DE19727470A1 - Kraftstoff-Filter mit D-förmigem Querschnitt - Google Patents

Kraftstoff-Filter mit D-förmigem Querschnitt

Info

Publication number
DE19727470A1
DE19727470A1 DE19727470A DE19727470A DE19727470A1 DE 19727470 A1 DE19727470 A1 DE 19727470A1 DE 19727470 A DE19727470 A DE 19727470A DE 19727470 A DE19727470 A DE 19727470A DE 19727470 A1 DE19727470 A1 DE 19727470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
housing
filter
section
shaped cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727470C2 (de
Inventor
Takashi Nagai
Nobuo Suzuki
Genjiro Tada
Hironori Ueda
Ryuji Kuwabara
Soichi Kawakami
Tsuyoshi Yao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Tokyo Roki Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Tokyo Roki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd, Tokyo Roki Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE19727470A1 publication Critical patent/DE19727470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727470C2 publication Critical patent/DE19727470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/014Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements with curved filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/157Flow control valves: Damping or calibrated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/103Mounting pumps on fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/50Means for dissipating electrostatic charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstoff-Filter, das Kraftstoff von einem Kraftstoffein­ laß in ein Gehäuse einführt, das Fremdmaterial aus dem Kraftstoff herausfiltert, indem der Kraftstoff durch ein Filterbauteil hindurchtritt, und das den gefilterten Kraftstoff aus einem Kraftstoffauslaß zur Außenseite des Gehäuses hin abgibt.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Ein solches herkömmliches Kraftstoff-Filter ist in der japanischen, offengelegten Ge­ brauchsmusterveröffentlichung Nr. 4-109465 beschrieben. Das Kraftstoff-Filter dieser Bau­ art enthält ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse, das ein im wesentlichen zylindri­ sches Filterbauteil aufnimmt. Bei dem in dem offengelegten Gebrauchsmuster 4-109465 beschriebenen Kraftstoff-Filter ist ein Kraftstoffeinlaß mit dem Inneren des zylindrischen Bauteils verbunden und ein Kraftstoffauslaß ist mit der Außenseite des Filterbauteils ver­ bunden. Der vom Kraftstoffeinlaß in das Innere des zylindrischen Filterbauteils eingeleitete Kraftstoff bewegt sich zur Außenseite des Filterbauteils, nachdem Fremdmaterial aus ihm herausgefiltert ist. Anschließend wird der von Fremdmaterial freie Kraftstoff vom Kraft­ stoffauslaß zur Außenseite des Gehäuses geleitet.
Fig. 13 ist eine Ansicht eines Moduls, in dem ein herkömmliches Kraftstoff-Filter verwen­ det wird. Bezugszeichen 90 bezeichnet ein zylindrisches Gehäuse zur Aufnahme eines im wesentlichen zylindrischen Kraftstoff-Filters. Das Gehäuse 90 sollte derart geformt sein, daß es einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, um das Kraftstoff-Filter mit einem kreis­ förmigen Querschnitt aufzunehmen.
Genauer ist es erforderlich, daß das Gehäuse 90, das das Kraftstoff-Filter mit kreisförmigem Querschnitt aufnimmt, ebenfalls kreisförmigen Querschnitt hat, wodurch der Außendurchmesser des Moduls vergrößert wird, in welchem ein Zusatzbauteil, wie ein Sensor, an dem Gehäuse 90 angebaut ist.
Fig. 13 zeigt das Modul, wobei das Kraftstoff-Filter mit kreisförmigem Querschnitt inner­ halb des Gehäuses 90 mit kreisförmigem Querschnitt aufgenommen ist und wobei ein Zu­ satzbauteil, wie ein Sensor 93, an einer Umfangswand des Gehäuses 90 angebracht ist. Dieses Modul enthält eine Anschlußplatte 91, die an dem Gehäuse 90 befestigt ist, und ei­ nen Montagebereich 92 zum Montieren des Zusatzbauteils daran. Das Zusatzbauteil 93, wie ein Sensor, ist mit Hilfe von Montagebauteilen 94 oder Schrauben an dem Montagebe­ reich 92 angebracht.
Wenn das Modul so konstruiert ist, daß das Zusatzbauteil 93 an dem Gehäuse 90 mit dem kreisförmigen Querschnitt angebracht ist, ist der Außendurchmesser des Moduls deutlich größer als der des Gehäuses 90. Ein großer Außendurchmesser des Moduls erfordert, daß am Kraftstofftank eine große Bohrung vorgesehen wird, um das Modul in den Kraftstoff­ tank einzusetzen.
Zusammenfassung der Erfindung
Entsprechend liegt eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Kraftstoff-Filter derart zu schaf­ fen, daß der Außendurchmesser eines Moduls relativ klein ist, selbst wenn ein Anbauteil an den Modul angebaut ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Konstruktion eines Kraftstoff-Filters zu schaffen, durch die eine genügend große Kraftstoffeinlaßfläche und Kraftstoffauslaßflä­ che sichergestellt ist, ohne daß der Außendurchmesser des Moduls vergrößert wird.
Ein erfindungsgemäßes Kraftstoff-Filter enthält ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse mit einem D-förmigen Querschnitt und mit einem Kraftstoffeinlaß und einem Kraftstoffaus­ laß und ein in dem Gehäuse derart aufgenommenes Filterbauteil, das der Kraftstoffeinlaß von dem Kraftstoffauslaß getrennt ist.
Durch Verwendung des vorbeschriebenen Kraftstoff-Filters ist der Kreis des Außenum­ fangs des Gehäuses teilweise und linear zu einem D-förmigen Querschnitt geschnitten, wo­ durch das sensorartige Anbauteil an der linear geschnittenen flachen Fläche des Gehäuses befestigbar ist. Auf diese Weise kann der Außendurchmesser eines Moduls beim Befesti­ gen des Anbauteils relativ klein sein.
Entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Querschnitt des Filterbauteils zu einer C-Form derart geformt, daß das Zentrum des Bogens der C-Form des Filterbauteils mit dem des Bogens der D-Form des Gehäuses übereinstimmt. Mit dieser Konstruktion kann die Außenabmessung des Kraftstoff-Filters vermindert werden.
Um eine axiale Endplatte des Gehäuses von einem axialen Rand des Filterbauteils dichtend abzutrennen, wird vorteilhafterweise ein Dichtungsbauteil mit einer C-Form derart verwen­ det, daß das Zentrum des Bogens der C-Form des Dichtungsbauteils gegenüber dem Zen­ trum des Bogens der D-Form des Gehäuses versetzt ist. Mit dieser Konstruktion wird es einfacher, sicherzustellen, daß die Kraftstoffeinlaßfläche und der Kraftstoffauslaß in dem Gehäuse sind.
Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten An­ sprüchen zusammen mit den beigefügten Zeichnungen verständlicher.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Aufsicht auf ein Kraftstoff-Filter gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils II der Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Ansicht in Richtung des Pfeils III der Fig. 1;
Fig. 4 ist eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie V-V der Fig. 4;
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht längs der Linie VI-VI der Fig. 4;
Fig. 7a und 7b sind Ansichten, von denen jede eine Konstruktion eines Dichtungsbauteils zeigt;
Fig. 8 ist eine Ansicht eines Kraftstoff-Filtermoduls der Ausführungsform, bei der ei­ ne Kraftstoffpumpe und das Kraftstoff-Filter zusammengebaut sind;
Fig. 9 ist eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie IX-IX der Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Ansicht eines Kraftstoff-Filtermoduls einer Ausführungsform, bei der eine Kraftstoffpumpe, ein Kraftstoff-Filter und ein Druckregler zusammenge­ baut sind;
Fig. 11 ist eine senkrechte Schnittansicht längs der Linie XI-XI der Fig. 10;
Fig. 12 ist eine Ansicht eines Kraftstoff-Filtermoduls der Ausführungsform, bei der ein Zusatzbauteil befestigt ist;
Fig. 13 zeigt ein konventionelles Kraftstoff-Filtermodul, an dem ein Zubehörbauteil be­ festigt ist.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird im folgenden eine Ausführungsform der vor­ liegenden Erfindung beschrieben. Gemäß Fig. 4 enthält ein aus Kunstharz bzw. Kunststoff gefertigtes Gehäuse 2 eines Kraftstoff-Filters 1 eine innere Umfangswand 3 mit kreisförmi­ gem Querschnitt (dargestellt in Fig. 4 bis 6) und eine äußere Umfangswand 4 mit D-förmi­ gem Querschnitt. Das obere Ende des Gehäuses 2 ist mittels einer Endplatte 100 verschlos­ sen. Das von der inneren Umfangswand 3 umgebene Innere ist ein Raum 5 zur Aufnahme einer Kraftstoffpumpe. Die Kraftstoffpumpe wird von einer an der Unterseite vorgesehenen Einsatzöffnung 6 aus in den Raum 5 eingeführt. Die äußere Umfangswand 4; die einen Umriß des Gehäuses 2 definiert, hat einen D-förmigen Querschnitt, wodurch der Quer­ schnitt des Kraftstoff-Filters 1 D-förmig ist. Das Gehäuse 2 dieser Ausführungsform kann aus von Kunststoff verschiedenen Materialien gefertigt werden. Die Herstellung eines Kunststoff-Gehäuses ist jedoch relativ einfach.
Zwischen der inneren Umfangswand 3 des Gehäuses 2 und dessen äußerer Umfangswand 4 ist ein Filterbauteil 7 mit C-förmigem Querschnitt aufgenommen (am besten in Fig. 5 und 6 sichtbar). Das Filterbauteil 7 ist ein fächerartig gefaltetes Flachmaterial, das zu der C-Form gebogen ist und aus einem Filtermaterial besteht, das in der Lage ist, Fremdmate­ rial aus dem Kraftstoff herauszufiltern, der durch das Filtermaterial hindurchtritt. Es kön­ nen jegliche Querschnittsformen des Filterbauteils 7 verwendet werden, solange sie in dem D-förmigen Raum zwischen der inneren Umfangswand 3 und der äußeren Umfangswand 4 aufgenommen werden können.
In einem zwischen der inneren Umfangswand 3 und dem Filterbauteil 7 ausgebildeten Raum ist eine Kraftstoff-Auslaßkammer 10 gebildet. In einem zwischen dem Filterbauteil 7 und der äußeren Umfangswand 4 ausgebildeten Raum ist eine Kraftstoff-Einlaßkammer 9 gebildet. Umfangsränder des Filterbauteils 7 sind an dem Gehäuse 2 mittels eines Dich­ tungsbauteils 8 (am besten aus den Fig. 7a und 7b ersichtlich) befestigt, so daß verhindert wird, daß Fremdmaterial aus der Kraftstoff-Einlaßkammer 9 in die Kraftstoff-Auslaßkam­ mer 10 gelangt, ohne durch das Filterbauteil 7 hindurchzutreten. Wenn das Filterbauteil 7 oder das Gehäuse 2 eine Dichtungsfunktion hat, ist kein zusätzliches Dichtungsbauteil er­ forderlich.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, ist die Endplatte 100 des Gehäuses 2 auf der Kraft­ stoff-Einlaßseite des Gehäuses 2 mit einem Montageloch 11 versehen. Das Montageloch 11 ist über einen Kraftstoffdurchlaß 12 und einen Kraftstoffeinlaß 13 mit der Kraftstoff- Einlaßkammer 9 verbunden. Die Kraftstoffpumpe ist an dem Montageloch 11 angebracht, wenn sie in dem Innenraum 5 der inneren Umfangswand 3 angeordnet ist. Die Endplatte 100 des Gehäuses 2 ist weiter mit einem Montageloch 15 versehen. Das Montageloch 15 ist über einen Kraftstoffauslaß 14 mit der Kraftstoff-Auslaßkammer 10 verbunden. An dem Montageloch 15 ist eine Kraftstoff-Versorgungsleitung angebracht, um eine Hauptleitung mit Kraftstoff zu versorgen.
Die Konstruktion des Dichtungsbauteils 8 ist entsprechend dem verwendeten Filterbauteil 7 in geeigneter Weise modifiziert. Wie bei der vorstehenden Ausführungsform dargestellt, wird bei Verwendung eines Filterbauteils aus einem Filtermaterial-Flachteil das Dichtungs­ bauteil 8 an dessen axialen Rändern und Umfangsrändern verwendet. Fig. 7a zeigt ein Bei­ spiel, bei dem das Filterbauteil 7 an dem Dichtungsbauteil 8 derart befestigt ist, daß ein oberer Dichtungsbereich 8A des Dichtungsbauteils 8 mit C-förmigem Querschnitt einen Bereich bzw. eine Fläche zwischen den Oberrand des Filterbauteils 7 und der Endplatte 100 des Gehäuses 2 dichtet und ein linearer Dichtungsbereich 8B einen Bereich zwischen dem Umfangsrand des Filterbauteils 7 und der äußeren Umfangswand 4 des Gehäuses 2 abdichtet. Das Dichtungsbauteil 8 ist an dem Filterbauteil 7 mittels eines Klebers befestigt.
Wie aus den Fig. 1 und 5 ersichtlich, ist der C-förmige obere Dichtungsbereich 8A gegen­ über dem C-förmigen Filterbauteil 7 versetzt. Genauer ist die Mitte bzw. das Zentrum 8C des Bogens der C-Form des oberen Dichtungsbereichs 8A gegenüber das Zentrum 7c1 des Bogens der C-Form des Filterbauteils 7 in einer Richtung parallel zur ebenen Fläche 4A der äußeren Umfangswand 4 verschoben.
Das Filterbauteil 7 ist in dem Gehäuse derart aufgenommen, daß es in dem Raum zwi­ schen der inneren Umfangswand 3 und der äußeren Umfangswand 4 eingesetzt ist, nach­ dem der Kleber auf seine Unterseite 7C aufgebracht wird. Dann wird die Endplatte 100 an dem Gehäuse 2 angebracht bzw. damit verklebt.
Fig. 7b ist ein Beispiel eines getrennt von einem Filterbauteil 7 vorgesehenen Dichtungs­ bauteils 20. Das Dichtungsbauteil enthält einen Umfangsdichtungsbereich 20B, einen obe­ ren Dichtungsbereich 20A und einen unteren Dichtungsbereich 20C. Wenn ein Bereich bzw. eine Fläche zwischen dem Filterbauteil 7 und dem Gehäuse 2 unter Verwendung des Dichtungsbauteils 20 abgedichtet wird, werden der obere Dichtungsbereich 20A, der Um­ fangsdichtungsbereich 20B und der untere Dichtungsbereich 20C des Dichtungsbauteils 20 an dem Filterbauteil 7 befestigt und dann wird das Filterbauteil 7 mit dem Gehäuse 2 zu­ sammengebaut. In diesem Falle ist es nicht notwendig, die Unterseite 7C des Filterbauteils 7 mit dem Gehäuse 2 zu verkleben.
Wenn der zwischen der inneren Umfangswand 3 und der äußeren Umfangswand 4 ausge­ bildete Raum einen D-förmigen Ring bildet, kann ein zylindrisches Filter verwendet werden. In diesem Fall werden nur der axiale Oberrand und der Unterrand des Filterbauteils 7 abgedichtet. Das in dem erfindungsgemäßen Kraftstoff-Filter 1 verwendete Dichtungsbauteil kann entsprechend der Konstruktion des Filterbauteils abgeändert werden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist das Gehäuse 2 mit einem Rücklaufrohr oder einer Rücklauf­ leitung 16 versehen, der Rücklauf-Kraftstoff aus einem Druckregler zugeführt wird. Die Rücklaufleitung 16 mit einem geschlossenen Ende ist mit einer Mehrzahl von Zweigbahnen bzw. Zweigleitungen 17 versehen.
Wie oben erwähnt, ist bei der vorliegenden Ausführungsform der C-förmige Dichtungsbe­ reich 8A gegenüber dem Filterbauteil 7 mit C-förmigem Querschnitt gemäß Fig. 1 und 5 zur linken Seite versetzt. Als Folge ist auf der linken Seite der Fig. 1 die innenseitige Flä­ che des Dichtungsbereiches 8A größer als dessen außenseitige Fläche, während auf der rechten Seite der Fig. 1 die innenseitige Fläche des Dichtungsbereiches 8A kleiner ist als dessen außenseitige Fläche. Der Kraftstoffauslaß 14 ist an der linken vergrößerten innen­ seitigen Fläche ausgebildet und der Kraftstoffeinlaß 13 ist an der rechten vergrößerten au­ ßenseitigen Fläche ausgebildet. Wegen des Versatzes des oberen Dichtungsbereiches 8A sind ausreichende Querschnittsflächen des Kraftstoffauslasses 14 und des Kraftstoffeinlas­ ses 13 sichergestellt.
Bei dieser Ausführungsform ist der C-förmige Dichtungsbereich 8A des Dichtungsbauteils 8 versetzt an dem oberen Rand 7A des Filterbauteils 7 angebracht, um den Raum zur Bil­ dung des Kraftstoffeinlasses 13 und des Kraftstoffauslasses 14 sicherzustellen. Dieser Raum kann jedoch auch dadurch sichergestellt werden, daß die Form des oberen Dich­ tungsbauteils 8A verändert wird.
Anhand der Fig. 8 und 9 wird im folgenden die Konstruktion eines Moduls beschrieben, bei dem die Kraftstoffpumpe, das Kraftstoff-Filter 1 und andere Zusatzbauteile zusammen­ gebaut sind.
Eine von der Einlaßöffnung 6 des Kraftstoff-Filters 1 her eingesetzte Kraftstoffpumpe 30 ist in einem Innenraum 5 aufgenommen, der von der inneren Umfangswand 3 umgeben ist. Eine Auslaßöffnung 31 der Kraftstoffpumpe 30 ist mittels eines Abstandsstücks 32 und ei­ ner Buchse 33 an dem Montageloch 11 an der Einlaßseite des Gehäuses 2 angebracht.
Das Gehäuse 2, in das die Kraftstoffpumpe 30 eingebaut ist, ist in ein Gehäuse 40 einge­ setzt, wobei ein Kissen 41 an seinem Boden anliegt. Das Gehäuse 40 ist ein zylindrisches Bauteil mit einem Boden und einer offenen Oberseite und mit einem D-förmigen Quer­ schnitt, der etwas größer ist als der D-förmige Querschnitt der äußeren Umfangswand 4. Ein Montage- bzw. Anschlußplatte 50 ist an dem Gehäuse 40 derart angebracht, daß eine an dem oberen Ende des Gehäuses 40 ausgebildete Öffnung 42 in einen Eingriffsbereich 51 der Anschlußplatte 50 eingreift. Ein Kissen 52 ist zwischen der Anschlußplatte 50 und dem Gehäuse 2 angeordnet.
Das an dem Gehäuse 2 an der Auslaßseite vorgesehene Montageloch 15 ist mit dem an der Anschlußplatte 50 vorgesehenen Montageloch 54 über eine Kraftstoff-Versorgungsleitung 60 und einen O-Ring 61 verbunden. Das Montageloch 54 ist über einen Kraftstoffdurchlaß 55 mit dem Montagebereich 56 der Hauptleitung verbunden. Weiter ist eine Rücklaufkraft­ stoff-Auslaßöffnung 57, die mit einem Montagebereich 58 einer Rücklaufleitung verbunden ist, der an dem Gehäuse 2 vorgesehenen Rücklaufleitung 16 zugewandt. Die Rücklauf­ kraftstoff-Auslaßöffnung 57 kann mit der Rücklaufleitung 16 verbunden sein. Ein an der Anschlußplatte 50 angebrachter Stromanschlußstecker 53 ist mit einem Stromanschluß mit der Kraftstoffpumpe 30 verbunden. An eine Einlaßöffnung der Kraftstoffpumpe 30 ist ein Saugfilter 34 angeschlossen.
Wie vorstehend beschrieben, wird das Gehäuse 40 mit dem die Kraftstoffpumpe 30 und das Kraftstoff-Filter 1 zusammengebaut sind, von dem in dem Kraftstofftank vorgesehenen Loch her eingesetzt und darin befestigt.
Im folgenden wird die Betriebsweise des in den Fig. 8 und 9 gezeigten Moduls beschrie­ ben. Die Kraftstoffpumpe 30 nimmt den im Kraftstofftank befindlichen Kraftstoff durch das Saugfilter 34 hindurch auf, um den Kraftstoff durch die Auslaßöffnung 31, den Kraft­ stoffdurchlaß 12 und den Kraftstoffeinlaß 30 der Kraftstoff-Einlaßkammer 9 zuzuführen. Der in der Kraftstoff-Einlaßkammer 9 befindliche Kraftstoff wird der Kraftstoff-Auslaß­ kammer 10 durch das Filterbauteil 7 hindurch zugeführt und wird dann über den Kraft­ stoffauslaß 14, die Kraftstoff-Versorgungsleitung 60, den Kraftstoffdurchlaß 55, den Mon­ tagebereich 56 der Hauptleitung und eine Hauptleitung (nicht dargestellt) den Kraftstoff- Einspritzdüsen zugeführt.
Der Druckregulator (nicht dargestellt) gibt den Kraftstoff in die Rücklaufleitung ab, wenn der Druck des Kraftstoffs, der von der Hauptleitung den Kraftstoff-Einspritzdüsen zuge­ führt wird, einen vorbestimmten Druck übersteigt. Der in die Rücklaufleitung abgegebene Kraftstoff wird durch den Montagebereich 58 der Rücklaufleitung, den Kraftstoffdurchlaß 55 und die Auslaßöffnung 57 des Rücklauf-Kraftstoffes der Rücklaufleitung 16 zugeführt. Dann passiert der Kraftstoff eine Mehrzahl von Zweigleitungen 17, die in der Kraftstoff- Rücklaufleitung 16 vorgesehen sind, und wird längs des Gehäuses 2 in den Kraftstofftank zurückgeleitet. Dieser Kraftstoff-Rücklauf-Vorgang, der solche Vorgänge wie Energieab­ sorption in der Rücklaufleitung und Energieverteilung auf die Mehrzahl von Zweigleitun­ gen bewirkt, vermindert auf diese Weise Rücklaufgeräusche im Vergleich zu dem Fall, in dem der abgegebene Kraftstoff direkt von der Rücklaufleitung in den Kraftstofftank rück­ geleitet wird.
Fig. 10 zeigt ein weiteres Modul, bei dem die Kraftstoffpumpe 30, das Kraftstoff-Filter 1 und ein Druckregler 80 zusammengebaut sind, wobei Fig. 11 einen senkrechten Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10 zeigt.
Bei diesem Modul ist wie bei dem Modul gemäß Fig. 8 und 9 die Kraftstoffpumpe 30 in das Gehäuse 2 des Kraftstoff-Filters 1 eingebaut, das Gehäuse 2 ist in das Gehäuse 40 ein­ gesetzt und das obere Ende des Gehäuses 40 ist mit der Anschlußplatte 70 verschlossen. Der Querschnitt des Gehäuses 40 hat eine D-Form, so daß er mit der Form des Gehäuses 2 übereinstimmt bzw. dazu paßt.
Bei diesem Modul ist ein Druckregler 180 zwischen dem an dem Gehäuse 2 vorgesehenen Montageloch 15 der Kraftstoff-Auslaßseite und dem an der Anschlußplatte 70 vorgesehe­ nen Montageloch 74 angebracht. Das Montageloch 74 ist mit dem Montagebereich 76 der Hauptleitung über den Kraftstoffdurchlaß 75 verbunden.
Der Druckregler 180 erhält den Kraftstoff, der aus dem auslaßseitigen Montageloch 15 herausfließt, um ein Entweichen des Kraftstoffs zu ermöglichen, wenn der Kraftstoffdruck zu hoch ist. Eine Kraftstoff-Entweichöffnung ist der Kraftstoff-Rücklaufleitung 16 zuge­ wandt. Anstelle der vorbeschriebenen Konstruktion kann die Kraftstoff-Entweichöffnung des Druckreglers 180 mit der Kraftstoff-Rücklaufleitung 16 verbunden sein. Die weitere Konstruktion des Moduls ist die gleiche wie die des in Fig. 8 und 9 gezeigten, und ihre Beschreibung wird nicht wiederholt.
Im folgenden wird die Betriebsweise des Moduls gemaß den Fig. 10 und 11 erläutert. Der von der Kraftstoffpumpe 30 angesaugte Kraftstoff wird dem Druckregler 180 durch die Auslaßöffnung 31, den Kraftstoffdurchlaß 12, den Kraftstoffeinlaß 13, die Kraftstoff-Ein­ laßkammer 9, das Filterbauteil 7, die Kraftstoff-Auslaßkammer 10 und den Kraftstoffaus­ laß 14 hindurch zugeführt. Wenn der Kraftstoffdruck unter einem vorbestimmten Druck liegt, führt der Druckregler 180 den Kraftstoff durch den Kraftstoffdurchlaß 55, den Mon­ tagebereich 76 der Hauptleitung und eine Hauptleitung (nicht dargestellt) den Kraftstoff-In­ jektoren bzw. Kraftstoff-Einspritzdüsen zu. Wenn der Druck des dem Druckregler 180 zu­ geführten Kraftstoffes einen vorbestimmten Druck übersteigt, wird der Kraftstoff von der Kraftstoff-Entweichöffnung zu der Kraftstoff-Rücklaufleitung 16 abgegeben. Der in die Kraftstoff-Rücklaufleitung 16 abgegebene Kraftstoff wird von einer Mehrzahl von Zweig­ leitungen 17 längs des Gehäuses 2 in den Kraftstofftank zurückgeführt. In diesem Fall ist es nicht notwendig, den Montagebereich 58 der Rücklaufleitung und ähnliche Elemente vorzusehen, wie sie bei dem Modul der Fig. 8 erforderlich sind.
Fig. 12 zeigt eine Art, in der ein Zusatzbauteil, wie ein Sensor, mit dem Gehäuse 40 zu­ sammengebaut wird, das den Kraftstoff-Filter 1, die Kraftstoffpumpe 30 und den Druck­ regler 80 aufnimmt.
An dem ausgeschnittenen Bereich 40b des Gehäuses 40, das zu dem D-förmigen Quer­ schnitt abgeschnitten ist, ist ein Sensormontagebereich 80 befestigt. Der Sensor, beispiels­ weise ein Kraftstoff-Meßgerät, ein Thermistor oder ähnliches, ist mit dem Gehäuse 40 der­ art zusammengebaut, daß ein an dem Sensor 85 vorgesehener Eingriffsarm 86 in eine an dem Montagebereich 80 vorgesehene Nut 81 eingreift.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist das Zusatzbauteil 85 an dem ausgeschnittenen Bereich 40b des Gehäuses 40 angebracht. Auf diese Weise ist der Außendurchinesser des Moduls, an dem das Zubehörbauteil angebracht ist, etwa der gleiche wie der des Gehäuses 40. Auf diese Weise kann das Modul, mit dem das Zusatzbauteil zusammengebaut ist, in den Kraft­ stofftank durch eine kleine Einsatzöffnung eingesetzt werden.
Das Gehäuse 2 des Kraftstoff-Filters 1 kann so ausgebildet werden, daß es anstelle des D-för­ migen Querschnitts der vorbeschriebenen Ausführungsform einen C-förmigen Quer­ schnitt hat. Auch in diesem Fall kann der Außendurchmesser des Moduls vermindert wer­ den.
Bei dem C-förmigen Querschnitt ist, wenn die Kraftstoffpumpe 30 in das Gehäuse 2 einge­ setzt ist, der Umfang der Kraftstoffpumpe 30 jedoch nicht vollständig von dem Gehäuse 2 umgeben. Somit ist das von der Kraftstoffpumpe 30 erzeugte Geräusch im Vergleich zu einem Gehäuse D-förmigen Querschnitt nicht wirksam abgeschirmt.
Weiter wird, wenn das Gehäuse aus Kunststoff besteht, Kraftstoff statisch aufgeladen. Mit dem D-förmigen Querschnitt ist eine ausreichende Fläche sichergestellt, um die statische Elektrizität spontan zu entladen, wodurch die Wirkung, statische Elektrizität vom Kraft­ stoff wegzunehmen, verstärkt wird.
Andererseits ist die Fläche zum Entladen der statischen Elektrizität bei dem C-förmigen Querschnitt kleiner als die des D-förmigen Querschnitts. Somit ist bezüglich der Eliminie­ rung der statischen Elektrizität der C-förmige Querschnitt nicht besser als der D-förmige Querschnitt.
Bei dem erfindungsgemäßen Kraftstoff-Filter kann das Kraftstoff-Filtermodul, an dem das Zusatzbauteil angebracht ist, durch die kleine Einlaßöffnung hindurch in den Kraftstofftank eingesetzt werden und die Geräuschdämpfungswirkung und die Wirkung betreffend der Eliminierung statischer Elektrizität können verbessert werden.

Claims (9)

1. Kraftstoff-Filter enthaltend
ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse (2) mit einem Kraftstoffeinlaß (13) und einem Kraftstoffauslaß (14) und mit einem D-förmigen Querschnitt; und
ein in dem Gehäuse (2) aufgenommenes Filterbauteil (7) zum Trennen des Kraftstoff-Einlasses (13) von dem Kraftstoffauslaß (14).
2. Kraftstoff-Filter nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) aus Kunstharz be­ steht.
3. Kraftstoff-Filter nach Anspruch 1, wobei das Filterbauteil (7) einen C-förmigen Querschnitt hat.
4. Kraftstoff-Filter nach Anspruch 3, wobei das Zentrum eines Bogens, der den D-förmigen Querschnitt des Gehäuses (2) bildet, mit dem Zentrum eines Bogens zusam­ menfällt, der den C-förmigen Querschnitt des Filterbauteils (7) bildet.
5. Kraftstoff-Filter nach Anspruch 4, wobei das Zentrum (8C) eines gebogenen Dichtungsbauteils (8) zum Abdichten einer Fläche zwischen einer axialen Endplatte (100) des Gehäuses (2) und einem axialen Rand des Filterbauteils (7) gegenüber dem Krüm­ mungszentrum des D-förmigen Gehäuses (2) versetzt ist.
6. Kraftstoff-Filter nach Anspruch 5, wobei das Zentrum (8C) des Dichtungsbau­ teils (8) gegenüber dem Krümmungszentrum des D-förmigen Gehäuses (2) parallel zu einer ebenen Oberfläche (4A) des D-förmigen Gehäuses versetzt ist.
7. Kraftstoff-Filter nach Anspruch 6, wobei der Kraftstoffeinlaß (13) und der Kraftstoffauslaß (14) in der Versatzrichtung angeordnet sind.
8. Kraftstoff-Filter nach Anspruch 3, wobei eine Kraftstoffpumpe (30) innerhalb des C-förmigen Filterbauteils (7) aufgenommen ist.
9. Kraftstoff-Filter nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (2) einen Raum (5) zur Aufnahme der Kraftstoffpumpe (30) enthält.
DE19727470A 1996-07-02 1997-06-27 Kraftstoff-Filter mit D-förmigem Querschnitt Expired - Fee Related DE19727470C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17251896A JP3389010B2 (ja) 1996-07-02 1996-07-02 燃料フィルタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727470A1 true DE19727470A1 (de) 1998-01-15
DE19727470C2 DE19727470C2 (de) 2002-01-10

Family

ID=15943444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727470A Expired - Fee Related DE19727470C2 (de) 1996-07-02 1997-06-27 Kraftstoff-Filter mit D-förmigem Querschnitt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5900140A (de)
JP (1) JP3389010B2 (de)
KR (1) KR100281776B1 (de)
DE (1) DE19727470C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804329A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter
EP0939218A3 (de) * 1998-02-25 2000-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brennstoffzufuhrvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040620A1 (fr) * 1997-03-11 1998-09-17 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Filtre a carburant ameliore, resistant a l'electrisation et installe dans un reservoir
DE19856723B4 (de) * 1998-12-09 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Filtereinsatz für ein einen Einlaß und einen Auslaß aufweisendes Kraftstoffilter
US6196200B1 (en) 1999-01-12 2001-03-06 Walbro Corporation Compact fuel pump module and final filter
JP3638842B2 (ja) * 1999-12-15 2005-04-13 愛三工業株式会社 燃料供給装置
DE10029539B4 (de) * 2000-06-15 2012-12-13 Mann + Hummel Gmbh Filter mit ringförmig ausgebildetem Filtermedium
DE102006032099A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
DE102006032101A1 (de) 2006-07-11 2008-01-24 Siemens Ag Fördereinheit zum Fördern von Kraftstoff
KR100752278B1 (ko) * 2006-10-24 2007-08-29 삼정산업 주식회사 연료필터커버와 커버플러그의 조립 및 검사장치
US8245851B2 (en) * 2007-11-27 2012-08-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Noncircular replaceable fuel filter elements and systems including the same
DE202008004043U1 (de) 2008-03-20 2009-08-06 Mann+Hummel Gmbh Filter und Filtereinsatz
US8372278B1 (en) * 2012-03-21 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Liquid fuel strainer assembly
DE102015003101A1 (de) * 2015-03-11 2016-09-15 Mann + Hummel Gmbh Filterelement
JP6380364B2 (ja) * 2015-12-17 2018-08-29 株式会社デンソー 燃料ポンプ及び燃料ポンプモジュール
KR102178858B1 (ko) * 2019-09-25 2020-11-13 주식회사 코아비스 연료펌프용 스트레이너

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5645643A (en) * 1979-09-25 1981-04-25 Tokyo Shibaura Electric Co Infant holder for ct apparatus
JPH04109465A (ja) * 1990-08-29 1992-04-10 Hitachi Ltd 磁気デイスク装置のキヤリツジ
JP2527362Y2 (ja) * 1991-03-11 1997-02-26 株式会社ユニシアジェックス 燃料噴射供給装置
DE4242242C2 (de) * 1992-12-15 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Versorgen der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit in einem Vorratstank vorhandenem Kraftstoff
US5511957A (en) * 1994-09-27 1996-04-30 Walbro Corporation High capacity fuel pump and filter combination
WO1996023967A1 (fr) * 1995-02-03 1996-08-08 Nippondenso Co., Ltd. Dispositif d'alimentation en carburant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804329A1 (de) * 1998-02-04 1999-08-05 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter
US6379537B1 (en) 1998-02-04 2002-04-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Oil filter with safety wall
EP0939218A3 (de) * 1998-02-25 2000-05-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brennstoffzufuhrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
KR980009857A (ko) 1998-04-30
KR100281776B1 (ko) 2001-10-26
US5900140A (en) 1999-05-04
JP3389010B2 (ja) 2003-03-24
DE19727470C2 (de) 2002-01-10
JPH1018932A (ja) 1998-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727470C2 (de) Kraftstoff-Filter mit D-förmigem Querschnitt
DE4141823C2 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1902786B1 (de) Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
EP2088034B1 (de) Säulenblende für ein Kraftfahrzeug
DE69930406T2 (de) Filter mit filterpatrone und dichtungsanordnung
EP2051892B1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein nutzfahrzeug und lufttrocknerpatrone
DE3405105C1 (de) OElbehaelter einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine mit einem Luftfilter an einer Druckausgleichsoeffnung
DE1916788A1 (de) Belueftungssystem fuer Kurbelgehaeuse
DE2740002A1 (de) Verfahren zur entlueftung einer kraftstoffoerderpumpe
DE2816526A1 (de) Oelfilter, insbesondere fuer dieseloel, und verfahren zu seiner herstellung
DE3121572A1 (de) "einspritzventil"
DE102015008328B4 (de) Filteranschlusseinrichtung und Filtereinrichtung
WO2000009238A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für öl oder kraftstoff einer brennkraftmaschine
WO2007073986A1 (de) Zylinderkopfhaube in verbundbauweise
DE3415522C1 (de) Beheizbarer Kraftstoffilter fuer Dieselmotoren
EP3037150B1 (de) Filtereinrichtung
DE10212407B4 (de) Tankinternes Kraftstoffpumpensystem
DE1576456A1 (de) Brennstoffpumpe und auswechselbare Filterpatrone hierfuer
EP0859657A1 (de) Ölbehälter, insbesondere für hydraulische lenksysteme von kraftfahrzeugen
DE102008047525A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP1744112A2 (de) Trockner für ein Kühlmedium in einem Kühlmediumkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs
EP2331805A1 (de) Filtereinrichtung für verbrennungsmotoren
DE3606916A1 (de) Wartungsgeraet fuer ein pneumatisches druckmittel
DE10163913A1 (de) Einrichtung zur Filtrierung von Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 81245 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee