DE19728084C2 - Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen

Info

Publication number
DE19728084C2
DE19728084C2 DE1997128084 DE19728084A DE19728084C2 DE 19728084 C2 DE19728084 C2 DE 19728084C2 DE 1997128084 DE1997128084 DE 1997128084 DE 19728084 A DE19728084 A DE 19728084A DE 19728084 C2 DE19728084 C2 DE 19728084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
fatty
carbon atoms
alcohol
wax
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997128084
Other languages
English (en)
Other versions
DE19728084A1 (de
Inventor
Achim Dr Ansmann
Rolf Kawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1997128084 priority Critical patent/DE19728084C2/de
Priority to PCT/EP1998/003831 priority patent/WO1999001529A1/de
Priority to JP50626199A priority patent/JP2002508016A/ja
Priority to EP98940080A priority patent/EP0994935A1/de
Publication of DE19728084A1 publication Critical patent/DE19728084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728084C2 publication Critical patent/DE19728084C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/361Carboxylic acids having more than seven carbon atoms in an unbroken chain; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • A61K8/375Esters of carboxylic acids the alcohol moiety containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • C11D17/0013Liquid compositions with insoluble particles in suspension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0089Pearlescent compositions; Opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/18Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/667Neutral esters, e.g. sorbitan esters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidi­ schen Zubereitungen, bei dem man Wachskörper einer definierten Teilchengröße in die Tensidlö­ sungen einrührt.
Stand der Technik
Bei der Formulierung einer Vielzahl von oberflächenaktiven Haushaltsprodukten wie beispielsweise Ge­ schirrspülmitteln oder Haarshampoos wird besonderer Wert darauf gelegt, daß die Produkte möglichst klar vorliegen und auch im Verlauf der Lagerung nicht austrüben. In anderen Fällen werden für den gleichen Anwendungszweck Produkte gewünscht, die trübe sind und dabei einen Glimmereffekt, den sogenannten "Perlglanz" zeigen. Eine dritte Gruppe von Produkten wird mit einer nicht-glänzenden Weißtrübung hergestellt, wobei sogenannte Trübungsmittel zum Einsatz gelangen. Typische Trübungs­ mittel stellen entweder Polymere oder Mischungen von Alkylpolyglucosiden und Glyceriden dar, wie sie beispielsweise in der internationalen Patentanmeldung WO 96/30476 (Henkel) beschrieben werden. Weitere wäßrige Tensidzubereitungen bzw. Shampoos mit Weißtrübung sind beispielsweise aus den Druckschriften US 4,438,096 und WO 86/05390 (Helen Curtis) bekannt.
Ein besonderes Problem bei der Verwendung von Trübungsmitteln besteht darin, den Zubereitungen eine Weißtrübung zu verleihen, die dauerhaft und temperaturunabhängig ist, so daß es auch bei länge­ rer Lagerung der Mittel in der Wärme weder zu Austrübungen noch zu Sedimentation kommt. Die Auf­ gabe der Erfindung hat darin bestanden, diesem Problem auf möglichst einfachem Wege abzuhelfen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen, bei dem man Wachskörper mit einem Erstarrungspunkt oberhalb von 30°C zu Pulvern mit einer durchschnittlichen Korngröße von maximal 50, vorzugsweise 0,1 bis 25 und insbesondere 1 bis 15 µm verarbeitet und diese in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - unterhalb von 30, vorzugsweise bei 20 bis 25°C in die Tensidlösungen einrührt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß Wachskörper mit einem Erstarrungspunkt oberhalb von 30°C, die üblicherweise als Perlglanzwachse Verwendung finden, dann anstelle des bekannten Perlglanzes in Tensidkonzentraten bzw. deren auf Anwendungskonzentration eingestellten Verdün­ nungen eine intensive und beständige Weißtrübung hervorrufen, wenn sie zuvor auf eine mittlere Korn­ größe unterhalb von 50 µm vermahlen und dann ohne Aufzuschmelzen in die Tensidlösungen einge­ rührt werden. Die neuen Trübungsmittel ergeben feinteilige Dispersionen, die außergewöhnlich lager­ stabil sind. Das Vermahlen der Wachskörper ist erforderlich, da sie in der Regel als Schuppen oder Pa­ stillen vorliegen und sich ansonsten nicht dispergieren lassen. Werden die Wachskörper oberhalb ihres Erstarrungspunktes eingearbeitet, kristallisieren sie aus den heißen Tensidlösungen in einer blätt­ chenförmigen Struktur aus und ergeben dann keine Weißtrübung, sondern Perlglanz. Ein weiterer Vor­ teil liegt darin, daß man ausgehend von handelsüblichen Perlglanzwachsen nunmehr auch Trübungs­ mittel herstellen kann, d. h. die Rohstoffbasis vereinheitlicht und vereinfacht wird.
Wachskörner
Als Wachskörper mit einem Erstarrungspunkt oberhalb von 30°C kommen beispielsweise in Frage Alkylenglycolester; Fettsäurealkanolamide; Partialglyceride; Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalkoholen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen; Fettstoffe, wie beispielsweise Fettalkohole, Fettketone, Fettaldehyde, Fettether und Fettcarbonate, die in Summe mindestens 12, vorzugsweise mindestens 18 Kohlenstoffatome aufweisen; Ringöffnungsprodukte von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalkoholen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen; langkettige Fettsäuren und deren Salze; sowie deren Mischungen.
  • (a) Alkylenglycolester. Bei den Alkylenglycolestern handelt es sich üblicherweise um Mono- und/oder Diester von Alkylenglycolen die der Formel (I) folgen,
    R1CO(OA)nOR2 (I)
    in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO und A für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 5 steht. Typische Beispiele sind Mono- und/oder Diester von Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Triethylenglycol oder Tetraethylenglycol mit Fettsäuren mit 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen als da sind: Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Iso­ stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Ethylenglycolmono- und/oder -distearat.
  • (b) Fettsäurealkanolamide. Fettsäurealkanolamide, die als Wachskörper in Frage kommen, folgen der Formel (II),
    R3CO-NR4-B-OH (II)
    in der R3CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R4 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkyl­ rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und B für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte von Ethanolamin, Methyl­ ethanolamin, Diethanolamin, Propanolamin, Methylpropanolamin und Dipropanolamin sowie deren Mischungen mit Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotri­ decansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gado­ leinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen. Besonders bevor­ zugt ist der Einsatz von Stearinsäureethanolamid.
  • (c) Partialglyceride. Partialglyceride, die als Wachskörper in Frage kommen, stellen Mono- und/oder Diester des Glycerins mit Fettsäuren, nämlich beispielsweise Capronsäure, Caprylsäure, 2 Ethyl­ hexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmolein­ säure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolen­ säure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen dar. Sie folgen der Formel (III)
    in der R5CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R5CO, x, y und z in Summe für 0 oder für Zah­ len von 1 bis 30 und X für ein Alkali- oder Erdalkalimetall mit der Maßgabe steht, daß mindestens einer der beiden Reste R6 und R7 Wasserstoff darstellt. Typische Beispiele sind Laurinsäuremono­ glycerid, Laurinsäurediglycerid, Kokosfettsäuremonoglycerid, Kokosfettsäuretriglycerid, Palmitin­ säuremonoglycerid, Palmitinsäuretriglycerid, Stearinsäuremonoglycerid, Stearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Ölsäurediglycerid, Talgfettsäuremonoglycerid, Talgfettsäurediglycerid, Behensäuremonoglycerid, Behensäuredigly­ cerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten kön­ nen.
  • (d) Mehrwertige Carbonsäure- und Hydroxycarbonsäureester. Als Wachskörper kommen weiter­ hin Ester von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierten Carbonsäuren mit Fettalkoho­ len mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen in Frage. Als Säurekomponente dieser Ester kommen bei­ spielsweise Malonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Dodecandisäure, Phthalsäure, Isophthalsäure und insbesondere Bernsteinsäure sowie Äpfelsäure, Citronensäure und insbesondere Weinsäure und deren Mischungen in Betracht. Die Fettalkohole enthalten 6 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 und insbesondere 16 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette. Typische Beispiele sind Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinal­ kohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stea­ rylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Lino­ lenylalkohol, Elaeostearylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen. Die Ester können als Voll- oder Partialester vorliegen, vorzugsweise werden Mono- und vor allem Diester der Carbon- bzw. Hy­ droxycarbonsäuren eingesetzt. Typische Beispiele sind Bernsteinsäuremono- und -dilaurylester, Bernsteinsäuremono- und -dicetearlyester, Bernsteinsäuremono- und -distearylester, Weinsäure­ mono- und -dilaurylester, Weinsäuremono- und -dikokosalkylester, Weinsäuremono- und -dicetea­ rylester, Citronensäuremono-, di- und -trilaurylester, Citronensäuremono-, -di- und -trikokosalkyl­ ester sowie Citronensäuremono-, -di- und -tricetearylester.
  • (e) Fettalkohole. Als weitere Gruppe von Wachskörpern können langkettige Fettalkohole eingesetzt werden, die der Formel (IV) folgen,
    R8OH (IV)
    in der R8 für einen linearen Alkylrest mit 18 bis 48, vorzugsweise 24 bis 36 Kohlenstoffatomen steht. Typische Beispiele sind Hydroxystearylalkohol, Behenylalkohole sowie Oxidationsprodukte langkettiger Paraffine.
  • (f) Fettketone. Fettketone, die als Wachskörper in Betracht kommen, folgen vorzugsweise der For­ mel(V),
    R9-CO-R10 (V)
    in der R9 und R10 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Koh­ lenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß sie in Summe mindestens 12 und vorzugsweise 18 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Ketone können nach Verfahrens des Stands der Technik hergestellt werden, beispielsweise durch Pyrolyse der entsprechenden Fettsäure-Magnesium­ salze. Die Ketone können symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein, vorzugsweise unterscheiden sich die beiden Reste R9 und R10 aber nur um ein Kohlenstoffatom und leiten sich von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen ab. Dabei zeichnet sich Ketone mit in Summe 18 bis 42 Kohlenstoffatomen durch besonders vorteilhafte Trübungseigenschaften aus.
  • (g) Fettaldehyde. Als Wachskörper geeignete Fettaldehyde entsprechen der Formel (VI),
    R11COH (VI)
    in der R11CO für einen linearen oder verzweigten Acylrest mit 24 bis 48, vorzugsweise 28 bis 32 Kohlenstoffatomen steht.
  • (h) Fettether. Als Wachskörper kommen ferner Fettether der Formel (VII) in Frage,
    R12O-R13 (VII)
    in der R12 und R13 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß sie in Summe mindestens 24 und vorzugsweise 32 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Fettether der genannten Art werden üblicherweise durch saure Kondensation der entsprechenden Fettalkohole hergestellt. Fettether mit besonders vorteil­ haften Trübungseigenschaften werden durch Kondensation von Fettalkoholen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, Isostearyl­ alkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol erhalten.
  • (i) Fettcarbonate. Als Wachskörper kommen weiterhin Fettcarbonate der Formel (VIII) in Betracht,
    R14O-CO-OR15 (VIII)
    in der R14 und R15 unabhängig voneinander für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 1 bis 22 Kohlen­ stoffatomen stehen, mit der Maßgabe, daß sie in Summe mindestens 24 und vorzugsweise 32 bis 48 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Stoffe werden erhalten, indem man beispielsweise Dimethyl- oder Diethylcarbonat mit den entsprechenden Fettalkoholen in an sich bekannter Weise umestert. Demzufolge können die Fettcarbonate symmetrisch oder unsymmetrisch aufgebaut sein. Vorzugsweise werden jedoch Carbonate eingesetzt, in denen R14 und R15 gleich sind und für Alkylreste mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen stehen. Besonders bevorzugt sind Umeste­ rungsprodukte von Dimethyl- bzw. Diethylcarbonat mit Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalko­ hol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol in Form ihrer Mono- und Diester bzw. deren technischen Mischungen.
  • (j) Epoxidringöffnungsprodukte. Bei den Ringöffnungsprodukten handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch säurekatalysierte Umsetzung von endständigen oder innen­ ständigen Olefinepoxiden mit aliphatischen Alkoholen hergestellt werden. Die Reaktionsprodukte folgen vorzugsweise der Formel (IX),
    in der R16 und R17 für Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, mit der Maßgabe, daß die Summe der Kohlenstoffatome von R16 und R17 im Bereich von 10 bis 20 liegt und R18 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 2 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und/oder den Rest eines Polyols mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hy­ droxylgruppen steht. Typische Beispiele sind Ringöffnungsprodukte von α-Dodecenepoxid, α- Hexadecenepoxid, α-Octadecenepoxid, α-Eicosenepoxid, α-Docosenepoxid, i-Dodecenepoxid, i- Hexadecenepoxid, i-Octadecenepoxid, i-Eicosenepoxid und/oder i-Docosenepoxid mit Ethanol, Laurylalkohol, Kokosfettalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Cetearylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Linolylalkohol, Linolenyl­ alkohol, Behenylalkohol und/oder Erucylalkohol. Vorzugsweise werden Ringöffnungsprodukte von Hexa- und/oder Octadecenepoxiden mit Fettalkoholen mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt. Werden anstelle der Fettalkohole Polyole für die Ringöffnung eingesetzt, so handelt es sich beispielsweise um folgende Stoffe: Glycerin; Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Di­ ethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton; technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%; Methyolverbindungen, wie insbesondere Tri­ methylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit; Niedrig­ alkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid; Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit, Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose; Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
  • (k) Fettsäuren. Auch langkettige Fettsäuren eignen sich als Wachskörper und folgen vorzugsweise der Formel (X),
    R19COOH (X)
    in der R19CO für einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Acylrest mit 18 bis 54 Kohlenstoff­ atomen steht. Die Fettsäuren können auch in Form ihrer Salze, speziell ihrer Alkali- und/oder Erdalkalisalze eingesetzt werden. Typische Beispiele sind Hydroxystearinsäure, Behensäure und/oder Calciumstearat bzw. Aluminiumstearat.
Zerkleinerung
Im Sinne der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Wachskörper einzusetzen, die eine mittlere Korngröße von 0,1 bis 25, vorzugsweise 1 bis 15 und insbesondere von 2 bis 10 µm (bestimmt durch Röntgenbeugung) einzusetzen. Dabei weisen die Pulver eine kristalline, vorzugsweise aber eine amor­ phe Struktur auf. Üblicherweise geht man von Wachskörpern aus, die in an sich bekannter Weise durch Abkühlen der Schmelzen hergestellt und dann z. B. als Schuppen oder Pastillen konfektioniert werden. Diese Wachskörper können dann bei einer Temperatur unterhalb ihres Erstarrungspunktes durch Vermahlen beispielsweise in einer handelsüblichen Kugelmühle auf die gewünschte Größe vermahlen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Wachskörper jedoch noch vor der Kristallisation bei einer Temperatur oberhalb ihres Erstarrungspunktes in an sich bekannter Weise durch Versprühen zerkleinert, wobei sich die gewünschte Korngrößenverteilung automatisch einstellt.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Üblicherweise werden die Wachskörper im Kaltverfahren in Mengen von 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - in die wäßrigen Tensidlösungen eingerührt. Bei diesen kann es sich sowohl um Konzentrate als auch Anwendungsverdünnungen (z. B. Haarshampoos oder Handgeschirrspülmittel) handeln, die einen Aktivsubstanzgehalt im Bereich von 1 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50 und insbesondere 15 bis 35 Gew.-% aufweisen.
Die Lösungen können anionische, nichtionische, kationische und/oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside enthalten. Typische Beispiele für anionische Tenside sind Seifen, Alkylbenzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α-Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, N-Acylaminosäuren wie beispielsweise Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate und Acylaspartate, Alkyloligoglucosidsulfate, Proteinfettsäure­ kondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl(ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vor­ zugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkoholpolyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolygly­ colester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, gegebenenfalls partiell oxidierte Alk(en)yloligoglykoside bzw. Glucoronsäurederi­ vate, Fettsäure-N-alkylglucamide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizen­ basis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. Sofern die nicht­ ionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen. Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartäre Ammoniumverbindungen und Esterquats, insbesondere quaternierte Fettsäuretrialkanol­ aminestersalze. Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazoliniumbetaine und Sulfobetaine. Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlagige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen.
Tensidkonzentrate
Die Tensidlösungen können, soweit es sich um Konzentrate handelt, zur Verbesserung der Fließfähigkeit Polyole enthalten, wie beispielsweise:
  • - Glycerin;
  • - Alkylenglycole wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1.000 Dalton;
  • - technische Oligoglyceringemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglyceringemische mit einem Diglyceringehalt von 40 bis 50 Gew.-%;
  • - Methylolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit;
  • - Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche, mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest wie beispiels­ weise Methyl- und Butylglucosid;
  • - Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
  • - Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Glucose oder Saccharose;
  • - Aminozucker wie beispielsweise Glucamin.
Anwendungsverdünnungen
Handelt es sich bei den Tensidlösungen um fertige Verdünnungen zur Anwendung durch den Verbraucher, können diese weitere typische Inhaltsstoffe von kosmetischen Zubereitungen enthalten als da sind: Ölkörper, Emulgatoren, Überfettungsmittel, Stabilisatoren, Konsistenzgeber, Verdickungs­ mittel, Kationpolymere, Siliconverbindungen, biogene Wirkstoffe, Antischuppenmittel, Filmbildner, Kon­ servierungsmittel, Hydrotrope, Solubilisatoren, UV-Lichtschutzfilter, Insektenrepellentien, Selbstbräuner, Parfümöle, Farbstoffe und dergleichen.
Als Ölkörper kommen beispielsweise Guerbetalkohole auf Basis von Fettalkoholen mit 6 bis 18, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit linearen C6-C22- Fettalkoholen, Ester von verzweigten C6-C13-Carbonsäuren mit linearen C6-C22-Fettalkoholen, Ester von linearen C6-C22-Fettsäuren mit verzweigten Alkoholen, insbesondere 2-Ethylhexanol, Ester von linearen und/oder verzweigten Fettsäuren mit mehrwertigen Alkoholen (wie z. B. Propylenglycol, Dimer­ diol oder Trimertriol) und/oder Guerbetalkoholen, Triglyceride auf Basis C6-C10-Fettsäuren, flüssige Mono-/Di-/Triglyceridmischungen auf Basis von C6-C18-Fettsäuren, Ester von C6-C22-Fettalkoholen und/oder Guerbetalkoholen mit aromatischen Carbonsäuren, insbesondere Benzoesäure, pflanzliche Öle, verzweigte primäre Alkohole, substituierte Cyclohexane, lineare C6-C22-Fettalkoholcarbonate, Guerbetcarbonate, Ester der Benzoesäure mit linearen und/oder verzweigten C6-C22-Alkoholen (z. B. Finsolv® TN), Dialkylether, Ringöffnungsprodukte von epoxidierten Fettsäureestern mit Polyolen, Sili­ conöle und/oder aliphatische bzw. naphthenische Kohlenwasserstoffe in Betracht.
Als Emulgatoren kommen beispielsweise nichtionogene Tenside aus mindestens einer der folgenden Gruppen in Frage:
  • (1) Anlagerungsprodukte von 2 bis 30 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen und an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe;
  • (2) C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid an Glycerin;
  • (3) Glycerinmono- und -diester und Sorbitanmono- und -diester von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und deren Ethylenoxidanlagerungsprodukte;
  • (4) Alkylmono- und -oligoglycoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und deren ethoxy­ lierte Analoga;
  • (5) Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (6) Polyol- und insbesondere Polyglycerinester wie z. B. Polyglycerinpolyricinoleat oder Polyglyce­ rinpoly-12-hydroxystearat. Ebenfalls geeignet sind Gemische von Verbindungen aus mehreren dieser Substanzklassen;
  • (7) Anlagerungsprodukte von 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
  • (8) Partialester auf Basis linearer, verzweigter, ungesättigter bzw. gesättigter C6/22-Fettsäuren, Ricinolsäure sowie 12-Hydroxystearinsäure und Glycerin, Polyglycerin, Pentaerythrit, Dipenta­ erythrit, Zuckeralkohole (z. B. Sorbit), Alkylglucoside (z. B. Methylglucosid, Butylglucosid, Lauryl­ glucosid) sowie Polyglucoside (z. B. Cellulose);
  • (9) Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate;
  • (10) Wollwachsalkohole;
  • (11) Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate;
  • (12) Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE-PS 11 65 574 und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin sowie
  • (13) Polyalkylenglycole.
Als Überfettungsmittel können Substanzen wie beispielsweise Lanolin und Lecithin sowie polyethoxylierte oder acylierte Lanolin- und Lecithinderivate, Polyolfettsäureester, Monoglyceride und Fettsäurealkanolamide verwendet werden, wobei die letzteren gleichzeitig als Schaumstabilisatoren dienen.
Als Konsistenzgeber kommen in erster Linie Fettalkohole mit 12 bis 22 und vorzugsweise 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und daneben Partialglyceride in Betracht. Bevorzugt ist eine Kombination dieser Stoffe mit Alkyloligoglucosiden und/oder Fettsäure-N-methylglucamiden gleicher Ketten länge und/oder Polyglycennpoly-12-hydroxystearaten. Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise Polysaccha­ ride, insbesondere Xanthan Gum, Guar Guar, Agar Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethyl­ cellulose und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -di-ester von Fettsäuren, Polyacrylate, (z. B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacryl­ amide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäure­ glycende, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
Geeignete kationische Polymere sind beispielsweise kationische Cellulosederivate, wie z. B. ein quaternierte Hydroxyethylcellulose, die unter der Bezeichnung Polymer JR 400® von Amerchol erhält­ lich ist, kationische Stärke, Copolymere von Diallylammoniumsalzen und Acrylamiden, quaternierte Vinylpyrrolidon/Vinyl-imidazol-Polymere wie z. B. Luviquat® (BASF), Kondensationsprodukte von Poly­ glycolen und Aminen, quaternierte Kollagenpolypeptide wie beispielsweise Lauryldimonium hydroxy­ propyl hydrolyzed collagen (Lamequat®L/Grünau), quaternierte Weizenpolypeptide, Polyethylenimin, kationische Siliconpolymere wie z. B. Amidomethicone, Copolymere der Adipinsäure und Dimethyl­ aminohydroxypropyldiethylentriamin (Cartaretine®/Sandoz), Copolymere der Acrylsäure mit Dime­ thyldiallylammoniumchlorid (Merquat® 550/Chemviron), Polyaminopolyamide wie z. B. beschrieben in der FR-A 2252840 sowie deren vernetzte wasserlöslichen Polymere, kationische Chitinderivate wie beispielsweise quaterniertes Chitosan, gegebenenfalls mikrokristallin verteilt, Kondensationsprodukte aus Dihalogenalkylen wie z. B. Dibrombutan mit Bisdialkylaminen wie z. B. Bis-Dimethylamino-1,3-pro­ pan, kationischer Guar-Gum wie z. B. Jaguar® CBS, Jaguar® C-17, Jaguar® C-16 der Celanese, quaternierte Ammoniumsalz-Polymere wie z. B. Mirapol® A-15, Mirapol® AD-1, Mirapol® AZ-1 der Miranol.
Geeignete Siliconverbindungen sind beispielsweise Dimethylpolysiloxane, Methyl-phenylpolysiloxane, cyclische Silicone sowie amino-, fettsäure-, alkohol-, polyether-, epoxy-, fluor- und/oder alkylmodifizierte Siliconverbindungen, die bei Raumtemperatur sowohl flüssig als auch harzförmig vorliegen können. Typische Beispiele für Fette sind Glyceride, als Wachse kommen u. a. Bienenwachs, Carnaubawachs, Candelillawachs, Montanwachs, Paraffinwachs oder Mikrowachse gegebenenfalls in Kombination mit hydrophilen Wachsen, z. B. Cetylstearylalkohol oder Partialglyceriden in Frage. Als Stabilisatoren können Metallsalze von Fettsäuren wie z. B. Magnesium-, Aluminium- und/oder Zinkstearat eingesetzt werden. Unter biogenen Wirkstoffen sind beispielsweise Tocopherol, Tocopherolacetat, Toco­ pherolpalrnitat, Ascorbinsäure, Retinol, Bisabolol, Allantoin, Phytantriol, Panthenol, AHA-Säuren, Aminosäuren, Ceramide, Pseudoceramide, essentielle Öle, Pflanzenextrakte und Vitaminkomplexe zu verstehen. Als Antischuppenmittel können Climbazol, Octopirox und Zinkpyrethion eingesetzt werden. Gebräuchliche Filmbildner sind beispielsweise Chitosan, mikrokristallines Chitosan, quaterniertes Chitosan, Polyvinylpyrrolidon, Vinyl-pyrrolidon-Vinylacetat-Copolymerisate, Polymere der Acrylsäure­ reihe, quaternäre Cellulose-Derivate, Kollagen, Hyaluronsäure bzw. deren Salze und ähnliche Verbin­ dungen. Als Quellmittel für wäßrige Phasen können Montmorillonite, Clay Mineralstoffe, Pemulen sowie alkylmodifizierte Carbopoltypen (Goodrich) dienen.
Unter UV-Lichtschutzfiltern sind organische Substanzen zu verstehen, die in der Lage sind, ultra­ violette Strahlen zu absorbieren und die aufgenommene Energie in Form langerwelliger Strahlung, z. B. Wärme wieder abzugeben. Typische Beispiele sind 4-Aminobenzoesäure sowie ihre Ester und Derivate (z. B. 2-Ethylhexyl-p-dimethylaminobenzoat oder p-Dimethylaminobenzoesäureoctylester)- Methoxy­ zimtsäure und ihre Derivate (z. B. 4-Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester), Benzophenone (z. B. Oxyben­ zon, 2-Hydroxy-methoxybenzophenon), Dibenzoylmethane, Salicylatester, 2-Phenylbenzimidazol-5-sul­ fonsäure, 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion, 3-(4'-Methyl)benzylidenbor­ nan-2-on, Methylbenzylidencampher und dergleichen. Weiterhin kommen für diesen Zweck auch feindisperse Metalloxide bzw. Salze in Frage, wie beispielsweise Titandioxid, Zinkoxid, Eisenoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid, Zirkoniumoxid, Silicate (Talk) und Bariumsulfat. Die Partikel sollten dabei ei­ nen mittleren Durchmesser von weniger als 100 nm, vorzugsweise zwischen 5 und 50 nm und ins­ besondere zwischen 15 und 30 nm aufweisen. Sie können eine sphärische Form aufweisen, es können jedoch auch solche Partikel zum Einsatz kommen, die eine ellipsoide oder in sonstiger Weise von der sphärischen Gestalt abweichende Form besitzen. Neben den beiden vorgenannten Gruppen primärer Lichtschutzstoffe können auch sekundäre Lichtschutzmittel vom Typ der Antioxidantien eingesetzt wer­ den, die die photochemische Reaktionskette unterbrechen, welche ausgelöst wird, wenn UV-Strahlung in die Haut eindringt. Typische Beispiele hierfür sind Superoxid-Dismutase, Tocopherole (Vitamin E) und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Zur Verbesserung des Fließverhaltens können ferner Hydrotrope wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder die bereits oben genannten Polyole eingesetzt werden. Als Konservierungs­ mittel eignen sich beispielsweise Phenoxyethanol, Formaldehydlösung, Parabene, Pentandiol oder Sorbinsäure. Als Insekten-Repellentien kommen N,N-Diethyl-m-touluamid, 1,2-Pentandiol oder Insect repellent 3535 in Frage, als Selbstbräuner eignet sich Dihydroxyaceton.
Als Parfümöle seien genannt die Extrakte von Blüten (Lavendel, Rosen, Jasmin, Neroli), Stengeln und Blättern (Geranium, Patchouli, Petitgrain), Früchten (Anis, Koriander, Kümmel, Wacholder), Frucht­ schalen (Bergamotte, Zitrone, Orangen), Wurzeln (Macis, Angelica, Sellerie, Kardamon, Costus, Iris, Calmus), Hölzern (Sandel-, Guajak-, Zedern-, Rosenholz), Kräutern und Gräsern (Estragon, Lemon­ gras, Salbei, Thymian), Nadeln und Zweigen (Fichte, Tanne, Kiefer, Latschen), Harzen und Balsamen (Galbanum, Elemi, Benzoe, Myrrhe, Olibanum, Opoponax). Weiterhin kommen tierische Rohstoffe in Frage, wie beispielsweise Moschus, Zibet und Castoreum. Als synthetische bzw. halbsynthetische Par­ fümöle kommen Ambroxan, Eugenol, Isoeugenol, Citronellal, Hydroxycitronellal, Geraniol, Citronellol, Geranylacetat, Citral, Ionon und Methylionon in Betracht.
Als Farbstoffe können die für kosmetische Zwecke geeigneten und zugelassenen Substanzen ver­ wendet werden, wie sie beispielsweise in der Publikation "Kosmetische Färbemittel" der Farbstoff­ kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Verlag Chemie, Weinheim, 1984, S.81-106 zusammengestellt sind. Diese Farbstoffe werden üblicherweise in Konzentrationen von 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Mischung, eingesetzt.
Beispiele
In einer konzentrierten Ethersulfatlösung wurden Wachskörper unterschiedlicher mittlerer Korngröße einmal bei 22°C (kalt) und einmal bei 80°C (heiß) dispergiert. Das Trübungsverhalten (WT = Weiß­ trübung, PG = Perlglanz) wurde unmittelbar nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur untersucht; der Weißgrad der erfindungsgemäßen Beispiele blieb bei Lagerung über einen Zeitraum von 4 Wochen konstant. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt (Prozentangaben als Gew.-%); die Bei­ spiele 1 bis 5 sind erfindungsgemäß, die Beispiele V1 bis V4 dienen zum Vergleich.
Tabelle 1
Weißtrübung und Perlglanz

Claims (7)

1. Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Wachskörper mit einem Erstarrungspunkt oberhalb von 30°C zu Pulvern mit einer durchschnittlichen Korngröße von maximal 50 µm zerkleinert und diese in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-% - bezogen auf die Zubereitungen - unterhalb von 30°C in die Tensidlösungen einrührt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wachskörper einsetzt, die ausgewählt sind aus der Gruppe, die gebildet wird von
  • (a) Alkylenglycolestern,
  • (b) Fettsäurealkanolamiden,
  • (c) Partialglyceriden,
  • (d) Estern von mehrwertigen, gegebenenfalls hydroxysubstituierte Carbonsäuren mit Fettalko­ holen mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen;
  • (e) Fettalkoholen, Fettketonen, Fettaldehyden, Fettethern und/oder Fettcarbonaten, die in Sum­ me mindestens 18 Kohlenstoffatome aufweisen,
  • (f) Ringöffnungsprodukten von Olefinepoxiden mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen mit Fettalko­ holen mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Polyolen mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen und 2 bis 10 Hydroxylgruppen, und/oder
  • (g) langkettigen Fettsäuren bzw. deren Salzen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Wachskörper mit einer mittleren Korngröße von 0,1 bis 25 µm einsetzt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wachskörper bei einer Temperatur unterhalb ihres Erstarrungspunktes durch Vermahlen zerkleinert.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wachskörper bei einer Temperatur oberhalb ihres Erstarrungspunktes durch Versprühen zerkleinert.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wachskörper bei Temperaturen von 20 bis 25°C in die Tensidlösungen einrührt.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wachskörper in wäßrige Tensidlösungen einrührt, die einen Aktivsubstanzgehalt im Bereich von 1 bis 70 Gew.-% aufweisen.
DE1997128084 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen Expired - Fee Related DE19728084C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128084 DE19728084C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen
PCT/EP1998/003831 WO1999001529A1 (de) 1997-07-02 1998-06-23 Verfahren zur erzeugung von intensiven weisstrübungen in wässrigen tensidischen zubereitungen
JP50626199A JP2002508016A (ja) 1997-07-02 1998-06-23 強力な増白不透明化作用を水性界面活性剤組成物中で形成する方法
EP98940080A EP0994935A1 (de) 1997-07-02 1998-06-23 Verfahren zur erzeugung von intensiven weisstrübungen in wässrigen tensidischen zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128084 DE19728084C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728084A1 DE19728084A1 (de) 1999-01-07
DE19728084C2 true DE19728084C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=7834318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128084 Expired - Fee Related DE19728084C2 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0994935A1 (de)
JP (1) JP2002508016A (de)
DE (1) DE19728084C2 (de)
WO (1) WO1999001529A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034619A1 (de) 2000-07-17 2002-01-31 Cognis Deutschland Gmbh Aniontensidfreie niedrigviskose Trübungsmittel
DE10305552A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Textilausrüstungsmittel
WO2009112297A1 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Unilever Plc Laundry treatment compositions
PL3538630T3 (pl) * 2016-11-14 2023-10-09 Werner & Mertz Gmbh Wodne kompozycje środków myjących lub czyszczących zawierające woski naturalne jako środki zmętniające

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438096A (en) * 1982-05-27 1984-03-20 Helene Curtis Industries, Inc. Pearlescent shampoo
WO1986005390A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-25 Helene Curtis Industries, Inc. Pearlescent shampoo and method for preparation of same
DE19511572A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57165308A (en) * 1981-04-03 1982-10-12 Lion Corp Production of pearlescent dispersion
JPS63139996A (ja) * 1986-12-02 1988-06-11 ライオン株式会社 真珠様光沢剤の製造方法
DE3843572A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Henkel Kgaa Fliessfaehiges perlglanzkonzentrat
GB9207637D0 (en) * 1991-04-24 1992-05-27 Kao Corp Milky detergent composition for hard surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4438096A (en) * 1982-05-27 1984-03-20 Helene Curtis Industries, Inc. Pearlescent shampoo
WO1986005390A1 (en) * 1985-03-13 1986-09-25 Helene Curtis Industries, Inc. Pearlescent shampoo and method for preparation of same
DE19511572A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Henkel Kgaa Niedrigviskose Trübungsmittelkonzentrate

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002508016A (ja) 2002-03-12
DE19728084A1 (de) 1999-01-07
WO1999001529A1 (de) 1999-01-14
EP0994935A1 (de) 2000-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19756454C1 (de) Verwendung von Glycerincarbonat
DE19743687C1 (de) Detergensgemische und deren Verwendung
DE19805703C2 (de) Haarnachbehandlungsmittel
EP0967971B1 (de) Kosmetische zubereitungen
DE19646869C1 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19732015C1 (de) Selbstemulgierende Zubereitungen
DE19837841A1 (de) Verwendung von wäßrigen Wachsdispersionen als Konsistenzgeber
EP1002038B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19742285C1 (de) Verwendung von ungesättigten Betaintensiden als Verdickungsmittel
WO1999009944A1 (de) Wässrige perlglanzdispersionen
EP0906389B1 (de) Verwendung von hydroxycarbonsäureestern als verdickungsmittel
DE19728084C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von intensiven Weißtrübungen in wäßrigen tensidischen Zubereitungen
DE19719122C2 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19738645C1 (de) Wassermischbare Kationtensidkonzentrate
DE19719121C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19754283A1 (de) Verwendung von Detergensgemischen
DE19724868A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19724867C1 (de) Verwendung von Emulgatormischungen
WO1999000400A1 (de) Alkyl- und/oder alkenyloligoglykosidsiliconether
DE10035248A1 (de) Verwendung von Esterquats als mikrobizide Wirkstoffe
EP1000135B1 (de) Wässrige perlglanzkonzentrate
DE19810012A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
EP0878188A2 (de) Verwendung von Milchsäureestern als Rückfettungsmittel in Haut- und Haarpflegemitteln
DE19810888A1 (de) Wäßrige Perlglanzdispersionen
DE19738865A1 (de) Verwendung von Estern von Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykosiden mit Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen als Emulgatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH, 40589 DUESSELDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee