-A-9508716, which is used for distribution or redirecting flows.
  • a special one is aimed for Tightness of the valve arrangement when closed.
  • a quantitative Control of the flow is not possible with such a valve arrangement.
  • the invention has for its object a structurally simple valve arrangement to create that works with very little pressure loss and a dynamic Control over a wide performance range allows.
  • the valve arrangement of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention in that that the first silicon wafer is provided with a plurality of through openings, that the at least one through opening in the second silicon wafer is designed as a continuous frame opening and has a plurality of flaps, each of which is integral with the second silicon wafer via a membrane-like web are connected, the control means of the individual flaps being selectively operable as a function of a control device.
  • This valve arrangement is extremely simple in construction and can, in comparison with common "three-dimensional" valve arrangements, quite as be called "two-dimensional". It essentially consists of the two silicon wafers together, which are a conventional or anisotropic subjected to isotropic etching. This occurs in the first wafer the through openings and in the second wafer the flaps, which in their open position, in which they open the through openings, around which the fluid flows become.
  • An extensive housing can be omitted. Rather, install the arrangement directly into a supply line. Accordingly there are very small sizes, which can also be used in small devices, for example in water heaters, combination devices, heaters for small housing units and the like.
  • the performance-dependent flow is controlled by certain flaps of the second wafer selectively opened and others selectively kept closed become. It has been found that a modulating in this way Control is possible, which ranges from a few percent to 100% covers. With conventional valve arrangements, the dynamic range so far from approx. 60% to 100%.
  • the individual flaps of the second wafer are preferred different numbers and / or sizes of through openings assigned to the first wafer. So that can achieve a maximum range of variation.
  • the control ensures that by selecting certain numbers and / or sizes of passage openings the flow cross-section required in each case is made available. This advantage combined with the small size and the inexpensive Manufacturing, offers the possibility of any injector or A separate valve arrangement is available for the burner segment to deliver. This enables modulating control achieve with optimal accuracy over a maximum range.
  • the flap thickness becomes greatly reduced compared to the thickness of the wafer.
  • the membrane-like webs of the flaps to bias in the closing direction by doping the silicon.
  • the preload is sufficient to hold the flaps of the second Press wafers on the first wafer.
  • the preload of the membrane-like Make a special appearance is possible.
  • a bias can to increase the sealing effect can also be advantageous if the flaps of the second wafer are on the surface anyway rest of the first wafer.
  • the two wafers are Assembly and gluing techniques exactly on top of each other aligned and interconnected, if necessary under Interposition of sealing materials.
  • the valve arrangement consequently makes the Technique of micromachining use.
  • the structure is filigree, and the passage cross sections are - with all variations ready - extremely fine.
  • this results in particular on fuel gases Requirement to work with gases that are as dust-free as possible.
  • the second wafer on its from side facing away from the first wafer is etched as a dust sieve third silicon wafer.
  • the sieve openings can be very fine and yet because of their large number Ensure the required passage cross section. she offer effective protection for the downstream flaps and through openings, the additional structural and cost is extremely low because here too the advantageous technique of micromachining in this regard is used consistently.
  • the control means are preferably for selective effecting the opening and closing movements of the flaps between the first and the second wafer and / or between the second and the third wafer.
  • a third wafer is coming used, there is a possibility to choose between effective control means to the first and second wafers support or replace them entirely.
  • the control means for actuating the flaps can be different Be nature, always with consideration the fact that worked in the field of micromechanics becomes. For example, a thermally controlled one is conceivable Bimetal actuation of the flaps. Is easier under Electrical control under certain circumstances, for example using the piezoelectric effect.
  • the control means capacitive or magnetic field induced Repulsive or attractive forces on the flaps exercise. All that is required is the flaps and the adjacent wafer (s) with opposing ones to provide electrical conductors and these accordingly to poland.
  • the arrangement is preferably so hit that the flaps with de-energized electrical control means take their closed position. In the event of a power failure causes the supply pressure, possibly supported through the pretensioning of the flap webs, an automatic Closing the entire valve assembly.
  • At least one of the Wafers in the area of the openings can be used with a coating to provide thermally expandable material. If there is one If the valve assembly overheats, the material swells the coating and leads to an automatic locking of the openings. A separate thermal safety shut-off valve can therefore be omitted.
  • the material can be the inner walls the through openings of the first wafer. It can also be around the through holes on one or be arranged on both sides of the first wafer. Further there is an attachment on the sealing surfaces of the flaps in question. The latter two options are likely from a manufacturing point of view, be cheaper than the coating the inner walls of the through openings. He comes a third wafer forming a dust sieve is used, so it is very particularly advantageous, this with the expandable material to coat on one and / or the other side. The individual measures can also be combined become.
  • the pressure sensor of the capillary channel as an etched pressure cell, that of one piece connected to the first wafer Membrane is closed.
  • a valve arrangement 1 consists of three wafers, namely a first wafer 2, a second wafer 3 and a third wafer 4.
  • the valve arrangement is in a Fuel gas line 5 installed, which in the present case to a Injector burner leads.
  • the valve assembly 1 can Flow in the direction indicated by arrows.
  • Wafers 2 to 4 consist of silicon, their Shaping has been created by conventional etching.
  • the first wafer 2 has a plurality of Through openings 6 on that in yet to be described Way can be selectively opened and closed to Pressure and flow of the gas depending on one control device, not shown.
  • the through openings 6 are the same as smooth openings Size shown, with a circular cross-section. Their number is adapted to the respective circumstances.
  • Fig. 3 shows a modified embodiment in which the passage opening 6 has a square cross section and also tapered in the direction of flow is. Smooth through openings with square or rectangular cross-section are equally possible. Furthermore it should be noted that the through openings 6 can also be of different sizes.
  • Closing elements are flaps 7 provided by etching of the second wafer 3 have been generated. It is in the second Wafer 3 a frame opening 8, into which the Project flaps 7. Each flap 7 is over a membrane-like Web 9 connected to the body of the wafer 3. The membrane-like webs 9 allow a selective movement of the Close 7.
  • Fig. 5 shows a section through the valve assembly on Locations of one of the flaps 7. It follows that the wafer 2 and 3 lie on top of each other, the flap 7 of the second Wafers 3 the associated through opening 6 of the first wafer 2 closes. Electrical control means 10 act Opening the flap 7.
  • the control means 10 are concerned two conductive surfaces, one of which is the first Wafer 2 and the other of the flap 7 is assigned. A appropriate polarity causes a capacitive repulsive force, which the flap 7 with its elastic deformation Brings web 9 into the open position. Once the tax funds 10 are switched off, the closes Flap 7, the supply pressure of the fuel gas an additional Closing force causes. The arrangement works with very low pressure drop.
  • Fig. 5 also shows that the third wafer 4 with etched Screen openings 11 is provided and thus an upstream Dust sieve that forms the downstream valve system protects against pollution. If the fuel gas is sufficient is dust-free, can also on the third wafer 4 to be dispensed with.
  • the third wafer 4 in the present case Another function added by opening movement the flap 7 supports.
  • This is another one Set of control means 10 provided on the one hand the third wafer 4 and on the other hand again assigned to the flap 7 are.
  • the polarity is such that a capacitive Attraction is effected.
  • the force is also heard here as soon as the control means are de-energized become.
  • FIG. 5 shows that the through opening 6 is provided with a coating 12.
  • the latter consists of a thermally expandable material, in particular from a Plastic, and serves as a thermal fuse. As soon as the Temperature of the valve assembly above a certain value increases from, for example, 650 ° C, the coating swells 12 and automatically closes the passage opening 6.
  • the arrangement of the coating 12 on the inner wall the through opening 6 was shown as easy to draw Example chosen. For technical reasons it may be more advantageous to apply the coating in the area the through opening 6 on one and / or other surface of the wafer 2 or on the sealing surface of the Attach flap 7. A particularly easy option consists of the third wafer 4 on one and / or to coat the other side. A combination of the individual Measures are also possible.
  • the through opening is 6 tapered in the direction of flow. Besides, that is Flap 7 with a complementary locking projection 13 provided. This offers the possibility of the cross section to change the through opening 6 and thereby the To further increase the variability of the dynamic control.
  • the first wafer 2 with a Capillary channel 14 is provided. This is in the wafer 2 etched and covered with suitable means.
  • the capillary channel 14 has an upstream inlet opening 15 and a downstream outlet opening 16, these openings can be closed by flaps 7, see Fig. 4.
  • Die Inlet opening 15 can be supplied with the supply pressure become connectable to the atmosphere while the outlet opening 16 is.
  • the outlet opening 16 forms a Pressure cell with a membrane. Latter is formed by etching the first wafer 2.
  • the inlet opening 15 of the capillary channel 14 closed and the outlet opening 16 related to the atmosphere, see above that the atmospheric pressure within the capillary channel 14 sets.
  • the outlet opening 16 is then closed and the inlet opening 15 opened. It builds up then the supply pressure in the capillary channel 14.
  • the Pressure increase is associated with that of the outlet opening 16 Pressure sensor detects and provides information about the viscosity of the fuel gas and thus its gas quality.
  • Pressure transducers 17 and 18 there are two more Pressure transducers 17 and 18 etched into the first wafer 2. Both pressure transducers 17 and 18 have membranes Silicon formed in one piece with the wafer 2 during the etching become.
  • the pressure cell 17 detects the supply pressure and the load cell 18 the working pressure, these values be included in the regulation. This increases their accuracy.
  • 2 and 4 show the assignment of a first set of through openings and flaps an injector burner. Additional sentences can be provided for further injector burners or injectors of burner sets to control each independently.
  • the second wafer 3 in reverse Orientation be placed on the first wafer 2.
  • the web 9 of the flap 7 is then doped such that the Flap assumes its closed position, as is shown in FIG. 6 is shown.
  • the control means 10 shown it concerns capacitive control means. Instead of inductive control means can also be provided.
  • opening and closing movements to effect the flaps piezoelectrically It is also conceivable thermal control using a bimetal element.
  • the capillary channel 14 is on the output side provided with a pressure can.
  • a Anemometer can be connected to adjust over the Flow rate statements about the viscosity and in order to maintain the quality of the fuel gas.
  • the invention was based on a burner control explained, but the valve arrangement can also be used for others Gases and also be used for liquids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Druck- und Durchflußsteuerung eines Fluids nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Steuerung des Gaszuflusses zu Brennern, und zwar insbesondere zu atmosphärischen Injektorbrennern. Gebräuchliche Ventilanordnungen dieser Art weisen ein Gehäuse auf, das eine Vielzahl von Einzelheiten enthält, nämlich Federn, Membranen, Ventileelemente sowie gegebenenfalls weitere Verschlußeinrichtungen, die unter Umständen durch zusätzliche Magnetspulen oder dergleichen angetrieben werden. Auch wird das in der Regel aus Metall bestehende Gehäuse von einer Vielzahl von Bohrungen und Kanälen unterschiedlichen Durchmessers durchsetzt, wobei es sich teilweise um sehr feine Bohrungen handeln kann. Die mechanische Fertigung derartiger Ventilanordnungen ist sehr aufwendig und dementsprechend kostenintensiv.
Hinzu kommt, daß der Energieinhalt des unter dem Versorgungsdruck von in der Regel 20 - 25 mbar anstehenden Gases zur Durchführung der Steuerung genutzt wird, um auf die Membrane und Rückstellfedern einzuwirken. Die gebräuchlichen Ventilanordnungen arbeiten daher mit einem entsprechenden Druckverlust, der ohne weiteres ca. 30 % betragen kann.
Aus der US-A-5 322 258 ist eine Ventilanordnung bekannt, die im wesentlichen aus zwei miteinander verbundenen Wafern besteht. Die Wafer weisen je eine Durchgangsöffnung auf, wobei in der Durchgangsöffnung des zweiten Wafers eine Klappe angeordnet ist, die über membranartige Stege mit dem zweiten Wafer verbunden ist. Die Klappe kann mit Hilfe von Steuerungsmitteln geschlossen oder geöffnet werden. Die Ventilanordnung dient dazu, beispielsweise für Tintenstrahldrucker kontinuierlich einen Strom kleinster Tröpfchen zu erzeugen. Eine Variation der Durchflußmenge oder des Druckes ist nicht vorgesehen.
Aus der WO-A-9508716 ist eine weitere Ventilanordnung bekannt, die zur Verteilung oder Umlenkung von Durchflüssen dient. Angestrebt wird eine spezielle Dichtigkeit der Ventilanordnung in geschlossenem ustand. Eine mengenmäßige Steuerung des Durchflusses ist mit einer derartigen Ventilanordnung nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine baulich einfache Ventilanordnung zu schaffen, die mit sehr geringem Druckverlust arbeitet und eine dynamische Steuerung über einen weiten Leistungsbereich zuläßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Ventilanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Silizium-Wafer mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen versehen ist, daß die mindestens eine Durchgangsöffnung in dem zweiten Silizium-Wafer als durchgehende Rahmenöffnung ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Klappen aufweist, welche jeweils über einen membranartigen Steg einteilig mit dem zweiten Silizium-Wafer verbunden sind, wobei die Steuermittel der einzelnen Klappen in Abhängigkeit von einer Steuereinrichtigung selektiv betätigbar sind.
Diese Ventilanordnung ist extrem einfach im Aufbau und kann, im Vergleich mit gebräuchlichen "dreidimensionalen" Ventilanordnungen, durchaus als "zweidimensional" bezeichnet werden. Sie setzt sich im wesentlichen aus den beiden Silizium-Wafern zusammen, die einem konventionallen anisotropen oder isotropen Ätzvorgang unterworfen werden. Dabei entstehend im ersten Wafer die Durchgangsöffnungen und im zweiten Wafer die Klappen, die in ihrer Öffnungsstellung, in der sie die Durchgangsöffnungen freigeben, vom Fluid umströmt werden. Ein umfangreiches Gehäuse kann entfallen. Vielmehr läßt sich die Anordnung direkt in eine Versorgungsleitung einbauen. Dementsprechend ergeben sich sehr geringe Baugrößen, die einen Einsatz auch in Kleingeräten ermöglichen, zum Beispiel in Warmwasserbereitern, Kombigeräten, Heizungen für kleine Wohneinheiten und dergleichen.
Da das Fluid nicht gegen Membranen und Rückstellfedern arbeiten muß, sind die Druckverluste sehr gering. So steht bei der Gasversorgung von Injektorbrennern der Versorgungsdruck praktisch an den Injektoren an. Dadurch lassen sich Luftzahlen einstellen, die zu wesentlich reduzierten Schadstoffemissionen beitragen.
Der leistungsabhängige Durchfluß wird dadurch gesteuert, daß bestimmte Klappen des zweiten Wafers selektiv geöffnet und andere selektiv geschlossen gehalten werden. Es wurde gefunden, daß auf dieser Weise eine modulierende Steuerung möglich ist, die einen Bereich von wenigen Prozent bis 100 % abdeckt. Bei üblichen Ventilanordnungen erstreckte sich der dynamische Bereich bisher von ca. 60 % bis 100 %.
Vorzugsweise sind den einzelnen Klappen des zweiten Wafers unterschiedliche Anzahlen und/oder Größen von Durchgangsöffnungen des ersten Wafers zugeordnet. Damit läßt sich eine maximale Variationsbreite erzielen. Die Steuerung sorgt dafür, daß durch Auswahl bestimmter Anzahlen und/oder Größen von Durchgangsöffnungen der jeweils erforderliche Durchflußquerschnitt zur Verfügung gestellt wird. Dieser Vorteil, verbunden mit der geringen Baugröße und der kostengünstigen Herstellung, bietet die Möglichkeit, jedem Injektor oder Brennersegment eine gesonderte Ventilanordnung zur Verfügung zu stellen. Dadurch läßt sich eine modulierende Steuerung mit optimaler Genauigkeit über einem maximalen Bereich erzielen.
Auch können mehrere Module von Durchlaßöffnungen und zugehörigen Klappen gesondert voneinander modulierend gesteuert werden, so daß also ein und dieselbe Wafer-Anordnung mehrere Injektoren oder Brenner jeweils unabhängig voneinander versorgt.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß mindestens einige der Durchgangsöffnungen des ersten Wafers in Strömungsrichtung konisch verjüngt sind und daß die zugehörigen Klappen des zweiten Wafers einteilig mit komplementär ausgebildeten Verschlußvorsprüngen versehen sind. Dies bietet eine zusätzliche Steuerungsmöglichkeit dergestalt, daß die Durchgangsöffnungen des ersten Wafers in ihrem Durchlaßquerschnitt verändert werden können. Das Ätzen der konisch verjüngten Durchlaßöffnungen und der komplementären Verschlußvorsprünge bereitet keine Schwierigkeiten, da der Ätzvorgang der Kristallorientierung des Siliziums folgen kann.
Beim Ätzen der Klappen des zweiten Wafers wird die Klappendicke gegenüber der Dicke des Wafers stark vermindert. Dies gilt insbesondere für die membranartigen Stege die die Klappen mit dem Waferkörper verbinden. Der Wafer wird also entsprechend ausgehöhlt und durchbrochen, wobei eine Klappenfläche in der Ebene einer der Waferflächen liegt. Bei der Montage kann dann diese Fläche des zweiten Wafers auf den ersten Wafer aufgelegt werden. Die Klappen überdecken unter diesen Umständen abdichtend die zugehörigen Durchgangsöffnungen des ersten Wafers. Im übrigen trägt der Versorgungsdruck des Fluids zur Erhöhung der Dichtwirkung bei. Wird hingegen der zweite Wafer in umgekehrter Orientierung auf den ersten Wafer aufgesetzt, so liegen die Klappen im Abstand zur Berührungsebene der Wafer. Insbesondere für diesen Fall ist es vorteilhaft, die membranartigen Stege der Klappen durch Dotieren des Siliziums in Schließrichtung vorzuspannen. Die Vorspannung reicht aus, um die Klappen des zweiten Wafers auf den ersten Wafer zu drücken. Bei Klappen mit Verschlußvorsprüngen, bei denen nur diese Art der Montage möglich ist, bietet sich die Vorspannung der membranartigen Stege ganz besonders an. Allerdings kann eine Vorspannung zur Erhöhung der Dichtwirkung auch dann von Vorteil sein, wenn die Klappen des zweiten Wafers ohnehin auf der Fläche des ersten Wafers aufruhen.
Im übrigen werden die beiden Wafer durch geeignete Justier-, Montage- und Verklebetechniken exakt aufeinander ausgerichtet und miteinander verbunden, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Dichtmaterialien.
Die Ventilanordnung macht in konsequenter Weise von der Technik des Micromachining Gebrauch. Der Aufbau ist filigran, und die Durchlaßquerschnitte sind - bei aller Variationsbereite - äußerst fein. Bei Anwendung auf gasförmige Medien, insbesondere auf Brenngase, resultiert hieraus die Forderung, mit möglichst staubfreien Gasen zu arbeiten. Da dies nicht immer möglich ist, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß der zweite Wafer auf seiner vom ersten Wafer abgewandten Seite einen als Staubsieb geätzten dritten Silizium-Wafer aufweist. Die Sieböffnungen können sehr fein sein und dennoch aufgrund ihrer großen Zahl den erforderlichen Durchtrittsquerschnitt gewährleisten. Sie bieten einen wirksamen Schutz für die nachgeschalteten Klappen und Durchgangsöffnungen, wobei der zusätzliche bauliche und kostenmäßige Aufwand äußerst gering ist, da auch hier die diesbezüglich vorteilhafte Technik des Micromachinings konsequent zur Anwendung kommt.
Vorzugsweise sind die Steuermittel zum selektiven Bewirken der Öffnungs- und Schließbewegungen der Klappen zwischen dem ersten und dem zweiten Wafer und/oder zwischen dem zweiten und dem dritten Wafer vorgesehen. Kommt ein dritter Wafer zum Einsatz, so besteht die Möglichkeit, die zwischen dem ersten und dem zweiten Wafer wirksamen Steuermittel zu unterstützen oder aber gänzlich zu ersetzen.
Die Steuermittel zum Betätigen der Klappen können unterschiedlicher Natur sein, und zwar immer unter Berücksichtigung der Tatsache, daß auf dem Gebiet der Mikromechanik gearbeitet wird. Denkbar ist beispielsweise eine thermisch angesteuerte Bimetallbetätigung der Klappen. Einfacher ist unter Umständen eine elektrische Ansteuerung, beispielsweise unter Nutzung des piezoelektrischen Effekts. Als ganz besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die Steuermittel kapazitive oder magnetfeldinduzierte Abstoßungs- bzw. Anziehungskräfte auf die Klappen ausüben. Hierzu ist es lediglich erforderlich, die Klappen und den bzw. die benachbarten Wafer mit einander gegenüberliegenden elektrischen Leitern zu versehen und diese entsprechend zu polen. Die Anordnung wird dabei vorzugsweise so getroffen, daß die Klappen bei stromlosen elektrischen Steuermitteln ihre Schließstellung einnehmen. Bei Stromausfall bewirkt der Versorgungsdruck, gegebenenfalls unterstützt durch die Vorspannung der Klappenstege, ein automatisches Schließen der gesamten Ventilanordnung.
Ferner kann es vorteilhaft sein, mindestens einen der Wafer im Bereich der Öffnungen mit einer Beschichtung aus thermisch blähfähigem Material zu versehen. Kommt es zu einer Überhitzung der Ventilanordnung, so bläht sich das Material der Beschichtung und führt zu einem automatischen Versperren der Öffnungen. Eine gesonderte thermische Sicherheits-Absperrarmatur kann also entfallen.
Für die Anordnung des blähfähigen Materials bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. So kann das Material die Innenwände der Durchgangsöffnungen des ersten Wafers bedecken. Auch kann es rund um die Durchgangsöffnungen auf einer oder beiden Seiten des ersten Wafers angeordnet sein. Ferner kommt eine Anbringung auf den dichtenden Flächen der Klappen in Frage. Die beiden letzt genannten Möglichkeiten dürften aus fertigungstechnischer Sicht günstiger sein als die Beschichtung der Innenwände der Durchgangsöffnungen. Kommt der ein Staubsieb bildende dritte Wafer zum Einsatz, so ist es ganz besonders vorteilhaft, diesen mit dem blähfähigen Material auf der einen und/oder der anderen Seite zu beschichten. Die einzelnen Maßnahmen können auch miteinander kombiniert werden.
Für eine korrekte dynamische Druck- und Durchflußsteuerung ist es erforderlich, sowohl den Versorgungsdruck als auch den Arbeitsdruck zu erfassen. Dieser Forderung wird die Ventilanordnung in Weiterbildung der Erfindung dadurch gerecht, daß in den ersten Wafer Druckmeßdosen eingeätzt sind, die druckseitig jeweils von einer einteilig mit dem Wafer verbundenen Membrane geschlossen sind.
Weiterhin ist es für Gasgeräte erforderlich, die Gasqualität zu erfassen. Hierzu wird vorgeschlagen,
  • daß in den ersten Wafer ein Kapillarkanal eingeätzt und bis auf eine anströmseitige Einlaßöffnung und eine abströmseitige Auslaßöffnung abgedeckt ist,
  • daß der Einlaß- und der Auslaßöffnung des Kapillarkanals je eine Klappe des zweiten Wafers zugeordnet ist und
  • daß an die Auslaßöffnung ein Drucksensor oder ein Anemometer anschließbar ist. Der Kapillarkanal muß eine vorgegebene Länge aufweisen und wird daher mäanderförmig in den ersten Wafer eingeätzt. Vor Inbetriebnahme des Brenners wird die anströmseitige Einlaßöffnung geschlossen und die abströmseitige Auslaßöffnung geöffnet. Im Kapillarkanal stellt sich also der Atmosphärendruck ein. Sobald dies geschehen ist, wird die abströmseitige Auslaßöffnung geschlossen und die anströmseitige Einlaßöffnung geöffnet. Das Gas durchströmt nun den Kapillarkanal, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die neben den geometrischen Verhältnissen von der Viskosität des Gases abhängt. Letztere ist ihrerseits ein Maß für die anstehende Gasqualität. Da also vor jedem Brennerstart die Gasqualität erfaßt und in die Steuerung einbezogen werden kann, ergibt sich eine weitere Erhöhung der Regelgüte.
Wird an die abströmseitige Auslaßöffnung des Kapillarkanals ein Anemometer angeschlossen, so erfaßt man die dort sich einstellende Fließgeschwindigkeit. Arbeitet man hingegen mit einem Drucksensor, so wird der Druckanstieg gemessen.
Im letztgenannten Fall ist es vorteilhaft, den Drucksensor des Kapillarkanals als eingeätzte Druckmeßdose auszubilden, die von einer einteilig mit dem ersten Wafer verbundenen Membran geschlossen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
Fig. 1
einen Schnitt durch eine eingebaute, aus drei Wafern bestehende Ventilanordnung, wobei die Konstruktionsmerkmale der einzelnen Wafer fortgelassen sind;
Fig. 2
eine Draufsicht auf einen der Wafer;
Fig. 3
eine Einzelheit aus Fig. 2 in abgewandelter Ausführungsform;
Fig. 4
eine Draufsicht auf einen anderen der Wafer;
Fig. 5
einen Teilschnitt durch die Ventilanordnung;
Fig. 6
eine abgewandelte Ausführungsform in einer Darstellung entsprechend Fig. 5.
Nach Fig. 1 besteht eine Ventilanordnung 1 aus drei Wafern, nämlich einen ersten Wafer 2, einem zweiten Wafer 3 und einem dritten Wafer 4. Die Ventilanordnung ist in eine Brenngasleitung 5 eingebaut, die im vorliegenden Fall zu einem Injektorbrenner führt. Die Ventilanordnung 1 läßt eine Durchströmung in der durch Pfeile angedeuteten Richtung zu.
Die Wafer 2 bis 4 bestehen aus Silizium, wobei ihre Formgebung durch konventionelles Ätzen erzeugt worden ist.
Nach Fig. 2 weist der erste Wafer 2 eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen 6 auf, die in noch zu beschreibender Weise selektiv geöffnet und geschlossen werden können, um Druck und Durchfluß des Gases in Abhängigkeit von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung zu steuern. In Fig. 2 sind die Durchgangsöffnungen 6 als glatte Öffnungen gleicher Größe dargestellt, und zwar mit kreisförmigen Querschnitt. Ihre Zahl ist an die jeweiligen Gegebenheiten angepaßt.
Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei der die Durchgangsöffnung 6 einen quadratischen Querschnitt aufweist und außerdem in Strömungsrichtung konisch verjüngt ist. Glatte Durchgangsöffnungen mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt sind gleichermaßen möglich. Im übrigen sei darauf hingewiesen, daß die Durchgangsöffnungen 6 auch von unterschiedlicher Größe sein können.
Fig. 4 zeigt den zweiten Wafer 3, über den das Öffnen und Schließen der Durchgangsöffnungen 6 bewirkt wird. Als Schließelemente sind Klappen 7 vorgesehen, die durch Ätzen des zweiten Wafers 3 erzeugt worden sind. Dabei ist im zweiten Wafer 3 eine Rahmenöffnung 8 entstanden, in die die Klappen 7 hineinragen. Jede Klappe 7 ist über einen membranartigen Steg 9 mit dem Körper des Wafers 3 verbunden. Die membranartigen Stege 9 lassen eine selektive Bewegung der Klappen 7 zu.
Aus Fig. 4 ergibt sich, daß den Klappen 7 unterschiedliche Anzahlen von Durchgangsöffnungen 6 zugeordnet sind. Durch entsprechende Steuerung der Klappen 7 lassen sich beliebige Durchflüsse einstellen. Dies ermöglicht eine modulierende dynamische Regelung, die einen extrem weiten Regelbereich überdeckt. Eine zusätzliche Feinabstimmung wird dadurch ermöglicht, daß die Durchgangsöffnungen 6 von unterschiedlicher Größe sind.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch die Ventilanordnung am Orte einer der Klappen 7. Daraus ergibt sich, daß die Wafer 2 und 3 aufeinander liegen, wobei die Klappe 7 des zweiten Wafers 3 die zugehörige Durchgangsöffnung 6 des ersten Wafers 2 verschließt. Elektrische Steuermittel 10 bewirken ein Öffnen der Klappe 7. Bei den Steuermitteln 10 handelt es sich um zwei Leiterflächen, von denen die eine dem ersten Wafer 2 und die andere der Klappe 7 zugeordnet ist. Eine entsprechende Polung bewirkt eine kapazitive Abstoßungskraft, die die Klappe 7 unter elastischer Verformung ihres Steges 9 in die Öffnungsstellung bringt. Sobald die Steuermittel 10 stromlos geschaltet werden, schließt sich die Klappe 7, wobei der Versorgungsdruck des Brenngases eine zusätzliche Schließkraft bewirkt. Die Anordnung arbeitet mit sehr geringem Druckverlust.
Fig. 5 zeigt ferner, daß der dritte Wafer 4 mit eingeätzten Sieböffnungen 11 versehen ist und somit ein vorgeschaltetes Staubsieb bildet, das das nachgeschaltete Ventilsystem gegen Verschmutzung schützt. Sofern das Brenngas ausreichend staubfrei ist, kann auf den dritten Wafer 4 auch verzichtet werden.
Allerdings erfüllt der dritte Wafer 4 im vorliegenden Fall noch eine zusätzlich Funktion, indem er die Öffnungsbewegung der Klappe 7 unterstützt. Hierzu ist ein weiterer Satz von Steuermitteln 10 vorgesehen, die einerseits dem dritten Wafer 4 und andererseits wiederum der Klappe 7 zugeordnet sind. Die Polung erfolgt derart, daß eine kapazitive Anziehungskraft bewirkt wird. Auch hier hört die Krafteinwirkung auf, sobald die Steuermittel stromlos geschaltet werden.
Schließlich zeigt Fig. 5, daß die Durchgangsöffnung 6 mit einer Beschichtung 12 versehen ist. Letztere besteht aus einem thermisch blähfähigen Material, insbesondere aus einem Kunststoff, und dient als thermische Sicherung. Sobald die Temperatur der Ventilanordnung über einen bestimmten Wert von beispielsweise 650°C ansteigt, bläht sich die Beschichtung 12 auf und verschließt automatisch die Durchgangsöffnung 6.
Die Anordnung der Beschichtung 12 auf der Innenwandung der Durchgangsöffnung 6 wurde als zeichnerisch einfach darstellbares Beispiel gewählt. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es vorteilhafter sein, die Beschichtung im Bereich der Durchgangsöffnung 6 auf der einen und/oder anderen Fläche des Wafers 2 oder aber auf der dichtenden Fläche der Klappe 7 anzubringen. Eine besonders einfache Möglichkeit besteht darin, den dritten Wafer 4 auf der einen und/oder der anderen Seite zu beschichten. Eine Kombination der einzelnen Maßnahmen ist ebenfalls möglich.
Bei der Variante nach Fig. 6 ist die Durchgangsöffnung 6 in Strömungsrichtung konisch verjüngt. Außerdem ist die Klappe 7 mit einem komplementär ausgebildeten Verschlußvorsprung 13 versehen. Dies bietet die Möglichkeit, den Querschnitt der Durchgangsöffnung 6 zu verändern und dadurch die Variabilität der dynamischen Regelung weiter zu erhöhen.
Um die Klappe 7 nach Fig. 6 bei stromlosen Steuermitteln unabhängig vom Versorgungsdruck des Brenngases in der Schließstellung zu halten, ist das Silizium des zweiten Wafers 3 am Orte des Steges 9 derart dotiert, daß die Klappe 7 entsprechend vorgespannt wird.
Es sei erwähnt, daß eine solche Vorspannung auch im Falle des Ausführungsbeispiels nach Fig. 5 erzeugt werden kann, dort allerdings nicht unbedingt erforderlich ist.
Aus Fig. 2 ergibt sich, daß der erste Wafer 2 mit einem Kapillarkanal 14 versehen ist. Dieser wird in den Wafer 2 eingeätzt und mit geeigneten Mitteln abgedeckt. Der Kapillarkanal 14 weist eine anströmseitige Einlaßöffnung 15 und eine abströmseitige Auslaßöffnung 16 auf, wobei diese Öffnungen durch Klappen 7 verschließbar sind, siehe Fig. 4. Die Einlaßöffnung 15 kann mit dem Versorgungsdruck beaufschlagt werden, während die Auslaßöffnung 16 an die Atmosphäre anschließbar ist. Außerdem bildet die Auslaßöffnung 16 eine Druckmeßdose, die mit einer Membran versehen ist. Letztere wird durch Ätzen des ersten Wafers 2 ausgebildet.
Vor jedem Start des zugehörigen Brenners wird die Einlaßöffnung 15 des Kapillarkanals 14 geschlossen und die Auslaßöffnung 16 mit der Atmosphäre in Verbindung gesetzt, so daß sich innerhalb des Kapillarkanals 14 der Atmosphärendruck einstellt. Anschließend wird die Auslaßöffnung 16 geschlossen und die Einlaßöffnung 15 geöffnet. Es baut sich sodann der Versorgungsdruck im Kapillarkanal 14 auf. Der Druckanstieg wird an der der Auslaßöffnung 16 zugeordneten Druckmeßdose erfaßt und gibt Aufschluß über die Viskosität des Brenngases und damit über dessen Gasqualität.
Wie aus Fig. 2 ferner ersichtlich, sind zwei weitere Druckmeßdosen 17 und 18 in den ersten Wafer 2 eingeätzt. Beide Druckmeßdosen 17 und 18 verfügen über Membranen aus Silizium, die beim Ätzen einteilig mit dem Wafer 2 ausgebildet werden. Die Druckmeßdose 17 erfaßt den Versorgungsdruck und die Druckmeßdose 18 den Arbeitsdruck, wobei diese Werte in die Regelung einbezogen werden. Dies erhöht deren Genauigkeit.
Im Rahmen der Erfindung sind durchaus Abwandlungsmöglichkeiten gegeben. So zeigen die Fig. 2 und 4 die Zuordnung eines ersten Satzes von Durchgangsöffnungen und Klappen zu einem Injektorbrenner. Weitere Sätze können vorgesehen sein, um weitere Injektorbrenner bzw. Injektoren von Brennersätzen jeweils unabhängig voneinander zu steuern. Ferner kann bei der Anordnung nach Fig. 5 der zweite Wafer 3 in umgekehrter Orientierung auf den ersten Wafer 2 aufgesetzt sein. Dabei wird dann der Steg 9 der Klappe 7 derart dotiert, daß die Klappe ihre Schließstellung einnimmt, wie es anhand von Fig. 6 gezeigt ist. Bei den dargestellten Steuermitteln 10 handelt es sich um kapazitive Steuermittel. Anstelle dessen können auch induktive Steuermittel vorgesehen sein. Ferner besteht die Möglichkeit, die Öffnungs- und Schließbewegungen der Klappen piezoelektrisch zu bewirken. Denkbar ist ferner eine thermische Ansteuerung unter Einsatz eines Bimetallelements. Nach Fig. 2 ist der Kapillarkanal 14 ausgangsseitig mit einer Druckdose versehen. Hier kann auch ein Anemometer angeschlossen werden, um über die sich einstellende Fließgeschwindigkeit Aussagen über die Viskosität und damit die Qualität des Brenngases zu erhalten.
Die Erfindung wurde zwar anhand einer Brennersteuerung erläutert, jedoch kann die Ventilanordnung auch für andere Gase und ferner auch für Flüssigkeiten verwendet werden.

Claims (12)

  1. Ventilanordnung zur Druck- und Durchflußsteuerung eines Fluids, mit
    einem ersten Wafer (2) und einem zweitem Wafer (3), die miteinander verbunden sind und die jeweils mindestens eine eingeätzte Durchgangsöffnung (6, 8) aufweisen, wobei in der mindestens einen Durchgangsöffnung (8) des zweiten Wafers (3) eine Klappe (7) elastisch bewegbar angeordnet ist, die der mindestens einen Durchgangsöffnung (6) des ersten Wafers zugeordnet ist,
    mit Steuermitteln (10), die am Ort der mindestens einen Klappe (7) vorgesehen sind und deren Öffnungs- und Schließbewegungen bewirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Silizium-Wafer (2) mit einer Mehrzahl von Durchgangsöffnungen (6) versehen ist,
    daß die mindestens eine Durchgangsöffnung (8) in dem zweiten Silizium Wafer (3) als durchgehende Rahmenöffnung ausgebildet ist und eine Mehrzahl von Klappen (7) aufweist, welche jeweils über einen membranartigen Steg (9) einteilig mit dem zweiten Silizium-Wafer (3) verbunden sind, wobei die Steuermittel (10) der einzelnen Klappen (7) in Abhängigkeit von einer Steuereinrichtung selektiv betätigbar sind.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß den einzelnen Klappen (7) des zweiten Wafers (3) unterschiedliche Anzahlen und/oder Größen von Durchgangsöffnungen (6) des ersten Wafers (2) zugeordnet sind.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Durchgangsöffnungen (6) des ersten Wafers (2) in Strömungsrichtung konisch verjüngt sind und daß die zugehörigen Klappen (7) des zweiten Wafers (3) einteilig mit komplementär ausgebildeten Verschlußvorsprüngen (13) versehen sind.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die membranartigen Stege (9) der Klappen (7) durch Dotieren des Siliziums in Schließrichtung vorgespannt sind.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wafer (3) auf seiner vom ersten Wafer (2) abgewandten Seite einen als Staubsieb geätzten dritten Silizium-Wafer (4) aufweist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (10) zum selektiven Bewirken der Öffnungs- und Schließbewegungen der Klappen (7) zwischen dem ersten und dem zweiten Wafer (2, 3) und/oder zwischen dem zweiten und dem dritten Wafer (3, 4) vorgesehen sind.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (10) kapazitive oder magnetfeldinduzierte Abstoßungs- bzw. Anziehungskräfte auf die Klappen (7) ausüben.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (7) bei stromlosen elektrischen Steuermitteln (10) ihre Schließstellung einnehmen.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Wafer (2 bis 4) im Bereich der Öffnungen mit einer Beschichtung (12) aus thermisch blähfähigem Material versehen ist.
  10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Wafer (2) Druckmeßdosen (17, 18) eingeätzt sind, die druckseitig jeweils von einer einteilig mit dem Wafer verbundenen Membran geschlossen sind.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in den ersten Wafer (2) ein Kapillarkanal (14) eingeätzt und bis auf eine anströmseitige Einlaßöffnung (15) und eine abströmseitige Auslaßöffnung (16) abgedeckt ist,
    daß der Einlaß- und der Auslaßöffnung (15, 16) des Kapillarkanals (14) je eine Klappe (7) des zweiten Wafers (3) zugeordnet ist und
    daß an die Auslaßöffnung (16) ein Drucksensor oder ein Anemometer anschließbar ist
  12. Ventilanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Drucksensor des Kapillarkanals (14) als eingeätzte Druckmeßdose ausgebildet ist, die von einer einteilig mit dem ersten Wafer (2) verbundenen Membran geschlossen ist.
EP97938868A 1996-08-06 1997-08-02 Ventilanordnung Expired - Lifetime EP0916028B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631693A DE19631693A1 (de) 1996-08-06 1996-08-06 Ventilanordnung
DE19631693 1996-08-06
PCT/EP1997/004223 WO1998005871A1 (de) 1996-08-06 1997-08-02 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0916028A1 EP0916028A1 (de) 1999-05-19
EP0916028B1 true EP0916028B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=7801907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97938868A Expired - Lifetime EP0916028B1 (de) 1996-08-06 1997-08-02 Ventilanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0916028B1 (de)
DE (2) DE19631693A1 (de)
WO (1) WO1998005871A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162983B4 (de) * 2001-12-20 2010-07-08 Qimonda Ag Kontaktfederanordnung zur elektrischen Kontaktierung eines Halbleiterwafers zu Testzwecken sowie Verfahren zu deren Herstellung
KR100512185B1 (ko) * 2003-07-07 2005-09-05 엘지전자 주식회사 유량 제어 밸브

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5065978A (en) * 1988-04-27 1991-11-19 Dragerwerk Aktiengesellschaft Valve arrangement of microstructured components
DE3914031C2 (de) * 1989-04-28 1993-10-28 Deutsche Aerospace Mikromechanischer Aktuator
DE3917423C1 (de) * 1989-05-29 1990-05-31 Buerkert Gmbh & Co Werk Ingelfingen, 7118 Ingelfingen, De
DE4101575A1 (de) * 1991-01-21 1992-07-23 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
DE4221089A1 (de) * 1992-06-26 1994-01-05 Bosch Gmbh Robert Mikroventil
DE4222660C2 (de) * 1992-07-10 1996-03-21 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zur Herstellung eines Mikroventils
US5417235A (en) * 1993-07-28 1995-05-23 Regents Of The University Of Michigan Integrated microvalve structures with monolithic microflow controller
JPH09505130A (ja) * 1993-09-24 1997-05-20 ローズマウント アナリティカル インコーポレイテッド ミクロ機械加工された弁装置
US5640995A (en) * 1995-03-14 1997-06-24 Baxter International Inc. Electrofluidic standard module and custom circuit board assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE59702612D1 (de) 2000-12-14
DE19631693A1 (de) 1998-02-12
WO1998005871A1 (de) 1998-02-12
EP0916028A1 (de) 1999-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311459T2 (de) Elektrostatisch betätigtes ventil
DE69727237T2 (de) Integriertes elektrisch geregeltes mikroventil
EP0652501B1 (de) Mehrfachstellgerät mit eingangsseitigem Regler
DE3873019T2 (de) Eine silikon-ventileinrichtung zur kontrolle des durchflusses.
EP0521117B1 (de) Mikroventil
DE3943005C2 (de)
DE3919876A1 (de) Mikroventil
DE4422942B4 (de) Vorrichtung für den Antrieb eines Mikroventils
WO1991012434A1 (de) Mikroventil
EP1076767B1 (de) Mikroventil
DE4417251A1 (de) Druckausgeglichenes Mikroventil
WO2004109419A1 (de) Ventil
DE3241805C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
WO1999011943A1 (de) Regler zur regelung des fluidstromes einer hydrostatik- oder aerostatikvorrichtung
EP0916028B1 (de) Ventilanordnung
EP1344929B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO1997001054A1 (de) Mikromembranventil und verfahren zu dessen herstellung
DE3530168C1 (de) Regelbarer Helium-II-Phasentrenner
DE3039613C2 (de) System zum Regeln der Leerlaufdrehzahl von Ottomotoren
DE4240802C2 (de) Elektropneumatischer Umformer
DE102014009178B4 (de) Rückschlagventil und damit ausgestattete Vakuum-Arbeitsvorrichtung
DE19538596A1 (de) Piezoaktorbetätigtes Steuerventil
DE19614055A1 (de) Vergaser mit Temperaturabgleich
DE2712511A1 (de) Membrangeraet
DE10046979B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung und kombinierte Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001108

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20001108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59702612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001214

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010208

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050725

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060802

BERE Be: lapsed

Owner name: *GASWARME-INSTITUT E.V.

Effective date: 20050831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100824

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59702612

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301