DE19728386A1 - Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen - Google Patents

Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen

Info

Publication number
DE19728386A1
DE19728386A1 DE19728386A DE19728386A DE19728386A1 DE 19728386 A1 DE19728386 A1 DE 19728386A1 DE 19728386 A DE19728386 A DE 19728386A DE 19728386 A DE19728386 A DE 19728386A DE 19728386 A1 DE19728386 A1 DE 19728386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
interior lining
seat cover
fibers
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19728386A
Other languages
English (en)
Inventor
Pieter Jacobus Verhoef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMES EUROP BV
Original Assignee
AMES EUROP BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMES EUROP BV filed Critical AMES EUROP BV
Priority to DE19728386A priority Critical patent/DE19728386A1/de
Publication of DE19728386A1 publication Critical patent/DE19728386A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B1/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/18Fabrics, textiles
    • B32B2305/186Knitted fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/20Properties of the layers or laminate having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B32B2307/202Conductive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2601/00Upholstery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Innverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Ein derartiger Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff ist aus der DE 195 45 596 A1 bekannt. Mittels einer gerauhten Flordecke wird eine stoßabsorbierende Unterpolsterschicht mit guter Rückstellkraft geschaf­ fen, und eine aufkaschierte Oberware ist eine Dekoware, deren Art und Dessin wählbar ist. Als nachteilig hat sich jedoch erwiesen, daß der In­ nenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff sich häufig elektrostatisch auflädt. Die Oberware als auch die Unterpolsterschicht bestehen überwie­ gend aus Polyester oder einer Polyesterfasermischung, da Polyester ver­ schleißfest, lichtecht und schwer entzündbar ist, was für die stoffliche Innenausstattung in einem Fahrzeug notwenig ist. Polyester als auch Po­ lyesterfasermischungen sind allerdings dafür bekannt, daß diese dazu neigen, sich elektrostatisch aufzuladen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, der einfach und wenig umweltbelastend herstellbar ist und dessen Neigung, sich elektrostatisch aufzuladen, wesentlich verringert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ge­ löst.
Hierdurch wird ein Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahr­ zeuge, Flugzeuge und dergleichen geschaffen, der die Vorteile einer me­ chanisch befestigten Polsterschicht zeigt und eine mögliche elektrosta­ tische Aufladung ableitet. Überraschenderweise wird durch das Einbringen von leitfähigen Fasern in die Unterware erreicht, daß sich auch bezüg­ lich der Oberware keine Potentialdifferenz zur Erde ergibt. In die Ober­ ware selbst müssen folglich keine zusätzlichen leitfähigen Fäden einge­ bracht werden. Durch das Aufkaschieren der Oberware auf die Rückseite der Unterware werden diese hinreichend elektrisch leitend miteinander verbunden. Die Auflagen bezüglich der Gestaltung der Oberware sind damit wesentliche geringer, was die Herstellung der Innenverkleidungs-und/oder Sitzbezugsstoffe vereinfacht.
Es ist ausreichend, wenn die leitfähigen Fasern in einzelnen beabstandet zueinander verlaufenden Fäden in die textile Unterware eingebunden sind, wobei als leitfähige Fasern insbesondere Metall oder Kohlefasern verwen­ det werden.
Als Unterware kann der Einsatz einer Maschenware, insbesondere einer Rundstrickware, vorgesehen sein, da solche textilen Flächen über sehr gute Dehnungswerte mit Rückstellvermögen in Längs- und Querrichtung ver­ fügen. Die Verarbeitbarkeit des Schichtstoffes im Fahrzeuginnenraum wird ferner verbessert. Die Maschenware ist vorzugsweise feinmaschig. Die Un­ terware ist dann sehr dicht und erlaubt die Einbindung einer hohen An­ zahl von Polfäden.
Das Volumen der Flordecke ist über die Noppenhöhe und Noppendichte ein­ stellbar, wobei bevorzugte Werte in Anspruch 6 angegeben sind.
Durch einen Rauhvorgang wird eine Verdichtung der Flordecke erreicht, da die Noppen aus einem Spinnfaser- oder Multifilamentgarn sich dabei auf­ bauschen, sei es aufgrund der Mehrzahl von Fasern im Garn und/oder auf­ grund der Rauhfähigkeit der Fasern selbst. Durch die Verwendung von Mul­ tifilamentgarnen mit sehr feinen Faserfilamenten, insbesondere Mikrofa­ sern, kann die durch den Rauhvorgang erzielte Verdichtung und damit er­ zielte Flauschigkeit verbessert werden.
Alternativ kann eine gerauhte Flordecke mit niedrigem Flor auch durch eine Unterware mit vorderseitig eingebundenen Fadenflottungen aus einem Spinnfaser- oder Multifilamentgarn erzeugt werden. Durch einen Rauhvor­ gang können diese Fadenflottungen flauschartig zumindest teilweise auf­ gerissen werden, so daß eine gerauhte Flordecke entsteht.
Hohes Volumen und Dichte der Flordecke zeigen beispielsweise Fleecestof­ fe auf Spinnfaser- oder Filamentbasis in Verbindung mit Chemiefasern, Naturfasern oder Fasermischungen, deren Grundware eine Maschenware ist.
Als Faserstoff für die gerauhte Flordecke können Chemiefasern, insbeson­ dere synthetische Fasern, wie Polyester, Polyamid, Polyacryl, Polypropy­ len, usw., Naturfasern oder Fasermischungen der genannten Faserstoffe eingesetzt werden. Die gleichen Faserstoffe können für die Unterware und die Oberware eingesetzt werden. Die Folge ist dann eine Sortenreinheit der Schichten des Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoffs.
Als Oberware kann eine textile Fläche wählbarer Art und Gestaltung ein­ gesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind Folien, Kunstleder oder anderes flächiges Material. Das Kaschieren der Oberware auf die Rückseite der Unterware erfolgt vorzugsweise mittels eines Klebstoffs, wobei der Kleb­ stoff den Anforderungen an die Sortenreinheit folgend gewählt werden kann. Das mit hohen Emissionswerten belastete Flammkaschieren kann voll­ ständig entfallen. Das Kaschieren der Oberware auf die Rückseite (Tri­ kotseite) der Unterware verbessert zudem die Knickbeständigkeit des Ver­ bundstoffes.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschrei­ bung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Längsschnitt eines Teilstücks eines Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoffes,
Fig. 2 zeigt schematisch die Fadenverläufe eines Teilstücks eines ersten Ausführungsbeispiels einer Unterware mit gerauhter Flordec­ ke,
Fig. 3 zeigt schematisch die Fadenverläufe eines Teilstücks eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Unterware mit gerauhter Flor­ decke.
Fig. 1 zeigt ein Teilstück eines Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugs­ stoffes für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen in Form eines mehr­ schichtigen Flächengebildes mit einer textilen Unterware, einer in die Unterware 1 eingebundenen Flordecke 2 mit Noppen 4, die durch zumindest teilweises Aufreißen von Polschlingen aus einem Spinnfaser- oder Multi­ filamentgarn mit einer Vielzahl von Einzelfasern entstanden sind. Auf einer Rückseite der Unterware 1 ist eine Oberware 3 kaschiert. Bei der Flordecke 2 handelt es sich um eine gerauhte Flordecke 2, die eine flauschartige Polsterungsschicht an der Unterware 1 bildet. Die Flordec­ ke bildet die Innenseite des Bezugsstoffes, mit der dieser gegen Teile im Innenraum eines Fahrzeuges anliegt.
In die textile Unterware 1 sind leitfähige Fasern eingelegt. Diese leit­ fähigen Fasern sind vorzugsweise in einzelnen beabstandet zueinander verlaufenden Fäden 8 (Fig. 2) in die textile Unterware 1 eingebunden. Die aus leitfähigen Fasern bestehenden Fäden 8 sind vorzugsweise Grund­ fäden, die die Unterware 1 bilden. Als leitfähige Fasern bevorzugt sind Metall- oder Kohlefasern. Durch die in die textile Unterware 1 eingeleg­ ten leitfähigen Fasern wird die auf der Rückseite der Unterware 1 ka­ schierte Oberware 3 elektrisch leitend mit der von der Flordecke 2 ge­ bildeten Polsterungsschicht verbunden.
Die Unterware 1 ist vorzugsweise eine Maschenware, in die die Flordecke 2 eingebunden ist. Die Unterware 1 kann eine feinmaschige Rundstrickware oder Trikotware mit vorzugsweise 34 bis 50 Maschen pro 3 cm und 25 bis 35 Stäbchen pro 3 cm sein.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Unterware 1 mit ein­ gebundener, gerauhter Flordecke 2 und leitfähigen Fasern beschrieben:
Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele der Unterware 1 in Form einer Maschenware, insbesondere einer Strick- oder Wirkware, mit einer gerauh­ ten Flordecke 2.
Fig. 2 zeigt eine Maschenware mit Grundfäden 8 und Polfäden 7, deren freie Enden die Noppen 4 bilden. Vorzugsweise ist die Unterware 1 eine Rundstrickware oder eine Trikotware mit eingelegtem Pol. Die Polfäden 7 werden bei der Herstellung solcher Maschenware in Form von über der Un­ terware stehenden Polschlingen eingebunden, die bei einem anschließenden Rauhvorgang zerrissen werden. Die Mehrzahl der Noppen 4 resultiert dabei aus der Mehrzahl von Fasern oder Filamenten in den für die Polfäden 7 verwendeten Garnen und/oder der Rauhfähigkeit der Fasern selbst, deren flauschartige Anordnung durch den Rauhvorgang erreicht wird, wie nach­ stehend noch erläutert wird. Mindestens ein Teil der Grundfäden 8 sind Fäden aus leitfähigen Fasern. Die Unterware 1 besitzt demnach einzelne beabstandet zueinander verlaufende Fäden aus leitfähigen Fasern.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die gerauhte Flordecke 2 durch gerauhte Fadenflottungen gebildet wird. Die Unterware 1 ist hier eine Maschenware mit Grundfäden 8. Eingelegt in die Unterware 1 ist ein Zusatzfaden 9, der mit Fadenflottungen 10 auf mindestens einer Seite der Unterware 1 geführt ist. Durch ein Rauhvorgang kann der Zusatzfaden 9 entlang der Fadenflottungen 10 zumindest teilweise unter Bildung von Noppen 4 flauschartig gerauht werden. Auch hier besteht ein Teil der Grundfäden aus leitfähigen Fasern.
Bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen wer­ den die Noppen 4 der Flordecke 2 durch Polfäden 7 oder einen Zusatzfaden 9 aus einem Spinnfaser- oder Multifilamentgarn gebildet. Spinnfaser- oder Multifilamentgarne sind durch einen Rauhvorgang rauhfähig, da sie aus einer Mehrzahl Fasern im Garn bestehen und damit bausch- bzw. flauschar­ tig sind. Bevorzugt ist ein Multifilamentgarn mit Filamenten sehr großer Feinheit, insbesondere Mikrofasern, die beim Rauhvorgang sich besonders flauschartig aufbauschen und damit das durch die Florbildung erzeugte Volumen verdichten. Ein bevorzugter Garntyp ist 167 dtex/96 Filamente aus Polyester. Vorzugsweise umfaßt das Multifilamentgarn mindestens 20 Filamente, insbesondere 25 bis 100 Filamente, bei einer Garnstärke von 167 oder 235 dtex.
Alternativ kann aber nicht nur eine Mehrzahl von Fasern und Filamenten in einem Polfaden 7 zu einer flauschigen Verdichtung des Flors führen, sondern auch die Rauhfähigkeit der Fasern oder des Filaments selbst, wie in Fig. 3 dargestellt.
Die durch die Polfäden 7 erzeugte Flordecke 2 besitzt vor dem Rauhvor­ gang vorzugsweise eine Noppendichte von 0,1 Millionen Noppen pro m2 und 2 Millionen Noppen pro m2. Die Polhöhe beträgt vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm.
Als Faserstoff für den oder die Polfäden 7 oder den Zusatzfaden 9 sind Chemiefasern, Naturfasern oder Fasermischungen geeignet. Besonders ge­ eignet sind synthetische Fasern wie Polyester oder Polyamid, die wegen ihrer Verschleißfestigkeit und schweren Entzündbarkeit insbesondere für die Innenausstattung in Fahrzeugen geeignet sind. Die gerauhte Flordecke 2 ermöglicht aber insbesondere auch den Einsatz von Naturfasern oder Fa­ sermischungen mit Naturfasern zur Bildung einer Polsterungsschicht.
Für die Unterware 1 können Spinnfaser- oder Filamentgarne aus dem glei­ chen Faserstoff wie für die Flordecke 2 verwendet werden. Auch die Ober­ ware 3 kann aus dem gleichen Werkstoff wie die Unterware und die gerauh­ te Flordecke 2 bestehen. Die Oberware 3 ist üblicherweise eine textile Fläche wählbarer Art, d. h. Gewebe, Gewirk, Gestrick, etc., die nach der stofflichen Ausstattung im Fahrzeug gewählt wird, also ein Dekorations­ stoff nach Wunsch. Für die textile Fläche der Oberware 3 können dann die gleichen Faserstoffe wie für die Unterware 1 und die Flordecke 2 verwen­ det werden. Als Oberware sind aber auch Folien, Leder, Kunstleder oder andere Flächengebilde verwendbar.
Die Befestigung der Oberware an der Rückseite der Unterware 1 kann adhä­ siv oder kohäsiv erfolgen und wird vorzugsweise durch Verkleben mittels eines Klebstoffs durchgeführt. Als Klebstoff kann ein solcher Klebstoff gewählt werden, der eine gewünschte Sortenreinheit des Schichtstoffes wenig stört. In den Fig. 2 und 3 ist lediglich zur vereinfachten Dar­ stellung die Oberware nicht dargestellt.

Claims (12)

1. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen aus einem mehrschichtigen Flächengebilde mit einer Ober­ ware und mit einer textilen Unterware, in die eine vorderseitige Polste­ rungsschicht in Form einer gerauhten Flordecke aus durch Rauhen zerris­ senen Polschlingen eines Spinnfaser- oder Multifilamentgarns mit einer Vielzahl von Einzelfasern eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die textile Unterware (1) leitfähige Fasern eingelegt sind, die eine auf eine Rückseite der Unterware (1) kaschierte Oberware (3) elektrisch leitend mit der Polsterungsschicht verbinden.
2. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Fasern in einzelnen beabstandet zu­ einander verlaufenden Fäden (8) in die textile Unterware (1) eingebunden sind.
3. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Fasern von Metall- oder Koh­ lefasern gebildet werden.
4. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware (1) eine feinmaschige Maschenware, insbesondere eine Rundstrickware, ist.
5. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware (1) mit 34 bis 50 Ma­ schen pro 3 cm und 25 bis 35 Stäbchen pro 3 cm ausgebildet ist.
6. Innverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gerauhte Flordecke (2) aus einem Schlingen- oder Schnittpol mit einer Noppenhöhe zwischen 2 und 8 mm und einer Noppendichte zwischen 0,1 Millionen Noppen/m2 und 2 Millionen Nop­ pen/m2 herstellbar ist.
7. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gerauhte Flordecke (2) aus sehr feinen Chemiefasern, insbesondere Mikrofasern, Naturfasern oder Fasermi­ schungen, besteht.
8. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Multifilamentgarn mindestens 20 Filamente, insbesondere 25 bis 100 Filamente, bei einer Garnstärke von 167 oder 235 dtex umfaßt.
9. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn für die gerauhte Flordecke (2) aus einem Faserstoff, insbesondere Polyester, Polyamid, Polypropy­ len, Aramid, Baumwolle, Wolle, Acryl, oder einer Fasermischung, insbe­ sondere der genannten Faserstoffe, besteht.
10. Innenverkleidungs- und oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterware (1) und die Oberware (3) aus dem gleichen Faserstoff oder einer gleichen Fasermischung wie die gerauhte Flordecke (2) bestehen.
11. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberware (3) eine textile Flä­ che, eine Folie oder ein Ledermaterial mit jeweils einem wählbaren Des­ sin ist.
12. Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberware (3) durch Kleben auf die gerauhte Flordecke (2) kaschiert ist.
DE19728386A 1997-07-03 1997-07-03 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen Withdrawn DE19728386A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728386A DE19728386A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728386A DE19728386A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728386A1 true DE19728386A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728386A Withdrawn DE19728386A1 (de) 1997-07-03 1997-07-03 Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728386A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049354A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Malden Mills Industries, Inc. Elektrische Heizung oder Erwärmung Stoffwaren
EP1330964A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Malden Mills Industries, Inc. Gegen elektromagnetische Strahlung abschirmender Textilstoff
WO2006094801A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Eybl International Ag Antistatische textilfläche
FR2888588A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-19 Delcar Sa Procede de fabrication d'un tricot velours pour revetement textile pour siege a proprietes anti-salissures ameliorees et tricot velours obtenu
DE102005037572A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Ideal Automotive Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741023A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-22 Fritz Wuertenberger Textilprodukt mit elektrisch leitfaehiger einlage
DE19545596A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Ames Europ Bv Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741023A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-22 Fritz Wuertenberger Textilprodukt mit elektrisch leitfaehiger einlage
DE19545596A1 (de) * 1994-12-06 1996-06-13 Ames Europ Bv Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1049354A1 (de) * 1999-04-22 2000-11-02 Malden Mills Industries, Inc. Elektrische Heizung oder Erwärmung Stoffwaren
EP1330964A2 (de) * 2002-01-25 2003-07-30 Malden Mills Industries, Inc. Gegen elektromagnetische Strahlung abschirmender Textilstoff
EP1330964A3 (de) * 2002-01-25 2004-05-19 Malden Mills Industries, Inc. Gegen elektromagnetische Strahlung abschirmender Textilstoff
US6843078B2 (en) 2002-01-25 2005-01-18 Malden Mills Industries, Inc. EMI shielding fabric
WO2006094801A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Eybl International Ag Antistatische textilfläche
FR2888588A1 (fr) * 2005-07-12 2007-01-19 Delcar Sa Procede de fabrication d'un tricot velours pour revetement textile pour siege a proprietes anti-salissures ameliorees et tricot velours obtenu
DE102005037572A1 (de) * 2005-08-09 2007-02-15 Ideal Automotive Gmbh Verkleidungsteil, insbesondere Innenverkleidungs- oder Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge
US7884038B2 (en) 2005-08-09 2011-02-08 Ideal Automotive Gmbh Interior lining or covering element for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0529671B1 (de) Laminiertes Textilmaterial, insbesondere für technische Einsatzzwecke
DE102016125881B3 (de) Abstandsgewirke, mit dem Abstandsgewirke gebildetes Verbundmaterial sowie Verwendung des Verbundmaterials
EP0447605B1 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
DE19545596C2 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE202007019457U1 (de) Textiles Flächenmaterial, insbesondere textiles Gewebe, mit Schrumpfeigenschaften
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE102019110908A1 (de) Verbundanordnung
DE102017205284A1 (de) Flammenschutzgewebe für Fahrzeugsitze, insbesondere für Flugzeugsitze
DE1560683A1 (de) Stoff fuer Schlafdecken u.dgl.
DE202005013023U1 (de) Textile Verkleidung, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102015107338A1 (de) Faser-Verbundmatte zur Herstellung einer Trägerplatte eines Kraftfahrzeug-Bauteils und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19728386A1 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE2102087B2 (de) Nadelvliesteppichbodenmaterial mit antistatischen eigenschaften
EP1135549B1 (de) Zusatzfunktionselemente
DE19729783A1 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
DE4130669C2 (de) Laminierter Textilstoff
DE102021123643B4 (de) Abstandsgewirke sowie Verwendung
DE10047824C1 (de) Polsterstoff
DE19509795A1 (de) Innenverkleidungs- und/oder Sitzbezugsstoff für Fahrzeuge, Flugzeuge und dergleichen
DE4342420C2 (de) Voluminöse Unterlage zur Verhinderung des Dekubitus
AT502595B1 (de) Antistatische textilfläche
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal