DE19728073A1 - Spreizdübel - Google Patents

Spreizdübel

Info

Publication number
DE19728073A1
DE19728073A1 DE19728073A DE19728073A DE19728073A1 DE 19728073 A1 DE19728073 A1 DE 19728073A1 DE 19728073 A DE19728073 A DE 19728073A DE 19728073 A DE19728073 A DE 19728073A DE 19728073 A1 DE19728073 A1 DE 19728073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
sleeve
tongues
teeth
expansible plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19728073A
Other languages
English (en)
Inventor
Artur Prof Dr Fischer
Horst Hayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE19728073A priority Critical patent/DE19728073A1/de
Priority to ES98103853T priority patent/ES2213849T3/es
Priority to AT98103853T priority patent/ATE257916T1/de
Priority to EP98103853A priority patent/EP0874167B1/de
Priority to DK98103853T priority patent/DK0874167T3/da
Priority to DE59810570T priority patent/DE59810570D1/de
Priority to HU9800764A priority patent/HUP9800764A3/hu
Priority to PL98325860A priority patent/PL325860A1/xx
Priority to SK496-98A priority patent/SK49698A3/sk
Priority to ARP980101781A priority patent/AR011466A1/es
Priority to NO981767A priority patent/NO981767L/no
Priority to JP10109381A priority patent/JP2978148B2/ja
Priority to BR9801163-4A priority patent/BR9801163A/pt
Priority to CN98107455.3A priority patent/CN1198514A/zh
Publication of DE19728073A1 publication Critical patent/DE19728073A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/06Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve
    • F16B13/063Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander
    • F16B13/065Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front combined with expanding sleeve by the use of an expander fastened by extracting the screw, nail or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiger Spreizdübel ist bekannt aus der DE 31 46 027 A1. Der bekannte Spreizdübel weist eine Spreizhülse auf, an der durch von einer vorderen Stirnseite her angebrachte Längsschlitze Spreizzungen ausgebildet sind. Am vorderen Ende der Spreizhülse ist ein sich erweiternder Spreizkörper angeordnet, der durch Auftreiben der Spreizzungen auf den Spreizkörper diese radial auseinanderspreizt. Das Auftreiben erfolgt durch Einschlagen der Spreizhülse in axialer Richtung in das Bohrloch. Der Spreizkörper muß dabei auf einem Bohrlochgrund aufsitzen.
Der bekannte Spreizdübel ist zum Setzen in einem zylindrischen Bohrloch insbesondere in Beton vorgesehen. Beim Aufspreizen der Spreizzungen prägen sich diese im Bereich ihrer vorderen Stirnränder in eine Bohrlochwandung ein, so daß ein Hinterschnitt im Bohrloch gebildet wird. Der Spreizdübel wird durch radiales Andrücken der Spreizzungen an die Bohrlochwandung kraftschlüssig und durch Hintergreifen der vom Spreizdübel verursachten Hinterschneidung formschlüssig im Bohrloch verankert.
Der bekannte Spreizdübel hat den Nachteil, daß zum Herstellen der Hinterschneidung eine hohe Spreizkraft notwendig ist. Weiterer Nachteil ist, daß der Spreizkörper auf dem Bohrlochgrund aufsitzen muß, um die Spreizhülse auf ihn auftreiben und dadurch aufspreizen zu können. Deswegen ist ein Bohrloch mit auf den Spreizdübel abgestimmter Tiefe notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die zum Aufspreizen und Herstellen der Hinterschneidung im Bohrloch notwendige Spreizkraft verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vordere Stirnränder der Spreizzungen des erfindungsgemäßen Spreizdübel weisen Ausnehmungen auf, so daß an den Spreizzungen nach vorn stehende Zähne gebildet sind. Die Zähne können in Seitenansicht beispielsweise rechteck-, dreieck- oder schwalbenschwanzförmig sein. Eine Spreizzunge kann einen oder auch mehrere Zähne aufweisen. Durch die Ausnehmungen sind die Spreizzungen an ihren vorderen Stirnrändern, also dort, wo die Aufspreizung beginnt und am größten ist, schmäler. Dies erhöht die Flächenbelastung auf eine Bohrlochwandung bei gegebener Spreizkraft, wodurch die Zähne der Spreizzungen zur Herstellung der Hinterschneidung leichter in die Bohrlochwandung eindringen. Hinzu kommt der Vorteil, daß sich die schmaleren Zungen besser an Unregelmäßigkeiten des Bohrlochs anpassen als die breiteren Spreizzungen. Da Bohrlöcher in Beton üblicherweise unrund sind, d. h. sie weichen von der geometrischen Zylinderform ab, ergibt sich eine bessere Verankerung des erfindungsgemäßen Spreizdübels.
Die Erfindung hat zunächst den bereits erläuterten Vorteil, daß sich ihre Spreizhülse mit geringerer Spreizkraft aufspreizen und in einem Bohrloch verankern läßt. Insbesondere zu Beginn des Aufspreizens dringen die Zähne der Spreizzungen leicht in die Bohrlochwandung ein und verhindern dadurch ein axiales Verschieben der Spreizhülse beim Aufspreizen. Weiterer Vorteil der Erfindung ist, daß der Spreizkörper zum Aufspreizen zwischen die Spreizzungen eingezogen wird und sich die Spreizhülse beim Aufspreizen nicht in axialer Richtung verschiebt. Dadurch ist sichergestellt, daß die Spreizhülse in exakt der Tiefe im Bohrloch verankert wird, in die sie in das Bohrloch eingeführt wird. Es läßt sich also vermeiden, daß die Spreizhülse nach dem Verankern aus dem Bohrloch vorsteht. Hinzu kommt der Vorteil, daß der Spreizkörper nicht auf einen Bohrlochgrund aufgesetzt werden muß, um die Spreizhülse aufzuspreizen, es braucht daher kein Bohrloch festgelegter Tiefe gebohrt zu werden. Darüber hinaus hat der erfindungsgemäße Spreizdübel den Vorteil, daß seine Spreizhülse als Blechstanzteil herstellbar ist, das rohrförmig gebogen wird. Ihre Herstellung ist dadurch schnell und preiswert möglich, die Spreizhülse muß nicht als teures Drehteil hergestellt werden.
Vorzugsweise haben die Zähne etwa 1/3 bis 1/4 der Länge der Spreizzungen.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Spreizhülse einen kreisringförmigen Querschnitt auf und der Spreizkörper ist konisch ausgebildet. Er weist insbesondere einen Schaft auf, der die Spreizhülse durchgreift und der mit einem Gewinde versehen ist, das zum Aufspreizen der Spreizhülse und zum Befestigen eines Gegenstandes dient.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Spreizhülse so ausgebildet, daß sie bereits im nicht aufgespreizten Zustand im Bohrloch klemmt. Sie weist zu diesem Zweck zumindest eine radiale Aufweitung, also ein Übermaß in Bezug auf das Bohrloch, auf mit der sie beim Einführen in das Bohrloch gegen eine Bohrlochwandung drückt. Vorzugsweise ist die Aufweitung an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Spreizzungen vorgesehen. Sie kann beispielsweise auch durch eine umlaufende, ballige Aufweitung der Spreizhülse im Übergangsbereich von den Zähnen zu den Spreizzungen verwirklicht sein. Dadurch daß der erfindungsgemäße Spreizdübel bei nicht aufgespreizter Spreizhülse klemmend im Bohrloch ausgebildet ist, hält der Spreizdübel nach Einführen in das Bohrloch, er fällt beispielsweise nicht aus einem in eine Decke gebohrten Bohrloch heraus oder rutscht in ein in einen Boden gebohrtes Bohrloch hinein. Auch wird einem unbeabsichtigten axialen Verschieben des Spreizdübels im Bohrloch während des Aufspreizens entgegengewirkt. Der Spreizdübel ist durch seine klemmende Ausbildung einfacher handhabbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Gleitelement zwischen dem Spreizkörper und den Spreizzungen sowie deren Zähnen vorgesehen. Das Gleitelement weist zur Befestigung an der Spreizhülse nach außen abstehende Ansätze auf, die nach Art einer Nut- und Federverbindung in die Ausnehmungen zwischen deren Zähnen eingreifen. Dies hat neben der Fixierung an der Spreizhülse den Vorteil, daß die von außen sichtbaren Ansätze des Gleitelementes in den Ausnehmungen der Spreizzungen dem Spreizdübel ein optisch ansprechendes Aussehen verleihen, wenn der Kunststoff eingefärbt ist. Vorzugsweise weist das Gleitelement eine geschlossene oder auch längsgeschlitzte Hülsenform auf.
Gelegentlich kann der Fall auftreten, daß beim Aufdrehen der Mutter auf den Gewindeschaft des Spreizdübels durch erhöhte Reibung im Gewinde der Schaft mitdreht und damit ein Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse zu deren Aufweitung und Verspreizung im Bohrloch nicht möglich ist. Um dies zu vermeiden wird in einer weiteren Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, die Spreizhülse und den Schaft axial verschiebbar miteinander zu verbinden. Zweckmäßigerweise kann diese Verbindung bei einem Spreizdübel, dessen Schaft im Anschluß an den die Spreizhülse aufnehmenden Abschnitt auf den Durchmesser der Spreizhülse erweitert ist, in der Weise erfolgen, daß die dem Spreizkörper abgewandte Stirnseite der Spreizhülse mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Lasche versehen ist, die in eine entsprechende Aussparung des erweiterten Schaftes eingreift.
Die im Bohrloch beispielsweise durch geringfügiges Übermaß oder Sperrelemente drehsicher gehaltene Spreizhülse verhindert somit über die in die Aussparung des Schaftes eingreifende Lasche ein Mitdrehen des Schaftes beim Einziehen des Spreizkörpers in die Spreizhülse. Die zum Einziehen des Spreizkörpers erforderliche axiale Verschiebung des Schaftes gegenüber der Spreizhülse ist dadurch gewährleistet, daß die Länge der Lasche etwa der Länge des Spreizkonuses des Spreizkörpers entspricht.
Durch Aufbiegen der Lasche in der Weise, daß diese über den Durchmesser des erweiterten Schaftes übersteht, kann mit der Lasche gleichzeitig auch die Drehsicherung der Spreizhülse im Bohrloch bewirkt beziehungsweise verbessert werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können auf der Außenfläche der Spreizzungen Nocken angeordnet sein. Es ist zweckmäßig, die Nocken sägezahnförmig auszubilden, wobei die flach abfallende Flanke zum vorderen Ende des Spreizdübels gerichtet ist. Beim Aufspreizen des Spreizdübels werden die Nocken tief in die Bohrlochwandung eingedrückt, so daß sich zusätzliche Hinterschneidungsmulden in der Bohrlochwandung bilden. Damit wird eine weitere Verbesserung des Schlupfverhaltens des Spreizdübels insbesondere bei gerissenem Beton erreicht. Tritt durch Rißbildung eine Bohrlocherweiterung ein, reicht schon eine geringe axiale Verschiebung des die Spreizhülse durchgreifenden Schaftes aus, um durch Nachrutschen des Spreizkörpers in die Spreizhülse eine erneute Verkeilung der Spreizhülse im Bohrloch zu erreichen.
Die Einziehkraft beim Aufspreizen des Spreizdübels wird durch die Nocken nur unwesentlich erhöht, wenn diese in bevorzugter Ausgestaltung auf den nach vorn stehenden Zähnen jeweils in einem Abstand zu den Ausnehmungen und den Längsschlitzen angeordnet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Abwicklung einer Spreizhülse eines erfindungs­ gemäßen Spreizdübels;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Spreizdübel im Achsschnitt;
Fig. 3 den Spreizdübel aus Fig. 2 zu Beginn des Aufspreizens;
Fig. 4 den vollständig aufgespreizten Spreizdübel aus Fig. 2;
Fig. 5 eine Abwicklung einer Spreizhülse einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spreizdübels;
Fig. 6 die zweite Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Spreizdübels;
Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß Linie VII-VII in Fig. 6 in größerem Maßstab;
Fig. 8 eine abgewandelte Ausführungsform der zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Spreizdübels; und
Fig. 9 und 10 eine Ausführungsform für eine drehsichere Verbindung zwischen Spreizhülse und Schaft des erfindungsgemäßen Spreizdübels.
Der in Fig. 2 dargestellte, erfindungsgemäße Spreizdübel 10 weist einen konischen Spreizkörper 12 auf, der an seinem verjüngten Ende einstückig mit einem Schaft 14 ist. Der Schaft 14 ist an seinem hinteren Ende mit einem Gewinde 16 versehen. Auf den Schaft 14 ist eine Spreizhülse 18 aufgesteckt. Die Spreizhülse 18 kann beispielsweise ein Drehteil sein oder aus einem Rohr hergestellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spreizhülse 18 als Blechstanzteil hergestellt, dessen Abwicklung in Fig. 1 gezeigt ist und welches zu der rohrförmigen Spreizhülse 18 gebogen wird.
In ihrer Abwicklung hat die Spreizhülse 18 die Form eines Rechtecks. Die Spreizhülse 18 ist mit an einem vorderen Stirnrand 20 beginnenden Längsschlitzen 22 versehen, die etwa die Länge des Spreizkörpers 12 haben. Durch diese Längsschlitze 22 sind nach vorn stehende Spreizzungen 24 an der Spreizhülse 18 gebildet. Durch Ausnehmungen 26 im vorderen Stirnrand 20 der Spreizhülse 18 sind nach vorn stehende Zähne 28 an den Spreizzungen 24 gebildet. Die Zähne 28 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckförmig. In einem Fußbereich der Spreizzungen 24 ist eine Rille 30 parallel zum vorderen Stirnrand 20 in die Spreizhülse 18 eingeprägt.
Zum Verankern wird der erfindungsgemäße Spreizdübel 10 in ein zylindrisches Bohrloch 32 beispielsweise in einem Körper 34 aus Beton eingeführt (Fig. 3). Durch Aufschrauben einer Mutter 36 auf das Gewinde 16 des Schafts 14 wird der mit ihm einstückige Spreizkörper 12 zwischen die Spreizzungen 24 der Spreizhülse 18 eingezogen. Die Mutter 36 stützt sich dabei gegen die Spreizhülse 18 ab. Beim Einziehen spreizt der Spreizkörper 12 zunächst die Zähne 28 auseinander und drückt sie in eine Wandung des Bohrlochs 32 ein. Diese Stellung des Spreizdübels 10 ist in Fig. 3 dargestellt. Da die Zähne 28 die Bohrlochwandung auf einer kleinen Fläche beaufschlagen, ist die Flächenbelastung hoch und es genügt eine geringe Spreizkraft, um die Zähne 28 in die Bohrlochwandung zu drücken. Die Zähne 28 bewirken eine Hinterschneidung 38 im Bohrloch 32, an der die Spreizhülse 18 formschlüssig fixiert ist. Durch weiteres Anziehen der Mutter 36 wird der Spreizkörper 12 tiefer zwischen die Spreizzungen 24 eingezogen und spreizt die Spreizzungen 24 auseinander. Dabei werden die Spreizzungen 24 gegen die Bohrlochwandung gedrückt, was einen Kraftschluß des Spreizdübels 10 im Bohrloch 32 bewirkt. Des weiteren werden die Spreizzungen 24 in die Bohrlochwandung eingedrückt und die Zähne 28 tiefer in die Bohrlochwandung eingedrückt. Der Hinterschnitt 38 wird dadurch vergrößert und der Formschluß des Spreizdübels 10 im Bohrloch 32 verbessert. Der vollständig aufgespreizte Spreizdübel 10 ist in Fig. 4 dargestellt. Mit dem erfindungsgemäßen Spreizdübel 10 kann ein beispielsweise durchbohrtes Bauteil 40 am Betonkörper 34 befestigt werden.
Die Zähne 28 der Spreizzungen 24 erhöhen die Flächenpressung und erleichtern dadurch das Eindringen in den Körper 34 aus Beton insbesondere im Bereich des vorderen Stirnrandes 20, wo die Spreizzungen 24 mit ihren Zähnen 28 am tiefsten in den Betonkörper 34 eindringen.
Die Anzahl der Zähne 28 kann geringer oder größer als in der Zeichnung dargestellt sein, ebenso läßt sich die Form der Zähne 28 und deren Breite ändern. Der erfindungsgemäße Spreizdübel 10 weist ein Nachspreizverhalten auf: Erweitert sich das Bohrloch 32 beispielsweise infolge einer Rißbildung im Körper 34 aus Beton, wird der Spreizkörper 12 bei einer Zugbelastung an seinem Schaft 14 durch das angebrachte Bauteil 40 tiefer zwischen die Spreizzungen 24 eingezogen und spreizt diese weiter auseinander. Der Spreizdübel 10 ist zugzonentauglich.
Zur Vermeidung von Wiederholungen wird nachfolgend zu Fig. 5-8 lediglich auf die Unterschiede zu dem in Fig. 1-4 dargestellten, erfindungsgemäßen Spreizdübel eingegangen. Im Übrigen werden die entsprechenden Ausführungen zu Fig. 1-4 voll inhaltlich in Bezug genommen. Für gleiche Bauteile werden gleiche Bezugszahlen verwendet.
Fig. 5 zeigt eine Abwicklung der Spreizhülse 18 einer zweiten, in Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spreizdübels 10. Die Spreizhülse 18 ist ein Blechstanzteil, das nach dem Stanzen rohrförmig gebogen wird. Sie weist durch Längsschlitze 26 gebildete Spreizzungen 24 auf, an deren vorderen Enden durch Ausnehmungen 26 Zähne 28 gebildet sind. Die Längsschlitze 22 enden an Stanzlöchern 42, welche eine Biegelinie definieren.
Die Spreizzungen 24 mit ihren Zähnen 28 sind ballig nach außen gewölbt ausgebildet (Fig. 6). Ihre größte radiale Aufweitung weisen sie in einem Fußbereich der Zähne 28, also am Übergang von den Zähnen 28 zu den Spreizzungen 24 auf. Auf diese Weise liegt die Spreizhülse 18 mit ihren Spreizzungen 24 bereits im nicht aufgespreizten Zustand elastisch federnd im Bohrloch 32 an. Der Spreizdübel 10 ist auf diese Weise bis zum Aufspreizen im Bohrloch 32 gehalten, er fällt beispielsweise nicht aus einem in einer Decke angebrachten Bohrloch 32 heraus.
Desweiteren weist der in Fig. 6 und 7 dargestellte, erfindungsgemäße Spreizdübel 10 ein hülsenförmiges, mit einem Längsschlitz 44 versehenes Gleitelement 46 auf, das zwischen dem Spreizkörper 12 und den Spreizzungen 24 und Zähnen 28 einliegt. Anstelle eines einstückigen Gleitelementes 46 ist es auch denkbar, mehrere Gleitelemente vorzusehen, die beispielsweise jeweils nur über einen Teil des Umfangs reichen. Das Gleitelement 46 besteht aus Kunststoff. Es verringert die Reibung zwischen den Spreizzungen 24 mit ihren Zähnen 28 und dem Spreizkörper 12 beim Aufspreizen. Hauptzweck ist allerdings, ein Fressen oder Festkorrodieren der Spreizzungen 24 und Zähne 28 auf dem Spreizkörper 12 dauerhaft zu verhindern, damit der Spreizkörper 12 in axialer Richtung in der Spreizhülse 18 auch nach langjährigem Gebrauch des Spreizdübels 10 verschiebbar bleibt, um somit das Nachspreizverhalten des Spreizdübels 10 dauerhaft sicherzustellen.
Das hülsenförmige Gleitelement 46 weist nach außen abstehende Ansätze in Form von Längsrippen 48 auf, die nach Art einer Nut- und Federverbindung in die Ausnehmungen 26 der Spreizzungen 24 eingreifen und dadurch das Spreizelement 46 an der Spreizhülse 18 fixieren. Die Längsrippen 48 verhindern, daß sich das Gleitelement 46 beim Aufgleiten auf den Spreizkörper 12 während des Aufspreizens gegenüber der Spreizhülse 18 verschieben.
Fig. 8 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform des in Fig. 6 und 7 dargestellten Spreizdübels 10. Die Spreizhülse 18 dieses Spreizdübels 10 ist kürzer ausgebildet, sie ist wenig länger als ihre Spreizzungen 24. Der Schaft 14 des Spreizkörpers 12 erweitert sich im Anschluß an die Spreizhülse 18 an einer Ringstufe 50 auf einem dem Durchmesser der Spreizhülse 18 entsprechenden Durchmesser. Das Gewinde 16 am Ende des Schaftes 14 zur Befestigung eines nicht dargestellten Gegenstandes weist somit einen größeren Durchmesser als die Gewinde 16 der in Fig. 1-7 dargestellten Spreizdübel 10 auf. Vorteil dieser Ausgestaltung der Erfindung ist insbesondere die durch den größeren Schaftdurchmesser erhöhte Festigkeit gegen Scherung, d. h. gegen eine Belastung des Spreizdübels 10 durch einen mit ihm befestigten Gegenstand quer zu seiner Längsachse. Da die Spreizhülse 18 aufgrund ihrer radialen Aufweitung im Bohrloch klemmt, ist es möglich, sie durch ein Ziehen des Spreizkörpers 10 aufzuspreizen, ohne an der Spreizhülse 18 gegenzuhalten.
In den Fig. 9 und 10 ist eine die Verdrehung zwischen der Spreizhülse 18 und dem erweiterten Schaft 50 verhindernde Verbindung dargestellt, die jedoch die axiale Verschiebung des Schaftes 14 gegenüber der Spreizhülse 18 beim Einziehen des Spreizkörpers 12 in die Spreizhülse 18 zuläßt. Die Verbindung wird über eine Lasche 52 erreicht, die an der dem Spreizkörper abgewandten Stirnseite der Spreizhülse angeordnet ist und die in eine entsprechende Aussparung 54 des erweiterten Schaftes 50 eingreift. Um während des gesamten Aufspreizvorganges die Drehsicherung zwischen der Spreizhülse 18 und dem Schaft 50 aufrecht zu erhalten, weist die Lasche 52 eine Länge auf, die etwa der Länge des Spreizkonuses des Spreizkörpers 12 entspricht.
Die Drehsicherung der Spreizhülse 18 im Bohrloch kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Außendurchmesser der Spreizhülse 18 vollständig oder teilweise durch Ausbauchungen etwas größer ist als der Bohrlochdurchmesser. Die Drehsicherung der Spreizhülse 18 kann jedoch auch mit der Lasche 52 erreicht beziehungsweise verbessert werden, indem die Lasche über den Durchmesser des erweiterten Schaftes 50 überstehend aufgebogen wird.
In Fig. 9 und 10 ist eine Ausführungsform der Spreizhülse 18 dargestellt, bei der auf den Außenflächen der Spreizzungen 24 sägezahnförmige Nocken 60 angeordnet sind. Die Nocken 60 sind durch Ausprägungen gebildet, wobei die flach abfallende Flanke 61 zum vorderen Ende des Spreizdübels gerichtet ist. Die Nocken 60 sind zweckmäßigerweise auf den nach vorn stehenden Zähnen 28 jeweils in einem Abstand zu den Ausnehmungen 26 und den Längsschlitzen 22 angeordnet. Damit befinden sich die Nocken 60 in einem Bereich der Spreizhülse 18, der am stärksten aufgeweitet wird. Beim Aufspreizen graben sich die Nocken 60 tief in die Bohrlochwandung ein, so daß die steilere Flanke der Nocken 60 in Auszugsrichtung weist. Dies führt zu einer Erhöhung der Sperrwirkung, die insbesondere bei einer Bohrlocherweiterung durch Rißbildung wirksam wird.

Claims (15)

1. Spreizdübel mit einer Spreizhülse, die Spreizzungen an einem vorderen Ende aufweist, welche mit einem sich erweiternden Spreizkörper aufspreizbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausnehmungen (26) an vorderen Stirnrändern (20) der Spreizzungen (24) nach vorn stehende Zähne (28) gebildet sind.
2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (28) etwa 1/3 bis 1/4 so lang wie die Spreizzungen (24) sind.
3. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (12) ein Konus ist.
4. Spreizdübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizkörper (12) einen die Spreizhülse (18) durchgreifenden Schaft (14) aufweist, der mit einem Gewinde (16) versehen ist.
5. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (18) eine radiale Aufweitung aufweist, welche eine Klemmeinrichtung bildet.
6. Spreizdübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Aufweitung an mindestens einer Spreizzunge (24) im Übergangsbereich von den Zähnen (28) zur Spreizzunge (24) befindet.
7. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizdübel (10) ein Gleitelement (46) aufweist, das zwischen den Spreizzungen (24) und dem Spreizkörper (12) angeordnet ist und das nach außen abstehende Ansätze (48) aufweist, die nach Art einer Nut- und Federverbindung in die die Zähne (28) bildenden Ausnehmungen (26) der Spreizzungen (24) eingreifen.
8. Spreizdübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitelement (46) eine Hülsenform mit nach außen abstehenden Rippen (48) aufweist.
9. Spreizdübel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (18) und der Schaft (14) axial verschiebbar miteinander verbunden sind.
10. Spreizdübel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schaft (14) im Anschluß an den die Spreizhülse (18) aufnehmenden Abschnitt auf den Durchmesser der Spreizhülse erweitert, und daß die dem Spreizkörper (12) abgewandte Stirnseite der Spreizhülse (18) mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Lasche (52) versehen ist, die in eine entsprechende Aussparung (54) des erweiterten Schaftes (50) eingreift.
11. Spreizdübel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Lasche (52) etwa der Länge des Spreizkonuses des Spreizkörpers (12) entspricht.
12. Spreizdübel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (52) über den Durchmesser des erweiterten Schaftes (50) überstehend aufgebogen ist.
13. Spreizdübel noch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche der Spreizzungen (24) Nocken (60) angeordnet sind.
14. Spreizdübel noch Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (60) sägezahnförmige Ausprägungen sind, wobei die flach abfallende Flanke (61) zum vorderen Ende des Spreizdübels gerichtet ist.
15. Spreizdübel noch Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (60) auf den nach vorn stehenden Zähnen (28) jeweils in einem Abstand zu den Ausnehmungen (26) und den Längsschlitzen (22) angeordnet sind.
DE19728073A 1997-04-21 1997-07-02 Spreizdübel Withdrawn DE19728073A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728073A DE19728073A1 (de) 1997-04-21 1997-07-02 Spreizdübel
ES98103853T ES2213849T3 (es) 1997-04-21 1998-03-05 Taco expansible.
AT98103853T ATE257916T1 (de) 1997-04-21 1998-03-05 Spreizdübel
EP98103853A EP0874167B1 (de) 1997-04-21 1998-03-05 Spreizdübel
DK98103853T DK0874167T3 (da) 1997-04-21 1998-03-05 Ekspansionsdyvel
DE59810570T DE59810570D1 (de) 1997-04-21 1998-03-05 Spreizdübel
HU9800764A HUP9800764A3 (en) 1997-04-21 1998-04-02 Tightening wedge
PL98325860A PL325860A1 (en) 1997-04-21 1998-04-17 Expanding stud
SK496-98A SK49698A3 (en) 1997-04-21 1998-04-17 Expansion pin
ARP980101781A AR011466A1 (es) 1997-04-21 1998-04-17 Tarugo expandible
NO981767A NO981767L (no) 1997-04-21 1998-04-20 Ekspansjonsplugg
JP10109381A JP2978148B2 (ja) 1997-04-21 1998-04-20 拡張栓
BR9801163-4A BR9801163A (pt) 1997-04-21 1998-04-20 Cavilhas de expansão.
CN98107455.3A CN1198514A (zh) 1997-04-21 1998-04-21 一种膨胀塞

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716633 1997-04-21
DE19721579 1997-05-23
DE19725129 1997-06-13
DE19728073A DE19728073A1 (de) 1997-04-21 1997-07-02 Spreizdübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728073A1 true DE19728073A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=27217320

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728073A Withdrawn DE19728073A1 (de) 1997-04-21 1997-07-02 Spreizdübel
DE59810570T Expired - Fee Related DE59810570D1 (de) 1997-04-21 1998-03-05 Spreizdübel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810570T Expired - Fee Related DE59810570D1 (de) 1997-04-21 1998-03-05 Spreizdübel

Country Status (3)

Country Link
AR (1) AR011466A1 (de)
CZ (1) CZ292269B6 (de)
DE (2) DE19728073A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007649U1 (de) * 2004-05-10 2005-09-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizanker
DE102007053189A1 (de) * 2007-10-16 2009-06-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizanker
WO2012120488A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Expansion bushing dowel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793278B (zh) * 2009-02-03 2011-06-15 久可工业股份有限公司 锤钉组结构

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB136234A (en) * 1918-12-07 1919-12-08 White & Co Ltd Samuel Improvements in and relating to Turnbuckles or Strainers for Tension Wires of Aeroplanes or other purposes.
FR2209055A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-28 Olin Corp
DE2554851A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Ericsson Telefon Ab L M Spreizbolzen
DE3146027A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Hilti AG, 9494 Schaan Ankerbolzen mit bolzenkoerper und spreizhuelse
EP0332496A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-13 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Konusausdehnungsdübel
DE4219984A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
DE3524284C2 (de) * 1985-07-06 1994-07-14 Maechtle Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE4404993A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-31 Karin Brueckl Zahnschneiddübel
DE29602513U1 (de) * 1996-02-13 1996-03-28 Berner Gmbh Bolzenanker mit geschlitzter Spreizhülse
DE19541564A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Fischer Artur Werke Gmbh Metallspreizanker

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB136234A (en) * 1918-12-07 1919-12-08 White & Co Ltd Samuel Improvements in and relating to Turnbuckles or Strainers for Tension Wires of Aeroplanes or other purposes.
FR2209055A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-28 Olin Corp
DE2554851A1 (de) * 1974-12-11 1976-06-16 Ericsson Telefon Ab L M Spreizbolzen
DE3146027A1 (de) * 1981-11-20 1983-05-26 Hilti AG, 9494 Schaan Ankerbolzen mit bolzenkoerper und spreizhuelse
DE3524284C2 (de) * 1985-07-06 1994-07-14 Maechtle Gmbh Befestigungsvorrichtung
EP0332496A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-13 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Konusausdehnungsdübel
DE4219984A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Fischer Artur Werke Gmbh Spreizanker
DE4404993A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-31 Karin Brueckl Zahnschneiddübel
DE19541564A1 (de) * 1995-11-08 1997-05-15 Fischer Artur Werke Gmbh Metallspreizanker
DE29602513U1 (de) * 1996-02-13 1996-03-28 Berner Gmbh Bolzenanker mit geschlitzter Spreizhülse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004007649U1 (de) * 2004-05-10 2005-09-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Spreizanker
DE102007053189A1 (de) * 2007-10-16 2009-06-25 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Spreizanker
WO2012120488A1 (en) * 2011-03-07 2012-09-13 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Expansion bushing dowel
FR2972508A1 (fr) * 2011-03-07 2012-09-14 Prospection & Inventions Cheville a douille d'expansion
AU2012226387B2 (en) * 2011-03-07 2016-03-24 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit Expansion bushing dowel

Also Published As

Publication number Publication date
CZ292269B6 (cs) 2003-08-13
AR011466A1 (es) 2000-08-16
CZ9801217A3 (cs) 2001-02-14
DE59810570D1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301719B1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
CH656193A5 (de) Spreizduebel.
WO2006048088A1 (de) Spreizanker
EP0515916A2 (de) Spreizanker
EP0841491B1 (de) In ein Sackloch einsetzbares Befestigungselement sowie Verfahren zum Setzen eines Befestigungselementes
DE1575069B1 (de) Spreizanker
EP0167484A1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
EP0874167B1 (de) Spreizdübel
DE2909749A1 (de) Duebel und werkzeug zum befestigen des duebels
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
DE19728073A1 (de) Spreizdübel
EP1307659B1 (de) Spreizanker
DE2828983A1 (de) Verfahren zum festlegen eines bolzenankers o.dgl. sowie bolzenanker zum durchfuehren des verfahrens
DE19536786A1 (de) Befestigungselement mit Spreizelement
DE2945820C2 (de)
DE2803711C2 (de)
DE3940411C2 (de) Spreizanker
EP0738835B1 (de) Dübel mit einer Siebhülse
DE2419438C2 (de) Spreizanker
DE3309006A1 (de) Befestigungssatz
EP0737817B1 (de) Befestigungselement mit Spreizelement
DE4200785A1 (de) Spreizduebel
EP1205674A2 (de) Spreizdübel
EP1026413A2 (de) Kunststoffdübel
EP0708257B1 (de) Befestigungselement mit Spreizelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination